rm ſt ä d t i ſ ch es
allergnädigſt privilegirtes
in
in
I. Polizey=Taxe.
Metzger=Feilſchaften.
in Pfund Ochſenfleiſch
Rindfleiſch
Kalbfleiſch
—
in - Hammelfleiſch
—
in
Schweinefleiſch
in - geraͤuch. Schinkenu. Doͤrrfleiſch
in - Speck
—
in — Nierenſett
—
in
Hammelsfett
in
nnausgelaſſ. Schweineſchmalz
in
ausgelaſſenes Schweineſchmalz
in
Ochſenleber
in
—
—
Gülzen
e in
Bratwürſte
in - gute pure Schweine= Leber =oder
Blutwurſt mit Grieden
gemiſchte Wurſt, worin Lunge,
in
Leber oder Blutl von anderm
Schlachtvieh iſt
Montag, den 19. July.
e.
L. BJhe.
1815.
pf.
Le.
10
12
8
—
2
—
—
G
—
—
ur 2 kr. Brod ſoll wiegen
ur 4 kr.
—.
r 6 kr.
uͤr 12 kr.
uͤr 1 kr. Kuͤmmel=od. gemiſchtes Brod
uͤr 2 kr.
—
—
uͤr 1 kr. Waſſerweck
uͤr 1 kr. Milchweck
ür 1 kr. Milchbrod
in 5 pfünd. Laib Bred ſoll gelten 15kr. 2pf.
Vier.
ine Maas Lagerbier im Hauſe
ine Maas Lagerbier außer dem Hauſe
Pf
1
2.
19
26
21
2.
2
iine Maas Jungbier im Hauſe
ine Maas Jungbier außer dem Hauſe
6 3
13 2
53
5 1
3
4
kr.
„
5
6
II Marktpreiße.
Metzger=Feilſchaften.
Ein Kalbsgekroͤſe
10 bis 12 kr.
Eine Kalbslunge
6 bis 8 kr.
Eine Kalbsleber
10 bis 12 kr.
Ein Hammelsgeluͤng
Eine geſalzen od. geraͤucherte Ochſenzunge
Ein Kalbskopf
12 bis 16 kr.
Ein Hammelskopf—
—
Ein Kalbsfuß
Mehl.
Ein Mltr. Rockenmehl
Ein
Weismehl der verſchied. Sorten
Ein
Schwingmehl
Ein
Griesmehl
G
Ein
Kernmehl
Ein - Bollmehl
Geflugel.
Eine Gans
Eine Ente
Ein Truthahn
—
—
Ein altes Huhn —
Ein Paar junge Hühner oder Hähne
Ein Paar junge Tauben
Fiſche.
Ein Pfund Hecht
—
Ein,
—
Karpfen
Ein Weisſiſch
—
Andere Victualien.
Eine Maas Bierhefe;
Eine Maas Kuh =oder Geiſemilch
Ein Pfund friſche Butter
Ein Pfund der beſten Handkäſe
Von den übrigen das Gtück
Eier 4 Stück
Ein aufgeſetzter Kumpf Kartoffeln
32
8
III. Fruchtpreiſe von nachſtehenden Aemtern pr. Malter.
Eemter.
„ Ienau
m hensheim
armſtadt
veburg
ornberg
. ürth
m ernsheim
. eppenheim
elſterbach
mpettheim
chtenberg
orſch
5l. 17.
ſir Gerſie
t.) 1³₈
I. ſalz.
r. Srelz.,
fl. 11. Häſer.,
kemter.
E7. Datum. Korn.
f.Ixr. Girſte,
fl. v2r. Waiz.
fr25kr. 4t.
. geli 5. Zuly- ſ70 5 7 21 30 630 5. 30) Pfungſtadt 14. July 75 4 )₈ . -k Reinbeim, 14 July 50 6 38, 6. July 7 30 630 4 5 -. LRöſſelsheim 14 July 66 9 30 15. July l- Schaafheim — l—.
20 6130. 5 30 3 4oll-- Geeheim .4 8 44 . - Geeligenſtadt.4. july 944. — . -Sleinheim 5 — . -Lümſtadt 12. July 0 8 . 6) 10 . l. 1 Waldmichelb. . 74. July Wimpfen . ſ. Zwingenberg 14. July 840. 7) 4. 1 —
Großherzoglich Heſſiſche Polizey=Deputacion.
3155
5136
19
[ ← ][ ][ → ] Polizei=Publikan dum.
Da die in dem 8. 27., der unterm 16ten May 1810 erlaſſenen und jedem Hausbeſitzer mitgetheilten Straßen=Ordnung,
enthalte=
ne Vorſchrift, daß bei warmer trockener Witterung, bei Vermeidung einer jedesmaligen Strafe von 30 kr., die Straßen vor dem
Kehren ſo mit Waſſer beſprengt werden ſollten, daß durch das Letztere kein Staub entſtehen könne, ſeit einiger Zeit nicht gehörig
be=
folgt worden; ſo wird dieſelbe hierdurch wiederholt, und mit dem Anfügen in Erinnerung gebracht, daß jede fernere Nichtbefolgung,
der gedachten Vorſchrift, mit der angedrohten Strafe unnachſichtlich belegt werden wird. Darmſtadt den 25ten Juny 1813.
