Frag
Num. 30.
D a r m ſt ä dti ſ ch
allergnädigſt privilegirtes
Und Anzeige=
Montag, den 26. July.
in
in
L. Polizey=Taxe.
Metzger=Feilſchaften.
in Pfund Ochſenfleiſch
—
Rindfleiſch
Kalbfleiſch
Hammelfleiſch
ein - Schweinefleiſch
in - geraͤuch. Schinkenu. Doͤrrfleiſch
Speck
—
Nierenſett
- Hammelsfett
- unausgelaſſ. Schweineſchmalz
ausgelaſſenes Schweineſchmalz
Ochſenieber
—
in Gülzen
—
in - Bratwürſte
in - aute pure Schweine= Leber =oder
Blutwurſt mit Grieben
gemiſchte Wurſt, worin Lunge,
Leber oder Blutl von anderm
Schlachtoieh iſt
Brod.
jür 2 kr. Brod ſoll wiegen
—
zür 4 kr.
—
5ar 6 kr.
fuͤr 12 kr.
Für 1 kr. Kummel=od. gemiſchtes Brod
Fuͤr, 2 kr.
Für 1 kr. Waſſerweck
Für 1 kr. Milchweck
Für 1 kr. Milchbrod
Ein 5 pfünd. Laib Brod ſoll gelten 15 kr. 2pf.
Bier.
Eine Maas Lagerbier Im Hauſe
Eine Maas Lagerbier außer dem Hauſe
Eine Maas Jungbier im Hauſe
Eine Maas Jungbier außer. dem Hauſe
peed.
eF
Blat k.
1815.
ein
G rin
in
in
1n
in
iin
zin
pf.
IL. Marktpreiß,
Metzger=Feilſchaften.
Ein Kalbsgekroͤſe
10 bis 12 kr.
Eine Kalbslunge
6 bis 8 kr.
Eine Kalbsleber
10 bis 12 kr.
Ein Hammelsgeluͤng
Eine geſalzen od. geraͤucherte Ochſenzunge
Ein Kalbskopf
12 bis 16 kr.
Ein Hammelskopf—
Ein Kalbsſuß
Mehl.
Ein Mltr. Rockenmehl
Ein
Weismehl der verſchied. Sorten
Ein
Schwingmehl
Ein
—
Griesmehl
Ein - Kernmehl
—
Ein
Bollmehl!
Gefluͤgel.
Eine Gans
Eine Ente;
Ein Truthahn
Ein altes Huhn —
—
Ein Paar junge Hühner oder Hähne
Ein Paar junge Lauben
Fiſche.
Ein Pfund Hecht
Ein Karpfen
Ein - Weisfiſch
Andere Victualien.
Eine Maas Bierhefe
Eine Maas Kah zoder Geiſemilch
Ein Pfund friſche Butter
Ein Pfund der beſten Handkäſe
„
Von den übrigen das Gtück
Eier 4 Stück
Ein aufgeſehter Kumpf Kartoffeln
—
L.
fl. Lr.
10
32
III. Fruchtpreiſe von nachſtehenden Aemtern pr. Malter.
er=
Korn. 7Gerſtef 7Waiz., Spelz., häſer Korn. Gerſie Remter. D a tu m. HI. kr. HI. kr. H. kr. fl. kr. 4₈ kr.. Aemter. Datum. fl. kr. fl. kr. Eizenan 22. July 10 21 6 ½ 75) 20 Pfungſtadt 2r. July 745 6 Bensheim - Reinheim, 21. July 5 632 Darmſtadt 23. July 107 50 6) 30 4 4 — Rüſſelsheim, 21. July 5 30 6 Dieburg 17. July 27„ Schaafheim Dornberg 21. July 6) 10 4 — . Seeheim 22. July 8 40 ½ Fürth — Geeligenſtadt 21. July 9 10 7 30 Gernsheim — Steinheim 18. July 9 15) — Heppenheim — Umſtadt. 18 July 9 30 7 40 Kelſterbach — Waldmichelb. 15. July 5 30 6 30 kampertheim 21. July 7 5 Wimpfen 17. July 7 30 richtenbergLorſch - 2 — Zwingenberg 22. July 8 140 Großbe: 73 09 li ch Heſſ ſiſ 4 e Polize y = Depn ta ti 97 l.
