Mont a g den
I. Polizey=Taxe.
Metzger=Feilſchaften.
—
in Pfund Ochſenfleiſch
—
—
Rindfleiſch
n
—
in — Kalbfleiſch
—
—
Hammelfleiſch —
in
Schweineſieiſch
in
geraͤuch. Schinken u. Doͤrrfleiſch
in
Speck-
in
G.
—
Nierenſett.
in
Hammelsfett.
in
unausgelaſſenes Schweineſchmalz
in
in — ausgelaſſenes Schweineſchmalz
Ochſenleber
—
Suͤlzen,
Bratwuͤrſte
gute pure Schweine=Leber=oder
in
Blutwurſt mit Grieben:
gemiſchte Wurſt, worin Lunge,
in
Leber oder Blut von anderm
12
Schlachtvieh iſtBrod. 8 — pf. L. 2. hr
ur 2 kr. Brod ſoll wiegen —
—
4 kr. 1 23
15 2
1 uͤr —
—.
6 kr. 2) 6) 9 uͤr 12 kr. 4 5 2 ur 1 kr. Kuͤmmel=oder gemiſchtes Brod 7 2 uͤr
ur 2 kr. 15 —
—
1 kr. Waſſerweck- 6 2 uͤr .
1 kr. Milchweck 2 uͤr 1 kr. Milchbrod. 5 in pfuͤnd. Laib Brod ſoll gelten 13 kr. - pf.
Bier.
ine Maas Lagerbier im Hauſe
ine Maas Lagerbier auſſer dem Hauſe
ine Maas Jungbier im Hauſe
ine Maas Jungbier auſſer dem Hauſe
kr.
II. Marktpreiße.
Metzger=Feilſchaften.
Ein Kalbsgekroͤſe
10 bis 12 kr.
6 bis 8 kr.
Eine Kalbslunge
Eine Kalbsleber
10 bis 12 kr.
Ein Hammelsgeluͤng
Eine geſalzene oder geraͤucherte Ochſenzunge
Ein Kalbskopf
12 bis 16 kr.
Ein Hammelskopf
.
Ein Kalbsfuß
Mehl.
Ein Malter Rockenmehl
Ein,
Weißmehl der verſchied. Sorten
Ein - Schwingmehl
—
Ein - Griesmehl
Ein Kernmehl
—
Bollmehl
Ein
—
Geſl uͤ ge l.
Eine Gans-
Eine Ente
.
Ein Truthahn —
Ein altes Huhn:
Ein Paar junge Huͤhner oder Haͤhne —
Ein Paar junge Tauben
Fiſche.
Ein Pfund Hecht
Karpfen —
Ein
Ein - Weißfiſch
Andere Victualien.
Eine Maaß Bierhefe
Eine Maaß Kuh= oder Geiſemilch
Ein Pfund friſche Butter
Ein Pfund der beſten Handkaͤſe
—
Von den uͤbrigen das Stuͤck
Eher 3 Stuͤck
—
Ein aufgeſetzter Kumpf Kartoffeln
III. Fruchtpreiſe von nachſtehenden Aemtern pr. Malter.
Aemier.
Fenau
onshheim
2nſadt
1.bur)
crnberg
ücth
rresheim
preiheim
eiſierbach
mpertheim
chtenberg
rſch
Datum.
Sbelzz f.
Walz.
4..
Ge
ranzzto
4fl. kr.
fl. 7éc.h u. Hr. kl. kr. J5.
13. Octob.
30
130
3120 3
30
330
Aemter. Datum. Pfungſtadt8eeinheim 13. Octob. Rüſſelsheim
Schaafheim
Seeheim
Seligenſtadt 13. Octob. Steinheim,
Umſtadt.
Waldmichelbach
Wilpfen
Zwingenberg
Großherzoglich Heſſiſche Polizey=Deputation.
[ ← ][ ][ → ] 6
1 4
Ebictalcitation.
1) Auf Anſuchen der Erben des verſtorbenen
Großher=
zoglichen Hofzahnarztes Stegmayer, und um jene mit
Beſtand auseinander zu ſetzen werden alle diejenigen,
welche aus irgend einem Rechtsgrunde Forderungen an
die Verlaſſenſchaftsmaſſe des gedachten Hofzahnarztes
Stegmayer machen zu können glauben, hierdurch
aufge=
fordert, ſich damit bei dem unterzeichneten Commiſſario
a dato einer peremtoriſchen Friſt von vier Wochen um ſo
gewiſſer zu melden, und ſolche gehörig zu liquidiren, als
ſle ſonſten von der Maſſe ausgeſchloſſen, und dieſe an
die Erben ausgeliefert werden ſolle.
Darmſtadt am 1ten Oktober 1813.
In höherem Auftrag
Maurer Großherzogl. Heſſ. Hofſekretär.
Verſteigerungen.
2) Folgende Gütherſtücke, nämlich:
Im Löcherfeld.
Mrg. Rth. Sch. Nro. Gew.
228 6 5 5 ſtößt auf den Sensfelder Weg
und hinterſte Röhre genannt,
bis an den Flurgraben, befurcht
Wilhelm Kahl.
