Darmstädter Tagblatt 1813


29. November 1813

[  ][ ]

rag
Num. 48.

D a r m ſt d t i ſ ch es
allergnaͤdigſt privilegirtes
und Anzeige=
Montag den 29. November.

att.
1813.

I. Polizey=Taxe.

Metzger=Feilſchaften.

on Pſund Ochſenfleiſch
Ged.
- Rindfleiſch
Ge.
Kalbſteiſch
.
- Hammelfleiſch

n Schieiſefleiſe
in - geraͤuch. Schinken u. Doͤrrfleiſch
Speck


n Nierenfett
Hammelsfett.
n - unausgelaſſenes Schweineſchmalz
ausgelaſſenes Schweineſchmalz

en - Ochſenleber
G Ged.
Suͤlzen.
Bratwuͤrſte
gute pure Schweine=Leber=oder
Blutwurſt mit Grieben
gemiſchte Wurſt, worin Lunge,
Leber oder Blut von anderm

Schlachtvieh iſt
Brod.

r 2 kr. Brod ſoll wiegen
.
Hr 4 kr.

r6kr.
r. 12 kr.
ir 1 kr. Kuͤmmel=oder gemiſchtes Brod
r 2 kr.
r 1 kr. Waſſerweck-


r 1 kr. Milchweck
r 1 kr. Milchbrod.
nöpfund. Laib Brod ſoll gelten 18 kr. - pf.
Bier.
ine Maas Lagerbier im Hauſe
line Maas Lagerbier auſſer dem Hauſe
ine Maas Jungbier im Hauſe
line Maas Jungbier auſſer dem Hauſe

3n
n
1

1
n
en
n
in

kr.
12
11
12
10
12
18
24
24
24
24
26
4
4
18
12

pf.

Pf., 7 2. 52. ½7 1 2) 1 19) 1 3 6 2 6 1 ½2 2 5 4 3 5

kr.

II. Marktpreiße.
Metzger=Feilſchaften.
10 bis 12 kr.
Ein Kalbsgekroͤſe
6 bis 8 kr.
Eine Kalbslunge
10 bis 12 kr.
Eine Kalbsleber
Ein Hammelsgeluͤng
Eine geſalzene oder geraͤucherte Ochſenzunge
12 bis 16 kr.
Ein Kalbskopf
Ein Hammelskopf

Ein Kalbsfuß
Mehl.
Ein Malter Rockenmehl
Ein - Weißmehl der verſchied. Sorten
Ein - Schwingmehl
Ein - Griesmehl
G

Ein = Kernmehl
C

Bollmehl
Ein
Gefl gel.
Eine Gans
.
Eine Ente
G.

Ein Truthahn
=

Ein altes Huhn.
Ein Paar junge Huͤhner oder Haͤhne
Ein Paar junge Tauben
Fiſche.
Ein Pfund Hecht



Ein Karpfen
Ein - Weißfiſch
Andere Vittualien.
Eine Maaß Bierhefe
Eine Maaß Kuh= oder Geiſemilch
Ein Pfund friſche Butter
Ein Pfund der beſten Handkaͤſe
Von den uͤbrigen das Stuͤck
Eyer 2 Stuͤck
Ein aufgeſetzter Kumpf Kartoffeln

fl. kr. 10 2 110 15 11 15 21 16 30 12 30 10 52 3 26 28 22 26 28 28 4 36 8 32 2 4

III. Fruchtpreiſe von nachſtehenden Aemtern pr. Malter.

Aemter.

genau
nsheim
urmſtadt
eburg
ruberg.
c1.
rnsheim
ppenhzim
ſterbath
mperthein
chtenberg
rſch

Datum.

Korn,
f. vr.

Gerſte=Wan.; Spelz
T
al
f1. r. ff. rkr. ifl. ,er.

Großherzoglich He

Hafe,

fl.

kr.

Aemter.

Pfungſtadt
Reinheim,
Rüſſelsheim
Schaafheim
Seeheim,
Seligenſtadt.
Steinheim
Umſtadt.
Waldmichelbach
Wimpfen.
Zwingenberg

Datum.

24. Nov.

20. Nov.

gorn zGerſt

fl.

kr.

Waiz.

ſ.

kr.

fl.

3o113

kr.

ſiſche Polizey=Deputation.

Spelz

Ifl.;

k.

30

Hafer

L.

ſc.