1.
fl. ꝛr.
9e
.
Spelz
fl. kr.
650
420
4l-
4
Haſer.
fl.kr.
½
G½—
38
Polizei=
b li k an du m.
Da ſeit einiger Zeit gegen die vorliegende frühere Verbote, Bauſchutt oder anderer Haus= und Gartenunrat,
auf verſchiedene öffentliche Plätze der Reſidenz, oder in die um dieſelbe beſindliche Straßen gefahren oder getragel
wird; ſo ſieht man ſich genöthigt, dies abermal bei der vorhin angedrohten Strafe von 5 fl. zu unterſagen.
Auſſerdem werden diejenige hieſige Einwohner, welche zur Ausfüllung des Schloßgrabens Bauſchutt und derl
gleichen herbeifahren, bei 1fl. Strafe angewieſen, denſelben ſogleich über die Mauer in gedachten Graben zu werfen,
Darmſtadt den 16ten July 1813.
Großherzoglich Heſſiſche Polizey Deputaiion.
Edictalcitation.
1) Der Chevauxlegers Henrich Dieter in der 3ten Escadron
Garde=Regiments Chevauxlegers, aus Niederramſtadt, Amts
Pfungſtadt gebürtig, ſtarb am 24ten Oktober 1812 zu Senne in
Rußland. Alle diejenige, welche an deſſen zurückgelaſſenes
Ver=
mögen aus irgend einem Grunde Anſprüche zu machen ſglauben,
werden hierdurch aufgefordert, ſolche von heute an innerhalb 6
Wochen bei unterzeichnetem Gericht vorzubringen und
auszufüh=
ren, mit dem Bemerken, daß nachher auf weitere Anforderungen
keine Rückſicht wird genommen werden.
Darmſtadt am 19ten Julh 1813.
Gericht des Garde Regimens Chevauxlegers.
Krach,
von Dalwigk,
Stabs=Auditeur.
Obriſt.
Verſteigerungen.
1) Nachdem der ſeit 3 Jahren bei Großherzogl. Hofhaltung
beſtan=
dene Kohlenlieferungs Contract mit dieſem Jahre ablauft, und daher
dieſe Lieferung auf anderweite drei Jahre licitando vergeben
wer=
den ſoll; ſo wird dieſes zu dem Ende hiermit bekannt gemacht,
damit ſich die Liebhaber auf Dienſtag den 24ten des künftigen
Mo=
nats Auguſt, Vormittags 10 Uhr, als dem hierzu anberaumten
Termin, auf Großherzogl. Oberhofmarſchallamts=Kanzlei
einfin=
den, die Bedingungen vernehmen, und mitbieten können.
Darmſtadt am 17ten July 1813.
Großherzogl. Heſſiſches Ober=Hofmarſchallamt daſelbſt.
2) Das dem Burger und Schreinermeiſter Johannes Witzler
dahiergehörige Wohnhaus Nro. 432. neben dem Metzgermeiſter
Schober und Invaliden Pfarr gelegen, ſoll Montag den 6ten
September, Vormittags 11 Uhr auf dem hieſigen Rathhauſe
ver=
ſteigt und dem Meiſtbietenden unwiederruflich zugeſchlagen werden.
Darmſtadt den 24ten July 1813.
Großherzoglich Heſſiſches Oberamt daſelbſt.
3) Das dem Gemeindsmann Jacob Meiſel in Beſſungen
gehö=
rige, der Kavalleriekaſerne gegenüber ſtehende Wohnhaus ſoll
Mon=
tag den 6ten September, Nachmittags 4 Uhr auf dem Rathhauſe
in Beſſungen verſteigt und dem Meiſtbietenden unwiederruflich
zu=
geſchlagen werden. Darmſtadt den 22ten July 1813.
Großherzoglich Heſſiſches Oberamt daſelbſt.
4) Das der Wittwe Sulzmännin dahier gehörige, in der
Vieh=
hofsgaſſe gelegene Wohnhaus Nro. 277. ſoll Montag den 6ten
September, Vormittags 10 Uhr auf dem hieſigen Rathhauſe
ver=
ſteigt und dem Meiſtbietenden unwiederruflich zugeſchlagen werden.
