Darmstädter Tagblatt 1813


06. September 1813

[  ][ ]

D

rm ſtadtiſ,
allergnaͤdigſt privilegirtes

e 3

36.

ont

den 6. September.

½ B - .
1815.

I. Polizey=Taxe.

Metzger=Feilſchaften.
.
in Pfund Ochſenfleiſch

Rindfleiſch


Gd.
Kalbſleiſch
t
n - Hammelfleiſch

Schweinefleiſch
in - geraͤuch. Schinken u. Doͤrrfleiſch
Speck,
in



in Nierenſett.
Hammelsfett
in
in-
unausgelaſſenes
Schweineſchmalz

ausgelaſſenes Schweineſchmalz
in
Ochſenleber
in
Ge.
in - Suͤllzen,

Bratwuͤrſte
in
gute pure Schweine=Leber=oder
in
Blutwurſt mit Grieben-
gemiſchte
Wurſt, worin Lunge,
in
Leber oder Blut von anderm

Schlachtvieh iſt
Brod.
uͤr 2 kr. Brod ſoll wiegen

ur 4 kr.

G .
ur 6 kr.
ͤr 12 kr.
ur 1 kr. Kuͤmmel=odergemiſchtes Brod
uͤr 2 kr.

.
uͤr 1 kr. Waſſerweck-
ur
1 kr. Milchweck


uͤr 1 kr. Milchbrod.
in 5pfuͤnd. Laib Brod ſoll gelten 13 kr. - pf.
Bier.
ine Maas Lagerbier im Hauſe
ine Maas Lagerbier auſſer dem Hauſe
ine Maas Jungbier im Hauſe
ne Maas Jungbier auſſer dem Hauſe
III. Fruchtpreiſe von

12

Pf. L. 23 1 14 2 5 ¼ 11 16
6 6

II. Marktpreiße.
Metzger=Feilſchaften.
pf.
10 bis 12 kr.
Ein Kalbsgekroͤſe
6 bis 8 kr.
Eine Kalbslunge
10 bis 12 kr.
1 Eine Kalbsleber
Ein Hammelsgeluͤng
1
G.
Eine geſalzene oder geraͤucherte Ochſenzunge
2
12 bis 16 kr.
Ein Kalbskopf

Ein Hammelskopf



Ein Kalbsfuß
Mehl.

- Ein Malter Rockenmehl
Weißmehl der verſchied. Sorten
Ein

2 Ein - Schwingmehl

Ge.
.
Griesmehl
Ein
Ge.
Ein Kernmehl

G.
Ein - Bollmehl
Ge fl u gel.


Eine Gans-
G.
Eine Ente
.
Ein Truthahn

2. Ein altes Huhn
Ein Paar junge Huͤhner oder Haͤhne
1
2

Ein Paar junge Tauben
5
Fiſche.

2 Ein Pfund Hecht
Ein
Karpfen

Ein - Weißſiſch
Andere Victualizen.
2
Eine Maaß Bierhefe;
Eine Maaß Kuh= oder Geiſemilch
kr. Ein Pfund friſche Butter
Ein Pfund der beſten Handkaͤſe

.
Von den uͤbrigen das Stuͤck

6 Eyer 4 Stuͤck

6 Ein aufgeſetzter Kumpf Kartoffeln

fl.

kr.

10

10

nachſtehenden Aemtern pr. Malter.

Aemter.

zenan
ensheim
armſtadk
ieburg
ornberg
irth
ernsheim
eppenheim
lſterbach
ampertheim
chtenberg
rſch

Datum. Korn; 171⁄₈
2) Spel,
p Hafer fl. 7r. f1. kr. ſl. kr. f. kr. fr. ſkr. 2. Sept. 6½ 3) 4 10 45 3. Sept. 6 4 40 3 3 . 1. Sept. 4 2 4e4 1. Sept. 5 30 4 10 6 30 ½- 3 140

Großherzoglich Heſſiſche Poliz,

Aemter. Datum. Korn Gerſte Waiz Spel, Hafe= fl. Vkr. fſ. kr. fr. kr. fl. kr. fI. kr. Pfungſtadt Reinheim,
Rüſſelsheim
Schcafheim 1. Sept. 5 4 2 45 2 30 Seeheim 2. Sept. 6) 40 5 3 50 Seligenſtadt
Steinheim, 1. Sept. 5) 10 5 10 8 . 5. 40 4 Umſtadt 30. Augnſt 6 50 42 140. 30 30 Waldmichelbach 27. Auguſt 6) 8 3 140 Wiapfen 28. Auguſt 5 Zwingenberg 2. Sept. 6 30 5 4 3 5o yoDepu tati n.

