Darmstädter Tagblatt 1813


02. August 1813

[  ][ ]

aller

I. P olizey=Ta
Metzger=Feilſchaften.
Ein Pfund Ochſenfleiſch

*C.

a r m ſt ä dti ſ ch es
gnädigſt privilegirtes
BFeat,
ntag, den 2. Auguſt.
104J.
pee.
II. Marktpreiße.

pf.

G
Ein
Rindfleiſch
Ein
Kalbfleiſch
Hammelfleiſch
Ein
Schweinefleiſch
Ein

Ein
Speck
Ein -


Nierenfett.
=
Ein
- Hammelsſett

Ein
nnausgelaſſ. Schweineſchmalz
Ein
ausgelaſſenes Schweineſchmalz
Ein
Ochſenleber
Ein
Gülzer



Ein
Bratwürſte
Ein
gute pure Schweine= Leber =oder
Blutwurſt mit Grieben
Ein
gemiſchte Wurſt, worin Lunge,
Leber oder Blut von anderm
Schlachtvieh iſt

Brod.


Fuͤr 2 kr. Brod ſoll wiegen

Für 4 kr.-



Fuͤr 6 kr.

Fur 12 kr.
Für 1 kr. Kuͤmmel=od. gemiſchtesBrod
Für 2 kr.
Fur 1 kr. Waſſerweck

Far 1 kr. Milchweck

Für 1 kr. Milchbrod
Ein 5pfünd. LaibBrod ſoll gelten 15kr. 2pf.

Bier.
Eine Maas Lagerbier im Hauſe
Eine Maas Lagerbier außer dem Hauſe
Eine Maas Jungbier im Hauſe
Eine Maas Jungbier außer dem Hauſe


18


12

=

8

V.

Metzger=Feilſchaften.
Ein Kalbsgekroͤſe
10bis 12 kr.

Eine Kalbslunge
6 bis 8 kr.
Eine Kalbsleber
10 bis 12 kr.
Ein Hammelsgeluͤng
Eine geſalzen od. geraͤucherte Ochſenzunge
Ein Kalbskopf
12 bis 16 kr.
Ein Hammelskopf
Ein Kalbsſuß

Mehl.
Ein Mltr. Rockenmehl
Ein-
Weismehl der verſchied. Sorten
Ein - Schwingmehl

Ein - Griesmehl


Ein Kernmehl
Ein - Bollmehl
Gefluͤgel.
Eine Gans,


Eine Ent=


Ein Truthahn

Ein altes Huhn

Ein Paar junge Hühner oder Hähne
Ein Paar junge Tauben
Fiſche.
Ein Pfund Hecht
Ein
Karpfen
Ein
Weisfiſch
Andere Victualien.
Eine Maas Bierhefe
Eine Maas Kuh =oder Geiſemilch

Ein Pfund friſche Butter

Ein Pfund der beſten Handkäſe

Von den übrigen das Stück

Eier 4 Stück
Ein aufgeſetzter Kumpf Kartoffeln

kr.

10

32

½


½


d

. ded,

III. Fruchtpreiſe von nachſtehenden Aemtern pr. Malter.

Aemter.

Alzenan
Gensheim
Darmſtadt
Dieburg
Dornberg.
fürth
Gernsheim
Heppenheim
Kelſterbach
lampertheim
Lichtenberg
Lorſch

D a tu m.

29. July
30. July

Korn.

Gerſte

5.)

30)

Waiz,
f.I.
0130

Spelz.,
H. r.
640
4

ſHhafer.,

Remter.

20) Pfungſtadt
Reinheim,
Rüſſelsheim
Schaafheim
- Seeheim
- 1 Seeligenſtadt
- Steinheim
-Umſtadt.
- 5 Waldmichelb.
-) Wimpfen
Zwingenberg.

Datnm.

28. July
28. July
28. July

28. July
26. July

10

Gerſte,
E. ikr.


Großherzoglich Heſſiſche Polizey= Deputation.