Darmſtadt den 23ten July 1813.
Großherzoglich Heſſiſches Oberamt daſelbſt.
5) Da das dem Burger und Schreinermeiſter
Johan=
nes Rahn dahier gehörige, in der Neuſtadt neben dem
Großherzoglichen Baumeiſter Spies und dem
Rathsver=
wandten Schuhmacher gelegene Haus, Montag den 9ten
Auguſt, Vormittags um 11 Uhr auf dem hieſigen
Rath=
hauſe nochmals verſteigt und dem Meiſtbietenden auf
je=
den Fall unwiederruſlich zugeſchlagen werden ſoll, ſo macht
man dieſes hiermit bekannt.
Darmſtadt den 22ten Juny 1813.
Großherzogl. Heſſ. Oberamt daſelbſt.
Waiſenhaus=Nachricht.
Im 2ten Quartal 1813 iſt Folgendes für die Waiſenkinder
eingegangen:
April. Den 1ten, der Ehefrau des Burgers und Weißbin=
dermeiſters Ritter zur Leiche zu ſingen Nrd. 301., 190. und 203.
1 fl. 36 kr. Den 4ten, der Ehefrau des Burgers und Sum
chermeiſters Wannenmacher zur Leiche zu ſingen Nro. 241. unl=
470., 36 kr. Eodem, der Wittwe des verſtorbenen Burgers unl
Schuhmachermeiſters Meglin zur Leiche zu ſingen, 30kr. Eodem,
dem Bedienten Strauch zur Leiche zu ſingen, „Valet will ich
dis=
geben ꝛc." 1 fl. Den 6ten, der Wittwe des verſtorbenen Bur
gers und Metzgermeiſiers Georg Schmitt zur Leiche zu ſingen Nro=
579., 376. und 542., 1 fl. Den 10ten, der Ghefrau des Feld,
webels Klos im 2ten Vataillon Leibgarde zur Leiche zu ſingen Nro.
264. und 576., 48 kr. Eodem, dem Kinde des Burgers und
Zimmermeiſiers Ningler zur Leiche zu ſingen Nro. 470. und 569.
1 fl. Eodem, von einem Einwohner zu Stockſtadt am Sonntage
Invecavit in das Opfer eingeworſen, 1fl. Den 11ten, dem Kinde
des Herrn Steuerperäquators Vogt zur Leiche zu ſingen Nro.
470. und 576., 30 kr. Den 12ten, dem Kinde des
Herrſchaftli=
chen Knechts Hermann zur Leiche zu ſingen, „Herr Gott, mein
Jammer hat ein Ende ꝛc." und 579 24 kr. Den 13ten, der
Wittwe des verſtorbenen Feldwebels Jörg zur Leiche zu ſingen
Nro. 470. und 576., 30 kr. Den 15ten, dem Kinde des Gottlieb!
Strömer zur Leiche zu ſingen Nro. 470. und 576., 24 kr. Den
17ten, dem Großherzoglichen Wagenmeiſter Barth zur Leiche zu
ſingen Nro. 470. und 579., 30 kr. Den 18ten, dem Kinde des
Burgers und Zimmermeiſters Köhler zur Leiche zu ſingen Nro.
261., 48 kr. Eodem, am erſten Oſterſeiertage wurde in der
hie=
ſigen Stadtkirche von einem Ungenannten in dasOpfer eingeworfen,
und das Lied Nro. 32. zu ſingen, 2 fl. 42 kr. Den 19ten, der
Jungfer Louiſe Meyer zur Leiche zu ſingen, „Auferſtehn, ja
aufer=
ſtehn wirſt du ꝛco, 1 fl. Den 30ten, der Jungfer Heſſin zur
Leiche zu ſingen Nro. 251., 1 fl. 30 kr. Eodem, der
Schwieger=
mutter des Großherzoglichen Herrn Hof=Muſikmeiſters Haßloch zur
Leiche zu ſingen, 2fl. 42 kr. Den 21ten, der Wittwe des
verſior=
benen Burgers und Metzgermeiſters Bopp zur Leiche zu ſingen,
„Nun gute Nacht ihr Liebſten mein ꝛc.” und 579., 1fl. 21 kr.
