Darmstädter Tagblatt 1813


30. August 1813

[  ][ ]


a r m ſt a d t l ſ ch e s
allergnaͤdigſt privilegirtes

4½

Num.
.IAt astii.

ontag

den 30. Au gu ſt.
CSdrA rtreteterrrgar.
C. Ge.

1813.

G

rein

I. Polizey=Taxe.

Metzger=Feilſchaften.



rin Pfund Ochſenfleiſch

Rindfleiſch

in Kalbfleiſch
.
e rin
Hammelfleiſch

rin Schweinefleiſch
rin - geraͤuch. Schinken u. Doͤrrfleiſch
Zin. - Speck

.
in
Nierenfett.


Ein - Hammelsfett
in
unausgelaſſenes Schweineſchmalz.
Ein-
ausgelaſſenes
Schweineſchmalz
.

Lin - Ochſenleber,


Ged.
Ein - Soͤlzen,

Ein
Bratwuͤrſte
vin-
gute
pure Schweine=Leber=oder
Blutwurſt mit Grieben:
Ein
gemiſchte Wurſt, worin Lunge,
Leber oder Blut von anderm

Schlachtvieh iſt;


Brod.

Für 2 kr. Brod ſoll wiegen
Fuͤr 4 k..
7.


=

Fuͤr 6 kr.


Fuͤr 12 kr.
Fuͤr 1 kr. Kuͤmmel=oder gemiſchtes Brod
Fuͤr 2 kr.
G
Fuͤr 1 kr. Waſſerweck-

Fuͤr 1 kr. Milchweck

Fuͤr 1 kr. Milchbrod
Ein 5pfund. Laib Brod ſoll gelten 14 kr. 2pf.
Bier.
Eine Maas Lagerbier im Hauſe
Eine Maas Lagerbier auſſer dem Hauſe
Eine Maas, Jungbier. im Hauſe
Eine Maas Jungbier auſſer dem Hau=


12

pr. L. 21 1 10 1 51 30 14 6) 9 5.
G

II. Marktpreiße.
Metzger=Feilſchaften.
pf.
10 bis 32 kr.
Ein Kalbsgekroͤſe
Eine Kalbölunge 6 bis 6 kr.
10 bis 12 kr.
3 Eine Kalbsleber
Ein Hammelsgeluͤng
1
Eine geſalzene oder geraͤucherte Ochſenzunge
2
12 bis 16 kr.
Ein Kalbskopf
Tin Hammelskopf

G.
Ein Kalbsfuß
Mehl.

Ein Maſter Rockenmehl

N0.
Ein - Weißmehl der verſchied. Sorten
Schwitigmehl,
2 Eil
Ge.
Ein = - Griesmehl
-
Ged.
Ein = Kernmehl

Ein - Bollmehl

Geſtügel.

Eine Gans-

.
Eine Ente;

8 Ein Truthahn
G.

Ein altes Huhn-
2.
- Ein Paar junge Huͤhner oder Haͤhne
Ein Paar junge Tauben

Fiſche.

Ein Pfund Hecht

Karpfen
1 Ein


2 Ein - Weißfiſch
Andere Victualien.

1 Eine Maaß Bierhefe-

Eine Maaß Kuh= oder Geiſemilch

Ein Pfund friſche Butter
r.


Ein. Pfund der beſten Handkaͤſe

Von. den uͤbrigen das Stuͤck
6 Eyer 4 Stuͤck
G.
6 Ein aufgeſetzter, Kumpf. Faitoffeln

fl. kr.

10

10
1½

32

5

III. Früchtpreiſe von naciſtehenden Aemtern pr. Malter.

Aemter.

