Darmstädter Tagblatt 1813


13. September 1813

[  ][ ]

3
T a rmſtattiiced,
allergnaͤdigſt privilegirtes
und Anzeige=B.
Montag den 13. September.

1813.

x
Polizey=Taxe.
Metzger=Feilſchaften.

(n Pfund Ochſenfleiſch
G e l2
(n Rindfleiſch
G

Kalbfleiſch

n - Hammelfleiſch

en - Schweinefleiſch
Gcen
geraͤuch. Schinken u. Doͤrrfleiſch
en
Speck;

Nierenfett
1


Hammelsfett
n
- unausgelaſſenes Schweineſchmalz 22
ausgelaſſenes Schweineſchmalz 24



- Ochſenleber
Ge.

Suͤlzen,
e.
Bratwuͤrſte
gute pure Schweine=Leber=oder
Blutwurſt mit Griebe-
gemiſchte
Wurſt, worm Lunge,
7
Leber oder Blut von anderm
Schlachtvieh iſt

Brod.
4½.

r 2 kr. Brod ſoll wiegen

r 4 kr.
1


2
.. r 6kr.-

r 12 kr.
4
r 1 kr. Kuͤmmel=oder gemiſchtes Brod
r 2 kr.


G.

r 1kr. Waſſerweck

G-
hr
. 1 kr. Milchweck

ir 1 kr. Milchbrod.

nöpfund. Laib Brod ſoll gelten 13 kr. - pf.
Bier.




line Maas Lagerbier im Hauſe
G.
line Maas Lagerbier auſſer dem Hauſe
ine Maas Jungbier im Hauſe
lme Maas Jungbier auſſer dem Hauſe

kr. pf. 13 10 1 10 1 12 2 18 22 22 22
( 4 2 4 18
12 8 L. D. 25 2 15) 1 1 3 13 2 6 6 .
⁵⁄½ 2 6½-

kr.

Mze.

II. Marktpreiße.
Metzg r=Frilſchaften.
10 bis 12 kr.
Ein Kalbsgekroͤſe
Eine Kalbslunge 6 bis 8 kr.
10 bis 12 kr.
Eine Kalbsleber
Ein Hammelsgeluͤng
Eine geſalzene oder geraͤucherte Ochſenzunge
12 bis 16 kr.
Ein Kalbskopf
Ein Hammelskopf
Ghed.
Ein Kalbsfuß.
Mehl.
Ein Malter Rockenmehl.
Weißmehl der verſchied. Sorten
Ein
Ein - Schwingmehl

Gd.


Griesmehl
Ein.



Ein . Kernmehl
G.
Ein - Bollmehl
Gefl u gel.
.

Eine Gans.-

Ein Ente

Ein Truthahn

Ein altes Huhn-
Ein Paar junge Huͤhner oder Haͤhne
Ein Paar junge Tauben
Fiſche.

Ein Pfund Hecht
Ein

Karpfen
Ein - Weißfiſch
Andere Victualien.
Eine Maaß Bierhefe-
Eine Maaß Kuh= oder Geiſemilch
Ein Pfund friſche Butter

Ein Pfund der beſten Handkaͤſe
Von den uͤbrigen das Stuͤck

Eyer 4 Stuͤck

Ein aufgeſetzter Kumpf Kartoffeln

fl. kkr.

10

10.

1II.
Fruchtpreiſe von nachſtehenden Aemtern pr. Malter.

genau
nsheim
rmſtadt,
=eburg
rnberg
rth
ernsheim
ppenheim
Iſterbach
mpertheim
htenberg
rſch

Datum. Korn= Gerſte; Wanz.b Spelz= fl. kr. I. Nrr. fl. Nr. p
5fl. p.
kr. H.
kr. aler
Nr. 9. Sept. 6) 30 1) 20 5 10. Sept. 4 0 5 3 .. 8. Sept. 10 2 30½ 8. Sept. 5 45 30 5 10 3 30 7. Sept. 5) 4 3 15) 3

Aemter.

