Darmstädter Tagblatt 1813


04. Oktober 1813

[  ][ ]

mſtadti,
allergnädigſt privilegirtes

Num. 40

ontagden4.October.

1815

kr. pf.

I. Polizey=Taxe.
Metzger=Feilſchaften.
in Pfund Ochſenfleiſch
13
G.
Rindfleiſch
rin
12
G .
ein - Kalbfleiſch
10
in - Hammelfleiſch
10 1
rin - Schweinefleiſch
I2 2
ein - geraͤuch. Schinken u. Doͤrrfleiſch
18
rin - Speck-
22
.
rin Nierenfett
22
in - Hammelsfett
22
vit
unausgelaſſenes Schweineſchmalz 22
rin - ausgelaſſenes Schweineſchmalz 24

Ochſenleber
rin
4
2
.

Suͤlzen.
zin
4
zin
Bratwuͤrſte
= 18 pure Schweine=Leber=oder
G
Ein
Blutwurſt mit Grieben-
12
gemiſchte Wurſt, worin Lunge,

Ein

Leber oder Blut von anderm
Schlachtoieh iſt
8
Brod.
Pf., L.12.
hur 2 kr. Brod ſoll wiegen
25 2
Ge 1lI5
huͤr 4 kr.


Fuͤr 6 kr.
263



Fuͤr 12 kr.
4l13 2
.
2
Fur 1 kr. Kuͤmmel=oder gemiſchtes Brod
½

Fir 2 kr.
19


huͤr 1 kr. Waſſerweck-
62


5 2
Fuͤr 1 kr. Milchweck

Fuͤr 1 kr. Milchbrod
Ein 5pfuͤnd. Laib Brod ſoll gelten 13 kr. - pf.
Bier.
kr.
Eine Maas Lagerbier im Hauſe -
G.
Eine Maas Lagerbier auſſer dem Hauſe
Eine Maas Jungbier im Hauſe
6
Eine Maas Jungbier auſſer dem Hauſe
6

II. Marktpreiße.
Metzger=Feilſchaften.
Ein Kalbsgekroͤſe - = 10 bis 12 kr.
Eine Kalbslunge 6 bis 8 kr.
Eine Kalböleber
10 bis 12 kr.
Ein Hammelsgeluͤng
Eine geſalzene oder geraͤucherte Ochſenzunge
Ein Kalbskopf
12 bis 16 kr.
Ein Hammelskopf

Ein Kalbsfuß
Mehl.
Ein Malter Rockenmehl
Ein
Weißmehl der verſchied. Sorten
Ein - Schwingmehl
Ein - Griesmehl

Ein Kernmehl
Ein - Bollmehl
Gefl uͤgel
Eine Gans,


Eine Ente
Ein Truthahn
Ein altes Huhn
Ein Paar junge Huͤhner oder Haͤhne -
Ein Paar junge Tauben
Fiſche.
Ein Pfund Hecht

G
Ein - Karpfen
Ein - Weißſiſch

Andere Victualien.
Eine Maaß Bierhefe-
Eine Maaß Kuh= oder Geiſemilch

Ein Pfund friſche Butter
Ein Pfund der beſten Handkaͤſe

Von den uͤbrigen das Stuͤck
Eyer 3 Stuͤck

Ein aufgeſetzter Kumpf Kartoffeln

III.
Fruchtpreiſe von nachſtehenden Aemtern pr. Malter.

fl.

kr.

10

Aemter.

Alzenau
Bensheim
Darmſtadt
Dieburg
Dornberg
Fürth
Gernsheim
Heppenheim
Kelſterbach
Lampertheim
Lichtenberg
Lorſch

Datum. ſiorn
v Gerſte Wanz. Zpell

7 Hater ff. kr.; 57. e. 57. kr. fl. Nr. fl. kr. I 30. Sept. 6 0 8 30 20) 30) 1. Octob. 5 50 5 3 20. 3 30. Sept. 3 30) 29. Sept. 8 30 30) 30) 27. Sept. 3 20) 3 29. Sept. 6 20 4 30 8. 3

Aemter.