[ ][  ][ ]

Edictalcitation.

1) Diejenige, welche an die Verlaſſenſchaft der Witt=
we
des geweſenen Burgers und Tuchmachers Heinrich
Lenz aus irgend einem Grunde rechtliche Forderungen
haben werden hiermit aufgefordert, Montag den 20ten
Sepeomber, Vormittags 9 Uhr vor Oberamt dahier zu
erſcheinen und jene richtig zu ſtellen oder ſich zu gewär=
tigen
, daß die Maſſe ohne weiters vertheilt werden wird.
Darmſtadt den 3ten September 1813.
Großherzogl. Heſſ. Oberamt daſelbſt.
L. C. Sahl.

2) Diejenige, welche an die Verlaſſenſchaft der zu Beſſungen
verſtorbenen Zimmermann Adam Körneriſchen Eheleute aus ir=
gend
einem Grund rechtliche Forderungen haben, haben ſich Mon=
tag
den 6ten Septamber, Vormittags 9 Uhr bei Oberamt dahier
zu melden und dieſelben richtig zu ſtellen oder ſich zu gewärtigen,
daß weiters rechtlich verfügt werden wird.
Darmſtadt den 19ten Auguſt 1813.
Großherzogl. Heſſiſches Oberamt daſelbſt.

Verſteigerungen.

1) Der Ober= und Unternutzen von nachbemeldten, zur
Verlaſſenſchaft des dahier verſtorbenen Burgers und Metz=
germeiſters
Carl Enes gehörigen Grundſtücken nämlich:
Von 71½ Ruthen zwiſchen den drei Brunnen und dem
Scheftheimer Weg, bef. Johannes Schleuning und
ſich ſelbſt worauf Kartoffel und Obſt befindlich iſt.
Von 173 Ruthen Wingert auf dem Buſenberg, bef.
Rathsverwandten Walloth und ſich ſelbſt, worauf

Obſt befindlich iſt.
Der Obernutzen von 116½ Ruthen auf dem Buſenberg,
bef. ſich ſelbſt und Adam Schwarz.
Desgleichen von 85¾ Ruthen daſelbſt, bef. Hirſch Ra=
phaels
Wittwe.
Desgleichen von 92¾ Ruthen daſelbſt, bef. ſich ſelbſt
zu beiden Seiten.
Desgleichen von 114½ Ruthen daſelbſt, bef. ſich ſelbſt
und Steuerkommiſſär Eberhard.
Ober= und Unternutzen von 87 Ruthen Baumſtück hin=
ter
dem Emſer Garten bei der Spitzeichwieſe, bef.
den Weg und ſich ſelbſt.
Desgleichen von 393 Ruthen daſelbſt, bef. ſich ſelbſt
zu beiden Seiten.
Desgleichen von 47 Ruthen daſelbſt, bef. ſich ſelbſt
und Friedrich Carl Gelfius.
ſoll Montag den 6ten September Nachmittags verſteigt
werden; mit dem Anfügen, daß die Verſteigerung um 2
Uhr auf dem Grundſtück zwiſchen den 3 Brunnen und dem
Scheftheimer Weg ihren Anfang nehmen und ſodann von
Item zu Item, ſo wie ſie eingetragen ſind, fortgeſetzt
werden wird, macht man dies hiermit bekannt.
Darmſtadt den 26ten Augrſt 1813.
Großherzogl. Heſſiſches Oberamt daſelbſt.

2) Nächſten Dienſtag den 8ten dieſes Monats, Vor=
mittags
9 und Nachmittags 2 Uhr, ſollen die von der
verſtorbenen Ehefrau des Militair=Büchſenmachers Phi=
lipp
Eiſenmenger dahier nachgelaſſene und ihrem abwe=

ſenden Ehemann gehörigen Mobilien, beſtehend in Klei=
dung
, leinen Getuch, Bettung, Zinn, Kupfer, Eiſen
Holzwerk und allerhand Hausrath, in der Sterbwohnun.
Nro. 62. im Birngarten, gegen baare Zahlung an det
Meiſtbietenden öffentlich verſteigt werden.
Darmſtadt den 3ten September 1813.
Großherzoglich Heſſiſches Garniſons= Gericht daſ.