Waiſ. Spel, Hafer. ſl. r. fl. ſr. fl.. ſE. 4 10 4 20 4 18 10. 10 G 11130 5. 20 4½ 60 6l. 6 30 l. l. l

[ ][  ][ ]

Polizei=Publikandum.
Da ſeit einiger Zeit gegen die vorliegende frühere Verbote, Bauſchutt oder anderer Haus= und Gartenunrath
auf verſchiedene öffentliche Plätze der Reſidenz, oder in die um dieſelbe beſindliche Straßen gefahren oder getragen
wird; ſo ſieht man ſich genöthigt, dies abermal bei der vorhin angedrohten Strafe von 5 fl. zu unterſagen.
Auſſerdem werden diejenige hieſige Einwohner, welche zur Ausfüllung des Schloßgrabens Bauſchutt und der=
gleichen
herbeifahren, bei 1fl. Strafe angewieſen, denſelben ſogleich über die Mauer in gedachten Graben zu werfen.
Darmſtadt den 16ten July 1813.
Großherzoglich Heſſiſche Polizey Deputation.

Ebrekalkikatton.
1) Der Chevauxlegers Henrich Dieter in der 3ten Escadron
Garde=Regiments Chevauxlegers, aus Niederramſtadt, Amts
Pfungſtadt gebürtig, ſtarb am 24ten Oktober 18.2 zu Senne in
Rußland. Alle diejenige, welche an deſſen zurückgelaſſenes Ver=
mögen
aus irgend einem Grunde Anſprüche zu machen glauben,
werden hierdurch aufgefordert, ſolche von heute an innerhalb 6
Wochen bei unterzeichnetem Gericht vorzubringen und auszufüh=
ren
, mit dem Bemerken, daß nachher auf weitere Anforderungen
keine Rückſicht wird genommen werden.
Darmſtadt am 19ten July 1813.
Gericht des Garde=Regiments Chevaurlegers.
von Dalwigk,
Krach,
Obriſt.
Stabs=Auditeur.
Verſteigerungen.
2) Künftigen Mittwoch den 4ten Auguſt, des Nachmit=
kags
um 2 Uhr, ſoll das Gras auf mehreren unkultivir=
ten
Platten in dem gemeinſchaftlichen Darmſtädter Wald
verſteigert werden. Die Steigliebhaber können ſich eine
halbe Stunde vor der zur Verſteigerung beſtimmten Zeit
auf dem hieſigen Forſthauſe einfinden.
Steinbrückerteich den 29ten July 1813.
Kekul e.

Reußner.
3) Die Winterſchaafweide der Gemeinde Roßdorf ſoll
Dienſtags den 17ten Auguſt, und die der Gemeinde Gun=
dernhauſen
Mittwochs den 18ten deſſelben Monats jedes=
mal
Vormittags 9 Uhr in den Rathhäuſern di ſer Orts,
unter den bei den Verſteigerungen bekannt zu machenden
Bedingungen in einen ein= oder mehrjährigen Beſtand
gegeben werden. Reinheim am 23ten July 1813.
Großherzoglich Heſſiſches Oberamt daſelbſt.
Diez.
4) Montag den 9ten Auguſt, Vormittags um 9 Uhr ſoll in der
Wohnung der Wittwe des dahier verſtorbenen Burgers und Tuch=
machermeiſters
Heinrich Lenz eine Parthie geſponnene und rohe
Wolle gegen baare Zahlung verſteigt werden.
Darmſtadt. den 30ten July 1813.
Großherzoglich Heſſiſches Oberamt daſelbſt.
5) Nachdem der ſeit3 Jahren bei Großherzogl. Hofhaltung beſtan=
dene
Kohlenlieferungs=Contract mit dieſem Jahre abläuft, und daher
dieſe Lieferung auf anderweite drei Jahre licitando vergeben wer=
den
ſoll; ſo wird dieſes zu dem Ende hiermit bekannt gemacht,
damit ſich die Liebhaber auf Dienſtag den 24ten des künftigen Mo=
nats
Auguſt, Vormittags 10 Uhr, als dem hierzu anberaumten
Termin, auf Großherzogl. Oberhofmarſchallamts=Kanzlei einfin=
den
, die Bedingungen vernehmen, und mitbieten können.
Darmſtadt am 17ten July 1813.
Großherzogl. Heſſiſches Ober=Hofmarſchallamt daſelbſt.
Waiſenhaus=Nachricht.
Fortſetzung.)
May. Eine übergebene Schuldforderung von einer hieſigen
Herrſchaft an einen Handwerksmann, 3fl. 20 kr. Eodem, dem
Großherzoglichen Hoftrompeter Albrecht zur Leiche zu ſingen
Nro. 282. und 278., 1 fl. 12 kr. Am 2ten, dem Sohne des
Großherzogl. Herrn Kammer=Prokurators Gilmer zur Leiche zu ſin=
gen
Nro. 243. und das Lied, Die auf der Erde wallen ꝛc., 1 fl.
Eodem, von dem Gerichtsſchöffen J. A. zu A., als die von ihm

