D a r m ſt a
allergnadigſt
O0.
Montag, 1
L. Polizey=Tax
Metzger=Feilſchaften.
. Ein Pfund Ochſenfleiſch
—
Ein
Rindfleiſch
Ein
Kalbfleiſch
—
Ein
Hammelfleiſch —
Ein - Schweinefleiſch
Ein
geraͤuch. Schinkenu. Dorrfleiſch
Ein
Speck
Ein
Nierenfett.
Ein
- Hammelsfett
Ein
nnausgelaſſ. Schweineſchmalz
Ein
ausgelaſſenes Schweineſchmalz
Ochſenleber
Ein
Ein
Sülzen,
Ein
.
—
Bratwürſte
Ein
gnte pure Schweine, Leber=oder
Blurwurſt mit Grieben
gemiſchte Wurſt, worin Lunge,
Ein
Leber oder Blut von anderm
Schlachtrieh iſt
Brod.
Für 2 kr. Brod ſoll wiegen
Für 4 kr.-
—
—
Für 6 kr.-
½
Fuͤr 12 kr.
Fuͤr 1 kr. Kuͤmmel=od. gemiſchtes Brod
Fuͤr, 2 kr.
—
—
Füͤr 1 kr. Waſſerweck
Fuͤr 1 kr. Milchweck
—
Fär 1 kr. Milchbrod.
Ein 5pfünd. Latb Brod ſoll gelten 14 kr. 2pf.
Bie.
Eine Maas Lagerbier im Hauſe
Eine Maas Lagerbier außer dem Hauſe
Eine Maas Jungbier im Hauſe
Eine Maas Jungbier außer dem Hanſe
C.
18
18
8
pf.
—
—
Pfi L.j2.
21
dtiſches
privilegirtes
zeige=Blatt.
en 16. Auguſt.
1813.
ped.
II. Marktpreiße.
Metzger=Feilſchaften.
f.
Ein Kalbsgekroͤſe
10 bis 12 kr.
Eine Kalbslunge
6 bis 8 kr.
Eine Kalbsleber
10 bis 12 kr.
Ein Hammelsgeluͤng
Eine geſalzen od. geraͤucherte Ochſenzunge
Ein Kalbskopf
12 bis 16 kr.
Ein Hammelskopf
Ein Kalbsfuß
½
Mehl.
Ein Mltr. Rockenmehl
8
—
Ein=
Weismehl der verſchied. Sorten
Ein - Schwingmehl
—
Ein-
Griesmehl
Ein - Kernmehl
Ein - Bollmehl
Gefluͤgel.
Eine Gans
„
G
Eine -Ente
—
Ein Truthahn
Ein altes Huhn
Ein Paar junge Hühner oder Hähne
Ein Paar junge Tauben
Fiſche.
Ein Pfund Hecht
=
Ein
Karpfen
Ein - Weisfiſch
Andere Victualien=
Eine Maas Bierhefe
„
Eine Maas Kuh =oder Geiſemilch
Ein Pfund friſche Butter
Ein Pfund der beſten Handkäſe
Von den übrigen das Stück
Eier 4 Stück
Ein aufgeſetzter Kumpf Kartoffeln
Wr.
10
III. Fruchtpreiſe von nachſtehenden Aemtern pr. Malter.
Korn. Gerſte ⁄Waiz. „Spelz., Hafer. Korn. „ Gerſte, Waiſ. Spei= Haſes. Aemter. Datum. 51. kr. fi. r. fl. ſkr. fl. kr. fl. ſr. Remter. Datnm. „. fl. Alzenan Auguſt 7⁄ — 15l⁄₈ M1o l— 6. — 5 30 Pfungſtadt T.. ½ 1kr. ſl., Nr. fl. er. fl.