Pfungſtadt
Reinheim,
Rüſſelsheim
Schaafheim
Seeheim
Seligenſtadt
Steinheim
Umſtadt
Baldrichelbach
Wixxfen
Zwingenberg

Großherzoglich Heſſiſche Polizey=Deputati

Datum. Ko
ffl. rn
kr. 1Ger.
fl. rſte
kr. 12W.
ſi aitz.
kr. 8. Sept. 5 50 35) 8. Sept. 5 110 ¼. 7 30 8. Sept. 5 30 5 20. 30 9. Sept. 6 50 5 501 4. Sept. n.

Spel=

l.

[ ][  ][ ]

Edictalcitation.

1) Diejenige, welche an die Verlaſſenſchaft der Witt=
we
des geweſenen Burgers und Tuchmachers Heinrich
Lenz aus irgend einem Grunde rechtliche Forderungen
haben, werden hiermit aufgefordert, Montag den 20ten
September, Vormittags 9 Uhr vor Oberamt dahier zu
erſcheinen und jene richtig zu ſtellen oder ſich zu gewär=
tigen
, daß die Maſſe ohne weiters vertheilt werden wird.
Darmſtadt den 3ten September 1813.
Großherzogl. Heſſ. Oberamt daſelbſt.
L. C. Sahl.
Verſteigerungen.
1) Donnerſtag den 23ten dieſes Nachmittags um 2
Uhr ſollen in dem Gaſthauſe zur Krone dahier
Ruth. Nro. Gew. im Oberfeld.
206½ 45 19 Acker hinter den Weingärten, bef.
Peter Klepper und Heinrich Eißfelter,
giebt 2 Kümpf Korn zum Großher=
zoglichen
Rentamt. 160 Ruthen ſind
zehendfrei.
Im Niederfeld.
75
13 zwiſchen dem Griesheimer und Dorn=
78½
heimer Weg, bef. Weiß und Wil=

helm Fey. Iſt zehendfrei.
Im Löcherfeld.
75½ 15. 16. 3 am Sensfelder Weg hinaus in der
Röhre bef. Herrn Poſtmeiſter Wie=

ner und Georg Klein; iſt halbzehend=

frei giebt 3 Geſcheid Heimberger

Korn.
41 ſtößt theils auf den Gräfenhäuſer,
10
97
theils auf den Pallaswieſer Weg,
bef. Conrad Fritz und Petri, gievt 2
Kümpf Martinshafer.
100 38 52 hinter der Prinzenſchanz gegen der=
hohen
Stube über, bef. Bäcker Meyer
und Heinrich Klein.
Waldwieſe auf der Oppermannswieſe,
183½ 5
bef. Hirſch und Lefz, giebt 2 Kümpf

Korn zur Pfarrei Beſſungen,
unter annehmlichen Bedingungen verſteigt, und den Meiſt=
bietenden
unwiederruflich zugeſchlagen werden.
Darmſtadt den 4ten September 1813.
Vermöge Auftrags
Sei del.
2) Wegen eines geſchehenen Nachgebots ſoll die Win=
terſchaafweide
der Gemeinde Roßdorf Mittwochs den
15ten dieſes Monats, Vormittags um 10 Uhr, im Hen=
rich
Günterſchen Wirthshauſe daſelbſt nochmals verſteigert
werden. Reinheim am 3ten Sept. 1813.
Großherzogl. Heſſ. Oberamt daſelbſt.
Dietz.
3) Der zum Nachlaß des verſtorbenen Landgräflichen Intendant
Kuͤchler gehörige 333 Ruthen haltende Garten im Oberfeld in der
5ten Lage linker Hand des Hölgeswegs, ſtößt auf den Gränzweg,
befurcht von Herrn Oberforſtmeiſter Freiherrn von Riedeſel und

