D a r.
dtiſche
allergnädigſt priuilegirtes
=
Hß.
c
(= B
Montag den 20. September.
Num. 38.
Att.
10.
Mas
I. Pelizey=Taxe.
—
Rindfleiſch
—
—
—
Kalbfleiſch.
—
Hammelfleiſch
—
Schweinefleiſch
geraͤuch. Schinken u. Doͤrrfleiſch
— „
in in —
in
in in in — in
in in in in. fur 2 kr. juͤr 4 kr. fuͤr 6 kr. Fuͤr 12 kr. uͤr 1. kr. huͤr 2 kr.
—
—
Nierenfett.
Hammelsfett
unausgelaſſenes Schweineſchmalz
— ausgelaſſenes Schweineſchmalz
Ochſenleber
—
—
- Suͤllzen.
—
Bratwuͤrſte
gute pure Schweine=Leber=oder
Blutwurſt mit Grieben,
gemiſchte Wurſt, worin Lunge,
Leber oder Blut von anderm
—
Schlachtvieh iſt
Brod.
—
huͤr 1 kr. Waſſerweck
—
Fuͤr 1 kr. Milchweck
Fuͤr 1 kr. Milchbrod.
Ein 5pfuͤnd. Laib Brod ſoll gelten 13 kr. - pf.
Bier.
Eine Maas Lagerbier im Hauſe
Eine Maas Lagerbier auſſer dem Hauſe
Eine Maas Jungbier im Hauſe
Eine Maas Jungbier auſſer dem Hauſe
kr.
13
12
10
10
12
18
22
22
22
22
24
4
4.
18
pf.
12 8 Pf. 7 L. 25 1 15 2 6 4 13 8 16 5 II. Marktpreiße.
Metzger=Feilſchaften.
Ein Kalbsgekroͤſe
10 bis 12 kr.
6 bis 8 kr.
Eine Kalbslunge
10 bis 12 kr.
Eine Kalbsleber
Ein Hammelsgeluͤng
Eine geſalzene oder geraͤucherte Ochſenzunge
Ein Kalbskopf
12 bis 16 kr.
Ein Hammelskopf
—
—
Ein Kalbsfuß
Mehl.
Ein Melter Rockenmehl
Ein
Weißmehl der verſchied. Sorten
Ein - Schwingmehl
—
Eir=,
Griesmehl
Ein Kernmehl
D
Bollmehl
Ein
Ge fl u gel.
Eine Gans-
—
Ge.
Eine Ente-
—
Ein Truthahn.
Ein altes Huhn
Ein Paar junge Huͤhner oder Haͤhne
Ein Paar junge Tauben
Fiſche.
Ein Pfund Hecht
—
—
Ein
Karpfen
Ein - Weißfiſch.
—
Vfl.
kr.
Andere Victualien.
Eine Maaß Bierheſe-
Eine Maaß Kuh= oder Geiſemilch
Ein Pfund friſche Butter
Ein Pfund der beſten Handkaͤſe
Von den uͤbrigen das Stuͤck
Eyer 4 Stuͤck
Ein aufgeſetzter Kumpf Kartoffeln
III.
Fruchtpreiſe von nachſtehenden Aemtern pr. Malter.
kr.
10
10
1½
7
9
12
⁄40
15
30
50
44
26.
28
22
16
28
23
4
536
6
20
1
4
5
Aemter.
Alzenau
Bensheim,
Darmſtadt
Dieburg
Dornberg
Fürth
Gernsheim
Heppenheim
Kelſterbach
Lampertheim
Lichtenberg
Lorſch
1kr. 4Ge
.. rſte;
kr. „2W.
1i) 2½.,
Nkr. Spelz.
„
f1.¼ kr. Ha
fl. ſer
7kr. Aemter. Datum. 76. Sept. 6 30, 8 30 4 30 5 — Pfungſtadt
Reinheim, 15. Sept.
15. Sept. 18. Sept. 5 ⁄0 4 30= 3 3 Rüſſelsheim
Schaafheim 15. Sept. 16. Sept. 2) 15₈ Seeheim,
Seligenſtadt. 16. Sept.
12. Sept. 15. Sept. 5) 30 2 50) Steinheim.
Umſtadt. 12. Gept.
16. Sept. 15. Sept. 5 30 4 30 7 30 3 30) Waldmichelbach 7. Sept. 5) 320 Wiaipfen
Zwingenberg 11. Sept.
16. Sept. oßher, „ 9 9 lich He, ſiſche Poliz= eyeDep
Korn gGerſteeWaiz.
fI.Nkr. Ffl. 7kr. 461. vir.
550
5140
5130
5130
520
6110
37
730
10
8)
5.
1
1 Spelz. ſſ. r. 3 6½ 2 5¼ 3 10) 4 40..7.
30
—
⁷30
20
—
30
3130
[ ← ][ ][ → ] Edictalcitakton.