15 2 14 54 neben der Straße, bef.
Phi=
lipp Haas und Heinrich Klein.
9 bef. Valentin Möſers Kinder
und Bernhard Zahn.
1 32 4 58 10½ bef. Nikolaus Roth zu beiden
Seiten und Johannes Schub=
Legel.
96 14 5.6.7. 13 bef. Peter Klepper und Herrn
Geheimen Rath von Heſſe.
9 27 bef. Friedrich Dörr und Fried=
80
rich Fahr.
97 8 235 bef. Heinrich Kleber und
Wai=
ſenhaus Erbleihguth.
6 11 51 52 nächſt dem Grohberg, bef. ſich
1
elbſt zu beiden Seiten.
42 53 daſelbſt, bef. Ludwig Dücke
6 „
und Herrn Geh. Rath von Heſſe.
Iſt in 6 Theilegetheilt, davon
a) 1ſ6tel mit 152 Ruthen neben
Ludwig Dückel,
b) das 2te 166tel von 152
Ru=
then darneben,
c) das 3te 16tel 152 Ruthen
darneben,
d) das 4te 1ß6tel 152 Ruthen
darneben,
c) das 5te 16tel 152 Ruthen
darnzben,
F) das 6te 156tel 152 Ruthen
darneben.
97 3 14 57 bef. Friedrich Böttinger und
Conrad Preß.
1 - = 32 57 bef. Proviantkommiſſär
Nun=
geſſer und Andreas Haas.
26 - 7.8. 58 bef. Sensfelder Weg und Geh.
6
R. Rath Stockhauſiſchen Erben;
iſt in 6 Theile getheilt.
p½
½
½.
150
40
59
Mrg. Rth. Sch. Nro. Gew.
a) 166. 151 Ruthen am
Sens=
felder Weg anfangend,
b) 1566. 151 Ruthen darneben,
c) 166 151 Ru hen darneben,
d) 166. 151 Ruthen darneben,
c) 166. 151 Ruthen darneben,
lis=
k) 16 151 Ruthen darneben.
Im Niederfeld.
ö
5 23 Am Arheilger Weg bef. Philipp
Möſer,
138 — 1.2. 32 über dem Flurgraben bef.
Hein=
rich Klein, bei Kellers Weiden;
zehendfrei. Iſt in zwei Theile
getheilt, und iſt die erſte Hälf=
1⁄₈
te neben dem Graben.
9½ 38 Iſt in den Aelternäckern, bef.
Nkolaus Poſt. In 2 Theile.
a) 75 Ruehen neben Poſt.
b) 75 Ruthen darneben.
136 15 17. 18. 38 allda, bef. Herrn Reg.
Gekre=
tär Follenius und Friedrich
Böt=
tinger.
Iſt in 2 Theile getheilt, und iſt
die erſte Hälfte neben Hrn. Reg.
SekretärFollenius zu68Ruthen.
7 69 Ziehen über den Cranichſteiner
Weg, bef. Nikolaus Roth und
Anbreas Leißler.
2
— 17. 18. 88 Auf der Haard, bef. Balthaſar
Hirſch. 106 2ſ3 Ruthen neben
Hirſch.
80 - 23 — im Chauſſeegarten.
80 25 - daſelbſt.
81 2 5.5½ 30 Im Oberfeld, ſtößt auf die
5.
Gänshecke, bef. Heinrich Klein
und Philipp Bernius; iſt in 3
Theile getheilt,
ſollen, eingetretener Hinderniſſe wegen, nunmehr
Mon=
tag den 25ten Okt=ber dieſes Jahrs, Nachmittags
„
um 2 Uhr in der Schenke auf dem Carlshof auf
6 Jahre unter denen bei der Verſteigerung bekannt
ge=
macht werdenden Bedingungen an den Meiſtbietenden
ver=
liehen werden. Carlshof bei Darmſtadt den 8ten Okto=
Sieger, Verwalter.
ber 1813.
3) Die dem Burger Georg Feuchtmann dahier
zuge=
hörige 807z Ruthen Acker Nro. 6. in der 22ſten Gewann
des Niederfeldes, ſtößt auf die Landwehr, befurcht
Phi=
lipp Brunner und des Herrn Landgrafen Georg
Hochfürſt=
liche Durchlaucht, ſollen Mittwoch den 20ſten October
Nachmittags 4 Uhr, auf dem hieſigen Rathhaus verſteigt
und dem Meiſtbietenden unwiderruflich zugeſchlagen werden.
Darmſtadt den 1ten September 1813.
Großherzoglich Heſſiſches Oberamt daſelbſt.
E. C. Sahl.
4) Die dem Beiſaſſen Martin Feuchtmann dahier
zu=
gehörige 82 Ruthen Acker Nro. 22. in der 8ten Gewann
im Löcherfeld, rechterhand des Sensfelder Wegs, bef.
gnädigſte Herrſchaft und Georg Kern, ſollen Mittwoch
den 20ſten Oetober, Nachmittags 5 Uhr, auf dem Rath=
[ ← ][ ][ → ]
.