Den 23ten, dem Kinde des Burgers und Häfnermeiſters
Witte=
mann zur Leiche zu ſingen Nro. 278. und 293., 24 kr. Den 24ten,
dem Kinde des Burgers und Zimmermeiſters Ningler zur Leiche
zu ſingen Nro. 470. und 569., 1fl. Den 26ten, auf Oſtern aus
dem Opferſtock zu Königſtättten, 24 kr. Den 27ten, dem Kinde
des Friedrich Blümmel zur Leiche zu ſingen, „3ch war ein kleines
Kindelein ꝛc.”, 30 kr. Eodem, dem Sohne des geweſenen
Sol=
daten Rau zur Leiche zu ſingen, „Einen guten Kampf hab' ich
ge=
kämpfet ꝛc." und Nro. 241. und 47o., 30 kr. Den 28ten, dem
Burger und Schuhmachermeiſter Jauch zur Leiche zu ſingen, „Run
gute Nacht ihr Liebſten mein ꝛc.” und Nro. 312., 36 kr.
(Die Fortſetzung folgt.)
Feilgebotene Sachen.
1) Friſch erhaltene ächte Holländiſche Heringe ſind bei
dem Handelsmann Wilhelm Emrich in der großen
Och=
ſengaſſe billigen Preiſes zu haben.
2) Vor dem Beſſunger Thor iſt ein Garten, welcher
5 Morgen Land enthält, mit einem neuen Haus, Scheuer,
Pferde= und Schweinſtällen, einer zugebauten Kegelbahn,
150 tragbaren Obſibäumen und noch mit vielen andern
Gattungen Früchten verſehen iſt, aus freier Hand zu
ver=
kaufen. Das Nähere iſt bei Ausgeber dieſes zu erfahren.
3) Ein gutes Fortepiano ſieht billigen Preiſes zu
ver=
kaufen.
4) 6 Pſund graues hänfenes und 2 Pfond weißes
fläch=
ſenes Garn ſind in Nro. 519. zu verkaufen.
.
5) Friſch erhaltene ächte holländiſche Heringe ſind bei
em Handelsmann Wambold in der Holzſtraße billigen
Preißes zu haben.
6) Bei dem Schreinermeiſter Bernhard in der Stadt
linz ſtehen mehrere Schreibſekretäre und Konſolkommode
u verkaufen.
7) Ein braunes Zugpferd, 18 Fauſt hoch, ſteht zu verkaufen.
Zu vermiethen.
1) Auf dem von Riedeſeliſchen Hof iſt in dem Nebengebäude für
eine ſtille Haushaltung ein Quartier, beſtehend in einer Stube,
wei Kammern, einer Küche und einem kleinen Boden, zu
ver=
niethen, und kann daſſelbe ſogleich bezogen werden.
2) In der langen Gaſſe Nro. 224. ein Logis mit Bett und
Mö=
el und mit der Ausſicht auf die Straße für eine oder zwei ledige
perſonen.
3) Die obere Etage meines Hauſes in der Neuſtadt Nro. 717.,
eſiehend in 6 heizbaren Zimmern, 1 Kabinet, Keller, Boden,
pferdeſtällen, Wagenremiſen, Kutſcherſtuben u. dgl., iſt zu
ver=
niethen, und kann in einem Vierteljahr bezogen werden.
Sinnigſohn.
4) In Nro. 74. der alten Vorſtadt iſt der ganze mittlere Stock,
eſehend in 4 Stuben und Kammern, mit der Ausſicht auf die
Straße, 2 Stuben und 2 Kammern, mit der Ausſicht in den Hof,
Küchen, Keller, Holzplatz, 2 Bodenkammern und Mitgebrauch
er Waſchküche, ganz, auch getrennt zu vermiethen, und kann die
ine Hälfte ſogleich, das Ganze zuſammen aber erſt Anfangs
Sep=
ember bezogen werden.
