D a r m ſt a dti ſ ch e s
allergnädigſt pripilegirtes
Montag den 11. October.
Num. 41.
1813.
„
I. Polizey=Laxe. Etee.CAtz
II. Marktpreiße. Metzger=Feilſchaften. kr. Pf.
Metzger=Feilſchaften. Ein Pfund Ochſenfleiſch 1 3 Ein Kalbsgekroſe
10 his 12 kr. fl. kr. —
Rindfleiſch
Ein 12 Eine Kalbslunge —
6 bis 3 kr. Kalbfleiſch
Ein, 11 0 —
1 Eine Kalbsleber
10 bis 12 kr.
Hammelfleiſch
Ein 10 1 Ein Hamme
lsgeluͤng G.
Ein - Schweinefleiſch 12 2 Eine geſalzene oder geraͤucherte Ochſenzunge 10 Lin
geraͤuch. Schinken u. Doͤrrfleiſch 18
Ein Kalbskopf
12 bis 16 kr. 2 Ein - Speck 22 Ein Hammelskopf —
—
.
Ein
Nierenfett. 22 —
Ein Kalbsfuß
„ 10 Hammelsfett
Ein 22 —
Mehl. 1½ unausgelaſſenes Schweineſchmalz
Ein 22 Ein Malte
Rock
r.
enmehl Ein — ausgelaſſenes Schweineſchmalz 24 Ein
Weißmehl der verſchied. Sorten 10 40 Ochſenleber
Ein, 4 Ein - Schwingmehl
2. 50 —
Suͤllzen,
Ein 4 —
Ein - Griesmehl
— 14 32 —
Bratwuͤrſte
Ein. 18 —
Ein
—
Kernme
hl 11
8. gute pure Schweine=Leber=oder
Ein. Ein - Bollmehl
— 48 Blutwurſt mit Grieben- 12 Gefl u gel. 7 40 gemiſchte Wurſt, worin Lunge,
Ein Eine Gans- Leber oder Blut von anderm
- Eine Ente
. 62 Schlachtoieh iſt 8 —
Ein Truthahn
— 3 26 Brod. Pf., L. Ein altes Huhn-
—.
72. —
Fuͤr 2 kr. Brod ſoll wiegen 23 5 2 Ein Paar junge Huͤhner oder Haͤhne — 28 G.
Fuͤr, 4 kr. 11 11 5) 1 Ein Paar junge Tauben
— 22 „
Fuͤr 6 kr. 2 6 3
Fiſche. 16 —
Fuͤr 12 kr. 4 ½½2 Eir.
He
—
1 Pfun
cht Fuͤr 1 kr. Kuͤmmel=oder gemiſchtes Brod „ 12 ½ 2
Ein
Kaͤ.
en
P 28 Fuͤr 2 kr. 11 Ein
Wei=
ßfiſch
— 28 —
Fuͤr 1 kr. Waſſerweck-
—
Fuͤr 2 kr. Milchweck 6
5 2
Andere Victualien.
1½ 2 4 —
Fuͤr 1 kr. Milchbrod Eine Maaß Bierhefe- Ein 5pfund. Laib Brod ſoll gelten 13 kr. - pf. Eine Maaß Kuh= oder Geiſemilch 56
6 Bier. Ein Pfund
friſch
f
e Butter
kr. D Eine Maas Lagerbier im Hauſe Ein Pfund der beſten Handkaͤſe 20 Eine Maas Lagerbier auſſer dem Hauſe — Von den uͤbrigen das Stuͤck Eine Maas Jungbier im Hauſe 6.
Eyer 3 Stuͤck
16. 2 Eine Maas Jungbier auſſer dem Hauſe 6. Ein aufgeſetzter Kumpf Kartoffeln
— 4
5
1II.
Fruchtpreiſe von nachſtehenden Aemtern pr. Malter.
Ebictalckkation.
1) Auf Anſuchen der Erben des verſtorbenen
Großher=
zoglichen Hofzahnarztes Stegmayer, und um jene mit
Beſtand auseinander zu ſetzen, werden alle diejenigen,
welche aus irgend einem Rechtsgrunde Forderungen an
die Verlaſſenſchaftsmaſſe des gedachten Hofzahnarztes
Stegmayer machen zu können glauben, hierdurch
aufge=
fordert, ſich damit bei dem unterzeichneten Commiſſario
a dato einer peremtoriſchen Friſt von vier Wochen um ſo
gewiſſer zu melden, und ſolche gehörig zu liquidiren, als
ſte ſonſten von der Maſſe ausgeſchloſſen, und dieſe an
die Erben ausgeliefert werden ſolle.
Darmſtadt am 1ten Oktober 1813.
In höherem Auftrag
Maurer, Großherzogl. Heſſ. Hofſekretär.
Verſteigerungen.
2) Folgende Gütherſtücke, nämlich:
Im Löcherfeld.
Mrg. Rth. Sch. Nro. Gew.
228 6 5 5 ſtößt auf den Sensfelder Weg
und hinterſte Röhre genannt,
bis an den Flurgraben, befurcht
Wilhelm Kahl.
15 2 14 54 neben der Straße, bef.
Phi=
lipp Haas und Heinrich Klein.
1. 4 6 9 bef. Valentin Möſers Kinder
und Bernhard Zahn.
2 32 4 58 10½ bef. Nikolaus Roth zu beiden
Seiten und Johannes
Schub=
kegel.
96 14 5. 6.7. 13 bef. Peter Klepper und Herrn
Geheimen Rath von Heſſe.
80 9 27 bef. Friedrich Dörr und
Fried=
rich Fahr.
97 8 235 bef. Heinrich Kleber und
Wai=
ſenhaus Erbleihguth.
6 11 51 52 nächſt dem Grohberg, bef. ſich
1
ſelbſt zu beiden Seiten.