Herrn Stabs=Auditeur Krach, giebt 6 Pfennig Beed und 3 Albu
Grundzins zur Collectorei, worinnen eine Eremitage, viele tragl iy to
bare Obſibäume und ein Brunnen mit bleierner Pumpe, auch ei ſi y nis
kleiner Weinberg mit Burgunder=Reben angelegt, ſich beſi
den, ſoll den 6ten Oktober des Nachmittags um 3 Uhr auf de

hieſigen Rathhauſe unter denen, alsdann den Steigluſtigen zu
eröffnenden Bedingungen, öffentlich verkauft und dem Meiſibie

4
lann

tenden ſogleich zugeſchlagen werden. Dieſes, und daß die Liebha

ber, welche den Garten vorher in Augenſchein nehmen wollen, h.

den Schlüſſel dazu bei der Frau Hofmedicus Bader erhalten kön=
nen
, wird zu jedermanns Nachricht hiermit bekannt gemacht.
Darmſtadt den 27ten Auguſt 1813.

Vermöge Auftrags
Reh.
Großherzoglicher Hofgerichts=Rath.
4) Das Haus des Burgers und Fuhrmanns Hänlein
dahier Nro. 336 172 ſoll Mittwoch den 27ten Oktober
Vormittags um 11 Uhr auf dem hieſigen Rathhauſe ver=
ſteigt
und dem Meiſtbietenden unwiederruflich zugeſchla=
gen
werden. Darmſtadt den 4ten Sept. 1813.

Feilgebotene Sachen.
1) Zwei ſehr gute Wiener Guitarren ſind um einen bil=
ligen
Preiß zu verkaufen. Wo, ſagt Ausgeber dieſes.
2) In der Schloßgaſſe bei dem Leineweber Speier iſt
gutes neues Sauerkraut zu verkaufen.
3) Eine noch ſehr gut konditionirte Mange mit 3
Walzen ſieht zu verkaufen.

Zu vermiethen.
1) In der Neuſtadt Nro. 7124z ſind im Seitenbau zwi=
heizbare
geräumigeZimmer, 2 Cabinette, Küche nebſt Küchen=
kammer
, Boden, Keller und Holzplatz an eine ſtille Haus=
haltung
zu vermiethen und können täglich bezogen werden.
2) In Nro. 463. hinterm Ludwigsbrunnen ſtehet die
mittlere Etage, beſtehend in zwei heizbaren Zimmern
nebſt einem Cabinet und einem Alkov; desgleichen Küche,
auch hierzu im Dachgeſchoß eine Bodenkammer - fer=
ner
Platz im Keller zu vermiethen und kann Anfangs No=
vember
bezogen werden.
3) In der Glücker Ecke Nro. 289. nahe am Viehhof ein
Logis eine Stiege hoch, weiches zu Stube, 2 Kammern, i=
Küche, Küchenkammer, Heller, Holzplatz und Bodenkam= .
men beſtehet, und bis den 14ten Sept. bezogen werden ½
.
kann. Ebendaſelbſt iſt ein kleines Logis an eine einzelne
G
Perſon zu vermiethen.
4) In der Neckarſtraße ſind zwei an einander ſtoßend=
Zimmer auf die Straße gehend, nebſt Küche und Küchen=
kammer
zu vermiethen. Auf Verlangen können noch eine ſ.
"⁄
oder zwei Kammern dazu gegeben werden. Bei Ausge=
ber
dieſes iſt das Nähere zu erfragen.

5) In der Neuſtadt Nro. 71245 in der dritten Etage im
Vorderhauſe ſind 3 heizbare Zimmer, ein Cabinet, Küche,
k.
Magdkammer, Keller, Boden und Holzplatz an eine ſtille
r.
Haushaltung zu vermiethen, und können täglich bezogen
1
werden.
6) In Nro. 593. der neuen Vorſtadt nach dem ehe=
maligen
Pförtchen ein Logis in der zweiten Etage des
Vorderhauſes, beſtehend in drei heizbaren Zimmern, ei=
ner
Kammer Boden und Bodenkammer, Küche, Keller,
Holzplatz und Mitgebrauch der Waſchküche, welches im
Monat December bezogen werden kann.