3) Donnerſtag den 23ten dieſes, Nachmittags um
Uhr ſollen in dem Gaſthauſe zur Krone dahier
Ruth. Nro. Gew.
im Oberfeld.

206½

45

19

Acker hinter den Weingärten, bef.
Peter Klepper und Heinrich Eiſfelter,
giebt 2 Kümpf Korn zum Großher=,
zoglichen Rentamt. 160 Ruthen ſind,
zehendfrei.

75

78½

Im Niederfeld.

10
97.

13 zwiſchen dem Griesheimer und Dorn=
heimer
Weg, bef. Weiß und Wil=
helm
Fey. Iſtzehendfrei.
Im Löcherfeld.
75½ 15. 16. 3 am Sensfelder Weg hinaus in der
Röhre, bef. Herrn Poſtmeiſter Wie=
ner
und Georg Klein; iſt halbzehend=

frei, giebt 3 Geſcheid Heimberger
Korn.
41 ſtößt theils auf den Gräfenhäuſer,
theils auf den Pallaswieſer Weg,
bef. Conrad Fritz und Petri, giebt 2
Kümpf Martinshafer.
100
38
52 hinter der Prinzenſchanz gegen der
hohen Stube über, bef. Bäcker Meyer
und Heinrich Klein.
5
183½
Waldwieſe auf der Oppermannswieſe,
bef. Hirſch und Lefz, giebt 2 Kümpf
Korn zur Pfarrei Beſſungen,
unter annehmlichen Bedingungen verſteigt, und den Meiſt=
bietenden
unwiederruflich zugeſchlagen werden.
Darmſtadt den 4ten September 1813.
Vermöge Auftrags
eidel.

4) Die dem Beiſaſſen Martin Feuchtmann dahier zu=
gehörige
82 Ruthen Acker Nro. 22. in der 8ten Gewann
im Löcherfeld rechterhand des Sensſelder Wegs, bef.
gnädigſte Herrſchaft und Georg Kern, ſollen Mittwoch
den 20ſten October, Nachmittags 5 Uhr, auf dem Rath=
haus
dahier verſteigt und dem Meiſtbietenden unwider=
ruflich
zugeſchlagen werden.
Darmſtadt den 1ten September 1813.
Großherzoglich Heſſiſches Oberamt daſelbſt.
E. C. Sahl.

=

5) Die dem Burger Georg Feuchtmann dahier zuge=
hörige
80⁷⁄₈. Ruthen Acker Nro. 6. in der 22ſten Gewann
des Niederfeldes, ſtößt auf die Landwehr, befurcht Phi=
lipp
Brunner und des Herrn Landgrafen Georg Hochfürſt=
liche
Durchlaucht, ſollen Mittwoch den 20ſten October,
Nachmitings 4 Uhr, auf dem hieſigen Rathhaus verſteigt

[ ][  ][ ]

d dem Meiſtbietenden unwiderrnſlich zugeſchlagen werden.
Darmſtadt den 1ten September 1813.
Großherzoglich Heſſiſches Oberamt daſelbſt.
E. C. Sahl.
6) Künftigen Samſtag den 11ten dieſes Monats, Nach=
ittags
um 3 Uhr ſollen im Gaſthaus zur Krone die der
rwittibten Frau Steuerkommiſſär Eberhard eigenthüm=
ch
gehörige Feldgüther iz einen neunjährigen Zeit=
ſtand
begeben werden. Man ladet daher ſämmtliche
ebhaber hierzu andurch ein. Die Steigerungs= Condi=
onen
werden in dem Termin bekannt gemacht.
Darmſtadt am 2ten September 1813.
7) Das der Wittwe Sulzmännin dahier gehörige, in der Vieh=
sgaſſe
gelegene Wohnhaus Nro. 277. ſoll Montag den 6ten
ptember, Vormittags 10 Uhr auf dem hieſigen Rathhauſe ver=
gt
und dem Meiſtbietenden unwiederruflich zugeſchlagen werden.
Darmſtadt den 23ten July 1813.
Großherzoglich Heſſiſches Oberamt daſelbſt.

8) Das dem Burger und Seilermeiſter Nikolaus Hein dahier
hörige, in der Holzſtraße neben dem Burger und Peruquen=
achermeiſter
Ritſert gelegene Wohnhaus, ſoll Montag den 4ten
ctober, Vormitrags 11 Uhr auf dem hieſigen Rathhauſe ver=
igt
, und dem Meiſtbietenden unwiederruflich zugeſchlagen wer=
n
. Darmſtadt den 20ten Auguſt 1813.
Großherzogl. Heſſiſches Oberamt daſelbſt.