160
671½ 39
aus dahier verſteigt und dem Meiſtbietenden
unwider=
uflich zugeſchlagen werden.
Darmſtadt den 1ten September 1813.
Großherzoglich Heſſiſches Oberamt daſelbſt.
E. C. Sahl.
5) Samſtag den 23ſten dieſes, Nachmittags um zwei
hr, ſollen auf hieſigem Rathhauſe nachbeſchriebene Feld=
ſüther, als:
Im Oberfeld:
Ruth. Nro. Gew.
188½ 11 28 Garten am Wingertsberg, bef. Peter
Spengler und ſich ſelbſt, giebt 6
Pfen=
ning Beed,
179k. 14 28 Daſelbſt bef. ſich ſelbſt und Geor=
Peter Witzlers Kinder
Im Niederfeld:
20 18½ Acker in der Oppenheimer Gau, bef.
Ludwig Diickel und Nicolaus Roth,
Im Löcherfetd:
33¾ 3 10 Zwiſchen der Methwies und dem weiſ=
ſer See gelegen, bef. Heinrich Burck
und Sebaſtian Allbrandt, iſt zehend=
frei,
13 Linkerhand des Löcherwegs, gegen
Schneppenzahl, bef. Johannes Knöß
und Johannes Rück, giebt 2 Kümpf
Martinshafer
80 11 17 Hinter der Pfarrwies, bef. Carl Rahn
und Johannes Rück,
17 25 Rechterhand dem hohlen Weg, im
tieſen See, bef. Heinrich Kleber und
Philipp Stieglitz,
41 Stößt theils auf den Gräfenhäuſer
17
und theils auf den Pallaswieſer Weg,
bef. Chriſtoph Schuchmann und ſich
ſelbſt, iſt zehendfrei,
41 Daſelbſt, bef. ſich ſelbſt und gnädigſte
18
58½
Herrſchaft, giebt 2 Geſcheid Korn an
Großherzogl. Rentamt, iſt zehendfrei,
58 Im 2ten Theil am Senßfelder Weg,
10
100.
bef. Hr. Senator Wiener und ſich ſelbſt,
58 Daſelbſt, bef. ſich ſelbſt und Philipp
11
247
Fuchs
Im Heinheimerfeld:
265 5 46½ Stößt auf die Landſtraße bef. Hein=
„
rich Burck und Sebaſtian Allbrand
iſt zehendfrei,
47 Ueberm faulen Graben rechterhand
9
601
der Straße, bef. Georg Rückert und
Johannes Schleith
9 48 Am vorderſten ſaulen Graben, linker=
91
hand des Arheilger Wegs, bef.
Phi=
lipp Haas und Georg Friedrich
Böt=
tinger
22 48 Daſelbſt, bef. Heinrich Emmel und
29½
ſich ſelbſt
98½ 23 48 Daſelbſt, bef. ſich ſelbſt und Bernhard
Hahn, 40 Ruthen ſind zehendfrei,
Wieſen:
Waldwieſen auf dem Ermelfleck, bef.
25½ 11
Ludwig Wiegler und Heinrich Klein,
61
39
unter ſehr annehmlichen Bedingungen verſteigt, und des
Meiſtbietenden unwiderruflich zugeſchlagen werden.
Darmſtadt den 9ten Oktober 1813.
Seibel.
Vermöge Auftrags.
6) Dienſtag den 26ten Okeober, Vor= und
Nachmit=
tags um die gewöhnlichen Stunden wird in dem neuen
Aemenhauſe mit der dreizehnten Vergantung angefangen,
und die Fortſetzung derſelben jedesmal durch die Schelle
bekannt gemacht werden. Darmſtadt den 8. Okt. 1813.
Großherzogl. Heſſ. Vergantungs=Anſtalt daſelbſt.
) Das dem Burger und Schuhmachermeiſter Melchior
Kühn dahiergehörige Wirthshaus zum Viehhof ſoll
Mon=
tag den 15ten November Vormittags um 11 Uhr auf
dem hieſigen Rathhauſe verſteigt und dem
Meiſtbieten=
den unwiederrufiich zugeſchlagen werden.
Darmſtadt den 30ten September 1813.
Großherzogl. Heſſ. Oberamt daſelbſt=
Waiſenbaus=Nachricht.
Im 3ten Quartal 1813 iſt Folgendes für die
Waiſen=
kinder eingegangen.
July. Am 2ten, der Ehefrau des geweſenen
Solda=
ten Eisfelder zur Leiche zu ſingen, Nro. 572., 576. und
579 1 fl. 36 kr. Am 6ten, der Ehefrau des Burgers
und Scheerenſchleifers Leißler zur Leiche zu ſingen, Nro.
280., 24 kr. Eodem, der Frau Stabsquartiermeiſter
Kühn zur Leiche zu ſingen, Nro. 281., 282., 1 fl. 21 kr.
