Darmstädter Tagblatt 1813


08. November 1813

[  ][ ]

Num. 45.

armſtädtif
allergnaͤdigſt privilegirtes

nd Anzeige
Montag den 8. November.

1813.

I. Polizey=Taxe.
Metzger=Feilſchaften.


in Pfund Ochſenfleiſch



Rindfleiſch
11
Ge.
Kalbfleiſch
ſn
G.
Hammelfleiſch
n
- Schweinefleiſch
1
n - geraͤuch. Schinken u. Doͤrrfleiſch

Speck
in
.

Nierenfett.
in

in - Hammelsfett
unausgelaſſenes Schweineſchmalz
in
ausgelaſſenes Schweineſchmalz
in
in - Ochſenleber

Gd.
in - Suͤlzen


Bratwuͤrſte
in
gute pure Schweine=Leber=oder
in
Blutwurſt mit Grieben,
gemiſchte Wurſt, worin Lunge,
in
Leber oder Blut von anderm

Schlachtvieh iſt
Brod.

ur 2 kr. Brod ſoll wiegen

uͤr 4 kr.

G.
ur 6 kr.


ſir 12 kr.
uͤr 1 kr. Kuͤmmel=oder gemiſchtes Brod

uͤr 2 kr.

ur 1 kr. Waſſerweck-
uͤr
1 kr. Milchweck


uͤr 1 kr. Milchbrod
in öpfuͤnd. Laib Brod ſoll gelten 14 kr. - pf.
Bier.
ine Maas Lagerbier im Hauſe
½
ine Maas Lagerbier auſſer dem Hauſe
ine Maas Jungbier im Hauſe
eine Maas Jungbier auſſer dem Hauſe

12

8

Pf., 72. 22 1 13 2 4 7 6 13 5 5 4

II. Marktpreiße.
Metzger=Feilſchaften.
pf.
Ein Kalbsgekroſe
10 bis 12 kr.
Eine Kalbslunge 6 bis 8 kr.
2
Eine Kalbsleber
10 bis 12 kr.
1 Ein Hammelsgelung
1 Eine geſalzene oder geraͤucherte Ochſenzunge
Ein Kalbskopf

12 bis 16 kr.
Ein Hammelskopf


Ein Kalbsfuß
Mehl.


Ein Malter Rockenmehl
Ein
Weißmehl der verſchied. Sorten
Ein - Schwingmehl
2
G

Lin Griesmeh.
Ged.

Ein Kernmehl
Ged.
Ein - Bollmehl

Geſluͤgel.

Eine Gans,


Eine Ente
Ein Truthahn.

Ein altes Huhn:
72.
2 Ein Paar junge Huͤhner oder Haͤhne
Ein Paar junge Tauben

2
Fiſche.
Ein Pfund Hecht
.

2 Ein
Karpfen
Ein - Weißfiſch

2
Andere Victualien.
2 Eine Maaß Bierhefe-


Eine Maaß Kuh= oder Geiſemilch
Ein Pfund friſche Butter
kr.

Ein Pfund der beſten Handkaͤſe

Von den uͤbrigen das Stuͤck
6 Eyer 3 Stuͤck
6 Ein aufgeſetzter Kumpf Kartoffeln

fl.

kr.

10

10

20

III. Fruchtpreiſe von nachſtehenden Aemtern pr. Malter.

Aemter.

genau
ſensheim
armſtadt
4s ieburg
ornberg
zn
fürth
ernsheim
ſeppenheim
1
elſterbach
mperthein
Mss
ſchtenberg
rſch

Datum.

Korn sGelſte Waiz. k Spelzg Hafer

5. Nov.
4. Nov.

27. Octob.
1. Nov.

ſ.7kr. Ifr.

15

kr. fl.

325 3

kr.

Aemter.