Alzenau
Bensheim
Darmſtadt
Dieburg
Dornberg
Fürth
Gernsheim
Heppenheim
Kelſterbad
Campertheim
Lichtenberg.
Lorſch

Datum. 40
fl. orn
kr. -Gei
r. ſte
kr. .
5. 2⁄₈.
kr. ,
fl. 17.
6:
p.
4fl. At1
kr. Aemter. 26. Auguſt 6 20 5) 5) 10 14. 730 5) Pfungſtadt:
Reinheim, 27. Auguſt

6. 30. 5 3 30. 3 306 Rüſſelsheim
Schaafheim;
Seeheim,
Seligenſtadt 25. Auguſt 10 30 5 20) 3 20 3 Steinheim,
Umſtadt 25. Auguſt 30 7) 3 20 Waldmichelbach 25. Auguſt 4 35) 330 3130. Wimpfen
Zwingenberg oßherz 9 glich Heſſiſ ſche Poliz Datum. Korn ſGerſte Waiz. 5Spelz Hafer f1. 1kr. f. kr. f1. 7kr. fr. kr. f. 7kr. 25. Auguſt 30 6 15 3 25 3 10 25. Auguſt 15 30 ½20 7 40 l 23. Auguſt 7 5) 20 4 3 50 23. Augnſt 8 . 7 10 ½. 5) 5 . 23. Auguſt 6 50 5- 3) 50 [ ][  ][ ]

Edickaſeikatlon.
1) Alle diejenige, welche an den Nachlaß der verſtorbenen Witt=
we
des geweſenen Lazareth=Contvolleurs Johann Philipp Lahm da=
hier
aus irgend einem Grunde Forderungen zu haben vermeinen,
werden hiermit aufgeſordert ſolche a dato binnen4 Wochen bei un=
terzeichneter
Gerichtsſtelle bei Strafe des Ausſchluſſes von der Nach=
laßmaſſe
anzuzeigen und richtig zu ſtellen.
Darmſtadt den 12ten Auguſt 1813.
Großherzogl. Heſſiſches Garniſons=Gericht daſelbſt.
2) Diejenige, welche an die Verlaſſenſchaft der zu Beſſungen
verſtorbenen Zimmermann Adam Körneriſchen Eheleute aus ir=
gend
einem Grund rechtliche Forderungen haben, haben ſich Mon=
tag
den 6ten September, Vormittags 9 Uhr bei Oberamt dahier
zu melden und dieſelben richtig zu ſtellen oder ſich zu gewärtigen,
daß weiters rechtlich verfügt werden wird.
Darmſtadt den 19ten Auguſt 1813.
Großherzogl. Heſſiſches Oberamt daſelbſt.
Verſteigerungen.
1) Der Ober= und Unternutzen von nachbemeldten zur
Verlaſſenſchaft des dahier verſtorbenen Burgers und Metz=
germeiſters
Carl Enes gehörigen Grundſtücken, nämlich:
Von 71½ Ruthen zwiſchen den drei Brunnen und dem
Scheftheimer Weg, bef. Johannes Schleuning und
ſich ſelbſt, worauf Kartoffel und Obſt befindlich iſt.
Von 173 Ruthen Wingert auf dem Buſenberg, bef.
Rathsverwandten Walloth und ſich ſelbſt, worauf
Obſt befindlich iſt.
Der Obernutzen von 116½ Ruthen auf dem Buſenberg,
bef. ſich ſelbſt und Adam Schwarz.
Desgleichen von 854 Ruthen daſelbſt, bef. Hirſch Ra=
phaels
Wittwe.
Desgleichen von 92½ Ruthen daſelbſt, bef. ſich ſelbſt
zu beiden Seiten.
Desgleichen von 114½ Ruthen daſelbſt, bef. ſich ſelbſt
und Steuerkommiſſär Eberhard.
Ober= und Unternutzen von 87 Ruthen Baumſtück hin=
ter
dem Emſer Garten bei der Spitzeichwieſe, bef.
den Weg und ſich ſelbſt.
Desgleichen von 393 Rüthen daſelbſt, bef. ſich ſelbſt
zu beiden Seiten.
Desgleichen von 47 Ruthen daſelbſt, bef. ſich ſelbſt
und Friedrich Carl Gelfius.
ſoll Montag den 6ten September Nachmittags verſteigt
werden; mit dem Anfügen daß die Verſteigerung um 2
Uhr auf dem Grundſtück zwiſchen den 3 Brunnen und em
Scheftheimer Weg ihren Anfang nehmen und ſodann von
Item zu Item, ſo wie ſie eingetragen ſind, fortgeſetzt
werden wird, macht man dies hiermit bekannt.
Darmſtadt den 26ten Augrſt 1813.
Großherzogl. Heſſiſches Oberamt daſelbſt.
2) Die auf dem ſtädtiſchen Acker neben der Pallaswieſe, den
der Traiteur Wirth von dem Heinrich Geiſt gelehnt hat, ſtehende
Früchten ſollen Mittwoch den 1ten September, Nachmittags um
2 Uhr auf dem Acker verſteigt werden.
Darmſtadt den 27ten Auguſt 183.
Großherzoglich Heſſiſches Oberamt daſelbſl.
3) Der zum Nachlaß des verſtorbenen Landgräflichen Intendant
Küchler gehörige 333 Ruthen haltende Garten im Oberfeld in der
5ten Lage linker Hand des Hölgeswegs, ſtößt auf den Gränzweg,
befurcht von Herrn Oberforſtmeiſter Freiherrn von Riedeſel und
Herrn Stabs=Luditeur Krach, giebt 6 Pfennig Beed und 3 Albus
Grundzins zur Collectorei, worinnen eine Gremitage, viele trag=