1) Diejenige, welche an die Verlaſſenſchaft der
Witt=
we des geweſenen Burgers und Tuchmachers Heinrich
Lenz aus irgend einem Grunde rechtliche Forderungen
haben, werden hiermit aufgefordert, Montag den 20ten
September, Vormittags 9 Uhr vor Oberamt dahier zu
erſcheinen und jene richtig zu ſiellen oder ſich zu
gewär=
tigen, daß die Maſſe ohne weiters vertheilt werden wird.
Darmſtadt den 3ten September 1813.
Großherzogl. Heſſ. Oberamt daſelbſt.
E. C. Sahl.
Verſteigerungen.
1) Donnerſtag den 23ten dieſes, Nachmittags um 2
Uhr'ſollen in dem Gaſthauſe zur Krone dahier
Ruth. Nro. Gew.
im Oberſeld.
206½ 46
15
Acker hinter den Weingärten, bef.
Peter Klepper und Heinrich Eißfelter,
giebt 2 Kümpf Korn zum
Großher=
zoglichen Rentamt. 160 Ruthen ſind
zehendfrei.
Im Niederfeld.
183½ 8
75 78½
13 zwiſchen dem Griesheimer und
Dorn=
heimer Weg, bef. Weiß und
Wil=
helm Fey. Iſt zehendfrei.
Im Löcherfeld.
75½ 15. 16. 3 am Sensfelder Weg hinaus in der
Röhre, bef. Herrn Poſtmeiſter
Wie=
ner und Georg Klein; iſt
halbzehend=
frei, giebt 3 Geſcheid Heimberger
Korn.
97 10 41 ſtößt theils auf den Gräfenhäuſer,
theils auf den Pallaswieſer Weg,
bef. Conrad Fritz und Petri, giebt 2
Kümpf Martinshafer.
100 38 52 hinter der Prinzenſchanz gegen der
hohen Stube uͤber, bef. Bäcker Meyer
und Heinrich Klein.
Waldwieſe auf der Oppermannswieſe,
bef. Hirſch und Lefz, giebt 2 Kümpf
Korn zur Pfarrei Beſſungen,
unter annehmlichen Bedingungen verſteigt, und den
Meiſt=
bietenden unwiederruflich zugeſchlagen werden.
Darmſtadt den 4ten September 1813.
Vermöge Auftrags
Seidel.
2) Die dem Beiſaſſen Martin Feuchtmann dahier
zu=
gehörige 82 Ruthen Acker Nro. 22. in der 8ten Gewann
im Löcherfeld, rechterhand des Sensfelder Wegs, bef.
gnädigſte Herrſchaft und Georg Kern, ſollen Mittwoch
den 20ſten October, Nachmittags 5 Uhr, auf dem
Rath=
haus dahier verſteigt und dem Meiſtbietenden
unwider=
ruflich zugeſchlagen werden.
Darmſtadt den 1ten September 1813.
Großherzoglich Heſſiſches Oberamt daſelbſt=
E. C. Sahl.
3) Die dem Burger Georg Feuchtmann dahier
zuge=
hörige 80⁷⁄ Ruthen Acker Nro. 6. in der 22ſten Gewann
des Niaberfeldes, ſtößt auf die Landwehr, befurcht
Phi=
lipp Brunner und des Herrn Landgrafen Georg Hochfürſt=
liche Dutchlaucht, ſollen Mittwoch den 20ſten October
Nachmittags 4 Uhr, auf dem hieſigen Rathhaus verſteig
und dem Meiſtbietenben unwiderruflich zugeſchlagen werden,
Darmſtadt den 1ten September 1813.
Großherzoglich Heſſiſches Oseramt daſelbſt
L. C. Sahl.
4) Das dem Burger und Seilermeiſter Nikolaus Hein
dahie=
gehörige, in der Holzſtraße neben dem Burger und Peruquen
machermeiſter Ritſert gelegene Wohnhaus, ſoll Montag den 4tel
October, Vormittags 11 Uhr auf dem hieſigen Rathhauſe ver
ſteigt, und dem Meiſtbietenden unwiederruflich zugeſchlagen wer
den. Darmſtadt den 20ten Auguſt 1813.
Großherzogl. Heſſiſches Oberamt daſelbſt.
93½
Kelln
vi
o
Feilgebotene Sachen.
Zu vermiethen.
i4t..
1) Auf dem alten Schießplatz iſt Hefenbranntwein, die Maaf
zu 1 f. 20 kr., Zwetſchenbranntwein, die Maaß zu 1 fl.,
ordi=
närer Branntwein, die Maaß zu 32 kr., und Eſſig die Maaß zu
8 kr. zu haben.
