39.
L. Polizey=Taxe.
Metzger=Feilſchaften.
Ein Pfund Ochſenfleiſch
Ein
Rindfleiſch
—
Ein Kalbfleiſch
Ein - Hammelfleiſch
—
Ein
Schweinefleiſch
Ein
geraͤuch. Schinkenu. Doͤrrfleiſch
Ein
Speck
Ein — Nierenfett.
—
—
Ein
- Hammelsfett
Eln
nnausgelaſſ. Schweineſchmalz
Ein
- ausgelaſſenes Schweineſchmalz
Lir.
- Ochſenleber
Ein Gülzer
G
Ein - Bratwürſte
—
Ein
gute pute Schweine= Leber =oder
Blutwurſt mit Erieker
Ein
gemiſchte Wurſi, worin kunge,
Leber oder Blut von andeim
Schlachtvieh iſt
G.
Brod.
Fur 2 kr. Brod ſoll wiegen
Fuͤr 4 kr.
—
—
Für 6 kr..
Fuͤr 12 kr.
Fuͤr 1 kr. Kuͤmmel= od. gemiſchtes Brod
Für 2 kr.
Für 1 kr. Waſſerweck
G
Für 1 kr. Milchweck
Für 1 kr. Milchbrod
Ein 5pfünd. Laib Brod ſoll gelten 15 kr. 2pf.
Bier.
Eine Maas Lagerbier im Hauſe
Eine Maas Lagerbier außer dem Hauſe
Eine Maas Jungbier im Hauſe
Eine Maas Jungbier außer dem Hauſe
rm ſt ä dtiſ ch
allergnädigſt privilegirtes
79 Anzeige=
Montag, den 9. Auguſt.
pe.
pf.
12
8
Are D.
20-
II. Marktpreiße.
Metzger=Feilſchaften.
Ein Kalbsgekroͤſe
10 bis 12 kr.
Eine Kalbslunge
-
—
6 bis 8 kr.
Eine Kalbsleber
10 bis 12 kr.
Ein Hammelsgeluͤng
3
Eine geſalzen od. geraͤucherte Ochſenzunge
Ein Kalbskopf
12 bis 16 Lr.
Ein Hammelskopf—
—
Ein Kalbsfuß
—
Mehl.
—
Ein Mltr. Rockenmehl
—
Ein-
Weismehl der verſchied. Sorten
2
Ein.
Schwingmehl
G
„
Ein = Griesmehl
—
.
Eiz — Kernmehl
Ein-
Bollmehl
.
Gefluͤgel.
Eine Gans
—
Eine Ente
Ein Truthahn
2
Ein altes Huhn
Ein Paar junge Hühner oder Hähne
Ein Paar junge Tauben
Fiſche.
3
Ein Pfund Hecht
2
Ein
Karpfen
3
Ein - Weisſiſch
1
Andere Victualien.
3
Eine Maas Bierhefe
Eine Maas Kuh =oder Geiſemilch
Ein Pfund friſche Butter
k.
Ein Pfund der beſten Handkäſe
7
Von den übrigen das Stück
Eier 4 Stück
5
—
6 Ein aufgeſeyter Kumpf Kartoffeln
III. Fruchtpreiſe von nachſtehenden Aemtern pr. Malter.
K. Le. 1. 1 — 14 16 11 4e 15 40 11 28 10 9 32 „ 44 26„ 28 22 16 28 28 4 66 6 20 — 2 — 8 Aemter. Datum. Korn.
fl. r Gerſte.
f. fkr. 7W.
fl. aißſ
Nr. Spels.
fl. 1kr. ſcHhafer.,
fl. kr. Aemter. D a t u m. Ki.
fl. Hrn.
kr. Alzenan 5. Auguſt 8) . 530 21 ½ 6130 5 530 Pfungſtadt . Bensheim Reinheim, 4. Auguſt 52 Darmſtadt 6 Auguſt 7) 6 30 3140 3 40 Rüſſelsheim, 7₈ Dieburg Schaafheim Dornberg 6. Auguſt 6 16 4 . ½ Seeheim 4. Auguſt l. 30 Fürth ⁄. . Geeligenſtadt 4. Auguſt 30
7 Gernsheim 4. Auguſt . 350 . Steinheim Heppenheim 7. Umſtadt — Kelſterbach — Waldmichelb. — Lampertheim 2. Auguſt — 4 30, . ſ. Wiupfen Lichtenberg — Zwingenberg 4. Auguſt 20 orſch C. -— G 7
Gerſte,
f. Irr.
63-
30
fl.Nkr.
1020
5)
4 110
Hafe.
fl. r.
3145
30
[ ← ][ ][ → ] Edictalcitation.
1) Der Chevaurlegers Henrich Dieter in der 3ten Escadron
Garde=Regiments Chevauxlegers, aus Niederramſtadt, Amts
Pfungſtadt gebürtig, ſtarb am 24ten Oktober 1812 zu Senne in
Rußland. Alle diejenige, welche an deſſen zurückgelaſſenes
Ver=
mögen aus irgend einem Grunde Anſprüche zu machen glauben,
werden hierdurch aufgefordert, ſolche von heute an innerhalb 6
Wochen bei unterzeichnetem Gericht vorzubringen und
auszufüh=
ren, mit dem Bemerken, daß nachher auf weitere Anforderungen
keine Rückſicht wird genommen werden.
Darmſtadt am 19ten July 1813.
Gericht des Garde=Regiments Chevauxlegers.
von Dalwigk,
Krach,
Obriſt.
Stabs=Auditeur.