20

[ ][  ][ ]

Edictalcitation.
1) Alle diejenige, welche aus irgend einem Rechtsgrun=
de
Forderungen an den Nachlaß des am 12ten d. M.
zu Beſſungen verſtorbenen Regimentsſchmieden und Wirths
Wüſt zu haben vermeinen, werden hierdurch aufgefordert,
ſolche innerhalb drei Wochen a dato bei der unterzeich=
neten
Stelle ſo gewiß anzuzeigen, als nach Ablauf die=
ſer
Friſt auf dieſelbe keine Rückſicht mehr genommen und
die Verlaſſenſchaft unter die Erben vertheilt werden wird.
Darmſtadt am 18ten November 1813.
W. Hoffmann,
v. Dalwigk,
Obriſt.
vikarirender Auditeur.
Verſteigerung.
1) Mittwoch den 1ten December ſoll in dem Groß=
herzoglichen
Baumagazin des Morgens um 9 und des
Nachmittags um 2 Uhr, altes Bau= und Brennholz,
Fenſter, Bordſtücker und bei 30 Centner allerlei Eiſen=
werk
an den Meiſtbietenden gegen gleich baare Zahlung
verſteigt werden. Darmſtadt den 27ten Nov. 1813.
Vermöge Auftrags
Schmitz,
Großherzogl. Heſſ. Bauſekretär.
Feilgebotene Sachen.
1) Mehrere weingrüne Stückfäſſer, ſo wie einige klei=
nere
Fäſſer ſind zu verkaufen.
2) Bei dem Knopfmachermeiſter Günther in Nro. 505.
iſt ein neuer dreieckiger Huth mit goldenen Cordons und
Schleifen zu verkaufen.
3) Zwei neue nußbaumene Kommode mit Glanzpolitur
ſtehen bei dem Schreinermeiſter Eckhardt, gegen dem alten
Schießplatz über, zu verkaufen.
4) Unterzeichneter iſt Willens ſeinen Garten und Acker
nahe am neuen Armenhauſe, bef. Gärtner Schubkegel
und Wittwe Bierach, unter ſehr annehmlichen Bedin=
gungen
, aus freier Hand zu verkaufen.
L. Liebigsen.
5) Bei Unterzeichnetem ſind neue Holländiſche Herin=
ge
, das Stück zu 8 bis 20 kr., Emder Heringe, das
Stück zu 4 bis 6 kr., zu verkaufen.
J. V. Wambold.
6) Ich verkaufe Arrak de Batavia, Rum,
Cognac Punſch und Biſchof=Eſſenzen, Mann=
heimer
Waſſer, Kirſchengeiſt und mehrere Sorten
feiner Liqueure, auch Champagner, Mallaga,
Burgunder, Muskatwein, Eau de Cologne,
Eau de Levande, Chocolade, alle Gattungen Ta=
bak
und dergleichen mehr, ſaͤmmtliches zu den moͤg=
lichſt
niedrigſten Preißen. Darmſtadt.
L. A. Ollweiler,
in der Marktſtraße.
7) Ein gutes Oberndörferiſches Klavier iſt zu verlei=
hen
oder zu verkaufen. Ausgeber dieſes ſagt, wo.
8) In Nro. 8. am Schloßgraben iſt eine Kaute Dung
zu verkaufen.

1) In der Neuſtadt ein vollſtändiges Logis von 3 ge=
räumigen
Zimmern, ſodann ein Logis von 2 großen Zim=
mern
, zu einer Sattler; oder Schreinerwerkſtätte paſ=
ſend
, beide in 6 Wochen zu beziehen und bei Ausgeber
dieſes zu erfragen.
2) In der kleinen Ochſengaſſe in Nro. 448. ein Lozis
eine Stiege hoch mit der Ausſicht auf die Straße, we;
ches in Stube, Stubenkammer, Küche, verſchloſſener
Bodenkammer und verſchloſſenem Keller beſtehet und
ſogleich bezogen werden kann. Auf Verlangen kann das
Logis auch an ledige Perſonen mit Bett und Möbel ah=
gegeben
werden.
3) In der Holzſtraße in Nro. 408. iſt ein Logis zwil
Stiegen boch, mit Bett und Möbel und mit der Aus=
ſicht
auf die Straße, an einen ledigen Herrn oder Dame,
oder an zwei Pädagogſchüler zu vermiethen, welches ſo=
gleich
bezogen werden kann.


1½

.7.

St=
Sten=

4) Nahe am Ludwigsbrunnen in Nro. 458. ein Logis
mit Möbel für eine ledige Perſon, welches in der Mitte
bes Decembers bezogen werden kann.
5) Nahe am Ballonplatze ein Logis für eine ledige
Perſon mit oder ohne Möbel, welches ſogleich bezogen
werden kann.

wirn
ſe kr.

2.
5⁄₈

6) In Nro. 123. auf dem Ballonplatze ein Stube im
Hinterhauſe, mit oder ohne Möbel.
7) Auf dem v. Riedeſeliſchen Berge iſt ein Logis zu
vermiethen unb ſogleich zu beziehen daſſelbe beſtehet
aus drei heizbaren Zimmern, zwei Kammern, =
che
, Keller Boden Bodenkammer, Holzſchoppen
und gemeinſchaftlicher Waſchküche.