2) Das Wohnhaus Nro. 428. in dem Winkelgäßchen, welches
3 Logis, Boden und Bodenkammer Küh= und Schweinſtall
ent=
hält, iſt aus freier Hand zu verkaufen. Näyere Nachricht hierüber
kann man bei dem Eigenthümer des Hauſes erſahren.
3) Bei Unterzeichnetem ſind ſehr gute ächte Holländiſche Herin
ge um einen billigen Preiß zu bekommen.
Ludwig Heyl.
4) Eine noch brauchbare Zwetſchendörre mit Horten
ſtehet in Nro. 483. der Ochſengaſſe um einen billigen
Preiß zu verkaufen.
5) In Nro. 574. der neuen Vorſtadt ſind mehrere
Scherben=Gewächſe, namentlich Pelargonien, Heliotrop,
immer blühende Roſen, gefüllte Violen, Lefkoyen und
andere Blumenſtöcke Stückweiſe oder ſberhaupt,
desglei=
chen auch 18 Stück junge und alte Kanarienvögel und
Baſtarde von Diſtelfinken, nebſt 3 Heck= und einigen
runden Käfigten zu verkaufen.
6) Zwei Caleſchen, davon die eine ganz gedeckt iſt,
und ein vierſitziger Staatswagen ſtehen billigen Preißes
zu verkaufen.
7) Eine noch ſehr gut konditionirte Mange mit 3
Walzen ſteht zu verkaufen.
1) In Nro. 463. hinterm Ludwigsbrunnen ſtehet die
mittlere Etage, beſtehend in zwei heizbaren Zimmern
nebſt einem Cabinet und einem Alkov; desgleichen Küche,
auch hierzu im Dachgeſchoß eine Bodenkammer -
fer=
ner Platz im Keller zu vermiethen und kann Anfangs
No=
vember bezogen werden.
2) In der Neckarſtraße ſind zwei an einander ſtoßende
Zimmer auf die Straße gehend, nebſt Küche und
Küchen=
kammer zu vermiethen. Auf Verlangen können noch eine
oder zwei Kammern dazu gegeben werden. Bei
Ausge=
ber dieſes iſt das Nähere zu erfragen.
3) Auf dem Ballonplatze iſt eine möblirte Stube
an eine ledige Perſon oder an zwei
Pädagogſchü=
ler zu vermiethen, welche bis den 2ten Oktober bezogen
werden kann. Ausgeber dieſes ſagt wo.
4) In Nro. 355. iſt ein Logis gleicher Erde zu
ver=
miethen.
5) In der Schloßgaſſ= Nro. 37. können einige
Perſo=
nen Koſt und Logis erhalten.
⁄.
Ku=
[ ← ][ ][ → ]
. 6) In Nro. 205. der langen Gaſſe ein Logis gleicher
Erde im Seitenbau, beſtehend in Stube, Kammer, Küche,
Keller und Holzplatz; auch kann für einen
Bauprofeſſio=
niſten noch ſonſtiger Platz dazu gegeben werden, welches
ogleich bezogen werden kann.
7) Anfangs November, vieleicht auch früher, ſiehet
in des Ev. reſormirzen Pfarrer Herrn Reck Behauſung
im Birngarten in der 2ten Etage ein großes Zimmer, mit
oder ohne Bett und Kzöb ln, zu vermitthen.
8) Vor dem Beſſunger Thor Nro. 640¾., dem
Haxi=
ſchen Ga.ten gegenüber, iſt ein Log's an eine ſtille
Haus=
haltung zu vermiethen beſtehend aus 3 Stuben, einem
Ka=
inet, Küche, Keller und Halzplatz, welches den erſten
December verogen wersen Lann.
9) In der langen Gaſſe Nro. 182. 2 Stiegen hoch 2
Logis, wonon jedes Stube, Stubenkammer,
Boden=
kammer, Küche, Keller und Holzplatz enthält, und beibe
bald dezogen werden körnen.
10) In Nro. 526. nahe am Markt zwei geräumige an
die Straße gehenbe Logis davon jedes fünf Zimmer, drei
Kammern, eine Küche und Holzplatz nebſt dem Mitgebrauch
der Waſchküche snthälr, ſind in der Kürze zu beziehen.
Auch kann Staüung dazu gegeben werden. Das Logis
in der untern Etage eignet ſich vorzüglich zu einem
offe=
nen Geſchäfr.
„
11) Auf com Marktplatz in Nro. 540. iſt die ganze obere
Etage zu vermiethen, welche bis den 23ten October
bezogen werden Lann.
12) In Nro. 335. ein Logis gleicher Erde beſtehenbin
„ Stube, Küche, Keller, Holzplatz und einer Kammer auf
„
nt is
7.1
un.
1es
„ „
end
ine
„
dem Boden, welches ſogleich bezogen werden kann.
13) Im Birngarten Nro. 62. im Seitenbau ein Logis
von Stube, Alkov, Küche, Boden und Bodenkammer;
täglich zu beziehen.