[ ][  ][ ]

7) Auf dem Ballonplatze iſt eine möblirte Stube
n eine ledige Perſon oder an zwei Pädagogſchü=
r
zu vermiethen, welche bis den 2ten Oktober bezogen
erden kann. Ausgeber dieſes ſagt wo.
8) In Nro. 520. hinterm Rathhauſe iſt 3 Stiegen hoch
n Logis an eine ſtille Haushaltung zu vermiethen, wel=
ſes
bald bezogen werden kann.

9) Bei dem Schloſſerme'iſter Heil in der Hintergaſſe
k. in Logis, beſtehend in Stube, Stubenkammer, Küche,
ner Kammer auf dem Boden und verſchloſſenen Keller.
10) In Nro. 355. iſt ein Logis gleicher Erde zu ver=
liethen
.
11) In der Schloßgaſſe Nro. 37. können einige Perſo=
H½nn
en Koſt und Logis erhalten.
r. Oen.
12) In Nro. 526 nahe am Markt zwei geräumige an
. ie Straße gehende Logis, davon jedes fünf Zimmer, drei
dammern, eine Küche und Holzplatz nebſt dem Mitgebrauch

er Waſchküche enthält, ſind in der Kürze zu beziehen.
luch kann Stallung dazu gegeben werden. Das Logis
n der untern Etage eignet ſich vorzüglich zuzeinem offe=
en
Geſchäft.
13) Auf dem Marktplatz in Nro. 540. iſt die ganze ober=
ztage
zu vermiethen, welche bis den 23ten October
zogen werden kann.
14) In der Behauſung der Wittwe Harres neben Herrn
Gaſthalter Frey 2 Logis, wovon das obere aus 4 heizba=
en
Zimmern, 2 Kabinetten und Küche, ſodann das un=
ere
aus 4 heizbaren Zimmern, 3 Kabinetten, Küche,

Keller, Holzplatz, Bodenkammer und dem Mitgebrauch
.
er Waſchküche beſtehet. Beide können nächſtens bezogen

gerden.
15) Vor dem Beſſunger Thor am Riederramſtädter Weg in dem
ten Poſtgarten ein Logis, welches in Stube, Stubenkammer,
ed ſemeinſchaftlicher Küche und Keller beſtehet, und bis Ende Okto=
ers bezogen werden kann.
16) In der Marktſtraße in Nro. 557. ein Logis von Stube und

Kammer, welches ſogleich bezogen werden kann.
B. 17) Bei Unterzeichnetem in ſeinem neuerbauten Hauſe am Rhein=
thor
iſt zu vermiethen, und kann bis den 1ten November bezogen
ſin werden: Im Vorderhauſe, der halbe untere Stock. Der ganze
mittlere Stock beſtehend in 7Zimmern, wovon 5 heizbar ſind, nebſt
einer Küche. Der obere Stock, ditto, wie der mittlere. Im
Hinterbau zwei vollſtändige Logis, ſodann zu 6 Pferden Stallung,
nmil zwei Chaiſen=Remiſen nebſt heizbarer Kutſcherſtube, und zu jedem
Logis Keller, Boden, Holzplatz und gemeinſchaftliche Waſchküche.
J. Ludwig.
18) In Nro. 485. der großen Ochſengaſſe ein Logis in der obern
Etage mit der Ausſicht auf die Straße für eine ledige Perſon, mit
Möbel, welches ſogleich bezogen werden kann.
19) In meinem neuerbauten Hauſe, dem Neckarthor gegenüber,
W ſtehen zu vermiethen: im mittleren Stock drei heizbare Stuben,
zwei Kabinette, Küche, Magdkammer, ſodann eine Bodenkam=
mer
, Keller, Holzplatz und Mitgebrauch der Waſchküche; Ferner
daſelbſt im dritten Stock; zwei heizbare Stuben, ein Kabinet,