5) In der Marktſtraße in Nro. 557. ein Logis 2 Stiegen hoch,
velches ſogleich bezogen werden kann.
6) In der langen Gaſſe Nro. 205. ein Logis im
Sei=
enbau gleicher Erde, beſtehend in Stube, Kammer, Küche,
Keller und Holzplatz. Auſſerdem kann auch eine
Kalk=
ind Dun=kaute, Schweinſiall und ſonſtiger Platz für
ei=
ten Bauprofeſſioniſt n dazu geg cken werden, welches in
zier Wochen bezogen werden kann. Ferner iſt daſelbſt ein
Logis an eine ledige Perſon zu vermiethen.
7) Im Nückiſchen Hauſe vorm Beſſunger Thor ein
Logis von Stube, Kamme, Küche und Keller, welches
bald. bezogen werden kann.
8) In der Hintergaſſe in Nro. 324. zwei Logis,
wel=
che in Stube, Kammer und Küche beſtehen, und
näch=
ſtens bezogen werden können.
9) In Nro. 379. nahe an der Stadtkirche eine Stube
e
gleicher Erde an eine ledige Mannsperſon oder an einen
Pädagogſchüler.
10) In der kleinen Nekarſtraße bei dem
Großherzogli=
chen Laufer App ein Logis, welches den 1ten Oktober
be=
zogen werden kann.
11) In Nro. 230. an der Waiſenpumpe ein Logis,
welches in einem Vierteljahr bezogen werden kann.
12) In Nro. 338. an der Eiche ein Logis, welches in
Stube, Kammer, Küche, Boden und Keller beſtehet,
„„ und in 14 Tagen bzogen werden kann.
13) In Nro. 296. der Viehhofsgaſſe ein Logis für eine
en kleine Haushaltung, welches ſogleich bezogen werden kann.
. 14) Auf dem Marktplatz in Nro. 540. iſt die ganze obere
n Etage zu vermiethen, welche bis den 23ten October
„ mm bezogen werden kann.
m. 15) In Nro. 491. der großen Ochſengaſſe eine
Stub=
mit der Ausſicht auf die Straße, welche ſogleich bezogen
werden kann.
16) Auf vem Geiſtberg in Nro. 474. iſt ein vollſtändi=
„ ges Logis zu vermiethen.
17) In Nro. 330. im alten Bad ein Logis mit oder ohne
Möbel und mit der Ausſicht auf die Straße für ledige
Per=
ſonen.
18) In der kleinen Ochſengaſſe Nro. 440. ein Logis
im dritten Stock für eine ſtille Haushaltung, welches alle
Bequemlichkeiten hat, und bis Ende Auguſt bezogen
wer=
den kann.
19) Vor dem Beſſunger Thor ein Logis, beſtehend in 2
heizbaren Stuben, Stubenkammer, Küche,
Küchenkam=
mer, Keller und Holzplatz. Auf Verlangen kann auch
eine Kammer auf dem Boden dazu gegeben werden.
20) In Nro. 543. auf dem Markt iſt in der zweiten
Etage ein ſehr ſchoͤnes Logis, welches gleich bezogen
werden kann, zu vermiethen; es beſtehet in 5 Stuben,
Kammer, Kuͤche, Boden, Keller, Holzplatz und
Mit=
gebrauch der Waſchküche.
11) In Nro. 6. am Schloßgraben ſind in der dritten
Etage drei Zimmer worunter 2 heizbar ſind, gn ledige
Perſonen zu vermiethen.
22) In Nro. 358. im neuen Bad ein vollſtändiges
Lo=
gis eine Stiege hoch, mit der Ausſicht auf die Straße,
welches ſogleich bezogen werden kann.
Vermiſchte Nachrichten.
1) Ich fordere alle meine Gläubiger auf, ihre
Forde=
rungen an mich bis längſtens zu Ende Auguſts 1813 dem
Herrn Stabs Auditeur Krach mittels Einreichung ihrer
Rechnungen, anzuzeigen, und ſie richtig zu ſiellen, worauf
für ihre Befriedigung geſorgt werden wird=
Darmſtadt am 17ten July 1813.
von Breidenbach,
Rittmeiſter im Garde=Regiment Chevauxlegers.