bare Obſibäume und ein Brunnen mit bleierner Pumpe, auch ein=
kleiner
Weinberg mit Bur underReben angelegt, ſich beſin=
den
, ſoll den 6ten Oktober des Nachmittags um 3 Uhr auf demſ
hieſigen Rathhauſe unter denen, alsdann den Steigluſigen zu
cröffnenden Bedingungen, öffentlich verkauft und dem Meiſtbie=
tenden
ſogleich zugeſchlagen werden. Dieſes, und daß die Liebha=
ber
, welche den Garten vorher in Augenſchein nohmen wollen,
den Schlüſſel dazu bei der Frau Hofmedicus Bader erhalten könſ
nen wird zu jedermanns Nadricht hiermit beéannt gemacht.
Darmſtadt den 27ten Auguſt 1813.
Vermöge Auftrags
Reh,
Großherzoglicher Hofgerichts=Rath.
4) Dienſtags den 7ten nächſtkünftigen Monats September,
Vormittags um 9 Uhr, ſoll die Lieferung
1.) einer Parthie Heu für den hieſigen Marſtall und
2.) der für das Großherzogliche Militär vom 2ten Obtober
dieſes bis letzten Marz rünftigen Jahres erſorderlichen
Fourage an Hafer, Heu und Stroh,
öffentlich ausgeboten und den Wenigſtverlangenden überlaſſen wer=
den
. Diejenige Perſonen, welche dieſe Lieſerung zu übernehmen geden=
ken
, kön, n ſich daher um die beſtimmte Zeit in dem Hofkammer=
9.
Sekretariatszimmer einſinden.
Darmſtadt den 23ſten Auguſi 1813.
5
Großherzoglich Heſſiſche Hofkammer.

F. W. v. Bode.
Müller.

vt. Follenius.
5) In dem zum Carlshof gehörigen Gerten an der Chauſſee
ſind die theilweis verpachtete Stücke nächſten Martini leihfällig
und ſollen Dienſtag den 31ten, Nachmittags 2 Uhr, auf weitere
Sechs Jahre dem Meiſtbietenden wiederum, nach der dermaligen -
Eintheilung, verpachtet werden. Bei der Verſteigerung, die in ½.
dem Garten ſelbſt vorgenommen wird, werden die nähern Bedin=
gungen
bekannt gemacht.
Der Acker von 107½ Ruthen in der 12ten Gewann Heinhei=
merfelds
Nro. 39. am Liebfraupfad wird mit verpachtet.
1
Carlshof bei Darmſtadt den 21ten Auguſt 1813.
1
Sieger, Verwalter.