verwilligte Buſe, für die Nichterfüllung einer von ihm übernom=
men
geweſenen Verbindlichkeit, 2fl. 45 kr. Den 4ten, der hin=
terlaſſenen
Jungfer Tochter des verſtorbenen Herrn Ober= Appella=
tions
=Gerichtsraths Happel zur Leiche zu ſingen, 2fl. 42 kr. Co=
dem
, der Ehefrau des Burgers und Metzgermeiſters Jacobi zur Leiche
zu ſingen Nro. 470. und 579., 30 kr. Eodem, dem Burger und
Ackermann Stumpf zur Leiche zu ſingen Nro. 576., 32 kr. Den
6ten, dem Sohne des Burgers und Seilermeiſters Lind zur Leiche
zu ſingen Nro. 24., 30 kr. Den 7ten, bei der Beerdigung des
Herrn Rechnungsraths Höfer, 1 fl. Eodem, von Stockſtadt aus
dem Opfer, 1 fl. Den 9ten, dem Kinde des Burgers und
Bäckermeiſters Barth jun. zur Leiche zu ſingen 170. und 57½.,
1fl. 21 kr. Eodem, dem Kinde des Burgers und Weißbinders
Juſtus Spieß zur Leiche zu ſingen Nro. 569., 470. und 576., 30 kr.
Eodem, dem Kinde des Burgers und Handelsmanns Helfmann
zur Leiche zu ſingen Nro. 231., 1fl. Den 11ten, von dem Nach=
richter
Peter Anton Klotz zu Babenhauſen, 1 fl. Eodem, von dem
ledig verſtorbenen Chriſtoph Schwarz zu Weiterſtadt ein Legat von
25 fl. Den 13ten, von der verſtorbenen Peter Weickeriſchen Witt=
we
zu Leeheim ein Legat von 5 fl. Den 16ten, dem Burger und
Schneidermeiſter Scholl zur Leiche zu ſingen Nro. 243. und 28.,
1 fl. 30 kr. Den 17ten, der dahier verſtorbenen Dienſtmagd, des
Gemeindsmanns Michael Spiegler zu Hergershauſen Tochter, zur
Leiche zu ſingen Nro. 470. und 569., 24 kr. Den 18ten, dem
Kinde des im 1ten Bataillon Leibgarde ſtehenden Corporals Löber
zur Leiche zu ſingen Nro. 576., 24 kr. Eodem, der Jungfer
Knieskern zur Leiche zu ſingen Nro. 278., 30 kr. Den 22ten,
von der Margaretha Löſchin zu Leeheim, Amts Dornberg, ein Le=
gat
von 5 fl. Eodem, von des Krumbs Wittwe zu Erfelden ein
Legat von 5 fl. Den 25ten, an dem Geburtstage eines Ungenann=
ten
, das Lied Nro. 316. zu ſingen, 1 fl. Den 28ten, dem Kinde
des Burgers und Metzgermeiſters Wenner zur Leiche zu ſingen
Nro. 470. und 278., 30 kr. Den 30ten, der Ehefrau des Saal=
wärters
Koch zur Leiche zu ſingen, 30 kr. Den 31ten, dem Kin=
de
des Holzſetzers Fritz zur Leiche zu ſingen Nro. 57b., 20 kr.
Eodem, Gott um die Geſundheit eines Kindes, welches ſchon drei
Jahre kränklich iſt, zu bitten, 1 fl. 21 kr. (Der Beſchluß folgt.)
Feilgebotene Sachen.
1) Ich bin Willens, meinen Garten vor dem Jägerthor
welcher mit vielen großen tragbaren Obſtbäumen und einem
Häus ch verſehen iſt, mit Ober= und Unternutzen aus freier
Ha id zu verkaufen, oder nach der Erndte zu verleihen.
Martin Zirkel.
2) Friſch orhaltene ä hte Holläͤndiſche Heringe ſind bei
dem Handelsmann Wilhelm Emrich in der großen Och=
ſengaſſe
billigen Preiſes zu haben.
3) Vor dem Beſſunger Thor iſt ein Garten, welcher
5 Morgen Land enthält mit einem neuen Haus, Scheuer,
Pferde= und Schweinſtällen, einer zugebauten Kegelbahn,
150 tragbaren Obſtbäumen und noch mit vielen andern
Gattungen Früchten verſehen iſt, aus freier Hand zu ver=
kaufen
. Das Nähere iſt bei Ausgeber dieſes zu erfahren.
4) Friſch erhaltene ächte holländiſche Heringe ſind bei
dem Handelsmann Wambold in der Holzſtraße billigen
Preißes zu haben.
5) Ein kleines Hämmerchenklavier ſteht zu verkaufen.
6) Zwei nußbaumene Kommode mit Glanzpolitur, ſtehen bei
der Schreinermeiſter Ewaldin auf dem Ritzſtein zu verkaufen.