Pfungſtadt
Reinheim,
Rüſſelsheim
Schaafheim
Seeheim
Seligenſtadt
Steinheim
Umſtadt.
Waldmichelbach
Wimpfen
Zwingenberg

Datum. Korn, Gerſie 5Waitz. Spelz Hafel fl. kr. fl.. kr. fr. r. fl. kr. fl. kr. 29. Sept. 5. 35 53 3 20 2 48 29. Sept. 4 30. 50 29. Sept. 5 20 7 3 30) 3 30 26. Sept. 1. Octob. 6 20 5 30 10 1 30 28. Sext. 30 5 20 30 3 10 26. Sept. 6) 11 y= D e p 44 1t 4 9 v. [ ][  ][ ]

Edictalcitation.
4) Auf Anſuchen der Erben des verſtorbenen Großher=
zoglichen
Hofzahnarztes Stegmayer, und um jene mit
Beſtand auseinander zu ſetzen, werden alle diejenigen,
welche aus irgend einem Rechtsgrunde Forderungen an
die Verlaſſenſchaftsmaſſe des gedachten Hofzahnarztes
Stegmayer machen zu können glauben, hierdurch aufge=
fordert
, ſich damit bei dem unterzeichneten Commiſſario
a dato einer peremtoriſchen Friſt von vier Wochen um ſo
gewiſſer zu melden, und ſolche gehörig zu liquidiren, als
ſie ſonſten von der Maſſe ausgeſchloſſen, und dieſe an
die Erben ausgeliefert werden ſolle.
Darmſtadt am 1ten Oktober 1813.
In höherem Auftrag
Maurer, Großherzogl. Heſſ. Hofſekretär.
Verſteigerungen.
1) Künftigen Dienstag den 5ten Oktober dieſes
Jahrs (nicht Montag den 4ten Oktober) und die
folgenden Tage in den gewöhnlichen Vor= und Nachmit=
tagsſtunden
ſoll die öffentliche Verſteigerung des Nachlaſ=
ſes
des verſtorbenen Großherzoglichen Hofzahnarztes
Stegmayer, in deſſen Behauſung in der Neuſtadt, ge=
gen
baare Bezahlung vorgenommen und der Anfang
mit Gold Silber, Kleidungsſtücken Weißzeug, Bett=
werk
Porzellan: Glas=, Eiſen; Meſſing=, Zinn=
Kupfergeſchirre Holzwerk und ſonſtigen Meubles ge=
macht
werden. Deſſen Zahn= und andere Inſtrumente-
Zahntinkturen, Eſſenzen Balſame u. dgl., ſo wie ein
anſehnlicher Vorrath Bruchbandagen aller Gattung wer=
den
an noch beſonders bekannt gemacht werdenden Tägen
verſteigert.
Uebrigens wird die Hofzahnarzt Stegmayeriſche Witt=
we
bis dahin noch Zahntinkturen, Eſſenzen und andere
dazu gehörige Artikel im Detail um billige Preiße fort=
verkaufen
, und Liebhaber können ſich deßfalls nur an
dieſelbe wenden. Darmſtadt den 25ten Sept. 1813.
In höherem Auftrag
Maurer,
Großherzogl. Heſſiſcher Hofſekretär.

2) Montag den 21ten Oktober d. J., Morgens um 9

Uhr, ſoll der in dem Forſt Arheilgen befindliche Schwein=
pferch
und dasHirtenhaus, unterVorbehalt der Ratification
Großherzoglichen Ober=Baukollegs auf den Abbruch
öſſentlich meiſtbietend verſteigert werden. Beide Gebäude
ſind von Stein, ein Stock hoch, mit Ziegel gedeckt, der
Schweinpferch 256 Fuß lang, 26 Fuß breit das Hirten=
hans
24 Fuß lang, 19 Fuß breit. Die Liebhaber können
ſich in dem anberaumten Termin um die beſtimmte Zeit
an dem Hirtenhaus einfinden, die Gebäude beſehen und
nach Gefallen mitbieten.
Forſthaus bei Meſſel am 28ſten September 1813.
Pfannſtiel, Großherzogl. Oberförſter.
3) Das dem Burger und Schuhmachermeiſter Melchior
Kühn dahier gehörige Wirthshaus zum Viehhof ſoll Mon=
tag
den 15ten November, Vormittags um 11 Uhr auf
dem hieſigen Rathhauſe verſteigt und dem Meiſtbieten=
den
unwiederruſiich zugeſchlagen werden.
Darmſtadt den 30ten September 1813.
Großherzogl. Heſſ. Oberamt daſelbſt.