l. ſie. Bensheim, . Reinheim, ſ1. Auguſt 6. —. Darmſtadt 13 Auguſt 6 3= 6) 3) 30 23 30 Rüſſelsheim 2½ 552 32
lu= 4 -- 3 l45 Dieburg Schaafheim — Dornberg 11. Auguſt 31 30 Seeheim n2. Auguſt 7 20) l Fürth . — l. Seeligenſtadt 10. Auguſt 6½
20 6)
6) 80
- 41 Gernsheim 11. Auguſt 6) 30 5130 3 30 . Steinheim, 10, 41 50 4½ 20 Heppenheim — . Umſtadt 9. Auguſt 8 Kelſterbach — l Waldmichelb. 7⁄₈ 30 6) 6) — Lampertheim, . Wimpfen . Lichtenberg l— Zwingenberg. 12. Auguſt 5 — 350) Lorſch ſ 7 41
Großherzoglich Heſſiſche Polizey=Deputation.
[ ← ][ ][ → ] Ebictalcikation.
1) Zur Richtigſtellung der letzten Haupt=Kriegs=Magazins=
Rech=
nung des verſtorbenen Major und Haupt=Kriegs=
Magazinsverwal=
ter Kuhlmann iſt erforderlich, daß alle diejenige, welche
Requiſi=
ten irgend einer Art an den verſtorbenen Major Kuhlmann
gelie=
fert und die Rechnung darüber noch nicht zur Dekretur übergeben
haben, ſolche längſtens binnen vier Wochen a da1o nebſt den in
Händen habenden Ablieferungs=Beſcheinigungen der
unterzeichne=
ten Stelle übergeben. Wer dieſer Aufforderung binnen der
be=
ſtimmten Friſt keine Folge leiſtet, hat ſich zu gewärtigen, daß
nachher auf dieſe Ablieferungs=Beſcheinigungen keine Rückſicht
ge=
nommen und dieſelben für erloſchen angenommen werden.
Darmſtadt den 9ten Auguſt 1813.
Großherzogl. Heſſ. Haupt=Kriegs=Commiſſariat daſelbſt.
Balſer.
2) Alle diejenige, welche an den Nachlaß der verſtorbenen
Witt=
we des geweſenen Lazareth=Controlleurs Johann Philipp Lahm
da=
hier aus irgend einem Grunde Forderungen zu haben vermeinen,
werden hiermit aufgefordert ſolche a dato binnen4 Wochen bei
un=
terzeichneter Gerichtsſtelle bei Strafe des Ausſchluſſes von der
Nach=
laßmaſſe anzuzeigen und richtig zu ſtellen.
Darmſtadt den 12ten Auguſt 1813.
Großherzogl. Heſſiſches Garniſons=Gericht daſelbſt.
3) Alle diejenige, welche Forderungen an den Nachlaß
der dahier mit Hinterlaſſung eines Teſtaments
verſtorbe=
nen Jüdin Samona Levi aus Prag zu haben vermeinen,
werden aufgefordert ſolche Montag den 30ten hujus,
Morgens 9 Uhr bei hieſigem Oberamte anzuzeigen und
richtig zu ſtellen, und haben die Nichterſcheinende ſich
zu gewärtigen, daß, nach Ablauf dieſes Termins die
Verlaſſenſchaft unter die Teſtamentserben vertheilt wird.
Darmſtadt den 2ten Auguſt 1813.
Großherzoglich Heſſiſches Oberamt daſelbſt.
L. C. Rooſe..
Verſteigerungen.
1) Unterzeichneter iſt entſchloſſen, ſeine 3 Gärten
Frei=
tags den 20ten dieſes Monats., Nachmittags um 4 Uhr
in dem Gaſthauſe zum fröhlichen Mann, unter ſehr
an=
nehmlichen Bedingungen an den Meiſtbietenden zu ver=
Laufen.
Von dieſen Gärten liegen 2 dicht neben einander am
Herlesweg, und enthält der eine 93 Ruthen, ganz
zehent=
frei nebſt Häuschen, Obſtdörre und Brunnen; der
au=
dere 72 Ruthen, wovon 42 zehentfrei ſind.