[ ][  ][ ]

7) In meiner neuerbauten Delmühle vor dem Beſſunger Thor
1 Niederramſtädter Weg iſt reinſchmeckendes Maagſaamenöl und
htes Rüböl, Leinöl und alle Sorten Oelkuchen um die nächſt
lligſten Preiße zu haben, und bittet um geneigten Zuſpruch
Carl Herrmann, Oelmüller.
8) Eine anſehnliche Par hie Hafer und ſechs Mal=
r
Gerſte ſind dahier zu verkaufen.
9) Friſch erhaltene Heringe ſind um einen billigen Preiß zu
G. P. Dambman n.
aben bei
10) Zwei Stück flächſenes Hausmachentuch ſind zu verkaufen.
11) In Nro. 264. in der Kaplaneigaſſe iſt eine Kaute Dung zu

rkaufen.
12) Zwei nußbaumene Kommode und ein Schreibſekretär mit
.
lanzpolitur, ſtehen bei dem Schreinermeiſter Kling zu verkaufen.
13) Im Ritter ſind Holländiſche Heringe zu erhalten.
Zu vermiethen.
1) In Nro. 526. nahe am Markt zwei geräumige an
ie Straße gehende Logis, davon jedes fünf Zimmer, drei
kammern, eine Küche und Holzplatz neoſt dem Mirgebrauch
er Waſchküche enthält, ſind in der Kürze zu beziehen.
ſuch kann Stallung dazu gegeben werden. Das Logis
n der untern Etage eignet ſich verzüglich zu einem offe=
en
Geſchäft.
2) In Nro. 379. nahe an der Stadtkirche eine Stube
leicher Erde an eine ledige Mannsperſon oder an einen
Pädagogſchüler.
3) Auf dem Marktplatz in Nro. 540. iſt die ganze obere
Etage zu vermiethen, welche bis den 23ten October

ezogen werden kann.

4) In der kleinen Ochſengaſſe Nro. 440, ein Logis

m dritten Stock für eine ſtille Haushaltung, welches alle
Bequemlichkeiten hat, und bis Ende Auguſt bezogen wer=
- den kann.
5) In Nro. 6. am Schloßgraben ſind in der dritten
Etage drei Zimmer, worunter 2 heizbar ſind, an ledige

Perſonen zu vermiethen.
6) Die obere Etage meines Hauſes in der Neuſtadt Nro. 717.,

beſtehend in 6 heizbaren Zimmern, 1 Kabinet, Keller, Boden,
Pferdeſtällen, Wagenremiſen, Kutſcherſtuben u. dgl., iſt zu ver=
miethen
, und kann in einem Vierteljahr bezogen werden.
Sinnigſohn.
7) In Nro. 74. der alten Vorſtadt iſt der ganze mittlere Stock,
beſtehend in 4 Stuben und Kammern, mit der Ausſicht auf die
Straße, 2 Stuben und 2 Kammern, mit der Ausſicht in den Hof,
2 Küchen, Keller, Holzplatz, 2 Bodenkammern und Mitgebrauch
der Waſchküche, ganz, auch getrennt zu vermiethen, und kann die
eine Hälfte ſogleich, das Ganze zuſammen aber erſt Anfangs Sep=
ſember
bezogen werden.
8) In Nro. 289. der Viehhofsgaſſe ein Logis gleicher Erde,
welches in Stube, Kammer, Küche, Küchenkammer, Keller,
Holzplatz und Vodenkammer beſtehet, und den 12ten September
bezogen werden kann. Ebendaſelbſt im Hinterhauſe ein kleines
Logis von Stube, Kammer, Küche und Holzplatz, für eine ein=
zelne
Perſon, welches ſogleich bezogen werden kann.
9) In Nro. 5o1. nahe am Löwenbrunnen ein Logis eine Stiege