Feilgebötene Sachen.
1) Unterzeichnete iſt geſonnen ihren am großen Woogsweg, dem
Luſigarten Sr. Hochfürſtlichen Durchlaucht des Herrn Landgrafen
Chriſtian gegen über - zwiſchen Herrn Kirchenrath Wagner und
Herrn Regierungs=Secretär Follenus gelegenen, Leinahe ganz mit
einer Mauer umgebenen, mit einem zweiſtöcigen gut eingerichte=
ten
Gartenhaus, einer Obſidörre und Pumpe verſehen, 395 18
Ruthe haltenden Garten, welcher viele Kammerlatten, ſodann
hechſiämmige= und Zwerg=Oböbäume enthält, und überhaupt in
der beſten Einrichtung ſich Lofindet, unter billigen Bedingungen,
ſamt den darin befindlichen Früchten und des Gepflänzes zu ver=
kaufen
. Liehaber können taglich die benöthigte Schlüſſel in Nro=
124. am Ballonplatz erhalten und Augenſchein einnehmen.
Rentamtmanns Siebert Wittwe.
2) Eine kleine eichene neue Kelter ſtehet zu verkaufen.
3) Bei dem Conditor Dambmann ſind friſch erhaltene ächte
Holländiſche Heringe zu verkaufen.
4) Ein noch brauchbares Scheuerthor mit Schloß und Band ſteht
in Nro. 72. zu ver kauſen.
5) Bei dem Schreinermeiſter Ditſchler in der Viehhofsgaſſe
ſiehen zwei große Urſchbaumene polirte Kommode zu verkaufen.


.

6) In der großen Ochſengaſſe bei Georg Liebig ſind noch ganz

gute Rübölfäſſer um billige Preiße in Commiſſion zu verkaufen.
7) Es ſtehen 8 Stück reine weingrüne Fäſſer, ein jedes ohnge=
fähr
2 Ohm haltend, in Holz gebunden, billigen Preißes zu ver=
kaufen
.
8) Ein zweiöhmiges Faß iſt billigen Preißes zu verkaufen.
9) Drei ausgebrochene, zu einem Seiten=oder Hinterbau annoch
ſehr dienliche eichene Treppen, ſind billigen Preißes abzugeben.

[ ][  ][ ]

5

u vermie

1) Bei Unterzeichnetem iſt in ſeinem neuerbauten Hauſe amRhein=
or
zu vermiethen, und kann bis den 1ten November bezogen
erden: Im Vorderhauſe, der halbe untere Stock. Der ganze
ittlere Stock beſiehend in 7Zimmern, wovon 5 heizbar ſind, nebſt
ner Küche. Der obere Skock, dirto, wie der mittlere. Im