2) Alle diejenige, welche Forderungen an den Nachlaß
der dahier mit Hinterlaſſung eines Teſtaments
verſtorbe=
nen Judin Samona Levi aus Prag zu haben vermeinen,
werden aufgefordert ſolche Montag den 30ten hujus,
Morgens 9 Uhr bei hieſigem Oberamte anzuzeigen und
richtig zu ſtellen, und haben die Nichterſcheinende ſich
zu gewartigen, daß, nach Ablauf dieſes Termins die
Verlaſſenſchaft unter die Teſtamentserben vertheilt wird.
Darmſtadt den 2ten Auguſt 1813.
Großherzoglich Heſſiſches Oberamt daſelbſt.
E. C. Rooſe.
Verſteigerungen.
1) Die Winterſchaafweide der Gemeinde Roßdorf ſoll
Dienſtags den 17ten Auguſt, und die der Gemeinde
Gun=
dernhauſen Mittwochs den 18ten deſſelben Monats
jedes=
mal Vormittags 9 Uhr in den Rathhäuſern dieſer Orte,
unter den bei den Verſteigerungen bekannt zu machenden
Bedingungen in einen ein= oder mehrjährigen Beſtand
gegeben werden. Reinheim am 23ten July 1813.
Großherzoglich Heſſiſches Oberamt daſelbſt.
Diez.
2) Dienſtag den 10ten dieſes Monats werden zu
Cra=
nichſtein allerhand Hausrath, Kupfer, Zinn, Bettwerk,
Weißzeug, mehrere gutgehaltene Apfelweinfäſſer eine
Obſtkelter nebſt Mahl; und Stoßtrog, (letzterer kann
be=
quem zu zwei Futter=Stoßtrögen eingerichtet werden),
ſo=
dann eine Parthie Bienenſtöcke, öffentlich gegen gleich
baare Bezahlung verſteigert. Die Liebhaber hierzu
wer=
den gebeten, ſich Morgens um halb 8 Uhr in der
Faſa=
nenjägers=Wohnung dahier einzuſinden.
Cranichſtein den 4ten Auguſt 1813.
Nievergelder,
im Namen meiner ſämtlichen Geſchwiſter.
3) Montag den 16ten Auguſt, Vormittags um 10 Uhr
ſoll die Herbeiſuhr einer Quantität Holz aus den Forſten
Gerau, Mitteldick und Mönchsbruch nach Darmſtadt, im
hieſigen Holzmagazin an den Wenigſtnehmenden verſteigt
werden. Darmſtadt den 30ten July 1813.
Großherzoglich Heſſiſche Hofkammer.
Schenck.
Schleiermacher.
pt. Schuknecht.
4) Unterzeichneter iſt entſchloſſen, ſeine 3 Gärten
Frei=
tags den 20ten dieſes Monats, Nachmittags um 4 Uhr
in dem Gaſthauſe zum fröhlichen Mann, unter ſehr
an=
nehmlichen Bedingungen an den Meiſtbietenden zu
ver=
kaufen.
Von dieſen Gäeten liegen 2 dicht neben einander am
Herlesweg. und enthält der eine 93 Ruthen, ganz
zehent=
frei, nebſt Häuschen, Obſtdörre und Brunnen; der
an=
dere 72 Ruthen, wovon 42 zehentfrei ſind.
Der dritte Garten auf dem Buſenberg enthält 1
Mor=
gen 112 Ruthen ganz zehentfrei ein zweiſtöckiges ſehr
gut konditionirtes Häuschen mit Keller und Obſidörre,
nebſt einem Brunnen mit einer Pumpe, einem Schoppen
und Abtritt.
Sämtliche Gärten ſind übrigens ſehr gu= unterhalten,
und ſtehen täglich von Nachmittags 1-8 Uhr den
Kauf=
liebhabern zur Einſicht offen, auch können zu dem Ende
des Morgens die Schlüſſel bei mir verabſolgt werden.
Darmſtadt den 6ten Auguſt 1813.
Ziegler, Schloſſermeiſter.
5) Da es erforderlich iſi, daß das dem Burger und
Pflöſterer Adam Fuchs dahier gehörige, in der Viehhofs,
gaſſe, zwiſchen Seifenſieder Meyer und Wittwe
Schleu=
ning gelegene Wohnhaus nun nochmals verſteigt wird,
und hiezu auf Mittwoch den 11ten dieſes,
Nachmittag=
um 5 Uhr Termin auf hieſigem Rathhauſe anberaumt
worden iſt, ſo macht man dieſes mit dem Anfügen bekannt,
baß in d m präſigirten Termin der endliche Zuſchlag ohne
weiters ertheilt werden mird.
Darmſtadt den 3ten Auguſt 1813.
Großherzogl. Heſſiſches Oberamt daſelbſt.
6) Donnerſtag den 26ten dieſes, Nachmittags um zwei
Uhr ſoll in dem Gaſthauſe zur Krone dahier das
Wohn=
haus am Ballonplatze Nro. 68. mit Hofraithe, Garten
und Hintergebäuden, unter ſehr annehmlichen
Bedingun=
gen freiwillig verſteigt, und dem Meiſtbietenden
unwie=
derruflich zugeſchlagen werden.
Darmſtadt den 7ten Auguſi 1813.
Seidel.
Vermöge Auftrags
7) Montag den 9ten Auguſt, Vormittags um 9 Uhr ſoll in der
Wohnung der Wittwe des dahier verſtorbenen Burgers und
Tuch=
machermeiſters Heinrich Lenz eine Parthie geſponnene und rohe
Wolle gegen baare Zahlung verſteigt werden.