14) In der großen Ochſengaſſe Nro. 487. ein Logis im
dritten Stock, welches in 2 Stuben, 2 Kammern und
ſonſtigen Bequemlichkeiten beſtehet, und bald bezogen
werden kann.
15) In Nro. 469. der großen Ochſengaſſe gin Logis auf
dem Seitenbau, welches in Stube, Stubenkammer,
Küche, Küchenkammer, Keller und Holzplatz beſtehet,
und den 5ten November bezogen werden kann.
16) Bei dem Uhrmacher Kraft iſt ein Logis mit Bett
und Möbel zu vermiethen, welches ſogleich bezogen
wer=
den kann.
17) Bei dem Bäckermeiſter Nick vor dem Beſſunger
Thor ein Logis eine Stiege hoch, welches in Stube und
Kuche beſtehet, und bald bezogen werden kann.
18) In der Neuſtadt in Nro. 713. iſt ein Logis an eine
ledige Perſon, mit oder ohne Möbel, zu vermiethen,
welches ſogleich bezogen werden kann.
19) In der kleinen Ochſengaſſe Nro. 448. iſt ein Logis,
entwe=
der an ledige oder an verheurathete Perſonen, zu vermiethen.
Daſſelbe beſtehet in Stube, Stubenkammer, Küche,
verſchloſſe=
ner Bodenkammer und verſchloſſenem Keller, und kann in einem
Vierteljahr vielleicht auch in einem Monat, bezogen werden.
10) In Nro. 210 ein Logis mit Bett und Möbel für eine oder
zwei ledige Perſonen.
21) Vor dem Beſſunger Thor iſt ein vollſtändiges Logis zu
ver=
miethen, welches bis den 7ten Oktober bezogen werden kann.
22) In Nro. 74. der alten Vorſtadt im aten Stock ein Logis
von 3 heizbaren Stuben und Kammern, wovon 2 auf die Straße
gehen, einer Küche, Holzplatz, Magdkammer, Bodenkammer,
und Gebrauch zweier Waſchkeſſel, welches Ende dieſes Monats
bezogen werden kann.
23) In meinem neuerbauten Hauſe, dem Neckarthor gegenüber,
ſtehen zu vermiethen: im mittleren Stock drei heizbare Stuben,
zwei Kabinette, Küche, Magdkammer, ſodann eine
Bodenkam=
mer, Keller, Holzplatz und Mitgebrauch der Waſchküche; Ferner
daſelbſt im dritten Stock: zwei heizbare Stuben, ein Kabinet,
Küche, Magdkammer, Bodenkammer, Keller, Holzplatz und
Mit=
gebrauch der Waſchküche, beides kann in zwei Monaten bezogen
werden.
Drägel.
24) In Nro 593. iſt in der mittleren Etage eine Stube mit
oder ohne Möbel zu vermiethen, welche ſogieich bezogen werden
kann.
25) Vor dem Beſſunger Thor am Niederramſtädter Weg in dem
alten Poſtgarten ein Logis, welches in Stube, Stubenkammer,
gemeinſchaftlicher Küche und Keller beſtehet, und bis Ende
Okto=
bers bezogen werden kann.
26) In der Marktſtraße in Nro. 557. ein Logis von Stube und
Kammer, welches ſogleich bezogen werden kann.
27) Bei Unterzeichnetem in ſeinem neuerbauten Hauſe am
Rhein=
thor iſt zu vermiethen, und kann bis den 1ten November bezogen
werden: Im Vorderhauſe, der halbe untere Stock. Der ganze
mittlere Stock beſtehend in 7 Zimmern, wovon 5 heizbar ſind, nebſt
einer Küche. Der obere Stock, ditto, wie der mittlere. Im
Hinterbau zwei vollſtändige Logis, ſodann zu 6 Pferden Stallung,
zwei Chaiſen=Remiſen nebſt heizbarer Kutſcherſtube, und zu jedem
Logis Keller, Boden, Holzplatz und gemeinſchaftliche Waſchküche.
J. Ludwig.
28) In Nro. 485. der großen Ochſengaſſe ein Logis in der obern
Etage mit der Ausſicht auf die Straße für eine ledige Perſon, mit=
Möbel, welches ſogleich bezogen werden kann.
29) In der neuen Vorſtadt in Nro. 590. iſt ein großer
gewölb=
ter Keller zu vermiethen.
30) Im Eckhauſe an der kleinen Neckarſtraße iſt die obere Etage,
aus 4 großen und 3 kleineren heizbaren Zimmern beſtehend,
wo=
zu auch ein gewölbter Keller gegeben werden kann, ganz oder
vertheilt zu vermiethen, und zum größten Theil ſogleich zu
ſeziehen.
31) In der kleinen Ochſengaſſe Nro. 438. eine Stube mit
Mö=
bel an eine ledige Perſon, wobei auch die Koſt und Aufwartung
gegeben werden kann.