Küche, Magdkammer, Vodenkammer, Keller, Holzplatz und Mit=
gebrauch
der Waſchküche, beides kann in zwei Monaten bezogen
werden.
Drägel.
20) In der neuen Vorſtadt in Nro. 590. iſt ein großer gewölb=
ter
Keller zu vermiethen.
21) Im Eckhauſe an der kleinen Neckarſtraße iſt die obere Etage,
aus 4 großen und 3 kleineren heizbaren Zimmern beſtehend, wo=
zu
auch ein gewölbter Keller gegeben werden kann, ganz oder
vertheilt zu vermiethen, und zum größten Theil ſogleich zu
beziehen.
122) In der kleinen Ochſengaſſe Nro. 438. eine Stube mit =

bel an eine ledige Perſon, wobei auch die Koſt und Aufwartung
gegeben werden kann.
Vermiſchte Nachrichten.
Theater=Anzeige.
Bei dem Schluß des dritten Abonnements=Jahrs ſin=
det
man ſich veranlaßt, ſowohl die bisherige Logen= Be=
ſitzer
wegen Beibehaltung oder Verlaſſung der Plätze,
wie auch die allenfallſige neue Liebhaber für Logen, zu
bitten, ihre deßfallſige Anzeige längſtens bis zum erſten
Oktober dieſes Jahrs bei der Behörde abzugeben. Es
wird zugleich hierbei bemerkt, daß einzelne Plätze in Lo=
gen
nicht abgegeben werden können. Die reſp. Intereſe
enten belieben ſich daher gefälligſt ſelbſt in die gewünſche
te Geſellchaft zu arrangiren; ſollte indeſſen Jemand kei=
ne
Theilnahme zu einer ganzen Loge finden können, ſo
beliebe ſich derſelbe bei dem Großherzoglichen Theaters.
Caſſier zu melden, und man wird, wo möglich, trachten,
Genüge zu leiſten. Wer übrigens von den bisherigen
reſp. Abonnenten vor dem 1ten Oktober a. c. keine An=
zeige
gemacht hat, wird angeſehen, daß er das neue Abone
nement annimmt. Darmſtadt den 10ten Sept. 1813.
2) Die von Herrn Kugler bisher dahier auf dem Karls=
hof
geführte Weinwirthſchaft wird den 1ten Juny künfe
tigen Jahres 1814 leihfällig, und ſoll auf Sechs Jahre
wiederum verpachtet werden. Es ſoll auch der Saal und
die Zimmer in der obern Etage des Hauptgebäudes mik
in den Pacht gegeben werden. Die Pachtliebhaber were
den erſucht ſich wegen der Bedingungen an mich zu wen=
den
. Karlshof bei Darmſtadt den 10ten Sept. 1813.
Sieger, Verwalter.
3) Wir machen unſern Gönnern und Abnehmern hiers
mit bekannt, daß wir unſere Bandagen nicht mit geſpanns
ten Federn, welche oft einen unbequemen Druck verurſas
chen, verfertigen, und hoffen durch feine Arbeit alle aus=
wärtige
Fabrikate der Art zu übertreffen.
Wüſt et Comp. im Kaffeehauſe auf dem Markt.
4) In der Sonne zu Beſſungen iſt bis Sonntag den
12ten Sept. gute Tanzmuſik anzutreffen.
5) 1000, 800, 600, 500, 400, 300 und 200 fl. liegen
gegen doppelte gerichtliche Sicherheit zum Ausleihen be=
reit
. Das Nähere iſt in Nro. 175. der Sackgaſſe zu ers.
fahren.
6) 800 fl., ganz oder getrennt, liegen gegen doppelte
gerichtliche Sicherheit zum Ausleihen bereit.
7) Eine Frauensperſon, welche ſowohl im Kochen als
ſonſtigen häuslichen Arbeiten erfahren iſt, ſucht eine Con=
dition
.
8) Ich ertheile fortwährend Unterricht im Sticken und in
der Handſtickerei um die billigſten Preiſe, und ſchmeichle
mir, daß meine Freunde und Gönner mich mit ihren
ferneren werthen Aufträgen beehren werden.
Chriſtiane Battiſte
9) Daß ich mein Logis in der Starkenburg veraͤn=
dert
habe, und jetzt in dem ehemaligen Handelsmann
Feiſtiſchen Hauſe am Schloßgraben 2 Stiegen hoch
wohne, mache ich einem verehrungswuͤrdigen Publi=
kum
hiermit bekannt.
H. Scharmann, Damenſchneidermeiſter=