Darmſtadt den 30ten July 1813.
Großherzoglich Heſſiſches Oberamt daſelbſt.
8) Nachdem der ſeit 3 Jahren bei Großherzogl. Hofhaltung
beſtan=
dene Kohlenlieferungs=Contract mit dieſem Jahre abläuft, und daher
dieſe Lieferung auf anderweite drei Jahre heitando vergeben
wer=
den ſoll; ſo wird dieſes zu dem Ende hiermit bekannt gemacht,
damit ſich die Liebhaber auf Dienſtag den 24ten des künftigen
Mo=
nats Auguſt, Vormittags 10 Uhr, als dem hierzu anberaumten
Termin, auf Großherzogl. Oberhofmarſchallamts=Kanzlei
einfin=
den, die Bedingungen vernehmen, und mitbieten können.
Darmſtadt am 17ten July 1813.
Großherzogl. Heſſiſches Ober=Hofmarſchallamt daſelbſt.
9) Das dem Gemeindsmann Jacob Meiſel in Beſſungen
gehö=
rige, der Kavalleriekaſerne gegenüber ſtehende Wohnhaus ſoll
Mon=
tag den 6ten September, Nachmittags 4 Uhr auf dem Rathhauſe
in Beſſungen verſteigt und dem Meiſtbietenden unwiederruflich
zu=
geſchlagen werden. Darmſtadt den 22ten July 1813.
Großherzoglich Heſſiſches Oberamt daſelbſt.
10) Das der Wittwe Sulzmännin dahiergehörige, in der
Vieh=
hofsgaſſe gelsgene Wohnhaus Nro. 277. ſoll Montag den 6ten
September, Vormittags 10 Uhr auf dem hieſigen Rathhauſe
ver=
ſteigt und dem Meiſtbietenden unwiederruflich zugeſchlagen werden.
Darmſtadt den 23ten July 1813.
Großherzoglich Heſſiſches Oberamt daſelbſt.
Waiſenhaus=Nachricht.
Beſchluß.
Juny. Den 3ten, von der Wittwe des Stadian Schaffners
1 Goddelau, legirt 1 fl. Eodem, von der Wittwe des Jacol
ſchaffners daſelbſt, 1 fl. Den 4ten, dem Schloſſergeſellen,
Geore=
oppler, von Hußger in Tyrol, zur Leiche zu ſingen Nro. 260.
nd=uferſtehn wirſt du ꝛc.",48 kr. Den 7ten, bei einer Copula
ion das Lied Nro. 539. zu ſingen, 2 fl. Eodem, aus dem Opferder
jeſigen Stadtkirche am Sonntage Cantate, 48 kr. Eodem, am 2ten
ſingſtfeiertage eben daher, 30 kr. Den 8ten, Herrn Martin
launig zur Leiche zu ſingen Nro. 376., 470. und 579., 1fl. 21kr.
odem, bei der Beerdigung der Jungfer Buchner zu ſingen Nro.
50. und „Auferſtehn wirſt du ꝛc.", 5 fl. Eodem, von der
Cha=
itas Fuchſin zu Wolfskehlen ein Legat von 2 fl. Den 10ten, von
er Anna Catharina Noldin zu Erfelden ein Legat von 5 fl. Eodem,
on dem Nachrichter Peter Anton Klotz zu Babenhauſen ein
Ge=
henk von 1 fl. Eodem, von einem Unbekannten für einen
Rei=
nden, um fortdauernde Geſundheit und glückliches Wiederſehen
as Lied zu ſingen Nro. 373., 1 fl. Den 12ten, von einer
un=
enannten Wohlthäterin der Waiſen Cotton zu Kleidern,
ür die drei Waiſenmädchen, welche in dieſem Jahre
konfir=
nirt worden ſind, und dabei die Bitte, für ſie zu beten,
aß Gott ihre ſchwache Geſundheit ſtärken wolle. Den 16ten, dem
Linde des verſtorbenen Burgers und Peruckenmachermeiſters Thar
ur Leiche zu ſingen Nro. 476. und 467., 1 fl. Eodem, von
ei=
en Ungenannten, für ſeine ſehr kranke Chegattin zu beten, 2 fl.
2 kr. Eodem, von einem Freunde der Waiſenkinder, wurden durch
Herrn Inſpebtor Krauß zu Babenhauſen eingeſchickt, 24 kr. Den
7ten, bei der Beerdigung des bei der Garde du Corvs
geſtande=
ten Herrn Lieutenant von Uttenrodt, 2 fl. 48 kr. Eodem, von
iner Geſellſchaft im Waiſenhauſe, 3 fl. 12 kr. Eodem, am
rſten Pfingſttage aus dem Opfer zu Goddelau, 2 fl. 30 kr.
Hodem, am zweiten Pfingſttage eben daher, 1 fl. 30 kr. Eodem,
on Herrn Oekonom Ettling zu Rüſſelsheim eine doppelte Carolin
n Gold, 22 fl. Den 19ten, von Peter Luley ſen. zu Trebur ein
egat von 25 fl. Den 22ten, dem Herrn Major und Haupt=
Lriegs=Magazinsverwalter Kuhlmann zur Leiche zu ſingen Nro.
243. und 250., 1 fl. 21 kr. Eodem, der Wittwe des
verſtorbe=
ten Soldaten Kramer zur Leiche zu ſingen Nro. 278. und 470.
z0 kr. Eodem, Dem Schuhmachergeſellen Heinrich Rühl, aus
Stockſtadt Amts Dornberg gebürtig, zur Leiche zu ſingen Nro.