6
7 = 42 53 daſelbſt, bef. Ludwig Dückel
und Herrn Geh. Rath von Heſſe.
Iſt in 6 Thelle getheilt, davon
a) 156tel mit 152 Ruthen neben
Ludwig Düickel,
b) das 2te 16tel von 152
Ru=
then darneben,
c) das 3te 16tel 152 Ruthen
darneben,
1) das 4te 166tel 152 Ruthen
darneben,
e) das 5te 156tel 152 Ruthen
darneben
1) das 6te 156tel 152 Ruthen
darneben.
97 3 14 57 bef. Friedrich Böttinger und
Conrad Preß.
32 57 bef. Proviantkommiſſär Nun=
—
1
geſſer und Andreas Haas.
26 - 7.8. 58 bef. Sensfelder Weg und Geh.
6
R. Rath Stockhauſiſchen Erben;
iſt in 6 Theile getheilt
Mrg. Rth. Sch. Nro. Gew.
a) 16. 151 Ruthen am
Sens=
felder Weg anfangend,
b) 156. 151 Ruthen darneben,
C) 166. 151 Ruthen darneben,
d) 166. 151 Ruthen darneben,
c) 156. 151 Ruthen darneben,
k) 166. 151 Ruthen darneben.
Im Niederfeld.
1
5 23 Am Arheilger Weg bef. Philipp
Möſer,
138 — 1.2. 32 über dem Flurgraben bef.
Hein=
rich Klein, bei Kellers Weiden;
zehendfrei. Iſt in zwei Theile
getheilt, und iſt die erſte
Hälf=
te neben dem Graben.
160 — 9½ 38 Iſt in den Aelternäckern, bef.
10
Nikolaus Poſt. In 2 Theile.
a) 75 Ruthen neben Poſt.
b) 75 Ruthen darneben.
136 15 17. 18. 38 allda, bef Herrn Reg.
Sekre=
tär Follenius und Friedrich
Böt=
tinger.
Iſt in 2 Theile getheilt, und iſt
die erſte Hälfte neben Hrn. Reg.
SekretärFollenius zu6sRuthen.
59
7 69 Ziehen über den Cranichſteiner
Weg, bef. Nikolaus Roth und
Andreas Leißler.
2
17. 18. 88 Auf der Haard, bef. Balthaſar
Hirſch. 106 2ſ3 Ruthen neben
Hirſch.
80 23
im Chauſſeegarten.
80 25
daſelbſk.
1
81 2 5.5 30 Im Oberfeld, ſtößt auf die
Gänshecke, bef. Heinrich Klein
und Philipp Bernius; iſt in 3
Theile getheilt,
ſollen Donnerſtag den 14ten Oktober dieſes Jahrs,
Nach=
mittags um 2 Uhr in der Schenke auf dem Carlshof auf
6 Jahre unter denen bei der Verſteigerung bekannt ges
macht werdenden Bedingungen an den Meiſtbietenden
ver=
liehen werden. Carlshof bei Darmſtadt den 8ten
Okto=
ber 1813.
Sieger, Verwalter.
3) Montag den 11ten Oktober d. J., Morgens um 9
Uhr, ſoll der in dem Forſt Arheilgen beſindliche
Schwein=
pferch und das Hirtenhaus, unterVorbehalt der Ratification
Großherzoglichen Ober=Baukollegs, auf den Abbruch
öffentlich meiſtbietend verſteigert werden. Beide Gebäude
ſind von Stein, ein Stock hoch, mit Ziegel gedeckt, der
Schweinpferch 256 Fuß lang, 26 Fuß breit, das
Hirten=
haus 24 Fuß lang, 19 Fuß breit. Die Liebhaber können
ſich in dem anberaumten Termin um die beſtimmte Zeit
an dem Hirtenhaus einfinden, die Gebäude beſehen und
nach Gefallen mitbieten.
Forſthaus bei Meſſel am 28ſten September 1813.
Pfannſtiel, Großherzogl. Oberförſter.
4) Der im Heinheimer Feld liegende 193 Ruthen
hal=
tende Garten des Burgers und Fuhrmanns Ludwig Schwarz.
bef. Joh. Steuernagel und Gerhard, wovon 153 Ruthen.
zehendfrei, ſoll mit dem darin befindlichen noch unausge=
„
.
.
baten Hauſe, Donnerſtag den 4ten November dieſes
Ahrs, Vormittags 11 Uhr, unter den bei der
Verſiei=
zeing noch bekannt gsmacht werdenden Bedingungen
öf=
lich verſte=gt werden.
darmſtadt den 21ten September 1813.
Großherzogl. Heſſiſches Oberamt daſelbſt.
Frey.
In dem zur Subhaſtation des zur Intendant
Küch=
eſchen Verlaſſenſchafr gehörigen, vorhin mehrmalen
öchriebenen Gartens auf den 6ten dieſes fixirt
geweſe=
nTermin fand ſich nur ein einziger Steigliebhaber ein,
ohalb denn mit jener nicht fürgeſchritten werden konn=
2 Dieſes und daß daher zu dem Ende ein anderweiter
min auf den 27ten dieſes Monats des Nachmittags
3 Uhr auf dem hieſigen Rathhaus, worinn n der
5rten dem Meiſtbietenden ohne weiters ſogleich
zuge=
ſtagen werden ſoll, anberaumt worden iſt, wird zu
je=
manns Nachricht hiermit b=kannt gemacht.
Ruth. Nro. Gew.
39
58¾
100¼
247
26¾
17
10
11
rn.