[ ][  ]

Angekommene Fremde vom
In der Traube: Hr. Vollhard, Kaufmann, von Frank=
furt
; Hr. Räncker, Kaufmann, von Lauterbach; Hr. Seger mit
Familie, Kammerdirektor, von Michelſtadt; Hr. Bauer, von
Tübingen; Hr. Fiſcher, Hr. Buob, Hr. Fink und Hr. Fläck,
von Reutlingen; Hr. Hintz, Gaſtwirth, von Worms; Hr. Hell=
werth
, Kaufmann, von Heidelberg; Hr. Dietz nebſt Sohn, Kam=
merdiener
, von Mannheim; Hr. Vogel, von Raſtadt; Hr. En=
ginger
, Hr. Dang und Hrn. Gebr. Diederich, von Baden, Kauf=
leute
; Hr Buſch, Großherzoglich Frankfurtiſcher Oberförſter;
Hr. Finckel, von Stuttgardt, Hr. Höſtadt, von Obersweiler;
Hr. Braun, von Gieſſen; Hr. Werner, von Heidelberg; Hr. An=
Loli, von Ludwigsburg; Hr. Mühleiſen, Hr. Jäger, und Hr.
Mühlhaus, von Echgingen; Hr. Reuß, von Stuttgardt, Kauf=
leute
; Hr. Wetzel, Reallehrer, von Frankfurt; Hr. Sancio,
Kaufmann, aus Italien; Hr. Schmidt, Fuhrmann, von Arns=
berg
; Hr. Wolf, Kaufmann, von Dürkheim; Hr. Schleiner nebſt
Frau, Doktor, von Speier; Hr. Gilferheim, Oeconom, von
Trebur; Hr. Spruck, von Gieſſen; Hr. Schröder, von Laasphe,
Kaufleute; Hr. Nies, Oberförſter, von Obermoſſau; Hr. Thubre,
und Hr. Reinbouville, Officiers in franzöſiſchen Dienſten; Hr.
Chardon, Negociant, von Stuttgardt; Hr. Eyrich, von Mann=
heim
; Hr. Schult, von Stetten; Hrn. Gebrüder Heinſe, von
Mannheim; Hr. Gros, Gutsbeſitzer, von Neuwied; Hr. Jäger,
Hr. Aberle, Hr. Frey und Hr. Bingen, Kaufleute. Frau =
we
, aus Horten; Hr. Gölle, von Södel; Hr. Eiſenhardt,
von Friedberg; Hr. Reidel, von Heidelberg; Hr. Rieſter,
Hr. Mühleiſen und Hr. Haithel und Sohn, von Ennin=
ningen
, Kaufleute; Hr. Velten, Fuhrmann, von Gieſſen; Hr.
Philippi, Fuhrmann, von Alsfeld; Hr. Uſener, Forſtrath, und
Hr. von Heßberg, Oberforſtmeiſter, von Lich; Hr. Kretz, Kauf=
mann
, von Heidelberg; Hr. Bronecko nebſt 3 Eleven, Candidat,
von Melſungen; Hr. Opitz, Frau Bernet, und Hrn. Gebrüder
Mayer, von Mannheim; Hr. Löwenthal, von Ladenburg; Hr.
Baron von Eberſtein nebſt Frau Gemahlin, Großherzoglich Frank=
Furtiſcher Staatsminiſter.
Im Darmſtädter Hof: Jungfer Wund und Hr. Homber=
ger
, von Heidelberg, Hr. Seitz, von Lindenfels; Hr. Haack, Hof=
rath
, von Heilbronn; Hr. Gaſtrop, von Höchſt; Hr. Limburger
mit Familie, von Leipzig; Hr. Landauer und Hr. Barriere, von
Stuttgardt; Hr. Rupprecht und Hr. Oehsner, von Mainz; Hr.
Bankardt, von Mannheim, Kaufleute; Hr. André, Fabrikant,
von Frankenthal; Hr. Behr mit Familie, Finanzrath, von An=
halt
=Cöthen; Hr. Wachsmann, von Miltenberg; Hrn. Gebrüder
Leonhard, Rothgerber, von Neckargemünd; Hr. Hellmann, Le=
derfabrikant
, von Neckarſteinach; Hr. Fasnacht, Kaufmann, von
Murthen; Hr. Schäfer, Baumeiſter, von Heidelberg; Hr. Kauf=
mann
, Hr. Mar, Frau Herzer, und Jungfer Ettinger, von
Brettenheim; Hr. Schoth, von Heidelberg; Hr. von Oben, von
Frankfurt, Kaufleute; Hr. Rauſch, von Altenburg; Hrn. Gebr.
Horſtig, Studenten, von Heidelberg; Frau Wagner, von Luxen=
burg
; Hr. Hünersdorf, von Heidelberg; Hr. Giulini, von Augs=
burg
; Hr. Conradi, von Bretten; Hr. Bärenklau, und Hr.
Metz, von Carlsruhe, Hr. Mayer, von Mannheim; Hr. Döring,
von Carlsruhe, Hr. Reichert, von Frankfurt; Frau Berger,
von Strasburg; Hr. Fulda, von Stuttgardt; Hr. Kraus, von
ikazaarnautiazd
Gnunaztuauuunauuuuntazn,