4) Die dem Beiſaſſen Martin Feuchtmann dahier zu=
gehörige
82 Ruthen Acker Nro. 22. in der 8ten Gewann
im Löcherfeld rechterhand des Sensfelder Wegs, bef.
gnädigſte Herrſchaft und Georg Kern, ſollen Mittwoch
den 20ſten October, Nachmittags 5 Uhr, auf dem Rath=
haus
dahier verſteigt und dem Meiſtbietenden unwider=
ruflich
zugeſchlagen werden.
Darmſtadt den 1ten September 1813.
Großherzoglich Heſſiſches Oberamt daſelbſt.
E. C. Sahl.
5) Die dem Burger Georg Feuchtmann dahier zuge=
hörige
80⁷⁄₈₀ Ruthen Acker Nro. 6. in der 22ſten Gewann
des Nieberfeldes, ſößt auf die Landwehr, befurcht Phi=
lipp
Brunner und des Herrn Landgrafen Beorg Hochßürſi=
liche
Durchlaucht, ſollen Mittwoch den 20ſten Ocrober,
Nachmittags 4 Uhr, auf dem hieſigen Rathhaus verſteigt
und dem Meiſtbietenden unwiderruflich zugeſchlagen werden.
Darmſtadt den 1ten September 1813.
Großherzoglich Heſſiſches Oberamt daſelbſt.
E. C. Sahl.
6) Das dem Burger und Seilermeiſter Nikolaus Hein dahier
gehörige, in der Holzſtraße neben dem Burger und Peruquen=
machermeiſter
Ritſert gelegene Wohnhaus, ſoll Montag den 4ten
October, Vormittags 11 Uhr auf dem hieſigen Rathhauſe ver=
ſteigt
, und dem Meiſtbietenden unwiederruflich zugeſchlagen wer=
den
. Darmſtadt den 20ten Auguſt 1813.
Großherzogl. Heſſiſches Oberamt daſelbſt.
7) 25 Malter vorjährige Spelz werden künftigen
Dienſtag den 5ten dieſes bei Unterzeichn=tem gegen baare
Bezahlung verſteigt.
L. Pfungſt,
in der langen Gaſſe Nro. 191.
Feilgebotene Sachen.
1) Da ich geſonnen bin, meinen ohnfern des großen Woogs
Nro. 11. und 12. in der 11ten Gewann des Oberfelds zwiſchen
Herrn Geheimen Referendär Zimmermann und Herrn Garten=
wirth
Müller gelegenen - und 354 5516 Ruthen haltenden Gar=
ten
, worin ein Hauschen, zwei Hütten, eine mit eiſernen Bögen
ganz neu angelegte Kammerlatte anzutreffen - und ſür das näch=
ſte
Jahr zur Hälfte gedüngt und angepflanzt - auch mit mehr
als 100 Stück erwachſenen Obſtbäumen und ganz neuem alles in
ſich faſſendem Garten=Geſchirr verſehen iſt, aus freier Hand zu
verkaufen; ſo können ſich die deßfallſige Liebhaber gefälligſt mit
mir wegen des Kaufpreißes benehmen, und billige Conditionen
gewärtigen.
Joh. Peter Hauff, Hofſchloſſer dahier.
2) Im Gaſthaus zum Schwanen ſind gebrochene und gefallene
Aepfel um einen billigen Preiß zu verkaufen.
3) Fünf Ohm gut gehaltener Pfälzer 1802r Wein ſind ganz
oder theilweiſe um einen billigen Preiß zu verkaufen.
4) In Nro. 42. auf dem Ritzſtein iſt ein gelber Kanarienvogel=
Hahn zu verkaufen.
5) In Nro. 183. am Ludwigsbrunnen ſind Maht= und
Strämerling=Aepfel, das Simmer zu 40 kr., zu verkaufen.
6) In Nro. 236. an der Waiſenpumpe iſt eine große neue
Waſchbütte, in Stabeiſen gebunden, und eine Kaute Dung zu
verkaufen.
7) Zwei Caleſchen, davon die eine ganz gedeckt iſt, und ein
vierſitziger Staatswagen ſtehen billigen Preißes zu verkaufen.
8) Unterzeichneter macht einem geehrten Publikum hiermit be=
kannt
, daß er wieder mit allen Sorten Galanterie= und
Kinderſpielwaaren verſehen iſt. Er verſpricht die billigſten Preiße,
und bittet um einen geneigten Zuſpruch.
Joh. Meder, wohnhaft in der großen Ochſengaſſe.
9) Carl Ludwig Brill in der neuen Vorſtadt Nro. 585. hat neuer=
dings
Pariſer Herrnhüthe in Commiſſion zu verkaufen erhalten.
10) Ein großer viereckiger Ofen ohne Fehler ſteht billigen Preißes
zu verkaufen.

ein
fart.
44

1½.
½.