Der dritte Garten=auf dem Buſenberg enthält 1
Mor=
gen 1172 Ruthen ganz zehentfrei, ein zweiſtöckiges ſehr
gut konditionirtes Häuschen mit Keller und Obſtdörre,
nebſt einein Brunnen mit einer Pumpe, einem Schoppen
und Abtritt.
Sämtliche Gärten ſind übrigens ſehr gut unterhalten,
und ſtehen täglich von Nachmittags 1-8 Uhr den
Kauf=
liebhabern zur Einſicht offen, auch können zu dem Ende
des Moͤrgens die Schlüſſel bei mir verabfolgt werden.
Darmſtadt den 6ten Auguſt 1813.
Ziegler, Schloſſermeiſter.
2) Donnerſtag den 26ten dieſes, Nachmittags um zwei
Uhr ſoll in dem Gaſthauſe zur Krone dahier das
Wohn=
haus am Ballonplatze Nro. 68. mit Hofraithe, Garten
und Hintergebäuden, unter ſehr annehmlichen
Bedingun=
gen freiwillig verſteigt, und dem Meiſtbietenden
unwie=
derruflich zugeſchlagen werden.
Darmſtadt den 7ten Auguſt 1813.
Seidel.
Vermöge Auftrags
8) Dienſtags den 24ten dieſes Monats, Nachmittags 3 Uhr ſoll
in dem Gaſthauſe zur Krone dahier das dem geweſenen Soldaten
und Zimmergeſellen Daniel Seibertgehörige Wohnhaus und
Hof=
raithe am Sprentzenthor dahier neben Adam Apſels Wittib
gele=
gene, bef. Adam Miſchlich und Johannes Schuchmann, unter den
bei der Verſteigerung bekannt gemacht werdenden Bedingungen an
den Meiſtbietenden oſſentlich verſteigt und, wenn ein annehmliches
Gebot geſchiehet, unwiederruflich zugeſchlagen werden.
Darmſtadt den 12ten Auguſt 1813.
Großherzoglich Heſſiſches Garniſons=Gericht daſelbſt.
Lange.
Feilgebotene Sachen.
1) Friſch erhaltene ächte holländiſche Heringe ſind bei
dem Handelsmann Wambold in der Holzſtraße billigen
Preißes zu haben.
2) In meiner neuerbauten Oelmühle vor dem Beſſunger Thor
am Niederramſtädter Weg iſt reinſchmeckendes Magſamenöl und
ächtes Rüböl, Leinöl und alle Sorten Oelkuchen um die nächſt
billigſten Preiße zu haben, und bittet um geneigten Zuſpruch
Carl Herrmann, Oelmüller.
3) Etwa 50 — 60 Malter vorjaͤhriger Hafer von
be=
ſter Qualitaͤt ſind dahier zu verkaufen.
4) In Nro. 721. der kleinen Neckarſtraße iſt guter
breitblätte=
riger Spinatſamen zu verkaufen.
5) In Nro. 222. der langen Gaſſe iſt eine Kaute Dung zu
ver=
kaufen.
6) In Nro. 18. der Schloßgaſſe iſt eine Kaute Dung zu
ver=
kaufen.
7) In Nro. 123. auf dem Ballonplatze iſt eine Kaute Dung zu
verkaufen.
Zu vermiethen.
1) In Nro. 451. der großen Ochſengaſſe, in dem ehemaligen
Baumeiſter Schuhknechtiſchen Hauſe ein Logis im 3ten Stock,
wel=
ches in 3 heizbaren Zimmern, 1. Kammer, Küche,
Bodenkam=
mer, Keller und Mitgebrauch der Waſchküche beſtehet, und im
Monat Oktober bezogen werden kann. Ferner im ſten Stock eine
Stube und Kammer mit der Ausſicht auf die Straße, mit oder
ohne Möbel, an eine ledige Perſon, welches im Oktober bezogen
werden kann.
1) In der neuen Vorſtadt in Nro. 690. iſt ein großer
gewölb=
ter Keller zu vermiethen.