.
.
ſem=

8) In dem 3ten Hauſe hinter der kleinen Neckarſtraſ=
ſe
iſt der ganze mittlere Stock, aus 7 Piecen beſtehend,
wovon 4 bis 5 heizbar ſind, nebſt Küche, Bodenkammer,
Keller, Holzſchoppen und gemeinſchaftlicher Waſchküche
zu vermiethen, ſodann eben daſelbſt im 3ten Stock drei
heizbare Zimmer, Küche, Keller, Bodenkammer, Holz=
ſchoppen
ꝛc. Beide Logis können täglich bezogen wer=
den
.
9) Auf dem Marktplatz in Nro. 540. iſt die ganze obere
Etage zu vermiethen, welche täglich bezogen werden
kann.
10) In Nro. 101. bei Bernhard Rau ein Logis, welches
in Stube, Alkov, Küche, Keller und Holzplatz beſtehet
und ſogleich bezogen werden kann.

on

11) In dem Hauſe des Großherzogl. Landbaumeiſters
Spies an der Neckarſtraße iſt der untere Stock mit drei
heizbaren Zimmern 1 Nebenzimmer, 1 Küche, 1 Kam=
mer
nebſt dazu nöthigem Keller und Holzſchoppen zu ver=
miethen
, und kann in 8 Tagen bezogen werden.
12) In Nro. 717. der Rheinthorſtraße iſt auf dem Hinterbau
ein Zimmer an eine ledige Perſon zu vermiethen.

.

[ ][  ][ ]

.
G

13) Im Erbprinzen im Hinterbau ein Logis für eine
ille Haushaltung, welches ſogleich bezogen werden kann.
14) In Nro. 7. am Schloßgraben ein Logis, welches
ogleich bezogen werden kann.
15) Ein Logis von Stube, Kammer Küche und Holz=
glatz
iſt an eine ſtille Haushaltung zu vermiethen.

16) In Nro. 330. an der Eiche ein Logis, welches bald
ezogen werden kann.
17) Vor dem Beſſunger Thor in Nro. 646. iſt ein Logis,
eſtehend in 3 heizbaren Zimmern, mit Bett und Mobel
zu vermiethen.
Vermiſchte Nachrichten.

1) Diejenige, welche Kauf= und Tauſch= oder andere
Uebergabsbriefe von Häuſern und Feldgüthern in dahieſiger
Stadt und Gemarkung in Händen haben die in den
Steuerbüchern noch nicht ab= und zugeſchrieben ſind
werden, mit der Bemerkung des Ihnen im Unterlaſſungs=
fall
erwachſenden Nachtheils, hierdurch erinnert, ſolche
innerhalb 14 Tagen bei Unterzeichnetem vorzubringen.-
In gleicher Zeit können auch neue oder Veränderung
erlittene Gebäude zur Verſicherung im Brand= Cataſter an=
gezeigt
werden. Darmſtadt den 26ten Nov. 1813.
F. Siebert,
Großherzoglicher Steuer Peräquator.
2) Ich mache meinen geneigten Gönnern und Freun=
den
hiermit bekannt, daß ich mein Logis in der Och=
ſengaſſe
verlaſſen habe, und jetzt in der Holzſtraße bei
dem Handelsmann Frankfurter wohne. Ich bitte um
ferneres Wohlwollen und geneigten Zuſpruch.
P. Feldmann, Mannsſchneider.
3) Ein Menſch von geſetzten Jahren, welcher mit Pfer=
den
gut umzugehen weiß, und gute Zeugniſſe beibringen

kann, ſucht auf Weihnachten als Kutſcher bei einer Herr=
ſchaft
unterzukommen.
4) Ich wohne ſeit Kurzem in Nro. 335 an der Eiche
gleicher Erde, bei der Wittwe des verſtorbenen Schuh=
machermeiſters
Daum, und empfehle mich einem geehr=
ten
Publikum bei Sterbfällen fortwährend zur Verferti=
gung
von Todtenkleidern, Kronen und dergleichen.
Auguſte Rudrauf.
5) Ich mache einem geehrten Publikum hiermit be=
kannt
, daß ich meine Lehrzeit als Hehamme vollendet
habe, und mit den beſten Zeugniſſen verſehen bin. Mei=
ne
Wohnung iſt in Nro. 439. bei Hrn. Schuhmacher=
meiſter
Müller in der kleinen Ochſengaſſe. Ich werde
mich beſtreben, durch gewiſſenhafte Thäligkeit mir den
Beifall eines geehrten Publikums zu erwerben.
Maria Pfeil, Hebamme.
6) Ich mache einem geehrten Publikum hiermit be=
kannt
, daß ich mein Logis in der Holzſtraße verlaſſen
habe, und jetzt in der großen Ochſengaſſe bei dem Hrn.
Handelsmann Löw Sander in Nro. 451. wohne.
W. Beſt Damenſchneider.
7) Eine Perſon, welche kochen kann und ſonſt mit allen
weiblichen Arbeiten umzugehen weiß, ſucht einen Dienſt,
und kann ſogleich oder auf Weihnachten eintreten.
8) 4000 Gulden werden gegen doppelte gerichtliche Si=
cherheit
auf liegende Güther zu leihen geſucht.
9) Ein braves Mädchen, welches nähen, ſtricken, ſpin=
nen
kann und ſonſt mit häuslichen Arbeiten umzugehen
weiß, wird in Dienſt geſucht.
10) Jemand, der eine gute Hand ſchreibt, empfiehlt ſich
zum Abſchreiben von Acten ꝛc. In der Hofbuchdruckerei
wird nähere Auskunft gegeben.
11) Eine Perſon die kochen kann und ſonſt in allen
haͤuslichen Arbeiten erfahren iſt, ſucht einen Dienſt, und
kann ſogleich oder auf Weihnachten eintreten.