260. und 470., 48 kr. In dem Opferſtock haben ſich in dieſem
Quartal 10 fl. 46 34. kr befunden, incl. eines Billets mit 2 fl.
42 kr., des Inhalts: Dieſe Gabe für die Armen, dem
allmächti=
gen Gott inbrünſtigen Dank zu bringen für die Abwendung der
Kriegsnoth von unſerm Lande, und beſonders für die Erhaltung
unſers lieben Großherzoglichen Hauſes, von einem biederen
Darm=
ſtädter Bürger, welcher zum Schluß noch bittet, den 147ſten
Pfalm, auf das heutige Feſt anwendbar, zu beten. Datirt den
30ten May 1813. Ferner ein Billet mit 12 kr. für wieder
erhal=
tene Geſundheit; ſodann ein Billet mit 1 fl., das Lied Nro. 407.
zu ſingen.
Auch auf uns Arme ſiehet das Auge des Vaters im Himmel.
Er erwecket Menſchen, daß ſie ſtreben durch Wohlthun ihm
ähn=
lich zu werden. Geprieſen ſey dafür ſein herrlicher Name.
Feilgebotene Sachen.
1) Friſch erhaltene ächte Holländiſche Heringe ſind bei
dem Handelsmann Wilhelm Emrich in der großen
Och=
ſengaſſe billigen Preiſes zu haben.
2) Vor dem Beſſunger Thor iſt ein Garten, welcher
5 Morgen Land enthält, mit einem neuen Haus, Scheuer
Pferde= und Schweinſtällen, einer zugebauten Keg lbahn,
150 tragbaren Obſtbäumen und noch mit vielen andern
Gattungen Früchten verſehen iſt, aus freier Hand zu
vor=
kaufen. Das Nähere iſt bei Ausgeber dieſes zu erfahren.
3) Friſch erhaltene Heringe ſind um einen billigen Preiß zu
haben bei
C. P. Dambmann.
4) In meiner neuerbauten Oelmühle vor dem Beſſunger Thon
am Niederramſtädter Weg iſt reinſchmeckendes Maagſaamenöl und
ächtes Rüböl, Leinöl und alle Sorten Oelkuchen um die nächſt
billigſten Preiße zu haben, und bittet um geneigten Zuſpruch
Carl Herrmann, Oelmüller.
5) In Nro. 205. der langen Gaſſe iſt eine Partie rauhe
und Backſteine zu verkaufen.
6) Friſch erhaltene ächte holländiſche Heringe ſind bei
dem Handelsmann Wambold in der Holzſtraße billigen
Preißes zu haben.
7) Bei Unterzeichnetem ſind neue Teigſteine und
Stein=
kohlen billigen Preißes zu verkaufen.
Joh. Hirſch, Bäckermeiſter,
wohnhaſt am Ballonplatze in Nro. 65.
8) Bei dem Schreinermeiſter Bernhard, wohnhaft bei
Herrn Bader Müller im neuen Bad, ſtehen mehrere
Schreibſekretäre, mit Glanzpolitur und nach dem neueſten
Geſchmack gearbeitet, zu verkaufen.
9) Der Klee von einem Acker von 88 Ruthen iſt zu ver=
Michael Nau auf der Ziegelhütte.
kaufen bei
10) In Nro. 127. gegen der Infanteriekaſerne über ſinb
etliche Malter ſaubere Wicken zu verkaufen.
11) Bei dem Schreinermeiſter Frank am alten Bad ſind
zwei neue einſchläferige kirſchbaumene Bettladen zu
ver=
kaufen.
12) Gutes Sauerkraut iſt zu verkaufen. Ausgeber
die=
ſes ſagt, wo.
13) Im Ritter ſind Holländiſche Heringe zu erhalten.
Zu vermiethen.
1) In der Behauſung der Wittwe Harres neben Herrn
Gaſthalter Frey 2 Logis, wovon das obere aus 4
heizba=
ren Zimmern, 2 Kabinetten und Küche, ſodann das
un=
tere aus 4 heizbaren Zimmern, 3 Kabinetten, Küche,
Keller, Holzplatz, Bodenkammer und dem Mitgebrauch
der Waſchküche beſtehet. Beide können nächſtens bezogen
werden.
2) In Nro. 297. der Viehhofsgaſſe ein Logis,
beſte=
hend in einer großen Stube, 2 Kammern, Bodenkammer,
Kuche, und Platz im Keller, welches ſogleich bezogen
wer=
den kann. Auf Verlangen kann auch ein Stall für 3
Pfer=
de nebſt Dungkaute dazu gegeben werden.
3) In der Neuſtadt iſt in einem Seitenbau ein Logis
an eine ledige Perſon oder an eine ſtille Haushaltung
monatweiſe zu vermiethen. Daſſelbe beſtehet in 1 Stube
und 2 Cabinetten wovon das eine geheizt werden kann,
Küche, Küchenkammer, Keller, Boden und Holzplatz,
und kann täglich bezogen werden.
4) In Nro. 543. auf dem Markt iſt in der zweiten
Etage ein ſehr ſchoͤnes Logis, welches gleich bezogen
werden kann, zu vermiethen; es beſtehet in 5 Stuben,
Kammer, Kuͤche, Boden, Keller, Holzplatz und
Mit=
gebrauch der Waſchkuͤche.
5) In der neuen Vorſtadt in Nro. 690. iſt ein großer
gewölb=
ter Keller zu vermiethen.