Vermöge Auftrags Reh, Großherzoglicher Hofgerichts=Rath.2½
5) Jachſikommenden Freitag den 15ten dieſes Monats
Vormittags um 9 Uhr ſollen in der Cavallerie=Ca= 91 9 ne zu Beſſungen gegen 18 Stück, zum Cavallerie=
enſt unbrauchbare, zum Fuhrweſen aber noch taugliche,
herde, unter denen, bei der Verſteigerung bekannt ge=
ſcht werdenden, Bedingungen, an den Meiſtbietenden 29½ en baare Zahlung öffentlich verſteigt werden, wozu
nn die etwaige Steigliebhaber hierdurch einladet. 98½ 23 Darmſtadt den 7ten Oktober 1813.
Großherzogl. Heſſiſches Haupt=Kriegs=Commiſſariat
daſelbſt. 25½ 11
„
hrmittags um 10 Uhr, ſollen in der Großherzoglichen
ſhendſcheuer vor dem Sporerthor circa 60 Malter Ha=
600 Bund Stroh und eine Parthie Spreu an den
eiſtbietenden verſteigt werden. Darmſtadt den 8ten
Ltober 1813.
8) Samſtag den 23ſten dieſes, Nachmittags um zwei
r, ſollen auf hieſigem Rathhauſe nachbeſchriebene
Feld=
ther, als:
Im Oberfeld:
zuth. Nro. Gew.
8¾ 11 28 Garten am Wingertsberg, bef. Peter
Spengler und ſich ſelbſt, giebt 6
Pfen=
ning Beed
9½. 14 28 Daſelbſt, bef. ſich ſelbſt und Georg
Peter Witzlers Kinder
Acker in der Oppenheimer Gau, bef.
Ludwig Dückel und Nicolaus Roth,
Im Löcherfetd: „7 33½ 3 10 Zwiſchen der Methwies und dem weiſ=
ſen See gelegen, bef. Heinrich Burck
und Sebaſtian Allbrandt, iſt zehend=
frei
Linkerhand des Löcherwegs, gegen
Schneppenzahl, bef. Johannes Knöß
und Johannes Rück, giebt 2 Kümpf
Martinshafer, 671¾ 39 13 80 11 17 Hinter der P
und Johann
61½ 17 25 Rechterhand dem hohlen Weg, im
tiefan See, bef. Heinrich Kleber und
Philipp Stieglitz,
41 Stoßt theils auf den Gräfenhäuſer
und theils auf den Pallaswieſer Weg,
bef. Chriſtoph Schuchmann und ſich
ſelbſt, iſt zehensfrei,
18 41 Daſelbſt, bef. ſich ſelbſt und gnädigſte
Herrſchaft, giebt 2 Geſcheid Korn an
Großherzogl. Rentamt iſt zehendfrei,
58 Im 2ten Theil am Senßfelder Weg,
bef. Hr. Senator Wiener und ſichſelbſt,
58 Daſelhſt, bef. ſich ſelbſt und Philipp
Fuchs
Im Heinheimerfeld:
5
46½ Stößt auf die Landſtraße, bef.
Hein=
rich Burck und Sebaſtian Allbrand,
iſt zehendfrei,
6013 9 47 Ueberm faulen Graben, rechterhand
der Straße, bef. Georg Rückert und
Johannes Schleith,
48 Am vorderſten ſaulen Graben, linkers
hand des Arheilger Wegs bef.
Phi=
lipp Haas und Georg Friedrich
Böt=
tinger,
22 48 Daſelbſt, bef. Heinrich Emmel und
ſich ſelbſt,
48 Daſelbſt, bef. ſich ſelbſt und Bernhard
Hahn, 40 Ruthen ſind zehendfrei,
Wieſen:
Waldwieſen auf dem Ermelfleck, bef.
Ludwig Wiegler und Heinrich Klein
unter ſehr annehmlichen Bedingungen verſteigt, und den
Meiſtbietenden unwiderruflich zugeſchlagen werden.
Darmſtadt den 19ten Oktober 1813.
Vermöge Auftrags.
Seidel.
9) Dienſtag den 26ten Oktober, Vor= und Nachmite
tags um die gewöhnlichen Stunden wird in dem neuen
Armenhauſe mit der dreizehnten Vergantung angefangen,
und die Fortſetzung derſelben jedesmal durch die Schelle
bekannt gemacht werden. Darmſtadt den 8. Okt. 1813.
Großherzogl. Heſſ. Vergantungs=Anſtalt daſelbſt.
Feilgebotene Sachen.
1) Unterzeichneter iſt Willens ſeinen Garten und Acker
nahe am neuen Armenhauſe, bef. Gärtner Schubkegel
und Wittwe Bierach, unter ſehr annehmlichen
Bedin=
gungen, aus freier Hand zu verkaufen.
L. Liebigsen.
2) Ich zeige einem geehrten Publikum hiermit an,
daß von jetzt an alle mogliche Klaſſen von Schulbüchern
um die billigſten Preiße bei mir zu haben ſind. Meine
Wohnung iſt hinterm Rathhauſe bei Herrn Kaufmann
Schönemann in Nro. 523.
W. Scherer Buchbinder.
3) Nahe am Jägerthor iſt ein Garten aus freier Hand
zu verkaufen.
4) Im Brückneriſchen Hauſe an der Stadtkirche ſind
Herrnbirnen billigen Preißes zu verkaufen.
5) Bei dem Wirth Friedrich vor dem Sporerthor ſinb
Maht= Aepfel von der beſten Sorte aus dem Hoſpital
Hoſ=
heim, das Simmer zu 36 kr., zu verkaufen.
6) Auf dem von Riedeſeliſchen Hof ſind gute engliſche
Kartoffeln zu verkaufen.
7) In No. 236. an der Waiſenpumpe iſt ein
Oberndörfe=
riſche=Klavier, - ebendaſelbſt eine Kaute Dung zu verkauſen.
8) Mehrere recht gute Fäſſer von 1152 bis 2 12 Ohm
ſind zu verkaufen, und bei Ausgeber dieſes zu erfragen.