Pfungſtadt
Reinheim,
Rüſſelsheim
Schaafhein
Seeheim
Seligenſtadt
Steinheim,
Umſtadt.
Waldmichelbach
Wizipfen
101 Zwingenberg

Datum. Korntz, Gerſte;Waiz. Spelz 55 fl. 7kr. fl. r. zfl. Hr.r. 1kr. fl.7 2. Nov. 6 45 3 40l. 4. Nov. 6 4 30 3 30. 4 25. Octob. 7 5 4 4 30. Octob. 4. Nov. 6 3ol. 3 30) 4

Großherzoglich Heſſiſche Polizey=Deputation.

14

[ ][  ][ ]

Verſteigerungen.
1) Das dem Herrn Hauptmann von Roſenberg gehö=
rige
, gut gebaute, 18 Fauſt große Reitpferd, 7 Jahre
alt, ein Wallach, braun von Farbe, ſoll künftigen Mitt=
woch
den 10ten dieſes Monats, Vormittags um 10 Uhr,
im Gaſthaus zur goldenen Roſe dahier, öffentlich ver=
ſteigt
werden. Das Pferd ſtehet in beſagtem Gaſthaus,
in welchem daſſelbe beſehen werden kann.
Darmſtadt den 2ten November 1813.
2) Den 10ten des nächſtkommenden Monats November ſollen
auf dem hieſigen Rathhaus die dem dahieſigen Hoſpital gehörige
marktreine Dornheimer Pachtfrüchte, beſtehend in 63 Malter
Korn, 763ſ4 Malter Waitzen, 843ſt Malter Gerſte, 92 Malter
Hafer und 100 Boſen Kornſtroh parthieenweis gegen baare Zah=
lung
öffentlich verſteigt werden, welches den Kaufliebhabern hier=
mit
bekannt gemacht wird. Darmſtadt den 29ſten Oct. 1813.
Von Polizeydeputations wegen.
Klunck. Ensling.
Hofmann.
Feilgebotene Sachen.
1) In der Hofbuchhandlung von Heyer und Leske
in Darmſtadt iſt zu haben:
Neueſter möglichſt vollſtändiger ruſſiſch=
deutſcher
und deutſchzruſſiſcher Dol=
metſcher
nebſt einem Anhange der gewöhnlichſten
Redensarten und kurzen Nachrichten von dem ruſſi=
ſchen
Kriegsheere ꝛc. gr. 8. Frankfurt und Leipzig.
Preis geheftet 24 kr.
2) Mehrere recht gute Fäſſer von 1152 bis 212 Ohm
ſind zu verkaufen, und bei Ausgeber dieſes zu erfragen.
3) Etliche Ohm Branntwein, ſodann alte und neue
Hopfen ſind Centner= und Pfundweiſe zu verkaufen.
4) Der Doctor Felſiſche Garten nahe vor dem Beſſunger Thor,
welcher mit einem Wohnhaus, Stallung und Waſchküche verſehen
iſt, ſteht zu verkaufen oder zu verleihen. Liebhaber haben ſich an
den Gartenwirth Schnell zu wenden.
5) Ein Garten von 40 Ruthen, der mit allem Nöthigen, Rütz=
lichen
und Angenehmen verſehen, auch für die Alt= und Neuſtadt
gleich gut gelegen iſt, ſtehet aus freier Hand zu verkaufen. Die
Gärtner Zinnin am alten Schießplatz hat die Schlüſſel dazu in
Händen, und giebt weitere Nachricht.
6) Unterzeichneter iſt geſonnen, ſein Wohnhaus Nro. 494. in
der großen Ochſengaſſe, unter annehmlichen Bedingungen, aus
freier Hand zu verkaufen.
Balthaſar Schnell.
Zu vermiethen.
1) Auf dem v. Riedeſeliſchen Berge iſt ein Logis zu
vermiethen und ſogleich zu beziehen, daſſelbe beſtehet
aus drei heizbaren Zimmern, zwei Kammern, =
che
, Keller, Boden, Bodenkammer, Holzſchoppen
und gemeinſchaftlicher Waſchküche.
2) In dem 3ten Hauſe hinter der kleinen Neckarſtraſ=
ſe
iſt der ganze mittlere Stock, aus 7 Piecen beſtehend,
wovon 4 bis 5 heizbar ſind, nebſt Küche, Bodenkammer,
Keller, Holzſchoppen und gemeinſchaftlicher Waſchküche