6) In der Neuſtadt iſt ein Logis mit der Ausſicht auf
die Straße, im 3ten Stock, beſtehend in 2 Stuben und
2 Cabinetten, wovon das eine heizbar gemacht werden
kann, einer Magdkammer, Küche, Keller, Boden und
Holzplatz an eine ſtille Haushaltung zu vermiethen, und
täglich zu beziehen.
7) In Nro. 205. der langen Gaſſe iſt ein vollſtändiges
Logis im untern Stock des Seitenbaues zu vermiethen,
welches bald bezogen werden kann.
8) In der Neuſtadt iſt im dritten Stock ein Logis, aus
einem geräumigen Zimmer und Cabinet beſtehend an eine
ledige Perſon zu vermiethen, und kann täglich bezogen
werden.
9) Auf dem Ritzſtein in Nro. 155. iſt ein Zimmer im
erſten Stock mit der Ausſicht auf die Straße mit Möbel
zu vermiethen, welches ſogleich bezogen werden kann.
10) In der Holzſtraße Nro. 404, ein Logis 3 Stiegen
hoch, welches in Stube, Stubenkammer und Holzplatz
beſtehet und ſogleich bezogen werden kann.
11) In Nro. 330. im alten Bad ein vollſtändiges Logis;
ferner in demſelben Hauſe ein Logis mit Bett und
Mö=
bel für eine ledige Perſon.
12) In Nro. 438. der kleinen Ochſengaſſe ein Logis
eine Stiege hoch mit der Ausſicht auf die Straße,
wel=
ches in 2 Stuben, Stubenkammer, Küche,
verſchloſſe=
nem Keller, Holzplatz, Bodenkammer, dem Mitgebrauch
der Waſchküche und ſonſtigen Bequemlichkeiten beſtehet,
und zu Ende Septembers bezogen werden kann.
13) In der Sackgaſſe in Nro. 164. ſind für mehrere
le=
dige Perſonen Koſt und Logis abzugeben.
14) Ein möblirtes Zimmer, wobei auf Verlangen auch
die Koſt gegeben werden kann, iſt zu vermiethen.
15) In Nro. 455. der großen Ochſengaſſe iſt in der
drit=
ten Etage vornen heraus ein Logis, beſteyend in 2
Stu=
ben, Stubenkammer, einer Kammer in den Hof gehend,
Küche, Küchenkammer, Holzplatz und Keller, zu
ver=
miethen, und den 16ten Oktober dieſes Jahrs zu beziehen.
16) Nahe an der Stadtkirche in Nro. 378. ein Logis
auf dem Hinterbau, welches in Stube, Kammer und
Küiche beſtehet, und fogleich bezogen werden kann. Das
Nähere iſt in Nro. 13. der Schloßgaſſe zu erfahren.
17) Im Birngarten Nro. 49. iſt die zweite und dritte
Etage, zuſammen oder getrennt, zu vermiethen, wie
auch ein Keller zu 12 Stück Wein.
18) In Nro. 502. gegen der neuen Canzlei über iſt die
obere Etage, beſtehend in 4 Stuben, Küche, Keller,
Boden und Holzplatz an eine ſtille Haushaltung zu
ver=
miethen und in der Mitte des Oktobers zu beziehen.
19) In Nro. 526. nahe am Markt zwei geräumige an
die Straße gehende Logis, davon jedes fünf Zimmer, drei
Kammern, eine Küche und Holzplatz nebſt dem Mitgebrauch
der Waſchküche enthält, ſind in der Kürze zu beziehen.
Auch kann Stallung dazu gegeben werden. Das Logis, ten Publikum hierdurch bekannt, bitte um geneigten
Zu=
in der untern Etage eignet ſich vorzüglich zu einem
offe=
nen Geſchäft.
20) Auf dem Marktplatz in Nro. 540. iſt die ganze obere
Etage zu vermiethen, welche bis den 23ten October
bezogen werden kann.
21) In der kleinen Ochſengaſſe Nro. 440, ein Logis
im dritten Stock für eine ſille Haushaltung, welches alle
Bequemlichkeiten hat, und bis Ende Auguſt bezogen
wer=
den kann.
22) In Nro. 6. am Schloßgraben ſind in der dritten, ſtändige Tanzmuſik anzutreſen
Etage drei Zimmer, worunter 2 heizbar ſind, an ledige
Perſonen zu vermiethen.
(Hierzu eine
23) In Nro. 74. der alten Vorſtadt iſt der ganze mittlere Stock,
beſtehend in 4 Stuben und Kammern, mit der Ausſicht auf die
Straße, 2 Stuben und 2 Kammern, mit der Ausſicht in den Hof,
5 Küchen, Keller, Holzplatz, 2 Bodenkammern und Mitgebrauch
der Waſchküche, ganz, auch getrennt zu vermiethen, und kann die
eine Hälfte ſogleich, das Ganze zuſammen aber erſt Anfangs
Sep=
tember bezogen werden.
24) In der Marktſtraße in Nro. 537. ein Logis 2 Stiegen hoch,
welches fogleich bezogen werden kann.
„
ch in
25) In Nro. 72. der alten Vorſtadt ein Logis im untern Stock,
welches in 4 Stuben, Küche, Keller und Holzplatz beſtehet, und
in 4 Wochen bezogen werden kann.
26) Vor dem Mainthor ein Logis in der zweiten Etage, welches
in vier Zimmern, Küche, Keller, Speicher, Holzplatz und
Mit=
gebrauch der Waſchküche beſtehet, und bald bezogen werden kann.