J. Ludwig.
2) Bei der Wittwe Gelſius am Ritzlein ſind zwei kleine Logis
vermiethen.
3) In Nro. 46. im Birngarten iſt ein ſchönes Zimmer mit Bett
nd Möbel an einen ledigen Herrn oder an zwei Pädagogſchüler zu
rmiethen.
1) In Nro. 296. der Viehhofsgaſſe ein Logis gleicher Erde, be=
ehend
in Stube, einer großen Kammer, Küche und verſchloſſe=
em
Keller, welches auf Verlangen bald oder in einem Viertel=
hr
bezogen werden kann.
5) In der Marktſtraße in Nro. 557. ein Logis von Stube und
ammer, welches ſogleich bezogen werden kann.
6) In Nro. 205. der langen Gaſſe ein Logis gleicher Erde im
eitenbau, welches in Stube, Kammer, Küche, Keller und Holz=
latz
beſtehet, und ſogleich bezogen werden kann. Auch kann eine
dalk= und Dungkaute nebſt Schweinſtall dazu gegeben werden.
7) In Nro. 151. auf dem Ripſtein ſind zwei Logis zu vermie=
hen
, jedes beſtehet in 2 Stuben, 1 Kammer, Küche, Keller und
volzplatz, welche ſogleich vezogen werden können.
8) In Nro. 485. der großen Ochſengaſſe ein Logis in der obern
5tage mit der Ausſicht auf die Straße far eine ledige Perſon, mit
Nöbel, welches ſogleich bezogen werden kann.
9) In meinem neuerdauten Hauſe, dem Neckarthor gegenüber,
tehen zu vermiethen: im mittieren Stock drei heizbare Stuben,
wei Kabinette, Küche, Magdkammer, ſodann eine Bodenkam=
ner
, Keller, Holzplatz und Mirgebrauch der Waſchküche; Ferner
aſelbſt im dritten Stock: zwei heizoare Gkuben, ein Kabinet,
Küche, Magdkammer, Bodenkammer, Keller, Holzplatz und Mit=
georauch
der Waſchküche, beides kann in zwei Monaten bezogen
verden.
Drägel.
10) In Nro. 289. der Viehhofsgaſſe ein Logis gleicher Erde,
welches in Stube, Kammer, Küche, Küchenkammer, Keller,
Holzplatz und Bodenkammer beſtehet, und bald bezogen werden
kann. Gbendaielbſt im Hinterhauſe ein kleines Logis von Stube,
Kammer, Küche und Holzplatz, für eine einzelne Perſon, wel=
ches
ſogleich bezogen werden kann.
11) In Nro. 52. im Birngarten iſt das oberſie Logis im Vor=
derbau
zu vermiethen, und kann gleich bezogen werden.
11) In der neuen Vorſtast in Nro. 590. iſt ein großer gewölb=
ter
Keller zu vermiethen.
13) Im Eckhauſe an der kleinen Neckarſtraße iſt die obere Etage,
aus " großen und 3 kleineren peisbaren gimmern beſtehend, ganz
oder vertheilt zu vermiethen, und zum Hroßten Theil ſogleich zu
beziehen.
11) Anfangs November, vielleicht auch früher, ſtehet in des Ev.
reformirten Pfarrer Herrn Reck Behauſung im Birngarten in der
2ten Etage ein großes Zimmer, mit oder ohne Pett und Möbeln,
zu vermiethen. Lieohaber wollen ſich melden bei
von Gehren.
15) In Nro. 155. auf dem Ritzſtein iſt an eine ledige Perſon ein
Zimmer mit Möbel zu vermiethen, welches ſogleich bezogen wer=
den
kann.
15) In Nro. 307. nahe an der Hinkelpumpe ein vollſtändiges
Logis mit der Ausſicht auf die Straße, welches in 2 Monaten be=
zogen
werden kann.


7) In Nro. 478. bei dem Garkoch Hraft ein Logis mit Bet=
und Möbel für eine ledige Perſon, weiches den 1ten September
be zogen werden kann.