2) Künftigen Samſtag den 31. July 1815, Nachmittags
3 Uhr ſoll auf dem hieſigen Rathhauſe die Sterb= und
Be=
gräbniß=Kaſſe Inſtituts Rechnung vom verwichenen Jahre
abgehört werden, wozu man die ſämtliche Mitglieder
hiermit einladet.
3) Unterzeichneter macht hiermit einem verehrlichen
Pu=
blikum ſein hieſiges Etabliſſement als Burger, Uhrmacher
und Mechanikus bekannt. Ee verfertigt alle Arten von
Ge=
wicht= und Feder Uhren ſowohl zum gewöhnlichen, als
aſtronomiſchen Gebrauche. Neben ſeinen Taſchen=Uhren
von eigener Arbeit, wird er jederzeit mit einem hinlänglie
chen Vorrath von vorzüglichen Schweizer Uhren verſehen
ſeyn. Jede ihm anvertraut werdende hier einſchlagende,
Reparatur, wird er mit Fleiß und ſolid beſorgen, und ſich
überhaupt durch billige Bedienung und vollkommene
Ar=
beit empfehlen. Seine Wohnung iſt auf dem Marktplatze
in Nro. 547. Darmſtadt den 26ten Juny 1813.
Der Burger, Uhrmacher und Mechanikus Illig
dahier.
4) Ich mache hiermit bekannt, daß ich mein Logis
verändert habe und gegenwärtig bei der Frau Lieutenant
Müller in der geweſenen Maurermeiſter Harreſſiſchen
Be=
hauſung im Hinterbau wohne.
G. Burks, Hofkupferdrucker.
5) Es wird ein Holzplatz zu ohngefähr 10 Klaſter Holz
zu miethen geſucht.
6) Der Umſtädter Bote Fries, welcher bisher im
fröh=
lichen Mann einkehrte, iſt nun wöchentlich jeden
Diens=
tag im Löwen dahier anzutreſſen.
7) Es hat jemand einen jungen Menſchen im Logis,
und wünſcht zu demſelben gegen eine billige Miethe noch
einen zu erhalten; auf Verlangen kann auch die Koſt
ge=
geben werden.
8) Sonntag den 25ten July iſt in der Sonne zu
Beſ=
ſungen vollſtändige Tanzmuſik anzutreffen.
Angekommene Fremde vom
In der Traube: Frau Biſſinger, und Frau
Scher=
gies, von Mannheim; Frau Klein, und Frau Borck, von
Anhalt=Cöthen; Hr. Herzerling und Hr. Rom, Kaufleute, von
Biedenkopf; Hrn. Gebrüder Jäger, von Fechenbach; Hr. Lecher,
von Mainz; Hr. Geller, aus Riedel; Hr. Leichtweis und Hr.
Döhle, von Fürth, Kaufleute; Hr. Moll und Hr. Sallet,
Par=
tikuliers, aus Grünſtadt; Hr. Kreſſet, Stadtſchultheiß und Hr.
Kalkbrenner, Spitalverwalter, von Babenhauſen; Hr. Danel,
und Hr. Alt, Landökonomen, aus dem Odenwalde; Hr. Boch,
Kaufmann, von Stockenbach; Hr. Keil, Kaufmann, von
Lehr=
bach; Hr. Düring, Fuhrmann, von Alsfeld; Hr. Rapp,
Parti=
kulier, aus Vern; Hr. Velten, Fuhrmann, aus Gieſſen; Frau
Heidin, Frau Becker und Frau Walther, von Mannheim; Hr.
Flor und Hr. Preiding, aus Weſtphalen; Hr. Jakobi nebſt
Frau, von Fürth, Kaufleute; Hr. Brandis, Pferdehändler,
von Braunſchweig; Hr. Ameis, Gaſtwirth, von Frankfurt; Hr.
Etromberg, Lieferant, von Seligenſtadt; Hr. Dietz, Münzrath,
von Mannheim; Jungfer Müller und Jungfer Frank, von Mainz;
Hr Geiſt mit Familie, Receveur, von Türkheim an der Harth;
Hr. Hillebrandt, Hofſänger am Großherzoglichen Theater zu
Crankfurt; Hr. Hauptmann, Kaufmann, von Virnheim.