Am 7ten, dem Kinde des Burgers und Hutmachermeie
ſters Danß zur Leiche zu ſingen, Nro. 376. und 662.,
24 kr. Eodem, von einem Ungenannten an ſeinem72ten
erlebten Geburtstage zur Ehre Gottes das Lied Nro. 404.
und die zwei letzten Verſe aus dem Liede Nro. 244. zu
ingen, 36 kr. Am 8ten, von einer Strafe eines
Schuh=
machergeſellen des Schuhmachermeiſters Georg Klump,
welche derſelbe nicht angenommen hat, 1 fl. Am 10ten,
der Ehefrau des Burgers und Silberarbeiters Pracht zur
Leiche zu ſingen, Nro. 503. und 578., 1 fl. Eodem,
des verſtorbenen Burgers und Tuchbereiters Lenz
hinter=
laſſenen Wittwe zur Leiche zu ſingen, Nro. 470. und 241.,
1 fl. Am 12ten, dem Invaliden Müller zur Leiche zu
ſingen Nro. 470., 260. und 579., 30 kr. Am 14ten,
dem Kinde des Steinbrechers Repp zur Leiche zu ſingen,
Nro. 470. und 241., 24 kr. Am 16ten, der Ehefrau
des Burgers und Leinwebermeiſters Wolf zur Leiche zu
ſingen Nro. 470. und 240., 24 kr. Am 20ten, dem
Beiſaß Simon zur Leiche zu ſingen, Nro. 372. und 470.,
24 kr. Eodem, von einer Ungenannten daß die
Wai=
ſenkinder Gott um Erhörung ihrer Gebete anflehen, 11 fl.
Am 21ten, der Ehefrau des Burgers und Poſamentierers
Wanke zur Leiche zu ſingen, Nro. 470. und 576., 45 kr.
Am 22ten, derEhefrau desHerrn Polizei Lieutenant
Borne=
mann zur Leiche zu ſingen, Nro. 260. und 579., 1fl. 21 kr.
Am 23ten, von der Wittwe des verſtorbenen Herrn
Se=
kretär Conzen, daß die Waiſen Gott bitten, daß er dan
Wachsthum, die Erhaltung und Erziehung ihrer Kinder
ſegne damit ſie brav und ihrem ſeligen Vater, welcher
ihnen nicht mehr mit ſeinem guten Beiſpiele vorangehen
kann, ähnlich werden, 3 fl. Am 24ten, dem Kinde des
Burgers und Fuhrmanns Klepper zur Leiche zu ſingen,
Nro. 260. und 579., 1fl. Am 25ten, der Ehefrau des
Burgers und Ackermanns Vogel zur Leiche zu ſingen, Nro.
264. und 259., 1 fl. 12 kr. Eodem, für eine kranke
Bürgersfrau das Lied Nro. 563. zu ſingen und Gott um
Linderung ihrer ſchweren Leiden zu bitten, 1 fl. Am
26ten, des verſtorbenen Controlleurs Lahm hinterlaſſenen
Wittwe zur Leiche zu ſingen, Nro. 260., 579. und,
Auf=
erſtehn ꝛc." 2 fl. Eodem dem Burger und
Hofſchreiner=
meiſter Breidert zur Leiche zu ſingen, Nro. 247. und 250.,
1 fl. Am 28ten, für einen Kranken zu beten und Gott
um Linberung ſeiner ſehr großen Schmerzen zu bitten,
24 kr. Am 29ten, dem Glöckner Müller zur Leiche zu
ſingen, „Auferſtehn ꝛc= und Nro. 280., 1 fl. (Die
Fort=
ſetzung folgt.)
Feilgebotene Sachen.
1) Unterzeichneter iſt Willens ſeinen Garten und Acker
nahe am neuen Armenhauſe, bef. Gärtner Schubkegel
und Wittwe Bierach, unter ſehr annehmlichen
Bedin=
gungen, aus freier Hand zu verkaufen.
L. Liebigsen.
2) Ich zeige einem geehrten Publikum hiermit an,
daß von jetzt an alle mogliche Klaſſen von Schulbüchern
um die billigſten Preiße bei mir zu haben ſind. Meine
Wohnung iſt hinterm Rathhauſe bei Herrn Kaufmann
Schönemann in Nro. 523.
W. Scherer, Buchbinder.
3) Mehrere recht gute Fäſſer von 1152 bis 2 12 Ohm
ſind zu verkaufen, und bei Ausgeber dieſes zu erfragen.
4) In der Schloßgaſſe Nro. 13. ſind gebrochene
Aep=
ſel von verſchiedenen Sorten, Malter= und
Simmer=
weiſe, billigen Preißes zu verkaufen.
5) Strasburger Cognac von der beſten Sorte iſt die
halbe Maas zu 1 fl. 12 kr. und der Schoppen zu 36 kr.
Philipp Graff,
zu haben bei
wohnhaft in der Schloßgaſſe in Nro. 26.