3) In der Bangertsgaſſe in dem neu erbauten Hauſe neben dem
Garten des Herrn Buchhalters Vogt iſt ein vollſtändiges, täglich
zu beziehendes Logis zu vermiethen.
7„
4) In der kleinen Ochſengaſſe Nro. 438. eine Stube mit -
co=
bel an eine ledige Perſon, wobei auch die Koſt und Aufwartung
gegeben werden kann.
5) In Nro. bb. auf dem Ballonplatze ein Logis zwei Stiegen;
hoch, welches ſogleich bezogen werden kann.
6) In Nro. 296. der Viehhofsgaſſe ein Logis für eine einzelne
Perſon, welches ſogleich bezogen werden kann.
7) In der großen Ochſengaſſe Nro. 493. iſt ein möblirtes
Zim=
mer zu vermiethen. Auf Verlangen wird auch die Koſt dabei
ge=
geben:
8) In Nro. 29. der Schloßgaſſe ein Logis im Vorderhauſe,
wel=
ches in einer Stube, Alkov, Kammer, Bodenkammer, Küche,
Keller und Holzplatz beſtehet, und den 3ten September bezogen
werden kann.
9) In der langen Gaſſe Nro. 210. ein Logis für eine oder zwei
ledige Perſonen, welches in drei Wochen bezogen werden kann.
10) In Nro. 19. ein Logis mit Möbel, welches ſogleich bezogen
werden kann.
11) Nahe an der Stadtkirche ein Logis mit Möbel und mit der
Ausſicht auf die Straße für eine ledige Perſon.
12) In der Hintergaſſe Nro. 324. ein bequemes Logis mit
ſchö=
ner Ausſicht, welches in Stube, 2 Kammern, Küche und
ver=
ſchloſſenem Keller beſtehet, und täglich bezogen werden kann.
13) Im Birngarten Nro. 49. iſt ein Keller zu 12 Stück Wein
zu vermiethen.
It.
em
n
[ ← ][ ][ → ] 1) In Nro. 72. ber alten Vorſtadt ein Logis im untern Stock,
lches in 4 Stuben, Küche, Keller und Holzplatz beſtehet, und
4 Wochen bezogen werden kann.
In Nro. 74. der alten Vorſtadt iſt der ganze mittlere Stock,
ſtehend in 4 Stuben und Kammern, mit der Ausſicht auf die
traße, 2 Stuben und 2 Kammern, mit der Ausſicht in den Hof,
Küchen, Keller, Holzplatz, 2 Bodenkammern und Mitgebrauch
r Waſchküche, ganz, auch getrennt zu vermiethen, und kann die
e Hälfte ſogleich, das Ganze zuſammen aber erſt Anfangs
Sep=
mber bezogen werden.
6) In der Marktſtraße in Nro. 557. ein Logis 2 Stiegen hoch,
elches ſogleich bezogen werden kann.
7) Vor dem Mainthor ein Logis in der zweiten Etage, welches
vier Zimmern, Küche, Keller, Speicher, Holzplatz und
Mit=
brauch der Waſchküche beſtehet, und bald bezogen werden kann.
8) In der großen Ochſengaſſe Nro. 468. ein Logis, welches
ſo=
eich bezogen werden kann. Sodann eine Stube mit Bett und
ſöbel für eine ledige Perſon; in vier Wochen zu beziehen.
9) In Nro. 28. der Schloßgaſſe ein Logis mit der Ausſicht auf
e Straße 2 Stiegen hoch, beſtehend in einer großen Stube,
Stu=
nkammer und einer kleinen Kammer auf dem Gange, Küche,
Kel=
r und Mitgebrauch der Waſchküche, welches Anfangs November
zogen werden kann.
10) In Nro. 355. iſt ein Logis gleicher Erde zu vermiethen.
21) In Nro. 455. der großen Ochſengaſſe iſt in
derdrit=
n Etage vornen heraus ein Logis, beſtehend in 2
Stu=
en, Stubenkammer, einer Kammer in den Hof gehend,
üche, Küchenkammer, Holzplatz und Keller, zu
ver=
iethen, und den 16ten Oktober dieſes Jahrs zu beziehen.