18) In der kleinen Ochſengaſſe Nro. 428. eine Stube mit =

bel an eine ledige Perſon, wobei auch die Koſt und Aufwartung
gegeben werden kann.
19) In Nro. 526. nahe am Markt zwei geräumige an
die Straße gehende Logis, davon jedes fünf Zimmer, drei
Kammern, eine Küche und Holzplatz nebſt dem Mitgebrauch
der Waſchküche enthält, ſind in der Kürze zu beziehen.
Auch kann Stallung dazu gegeben werden. Das Logis
in der untern Etage eignet ſich vorzüglich zu einem offes
nen Geſchäft.
20) Auf dem Marktplatz in Nro. 540. iſt die ganze obere
Etage zu vermiethen, welche bis den 23ten October
bezogen werden kann.
21) In der Behauſung der Wittwe Harres neben Herrn
Gaſthalter Frey 2 Logis, wovon das obere aus 4 heizba=
ren
Zimmern, 2 Kabinetten und Küche, ſodann das un=
tere
aus 4 heizbaren Zimmern, 3 Kabinetten, Küche,
Keller, Holzplatz, Bodenkammer und dem Mitgebrauch
der Waſchküche beſtehet. Beide können nächſtens bezogen
werden.
22) In Nro. 210. der langen Gaſſe ein Logis mit Bete
und Möbel und mit der Ausſicht auf die Straße, welches
ſogleich bezogen werden kann.
Vermiſchte Nachrichten.
1) Den 1ten des nächſtfolgenden Monats September wird die
dritte Klaſſe der allhieſigen 42ten Klaſſenlotterie, Vormittags um
9 Uhr in der Großherzoglichen Kanzlei gezogen; welches hierdurch
zur Nachricht bekannt gemacht wird. Darmſtadt den 28ten Au=
guſt
1813.
Von Generaldirektions wegen.
2) 800 fl. liegen gegen doppelte gerichtliche Sicherheit zum Aus=
leihen
bereit.
3) Eine perfecte Köchin, welche ſchon hier gedient und gute
Zeugniſſe hat, ſucht Dienſt und kann ſogleich oder auf Michaeli
eintreten. Das Nähere iſt in der alten Vorſtadt in Nro. 107. zu
erfragen.
4) Nächſten Sonntag als den 29ten dieſes ſind die großen Säle
im Gaſthaus zur Traube mit gut beſetzter Tanzmuſik offen.
Fritſch, zur Traube.
5) Daß ich mein Logis in der Starkenburg veraͤn=
dert
habe, und jetzt in dem ehemaligen Handelsmann
Feiſtiſchen Hauſe am Schloßgraben 2 Stiegen hoch
wohne, mache ich einem verehrungswuͤrdigen Publi=
kum
hiermit bekannt.
H. Scharmann, Damenſchneidermeiſter.
6) 2500 fl. liegen auf Gütherſtücke zum Ausleihen bereit.
7) 2000 fl. liegen, ganz oder getrennt, gegen doppelte gericht=
liche
Sicherheit auf liegende Güther zum Ausleihen bereit.
8) Da ich geſonnen bin, im Nähen und Stopfen Unterricht zu
geben, ſo mache ich ſolches meinen Gönnern und Freunden hiermit
bekannt.
Röckel, wohnhaft bei Hrn. Perukenmacher
Dreſcher auf dem Geiſtberg.
8) 2000, 1000, 800, 500 und 300 fl. liegen zum Ausleihen
bereit. Das Nähere erfährt man in der Sackgaſſe in Nro. 105.
10) Eine Magd, welche kochen kann und mit häuslichen Arbeiten
umzugehen weiß, wird in eine ſlille Haushaltung geſucht.

[ ][  ]

5

Angekomm=

remde vom 21ten bis den

18t

Auguſt

1813.