6) Da ich geſonnen bin, meinen ohnfern des großen Woogs
Nro. 11. und 12. in der 11ten Gewann des Oberfelds zwiſchen
Herrn Geh. Referendär Zimmermann und Herrn Gartenwirth
Mül=
ler gelegenen- und 35¼ 516 Ruthen haltenden zehntfreien
Gar=
ten, worin ein Häuschen, zwei Hütten, eine mit eiſernen Bögen
ganz neu angelegte Kammerlatte anzutreffen - und für das
näch=
ſte Jahr zur Hälfte gedüngt und angepflanzt - auch mit mehr
als 100 Stück erwachſenen Obſtbäumen und ganz neuem alles in
ſich faſſendem Garten=Geſchier verſehen iſt, aus freier Hand zu
verkaufen; ſo können ſich die deßfallſige Liebhaber gefälligſt mit
mir wegen des Kauſpreißes benehmen, und billige Conditionen
Joh. Peter Hauff, Hofſchloſſer dahier.
gewärligen.
7) Unterzeichneter macht einem geehrten Publikum hiermit
be=
kannt, daß er wieder mit allen Sorten Galanterie= und
Kinderſpielwaaren verſehen iſt. Er verſpricht die billigſten Preiße,
und bittet um einen geneigten Zuſpruch.
Joh. Meder, wohnhaft in der großen Ochſengaſſe.
8) Joh. Ciarey hat die Ehre ſeine Ankunft dahier bekannt
zu machen. Er empfiehlt ſich mit guten Barometern,
Thermo=
metern, Vier=Eſſig=, Wein= und Branntweinwaagen. Auch
reparirt er die genannten Inſirumente. Sein Aufenthalt allhier
iſt 14 Tage. Er logirt im Gaſthaus zur Traube.
9) Bei Unterzeichnetem iſt ächter Emmenthaler Schweizerkäs,
das Pfund zu 25 kr., im ganzen Laib das Pfund zu 22 kr., und
köllniſcher Leim, das Pfund zu 2 kr., zu haben.
Joh M. Helfmann, am Ludwigsbrunnen.
10) Bei dem Proſes Kirchner in der Iufanteriekaſerne ſind ſehr
ſchöne blaue Kartoffeln zu verkaufen.
„1) Unterzeichneter iſt geſonnen, ſein Wohnhaus Nro. 494. in
der großen Ochſengaſſe, unter annehmlichen Bedingungen, aus
freier Hand zu verkauſen.
Balthaſar Schnell.
12) Der Doctor Felſiſche Garten nahe vor dem Beſſunger Thor,
welcher mit einem Wohnhaus, Stallung und Waſchküche verſehen
iſt, ſteht zu verkaufen oder zu verleihen. Liebhaber haben ſich an
den Gartenwirth Schnell zu wenden.
13) Bei dem Schreinermeiſter Vernhard, wohnhaft bei Hrn.
Bader Müller im neuen Bad, ſind Stühle mit Rohr= und
hölzer=
nen Sitzen, Kommode und Sekretäre, alles mit Glanzpolitur und
nach dem neueſten Geſchmack gearbeitet, zu verkaufen.
„
Zu vermiethen.
1) Auf dem v. Riedeſeliſchen Berge iſt ein Logis zu
vermiethen und bis den 20ten Oktober zu bezithen,
daſ=
ſelbe beſtehet aus 3 heizbaren Zimmern, 2 Kammern,
Küche, Keller. Boben, Bodenkammer, Holzſchoppen
und gemeinſchaftlicher Waſchküche.
2) In dem 3ten Hauſe hinter der kleinen Neckarſtraſ= „
ſe iſt der ganze mittlere Stock, aus 7 Piecen beſtehend,
movon 4 bis 5 heizbar ſind, nebſt Küche, Bodenkammer,
Keller, Holzſchoppen und gemeinſchaftlicher Waſchbüche
zu vermiethen, ſodann eben daſelbſt im 3ten Stock drei
heizbare Zimmer, Küche, Keller, Bodenkammer
Holz=
ſchoppen ꝛc. Beide Logis können bis den 15ten
Novem=
ber bezogen werden. Auf Verlangen auch noch früher.
3) Ein ſchönes großes Zimmer mit Kabinet, und
ei=
ner freien ſehr angenehmen Ausſicht, iſt in der Neuſtadt
nahe an dem Kollegienhauſe zu vermiethen, und
läng=
ſtens in einem Monat zu beziehen. Ausgeber dieſes ſagt,
wo.
4) Nahe vor dem Jägerthor in der Behauſung des
Ochſenmetzgers Enes ein Logis mit Bett und Möbel für
eine oder zwei ledige Perſonen, welches Anfangs
No=
vember bezogen werden kann.
5) Vor dem Beſſunger Thor in Nro. 646. iſt ein
Lo=
gis an eine ledige Perſon zu vermiethen.
6) Vor dem Beſſunger Thor Nro. 6403., dem
Haxi=
ſchen Garten gegenüber, iſt ein Logis an eine ſtille
Haus=
haltung zu vermiethen, beſtehend aus 3 Stuben, einem
Ka=
binet, Küche, Keller und Holzplatz, welches den erſten
December bezogen werden kann.
7) Auf dem Marktplatz in Nro. 540. iſt die ganze obere
Etage zu vermiethen, welche bis den 23ten October
bezogen werden kann.