9) Dienſtags den 7ten nächſtkünſtigen Monats September,
ormittags um 9 Uhr, ſoll die Lieferung
1.) einer Parthie Heu für den hieſigen Marſtall und
2.) der für das Großherzogliche Militär vom 2ten Oktober
dieſes bis letzten März künftigen Jahres erforderlichen
Fourage an Hafer, Heu und Stroh,
fentlich ausgeboten und den Wenigſiverlangenden überlaſſen wer=
en
. Diejenige Perſonen, welche dieſe Lieferung zu übernehmen geden=
en
, können ſich daher um die beſtimmte Zeit in dem Hofkammer=
sekretariatszimmer
einfinden.
Darmſtadt den 23ſten Auguſt 1813.
Großherzoglich Heſſiſche Hofkammer.
Müller.
F. W. v. Bode.
vt. Follenius.

Feilgebotene Sachen.

1) In dem Herzoglich von Dalbergiſchen Keller zu
Hernsheim bei Worms werden mehrere Fuder gut und
ein gehaltene Weine, Hernsheimer Gewächs, von den
Jahrgängen 1810, 1811 et 1812 aus freier Hand Fu=
der
= und Halbfuderweiſe käuflich gegen gleich baare Zah=
ung
abgegeben.
Man wendet ſich wegen den Preißen und Proben an
ie Herzoglich von Dalbergiſche Verwaltung daſelbſt.
Hernsheim den 26ten Auguſt 1813.

2) Unterzeichneter empfiehlt ſeine doppelte und einſei=
tige
Bandagen mit Federn, welche jederzeit gut und
zweckmäßig zu haben ſind. Das Geſchäſt wird jetzt unter
ſeinem Namen in Compagnie fortgeſetzt.
Wüſi, im Kaffeehauſe auf dem Markt.
3) In der Oelmühle am Beſſunger Weg iſt eine Kau=
te
Dung zu verkaufen.

4) Bei Unterzeichnetem ſind ſehr gute üchte Holländi=
ſche
Heringe zu billigem Preiſe zu bekommen.
Ludwig Heyl.
5) Unterzeichnete iſt geſonnen ihren am großen Woogsweg, dem
Luſtgarten Sr. Hochfürſtlichen Durchlaucht des Herrn Landgrafen
Chriſtian gegen über - zwiſchen Herrn Kirchenrath Wagner und
Herrn Regierungs=Secretär Follenius gelegenen, beinahe ganz mit
einer Mauer umgebenen, mit einem zweiſtöckigen gut eingerichte:
ten Gartenhaus, einer Obſidörre und Pumpe verſehen, 395 1
Ruthe haltenden Garten, welcher viele Kammerlatten, ſodann
hochſtämmige= und Zwerg=Obſtbäume enthält, und überhaupt in
der beſten Einrichtung ſich befindet, unter billigen Bedingungen,
ſamt den darin beſindlichen Früchten und des Gepflänzes zu ver=
kaufen
. Liehaber können taglich die benöthigte Schlüſſel in Nro.
124. am Ballonplatz erhalten und Augenſchein einnehmen.
Rentamtmanns Siebert Wittwe.
6) Drei ausgebrochene, zu einem Seiten=oder Hinterbau annoch
ſehr dienliche eichene Treppen, ſind billigen Preißes abzugeben.
7) Ein Hämmerchenklavier ſteht zu verleihen oder zu verkaufen.
8) Sehr gutes neues Sauerkraut iſt wieder jederzeit zu haben
in Nro. 429. bei
G. W. Hornefſ.