22) Nahe an der Stadtkirche in Nro. 378. ein Logis
uf dem Hinterbau, welches in Stube, Kammer und
üche beſtehet, und fogleich bezogen werden kann. Das
Lähere iſt in Nro. 13. der Schloßgaſſe zu erfahren.
23) In Nro. 602. gegen der neuen Canzlei über iſt die
bere Etage, beſtehend in 4 Stuben, Küche, Keller,
oden und Holzplatz an eine ſtille Haushaltung zu
ver=
iethen und in der Mitte des Oktobers zu beziehen.
24) In Nro. 526. nahe am Markt zwei geräumige an
ie Straße gehende Logis, davon jedes fünf Zimmer, drei
Lammern, eine Küche und Holzplatz nebſt dem Mitgebrauch
er Waſchküche enthält, ſind in der Kürze zu beziehen.
luch kann Stallung dazu gegeben werden. Das Logis
n der untern Etage eignet ſich vorzüglich zu einem
offe=
en Geſchäft.
25) Auf dem Marktplatz in Nro. 540. iſt die ganze obere
tage zu vermiethen, welche bis den 23ten October
ezogen werden kann.
26) In Nro. 6. am Schloßgraben ſind in der dritten
tage drei Zimmer, worunter 2 heizbar ſind, an ledige
derſonen zu vermiethen.
27) In der Behauſung der Wittwe Harres neben Herrn
haſthalter Frey 2 Logis, wovon das obere aus 4
heizba=
en Zimmern, 2 Kabinetten und Küche, ſodann das
un=
ere aus 4 heizbaren Zimmern 3 Kabinetten, Küche
keller, Holzplatz, Bodenkammer und dem Mitgebrauch
er Waſchküche beſtehet. Beide können nächſtens bezogen
verden.
Vermiſchte Nachrichten.
1) Freitags, am 13ten Auguſt, iſt bei dem Gehen in der Stadt
eine Brieftaſche von rothem Leder verloren gegangen; der
Finder=
wird recht ſehr gebeten, dieſelbe im Gaſthauſe zum Darmſtädter
Hof im Zimmer Nro. 9. abzugeben, und dafür eine Belohnung
zu empfangen. Der Inhalt des Taſchenbuchs kann niemanden
ls dem wahren Eigenthümer dienen.
2) Ich habe die Ehre, einem geehrten Publikum hierdurch
be=
kannt zu machen, daß ich bei meinem bisherigen Geſchäft als Seiler
auch eine Specereihandlung angelegt habe, und alle in dieſes
Fach einſchlagenden Artikel führe. unter der Zuſicherung guter
Waare und der reellſten Bedienung, bitte ich um einen geneigten
Zuſpruch. Meine Wohnung iſt gegen der Krone über.
Georg Daniel Hein.
3) Da ich Unterzeichnete unterricht im Nähen gebe und noch
einige junge Frauenzimmer anzunehmen geſonnen bin, ſo habe ich
die Ehre dies hierdurch bekannt zu machen. Darmſtadt den 12ten
Auguſt 1813. Die verwittwete Oberförſter Korndörferin,
wohnhaft bei Hrn. Gardiſt Boppert neben
dem alten Schießplatz.
4) Unterzeichneter benachrichtiget das hieſige verehrte Publikum,
daß er als Burger und Schneidermeiſter gnädigſt recipirt
wor=
den iſt und wird durch gute Arbeit, prompte Befoͤrderung und
billige Behandlung ſich beſtens zu empfehlen ſuchen.
Joh. Dinslage, wohnhaft in Rro. 191. in der langen Gaſſe.
5) Künftigen Donnerſtag den 19ten Auguſt geht eine Chaiſe
von Darmſtadt über Gießen und Marburg nach Caſſel. Wer ſich
dieſelbe zu Nutz machen will, erfährt bei Ausgeber dieſes das Nähere.
6) Es ſucht jemand eine meſſingene oder eine kupferne
Wag=
ſchaale zu kaufen. Ausgeber dieſes ſagt wer.