8) In der Viehhofsgaſſe in Nro. 300. ein Logis eine
Stiege hoch, beſtehend in Stube, Stubenkammer,
Kü=
che, Küchenkammer und Platz auf dem Boden.
9) In der kleinen Ochſengaſſe Nro. 418. iſt ein Logis,
entwe=
der an ledige oder an verheurathete Perſonen, zu vermiethen.
Daſſelbe beſtehet in Stube, Stubenkammer, Küche,
verſchloſſe=
ner Bodenkammer und verſchloſſenem Keller, und kann in einem
Vierteljahr, vielleicht auch in einem Monat, bezogen werden.
10) Anfangs November, vielleicht auch früher, ſtehet in des Ev.
reformirten Pfarrers Herrn Reck Behauſung im Birngarten in
der 2ten Etage ein großes Zimmer, mit oder ohne Bett und
Mö=
bein, zu vermiethen.
11) Im Eckhauſe an der kleinen Neckarſtraße iſt die obere Etage,
aus 4 großen und 3 kleineren heizbaren Zimmern beſtehend,
wo=
zu auch ein gewölbter Keller gegeben werden kann, ganz ober
vertheilt zu vermiethen, und zum größten Theil ſogleich zu
beziehen.
12) Vor dem Mainthor iſt ein Logis zu vermiethen, beſtehend in
drei heizbaren Zimmern, Küche, Keller, Boden, Holzplatz und
Mitgebrauch der Waſchküche, welches ſogleich bezogen werden kann.
Auch kann etwas Gartenland dazu gegeben werden.
13) In der Holzſtraße Nro. 407. iſt ein Logis an eine ſtille
Haus=
haltung zu vermiethen.
(Hierzu eine Beilage.)
[ ← ][ ][ → ]eila
5
ro. 42.
14) Auf dem Ritzſtein in Nro. 151. iſt ein Logis für eine ledige
Perſon mit Bett und Möbel zu vermiethen, welches ſogleich
bezo=
gen werden kann. Auf Verlangen kann auch die Koſt dabei
gege=
ben werden.
15) In Nro. 197. der langen Gaſſe ein Logis für eine ſtille
Haus=
haltung, welches ſogleich bezogen werden kann.
16) In Nro. 54. am Schloßgraben iſt 2 Stiegen hoch ein Logis
für eine ledige Perſon zu vermiethen, welches in 2 heizbaren
Zim=
mern und einem Vorplatz beſiehet, und ſogleich bezogen werden
kann.
17) Bei dem Hutmachermeiſter Hoffmann neben der Starkenburg
iſt im Vorderhauſe ein Logis zu vermiethen, welches in Stube,
Kammer und Küche beſiehet und in 14 Tagen bezogen werden
kann.
18) Ein möblirtes Zimmer iſt täglich zu vermiethen. Bei
Aus=
geber dieſes zu erfragen.
19) In der kleinen Ochſengaſſe Nro. 438. eine Stube mit
Mö=
bel an eine ledige Perſon, wobei auch die Koſt und Aufwartung
gegeben werden kann.
20) Nahe an der Hinkelpumpe in Nro. 307. ein vollſtändiges
Lo=
gis mit der Ausſicht auf die Straße, welches ſogleich bezogen
wer=
den kann.
21) In dem Mülleriſchen Garten vor dem Jägerthor ſind zwei
Logis für ledige Perſonen, mit oder ohne Möbel, zu vermiethen,
welche ſogleich bezogen werden können. Auf Verlangen kann auch
die Koſt dabei gegeben werden.
22) Für einen ledigen Herrn oder Dame iſt ein möblirtes Logis
von einem Zimmer nebſt Cabinet in der Rheinſtraße zu vermiethen,
und kann zu Ende Oktobers bezogen werden.
23) Im Erbprinzen im Hinterbau ein Logis für eine
ſtille Haushaltung, welches ſogleich bezogen werden kann.
Vermiſchte Nachrichten.
1) Alle diejenigen, welche noch irgend eine Forderung an mich
haben, erſuche ich, ihre Rechnungen binnen 4 Wochen an mich
ge=
langen zu laſſen. Beſſungen den 13ten Oktober 1813.
Frhr. von Breidenbach,
Rittmeiſter im Regiment Garde=Chevauxlegers.
2) Es iſt jemand geſonnen im Sticken in Gold, Seide,
Baum=
wolle, Perlen und dergleichen; ferner im Stricken, Nähen, über=
haupt in allerley Arten von weiblichen Geſchicklichkeiten,
Unter=
richt zu ertheilen. Nähere Nachricht giebt Ausgeber dieſes.
3) Einem geehrten Publikum zeige ich hiermit ſchuldigſt an,
daß ich meine Wohnung in der alten Vorſtadt verlaſſen und in
mein nunmehriges, das vormalige Baumeiſter Schuknechtiſche
Haus in der großen Ochſengaſſe Nro. 451. verlegt habe. Meine
bis jetzt geführte Artikel werden hierin nicht nur auf das Beſte
for=geſetzt, ſondern meine Handlung hat ſich nunmehr in allen
Sorten wollener Waaren, als ordinären und feinen Tüchern,
Ca=
fimir, Vever, Flanell, Multons und Finet, ordinären und feinen
Cottons, Shawls; ferner in Bettbarchent, baumwollenen und
leinenen Zeugen, Zwilch, Weſtenzeugen, Batiſtmouſſelin,
Ha=
mans, glattte Mouſſeline und Moll, ſchwarzen Taffent und
Le=
vantin, und in ſonſt verſchiedenen Artikeln vermehrt.