27) In der großen Ochſengaſſe Nro. 468. ein Logis, welches
ſo=
gleich bezogen werden kann. Sodann eine Stube mit Bett und
Möbel für eine ledige Perſon; in vier Wochen zu beziehen.
28) Bei Unterzeichnetem iſt ein Logis von Stube, Kammer,
Küche, Keller und Holzplatz zu vermiethen, welches in einem lünn
Eips
Vierteljahr bezogen werden kann.
Heyer.
9½½
Vermiſchte Nachrichten.
1) Von der den 4ten diefes Monats gezogenen 2ten 2=
Klaſſe der allhieſigen 42ſten Klaſſenlotterie können die Zies ½.
hungsliſten bei den Herrn Kollekteurs eingeſehen und die ½
Gewinnſte plansmäſig bezogen werden. Die Ziehung der „
7½.
3ten Klaſſe geſchiehet den 1ten des nächſtfolgenden
Mo=
nats September. Darmſtadt den 7ten Auguſt 1813.
Von Generaldirektions wegen.
2) Daß die auf den 9ten dieſes angekündigte
Verſtei=
gerung des Hauſes des Burgers und Schreinermeiſters „
Johannes Rahn nicht vorgenommen wird, indem
daſſel=
be mittlerweilen aus freier Hand verkauft worden iſt, macht
man hiermit bekannt. Darmſtadt den 4ten Aug. 1813.
Großherzogl. Heſſiſches Oberamt daſelbſt.
3) Dina, nunmehrige Ehefrau des Schutzjuden
Laza=
rus Löm Fuld dahier, hat bei unterzeichneter
Gerichts=
ſtelle erklärt, mit ihrem nunmehrigen Ehemann keinen
gemeinſchaftlichen Handel zu treiben, und daher auch für
die von demſelben etwa in der Folge kontrahirt werdende
Schulden nicht zu haften; welches alſo zu jedermanns
Wiſſenſchaft hierdurch öffentlich bekannt gemacht wird.
Darmſtadt den 27ten Juli 1813.
Großherzogl. Heſſiſches Oberamt daſelbſt.
Frey.
4) Da ich meine Uhrmacher=Profeſſion wieder fortſetze,
und mir zur Führung dieſes Geſchäfts einen guten
Arbei=
ter angenommen habe, ſo mache ich ſolches einem
geehr=
ſpruch und verſpreche zugleich ſchnelle und billige
Bedie=
nung.
Des Hof Uhrmachers J. G. Diez ſeel. Wittwe.
5) Ich habe m in Logis verändert, und wohne gegen
dem fröhlichen Mann über. Alle Arten Sommer= und
Winterkappen, ſo wie alle Sorten Pelze ſind bei mir zu
haben. Darmſtadt den 6ten Auguſt 1813.
Johann Dietrich Warneck,
Kürſchnermeiſter.
6) Sonntag den 8ten Auguſt iſt in Beſſungen im Ochſen voll=
K. Guntrum.
7) Sonntag den 8ten dieſes iſt in der Kellerei zu Eberſtadt gute
Tanzmuſik anzutreffen.
J. Wolff.
Beilage.)
eila
zu Nro. 32.
8) Dem Ort Langen iſt gnädigſt geſtattet worden,
jähr=
ch zwei Krämer= und eben ſo viele Viehmärkte zu
hal=
n, und iſt
a) für die Krämermärkte:
1. der Montag auf Scholaſtica, (im Februar)
oder wenn dieſer Nahme auf einen andern Tag
fällt, der nächſte Montag nachher,
2. der Montag auf oder nach Egidius (Anfangs
Septembers)
b) für die Viehmärkte
jedesmal der Tag nach den beiden Krämermärkten
ſtimmt werden, wornach alſo auf den 6ten und 7ten
eptember dieſes Jahrs der erſte Krämer= und Viehmarkt
ehalten wird.
Die ſchickliche Lage des Orts läßt ſchon an ſich einen
Mörf len, den 29ſten Juni 1813.
Großherzoglich Hiſſiſches Oberamt Kelſterbach.
9) Es hat jemand einen jungen Menſchen im Logis,
nd wünſcht zu demſelben gegen eine billige Miethe noch
nen zu erhalten; auf Verlangen kann auch die Kotge=
ben werden.
10) Bei dem Schmiedmeiſter Pfeiſfer am Ballonplatze
tein 1= und 2ſpänniger Stuhlwagen, für einen Tag
zu 2 fl., und für einen halben Tag zu 1 fl. 12 kr., zu
verleihen.
11) Es wird ein Holzplatz zu ungefähr 10 Klafter Holz
zu miethen geſucht.
12) 1000, 700, 500 und 400 fl. liegen zum Ausleihen
bereit. Das Nähere iſt in Nro. 175. der Sackgaſſe zu
er=
fahren.
13) Ich habe die Ehre hiermit anzuzeigen, daß
ich meine bisherige Wohnung im Birngarten
ver=
laſſen, mein in der neuen Vorſtadt erkauftes Haus
Nro. 571. bezogen und dahin nieine Handlung
ver=
legt habe.
In dem allda zugleich errichteten offenen Laden
verkaufe ich, — ſowohl im Großen als im Kleinen,
zu den niedrigſten Fabrikpreiſen — alle Sorten
Rauchtabake, das Ipfündige Paquet von 2 kr. bis
Wachslichter, Wachsſtöcke,
Kirchen=
zu fl. 2
kerzen, Flambeaux und weißes Scheibenwachs,
ſämmtlich eigene Fabrikation und von vorzüglicher
Güte.