7) 2000, 1000, 700, 600, 300 und 150 fl. liegen gegen
dop=
pelte gerichtliche Sicherheit zum Ausleihen bereit. Das Nähere.
erfährt man in Nro. 18. der Schloßgaſſe.
8) Es wird eine brave Dienſtmagd, die mit Haus= und Gar= umzugehen weiß, in eine ſtille Haushaltung geſucht und
kann ſogleich eintreten.
9) Da ich meine Uhrmacher=Profeſſion wieder fortſetze,
und mir zur Führung dieſes Geſchäfts einen guten
Arbei=
ter angenömmen habe, ſo mache ich ſolches einem geehre
ten Publikum hierdurch bekannt, bitte um geneigten
Zu=
ſpruch und verſpreche zugleich ſchnelle und billige Bedie=
nung.
Des Hof=Uhrmachers J. G. Diez ſeel. Wittwe.
10) Bei dem Schmiedmeiſter Pfeiffer am Ballonplatze
iſt ein 1= und 2ſpänniger Stuhlwagen, für einen Tag
zu 2 fl., und für einen halben Tag zu 1 fl., 12 kr., zu
verleihen.
11) Ich habe die Ehre hiermit anzuzeigen, daß
ich meine bisherige Wohnung im Birngarten
vers-
laſſen, mein in der neuen Vorſtadt erkauftes Haus
Nro. 571. bezogen und dahin meine Handlung
ver=
legt habe.-
In dem allda zugleich errichteten offenen
Laden=
verkaufe ich, — ſowohl im Großen als im Kleinen,
zu den niedrigſten Fabrikpreiſen — alle Sorten
Rauchtabake, das ¼pfündige Paquet von 2 kr. bis.
zu fl. 2 — Wachslichter, Wachsſtöcke,
Kirchen=
kerzen, Flambeaux und weißes Scheibenwachs,
ſämmtlich eigene Fabrikation und von vorzüglicher
Güte.
Ich bitte um die Fortdauer des mir bisher zu
Theil gewordenen Zutrauens, unter Verſicherung
der reelſten Behandlung.
„
Michael Kaula.
12) Zwei Mädchen, welche in allen häuslichen Arbeiten erfahren,
ſind, ſuchen Dienſt. Gute Behandlung wird einem großen Lohn
vor=
gezogen.
13) Sonntag den 15ten Auguſt iſt in der Sonne zu Beſſungen
vollſtändige Tanzmuſik anzutreffen
Angekommene Fremde vom 7ten bis den 14ten Auguſt 1818.
In der Tranbe: Hr. Düring, Fuhrmann, von Alsfeld=
Hr. Hauptmann, Kaufmann, von Virnheim; Hr. Reinhardt,
Schauſpieler, von Stuttgardt; Hr. Heinemann, Profeſſor, von
Verlin; Hr. Vorn, Fuhrmann, von Biedenkopf; Hr. Hanarth,
Fabrikant, von Uſingen; Hr. Winckhaus, Kaufmann, aus
Weſt=
phalen; Hr. Brandis Pferdehändler, von Braunſchweig; Hr.
Lazarus, von Oberurſel; Hr. Feiſt und Hr. Wolf, von Homburg;
Hr. Bing und Hr. Schiff, von Frankfurt, Kaufleute; Hr.
Vel=
ten, Fuhrmann, von Gieſen; Hr. Dinkelſpiel, Kaufmann, von
Mannheim; Hr. Graumann, Kaufmann, Hr. Louis,
Partiku=
lier, Hr. Behrens, Doktor der Medicin, Hr. Müller und Hr.
Helm, Gaſtwirthe, Hr. Juny, Hr. Kurdt und Hr.
Oppenhei=
mer, Kaufleute, ſämtlich von Frankfurt; Hr. Kirchner und Hr.
Kindſchorn, Kaufleute, von Virnheim; Hr. Lindheimer, Parti=
Lulier, von Frankfurt.