9) Bei dem Schloſſermeiſter Hinz in der langen Gaſſe
ſteht ein neuer ſteinetner Löſchtrog zu verkaufen. Auch
iſt daſelbſt eine Dungkaute zu vermiethen.
10) In der Schloßgaſſe Nro. 13. ſind gebrochene
Aep=
fel von verſchiedenen Sorten, Malter= und
Simmer=
weiſe, billigen Preißes zu verkaufen.
11) Ein kirſchbaumener und ein nußbaumener runder
Tiſch, ſind bei dem Schreinermeiſter Balkner zu verkaufen.
12) Strasburger Cognac von der beſten Sorte iſt die
halbe Maas zu 1 fl. 12 kr. und der Schoppen zu 36 kr.
Philipp Graff,
zu haben bei
wohnhaft in der Schloßgaſſe in Nro. 26.
13) Da ich geſonnen bin, meinen ohnfern des großen Woogs
Nro. 11. und 12. in der 11ten Gewann des Oberfelds zwiſchen
Herrn Geh. Referendär Zimmermann und Herrn Gartenwirth
Mül=
er gelegenen - und 354 5ſ6 Ruthen haltenden zehntfreien
Gar=
ten, worin ein Häuschen, zwei Hütten, eine mit eiſernen Bögen
ganz neu angelegte Kammerlatte anzutreffen - und für das
näch=
ſte Jahr zur Hälfte gedüngt und angepflanzt - auch mit mehr
als 100 Stück erwachſenen Obſtbäumen und ganz neuem alles in
ſich faſſendem Garten=Geſchirr verſehen iſt, aus freier Hand zu
verkaufen; ſo können ſich die deßfallſige Liebhaber gefaͤlligſt mit
mir wegen des Kaufpreißes benehmen, und billige Conditionen
Joh. Peter Hauff, Hofſchloſſer dahier.
gewärtigen.
14) Unterzeichneter macht einem geehrten Publikum hiermit
be=
kannt, daß er wieder mit allen Sorten Galanterie= und
Kinderſpielwaaren verſehen iſt. Er verſpricht die billigſten Preiße,
und bittet um einen geneigten Zuſpruch.
Joh. Meder, wohnhaft in der großen Ochſengaſſe.
15) Joh. Ciarey hat die Ehre ſeine Ankunft dahier bekannt
zu machen. Er empfiehlt ſich mit guten Barometern,
Thermo=
metern, Bier==Eſſig=, Wein= und Branntweinwaagen. Auch
reparirt er die genannten Inſtrumente. Sein Aufenthalt allhier
iſt 14 Tage. Er logirt im Gaſthaus zur Traube.
Zu vermiethen.
1) In Nro. 562. in der neuen Vorſtadt nach dem
klei=
nen Thürchen ein Logis in der mittleren Etage vornen
heraus, beſtehend in 4 heizbaren Zimmern, 1 Cabinet,
Küche, Boden und Bodenkammer, einer Magdkammer,
Holzplatz und Mitgebrauch der Waſchküche, wozu auf
Verlangen auch Stallung gegeben, und im Anfang des, Kammern, eine Küche und Holzplatz nebſt dem Mitgebrau
Januars 1814 bezogen werden kann.
2) In der kleinen Neckarſtraße im Hoflaquai
Brach=
tiſchen Hauſe iſt ein Logis mit Möbel an eine oder zwei
ledige Perſonen zu vermiethen, welches ſogleich bezogen
werden kann.
3) Auf dem v. Niedeſeliſchen Berge iſt ein Logis zu
vermiethen und bis den 20ten Oktober zu beziehen, daſ, bezogen werden kann.
ſelbe beſtehet aus 3 heizbaren Zimmern, 2 Kammern,
Küche, Keller, Boden, Bodenkammer, Holzſchoppen
und geweinſchaftlicher Waſchküche.
4) In dem 3ten Hauſe hinter der kleinen
Neckarſtraſ=
ſe iſt der ganze mittlere Stock, aus 7 Piecen beſtehend, Daſſelbe beſtehet in Stube, Stubenkammer, Küche, verſchloſſ=
Keller, Holzſchoppen und gemeinſchaftlicher Waſchküche, Bierteljahr, vielleicht auch in einem Monat, bezogen werden.
(Hierzu eine Beilage.)
19on
zu vermiethen, ſodann eben daſelbſt im 3ten Stock dr
nn dn..
heizbare Zimmer, Küche, Keller, Bodenkammer, Hof füll baush
7⁷₈ n.
ſchoppen ꝛc. Beide Logis können bis den 15ten Noven 4i.
ber vezogen werden. Auf Verlangen auch noch früher. mü=
5) Nahe an der Waiſenpumpe ein Logis gleicher Erd üs
½
welches Ende Decembers bezogen werden kann.
6) In Nro. 593. der neuen Vorſtadt nahe am klein=i
„
Pfoͤrtchen iſt ein Logis mit Bett und Möbel an eine led ½½
4½½
ge Perſon zu vermiethen, welches ſogleich bezogen we ½
den kann.
7) In der Glücker=Eck Nro. 289. ein Logis im Hinte ½½
hauſe, beſtehend in Stube, Küche und Badenkammer, we hn
ches den 1ten November bezogen werden kann. Fern ½½
ſt daſelbſt ein kleines Logis an eine einzelne Perſon 1 h½½
nchtie .
vermiethen, welches ſogleich bezogen werden kann.
8) Ein ſchönes großes Zimmer mit Kabinet, und e km
ner freien ſehr angenehmen Ausſicht, iſt in der Neuſta= ä
nahe an dem Kollegienhauſe zu vermiethen, und län und„
ſtens in einem Monat zu beziehen. Ausgeber dieſes ſag,
uz=
wo.
9) In No. 335. ein Logis gleicher Erde, beſtehend in St, und „
be, Küche, Keller, Holzplatz und einer Kammer auf de= ½
Bo en, welches ſogleich bezogen werden kann.