Im Darmſtädter Hof: Hr. Reatz, Hofgerichtsrath, von
Bensheim; Hr. Graf zu Ultleiningen Weſterburg, königl.
baieri=
ſcher Obriſt a la Suite, von Mannheim; Hr. Goltz Fahrion,
Kaufmann, von Frauenzimmern; Hr. Schmidt, Kaufmann,
von Frankfurt; Frau Abeg, Kirchenräthin, von Heidelberg; Hr.
Schüfer, Kaufmann, von Mechele in Weſtphalen; Hr von
Rotz=
mann, Kapitän in hieſigen Dienſten; Hr. Kraus mit Frau,
Kaufmann, von Frankfurt; Hr. Ceßner, Rechnungsrath, von
Gieſſen; Hr. von Gebſattel, Forſtmeiſter in Großherzogl.
Würz=
burgiſchen Dienſten, von Würzburg; Hr. von Crailsheim,
Kam=
merherr, von Würzburg; Hr. Graf von Caſiel, von Würzburg;
Hr. Gern, Kaufmann, von Frankfurt; Hr. Frederich,
Inſpec=
kor, von Homburg; Hr. Frederich, Kaufmann, von Frankfurt;
Hr. Scolh, Steuerperäquator, von Bensheim; Hr. Barenſtein,
Kaufmann, von Hagen; Hr. Klotz, Hofmayler, von München;
Hr. Höſer, Muſikdirektor, von Lemgo in Weſtphalen; Hr.
Gey=
ger, Hofkammerrarh, von Aſſenheim; Frau Eufrids, von Lud=
9) 3000, 2500, 1500, 1000, 400 und 200 fl. liegen
gegen doppelte gerichtliche Sicherheit auf liegende Güther
zum Ausleihen bereit. In Nro. 18. der Schloßgaſſe iſ
das Nähere zu erfahren.
10) Sonntag den 25ten dieſes iſt auf dem Karlshof vollſtändige
Tanzmuſik anzutreffen.
17ten bes den 24ten July 1818.
wigsburg; Hr. Baron von Wambold, von Birkenau; Hr. Gerauer, o,
von Amorbach; Hr. Overbec mit Frau, Richter, von Hagen;
Hr. Laffrath, Kaufmann, von Heickeswagen; Hr. Fröhlich mit
Familie, Poſthalter, von Mannheim; Hr. Schwarz mit Familie,
Kirchenrath, von Heidelberg; Hr. Boheman, Partikulier, von
Pyrmont; Hr. Werlé, Regierungsrath, von Hirſchhorn.
Im Heſſiſchen Haus: Hr. Glock, Lieutenant in hieſigen
Dienſten; Hr. Bockhauſen, Kaufmann, von Münzingerode; Hr.
Schloſſer, Ober=Schul= und Staatsrath, von Frankfurt; Hr.
Schloſſer mit Frau, Doctor, von Frankfurt; Hr.
Bourdon-
ainé, Miroitier, von Paris; Frau von Bongars, Generalin,
von Caſſel; Hr. von Zettwitz, Capitaine aide de Camp, von
Caſſel; Hr. Falkner, und Frau Basler, Kaufleute, von Baſel;
Hr. Glock, Candidat, von Alsbach; Hr. Starck, Doctor, von
Frankfurt; Hr. Zickwolf, Kaufmann, von Frankfurt; Hr.
Rei=
fenſtein, Theolog, von München; Hr. Bernard, Kaufmann,
von Frankfurt.
Im Schwanen: Hr. Oberndörfer, Hoforgelmacher, von
Jugenheim.
Im fröhlichen Mann: Hr. Bauer, Apotheker, von
Er=
bach; Hr. Wagner, Proviant=Verwalter, und Hr. Wagner,
Burger, von Gieſſen; Hr. Jäger, Forſt=Candidat, von
Beer=
felden; Hr. Bicker, Handelsmann, von Bielefeld.
In der Krone: Hr. Willenbücher, Pfarrer, von Prenſpach;
Hr. Montag, Kaufmann, aus Weſtphalen.