⁄e.

[ ][  ][ ]

) Joh. Ciarey hat die Ehre ſeine Ankunft dahier bekannt
zunachen. Er empfiehlt ſich mit guten Barometern, Thermo=
¾. mern, Bier=, Eſſig=, Wein= und Branntweinwaagen. Auch
reirirt er die genannten Inſtrumente. Sein Aufenthalt allhier

4 Tage. Er logirt im Gaſthaus zur Traube.
en.
Zu vermiethen.

) In meinem neu erbauten Hauſe am großen Woogs=
W9, dem Loſigarten Sr. Hochfürſtlichen Durchlaucht
5) Herrn Landgrafen Chriſtian gegenüber, iſt zwei Stie=
gi
hoch ein Logis zu vermiethen; daſſelbe beſiehet in ei=
z
Stube, Alkov, Kammer, Küche, Holzplatz und Kel=
e
, und kann ſogleich bezogen werden.
Heinrich Müller, Gartenwirth.
2) In Nro. 463. hinterm Ludwigsbrunnen ſtehet die

tlere Etage, beſtehend in zwei heizbaren Zimmern

ſt einem Cabinet und einem Alkov; desgleichen Küche,

oh hierzu im Dachgeſchoß eine Bodenkammer - fer=


Platz im Keller zu vermiethen und kann Anfangs No=

vaber bezogen werden.
5) In der Neckarſtraße ſind zwei an einander ſtoßende

umer auf die Straße gehend, nebſt Küche und Küchen=
rumer
zu vermiethen. Auf Verlangen können noch eine
r zwei Kammern dazu gegeben werden. Bei Ausge=
dieſes
iſt das Nähere zu erfragen.
4) Vor dem Beſſunger Thor Nro. 6403., dem Haxi=
5en Garten gegenüber, iſt ein Logis an eine ſtille Haus=
ltung
zu vermiethen, beſtehend aus 3 Stuben, einem Ka=
viet
, Küche, Keller und Holzplatz, welches den erſten
cember bezogen werden kann.
5) In Nro. 526. nahe am Markt zwei geräumige an
Straße gehende Logis, davon jedes fünf Zimmer, drei

hmmern, eine Küche und Holzplatz nebſt dem Mitgebrauch
1 Waſchküche enthält, ſind in der Kürze zu beziehen.
ſch kann, Stallung dazu gegeben werden. Das Logis
der untern Etage eignet ſich vorzüglich zu einem offe=
n
Geſchäft.
6) Auf dem Marktplatz in Nro. 540. iſt die ganze obere
age zu vermiethen, welche bis den 23ten October
zogen werden kann.
7) In Nro. 489. der großen Ochſengaſſe ein Logis auf
m Seitenbau, welches in Stube, Stubenkammer,
üche, Küchenkammer, Keller und Holzplatz beſtehet,
d den 5ten Noyember bezogen werden kann.
8) In Nro. 19. der Schloßgaſſe ein Logis mit Bett
0 Möbel, welches ſogleich bezogen werden kann. Auf
erlangen kann auch die Koſt dabei gegeben werden.
9) In der Schloßgaſſe in Nro. 35. ein Logis im Hin=
rhauſe
, beſiehend in Stubs, Stubenkammer, Küche,
odenkammer, Holzplatz und Keller. Ferner im Vor=

rhauſe eine Stube mit der Ausſicht auf die Straße,
.
it oder ohne Möbel. Beide können ſogleich bezogen

erden.
10) Bei dem Bäckerweiſter Nick vor dem Beſſunger
hor ein Logis eine Stiege hoch, welches in Stube und

üche beſiehet, und bald bezogen werden kann.