zu vermiethen, ſodann eben daſelbſt im 3ten Stock dre ghier=
heizbare
Zimmer, Küche, Keller, Bodenkammer, Holz zs= d
ſchoppen ꝛc. Beide Logis können den 15ten Novem eeb=
ber
bezogen werden. Auf Verlangen auch noch früher.
3) Ein ſchönes großes Zimmer mit Kabinet, und ei pins
ner freien ſehr angenehmen Ausſicht, iſt in der Neuſtad
nahe an dem Kollegienhauſe zu vermiethen und üng 5½
ſtens in einem Monat zu beziehen. Ausgeber dieſes ſagt, wo
½7
4) Vor dem Beſſunger Thor Nro. 6403., dem Haxil va=
ſchen
Garten gegenüber, iſt ein Logis an eine ſtille Hausl nei=
haltung
zu vermiethen, beſtehend aus 3 Stuben, einem Ka=
binet
, Küche, Keller und Holzplatz, welches den erſter
December bezogen werden kann.
5) Auf dem Marktplatz in Nro. 540. iſt die ganze ober=
Etage zu vermiethen, welche täglich bezogen werder

kann.

6) Im Eckhauſe an der kleinen Neckarſtraße iſt die obere Etage
aus 4 großen und 3 kleineren heizbaren Zimmern beſtehend, wo
zu auch ein gewölbter Keller gegeben werden kann, ganz odel
vertheilt zu vermiethen, und zum größten Theil ſogleich zu
beziehen.
7) Vor dem Mainthor iſt ein Logis zu vermiethen, beſtehend ir
drei heizbaren Zimmern, Küche, Keller, Boden, Holzplatz und
Mitgebrauch der Waſchküche, welches ſogleich bezogen werden kann.
Auch kann etwas Gartenland dazu gegeben werden.
8) Ein tapezirtes Zimmer mit Möbel und der Ausſicht in das=
Bosquet, nebſt einer verſchloſſenen Kammer ſteht im Birngarten/
Nro. 62. zu vermiethen und kann ſogleich bezogen werden.
9) In Beſſungen gegen der Kirche über, in der Hauptſtraße,
ſtehet das Haus, welches der verſtorbene Obriſt von Münchingen
bewohnte, zu vermiethen. Die untere Etage beſtehet aus 2 Zim=
mern
, Alkov, Küche, und in derſelben ein Keller mit 2 Abthei=
lungen
. Die obere Etage beſtehet aus 2 Zimmern, 2 Kammern
und Abtritt; über derſelben ein großer Boden mit 2 Kammern.
Der Seitenbau beſteht aus einem Zimmer und Küche, nebſt Chai=
ſenremiſe
; auf demſelben ein Boden und Kammer. Ferner befin=
det
ſich in dem Hofe ein Stall zu 6 Pferden, 3 Schweinſtälle, ein
Abtritt und Brunnen. Auch iſt hinter dem Hauſe ein großer Gar=
ten
, mit Waſſer verſehen. Liebhaber können das Nähere bei dem
Oberförſter Lipp in Beſſungen erfahren.
10) In Nro. 717. der Rheinthorſtraße iſt auf dem Hinterbau
ein Zimmer an eine ledige Perſon zu vermiethen.
11) In der Sackgaſſe in Nro. 177. iſt ein Logis zu vermiethen.
12) Im Gaſthaus zum Hirſch ſind 2 Logis zu vermiethen, wel=
che
ſogleich bezogen werden können. Das Nähere iſt bei dem Metz=/
ger Ensling in Nro. 147. zu erfragen.

eis

13) In der kleinen Ochſengaſſe Nro. 438. eine Stube mit =

bel an eine ledige Perſon, wobei auch die Koſt und Aufwartung

gegeben werden kann.
14) Für einen ledigen Herrn oder Dame iſt ein möblirtes Logis
von einem Zimmer nebſt Cabinet in der Rheinſtraße zu vermiethen,
und kann zu Ende Oktobers bezogen werden.
15) In der Beſſungerthorſtraße Nro. 654. ein Logis für eine .
kleine Haushaltung oder für ledige Perſonen, welches in Stube,
Küche und Holzplatz beſtehet, und ſogleich bezogen werden kann.