Im wilden Mann: Hr. Lehweis, Scribent, von
Neu=
ſtadt; Hr. Schröder, Gaſtwirth, von Homburg; Hr.
Buchham=
mer, Zollbereiter, von Spitzaltheim.
Im Anker: Hr Kräber, von Hildburghauſen; Hr. Fries,
von Worms; Hr. Maiwald, von Königsberg, Handelsleute.
Im Hirſch: Hr. Heil, Kaufmann, von Olpe; Hr.
Lei=
ner, Prediger, und Hr. Kohler, Burgermeiſter, von
Rothen=
burg; Hr. Sempf, Schauſpieler, von Leipzig.
Im goldnen Stern: Hr. Oppenheimer, Handelsmann,
von Heltenburg.
A6 und durchgereiste Fremde:
Hr. von Crailsheim, Kammerherr, Hr. Graf von Caſtel und
Hr. von Gebſattel, Forſtmeiſter, von Würzburg, den 21ten.
Getaufte, Kopulirteund Beerdigte in voriger Woche:
Getaufte:
Den 18ten Juli: dem Burger und Schreinermeiſter, Johannes
Ditſchler, ein Sohn: Johann Georg.
Eodem: dem Burger und Lohnkutſcher, Georg Friedrich
Jung=
hans, ein Sohn: Johann Juſtus.
Eodem: dem Burger und Schuhmachermeiſter, Johann
Valen=
tin Hebermehl, eine Tochter: Catharine Margarethe.
Den 20ſten: dem Burger und Schloſſermeiſter, Johann Philipp
Nürnberger, ein Sohn: Johann Georg.
Den 21ſten: dem Burger, Küfer=und Bierbrauermeiſier,
Jo=
hann Jonas Kleber, ein Sohn: Johann Heinrich Wilhelm.
Den 23ſten: dem Großherzoglichen Hofkapellmuſikus, Herrn
Karl Joſeph Schwab, eine Tochter: Theodore Emilie Sabine
Eodem: dem verſtorbenen Burger und Schneidermeiſter,
Jo=
hann Conrad Ditſchler, eine Tochter: Suſanne Dorothee.
Getauft bei der katholiſchen Gemeinde:
Gebohren am 16ten Juli und getauft am 18ten: dem
Großherzoglichen Polizeidiener, Valentin Wüſt, eine Tochter:
Anna Margaretha.
Kopulirte:
Den 22ten Juli: Meiſter Georg Philipp Bender, Burger und
Becker dahier, des Burgers und Beckermeiſters, Heinrich Bender,
einziger ehelicher Sohn; und Anne Margarethe, des dahier
ver=
ſtorbenen Unterofficiers, Georg Rindfuß, hinterlaſſene eheliche
Tochter.
Kopulirte bei der katholiſchen Gemeinde:
Am 18ten Juli: der Beiſaß und Maurergeſelle, Philipp Jakob
Kirchner, des in Danzig wohnenden Schuhmachermeiſters, Peter
Paul Kirchner, jüngſter ehelicher Sohn; und mit ihm Johannetta
Margaretha, des in Kelſterbach verſtorbenen Schneiders, Lorenz
Krauthammel, vierte eheliche Tochter.
Beerdigte:
Den 18ten Juli: dem Burger und Leinenwebermeiſter, Jakob
Friedrich Blumer, eine todtgebohrne Tochter
Eodem: dem Beiſaſſen und Leiendeckergeſellen, Peter Glock,
ein Sohn, Johann Wendel, 4 Monate weniger 1Tag alt.
Den 21ſten: Marie Luiſe, des Burgers und
Poſamentirermei=
ſters, Friedrich Wanke, Ehefrau, 32 Jahre weniger 1 Tag alt.
Den 22ſten: eine uneheliche Tochter, Eliſabethe Sophie, 1 Jahr,
8 Monate und 5 Tage alt.
Beerdigt bei der katholiſchen Gemeinde:
Am 20ſten Juli: des Großherzoglichen Polizey=Lieutenants,
Herrn Franz Bornemann, Ehefrau, Gertraud, 45 Jahre, 3
Monate und 4 Tage alt.