10) In Nro. 418. auf dem Brückgen ein Logis 2 Sti=
kr=
gen hoch, welches in Stube, Stubenkammer, Küche ur= ä n
Holzplatz beſtehet, und nächſtens bezogen werden kann.
ktin=
11) In der Viehhofsgaſſe in Nro. 300. ein Logis eil m
Stiege hoch, beſtehend in Stube, Stubenkammer, Kl .
che, Küchenkammer und Antheil am Keller.
12) Nahe vor dem Jägerthor in der Behauſung d=
Ochſenmetzger Enes ein Logis mit Bett und Möbel fi z„
eine oder zwei ledige Perſonen, welches Anfangs N
vem er bezogen werden kann.
13) Vor dem Beſſunger Thor in Nro. 646. iſt ein
L=
gis an eine ledige Perſon zu vermiethen.
14) Vor dem Sporerthor bei Unterzeichnetem ein
Logi=
von Stube, Küche, Keller und Holzplatz; in vier W”
chen zu beziehen.
Juſtus Spies.
J
15) Vor dem Beſſunger Thor Nro. 6403., dem Har
ſchen Garten gegenüber, iſt ein Logis an eine ſtille
Hau=
haltung zu vermiethen, beſtehend aus 3 Stuben, einem
K=
binet, Küche, Keller und Holzplatz, welches den erſte
December bezogen werden kann.
16) In Nro. 526. nahe am Markt zwei geräumige a
die Straße gehende Logis, davon jedes fünf Zimmer,
dr=
der Waſchküche enthält, ſind in der Kürze zu beziehen
Auch kann Stallung dazu gegeben werden. Das Logi
in der untern Etage eignet ſich vorzüglich zu einem off
nen Geſchäft.
17) Auf dem Marktplatz in Nro. 540. iſt die ganze obei=
Etage zu vermiethen, welche bis den 23ten Octob=
18) In der Neuſtadt in Nro. 713. iſt ein Logis an ein
ledige Perſon, mit oder ohne Möbel, zu vermiether
welches ſogleich bezogen werden kann.
19) In der kleinen Ochſengaſſe Nro. 418. iſt ein Logis,
entw=
der an ledige oder an verheurathete Perſonen, zu vermiether
movon 4 bis 5 heizbar ſind, nebſt Küche, Bodenkammer, ner Bodenkammer und verſchloſſenem Keller, und kann in einen
20) Im Erbprinzen im Hinterbau ein Logis für eine
ille Haushaltung, welches ſogleich bezogen werden kann.
11) In dem Mülleriſchen Garten vor dem Jägerthor ſind zwei
ogis für ledige Perſonen, mit oder ohne Möbel, zu vermiethen.
elche ſogleich bezogen werden können. Auf Verlangen kann auch
e Roſt dabei gegeben werden.
2) Für einen ledigen Herrn oder Dame iſt ein möblirtes Logis
n einem Zimmer nebſt Cabinet in der Rheinſtraße zu vermiethen,
d kann zu Ende Oktobers bezogen werden.
13) In Nro. 47. im Birngarten iſt ein Keller zu vermiethen.
Vermiſchte Nachrichten.
1) Seit dem Jahr 1811, wo nach dem unterm 2ten
anuar deſſelben Jahrs bekannt gemachten Beſchluß
er unterzeichneten Behörde, die damalen noch am
Le=
en geweſene Mitglieder des am 9ten April 1789 dahier
richteten Sterb= und Begräbniß=Caſſe=Inſtituts ſtatt
es hisherigen Beitrogs von 24 Kreuzer bei jeder Leiche
8 Kreuzer nach dem damals feſtgeſetzten Vorbehalt zu
trichten hatten, hat ſich die Zahl der gedachten
Stif=
ngs=Mitglieder ſehr vermindert, und man iſt überdies
och durch den bisher bezeigten Fleiß des dermaligen
Er=
ebers in den Stand geſetzt, für die zunächſt folgende
Ritglieder des Inſtituts und zwar der bis Ende des Jahrs
802 Recipirten nunmehro die verſprochene
Beitrags=
erminderung eintretten zu laſſen. Mit dem Anfang
es nächſten Jahrs 1814 füngt alſo der Zeitpunkt an,
ornach bei den erfolgenden Sterbfällen die bis Ende
es genannten Jahrs 1802 in die Geſellſchaft
aufgenom=
ene Mitglieder ſtatt des bisherigen Beitrags von 24
reuzer nunmehro 18 Kreuzer unter dem nemlichen
Vor=
ehalt, wie ſolcher in jener Bekanntmachung vom 2ten
januar 1811 angeführt ſtehet, zu entrichten haben.
ſugleich wird hierbei noch angefügt, daß die übrige
Mit=
lieder des Inſtituts von dieſer geringeren Beitrags=
Be=
ahlung vor der Hand ganz ausgeſchloſſen ſind und ſolche
en bei jeder Leiche beſtimmten Beitrag mit 24 Kreuzer
hnweigerlich zu bezahlen haben. Uebrigens wird man,
obald es die Umſtände zugeben werden, Sorge tragen,
aß die übrigen Mitglieder der ebenmäßigen
Herunter=
etzung des zu jeder Leiche zu leiſtenden Beitrags ſich zu
rfreuen haben werden. Darmſtadt am 1ten Okt. 1813.
Von Ster, und Begraͤbniß=Caſſe=Inſtituts
wegen.
2) Daß die auf den 20ten dieſes, Nachmittags um 5
hr angekündigte Verſteigerung des Ackers des Martin
Feuchtmann, vor der Hand ncht Statt findet, macht
man hiermit bekannt. Darmſtadt den 8ten Okt. 1813.
Großherzoal. Heſſiſches Oberamt daſelbſt.