14) In der Neuſtadt in Nro. 713. iſt ein Logis an eine

edige Perſon, mit oder ohne Möbel, zu vermiethen,

ſelches ſogleich bezogen werden kann.
112) In der kleinen Ochſengaſſe Nro. 448. iſt ein Logis, entwe=
er an ledige ober an verheurathete Perſonen, zu vermiethen.
aſſelbe beſtehet in Stube, Stubenkammer, Küche, verſchloſſe=

ner Bodenkammer und verſchloſſenem Keller, und kann in einem
Vierteljahr, vielleicht auch in einem Monat, bezogen werden.
13) Vor dem Beſſunger Thor iſt ein vollſtändiges Logis zu ver=
miethen
, welches bis den 7ten Oktober bezogen werden kann.
14) In Nro. 74. der alten Vorſtadt im 2ten Stock ein Logis
von 3 heizbaren Stuben und Kammern, wovon 2 auf die Straße
gehen, einer Küche, Holzplatz, Magdkammer Bodenkammer,
und Gebrauch zweier Waſchkeſſel, welches täglich bezogen wer=
den
kann.
15) Bei Unterzeichnetem in ſeinem neuerbauten Hauſe am Rhein=
thor
iſt zu vermiethen, und kann bis den 1ten November bezogen
werden: Im Vorderhauſe, der halbe untere Stock. Der ganze
mittlere Stock beſtehend in 7 Zimmern, wovon 5 heizbar ſind, nebſt
einer Küche. Der obere Stock, ditto, wie der mittlere. Im
Hinterbau zwei vollſtändige Logis, ſodann zu 6 Pferden Stallung,
zwei Chaiſen=Remiſen nebſt heizbarer Kutſcherſtube, und zu jedem
Logis Keller, Boden, Holzplatz und gemeinſchaftliche Waſchküche.
J. Ludwig.
16) Im Eckhauſe an der kleinen Neckarſtraße iſt die obere Etage,
aus 4 großen und 3 kleineren heizbaren Zimmern beſtehend, wo=
zu
auch ein gewölbter Keller gegeben werden kann, ganz oder
vertheilt zu vermiethen, und zum größten Theil ſogleich zu
beziehen.
.
17) In der kleinen Ochſengaſſe Nro. 438. eine Stube mit =
bel
an eine ledige Perſon, wobei auch die Koſt und Aufwartung
gegeben werden kann.
18) Mehrere Bettung, wozu auch Bettladen gegeben wer=
den
, ſteht Monatweiſe zu vermiethen. Das Nähere iſt
in der Hofbuchdruckerei zu erfragen.
19) In Nro. 175. der Sackgaſſe iſt ein Logis zu vermiethen.
20) In Nro. 47. im Birngarten iſt ein Keller zu vermiethen.
21) Ein tapezirtes Zimmer mit Möbel und der Ausſicht auf das
Bosquet, nebſt einer verſchloſſenen Kammer ſteht im Birngarten
Nro. 62. zu vermiethen und kann ſogleich bezogen werden.
22) Vor dem Mainthor iſt ein Logis zu vermiethen, beſtehend in
drei heizbaren Zimmern, Küche, Keller, Boden, Holzplatz und
Mitgebrauch der Waſchküche, welches ſogleich bezogen werden kann.
Auch kann etwas Gartenland dazu gegeben werden.
23) In Nro. 123. auf dem Ballonplatze iſt eine Stube im Hin=
terhauſe
an eine ledige Perſon, mit oder ohne Möbel, zu ver=
miethen
, welches ſogleich bezogen werden kann.
24) Im Erbprinzen im Hinterbau ein Logis für eine
ſtille Haushaltung, welches ſogleich bezogen werden kann.
25) In Nro. 54. am Schloßgraben iſt 2 Stiegen hoch
ein Logis für eine ledige Perſon zu vermiethen, welches
ſogleich bezogen werden kann.
26) In Nro. 458. ein Logis mit Bett und Möbel für
eine ledige Perſon, welches ſogleich bzzogen werden kann.
27) Vor dem Beſſunger Thor in Nro. 655. ein Logis
eine Stiege hoch, welches in Stube, Stubenkammer,
Küche, Holzplatz und Platz im Keller beſtehet, und ſo=
gleich
bezogen werden kann.
Vermiſchte Nachrichten.
1) Von der den 29ten vorigen Monats gezogenen 4ten Klaſſe
der allhieſigen 42ten Klaſſenlotterie, können die Ziehungsliſten bei
den Herrn Kollekteurs eingeſehen und die Gewinnſte plansmäſig
bezogen werden. Die Ziehung der 5ten Klaſſe nimmt den 27ten
dieſes ihren Anfang. Darmſtadt den 2ten Oktober 1813.
Von Generaldirektions wegen.
2) Man ſucht binnen acht Tagen, gegen Beitrag an den Rei=
ſekoſten
, einen oder zwei Geſellſchafter zu einer Reiſe nach Frei=
burg
im Breisgau.
3) In der Sonne zu Beſſungen iſt bis Sonntag den 3ten Ok=
tober
gute Lanzmuſik anzutreſſen.
4) 300, 600, 500, 400 und 300 fl. liegen in Nro. 175. der
Sackgaſſe zum Ausleihen bereit.
5) In eine hieſige Schreinerwerkſtätte wird ein Purſche,
gegen gute Bedingungen, in die Lehre geſucht.