In der Traube: Hr. von Piſtor, General in ruſſiſchen
Dienſten; Hr. Paraſicini, Kaufmann, von Bretten; Hr. Diez
nebſt Tochter, Münzrath, von Mannheim; Hr. Geicker mit Fa=:
milie, Kauflaann, von Baſel; Hrn. Gebrüder Hächtel, Kanfleute,
von Virnheim; Jungfer Demer nebſt Frau Mutter, Großherzog=
kich
Badiſche Hofſchauſpielerin, von Mannheim; Hrn. Gebrüder
Deſſor, Fabrikanten, von Friedrichsdorf; Hr. Borns und Hr.
Paſſavant, Banquiers, von Frankfurt; Hr. Engel, Doktor der
Medicin, von Frankfurt; Hr. Sellſchad, Kaufmann, von Frans=
furt
; Frau Regierungsrath Diehl, nebſt Tochter, von Offenbach;
Hr. Freundt, von Frankfurt; Hr. St. Georg, aus Italien;
Hr. Scharff und Hr. Seitz, von Frankfurt; Hr. Bäyem nebſt
Frau, von Kölln; Hr. Bornis, nebſt Sohn, von Frankfurt,
Kaufleute; Hr. von Leonhardy nebſtGemahlin, Geheimerrath in hieſi=
gen
Dienſten; Hr. Bernard, Partikulier, von Frankfurt; Hr.
Erimet und Hr. Hentz, Landökonomen, von Ockſtadt; Frau Rith,
von Olpe; Hr. von Bock, Geſandter, von Frankfurt; Hr. von
Wioſenhütten, Geheimerrath, und Hr. von Wieſenhütten, Kam=
merherr'
in häſigen Dienſteh; Hr. Brontano, Kaufmann, von
Frankfurt; Hr. Ernſt, Gutsbeſitzer, von Abenheim; Hr, Wonz,=
Forſtmitaufſeher, von Nordheim; Hr. von Meurs nebſt Frau,
und Hr. Trapßmann; Kaufleute; von Fraſkfurt; Hr. Federhof
und Jungſer=Weißmann, Kaufleute, von Kalb; Hr. Braun,
Zollverwalter, von Frankfurt; Hr. Hamel, von Frankfuut; Hr.
Agler, von Kleinfeldt; Hr. Clauſius und Hr. Sackreuter, von
Frankfurt; Hrn. Gebrüder Clöfer nebſt Schweſter, aus Barmen,
Kaufleute; Maͤdame Seebold, aus Königſtein; Hr. Spitzer,
Kaufmann, von Heidelberg; Hr. Seibert, Gaſtwirth, aus
Semd; Hr. Lehrberger und Hr. Windiſch, Buchdrucker, von
hödelheim; Hr. Baron von Rothenhan, von Frankfurt; Hr.
Hichborn mit Kamilie, Antmann, von Amorbach; Jungfer
Maaß; von Ochſtadt. ..
.
Im Darmſtädter Hof: Hr. Hüler, Secretär, von Aſchaf=
fenburg
; Hr. Hauſer, Mitprediger, von Michelſtadt; Hr. Gräff,
Lieutenant in hieſigen Dienſten.
Im Heſſiſchen Haus: Hr. von Schaͤffer, Generalmajor,
in hieſigen Dienſten; Hr. Rothplatz, Hr. Pfleger, Hr. Hasner

und Hr. Heroſe, von Arau; Hr. Köchlin und Hr. Eiſelin, vel
Lorrach, Freiherr von Dabstow nebſt Gemahlin und Familie, Gehel.
merrarh, von Cöthen; Hr. Bills und Hr. Deirres, Rogocianten,
von Neuſchatel; Hr. Miny mit Frau und Familie, Conditor
von Coiré.
Im Schwanen: Hr. Bove, Handelsmann, aus Italien.
Im fröhlichen Mann: Hr. Klaus, Burger, von Gioſen;
Hr. Buſch, von Mummernheim und Hr. Mayer, von Groskar.
bach, Weinhändler; Hr. Kurtz, Hammerberr, von Michelſtadt:
Hr. Augter, von Abrögemünd; Hr. Böhm, von Fuld; Hr. Amſtutz,
aus der Schweiz, Handelsleute; Hr. Ruppert, Metzger, von, 5½
Miltenberg.

In der Krone: Hr. Lutz, Handelsmann, von Heibelberg;
Hr. Herrmann, Kaufmann, von Frankfurt; Hr. Ullrich, Revier=