Angeko
In der Traube: Jungfer Stark, von Frankfurt Hr. Spo=
3) Da wegen ungünſtiger Witterung der hieſige Michgelismarkt
nicht konnte gehalten werden, ſo wird derſelbe den 12ten dieſes
nachgehalten. Darmſtadt den 9ten Oktober 1813.
Von Stadtraths wegen.
Reußner.
4)
Steinkohlen= Niederlage.
Im Erbprinzen dahier iſt nun eine beſtändige
Nieder=
lage von der beſten Qualität Niederrheiniſcher
Mühl=
heimer Steinkohlen, ſowohl Schmied, als Ofenkohlen,
welches hiermit bekannt gemacht wird. Der Preiß wird
nach Umſtänden immer billig ſeyn; jetzt iſt derſelbe 1 fl.
24 kr. pr. hieſigen Centner.
6) Ich mache hiermit meinen Freunden und Gönnern
ſchuldigſt bekannt daß bis künftigen Sonntag als den
10ten und den 11ten dieſes Monats, die Niederramſtädter
Kirchweihe gehalten, und den nächſtfolgenden Sonntag
als den 17ten die Nachkirchweihe gehalten wird; wobei
ich mich mit den beſten Speiſen und Getränken, auch
durch vollſtändige Tanzmuſik beſtens empfehlen werde.
Wilhelm Schneider, Gaſtwirth.
6) Ich mache einem geehrten Publikum hiermit
be=
kannt, daß ich mein Logis verändert habe, und jetzt bei
dem Hummelsmeßger Hrn. Arnheiter in der großen
Och=
ſengaſſe Nro. 484. wohne, und bitte meine Freunde und
Gönner um ferneren geneigten Zuſpruch.
Neuenhagen, Uhrmacher.
7) Einem geehrten Publikum zeige ich hiermit ſchuldigſt an,
daß ich meine Wohnung in der alten Vorſtadt verlaſſen und in
mein nunmehriges, das vormalige Baumeiſter Schuknechtiſche
Haus in der großen Ochſengaſſe Nro. 451. verlegt habe. Meine
bis jetzt geführte Artikel werden hierin nicht nur auf das Beſte
fortgeſetzt, ſondern meine Handlung hat ſich nunmehr in allen
Sorten wollener Waaren, als ordinären und feinen Tüchern,
Ca=
fimir, Bever, Flanell, Multons und Finet, ordinären und feinen
Cottons, Shawls; ferner in Bettbarchent, baumwollenen ſund
leinenen Zeugen, Zwilch, Weſtenzeugen, Batiſtmouſſelin,
Ha=
mans, glattte Mouſſeline und Moll, ſchwarzen Taffent und
Le=
vantin, und in ſonſt verſchiedenen Artikeln vermehrt.
Indem ich dieſes hiermit öffentlich bekannt mache, bitte ich
zu=
gleich um einen geneigten Zuſpruch und verſpreche die billigſte
Be=
dienung.
L. Sander.
8) Eine Magd, welche kochen kann und in allen
weib=
lichen Arbeiten erfahren iſt, auch gute Zeugniſſe hat,
ſucht auf Weihnachten einen Dienſt.
9) Eine ſtille Haushaltung oder zwei Perſonen ſuchen
eine brave Magd. Bei Ausgeber dieſes iſt das Nähere
zu erfragen.
10) Ein lediger Mann ſucht ein Zimmer ohne Möbel
in der Gegend vom Markt bis an das Beſſunger Thor
zu miethen. Ausgeber dieſes giebt nähere Nachricht.
er, Hr. Jünger, und Hr. Klaus, von Frankfurt; Hr.
Char=
on, von Stuttgardt; Hr. Ciarey, von Caſſel, Kaufleute; Hr.
5berwein, Steuerperäquator, von Ulrichſtein, Hr. Colis nebſt
Sohn, von Werto, Hr. Brunswiker, Student, von Bulo; Hr.
Reinhardt, Schauſpieler, von Gurtgardt; Hr. Schrimpf nebſt
Frar, von Stockſtadt; Hr. Crome nebſt Frau, Geheimerrath,
von Gieſſen; Hr. Giani, Kaufmann, von Carlsruhe; Hr. Scharpf,
Kaufmann, von Speier, Frau Scherrer, von Speier; Hr.
Ma=
geſteis, Hr. Ciclino und Hr. Hirmoni, aus Italien; Hr.
Thee=
garten und Hr. Gillo, von Sohlingen, Hr. Baumann und Hr.
Bodmann, von Frankfurt, Kaufleute; Hr. Baron von Bock,
wene Fremde vom 2ten bis den 9ten Okt. 18.3.
von Frankfurt; Jungſer Mang, von Hanau; Hr. Parit,
Ne=
gociant, von Lyon; Hr. Ditſch, Hr. Groß, und Hr. Steller
nebſt Frau, von Frankfurt; Hr. Sancio, aus Italien; Hrn.
Gebrüder Heroux, Hr. Steuernagel, Hr. Herbo.d, Hr. Bornis
und Hr. Bolongaro, von Frantfurt, Kauſtente; Hr. Wirth,
Rachsſchultheis, Hr. Keller, Schöſfe, Hr. Banius, Kaufmann
und Hr. Winzmann, Doktor, von Miltenberg; Hr. Keil, von
Heppenheim; Hr. Dingeldey, Hr. Aetz, und Hr. Schlesmann,
von Michelſtadt; Hr. Unholz, von Heidelberg; Hr. Haan, von
Hannover; Hr. Sebaſtiani, von Kelſterbach und Hr. Jung, von
Frankfurt, Kaufleute; Hr Ullrich und Hr. Suſemühl, Studenten,
von Göttingen; Hr. Graf von Iſenburg, von Philipps=Eich; Hr.