[ ][  ]

Angekommene Fremde vom 23ten Sept bis den 2ten Okt. 1813.
In der Traube: Jungfer Strack, von Frankfurt; Hr. Hr. Dreußner, von Lobichau; Hr. Preſſet, Kaufmann, von Hei=

Nomanus und Hr. Ciolini, aus Italien; Hr. Jacobi, von, delberg; Hr. Werner, Hofrath, und Hr. von Gerning, Gehei=
Salzquittern; Hr. Sancio, aus Italien, Kaufleute; Hr. Schwei=, merrath, von Frankfurt; Hr. Merlin, Kaufmann, von Dus=
ckardt
, und Hr. Krapp, Studenten, von Frankfurt; Hr. burg; Hr. Steppes, Amtmann, von Lampertheim; Hr. Menges,
Alodius und Hr. Preſſet, von Heidelberg; Hr. Kaspari, von Kaufmann, von Worms; Hr. Brickner, General in badiſchen
mann nebſt Frau, Kaufleute, von Hertenfels; Hr. Lettow, Lieu= Hr. Wambold, von Heidelberg; Hr. v. Breidenbach, Rittmeiſter
tenant, und Hr. Müller, Secretär in franzöſiſchen Dienſten; Hr. in hieſigen Dienſten; Hr. Stennes nebſt Frau, Kaufmann, von
von Authing nebſt Gemahlin, General in franzöſiſchen Dienſten; Mühlheim; Hr. Weber, Lieutenant in hieſigen Dienſten; Hr.
Hr. Dalquen, Rathsſchultheiß, nebſt Sohn, von Seligenſtadt; Hr. Reuling, Staabsſebretär in hieſigen Dienſten; Hr. Wachsmann,
Hoff, Adjutant in franzöſiſchen Dienſten; Hr. Jäger, Candidat, von Miltenberg; Frau Lang, von Frankfurt; Hr. Anſchütz, von
von Ochingen; Hr. Müller, Hr. Seipp und Hr Blümer, Forſt= Nierſtein; Hr. Schmitt nebſt Familie, von Deſſau.
kandidaten, von Baden; Hr. Ahlefeldt, Doktor, Hr. Hoffmann,
Poſthalter; Hr. Bauer, Fabrikant und Hr. Stromberg, Liefe= Hr. Mauſe, Stadtſchreiber, von Halienberg; Hr. Hoffmeiſter,
rant, von Seligenſtadt; Jungfer Feiner, von Frankfurt; Hr. Kaufmann, von Zürch; Hrn. Gebrüder Ehrmann, Kaufleute,
Decourt nebſt Frau, Hr. Cheen und Hr. Peſt, Regocianten von von Strasburg; Hr. Dannereuter, Gaſthalter, von Friedberg;
Strasburg; Hr. Jonas und Hr. Kron, Kaufleute, von Boden= Hr. Ehrmann, Regociant, von Strasburg; Hr. v. Hees, Kauf=
heim
; Hr. Frand, Jäger, von Seligenſtadt; Hr. Rottains und, mann, von Höchſt; Hr. Rebhan, Apotheker, von Grünſtadt; Hr.
Hr. Beſſet, Kaufleute, von Heidelberg; Frau von Ziegeſar, nebſt, Werlé, Kaufmann, von Pforzheim; Hr. Lefebre, Regociant,
Familie, von Wiesbaden; Frau Kocher, von Heidelberg; Frau von Paris.
von Wallworth, von Frankfurt; Hr. Rolle, Hr. Kinde:
wacker,
Jungfer Leipheimer und Frau Weinheidler, Kaufleute, von Ulm; Jugenheim; Hr. Sauer, Doctor, von Bamberg.