Indem ich dieſes hiermit öffentlich bekannt mache, bitte ich
zu=
gleich um einen geneigten Zuſpruch und verſpreche die billigſte Be=
L. Sander.
dienung.
4) Es werden einige vollſtändige Exemplare der hier in
Darm=
ſtadt erſchienenen deutſchen Ornithologie zu kaufen geſucht.
Ausgeber dieſes ſagt von wem?
5) Daß ich die Kupferſchmiedprofeſſion meines verſtorbenen
Mannes ferner fort führe, mache ich hiermit ſchuldigſt bekannt.
Kreklers Wittwe.
6) Unterzeichnete machen einem geehrten Publikum hiermit
be=
kannt, daß ſie während der Beſſunger Kirchweihe bei Herrn
Gaſt=
wirth Pletzer zur Sonne, zum Tanz ſpielen.
Henle et Conſorten.
7) Eine Magd, welche kochen, alle übrigen
Haushaltungsge=
ſchäfte auf eine reinliche und ordnungsmäſige Weiſe beſorgen und
ſich hierüber durch Zeugniſſe legitimiren kann, wird auf nächſte
Weihnachten, gegen annehmliche Bedingungen, in Dienſt geſucht.
Ausgeber dieſes ſagt, wo.
8) 800, 600, 500, 300, 250 und 100 fl. liegen zum
Auslei=
hein bereit. Das Nähere iſt in der Sackgaſſe Nro. 175. zu
er=
fahren.
9) Ein Mädchen, welches im Nähen, Flicken und
Stopfen gut erfahren iſt, ſucht auf mehrere Tage in
der Woche Beſchäftigung auſſer dem Hauſe.
Angekommene Fremde vom gten bis den 16ten Okt. 1813.
In der Traube: Hr. Ciarey, von Caſſel; Hr. Cioliny;
Hr. Hermony und Hr. Sanzio, aus Italien, Kaufleute;
Monsieur le Chevalier de Eimpernat, du TOrdre Rovale
d’Espagne, de Madrit; Hr. Wagner; r. Stum und Hr. Minet,
Studenten, von Heidelberg; Hr. Parhot, Pfarrer, von Nierſtein;
Hr. Brettſchneider, Chirurgus, von Deſſau; Hr. Metter und Hr.
Voes, Studenten, von Heidelberg; Hr. Steinkopf neöſt Frau,
Kaufmann, von Frankfurt; Hr. Schnorr, Pfarrer, von
Weil=
burg; Hr. Rothenbücher, Hr. Rottmann, und Hr. Fuchs, von
Lampertheim; Hr. Fürſt, von Berſtabt, Kaufleute; Hr.
Binge=
mer, Gaſtwirth, von Miltenberg; Hr. Beckmann,
Steuerrekti=
ſikator, von Miltenherg; Hr. Knorr, nebſt Familie,
Kammer=
muſikus, von Amorbach; Hr. Brandis, Pferdehänbler, von
Braunſchweig; Hr. Bauer, Landöconom, von Dortelweil; Hr.
Betz, Landöconom, von Nordheim; Hr. Werner, Sprachlehrer,
von Franlfurt; Hr. Jonas nebſt Sohn, Doctor, von Heidelberg;
Hr. Stromberg, Lieferant, von Geligenſtadt; Hr. Unholz,
Kauf=
mann, von Heidelberg; Hr. Jung, Kauymann, von Frankfurt;
Hr. Liberath neöſt Familie, Großherzogl. Naſſauiſcher
Hofſchau=
ſpieler; Hr. Hirſchmann, Kaufmann, von Großkroßenburg; Hr.
Wilhelmy, Student, von Neuſtadt an der Hardt; Hr. Schmidt
nebſt Familie, Hofzahnehirurgus, von Deſſau; Hr. Wagner,
Gtopyei;
B..
Kaufmann, von Frankfurt; Hrn. Gebrüder Lenig, von Mainz,
Hr. Steppes von Lampertheim, Studenten; Hr. Plock,
Fuhr=
mann, von Alsfeld; Hr. Stapp, und Hr. Vomhoff, Fabrikanten,
von Alsfeld; Hr. Bolongaro und Hr. Bornis, von Frankfurt;
Hr. Appel, von Lorſch, Kaufleute; Hr. Velten, Fuhrmann, von
Gieſen; Hr. Krahn, Kaufmann, von Frankfurt.
Im Darmſtädter Hof: Hr. Weber, Lieutenant in hieſigen
Dienſten; Hr. Barch, Pfarrer, von Jesberg; Hr. Bergſträſer,
Kanzleidirektor, von Reichenbach; Hr. von Plante, Kaufmann,
von Schafhauſen; Hr. Schönemann, Kaufmann, von Frankfurt;
Hr. Schröder nebſt Familie, Schauſpieldirektor, von Lamburg;
Hr. Heumann, Steuerperäquator, von Grosgerau; Hr.