Getaufte, und Beeroigle in voriger Woche:
Getaufte:
Den 5ten September: dem Burger und Schneidermeiſter, Chri=
ſtian
Karl Wuttke, ein Sohn: Johann Peter Karl.
Eodem: dem Burger und Seifenſiedermeiſter, Georg Konrad
Grodhaus, eine Tochter: Marie Magdalene.
Eodem: dem Freiherrlich von Barkhauſiſchen Gärtner, Herrn
Friedrich Wilhelm Knieſtädt, eine Tochter: Antonie Roſine.
Eodem: dem Burger und Schreinermeiſter, Johann Philipp
Bechtold, ein Sohn: Paul Eduard.
Eodem: dem Burger und Schloſſermeiſter, Ernſt Kirchner, ein
Shn: Chriſtian Wilhelm.
Eodem: dem Burger und Schuhmachermeiſter, Johann Jakob
Kbig, eine Tochter: Sibylle Sophie.
Eodem: dem Burger und Ackermann, Wilhelm Petri, eine
Tochter: Eliſabethe Katharine Margarethe.

4ten bis den 11ten Sept. 1818.
Frankfurt; Hr. Craſſelli, von Strasburg; Hr. Veit, von Sont=
heim
; Hr. Roſenthal, von Ladenburg; Hr. Danker, von Frank.
furt, ſamtlich Kaufleute; Hr. Baron von der Malsburg, König=
lich
Weſtphäliſcher Legationsſecretär, von Caſſel; Hr. Lorenz,
Kaufmann, von Mannheim; Hr. Steppes nebſt Sohn, Amt=
mann
, von Lampertheim; Hr. Mayer, von Calb; Hr. Wettſtein,
von Heidelberg, Kaufleute; Hr. Köhler und Hr. Habicht von
Höchſt; Hr. Stinnes, Kaufmann, von Mühlheim; Hr. Feiler,
Rathſchultheis, von Gernsheim; Hr. von Münch, Geheimerrath,
von Gieſſen; Hr. Bamberger, von Miltenberg; Hr. Schilling,
Hr. Lannoth und Hr. Primavenna, von Calb; Jungfer Gräſer,
von Mainz; Hr. Roth und Hr. Preu, von Lahr; Kaufleute, Hr.
von