Zu vermiethen.
1) In Nro. 151. auf dem Ritzſtein ein Logis, beſte=
hend
in 2 Stuben, einer Kammer, Küche, Keller und
Holzplatz, welches ſogleich bezogen werden kann.
2) In Nro. 355. iſt ein Logis gleicher Erde zu ver=
miethen
.
3) In der Schloßgaſſe Nro. 37. können einige Perſo=
nen
Koſt und Logis erhalten.
4) In Nro. 123. auf dem Ballonplatze ein Logis mit
Bett und Möbel für eine ledig= Perſon, welches in 4
Wochen bezogen werden kann.
5) Vor dem Beſſunger Thor am Niederramſtädter Weg in dem
alten Poſtgarten ein Logis, welches in Stube, Stubenkammer,
gemeinſchaftlicher Küche und Keller beſtehet, und bis Ende Okto
bers bezogen werden kann.
6) Nahe bei der Stadtkirche in Nro. 378. ein Logis auf dem
Hinterbau, beſtehend in Stube, Kammer und Küche, welches ſo=
gleich
bezogen werden kann. Das Nähere iſt in Nro. 13. der
Schloßgaſſe zu erfragen.
7) In Nro. 199. der langen Gaſſe ein Logis mit Bett und =
bel
für eine oder zwei ledige Perſonen, welches ſogleich bezogen
werden kann.
8) In der Viehhofsgaſſe in Nro. 298. ein Logis gleicher Erde,
welches in einer großen Stube, Kammer, Küche, Holzplatz und
verſchloſſenem Keller beſtehet, und bald bezogen werden kann.
9) In Nro. 5o5. gegen der Krone über ein Logis, beſtehend
in 2 Stuben, Stubenkammer, Küche und Vorplatz, Bodenkam=
mer
und Holzplatz, welches zuſammen oder getheilt abgegeben
und bis den 25ten November, auch noch früher, bezogen werden
kann.
10) In der Marktſtraße in Nro. 557. ein Logis von Stube und
Kammer, welches ſogleich bezogen werden kann.
11) Bei Unterzeichnetem in ſeinem neuerbauten Hauſe am Rhein=
thor
iſt zu vermiethen, und kann bis den 1ten November bezogen
werden: Im Vorderhauſe, der halbe untere Stock. Der ganze
mittlere Stock beſtehend in 7Zimmern, wovon 5 heizbar ſind, nebſt

[ ][  ]

einer Küche. Der obere Stock, ditto, wie der mittlere. Im
Hinterbau zwei vollſtändige Logis, ſodann zu 6 Pferden Stallung,
zwei Chaiſen=Remiſen nebſt heizbarer Kutſcherſtube, und zu jedem
Logis Keller, Boden, Holzplatz und gemeinſchaftliche Waſchküche.
J. Ludwig.
12) In Nro. 485. der großen Ochſengaſſe ein Logis in der obern
Etage mit der Ausſicht auf die Straße für eine ledige Perſon, mit
Möbel, welches ſogleich bezogen werden kann.
13) In meinem neuerbauten Hauſe, dem Neckarthor gegenüber,
ſtehen zu vermiethen: im mittleren Stock drei heizbare Stuben,
zwei Kabinette, Küche, Magdkammer, ſodann eine Bodenkam=
mer
, Keller, Holzplatz und Mitgebrauch der Waſchküche; Ferner
daſelbſt im dritten Stock: zwei heizbare Stuben, ein Kabinet,
Küche, Magdkammer, Bodenkammer, Keller, Holzplatz und Mit=
gebrauch
der Waſchküche, beides kann in zwei Monaten bezogen
werden.
Drägel.
14) In der neuen Vorſtadt in Nro. 590. iſt ein großer gewölb=
ter
jKeller zu vermiethen.
15) Im Eckhauſe an der kleinen Neckarſtraße iſt die obere Etage,
aus 4 großen und 3 kleineren heizbaren Zimmern beſtehend, wo=
zu
auch ein gewölbter Keller gegeben werden kann, ganz oder
vertheilt zu vermiethen, und zum größten Theil ſogleich zu
beziehen.
16) Anfangs November, vielleicht auch früher, ſtehet in des Ev.
reformirten Pfarrer Herrn Reck Behauſung im Birngarten in der
2ten Etage ein großes Zimmer, mit oder ohne Bett und Möbeln,
zu vermiethen. Liebhaber wollen ſich melden bei
von Gehren.
17) In der kleinen Ochſengaſſe Nro. 438. eine Stube mit =
bel
an eine ledige Perſon, wobei auch die Koſt und Aufwartung
gegeben werden kann.
18) In Nro. 526. nahe am Markt zwei geräumige an
die Straße gehende Logis, davon jedes fünf Zimmer, drei
Kammern, eine Küche und Holzplatz nebſt dem Mitgebrauch
der Waſchküche enthält, ſind in der Kürze zu beziehen.
Auch kann Stallung dazu gegeben werden. Das Logis
in der untern Etage eignet ſich vorzüglich zu einem offe=
nen
Geſchäft.
19) Auf dem Marktplatz in Nro. 540. iſt die ganze obere
Etage zu vermiethen, welche bis den 23ten October
bezogen werden kann.
30) In der Behauſung der Wittwe Harres neben Herrn
Gaſthalter Frey 2 Logis, wovon das obere aus 4 heizba=
ren
Zimmern, 2 Kabinetten und Küche, ſodann das un=
tere
aus 4 heizbaren Zimmern, 3 Kabinetten, Küche,
Keller, Holzplatz, Bodenkammer und dem Mitgebrauch
der Waſchküche beſtehet. Beide können nächſtens bezogen
werden.
11) In Nro. 210. der langen Gaſſe ein Logis mit Bett, und bitte um einen geneigten Zuſpruch.
und Möbel und mit der Ausſicht auf die Straße, welches
ſogleich bezogen werden kann.
Vermiſchte Nachrichten.
4) Den 1ten dieſes Monats iſt die 3te Klaſſe der all=
hieſigen
42ſten Klaſſenlotterie gezogen worden, davon die
(Hierzu eine