16) In Nro. 646 152. neben dem Beſſunger Thor ein Logis fürſh.
eine ſtille Haushaltung, welches in der Mitte des Novembers be=ſni.
zogen werden kann.
f. .
17) Im Erbprinzen im Hinterbau ein Logis für einelh½
ſtille Haushaltung, welches ſogleich bezogen werden kann.
.
18) In Nro. 356. bei dem Büchſenmacher Rückert ein:

Logis, welches in Stube, Kammer, Küche, Holzplatz,
und verſchloſſenem Keller beſtehet, und den 22ten Ja=
nuar
bezogen werden kann.

19) Nahe vor dem Jägerthor in der Behauſung des

0.
ne Töchter: Louiſe.

Ferdinand Neukäufler, eine Jochter: Louſſ., 8 Stunden al.

[ ][  ][ ]

ochſenmetzger Enes ein Logis mit Bett und Möbel für
line oder zwei ledige Perſonen, welches ſogleich bezo=
en
werden kann.
20) Ein Logis für ein lediges Frauenzimmer iſt zu ver=
iethen
.
21) In dem Hauſe des Großherzogl. Landbaumeiſters
Spies an der Neckarſtraße iſt der untere Stock mit drei
eizbaren Zimmern, 1 Nebenzimmer, 1 Küche, 1 Kam=
ner
, nebſt dazu nöthigem Keller und Holzſchoppen zu ver=
niethen
, und kann in 14 Tagen bezogen werden.
Vermiſchte Nachrichten.

1) Den 4ten dieſes Monats endigte ſich die Ziehung
er 5ten Klaſſe der hieſig 42ten Klaſſenlotterie, wovon
ie Ziehungsliſten bei den Herrn Kollekteurs eingeſehen,
und die Gewinnſte nach Verlauf von 14 Tagen, gegen
Rückgabe der Original Looſe bezogen werden können. Die
ziehung der 1ten Klaſſe der folgenden 43ten Lotterie ge=
chieht
den 5ten Jänner 1814, zu welcher Looſe und Pla=
1e bei den Herrn Kollekteurs zu haben ſind.
Darmſtadt den 6ten November 1813.
Großherzogl. Heſſiſche General Direktion.
2) Durch Beſchluß Großherzoglicher Ober=Regierungs=
Commiſſion vom 1ten dieſes, iſt zu Beſtreikung der der=
malen
ſehr dringenden Kriegskoſten und Laſten die Zah=
lung
eines Zehntels Prozent, oder 6 kr. von 100 fl. Ver=
mögen
, verordnet und die Erhebung von den hieſig Schrift=

ſäßigen mir übertragen worden, die, bei Vermeidung
doppelter Zahlung, bis zum 16ten dieſes beendigt ſeyn
muß.
In höherem Auftrag mache ich dieſes mit dem Anfü=
gen
bekannt, daß ich zur Erleichterung der Zahlungs=
pflichtigen
und zu Beſörderung des Geſchäfts die Bei=
träge
bei denſelben abholen laſſen werde.
Darmſtadt den 3ten November 1813.
Dauth, Kammerzahlmeiſter.
3) Der Unterzeichnete macht einem geehrten Publikum
hierdurch bekannt, daß er in ſeinem neu erbauten Hauſe
künftigen Samſtag den 13. Nov. ſeine Wirthſchaft
eröffnen und daß namentlich jeden Sonntag ſein neuer
Saal zu bieſem Ende benutzt werden wird. Er wird ſich
bemithen, durch ausgeſucht gute Weine und Speiſen und
durch prompte Bedienung den Beifall eines geehrten Pus
blikums zu erndten.
Darmſtadt den 30ſten Oktober 1813.
Wilhelm Frey.
4) Da ich meine Wohnung verändert habe und jetzt im Birn=
garten
in Nro. 62. wohne, ſo mache ich dieſes meinen Freunden
und Gönnern bekannt, bitte ſie zugleich um ferneren Zuſpruch und
verſpreche ihnen billige und ordentliche Bedienung.
C. Storck, Schneidermeiſter.
5) Ein braves Mädchen, welches Nähen, Stricken,
Spinnen und ſonſt mit häuslichen Arbeiten umgehen
kann, wird in eine ſtille Haushaltung geſucht.
6) 300 und 170 fl. werden auf lauter liegende Güther
zu leihen geſucht.