Ich bitte um die Fortdauer des mir bisher zu
Theil gewordenen Zutrauens, unter Verſicherung
der reelſten Behandlung.
Michael Kaula.
Angekommene Fremde vom 31ten July bis den 7ten Auguſt 1813.
In der Traube: Hr. Schäffer, Steuerrectiſicator, von
(morbach; Hr. Mächel und Hr. Hahn, nebſt Familie, Kaufleute,
on Frankfurt; Hr. Roſterlitzky, Kaufmann, von Lengfeld; Hr.
jauſtmann mit Familie, Schullehrer, von Weinheim; Hr. Lay,
kaufmann, von Frankfurt; Hr. Crecourt, Garde Mlagazin,
nd Hr. Chailly, franzöſiſcher Officier, von Mainz; Hr. Wacker,
(mtsdiener, von Lampertheim; Hr. Middelsdorf, Kaufmann,
on Hamburg; Hr. Sauer, Feldprediger, von Heidelberg; Hr.
Brendel, Kaufmann, von Arnolzheim; Hr. Schmidt,
Fuhr=
nann, von Arnsberg; Hr. Velten, Fuhrmann, von Gieſſen;
Hr. Dilger, Kaufmann, von Schweinfurth; Hr. Kranz,
Amts=
eiter, von Michelbach; Hr. Schmidt, Schullehrer, von
Schön=
nattenwaag; Hr. Buſch, Kaufmann, von Remſcheid; Hr. Liſſe;,
Landöconom, von Lampertheim; Hr. Schüſſel, Küfermiiſter,
on Lorſch; Hr. Goldſchmidt, Hr. Zimmer und Hr. Dinkelſpiel,
Kaufleute, von Mannheim; Hr. Ott, Kaufmann, von
Frank=
urt; Frau Dill, von Pforzheim; Hr. Schäffer und Hr. Sauer,
andöconomen, von Grosellenbach; Hr. Fauſtmann, Doctor,
von Zwingenberg; Jungfer Fauſtmann, von Weinheim.
Im Darmſtädter Hof: Hr. Ettling, mit Familie,
Kauf=
mann, von Frankfurt; Frau Gräfin von Tettenbach, von
Wies=
baden; Hr. Schumann Kammerdirektor, von Heubach; Hr.
Pe=
ters, Hr. Zeiſſe, Hr. Dielhelm und Hr. Verndt, Kaufleute,
von Frankfurt; Hr. Gräff, Lieutenant in hieſigen Dienſten; Hr.
Kirchgeßner; Großherzogl. Würzburgiſcher Rentamtmann, von
Ochſenfurth; Hr. Sinclair, Geheimerrath, von Homburg; Hr.
Stern mit Familie, Kaufmann, von Frankfurt; Hr. Raht,
Secretär, von Naſſau; Hr. Goſſi, Gaſthalter, von Mainz; Hr.
Heger, Pfarrer, von Hirſchhorn; Hr. Wolf, Kaufmann, von
Frankfurt; Hr. Winkler, von Hanau; Hr. Geers, Kaufmann,
von Epernay; Hr. Kraus mit Familie, Kaufmann, von
Frank=
furt; Hr. Banſa mit Frau, Actuar, von Carlsruhe.
Im Heſſiſchen Haus: Jungfer Ruh, von Mannheim;
Hr. von Berckheim, Auditeur au Conseil de Etat de 1. Classe,
Commissaire special de haute Police Mayence; Hr.
Hau=
zaire, mit Familie, von Hamburg; Hr. von Noppe,
Oberkriegs=
rath, von Brühl; Hr. Furſtenſtein, Kaufmann, von Pforzheim;
Hr. Semelier, Poſtinſpektor, von Paris; Se. Durchl. der Fürſt
von Wittgenſiein, von Wittgenſiein.
Im Schwanen: Hr. Oberndörſer, Hoforgelmacher, von
Jugenheim; Hr. Ubrich, Oberjäger, von Alsfeld.
Im fröhlichen Mann: Hr. Multer, Pfarrer, von
Rar=
bach; Hr. Braun, Rothgerber und Hr. Haack, Tuchmacher, von
Michelſtadt; Hr. Pauli, Poſſamentier, von Offenbach; Hr.
Kamm, von Mannheim; Hr. Klaus, Burger, von Gieſen; Hr.
Wünſch, von Mummernheim; Hr. Schmidt, Weinhändler, von
Mummernheim; Hr. Böhm, Handelsmann, von Fuld; Hr.
Kornmeſſer, Papierfabrikant, von Erbach.
In der Krone: Hr. Vosbach, Handelsmann, von Lengfeld:
Hr. Leining, Handelsmann, von Schotten; Hr. Königer,
Chaussce-Baumeiſter, von Wimpfen; Hr. Lutz und Hr.
Hof=
mann, Handelsleute, von Heidelberg.
Im Löwen: Hr. Müller, Handelsmann von Elbenrod; Hr.
Koch, Weinhändler, von Heppenheim.
Im wilden Mann: Hr. Gemler, Lieutenant in hieſigen
Dienſten; Hr. Illig, Mechanikus, von Amorbach; Hr. Rambeau,
Schultheis, von Rohrbach; Hr. Zimmermann, Poſſamentier,
von Hanau; Hr. Seitz, Kaufmann, von Mannheim.
Im Anker: Hr. Vock, Handelsmann, aus Baiern.
Im goldnen Stern: die Gebrüder Hechenheim,
Handels=
leute, von Frankfurt.
Im Hirſch: Hr. Müller, Handelsmann, von Offenbach.