Angekommene Fremde vom
In der Traube: Hr. von Bock, Obriſter in kaiſerl. ruſſi=
ſchen
Dienſten; Hr. Schmidt, Hofzahnchirurgus, mit Familie,
von Deſſau; Hr. von Butberg Exc., General in kaiſerlich öſtrei=
chiſchen
Dienſten; Hr. von Trautmannsdorf Exc., General und
Obriſiſtallmeiſter Sr. Maj. des Kaiſers von Oeſtreich; Hr. Juſti=
nus
, Secretär deſſelben; Hr. von Ritter Exc., General in kaiſerl.
öſtreichiſchen Dienſten; Hr. Vornis, Kaufmann, von Frankfurt;
Mr. Le General Damat, Mr. le Comte Damat, Mr. le Colonel
Verrin; Mr. Je Colonel de St. Dibick, Mr. le Lieutenant-
Colonel de Conée, Mr. le Capitaine Savignaux, ſämtlich in
franzöſiſchen Dienſten; Mr. de la Bouche, Banquier, von
Amſterdam; Hr. Velten, von Gieſſen; Hr. von Moranville, Ge=
neral
in hieſigen Dienſten; Hr. von Strauß, Oberlieutenant in
kaiſerl. öſtreichiſchen Dienſten; Hr. von Herzogenberg Exc., Ge=
neral
in kaiſerl. öſtreichiſchen Dienſten.
Im Darmſtädter Hof: Hr. Graf Orloff und Hr. Tomſon,
Obriſien, in ruſſiſchen Dienſten; Hr. Mayer, Regierungsrath,

20ten bis den 27ten Nov. 1813.
von Gieſen; Hr. von Racher, von Chur, Hr. Lur und Hr. Zieg=
ler
, Kaufleute, von Eiſenach; Hr. Wolle, Kaufmann, von Ba=
ſel
; Hr. Fertig, Kaufmann, von Frankfurt.
Im Heſſiſchen Haus: Hr. von Wedekind, Geheimerrath,
von Carlsruhe; Hr. von Schönberg, Obriſter, und Hr. von
Bülow, Cadet in hieſigen Dienſten; Hr. Freiherr von Drechſel,
königlich baieriſcher Kammerherr von München; Hr. Seidel,
Oberpoſtamts=Officier, von München; Hr. Freiherr von Reinach,
Commenthur des Johannitterordens, von Conſtanz; Hr. Graf
von Rechberg, und Hr. Graf von Lauxbourg, königlich baieriſche
Kammerherrn, von München; Hr. Wener, von Lörroch; Hr.
Pollhaus, von Barmen; Hr. Kohlhag, und Hr. Quincke, von
Neuenrade; Hr. Kratz mit Sohn, von Elbenroth; Hr. von Trotha,
und Hr. Graf von Tauentzien, Rittmeiſter, zwei Barone von
Maltzahn, Hr. Graf von Schulemburg, Major, Hr. von Schö=
ning
, Lieutenant in königlich preußiſchen Dienſten in der Garde du
Corps; Hr. Neuendorf, Oberkriegskommiſſär, und Hr. Schott,

[ ][  ][ ]