förſter, von Kelſterbach.
.
In der Sonne: Hr. Vogler, Hofrath, von Hachenburg.
Im Löwen: Hr. Hahn, von Kleincohrheim; Hr. Krimmſ-
Kaufmann, von Weinheim.
1
Im wilden Mann: Hr. Wagner, Feldprediger, vonh ½
Arnsberg; Hr. Schleunig, Kaufmann; von Rüſſelsheim; ""
Hr. Leinberger, Mechanisus, von Prnberg; Hr. Gangloff; on
Hofmuſikus, von Frankfurt; die Gebrüder Hen. Ranntier, ſin
Kaufleute, Hr. Pfarmacher und Hr. Warrier, Doctor, vonl
Frankfurt.
Im Anker: Hr. Pfeiſſeb, Oekonom, von Oſtern; Hr. Lauer,
Burgermeiſter, von Luſtern.
Im goldnen Stern: Hr. Feiſt, Handelsmann, von Mainz.
½
Ab= und durchgereiste Fremde:
Hr. von Tannſtein, General in Badiſchen Dienſien, den 23ten; ſin=
Ihro Majeſtät die Königin von Schweden und Ihro Hochfürſtliche
Durchlaucht die Frau Markgräfin von Baden, eodem; Ihro Hoch=
fürſtliche
Durchlaucht der Erbprinz von Hildburghauſen, und Hr.
von Speſſardt, Cammerherr und Reiſe=Oberſtalmeiſter, von
Hildburghauſen, den 21ten; Hr. von Dabelow, Geheimer Rath n
von Cöthen, den 27ten; Hr. von Quirit, Kammerherr, in hie= Hr-
ſigen
Dienſten, eodem.


Getaufte, Kopulirte und Beerdigte in voriger Woche:
Getaufte:


Don 22ſten Auguſt: dem Burger und Schneidermeiſter, Alexan=
der
Frey, eine Tochter: Eliſahethe Sophie.
ein Sohn: Johann Dietrich.
Eodem: dem Stempelpapierkaſſediener, Johannes Gengebach, Peter Hirſch, zweite eheliche Tochter.
ein Söhn: Johann Chriſtoph.
Eodem: dem Leibpoſtillion, im Großherzaglichen Mavſtalle, Jo=
hannes
Philippi, eine Tochter: Eliſahethe Henriette.
Eodem: dem Burger und Schneidermeiſter, Johann Peter Ham=
bach
; eine Tochter: Anne Marie.
Den 23ſten: dem=Kanzliſten bei der Großherzoglichen Land=
kriegskoſtencommiſſion
, Herrn Ludwig Eynrad Höfer, ein Sohn: eine Tochter, Dorothee Sophie, Monato und 9 Tage alt.
Ernſt Heinrich Wilhelm Carl.
Den 24ſten: dem Burger und Hütmachermeiſier, Johann Au=, eine Tochter: Eliſabethe Sophie, 3 Tage alt.

guſt Hoffmann, eine Tochter: Eliſabethen

Kopulirte:
7
Den 21ſten Aüguſt: der Burger und Gartenwirth, Herr Hein=
rich
Herold, ein Wittwer; und Jungfer Catharine Eliſabethe: Böger, ein Sohn: Friedrich Aühuſt, 60 Monate und 7 Tage alt.
44½
Achh


.
ſ
des Großherzoglichen Rectors an der Militärſchule, Herrn Juſtus zu
Wickenhöfer, einzige eheliche Tochter.
1.
Den 22ſten: der Vorreuter in Dienſten Sr. Hoheit des Groß= ſn=
und Erbprinzen, Wilhelm Ludwig Klein, des Burgers und Fuhr=
Eodem: dem Burger und Ackermann, Johann Philipp Möſer, manns, Johann Adam Klein, zu Dürlach, im Großherzogthum
Baden, einziger ehelicher Sohnz und Eliſabethe, des Zieglers,
Beerdigte:
Den 23ſten=Auguſt: der Großherzogliche Steuercommiſſair, Herr
Ludwig Eberhard., ſio Jahre ,5 Monate und 29 Tage ald.
Eodem: dem Burger und Metzgermeiſter, Conrad Arnheiter,
Den 24ſten: dem Burger und Schneidermeiſter; Alexander Frey,


⁵⁄½
Beerdigt bei der katholiſchen Gemeinde:
Am 23ſten Auguſt: dem Burger und Schneidermeiſter, Heinrich