Roſen=
zweig, Kaufmann, von Frankfurt; Hr. Krämer und Hr.
Nien=
heim, Oberlieutenants in Großherzoglich Frankfurtiſchen Dienſien;
Jungſer Meilsberg, von Frankfurt; Hr. Bauer und Hr. Pewald,
Studenten, von Heidelberg; Hr. Haucke, Hofrath, von
Heil=
bronn; Hr. Keßler und Hr Becker, Studenten, von Heidelberg;
Hr. Oswald, Doctor, und Hr. Banſa, Student, von Gieſenl;
Frau Berger nebſt Tochter, von Neuſiadt an der Hardt; Hr. Lenz,
und Hr. Berenner, von Heidelberg; Hr. Drupcau, Regeciant,
von Paris; Hr. Röherer, Hr. Viegcon, Hr. Greſue und Hr.
Jäger, Officiers in franzöſiſchen Dienſten; Hr. Wiedmann,
Han=
delsmann, von Neuenrad.
Im Heſſiſchen Haus: Hr. Werlé, Kaufmann, von Forſt;
Hr. Kämpf, Doctor, von Wiesbaden; Hr. Vonn mit Frau,
von Mainz; Hr. Beer und Hr. Kappel von Frankfurt; Hr. Palm,
von Bremen; Hr. van der Becke, von Overdick; Hr. Reuß,
von Frankfurt, Kaufleute; Hr. von Cäſar, Geheimerrath, von.
Frankfurt.
Im Schwanen: Hr Oberndörfer, Hoforgelmacher, von
Ju=
genheim.
Im fröhlichen Mann: Hr. Bauer, Apotheker, von
Er=
bach; Hr. Trunck, Profeſſor, von Bruchſal; Hr. Schuchmann,
Mechanikus, von Leipzig; Hr. Eckhard, Metzger, von Kinzelsau;
Hr. Herdel, von Schneeberg, Hr. Müller, von Herda, und Hr.
Fehrenbach, aus dem Schwarzwald, Handelsleute.
Im Löwen: Hr. Stroh, Handelsmann, von Homburg.
Im wilden Mann: Hr. Wolz, Pfarrer, von Seligenſtadt;
Hr. Cronenbold, Partikulier, von Dreieicherhain; Hr.
Hochſtäd=
ter, Steuerrektiſikator, von Babenhauſen; Hr. Leinberger, von
Nürnberg; Hr. Lack, Kaufmann, von Offenbach.
Im Anker: Hr. Battenberg und Hr. Hitzigrodt, von
Grine=
bach, Frau Bockries, aus Franken, Jungfer Krauſer, von
Op=
penheim, Handelsleute.
Im Hirſch: Hr. Esfeld, von Elspe, Hr. Pfeiff, von
Markt=
breit, Handelsleute, Hr. Foch, Burger, von Steinheim; Hr.
Bertram, Schullehrer, von Welsheim; Hr. Schwab, Burger,
von Homburg; Hr. Schuber, Burger, von Frankfurt.
Im Viehhof: Frau Zick, von Dürrwangen, Hr. Heitze, von
Friedrichsdorf, Hr. Risland, von Willmersdorf; Hr. Fenſter,
von Burghaßlach, ſämmtlich Handelsleute.
Im goldnen Stern: Hr. Bamberger, von Miltenberg,
Hr. Behr, von Höchſt, Handelsleute; Hr. May, Lehrer, von
Strasburg.
Getaufte, Kopulirte und Beerdigte in voriger Woche:
Getauft:
Den 10ten October: dem Großherzoglichen Pfandhauskaſſierer,
Herrn Michael Petſch, ein Sohn: Julius.
Getauft bei der katholiſchen Gemeinde:
Gebohren am 4ten Oktober und getauft am 10ten: dem
Beiſaßen und Maurergeſellen, Sebaſtian Breitenbach, ein Sohn:
Johannes.
Kopulirte:
Den 10ten Oetober: Johann Nikolaus Seger, Poſtillion im
Großherzoglichen Marſtalle, ein Wittwer; und Marie Magdalene,
des Gemeindsmanns, Georg Schneider, zu Pfungſtadt, einzige
eheliche Tochter.
Den 10ten: der Burger und Zimmergeſelle, Johannes
Neu=
mann, des hieſigen Beiſaßen und Zimmergeſellen, Conrad
Neu=
mann, ehelicher Sohn; und Eliſahethe, des hieſigen Burgers und
Pfläſterers, Chriſtian Andreß, eheliche Tochter.
Kopulirte bei der katholiſchen Gemeinde:
Am 9ten October: der Großherzogliche Polizey=Lieutenant,
Herr Franz Bornemann, ein Wittwer; mit Margarethe
Jaco=
bine Fiſcher, des Burgers und Steindeckermeiſters, Johann
Fi=
ſcher, in Hanau, vierten ehelichen Tochter.