Ziehungsliſten bei den Herrn Kollekteurs eingeſehen und
bie Gewinnſte plansmäſig bezogen werden können. Dil
Ziehung der 4ten Klaſſe geſchiehet den 29ten dieſes Mo=
nats
. Darmſtabt den 4ten Sept. 1813.
Von Generaldirektions wegen.
2) Der Unterzeichnete, welcher durch Atteſtate ſein=
Geſchicklichkeit im Graben und Ausmauern von Brunnen,

hinlänglich beweiſen kann

hlt ſich darin dem hiet,

ſigen Publikum und verſpricht dabei die billigſte Be=
handlung
. Sein hieſiger Aufenthalt iſt in der Hofbuch=
druckerei
zu erfragen.
Johann Leonhard Lehr,
Berghauer von Steinbach im Odenwald.
3) Ich habe die Ehre hiermit anzuzeigen, daß ich mein
Logis verändert hahe, und gegenwärtig auf dem Ballon=
platze
bei Herrn Weißbinder Ritter in Nro. 123. wohne.
Ich ertheile fortwährend Unterricht im Sticken und in
der Handſtickerei um die billigſten Preiſe, und ſchmeichle
mir, daß meine Freunde und Gönner mich mit ihren
ferneren werthen Aufträgen beehren werden.
Chriſtiane Battiſte.


4) Daß ich das Handelsmann Feiſtiſche Haus am
6
Schloßgraben erkauft, und nun bezogen habe, mache ich
einem geehrten Publikum hiermit bekannt.
P. Schuchmann, Poſamentirer. 6
5) 3 bis 4000, 800, 700, 600, 400 und 200 fl.
liegen gegen doppelte gerichtliche Sicherheit zum Auslei= ſ
hen bereit. In Nro. 18. der Schloßgaſſe erfährt man
das Nähere.
6) 800, 600, 500, 300 und 200 fl. liegen zum Aus=
leihen
bereit. Das Nähere erfährt man in der Sackgaſſe
in Nro. 175.
7) Sonntag den 5ten Sept. iſt in Niederramſtadt bei
Herrn Gaſthalter Schneider vollſtändige Tanzmuſik an= in
zutreffen.
8) Daß ich mein Logis in der Starkenburg veraͤn= hi=
dert
habe, und jetzt in dem ehemaligen Handelsmann r
Feiſtiſchen Hauſe am Schloßgraben 2 Stiegen hoch
5 .
wohne, mache ich einem verehrungswuͤrdigen Publi=
kum
hiermit bekannt.
½
H. Scharmann, Damenſchneidermeiſter.
9) Ich mache einem verehrungswürdigen Publikum
hiermit bekannt, daß ich als Burger Garkoch und, on=
Wirth gnädigſt recipirt worden bin. Durch gute Spei=
Ch=
ſen
und Getränke werde ich mich zu empfehlen ſuchen,
Philipp Graff,
wohnhaft in der Schloßgaſſe in Nro. 26.
10) Da ich geſonnen bin, im Nähen und Stopfen Unterricht zu
n
geben, ſo mache ich ſolches meinen Gönnern und Freunden hiermit
bekannt.
Chriſtine Rockel, wohnhaft bei Hrn. Perukenmacher
Dreſcher auf dem Geiſtberg.

l
ur

Beilage.)