boch, nebſt einem Laden gleicher Erde, Keller und Holzplatz, wel=
ches
in der Hälfte des Oktobers bezogen werden kann.
10) In Nro. 72. der alten Vorſtadt ein Logis im untern Stock,
welches in 4 Stuben, Küche, Keller und Holzplatz beſtehet, und
in Wochen bezogen werden kann.
11) In Nro. 501. nahe am Löwenbrunnen ein Logis drei Stiegen
hoch mit der Ausſicht auf die Straße, beſtehend in Stube, Stu=
venkammer
, Bodenkammer, Küche und Keller, welches in der
Hälfte des Oktobers bezogen werden kann.
12) In Nro. 539. der kleinen Ochſengaſſe eine Stiege hoch iſt
ein möblirtes Zimmer an zwei ledige Perſonen zu vermiethen,
welches ſogleich bezogen werden kann.

13) Vor dem Mainthor ein Logis in der zweiten Etage, welches
in vier 3mmeen, Küche, Keller, Speicher, Holzplatz und Mit=
gebrauch
der Waſchküche beſtehet, und bald bezogen werden kann.
14) In Nro. 62. im Birngarten iſt die oberſte, eine vollſtändige
Wohnung bildende Etage, zu vermiethen, und täglich zu beziehen.
16) In der großen Ochſengaſſe Nro. 468. ein Logis, welches ſo=
gleich
bezogen werden kann. Sodann eine Stube mit Bett und
Möbel für eine ledige Perſon; in vier Wochen zu beziehen.
17) In Nro. 350. am Pädagog ein Logis, beſtehend in Stube,
Altov, Küche, Keller und Holzplatz, welches ſogleich bezogen wer=
den
kann.
18) Bei Unterzeichnetem iſt ein Logis von Stube, Kammer,
Küche, Keller und Holzplatz zu vermiethen, welches in einem
Vierteljahr bezogen werden kann.
Heyer.
19) Vorm Sporerthor ein Logis von Stube, Kammer, Küche
und Keller, welches täglich bezogen werden kann.
Vermiſchte Nachrichten.
1) Zur Nachricht wird hierdurch bekannt gemacht, daß den 4ten
des folgenden Monats Auguſt die 2te Klaſſe der allhieſigen 42ten
Klaſſenlotterie Vormittags um 9 Uhr in der Großherzoglichen
Kanzlei dahier gezogen wird. Darmſtadt den 31. July 1813.
Von Generaldirektions wegen.
2) Die auf den 6ten September angekündigte Verſteigerung des
Hauſes des Burgers und Schreinermeiſters Witzler dahier wird
nicht vorgenommen. Darmſtadt den 30ten July 1813.
Großherzoglich Heſſiſches Oberamt daſelbſt.
3) Alle diejenige, welche an meine ſelig verſtorbene Ehegattin
rechtliche Forderungen machen zu können glauben, haben ſolche
innerhalb 3 Wochen bei mir Endesunterſchriebenem anzuzeigen
und richtig zu ſtellen, oder ſich der Auflage des ewigen Stillſchwei=
gens
zu gewärtigen.
Zugleich fordere ich auch diejenige auf, welche noch an dieſelbe
Zahlungen zu leiſten ſchuldig ſind, ſich in dieſer Zeitfriſt ohnfehl=
bar
einzuſtellen, im Ausbleibungsfalle aber haben ſie ſich ſelbſt
die daraus entſtehenden Unannehmlichkeiten zuzuſchreiben.
Darmſtadt den 30ten July 1813.
Franz Bornemann, Großh. Polizei=Lieutenank=
4) Der Unterzeichnete benachrichtiget das hieſige Publikum,
daß ſein optiſches Cosmorama, welches mit allgemeinem Beifall
aufgenommen worden iſt, in dem Erbprinzen dahier noch einige
Tage, Vormittags von 11-12 und Nachmittags von 2-6 Uhr
zu ſehen iſt.
Klotz, Hofmahler aus München.
5) Sonntag den 1ten Auguſt iſt in dem Seipeliſchen Wirths=
hauſe
in Beſſungen gegen der Kavalleriekaſerne über Tanzmuſik
anzutreffen. Für gute Bewirthung iſt beſtens geſorgt.
6) Eine brave Magd, welche die Gartenarbeit verſteht, kann
ſogleich oder auf Michaeli dahier in einen Dienſt treten.
7) 500 fl. ſind gegen gerichtliche Sicherheit zu verleihen.
8) In eine hieſige büirgerliche Haushaltung. wird auf
Michaeli eine brave Magd geſucht.
9) Sonntag den 1ten Auguſt iſt in der Sonne zu Beſ=
ſungen
vollſtändige Tanzmuſik anzutreffen.
10) Es erbietet ſich eine Dame jungen Frauenzimmern in der
engliſchen und franzöſiſchen Sprache Unterricht zu ertheilen. =
here
Nachricht giebt Ausgeber dieſes.
11) 2000, 1000, dreimal 8oo und 600 fl. liegen in Nro. 175.
der Sackgaſſe zum Ausleihen bereit.
12) Man ſucht eine Dienſtmagd, die im Kochen, Nähen und
allen Haus=Arbeiten erfahren iſt, gegen einen guten Lohn.
13) 1000 fl. Capital ſind gegen doppelte gerichtliche Verſicherung
auf Gütherſtücke, ganz oder getrennt, zu verleihen.
14) Sonntag den 1ten Auguſt iſt in der Stadt Linz vollſtändige
Tanzmuſik anzutreffen.
C. Biſſinger.
15) In dem Hinterbau Nro. 600. der neuen Vorſtadt, ohn=
weit
dem Collegienhauſe, wünſcht eine ſolide Frau, welche mit
der weiblichen Arbeit ganz vertraut iſt, einen Erwerb mit dem
Waſchen und Biegeln feinen Weißzeuges haben zu können, wes
halb ſie ſich hierdurch zu geneigtem Zuſpruch empfiehlt.