Wetzler und Hr. Kaufmann, von Frankfurt; Hr. Weber nebſt
Sohn, von Solingen; Hr. Starck von Frankfurt; Hr. Kraus,
von Virnheim, Kaufleute; Frau Alth, aus Schwaben; Hr. Hirſch,
Kaufmann, von Großkrotzenburg; Hr. Wagner, Hr. Stumm
und Hr. Minet Studenten, von Heidelberg.
Im Darmſtädter Hof: Hr. Rüting, Kaufmann, von
Naumburg; Hr. Habel, Hofkammerrath, von Schierſtein; Hr.
Witt, Student, von Arnsberg; Hr. Günther, aus Böhmen;
Hr. Bauer, von Raſtadt; Hr. Leopold und Hr. Stöner, von
Nürnberg, Negocianten; Hr. Horn, Kaufmann, von Mainz;
Hr. Reichart, Kaufmann, von Forſt; Hr. Cameſasca, von
Ha=
bitzheim; Hr. Asmit, Profeſſor, von Aſchaffenburg; Hr. Weber,
Hr. Benner, Hr. Heſer und Hr. Hannſtein, Studenten, von
Heidelberg; Hr. Maurenbrecher, Kaufmann, von Elberfeld;
Hr. Neeger, Candidat, von Borberg; Hr. Jung und Hr. Troſt,
nebſt FFamilien, Kaufleute, von Elberfeld; Hr. Engelmann,
Kaufmann, von Heidelberg; Hr. Spach, Juriſt, von
Stras=
burg; Hr. Werth, Kaufmann, von Barmen; Hr. Glaſer,
Kauf=
mann, von Frankfurt; Hr. Heuſer, Student, von Heidelberg;
Frau Hummel, nebſt Tochter, von Mainz; Hr. Bergſträſer
nebſt Sohn, Canzleidirektor; Hr. Riff; Hr. Willm, und
Hr.) Vitore, Schulkandidaten, von Strasburg; Hr. Schulz,
Negociant, Hr. Schloſſer und Hr. Eiders, Profeſſoren, von
Frank=
furt; Hr. Seuchelin, von St. Gallen; Hr. Manern, von Höchſt;
Hr. Nollenburg, von Wimpfen und Hr. Deſſauer, von
Hirſch=
horn, Kaufleute; Hr. Luft nebſt Sohn, Partikulier, von
Kai=
ſerslautern; Hr. Willert nebſt Frau, Doctor der Medicin, von
Würzburg; Hr. Walter, von Homburg; Hr. Brecht, von
Frank=
furt; Hr. Kollermann, Negociant, von Gernsheim; Hr. von
Willich, Obriſtlieutenant in hieſigen Dienſten, von Reinheim;
Hr. Trenil und Sohn, Receveur, und Hr. Köhler, Doctor, von
Fürth; Hr. Schütze, Profeſſor, von Weimar; Hr. Weber,
Lieu=
tenant und Hr. Reuling, Secretär in hieſigen Dirnſten; Hr.
Maack, Hofrath, von Heilbronn.
Im Heſſiſchen Haus: Hr. Lamy, Kunſihändler, von
Bern; Hr. Grebet und Hr. Bartz, von Mainz, Laufleute; Hr. delsleute.
Ehrmann, von Strasburg; Hr. Gullmann, von Augsburg,
Ne=
gocianten; Hr. Bauer, Pfarrer, von Kirchenau; Hr. Borlé,
Kaufmann, von Chaudefondt; Hr. Aron, Kaufmann, von Salzburg;
Hr. Baron von Keimrod Obriſt und Generaladjutant in Dienſten
Sr. königl. Hoheit des Großherzogs von Frankfurt; Hr. Baronv.
Neufville und Frau Chapelle, von Wiesbaden; Hr. Graf von
Lei=
ningen, von Mannheim; Hr. Katzen mit Familie, Kaufmann,
von Elferfeld; Hr. Kütter, Kaufmann, von Ravensburg.
Im Schwanen: Hr. Wagner, Handelsmann von Ennin=
Arrſmis;A=rhF ryikasr Atr Mi..
gen; Hr. Keim und Hr. Biskamp, Studenten; ſodann Hr.
Rindfuß, Sprachmeiſter, von Marburg; Hr. Rindfuß, Jäger,
von Jugenheim.
Im fröhlichen Mann: Hr. Bauer, Apotheker, von
Er=
bach; Hr. Zoller, Hr. Eckhardt und Hr. Hiller, Metzger, vor
Kinzelsau; Hr. Schmidt, Weinhändler, von Mummernhein;
Hr. Held und Hr. Preibler, Weinhändler, von Kingernheim;
Hr. Strobel, von Herblingen; Hr. Klüber und Hr. Schwarz,
von Fuld; Hr. Hertel und Hr. Sehrenbach, aus dem
Schwarz=
wald, ſämmtlich Handelsleute; Hr. Jhrig, Papiermacher, von
Zell; Hr. Moor und Hr. Filſinger, Rothgerber, von Hofheim;
In der Sonne: Zwey Hrn. Vogler, Studenten, von
Hei=
delberg.
a.
Im Löwen: Hr. Stroh, von Homburg; Hr. Müller, von
Elbenroth; Hr. Koch, von Heppenheim; Hr. Wery, von
Amſter=
dam; Hr. Arnheiter von Heppenheim, Handelsleute.
Im wilden Mann: Hr. Weimar, Hofrath, von
Kelſter=
bah; Hr. Neiß, Stadtrath, von Seligenſtadt; Hr. Herbel,
Revierjäger, von Richen; Hr. Winckler, Steuerperäquator, von
Firth; Hr. Itel, Steinhauer, von Lengfeld; Hr. Ziemer,
Spengler, von Lauterbach; Hr. Schmidt, Chirurgus, von
Fried=
berg; Hr. Ahl, Weinhändler, von Weſthofen; Hr. Keim,
Ab=
vocat, von Marburg; Hr. Leimberger, Mechanikus, von
Nürn=
berg.