Angekommene Fremde vom 30ten Okt. bis den 6ten Nov. 1813.

In der Traube: Hr. Schmidt, mit Familie, Hofzahnchi=
rurgus
, von Deſſau; Hr. Melchior, Mahler, von München;
Jungfer Vitſch, Jungfer Filß, und Frau Minck, Schauſpieler,
von Caſſel; Hr. Doktor Henccke, Hofmeiſter des Grafen von De=
genfeld
Schönberg; Hr. Liberaty, Schauſpieler, von Wiesba=
den
; Hr. Zorn, Kaufmann, von Frankfurt; Hr. Unholz, Gaſt=
wirth
, von Heidelberg; Hr. Petit und Hr. Lemanieux, Officiers
in franzöſiſchen Dienſten; Hr. Graf von Orlow nebſt Suite,
kaiſerl. ruſſiſcher General en Chef; Hr. von Gendtre und Hr. von
Loucatelly, Generals in franzöſiſchen Dienſten; Hr. Hayn, Lieu=
tenant
in baieriſchen Dienſten; Hr. von Sevre, Obriſt in fran=
zöſiſchen
Dienſten; Hr. Henning und Hr. Klein, Deputirten von
Mittenberg; Hr. Edelmann, Baſſenheimiſcher Regiſtrator, von
Mainz; Hr. Seyelhuber, kaiſerl. öſtreichiſcher Verpflegsofficier.
Im Darmſtädter Hof: Hr. Graf von Orlow nebſt Suite,
Obriſt in ruſſiſchen Dienſten; Hr. von Molitor, Proviantcom=
miſſär
in öſtreichiſchen Dienſten; Hr. Friederich Graf von Wieſen,
und Hr. Joſeph Graf von Wieſen, in badiſchen Dienſten; Hr.
Kramer und Hr. Schreiber, Staabsquartiermeiſter in badiſchen
Dienſten; Hr. v. Dar, kaiſerl. königl. Rath, dirigirender Staabs=
feldarzt
der Hauptarmee; Hr. Netz, Hr. Jäger, Hr. Zella, Hr.
Haas und Hr. Böhme, Negocianten, von Frankfurt.
Im Heſſiſchen Haus: Hr. von Wedekind mit Frau, Ge=
heimerrath
, von Carlsruhe; Hr. Strebel, Kaufmann, von
C.
Frankfurt; Hr. Vosfeldt, Lieutenant, und Hr. Baron von Bülow,
Cadet in hieſigen Dienſten; Hr. Neher, Stadtrath, von Heppen=
heim
; Hr. Hennecke, Doktor und Hofmeiſter beim kaiſerl. königl.
Obriſt der Kavallerie Grafen von Degenfeld Schönburg, von
Frankfurt; Hr. Theobald, badiſcher Geheimer Referendär, von