32) Mehrere Bettung, wozu auch Bettladen gegeben
wer=
den, ſtehen Monatweiſe zu vermiethen. Das Nähere iſ
in der Hofbuchdruckerei zu erfragen.
33) Ein gutes Fortepiano ſteht zu verleihen. Wo, ſagt
Ausgeber dieſes.
Vermiſchte Nachrichten.
1) Es iſt verſchiedentlich vorgekommen, daß die
beſte=
hende Verordnung, wornach Jedermann unterſagt iſt,
von Soldaten, Ordonanz= Montirung= und Armatur=
Stücke an ſich zu bringen, von chriſtlichen und jüdiſchen
Handelsleuten und andern Unterthanen ſo genan und
ge=
wiſſenhaft, als die Willensmeinung des Hochſten
Geſetz=
gebers iſt und die Wichtigkeit der Sache mit ſich bringt,
nicht mehr beobachtet wird. Man findet ſich daher
veran=
laßt, dieſe geſetzliche Vorſchrift nicht nur hiemit
noch=
mals ernſtlich einzuſchärfen, ſondern auch, damit ſich
Nie=
mand, beſonders in den neu acquirirten und
Souverai=
netäts=Landen des Großherzogthums mit der Unwiſſenheit
der, aus der Uebertretung des Geſetzes entſpringenden
nachtheiligen Folgen und Strafen, ferner entſchuldigen
mege, deren nähere Beſtimmung und die nothwenbigge=
wmibene Ausbehnung der Verordnung, hierdurch
anzu=
fügen:
1.) Es darf Niemand, wer es auch ſeye von einem,
im Großherzoglichen Dienſte ſtehenden, oder auch einem
fremden Soldaten, von Soldaten=Weibern und Kindern,
oder auch von bürgerlichen Mittelsperſonen, Militair=
Montirungs= und Armaturſtücke, Pferd=Equipements=
und andere Militair=Lederzeugs=Gegenſtände, Feld= und
Militair=Wagen=Geräthſchaften, Caſernen= und
Laza=
reth=Requiſiten und Utenſilien, Munition, Artillerie=
Eiſen und Gehölz, muſikaliſche Inſtrumente, überhaupt
nichts, was auf Bekkeidung, Ausrüſtung. und
Unterhal=
tung dis geſammten Militairs Bezug hat und auf
äraris=
ſche Koſten angeſchafft wird, wenn nicht der Veräuſſerer
durch einen ſchriftlichen Erlaubnißſchein von ſeinen
näch=
ſten Vorgeſetzten dazu ausdrücklich autoriſirt, oder die
Er=
werbung nicht in öffentlicher Verſteigerung, oder durch
Ver=
kauf der öſfentlichen Verwaltungs=Behörden geſchehen iſt,
an ſich kaufen, tauſchen, zum Geſchenk oder in
Ver=
ſatz nehmen, oder auf. irgend eine andere Art an ſich
bringen.
Wer hiergegen handelt, hat
2.) auſſer dem Natural= oder Geld=Erſatz des oder
der=
an ſich gebrachten Stücke, nach Befinden der Umſtände,
nämlich nach Maasgabe der Wichtigkeit der Gegenſtände,
der Abſicht und des dadurch entſtandenen Schadens der
Veräuſſerung, der Gewinnſucht u. ſ. w. ſich
Vierwöchi=
ger bis ein= und mehrjähriger Zucht= oder
Correktions=
haus=Strafe unfehlbar zu gewärtigen.
Hierbei wird übrigens noch
3.) Jedermann verwarnt, Soldaten bürgerliche oder
bäuerliche Kleidung, welche die Meineidigen zur
Beför=
derung und Verheimlichung ihrer Deſertion zu gebrauchen
pflegen, durch Verkauf, Tauſch, oder als Geſchenk zu
überlaſſen, indem Fälle der Art, wenn nämlich dadurch
Deſertionen würklich begünſtigt worden ſind, nach der
Analogie der hier vorſtehenden Vorſchriften werden beur=.
theilt und geahndet werden.
Wenn endlich
4.) Jemand militäriſche Effekten, welche entweder durch
Zufall verlohren oder welcher ſich von Deſerteurs
vor=
ſätzlich entäuſſert worden iſt, auffindet, der iſt ſchuldig,
ſolche ſogleich ſeinem vorgeſetztem Amte zur weiteren
Meldung hierher anzuzeigen und abzuliefern,
widrigen=
falls er, wenn er ſie an ſich nimmt und behält, als Dieb,
andernfalls als Hehler angeſehen und behandelt werden
ſoll.
Darmſtadt den 14ten September 1813.
Großherzogl. Heſſiſches Ober= Kriegs=Collegium
daſelbſt.
v. Weyhers. Scriba. Balſer. Kekulé.