Im Ancker: Hr. Quick, Hr. Braun, Hr. Nagel und Hr.
Brenckmann von Winterberg; Hr. Brandt, von Dieburg; Hr.
Bockrieß, aus Franken; Hr. Feldmeier, von Kirdorf; Hr.
Kre=
belitz, aus Steyermark; Hr. Dillinger, aus dem Schwarzwald,
Handelsleute
Im Hirſch: Hr. Leonhard, Marmorfabrikant, von
Lim=
burg; Hr. Esfeld, von Eze; Hr. Raun, aus Weſtphalen;
Hr. Voller, von Frankfurt, Handelsleute.
Im Viehhof: Frau Zinck, von Dürrwangen; Hr. Fenſter,
von Brodhaßlach; Hr. Ranthaler, von Arzhauſen; Hr. Heinze,
von Friedrichsdorf und Hr. Rißland, von Willmersdorf, Han=
Im goldnen Stern: Hr. Dalsheim, von Worms; Hr.
Heyum, von Orb, und Hr. Segensheimer, von Segnitz,
Han=
delsleute.
Ab= und durchgereiste Fremde:
Hr. Graf von Wittgenſtein, Major in würtembergiſchen
Dien=
ſten. Ihro Hochfürſtl. Durchi. der Herzog von Holſtein, aus der
Schweitz kommend, eodem; Hr. Bruckner, General in Badiſchen
Dienſten, eodem; Hr. Baron von Heimrod, Obriſter in
frank=
furtiſchen Dienſten, den 6ten.
. rri le.
dtz Ainziz -. e. Mi=
Getaufte, Kopulirte und Beerdigte in voriger Woche:
Getaufte:
Den 3ten Oktober: dem Burger und Schneidermeiſter, Johann
Adam Heyl, ein Sohn: Johann Heinrich.
Eodem: dem Poſtillion im Großherzoglichen Marſtalle, Johann
Georg Friedrich Brunner, ein Sohn: Johann Georg.
Eodem: dem Burger und Fuhrmann, Johann Friedrich Wentz,
eine Tochter: Eva.
Eodem: dem Beiſaſſen und Schreiner, Georg Adam Schiffer,
eine Tochter: Anna Barbara.
Den 4ten: dem Burger und Brannteweinwirth, Philipp
Ren=
ner, eine Tochter: Anne Eliſabethe.
Den 5ten: dem Polizeidiener, Philipp Ludwig Withelm
Greu=
lich, eine Tochter: Caroline Magdalene.
Den 6ten: dem Großherzoglichen Landbaumeiſier, Herrn
Jo=
hannes Heß, ein Sohn: Ludwig Carl.
Den 7ten: dem Großherzoglichen Steuerrectiſicator, Herrn
Jo=
hann Franz Neumeyer, ein Sohn: Heinrich.
Den 8ten: dem Arheiter in der Fabrice des Herrn Kaufmanns
Zöppritz, Johannes Achenbach, ein Sohn: Gheiſtimn Martin.
Getauft bei der reformirten Geſheinde:
Den Zaſſen Geptember: dem Gärtner, Peter Adam, eine
Toch=
ter: Caroiine Eliſabethe.
Getauft bei der katholiſchen Gemeinde:
Gebohren am 29ſten September und getauft am 3ten
Oe=
tober: eine uneheliche Tochter: Anna Maria.
Ropulirte:
k. Den 2ten Oktober: zu Auerbach, der Großherzogliche
Regie=
rungsaſſeſſor, Herr Carl Ludwig Kuder, des Großherzoglichen
Archivraths, Herrn Kuder, älteſter ehelicher Gohn; und Jungfer
n.
.
hm
Friedericke, des Großherzoglichen Generals von der Artillerie,
Herrn Georg Gottlieb Hahn, eheliche Tochter.
Den 3ten: der Burger und Schuhmachermeiſter, Georg Conrad
Stengel, des verſtorbenen Amtsdieners, Caſpar Stengel, zu
Oberroßbach, nachgelaſſener einziger ehelicher Sohn; und
Eliſa=
bethe, des verſtorbenen Soldaten, Andreas Nispel, nachgelaſſene
einzige eheliche Tochter.
Den 7ten: der Burger, Gold= und Vilberarbeiter, Herr
Jo=
hann Withelm Enkhauſen, des Burgers, Gold= und
Silberarbei=
rers, Herrn Johann Philipp Enkhauſen, einziger ehelicher Sohn;
½.
und Anne Marie, des Burgers und Beckermeiſters, Johann
Phi=
lipp Knoß, älteſte eheliche Tochter.
Beerdigte:
Den 3ten Oktober: der Hoflaquai, in Dienſten Sr. Hoheit des
Geoß= und Gröprineen, Gortteb Chriſian Pracht, 39 Jahre alt.
Din 4ten: dem Rathsvorwandten, Herrn Johann Jakob Hauer,
ein Soyn, Georg Chriſtian Conrad, 10 Jahre, 10 Monate und
1 Jag alt.
Eodem: dem Großherzoglichen Oberhofmarſcallamts=
Canzlei=
diener, Juſtus Dückel, eine Tochter, Auguſte Chriſtine Muvia
Luſe, 11 Monate und 9 Tage alt.
Den 3ten: dem Küchenknecht, in Dienſten Sr. Horeirdes Gooh=
und Gtbplinzen, Johannes Dückel, ein Gohn, Jacob, 1 Monat
und 20 Tage alt.
Den 7ten: Frau Dorothee Eliſabethe Margarethe, des
Groß=
herzoglichen Regimentsgictlers, Herrn Heinrich Nagel, Ehefrau,
73 Jahre, 7 Monate und 24 Tage alt.
Eodem: eine uneheliche Tochter,
und 10 Tage alt.
Marie Philippine, o Manate