Carlsruhe; Hr. Hauptmann, Juwelier, von Wien; Hr. Graf
von Wittgenſtein, Major und Flügeladjutant des Königs von
Würtemberg; Hr. von Schönberg, Obriſt in hieſigen Dienſten;
Hr. Graf von Benzelſtirna, Badiſcher Geheimerrath; Hr. Schott,
Kaufmann, von Rüſſelsheim; Hr. von Boyneburg, Rittmeiſter,
und Hr. von Schmalkalder, Bereuter in hieſigen Dienſten; Frau
Andrä, von Frankfurt.
Im fröhlichen Mann: Hr. Fehrenbach, Handelsmann,
aus dem Schwarzwald.
Im Löwen: Hr. Stroh, von Homburg und Hr. Schloſſer,
von Elbenrod, Handelsleute
Im Anker: Hr. Braun und Hr. Quick, Handelsleute, von
Winterberg.
Im goldnen Stern: Hr. Jeſaier, von Kleinnoͤrdlingen,
Hr. Callmann, von Greilsheim, Hr. Wolf, von Orb und Hr.
Heyum, von Virnheim, Handelsleute.
Im Hirſch: Hr. Bleſſinger, von Benshelm, Hr. Wendel,
von Winterkaſten, Hr. Hechler, von Großzimmern.
Ab= und durchgereiste Fremde:
Frau Gräfin von Walderdorf, geht nach Heidelberg, den 30ten;
Hr. von Schlotheim, königl. weſtphäliſcher Geſandter, den 30ten.
Hr. von Pimpernat, Chevalier de TOrdre Royale d’Espagne,
eodem. Hr. Rau, königl. würtembergiſcher Cabinets=Courier,
den 1ten Nov.; Hr. v. Schäffer, Generalmajor in badiſchen Dien=
ſten
, den 3ten; Hr. Kehl, königl. baieriſcher Cabinets=Courier;
den 4ten; Ein königl. wurtembergiſcher Schild=Courier, eodem;
Hr. Graf von Erbach, von Schönberg, eodem.

[ ][  ]

Getaufte, Kopulirte und Beerdigte in voriger Woche:

Getaufte:
F Den 31ſten Oktober, dem Burger und Delmüler, Carl Herr=
mann
, ein Sohn: Johann Jakob.
Eodem: dem Burger und Metzgermeiſter, Johann Philipp Hiſ=
ſerich
, ein Sohn: Johann Adam.
Den 1ten November: dem Burger und Tapezierer, Johann
Valentin Pfeiffer, ein Sohn: Jakob Carl Andreas.
Eodem: dem Burger und Schuhmachermeiſter, Johann Daniel
Wambold, eine Tochter, Marie Margarethe.
Den 6ten: dem Burger und Gartenwirth, Herrn Johann
Heinrich Anton Müller, eine Tochter: Eliſabethe Catharine.
Kopulirte:
Den 31ſten Oktober: Meiſter Carl Gottlieb Böttcher, Burger
und Schreiner dahier, des zu Oberwieſenthal bei Annaberg in
Sachſen wohnenden Schreinermeiſters, Johann Paul Böttcher,
ehelicher Sohn; und Marie Margarethe Krebſin, aus Bergen.
Kopulirte bei der katholiſchen Gemeinde:
Am 31ten Oktober: der Burger und Schreinermeiſter, Adolph
Fehring, des in Wahrburg, im Königreich Weſtphalen, verſtor=

benen Jägers, Joſeph Fehring, zweiter ehelicher Sohn; mit Mar=
garetha
, des in Niederramſtadt verſterbenen Gemeindsmanns,
Georg Mahr, hinterlaſſenen dritten ehelichen Tochter.
Beerdigte:
Den 1ſten November: dem Burger und Hutmachermeiſter, Jo=
hann
Auguſt Hofmann, eine Tochter, Eliſabeth, 2 Monate und
13 Tage alt.
Den 3ten: Jungfer Marie Sophie Dorothee, des verſtorbenen
Kammerreferendärs, Herrn Ernſt Friederich Vigelius, hinterlaſ=
ſene
eheliche Tochter, 83 Jahre, 1 Monat und 21 Tage alt.
Beerdigt bei der reformirten Gemeinde.
Den 2ten November: Wilhelmine Catharine, hinterlaſſene Ehe=
frau
des hier verſtorbenen Burgers und Metzgermeiſiers, Johann
Philipp Fahr, alt 44 Jahre.
Beerdigt bei der katholiſchen Gemeinde:
Am 31ſten Oktober: dem Großherzoglichen Polizeidiener, Valen=
tin
Wüſt, eine Tochter, Margaretha, 3 Monate alt.

nre Wbihter. couiſe.

Feroinano Neuraufier, eine Tochter: Loutſr, 8 Stunden alr.