Im Darmſtädter Hof: Hr. v. Brandis, Partikulier, von
Werth; Hr. v. Blandou, Partikulier, von Rödelheim; Hr.
Clau=
dius, Doctor juris, von Heilbron; Hr. Pomerein mit Frau,
Forſtinſpektor, von Amorbach; Hr. Schott, Silberhändler, von
Frankfurt; Hr. von Pfirdt, von Rothenburg; Hr. Gelük, von
Großoſtheim; Hr. Fleiſchmann, von Offenbach; Hr. Noz, von
Oberſchlema in Sachſen.
Im Heſſiſchen Haus: Hr. Graf von Keller,
Großherzog=
lich Frankfurtiſcher Miniſter, von Frankfurt; Hr. von Berckheim,
Luditeur au Conseil d’Etat de 1. Classe, Commissaire
spe-
cial de haute Police Mayence; Se. Durchlaucht der Furſt
von Wittgenſtein, von Wittgenſtein; Hr. Graf von Erbach,
Lieu=
tenant in hieſigen Dienſten; Hr. König, Kaufmann, von
Mann=
heim; Hr. Böcking, Kaufmann, von Frankfurt; Hr. Graſemann
mit Familie, Doktor, von Frankfurt; Jungfer Ruh, von
Mann=
heim; Hr. Baron von Fürth, von Rothenburg an der Tauber;
Hr. von Schäffer, Generalmajor, und Hr. von Schäffer Capitäl.
in hieſigen Dienſten; Hr. Hauptmann mit Frau, von Wien.
Im Schwanen: Hr. Oberndörſer, Hoforgelmnacher, vo
Jugenheim,
Im fröhlichen Mann: Hr. Seib, Färbermeiſter, vo
Beerſelden; Hr. Grünenwald, Metzgermeiſter, von Hanau; Hr
Bauer, Apotheker, von Erbach; Hr. Schmitt, Weinhändler, vo=
Mummernheim; Hr. Naab, Kaufmann, von Nierſtein; Hr. Heil
Rothgerber, von Michelſtadt.
In der Krone: zwei Hrn. Gebrüder Trompler, Kaufleute,
aus Weſiphalen; Hr. Nües, Kaufmann, von Offenbach; Hr.
Freſenius, Forſtcommiſſär, von Langen.
Im wilden Mann: Hr. Koch, geweſener Lieutenant, vor=
Lichtenberg; Hr. Kappes, Hoheitsſchultheis, von Kirchzell; Hr.
Reibold und Hr. Stephan, Oekonomen, von Sulzbach; Hr. Becker,
Amtschirurgus, von Bensheim.
Im Anker: Hr. Bock, Handelsmann, aus Baiern.
Im Hirſch: Hr. Frank, von Frankfurt; Hr. Müller, von
Offenbach; Hr. Lauſer, von Marktbreit, Handelsleute; Hr. Uörich,
Oberjäger, von Strebendorf, Hr. Trouve, Partikulier, von
Vadenrod.
Im goldnen Stern: Hr. Bamberger, Handlungsdiener,
von Mainz; Hr. Wolf, Handelsmann, von Orb.
In der Stadt Linz: Hr. Saller, Handelsmann, von
Sohlingen.
Ab= und durchgereiste Fremde:
Hr. Graf von Weſtphalen, geyt nach Carlsruhe, den 8ten; Hr.
Graf Keller, Großherzoglich Frankfurtiſcher Staatsminiſter, den
10ten; Ihro Hochfürſtliche Durchlaucht der Herzog von Holſtein,
den 12ten.
Getaufte, Kopulirte und Beerdigte in voriger Woche:
Getaufte:
Den 8ten Auguſt: dem Burger und Schreinermeiſter, Georg
Philipp Chriſtoph Olff, ein Sohn: Georg Conrad.
Eodem: dem Burger und Schneidermeiſter, Wilhelm Chriſtian
Bingel, eine Tochter: Marie Margarethe.