7t. Zimmermann.
2) Die auf den 27ten October angekündigte
Verſteige=
rung des Hauſes des Burgers und Fuhrmanns Hänlein
ſindet nicht ſtatt und wird daher dieſes hiermit
bekannt=
gemacht. Darmſtadt den 17ten September 1813.
Großherzogl. Heſſiſches Oberamt daſelbſt.
3) Die öffentlichen Prüfungen in den hieſigen
Stadt=
ſchulen werden den 20ten, 21ten und 22ten dieſes und
zwar des Morgens von 8 bis 11, und des Nachmittags
von 2 bis 5 Uhr in dem erſten Stadtſchulhauſe gehalten
werden und laden dazu die Unterzeichneten alle Freunde
des öffentlichen Unterrichts hierdurch geziemendſt ein.
Darmſtadt den 17ten September 1813.
Die Lehrer der hieſigen Stadtſchulen.
4) Die von Herrn Kugler bisher dahier auf dem
Karls=
hof geführte Weinwirthſchaft wird den 1ten Juny
künf=
tigen Jahres 1814 leihfällig, und ſoll auf Sechs Jahre
wiederum verpachtet werden. Es ſoll auch der Saal und
die Zimmer in der obern Etage des Hauptgebäudes mit
in den Pacht gegeben werden. Die Pachtliebhaber
wer=
den erſucht ſich wegen der Bedingungen an mich zu
wen=
den. Karlshof bei Darmſtadt den 10ten Sept. 1843.
Sieger, Verwalter.
5) 800 fl., ganz oder getrennt, liegen gegen doppelte
gerichtliche Sicherheit zum Ausleihen bereit.
6) Daß ich mein Logis in der Starkenburg
veraͤn=
dert habe, und jetzt in dem ehemaligen Handelsmann
Feiſtiſchen Hauſe am Schloßgraben 2 Stiegen
hoch=
wohne, mache ich einem verehrungswuͤrdigen
Publi=
kum hiermit bekannt.
H. Scharmann, Damenſchneidermeiſter.
7) Ich mache einem geehrten Publikum hiermit
be=
kannt, daß ich mein Logis veränbert habe, und jetzt bei
dem Hummelsmetzger Hrn. Arnheiter in der großen
Och=
ſengaſſe Nro. 484. wohne, und bitte meine Freunde und
Gönner um ferneren geneigten Zuſpruch.
Neuenhagen, Uhrmacher.
8) 3000 fl., ganz oder zertrennt, liegen auf Feldgüther
von doppeltem Werthe zum Ausleihen bereit. In der
Sackgaſſe Nro. 175. erfährt man das Nähere.
9) In eine hieſige Schreinerwerkſtätte wird ein
Pur=
ſche von guter Erziehung, gegen ein billiges Lehrgeld,
in die Lehre geſucht.
10) Ich mache einem verehrungswürdigen Publikum
hiermit bekannt, daß ich als Burger, Garkoch und Wirth
gnädigſt recipirt worden bin. Durch gute Speiſen und
Getränke werde ich mich zu empfehlen ſuchen, und bitte
um geneigten Zuſpruch=
Philipp Graff,
wohnhaft in der Schloßgaſſe in Nro. 26.
11) Sonntag den 19ten Sept. iſt im Seipeliſchen
Wirths=
hauſe in Beſſungen, gegen der Reuterkaſerne über,
Tanz=
muſik anzutreffen.
12) 3000 fl., getrennt oder zuſammen, 800, 500, 400 und
150 fl. liegen gegen doppelte gerichtliche Sicherheit auf liegende
Güther, zu 5 Prozent, auszuleihen. Das Nähere iſt in Nro. 18.
der Schloßgaſſe zu erfahren.
(Hierzu eine Beilage.)
[ ← ][ ][ → ] u Nro. 38.
e
Beila
„
H. Heil, Kaufmann, von Michelſtadt; Jungfer Knuſcher, aus Hr. Crebs, von Carlsruhe; Hr. Hocher und Hr. Weidmann, von
o Oipe; Hr. Gathus, Kaufmann, von Wickenwal, Frau, Weber, Lieutenant in hieſigen Dienſten; Hr. Wachsmann, Kriegs=
-. Brgenbaum, von Frankfurt; Hr. Siegler, Kriminalrath, von kommiſſär, von Miltenberg.