[ ][  ]

Angekommene Fremde vom
In der Traube: Hr. Hillebrandt, Hofſänger bei dem Großher=
zoglich
Frankfurter Theater; Hr. Reiß, von Seligenſtadt; Hr.
Scharff, von Heidelberg; Hr. Lang und Hr. Geiſſendörffer, von
Frankfurt; Hr. Hauptmann, von Virnheim, Kaufleute; Hr.
Maus, Gaſtwirth, von Michelſtadt; Hrn. Gebrüder Ciolini,
Kaufleute, aus Italien, Hr. Heit, Kaufmann, von Michelſtadt;
Hr. Enſſinger, Gaſtwirth, von Michelſtadt; Hr. von Schott nebſt
Familie, aus Stuttgardt; Hr. Primo und Hr. Collomb, Par=
Lieuliers, aus Nomana; Hr. von Heecemann und Hr. von Mün=
ſtermann
, Particuliers, von Münſter; Hr. Henſee, Studioſus,
von Cöthen; Hr. Kahtner nebſt Familie, Profeſſor, von Halle,
Hr. Weinberger, Kaufmann, von Heidelberg; Hr. Borngis und
Hr. Bolongaro, Kaufleute, von Frankfurt; Hr. Graf von Wec=
chowitz
, Großherzoglich Würzburgiſcher Geheimerrath; Hr. Klees,
Sattler von Butzbach; Hr. Heidemann, Profeſſor, von Halle;
Hr. Velten, Fuhrmann, von Gieſſen; Hr. Philippi, Fuhrmann,
von Alsfeld; Hr. Wagner und Hr. Schmidt, Kaufleute, von
Frankfurt, Hr. Affe, Gaſtwirth, von Sachſenhauſen; Hr.
Schmidt, Fuhrmann, von Grünberg; Hr. Becker, Amtsbote
von Worms; Hr. Schetler, Hr. Bauer und Hr. Mayer, Stu=
denten
, von Heidelberg; Monsieur François, aus Frankfurt,
Jungfer Heiſſenau, von Mannheim; Hr. Bohl, Kaufmann, von
Offenbach; Hr. Bilger und Hr. Modet, Landöconomen, aus dem
Odenwalde; Hr. Stromberg, Lieferant, von Seligenſtadt; Hr.
Mayer, Kaufmann, von Frankfurt; Hr. Taſché nebſt drei
Schweſtern, Kaufmann, von Gieſſen; Hr. Schnell, Kaufmann,
von Coblenz; Frau Berger, von St. Bläſſen; Hr. Schäfft, Fuhr=
mann
, von Alzei; Hr. Schäffer, Steuerrectiſicator, von Amor=
bach
; Hr. Pleß und Hr. Finkler Oeconomen von Türkheim an
der Hardt.
Im Darmſtädter Hof: Hr. Klotz, Hofmahler, von Mün=
chen
; Hr. Ziegeſar, von Heidelberg; Hr. Schulz, Kaufmann,
von Niedesheim; Hr. Weber, Kaufmann, von Oehringen; Hr.
Baierhöfer, Buchdrucker, von Frankfurt; Hr. Wieſen, Kauf=
mann
, von Frankfurt; Hr. Wachsmann mit Frau, Kriegskom=
miſſär
, von Miltenberg; Hr. Laurop mit Familie, Oberforſt=
rath
, von Karlsruhe; Hr. Graf von Iſenburg Büdingen, von
Karlsruhe; Hr. Heinrich, von Neuſtadt; Hr. Joſt, von Lan=
genau
; Hr. Ruppel, von Frankfurt; Hr. Soulet von Aix;
Hr. Drappo, von Paris, Kaufleute; Hr. Wetzel, Gaſtwirth,
von Laubenheim; Hr. Palis, Buchhändler, und Hr. Jäger,
Kaufmann, von Frankfurt; Hr. Fleiſchmann, Kaufmann von
Offenbach; Frau von Alten, von Rinteln; Hr. Schidt=
born
, Secretär, von Uſingen; Hr. Stralenheim, Eska=
dronschef
in franzöſiſchen Dienſten, von Zweibrücken; Hr. Ben=
2op General=Inſpecteur von Caſſel in Weſtphalen; Hr. Graf