In der Stadt Linz: Hr. Galler, Handelsmann,
Sohlingen.
von
Ab= und durchgereiste Fremde:
Frau Gräfin von Tetteubach, von Heidelberg, den 2ten; Ihro
Durchl. der Prinz von Iſenburg, Großherzogl. Badiſcher General,
den 3ten; Se. Königl. Hoheit der Großherzog von Baden, den
4ten; Hr. Semelier, Poſtinſpecteur von Paris, eodem; Hr.
von Seckendorf, Großherzogl. Badiſcher Geſandter, eodem.
Getaufte, Kopulirte und Beerdigte in voriger Woche:
Getaufte:
Den 1ten Auguſt: dem Burger und Beckermeiſter, Johann
Philipp Knoß, ein Sohn: Philipp Wilhelm.
Eodem: dem Burger und Weisbinder, Johann Daniel Lauer,
eine Tochter: Juliane Dorothee.
Eodem: dem Burger und Fuhrmann, Johann Moſes Nies,
eine Tochter: Catharine Eliſabethe.
Eodem: dem Beiſaſſen und Zimmergeſellen, Johann Heinrich
Hechler, eine Tochter: Anne Margarethe Magdalene.
Den 4ten: dem Großherzoglichen Mundkoch, Herrn Johann
Georg Kuhn, ein Sohn: Hermann Ernſt Emil.
Den 5ten: dem Burger und Handelsmann, Herrn Johann
Georg Liebig, eine Tochter: Eleonore Sophie.
Den 6ten: dem Burger und Schneidermeiſter, Johann Philipp
O9, ein Sohn: Jakob Friedrich.
Getauft bei der reformirten Gemeinde.
Den 1ten Auguſt: dem Burger und Schumachermeiſter,
Leon=
hard Raquet, ein Sohn: Johann Balthaſar.
Getauft bei der katholiſchen Gemeinde:
Gebohren am 15ten Juli und getauft am 25ſten: dem
Burger und Schloſſermeiſter, Joſeph Boraſch, ein Sohn: Franz
Wilhelm Karl.
Gebohren am 23ſten und getauft am 25ſten: eine
unehe=
liche Tochter: Anne Katharine.
Gebohren am 30ten Juli, und getauft am 6ten Auguſt:
dem Großherzoglichen Kammermuſikus, Herrn Adam Büchler,
eine Tochter: Friederike Joſephine Emilie.
Kopulirte:
Den 1ten Auguſt: der Burger und Bürſtenbinder, Johann
Rein=
hard Böhler, ein Wittwer; und Marie Margarethe, des
Bur=
gers und Schuhmachermeiſters, Daniel Seibert, zu Umſtadt,
zweite eheliche Tochter.
Eodem: der Burger und Glaſermeiſter, Chriſtian Jakob Blech,
des Burgers und Schuhmachermeiſters, Friedrich Blech, älteſter
ehelicher Tohn; und Eliſabethe Margarethe, des in Wetzlar ver=
ſtorbenen Burgers und Beckermeiſters, Johann Georg Ditter,
ein=
zige eheliche Tochter.
Den 5ten: zu Wolfskehlen, der Großherzogliche Leiblaquai,
Herr Johannes Delp, des verſtorbenen Wendel Delp, zu
Eber=
ſtadt, hinterlaſſener ehelicher Sohn; und Suſanne, des
verſtorbe=
nen Burgers und Beckermeiſters, Adam Lipp, nachgelaſſene
ehe=
liche Tochter.
Kopulirte bei der katholiſchen Gemeinde:
Am 28ſten Juli: der Burger und Conditor zu Umſtadt, Herr
Franz Schönemann, des verſtorbenen Obriſten bei dem vormaligen
Fürſtbiſchöfflich Wormſiſchen Kreis=Contingent, Herrn
Schöne=
mann, einziger ehelicher Sohn; und mit ihm Suſanne, des
Bure=
gers zu Ladenburg, Franz Adam Butz, älteſte eheliche Tochter.
Beerdigte=
Den 2ten Auguſt: aus der Armenkaſſe, der Beiſaß, Johann
Adam Weſterwald, 72 Jahre, 1 Monat und 15 Tage alt.
Eodem: dem Großherzoglichen Rechnungsprobator, Herrn
Jo=
hann Matthias Gottlieb Eckhard, eine Tochter, Juliane
Chri=
ſtine Auguſte, 17 Tage alt.
Den 4ten: dem, in Dienſten Ihro Hochfürſtlichen Durchlaucht,
der verwittweten Frau Landgräfln Georg, ſtehenden Saalwärter,
Johann Georg Wilhelm Hippe, eine Tochter, Johannette
Mag=
dalene Sophie, 3 Monate und 7 Tage alt.
Den 5ten: dem Burger und Schuhmachermeiſter, Friedrich
Eich=
berg, eine Tochter, Marie Margarethe, 7 Monate weniger 1
Tag alt.
Eodem: dem Burger und Weisbindermeiſter, Johannes Rühl,
eine todtgebohrne Tochter.
Den 6ten: dem Hoflaquai in Dienſten Sr. Hoheit des Groß=
und Erbprinzen, Juſtus Binding, eine Tochter, Eliſabethe
Mag=
dalene Friedericke Sophie, 2 Jahre und 10 Tage alt.
Beerdigt bei der katholiſchen Gemeinde:
Am 1ten Auguſt: dem Großherzoglichen Landbaumeiſter, Herrn
Michael Spieß, ein Sohn, Karl Mathias, 20 Wochen und
Tag alt.