Edictalcitation.
1) Alle diejenige, welche aus irgend einem Rechtsgrun=
de
Forderungen an den Nachlaß des am 12ten d. M.
zu Beſſungen verſtorhenen Regimentsſchmieden und Wirths
Wüſt zu haben vermeinen werden hierdurch aufgefordert,
ſolche innerhalb drei Wochen a dato bei der unterzeich=
neten
Stelle ſo gewiß anzuzeigen, als nach Ablauf die=
ſer
Friſt auf dieſelbe keine Rückſicht wehr genommen und
die Verlaſſenſchaft unter die Erben vertheilt werden wird.
Darmſtadt am 18ten November 1813.
W. Hoffmann
v. Dalwigk,
Obriſt.
vikarirender Auditeur.
Verſteigerung.
1) Bei dem Pachter Büttel vor dem Rheinthor wer=
den
kommenden Mittwoch den 8ten dieſes, Vormittegs
um 10 Uhr 6 Kühe gegen gleich baare Zahlung verſteigt.
Feilgebotene Sachen.
1) Folgende gut gehaltene Auerbacher ſogenannte Rott=
weine
, nämlich:
14 Ohm 1798ger,
1 Stück 1800er,
8 Ohm 1801er,
8 Ohm 1809er,
8 Ohm 1804er,
habe ich in Commiſſion zu billigen Preiſen, zuſammen
oder getrennt, zu verkaufen. Die Proben kann man bei
mir täglich erhalten.
Grand h o m m e.
2) Bei Unterzeichnetem iſt wieder eine ſchöne Auswahl
meiſtens meſſingene Kinderſpielſachen, nämlich: verſchie=
dene
Sorten Säbel, Kanonen, Mörſel, Giegeliſen,
Leuchter, Gewehre mit ächtem Schloß, Trompeten, Wald=
hörner
, Halbemonbe nebſt mehreren dahin einſchlagenden
Artikeln um die billigſten Preiſe zu haben.
Kichler, Gürtlermeiſter
wohnhaft in Nro. 416. am Schlachthauſe.
3) Da ich dieſes Jahr wieder mit einer ſehr ſghönen
Auswahl von Kinderſpielſachen und allen Sorten geſell=
ſchaftlicher
Spiele verſehen bin ſo mache ich ſolches ei=
nem
verehrungswürdigen Publikum hiermit bekannt und
bitte um geneigten Zuſpruch.
Wittwe Strauß
wohnhaft auf dem Marke in Nro. 547.
4) Bei Franz Amend vor dem Sporerthor eine Stie=
ge
hoch, liegen 7 Stück ganz gute Diele von Lindenholz,
6 Fuß lang, 2½ Zoll dick, zu Schneidbrettern für Satt=
ler
und Schuhmacher dienlich, zuſammen oder einzeln,
zu verkaufen.
5) Ein Chaiſenkäſtchen, worin 2 Perſonen vollkommen
bequem, und bedeckt ſitzen, welches zeither zu einem Stuhl=
wagen
gebraucht ward und auf jeden ähnlichen, ſelbſt auch
auf jeden Leiterwagen gepaßt werden kann, iſt aus
Mangel an Raum billig zu verkaufen.

6) Unterzeichneter iſt geſonnen, ſein Wohnhaus Nro.
182. in der langen Gaſſe, unter annehmlichen Bedin=
gungen
aus freier Hand zu verkaufen.
Wüller, Großherzoglicher Kutſcher.
7) Bei dem Knopfmachermeiſter Günther in Nro. 505.
iſt ein neuer dreieckiger Huth mit goldenen Cordons und
Schleifen zu verkaufen.
8) Bei Unterzeichnetem ſind neue Holländiſche Herin
ge, das Stück zu 8 bis 10 kr., Emder Heringe, das
Stück zu 4 bis 6 kr., zu verkaufen.
J. V. Wambold.
9) Ein gutes Obernbörferiſches Klayier iſi zu verlei=
hen
oder zu verkaufen. Ausgeber dieſes ſagt, wo.
10) In Nro. 501. nahe am Löwenbrunnen ſind 4 Wa
gen Dung zu verkaufen.
Zu vermiethen.
1) In Nro. 501. nahe am Loͤwenbrunnen ein Logis
drei Stiegen hoch mit der Ausſicht auf die Straße,
welches in Stube, Stubenkammer, Kuͤche und Holz=
platz
beſtehet, und bis den 18ten December bezogen
werden kann.
2) Bei dem Mehlwieger Glöckner in Nro. 221. der
langen Gaſſe ein Logis zwei Stiegen hoch mit der Aus=
ſicht
auf die Straße, welches bis den 13ten Januar bezo=
gen
werden kann.
3) In der Neuſtadt ein vollſtändiges Logis von 3 ge=
räumigen
Zimmern, ſodann ein Logis von 2 großen Zim=
mern
, zu einer Sattler; oder Schreinerwerkſtätte paſ=
ſend
, beide in 6 Wochen zu beziehen und bei Ausgeber
dieſes zu erfragen.
4) In der kleinen Ochſengaſſe in Nro. 448. ein Logis
eine Stiege hoch mit der Ausſicht auf bie Straße, wel=
ches
in Stabe, Stubenkammer, Küche, verſchloſſener
Bodenkammer und verſchloſſenem Keller beſtehet, und
ſogleich bezogen werden kann. Auf Verlangen kann das
Logis auch an ledige Perſonen mit Bett und Möbel ab=
gegeben
werden.
5) In der Holzſtraße in Nro. 408. iſt ein Logis zwei
Stiegen hoch mit Beit und Möbel und mit der Aus=
ſicht
auf die Straße, an einen ledigen Herrn oder Dame,
oder an zwei Pädagogſchüler zu vermiethen, welches ſo=
gleich
bezogen werden kann.
6) In Nro. 516. hinterm Rathhauſe ein Logis glei=
cher
Erde, welches bis Ende lieſes Monats bezogen wer=
den
kann.
7) In Nro. 123. auf dem Ballonplatze eine Stube im
Hinterhauſe, mit oder ohne Möbel.
8) Auf dem v. Niedeſeliſchen Berge iſt ein Logis zu
vermiethen und ſogleich zu beziehen, daſſelbe beſiehet
aus drei heizbaren Zimmern, zwei Kammern, =