24ten bis den 31ten July 1813.
von Caffet von Würzburg; Hr. Bartels, Particulier, von Bez=
Iin; Hr. Walter, Student, aus der Schweiz; Hr. Johſt und Hr.
Biehl, Studenten, von Stralſund; Hr. Schweikard, Kaufmann,
von Elberfeld; Hr. Sanders mit Familie, Profeſſor, von Bre=
men
; Hr. Billingsley, von Bremen; Hr. Möller, Künſt=
ler
, von Kopenhagen; Hr. Schaff, Kunſiler, von Heidel=
berg
; Hr. Menges, Großherzoglich Heſſiſcher Forſtinſpecter, von
Neuſtadt; Hr. Ans, von Frankfurt; Hr. Moſes, von Kochen=
dorf
; Hr. Stein, von Neckarſteinau, Hr. Wolf, von Rohrbach;
Hr. Martenſtein, von Worms, Kaufleute; Msr. Chasseleur,
von Frankfurt; Hr. Bekemer, Kaufmann, von Lindau am Bo=
denſee
; Hr. Kirdorf, Kaufmann, von Caub; Hr. Werlé, Re=
gierungsrath
, von Hirſchhorn.
Im Heſſiſchen Haus: Hr. Specht, von Bordeaux; Hr.
Bolongaro Crevenna nebſt Familie, von Frankfurt; Hr. Rendner,
von Amſterdam; Hr. Oedinger, von Strasburg; Hr. Meyer,
von Münſter; Hr. Leitkeme,er, von Höchſt, ſämtlich Kaufleute.
Im Schwanen: Hr. Lverndörfer, Hoforgelmacher, von
Jugenheim; Hr. Galome, Handelsmann, von Seligenſtadt.
Im fröhlichen Mann: Hr. Grünewald, Metzgermeiſter,
von Hanau; Hr. Mathis, Cärtner, von Biberich; Hr. Korn=
meſſer
, Papierfabrikant, von Erbach; Hr. Braun, Rothgerber=
meiſter
, von Michelſtadt.
In der Krone: Hr. Freund, Flußbauinſpektor, von Waſ=
ſerlos
; Hr. Weitz, Hr. Spamer, Hr. Meyer, Hr. Leining und
Hr. Boß,. Tuchfabrikanten, von Schotten; Hr. Montag, von
Fuld; Frau. Schwarz, von Frankfurt; Hr. Kober, von Alsfeld,
Handelsleute.
Im Löwen: Hr. Müller, von Elbenrod, und Hr. Willer,
von Mainz, Handelsleute.
Im wilden Mann: Hr. Buchhammer, Zollbereiter, von
Habitzheim; Hr. Barth, Steinhauermeiſter, von Lengfeld; Hr.
Hoppert, Kaufmann, von Lauterbach; Hr. Kirdorf, Schiffer,
von Kaub.
Im Anker: Hr. Stradmann, von Langenſtraße; Hr. Neu=
hof
, Hr. Blum, von Bielſtein, Hr. Kaick, von Gernsheim,
Handelsleute.
Im goldnen Stern: Hr. Simoni, Student, von Mutzig.
Im Hirſch: Hr. Hund, von Olpe; Hr. Müller, von Offen=
bach
, Handelsleute; Hr. Laucher, Scribent, und Hr. Fechner,
Apotheker, von Helmſtadt; Hr. Ammelon, Küfermeiſter, von
Frankfurt; Hr. Kratz, Armeebote, von Duttenhofen, Frau Gun=
kel
, von Heppenheim.
Ab= und durchgereiste Fremde:
Hr. Graf von Boſe, von Frankfurt kommend, den 29ten; Hr.
von Tannſtein, Generalmajor in badiſchen Dienſten, den 30ten.