ſankfurt; Hr. Eberticken, Kaufmann, von Eyden; Hr. Mayer,
nquier, von Würzburg; Hr. Volongaro Simonetta, von Geyger, Oberkammerrath, von Aſſenheim; Frau Gräfin von
inmingen, Kaufleute; Hr. Wolf, Fabrikant, von Mannheim; Hr. Lamy, Kunſthändler, von Bern.
ngfer Kuſſel, von Kahnſadt; Hr. Winckler, von Mannheim;
. Locio und Hr. Sauſen, von Ladenburg, Kaufleute; Hrn. Jugenheim.
brüder Kornelius nebſt Hofmeiſter, Partikuliers, von
Frank=
rt; Hr. Nebel, Kaufmann, von Heidelberg; Hr. Kayſer, Tuchmacher, von Michelſtadt.
ufmann, von Nieberweiſſel; Jungfer Starck, von
Frank=
ieſen, von Dendesheim; Hr. Gaſtrop, von Hochſt, Kaufleute; Haßfurth.
r. Hederburgh, Pertikulier, von Amſerdam; Hr. v. Emrath,
aufmann, von Düſſeldorf; Hr. Caſte und Hr. Hettman,
Leder=
annheim; Hr. 2aas, Vicarius zu Wimpfen im Thal; Frau, brikant, und Hr. Jang, Scribent, von Steinheim; Hr. Birck,
chrader, mit Familie, von Tübingen; Hr. Genaro, Kaufmann, Fabrikant, von Alsfeld.
on Bruchſal; Hr. Hirſch, Kaufmann, von Heidelberg; Hr. von
dillich, Obriſtlieutenant in hieſigen Dienſten; Hr. Liegnitz, von Handelsleute; Hr. Schmitt, Schauſpieler, von Mannheim.
ſtutrgardt; Hr. Corer, Hr. Sartorius und Hr. Blim, von
Lannheim; Hr. Arnoldy, von Hodimont, Kaufleute; Hr. Glock,
r. Seitz, von Adelheim; Hr. Hubert, Juſtizamtmann, von Wiemer, Hofgärtner nebſt Sohn, von Schlitz.
lingenberg; Hr. Michaelis und Hr. Ziegler, Studenten, von
eidelberg; Hr. Müller, von Heppenheim, Hr. Fasnacht, von
enbach, von Mannheim; Hr. Kaufmann, von Winweiler;
Getaufte:
Johann Peter Stumpf, eine Tochter: Eliſabethe Margarethe.
Den 14ten: ein unehelicher Sohn: Martin Wilhelm Adam.
Den 15ten: dem Burger und Gaſthalter zum wilden Mann,
Herrn Georg Kern, ein Sohn: Friedrich Ernſt.
Den 19ten: dem Burger und Mehlhändler, Johannes Heinrich
Fiſcher, eine Tochter: Dorothee Margarethe.
Den 17ten: dem Burger und Schuhmachermeiſter, Georg
Mül=
ler, eine Tochter: Thereſe Philippine.
Eodem: ein unehelicher Sohn: Johann Conrad.
Kopulirte:
Den 11ten September: der Kutſcher, in Dienſten des
Großher=
zoglichen Vice=Oberkammerherrn, Fürſten von Wittgenſtein,
Nico=
laus Schmidt, des Gemeindsmanns, Ludwig Schmidt, zu
Roß=
dorf, zweiter ehelicher Sohn; und Anne Gertraude, des, bei dem
letten Churfürſten von Kölln als Leibpoſtillion, in Dienſten
ge=
ſtandenen Chriſtian Lohr, zu Bonn, zweite eheliche Tochter.
Den 14ten: der Burger und Metzgermeiſter, Johann Rudolph
Philipp Nungeſſer, des Burgers und Metzgermeiſters, Johann
Chriſtoph Nungeſſer, zweiter ehelicher Sohn; und Anne Dorothee,
Angekommene Fremde vom 11ten bis den 18ten Sept. 1813.
In der Traube: Hr. Klees, Conditor, von Offenbach; Hr. Milius, von Gernsheim; Hr. Liſtmann, von Lauterbach;
urlsruhe; Hr. Daum, Kaufmann, von Erbach; Hrn. Gebrüder, Mannheim, Kaufleute; Hr. Huber, Secretär, von Aſchaffenburg;
Aedt, Kaufleute, von Beerfelden, Hr. Weber, Poſtverwalter, Hr. von Grandville, Obriſtlieutenant in hieſigen Dienſten; Hr.
Im Heſſiſchen Haus: Hr. Werner, Kaufmann, von
1oſt Familie, Kaufmann, von Mainz; Frau von Sterbelitzky, Mainz; Hr. Wolf, Kaufmann, von Oberrohrbach; Hr. Schlipp,
e Stuttgardt; Hr. Melerio, Kaufmann, von Neuſtadt; Hr. Poſtſekretär, von Mainz; Hr. Bencthiſer mit Frau, Kaufmann,
kayer Sontheim, Hofagent, und Hr. Salomon Kaufmann, von von Durlach; Hr. von Riſſel, Hofgerichts Aſſeſſor, Hr. Kempf,
hilbronn; Hr. Black, Fuhrmann, von Arsfeld; Hr. Wackel, Hofkammerregiſtrator, Hr. Müller, Regierungsrath, von Gieſſen;
hrmann, von Sollheim; Hr. Mörter, Kaufmann, von Frei= Hr. Hupp, Kaufmann, von Schweinfurt; Hr. Buob,
Commer=
rg; Hr. Neef, Profeſſor, von Frankfurt; Hr. Gatſchenberger, cienrath, und Hr. Krimmel, Kaufmann, von Reutlingen; Hr.