[ ][  ][ ]

che, Keller Boden, Bodenkammer, Holzſchoppen
und gemeinſchafelicher Waſchküche.
9) In dem 3ten Hauſe hinter der kleinen Neckarſtra=
ſe
iſt der ganze mittlere Stock, aus 7 Piecen beſtehend,
wovon 4 bis 5 heizbar ſind, nebſt Küche, Bodenkammer,
Keller, Holzſchoppen und gemeinſchaſtlicher Waſchküche
zu vermiethen, ſodann eben baſelbſt im 3ten Stock drei
heizbare Zimmer, Küche, Keller, Bodenkammer, Holz=
ſchoppen
ꝛc. Beide Logis können täglich bezogen wer=
den
.
10) Auf dem Marktplatz in Nro. 540. iſt die ganze obere
Etage zu vermiethen, welche täglich bezogen werden
kann.
11) In Nro. 330. an der Eiche ein Logis, welches bald
bezogen werden kann.
12) Vor dem Beſſunger Thor in Nro. 646. iſt ein Logis,
beſtehend in 3 heizbaren Zimmern, mit Bett und Möbel
zu vermiethen.
Vermiſchte Nachrichten.
1) Diejenige, welche Kauf= und Tauſch= oder andere
Uebergabsbriefe von Häuſern und Felogi hern in dahieſiger
Stadt und Gemarkung in Händen hahen, die in den
Steuerbüchern noch nicht ab= und zugeſchrieben ſind
werden, mit der Bemerkung des Ihnen im Unterlaſſungs=
fall
erwachſenden Nachtheils, hierdurch erinnert, ſolche
innerhalb 14 Tagen bei Unterzeichnetem vorzubringen.-
In gleicher Zeit können auch neue oder Veränderung
erlittene Gebäude zur Verſicherung im Brand=Cataſter an=
gezeigt
werden. Darmſtadt den 26ten Nov. 1813.
F. Siebert,
Großherzoglicher Steuer Peräquator.

2) Diejenige, welche ihr diesjähriges Pachtgelb von
den zum Carlshof gehörigen Gütherſtücken noch rückſtän=
dig
ſind, werden erſucht, ſolches im Laufe dieſer Woche
an mich zu berichtigen.
Carlshof den 5ten December 1813.
Sieger, Verwalter.
3) Ich mache meinen Freunden und Gönnern hiermit
bekannt, daß ich meine Wohnung in der kleinen Ochſen=
gaſſe
verlaſſen habe, und jetzt in Nro. 505. der Krone
gegenüber wohne. Ich empfehle mich zugleich mit aller
Knopfmacherarbeit, als: Schärpen, Epaulets, Port=
d’Epée
, Huth=Cordons, Schleiſen und dergleichen mehr,
bitte um ferneren geneigten Zuſpruch, und verſpreche bil=
lige
und ordentliche Bedienung.
J. Günther, Knopfmacher.
4) Ein braves Mädchen, wilches die gewöhnlichen
Hausarbeiten zu verſehen, - und zugleich mit Kindern
umzugehen weiß, wird, gegen Beziehung eines ange=
meſſenen
Lohns, auf künftige Weihnachten in Dienſt ge=
ſucht
. Das Nähere iſt in Nro. 5., neben der Merkiſchen
Apotheke, zu erfragen.
5) Ein Menſch von geſetzten Jahren, welcher mit gu=
ten
Zeugniſſen verſehen, im Feldbau erfahren iſt und mit
Pferden gut umzugehen weiß ſucht auf Weihnachten, ent=
weder
als Kutſcher oder als Bedienter, bei einer Herr=
chaft
unterzukommen.
6) Jemand, der eine gute Hand ſchreibt, empfiehlt ſich
zum Abſchreiben. In der Hofbuchdruckerei wird nähere
Auskunft gegeben.
7) In verſchiedenen Unterrichtsgegenſtänden ſucht je=
mand
einige Privatſtunden bei Kindern. Das Nähere
ſagt Ausgeber dieſes.
8) 4000 Gulden werden gegen doppelte gerichtliche Si=
cherheit
auf liegende Güther zu leihen geſucht.

Angekommene Fremde vom 27ten Nov. bis den 4ten Dec. 1813.