Getaufte, Kopulirte und B
Getaufte:
Den 25ſten Juli: dem Großherzoglichen Rechnungsprobator
Herrn Johann Matthias Gottlieb Eckhard, eine Tochter: Julia=
ne
Chriſtine Auguſte.
Eodem: dem Burger und Schreinermeiſter Johann Michael
Schleidt, eine Tochter: Anne Marie Wilhelmine.
Eodem: dem Burger und Schuhmachermeiſter, Johann Peter
Joß, ein Sohn: Chriſtian Georg Heinrich.
Eodem: dem Burger und Schuhmachermeiſter, Philipp Koch,
eine Tochter: Anne Catharine Charlotte.
Eodem: dem Beiſaſſen und Maurergeſellen, Johann Georg
Repp, eine Tochter: Catharine Eliſabeth.
Eodem: ein unehelicher Sohn: Johann Baptiſt.
Den 26ten: dem Burger und Tapezirer, Johann Gottfried
Hochſtätter, ein Sohn: Joachim Felir.
Den 27ſten: dem vorhinigen Gaſthalter zum Ochſen dahier,
Herrn Johann Heinrich Ballenberger, eine Tochter: Louiſe Karo=
line
Henriette Amalie.
Eodem: dem Beiſaſſen und Maurergeſellen, Adam Schuchmann,
eine Tochter: Anne Juliane.
Kopulirte:
Den 29ſten Juli: Johannes Andreß, Kutſcher im Großherzog=
lichen
Marſtalle dahier, des Burgers und Pfläſterermeiſters, Chri=
ſtian
Andreß, einziger ehelicher Sohn; und Marie Dorothee, des
Burgers und Zimmermeiſters, Johann Adam Lochmann, einzige
heliche Tochter.

eerdigte in voriger Woche:
Den 30ſten: der Burger und Metzgermeiſter, Johann Friedrich
Förſter, des verſtorbenen Burgers und Metzgermeiſters, Leonhard
Förſter, hinterlaſſener einziger ehelicher Sohn; und Anne Mar=
garethe
, des verſtorbenen Burgers und Metzgermeiſters, Johan=
nes
Förſters, hinterlaſſene einzige eheliche Tochter.
Eodem: der Burger, Johann Georg Franz Amend, des ver=
ſtorbenen
Fürſtlichen Baumüllers, Georg Adam Amend, hinter=
laſſener
vierter ehelicher Sohn; und Marie Katharine, des Bur=
gers
und Ackermanns, Heinrich Weber, zweite eheliche Tochter.
Beerdigte:
Den 24ſten Juli: dem Burger und Ackermann, Johann Peter
Klepper, ein Sohn, Joh. Georg, 3 Jahre,7 Monate und 20 Tage alt.
Den 25ſten: Eliſabethe, des hieſigen Burgers und Ackermanns,
Ludwig Vogel, Ehefrau, 59 Jahre, 2 Monate und 8 Tage alt.
Den 26ſten: der Burger und Großherzogliche Hofſchreiner, Herr
Johann Georg Breidert, 82 Jahre, 9 Monate und 16 Tage alt.
Den 27ſten: dem Burger und Beckermeiſter, Anton Mayer, eir
Zwillingsſohn, Ludwig Ernſt, 23 Tage alt.
Den 28ten: eine uneheliche Tochter, Katharine Helene, 1 Ja
und 9 Tage alt.
Den 29ten: der Großherzogliche Kirchendiener bei der hieſig
Stadtgemeinde, Herr Karl Ludwig Müller, 57 Jahpe, 4 Mona
und 27 Tage alt.
Den 30ten: dem Burger und Sattlermeiſter, Joſeph Aibling
eine Tochter, Margarethe Eliſaheth, 2 Monate und 5 Ta
alt,