Hr. Gros, Schullehrer, von Ingelheim; Hr. Rühl nebſt Sohn,
Cheaſindo; Hrn. Gebr. Ponty und Hr. Borgius, Kaufleute, aus Böhm, von Fuld; Hr. Tobias und Hr. Quackernack, von Biele=
Italien; Hr. Spohrer, Hr. Claus und Hr. Juny, Kaufleute, feld, Handelsleute, Hr. Zoller, von Hermetshauſen; Hr. Rein=
von
Frankfurt; Hr. Charduin, Kaufmann, von Stuttgardt; Hr. hard und Hr. Eckhard, von Kinzelsau, Metzgermeiſter; Hr.
Ciarey, Kaufmann, von Caſſel; Hr. Eberwein, Steuerperäqua= Schmidt, Weinhändler, von Mummernheim.
tor, von Ulrichſtein; Hr. Colio nebſt Sohn, von Werto; Hr.
Crome nebſt Frau, geheimer Regierungsrath, von Gieſen.
Im Darmſtädter Hof: Hr. Favreaur, Mechanikus, von
Magdeburg; Hr. Schöner, von Worms; Hr. Gertz, von Goblenz;
Hr. Beck, von Heriſau; Hr. Martin, von Heidelberg, Kaufleute; Nürnberg.
Hr. Braun, Fabrikant, von Hersfeld; Hr. Riant, Negociant,
von Paris; Hr. Schlinck, Commerzienrath, von Vensheim; Hr. Braun, Hr. Quick und Hr. Nagel, von Winterberg, Handelsleute.
Stamler, Doktor, von Romrod; Hr. von Buri, Geheimerrath,
von Gieſſen; Hr. Arſeln, Secretär, von Gieſſen; Hr. Ruland,
Regociant, von Achen; Hr. Homain, Regociant, von Beaune; von Aurach; Hr. Siera und Conſorten, aus Italien; Hr. Boller,
Hr. Heſſemer, Gutsbeſitzer, von Nackenheim; Hr. Weimann; von Hannover; Frau Lenz, von Schwabach, ſämtlich Handels=
von
Heidelberg; Hr. Reichert, nebſt Familie, von Bechtheim; leute; Hr. Kratz, Armeebote, von Duttenhofen; Hr. Fenger,
Hr. Hoffmann und Hr. Kollermann, von Gernsheim, Kaufleute; Forſtkandidat, von Rothenburg; Hr. Speck, Brunnenmeiſier,
Hr. Weidt, Hofſchauſpieler, von Nürnberg; Jungfer Böhm, von Steinbach.
Hofſchauſpielerin, von Nürnberg; Hr. Schatz Hr. Schmidt und
von Gieſſen; Hr. Camphauſen, Kaufmann, von Düſſeldorf; Hr. heim, von Worms, Handelsleute.
Dittmann, Kaufmann, von Lyon; Hr. Wille, Student, von
Heidelberg; Hr. Hempel, Kaufmann, von Arnſtädt; Hr. Haack,
Hofrath, von Heilbronn; Hr. Opitz, Hofmahler, von Lobichau; Hr. Baron von Capellen, aus Holland, den 28ten; Hr. Baron
Hr. Ittelberger, Kaufmann, von Sohlingen; Hr. Horn, Amt= von Authing, General in franzöſiſchen Dienſten, den 29ten. Ihro
gardt; Frau Nantz, von Hanau; Frau König, von Hildesheim;
pe.
Getaufte, Kopulirte und Beerdigte in voriger Woche