In der Traube: Mr. le General Damas, Mr. le Comte
Devinel, Mr. Ie Colonel Perrin, Mr. Le Colonel de St. Dibick,
Mr. le Lieutenant-Colonel de Ponce, Mr. Ie Capitnine Sa-
Vignaux, ſämtlich in franzöſiſchen Dienſten; Hr. von Herzogen=
berg
Erc., General in kaiſerl. öſtreichiſchen Dienſten; Hr. Böh=
ringer
und Hr. Kroll, Kaufieute, von Pforzheim; Hr. Obriſt von
Bock nebſt Beuder, in kaiſerl. ruſſ. Dienſten; Hr. Vellnagel, Hof=
rath
, und Hr. Nidel, Lieferant, von Carlsruhe; Hr. Hochſtät=
ter
, von Felchheim; Hr. Secligmann, von Alſtadt; Hr. Einſtein,
von Offenburg; Hr. Vornis nebſt Sohn, von Frankfurt, Kauf=
leute
, Hr. von Trautmannsdorf Exc., General und Obriſtſtall=
meiſer
Sr. Maj. des Kaiſers von Oeſtreich; Ge. Durchl. der
Peinz Gallitzin, in kaiſerl. ruſſiſchen Dienſten; Hr. General von
Necktin Exc., in kaiſerl. ruſſiſchen Dienſten; Hr. Spangenberg,
von Hanau; Hr. Unholz, Hr. Müller und Hr. Bütter, von Hei=
delberg
, Kaufleute.
Im Darmſtädter Hof: Hr. Graf Orloff, Hr. von Davi=
doff
und Hr. von Tomſon, Obriſen, in kaiſerl. ruſſiſchen Dien=
ſien
; Hr. Baron von Schrautenbach, von hier; Hr. von Wam=
bold
, von Heidelberg; Hr. von Willich, Obriſtlieutenant in hie=
ſigen
Dienſten, von Lkeinheim; Hr. von Moltke, von Stuttgardt;

Frau Fries, von Mannheim; Hr. Gramer, und Hr. Schüler,
von Frankfurt; Hr. Lohe, von Barmen, Negocianten.
Im Heſſiſchen Haus: Hr. von Wedekind, Geheimerrath,
von Carlsruhe; Hr. von Schönberg, Obriſter, Hr. von Bülow,
Cadet und Hr. von Rabenau, Lieutenant in hieſigen Dienſten;
Hr. von Schmitz Grollenburg, Fürſtlich Hohenzollern Sigmarin=
giſcher
Geheimerrath, von Heidelberg; Hr. Lauchert, Regiſtra=
tor
, von Sigmaringen; Hr. Bomper, Kaufmann, von Kaub;
Hr. von Reinhard, General=Feldmarſchall=Lieutenant, in kaiſerl.
öſtreichiſchen Dienſten; Hr. Baron de Capelle mit Frau, von
Utrecht; Hr. Bertram, von Heidelberg; Hr. Seitz, Amtmann,
von Dorheim; Hr. Hildebrand, Amtmann, von Zwingenberg;
Hr. von Wetcke, Major, und Hr. Graf von Malzahn, Lieute=
nant
in königlich preußiſchen Dienſten in der Garde du Corps;
Hr. Hendrichs und Hr. Hinckelmann von Elberfeld; Hr. Rinn,
von Frankfurt, Kaufleute.
Im fröhlichen Mann: Hr. Strobel und drei Hrn. Ge=
brüder
Obel, Handelsleute, aus Weſſphalen; Hr. Zeller, von
Herrmannshauſen und Hr. Krämer, von Kinzelsau, Ochſen=
händler
.
In der Krone: Hr. Römich, Lieutenant in hieſigen Dienſteu=

[ ][  ]

Im Löwen: Hr. Stroh, von Homburg, und Hr. Schloſſer,
von Elbenrod, Handelsleute; Hr. Hahn und Hr. Diefenbach,
Studenten, von Gießen.
Im wilden Mann: Hr. Bender, Kaufmann, ſvon Nürn=
berg
.
Im Anker: Hr. Quick, Hr. Nagel und zwei Hrn. Braun,
von Winterberg; Hr. Brandt, von Dieburg, Hr. Rupp, Hr.
Dürolf und Hr. Deidrichsmann, von Lentzieten, Handelsleute.

Im goldnen Stern: Hr. Hamburger, von Vergel; Hr.
Nathan, von Alsbach, Handelsleute.
Im Viehhof: Frau Zick, Handelsfrau, von Dürrwangen.
Ab= und durchgereiste Fremde:
Se. Majeſtät der Kaiſer von Rußland, den 1ſten Dec.; Hr.
von Medicus, königl. baieriſcher Geheimerrath, den 3ten; Hr.
Baron von Buttler, von Heidelberg kommend, eodem.

Getaufte, Kopulirte und Beerdigte in voriger Woche:

Getaufte:
Den 28ten November: dem Burger und Pfläſterer, Georg Phi=
lipp
Frank, ein Sohn: Georg Philipp.
Den 29ſten: dem Großherzoglichen Stadtſchreiber, Herrn Jo=
hann
Adam Seidel, eine Tochter: Friedericke Eliſabethe.
Den 30ſten: dem Lohnbedienten und Beiſaſſen, Wilhelm Lud=
wig
Walloth, ein Sohn: Georg Chriſtian.
Eodem: dem Burger und Schneidermeiſter, Johann Gottlieb
Wuttke, eine Tochter: Marie Barbara.
Den 1ten December: dem Großherzoglichen Hofgerichts= Advoka=
ten
, Herrn Ernſt Gottlieb Chriſtian Wiener, ein Sohn: Paulus
Ernſt Herrmann.
Den 2ten: dem Großherzoglichen Kammermuſikus, Herrn Carl
Mangold, ein Sohn: Ludwig Heinrich.
Eodem: dem Mahier, Herrn Carl Friedrich Wilhelm Michael,
eine Tochter: Albertine Magdalene.
Getauft bei der reformirten Gemeinde:
Den 30ſten November, ein unehelicher Sohn: Chriſtian Ru=
dolph
.
Getauft bei der katholiſchen Gemeinde:
Gebohren am 1ſten December und ſogleich getauft: dem
Beiſaſſen, Wilhelm Hinckel, eine Tochter: Wilhelmine.
Kopulirte:
Den 28ſten November: der Beiſaß und Maurergeſelle, Johann
Conrad Geiß, des hieſigen Invaliden, Georg Geiß, dritter ehe=
licher
Sohn: und Anne Catharine Schroͤder, des Hutmachers, Jo=
hann
Ludwig Schröder, zu Homburg an der Ohm, älteſte eheliche
Tochter.
Den 29ſten: der Großherzogliche Rentamtmann, Herr Ludwig
Heinrich Siebert, des Großherzoglichen Centgraſen und Amtsſecre=
tairs
, Herrn Wilhelm Balthaſar Siebert, zu Mörfelden, älteſter
ehelicher Sohn; und Jungfer Rebecca Röſchel, des Großherzogli=
chen
Vaſallen, Herrn Nicolaus Röſchel, zu Moͤrfelden, funfte
eheliche Tochter.
Eodem: der Großherzogliche Forſirentmeiſter, Herr Friedrich
Ludwig Meyer, des verſtorbenen Großherzoglichen Holzvogts,
Herrn Johann Adam Meyer, zweiter ehelicher Sohn; und Jung=
fer
Suſanne Louiſe Marie Siebert, des Großherzoglichen Cent=
grafen
und Amtsſecretairs, Herrn Wilhelm Balthaſar Siebert,
zu Mörfelden, dritte eheliche Tochter.

Den 3ten December: der Beilauſer im Großherzoglichen Reit=
ſtalle
, Johann Philipp Donges, des verſtorbenen Gemeindsmanns,
Heinrich Donges, zu Rehmershauſen, Amts Gladenbach, zweite:
ehelicher Sohn; und Louiſe Philippine Andreß, des hieſigen Bur=
gers
und Pfläſterers, Johann Chriſtian Andreß, zweite eheliche,
Tochter.
Beerdigte:
Den 28ten November: der Schneid= und Mahlmüller auf der
hieſigen Schneidmühle, Johann Georg Göriſch, 5.4 Jahre, 2 Mo=
nate
und 6 Tage alt.
Eodem: dem Burger und Zieglermeiſter, Georg Hirſch; eine
Tochter, Eliſabethe Dorothee, 1 Jahr, 7 Monate und 15 Tage alt.
Den 29ſten: der Burger und Leinenwebermeiſter, Johann Phi=
lipp
Keil, 30 Jahre, 9 Monate und 4 Tage alt.
[2.
Eodem: Frau Marie Magdalene, des hieſigen Barktmeiſters,
Herrn Friedrich Kuntz, Ehefrau, 61 Jahre, 3 Monate und 21
Tage alt.
2..
Den 1ten December: Anne Catharine, die hinterlaſſene Wittwe
des verſtorbenen Burgers und Schuhmachermeiſters, Jakob Drüſer,
88 Jahre und 8 Monate alt.
Den 2ten: der Heibuck, in Dienſten der Frau Landgräfin Geor=
Hochfürſtlichen Durchlaucht, Johann Nicolaus Rauſch, 57 Jahre
und 3 Monate alt.
Eodem: dem Großherzoglichen Hofmuſicus, Herrn Ludwig An=
ton
, ein Sohn, Karl, 1 Jahr, 2 Monate und 21 Tage alt.
Den 3ten: aus der Armenkaſſe, der Burger und uckermann,
Johannes Möſer, 76 Jahre alt.
Eodem: Frau Margarethe, des verſtorbenen wirklichen Gehei=
menraths
und Oberappellatonsgerichts=Präſidenten, Herrn Jo=
hann
Auguſt Schenck, hinterlaſſene Frau Wittwe, 66 Jahre, 2
Monate und 17 Tage alt.
Den 4ten: Frau Johannette Marie, hinterlaſſene Wittwe des
verſtorbenen Fürſtlichen Pfarrers, Herrſt Johann Adam Sell,
zu Klingelbach im Naſſauiſchen, 79 Jahre, 7 Monate und 21
Tage alt.
Beerdigte bei der katholiſchen Gemeinde:
Den 27ten November: des Tagiöhners bei Gr. Durchlaucht des
Herrn Landgrafen Chriſtian, Johann Scheibel, Eheſrau, Anna
Maria, 40 Jahre und 3 Monate alt.
Eodem: dem Beiſaſſen, Wilheim Hinckel, eine Tochter, Wil=
helmine
, 6 Stunden alt.