ankfurt; Hr. Gerland, Hr. Dreer, und Hr. Klein, von Tattenbach, Frau Specht und Hr. Baron von Ziegeſar, von
Wies=
annheim; Hr. Mayer, von Schwäbiſch Halle; Hr. Roth nebſt, baden; Hr. Recouvieux, Commiſſär, von Metz; Hr. Mayer,
lau, von Ibſtein; Hr. Schneider nebſt Jungfer Tochter, von Gaſtwirth, von Mainz; Hr. von Sirony, Partikulier, von Wien;
Im Schwanen: Hr. Oberndörfer, Hoforgelmacher, von
Im fröhlichen Mann: Hr. Enſinger und Hr. Büchler,
In der Krone: Hr. Nies, Steuerrektiſikator, von Höchſt;
rt; Hr. Schuwarth nebſt Frau, Gutsbeſitzer, aus dem Rheingau. Hr. Hallſtein, Steuerrektiſikator, von Amorbach; Hr. Groß,
Im Darmſtädter Hof: Hr. Cremling, von Barmen; Hr. Forſtkandidat, von Friedberg; Hr. Krämer, Schauſpieler, von
In der Sonne: Hr. Rauch, Kaufmann, von Weinheim.
Im wilden Mann: Hr. Goth, Forſtkandidat, von
Schlier=
brikanten, von Neckargemünd; Hr. Ziegler, Kaufmann, von bach; Hr. Leimberg, Mechanikus, von Nürnberg; Hr. Beck, Fa=
Im Anker: Hr. Vaik und Hr. Brenkmann, von Winterberg;
Im Viehhof: Hr. Ritter, Handelsmann, von Brensbach.
Im Hirſch: Hr. Schiera und Conſorten, Handelsleute, aus
andidat, von Alsbach; Hr. Willh, Student, von Heidelberg; Italien; Hr. Gutermuth, Handelsmann, von Dolharda; Hr.
Ab= und durchgererste Fremde:
Hr. Baron von Ompteda, Geſandter und Hr. Baron von der
Rurthen; Hr. Beit mit Familie, von Sontheim, Kaufieute; Malsburg, Legations=Secretär in königlich weſtphäliſchen Dienſten,
r. Laſch, Kaufmann, von Frankfurt; Hr. Planck mit Frau, von Wien kommend, den 13ten; Hr. von Ziegeſar und Frau
rofeſſor, von Göttingen; Hr. Plauck, Tribunalrichter, von Gräfin von Tattenbach, gehn nach Wiesbaden, den 16ten; Hr.
ſchwege; Hr. Michel, von Idſtein; Hr. Wenſchen und Hr. Of= Baron von Geckendorf, Großherzoglich badiſcher Geſandter,
codem.
p.
Ausrrstti ir eee.
Getaufte, Kopulirte und Beerdigte in voriger Woche:
des Gemeindsmanns und Gerichtsſchöffen, Johann Joſt Andreß,
Den 12ten September: dem Burger und Schuhmachermeiſier, zu Arheilgen, dritte eheliche Tochter.
Beerdigte:
Den 12ten September: aus der Armenkaſſe, der Beiſaß, Jo=
hann Georg Feichtman, 74 Jahre und 8 Monate alt.
Eodem: dem Beiſaſſen, Johann Wendel Baſel, eine Tochter,
Eliſabethe Margarethe, 3 Monate und 20 Tage alt.
Den 15ten: dem Burger und Schreinermeiſter, Johannes
Ditſch=
ler, ein Sohn, Johann Georg, 2 Monate und 2 Tage alt.
Den 16ten: dem Burger und Schreinermeiſter, Johann
Hein=
rich Pfeiff, ein Sohn, Johann Philipp Friederich, 5 Monate
und 14 Tage alt.
Eodem: dem Burger und Schuhmachermeiſter, Johann Peter
Stumpf, eine Tochter, Eliſabethe Margarethe, 5 Tage alt.
Den 18ten: der Burger und Schneidermeiſter, Johann Adam
Thomas, 69 Jahre, 5 Monate und 5 Tage alt.
Beerdigt bei der reformirten Gemeinde.
Den 13ten September: der Buchdrucker, Philipp Donnerſtag,
von Offenbach, alt 45 Jahre.
Beerdigt bei der katholiſchen Gemeinde:
Am 14ten September: dem Burger und Fuhrmann, Johannes
Schlett, ein todtgebohrner Sohn.