Eodem: dem Beiſaſſen und Weißbindergeſellen, Johann
Chri=
ſtoph Bickhardt, eine Tochter: Catharine Margarethe.
Eodem: dem Großherzoglichen Hof=Chordirector, Herrn Johann
Chriſtian Markwort, eine Tochter: Marie Antonette Luiſe.
Den 9ten: dem Burger und Schuhmachermeiſier, Friedrich
Gottlieb Dieffenbach, eine Tochter: Eliſabeth Dorothee.
Den 10ten: dem Großherzoglichen Cammermuſikus, Herrn
Jo=
hann Gottfried Harbordt, eine Tochter: Luiſe Dorothee.
Den 11ten: dem Großherzoglichen Hofmuſikus, Herrn Georg
Wilhelm Bickel, ein Sohn: Friedrich Wilhelm.
Den 14ten: dem Großherzoglichen Hofgerichtsadvokaten und
Collector, Herrn Wilhelm Ludwig Jakob Becker, eine Tochter:
Eleonore Henriette Luiſe.
Kopulirte bei der katholiſchen Gemeinde:
Den 12ten Auguſt: der Beiſaß und Maurergeſell, Sebaſtian
Breidenbach, des zu Dieburg verſtorbenen Feldmeſſers, Heinrich
Breidenbach, jüngſter ehelicher Sohn, und mit ihm: Eliſabatha,
des zu Meſſel verſtorbenen Plüſchmachers, Johannes Kohl, älteſte
eheliche Tochter.
Beerdigte:
Den 8ten Auguſt: dem Großherzoglichen Mundkoch, Herrn
Jo=
hann Georg Kuhn, ein Sohn, Hermann Ernſt Emil, 16 Tage
alt.
Den 10ten: dem Großherzoglichen Collegienhauswärter, Jakob
Kientz, eine Tochter, Eliſabeth Anne Barbara, 1 Monat und
10 Tage alt.
Den 11ten: Frau Eliſabeth, des Rathsverwandten und
Han=
delsmanns, Herrn Conrad Carl Walloth, Ehegattin, 67 Jahre
alt.
Den 12ten: dem Garderobelakai bei Ihro Hoheit der Frau
Groß= und Erbprinzeſſin, Johannes Hickler, eine Tochter, Emilie
Catharine, 1 Jahr, 8 Monate und 21 Tage alt.
Den 13ten: aus der Armenkaſſe, der Burger und Fuhrmann,
Johann Heinrich Beyl, 76 Jahre alt.
Eodem: dem Großherzoglichen Küchenknecht, Johann Friedrich
Walz, ein Sohn, Friedrich Carl, 10 Monate und 3 Tage alt.
Eodem: dem Burger und Handelsmann, Herrn Georg Carl
Liebig, ein Sohn, Georg Carl, 1 Jahr, 8 Monate und 8 Tage
alt.
Den 14ten: aus der Armenkaſſe, Eliſabeth, des geweſenen
Polizeidieners, Jakob Stähr, Ehefrau, 48 Jahre alt.
Eodem: dem Bedienten bei Sr. Excellenz dem Großherzoglichen
Regierungspräſidenten, Freiherrn von Rathſamhauſen, Ernſt
Chriſtian Feuchtmann, ein Sohn, Wilhelm, 2 Jahre, 10
Mo=
nate und 28 Tage alt.
Eodem: dem Großherzoglichen Hofkapelldiener, Jakob Gelſius,
ein Sohn, Georg Jakob Friedrich Paul Elias Wilhelm, 2 Jahre
und 2 Tage alt.
Beerdigte bei der reformirten Gemeinde.
Den 10ten Auguſt: Margaretha Henrietta, hinterlaſſene
Ehe=
frau des dahier geweſenen Burgers und Büchſenmachermeiſters,
Philipp Ludwig Eiſenmenger, 48 Jahre alt.
Eodem: Georg Vernhard, ehelicher Sohn des hieſigen
Polizei=
dieners, Georg Friedrich Fiſch, 9 Monate und 21 Tage alt.
5.
„7
„
1.