Frankfurt, Kaufleute; Hr. Mayberg nebſt Frau, und Hr. Reich= Dienſten; Hr. Morbwalder nebſt Frau, Kaufmann, von Zürch;
Im Heſſiſchen Haus: Hr. Lamy, Kunſthändler, von Bern,
Im Schwanen: Hr. Oberndörfer, Hoforgelmacher, von
Im fröhlichen Mann: Hr. Reibold, Commerzienrath, von
Kammerdiener, von Homburg; Hrn. Gebr. Ciolina, Hrn. Gebr. Michelſtadt; Hr. Strobel, von Herbelingen; Hr. Klüber und Hr.
In der Krone: Hr. Kaiſer, Pfarrer, von Biblis; Hr.
Brunswiker, Student, von Balve; Hr. Reinhard, Schauſpieler, Zahn, Theolog, von Mühlheim; Hr. Kauſſer, Gaſthalter, von
von Stuttgardt; Hr. Schrimpf nebſt Frau, von Stockſtadt; Hr. Mühlheim; Hr. Le Maire, aus Frankreich; Hr. Hofer, von
Würzburg; Hr. Jung, von Schmalkalden, Handelsleute.
In der Sonne: Jungfer Fiſcher, von Hambach.
Im Löwen: Hr. Stroh, Handelsmann, von Homburg.
Im wilden Mann: Hr. Leinberger, Mechanikus, von
Im Anker: Hrn. Gebrüder Kaick, von Gernsheim; Hr.
Im Hirſch: Hr. Betſchier, aus Mailand; Hr. Roſenbuſch,
Im goldenen Stern: Hr. Etrichi, Profeſſor, von Veru=
Hr. Siegfrieden, Studenten von Heidelberg; Hr. Engel; Doctor, ſalem; Hr. Straus und Hr. Goldſchalt, von Buchen; Hr. Dahls=
Ab= und durchgereiste Fremde:
Hr. Baron von Fechenbach, geht nach Frankfurt, den 26ten;
mann, von Caſtel am Rhein; Hr. v. Zeck, Major, von Stutt= Königliche Hoheit der Großherzog von Frankfurt, kommt von
Aſchaffenburg und geht nach Mannheim, den 1ten Oktober.
Erlai. hha.

Betaufte:
Den 26ſten September: dem Burger und Bürſtenbinder, Jo=
hann
Chriſtoph Hornſiſcher, ein Sohn: Ernſt.
Eodem: dem Burger und Schuhmachermeiſter, Peter Vogel,
ein Sohn: Johann Ludwig.
Eodem: dem Burger und Schreinermeiſter, Georg Kandner,
eine Tochter: Marie.
Den 27ſten: dem Burger und Metzgermeiſter, Johann Georg
Dreſſel, eine Tochter: Katharine Eliſäbethe.
Eodem: dem Wagenmeiſter in Dienſien Sr. Hoheit, des Groß=
und Erbprinzen, Michael Beit, ein Sohn: Johannes.
Eodem: dem Einwohner, Ludwig Löffz, eine Tochter: Wilhel=
mine
Dorothee.
Den 26ſten: dem Großherzoglichen Hofgerichts=Director, Herrn
Friedrich Maximilian von Lersner, eine Tochter: Emilie Char=
lotte
Angeline.
Eodem: dem Burger und Mehlhändler, Chriſtian Glöckner,
eine Tochter: Suſanne Catharine.
Den 29ſten: dem Burger und Wirth, Johann Caſimir Georg,
eine Tochter: Anne Margarethe.

Den 30ſten: dem Burger und Fuhrmann, Johannes Chriſt,
eine Tochter: Eliſabethe.
Den 1ten October: dem Kammerlaquai, in Dienſten der Frau
Großherzogin Königlichen Hoheit, Herrn Georg Reichard Häuſer,
eine Tochter: Charlotte Eliſe.
Kopulirte:
Den 30ſten September: Meiſter Johann Adam Apfel, Burger,
Küfer= und Bierbrauer dahier, des verſtorbenen hieſigen Burgers,
Küfers und Bierbrauermeiſters, Ludwig Apfel, hinterlaſſener äl=
teſter
ehelicher Sohn; und Marie Chriſtine, des hieſigen Burgers,
Küfers und Bierbrauermeiſters, Johann Philipp Diehl, einzige
eheliche Tochter.
Beerdigte:
Den 26ſten September: dem Burger und Poſamentier, Frie=
drich
Wanke, ein Sohn, Ernſt Jakob Ludwig, 3 Monate und 5
Tage alt
Den 27ſten: dem Burger und Weißbindermeiſier, Konrad Schrei=
ner
, ein Sohn, Johannes, 1 Jahr, 6 Monate und 13 Tage alt.