Im Heſſiſchen Haus: Hr. Baron von Kleinſorgen, von
Weimar; Hr. Hutter, von Lyon; Hr. Werner, von Mainz; Hr.
Gernsheimer, von Barmen; Hr. Werle nebſt Tochter, von Forſt,
und Hr. Müller, von Wittgenſtein, ſämtlich Kaufleute; Hr.
Graf Waldkirch, königl. baieriſcher Obriſter, von Augsburg.
Im Schwanen: Hr. Oberndörfer, Hoforgelmacher, von
Jugenheim
Im fröhlichen Mann: Hr. Röder, Gaſtwirth, von Naum=
burg
; Hr. Klaus, Burger, von Gieſen; Hr. Schmidt, Wein=
händler
, von Mummernheim; Hr. Lehrhof, Handelsmann, aus
Sachſen; Hr. Heil und Hr. Kuhl, Rothgerber, und Hr. Lothar,
Metzger, von Michelſtadt; Hr. Kerber, Oekonom, von Erbach.
In der Krone: Hr. Gies aus dem Fuldiſchen; Hr. Hof=
mann
, von Frankfurt und Hr. Krum, von Schotten, Handels=
leute
; Hr. Metz, Schullehrer, von Birkenau.
In der Sonne: Hr. Vogler, Hofrath, mit Familie, von
Hachenburg.
Im Löwen: Hr. Henry, aus der Schweiz, und Hr. Müller,
von Elbenroth, Handelsleute.
Im wilden Maun: Hr. Wagner, Feldprediger, von Arns=
berg
; Hr. Leinberger, Mechanikus, von Nürnberg; Hr. Deiß,
Handelsmann, von Gladenbach; Hr. Amend, Schiffer, von Lau=
terbach
; Hr. Kronenbold, Partikulier, von Philippseich
Im Anker: Hr. Schimpf, Burgermeiſter, von Heubach; Hr.
Rupp, Oekonom, von Erfelden; Hr. Feldhöfer, Burger, von
Heppenheim; Hr. Stimes, von Mühlheim, Hr. Brenkmann,
von Winterberg, Hr. Volgraf, von Caſſel, ſämtl. Handelsleute.
Im Hirſch: Hr. Schiera und Conſorten, Handelsleute,
aus Italien; Hr. Mitter, Handelsmann, von Magdeburg; Hr.
Luft, Gerichtsſchöſf, von Flemenshauſen; Hr. Pfuller, Burger=
meiſter
, von Rothenburg.
Im Viehhof: Hr. Ritter und Hr. Schäffer, Handelsleute,
von Prensbach.
Im goldnen Stern: Hr. Knopfmacher, Handelsmann,
von Offenbach.
Ab= und durchgereiste Fremde:
Hr. Graf Waldkirch, Obriſier in baieriſchen Dienſten, den6ten;
Hr. von Schäffer, badiſcher Offizier, geht als Courier nach Dres=
den
, den 9ten.
Den 7ten: dem Burger und Schloſſermeiſter, Friedrich Pfeil,
eine Tochter, Marie Chriſtine.
Den 9ten: dem Burger und Häfnermeiſter, Johann Ludwig
Gürtler, eine Tochter: Margarethe.
Beerdigte:
Den 1ten September: dem Großherzoglichen Rath, Herrn Frie=
drich
Bernhard Heſſemer, ein Sohn, eine Viertelſtunde alt.
Den 6ten: dem Burger und Schuhmachermeiſter, Johann Ja=
kob
Klug, eine Tochter, Sibylle Sophie, 6 Tage alt.
Den 8ten: Eliſabethe Margaretye, die Ehefrau des Burger
und Drehermeiſters, Johann Georg Schilling, 23 Jahre, 4 Mo
nate und 10 Tage alt.
Eodem: der Großherzogliche Glockendirector, Herr Conrad Fri=
drich
Strauß, 65 Jahre und 21 Tage alt.