Großherzoglich Heſſiſche Polizei=Deputation.
Edictaleitatton.
1) Jene Schuldner des hieſigen Pfandhauſes, deren
Pfänder bis einſchliezlich den 31ten März dieſes Jahres
verfallen ſind, werden aufgefordert, binnen hier und drei
Wochen, das iſt: bis zum 21ten July dieſes
Jahresent=
weder zu prolongiren, oder einzulöſen. In beides
Ent=
ſtehen hahen ſie ſich zu gewärtigen, daß die verfallenen
Pfänder nach der Pfandhausverordnung Titel VIII.
§. 60. den 30ten July 1813. Vormittags und die
fol=
genden Tage Vor= und Nachmittags um die gewöhnlichen
Stunden verſteigt werden ſollen; wobei auch zugleich
wei=
ters bekannt gemacht wird, daß in den letzten neun
Ta=
gen vor der Verſteigerung und waͤhrend derſelben weder
eine Prolongation noch Einlöſung der verfallenen
Pfän=
der vorgenommen werden wird. Darmſtadt den 30ten
Juny 1813.
Großherzogl. Heſſiſche Pfandhaus Verwaltung daſ.
Verſteigerungen.
1) Das dem Burger und Pfläſterer Adam Fuchs dahier
gehörige, in der Viehhofsgaſſe zwiſchen dem
Seiſenſie=
der Meyer und Wittwe Schleuning gelegene Wohnhaus
ſoll Montag den 2ten Auguſt, Vormittags um 11 Uhr
auf dem hieſigen Rathhauſe nochmals verſteigt und dem
Meiſtbietenden auf jeden Fall unwiederruflich
zugeſchla=
gen werden. Darmſtadt den 16ten July 1813.
Großherzogl. Heſſiſches Oberamt daſ.
2) Samſtag den 24ten dieſes, Nachmittags um 5 Uhr
ſollen auf dem Rathhauſe zu Arheilgen die zur
Schul=
theiß Weberiſchen Verlaſſenſchaft daſelbſt gehörige 19½
Viertel Waldäcker nochmals öſſentlich ausgeboten, und
dem Meiſtbietenden unwiederruflich zugeſchlagen werden.
Darmſtadt den 14ten July 1813.
Großherzogl. Heſſiſches Oberamt daſelbſt.
3) Freitags den 23. dieſes, Vormittags
11 Uhr, ſoll ein Theil des ſogenannten Rentmeiſter
Pflügerſchen Guthes zu Dornheim, nämlich: das
ſehr geräumige, gut eingerichtete Wohnhaus, ſammt
Oekonomie=Gebäuden daſelbſt, ſodann 10 Morgen
Acker=
feld und ein Garten, auf dem daſigen Rathhauſe
öffent=
lich und unter annehmlichen, in dem
Verpachtungster=
mine bekannt gemacht werdenden Bedingungen
verpach=
tet werden. Darmſtadt den 10. Juli 1813.
Vermöge Auftrags
Schleuning.
4) Die Sommer= und Winterſchaafweide in der Arheilger
Ge=
markung, ſoll bis Mittwoch den 21ten dieſes Monats, Morgens
frühe um 8 Uhr, auf dem Rathhaus zu Arheilgen nochmals
öffent=
lich verpachtet, und wenn ein annehmliches Gebot geſchieht, dem
Meiſtbietenden der Zuſchlag unwiderruflich ertheilt werden. Die
Bedingungen werden in dem Termin bekannt gemacht.
Darmſtadt den 8ten July 1813.
Großherzoglich Heſſiſches Oberamt daſelbſt.
5) Samſtags den 24ten Juli, Nachmittags um 3 Uhr ſollen
auf dem hieſigen Rathhauſe die diesjährigen Früchte und
Crescen=
tien unter annehmlichen Bedingungen öffentlich verſteigt werden,
welche ſich auf denjenigen zum Carlshof gehörigen Gütern,befin=
den, deren einzelne Pächter mit den Pachtgeldern im Rückſtand
geblieben ſind. Darmſtadt den 16ten Juli 1813.
Großherzogl. Heſſiſches Oberamt daſelbſt.
Frey.
Feilgebotene Sachen.
1) 3 ſchöne Fenſter von Lohker Glas ſind zu verkaufen.
2) Friſch erhaltene ächte Holländiſche Heringe ſind bei
dem Handelsmonn Wilhelm Einrich in der großen
Och=
ſengaſſe billigen Preiſes zu haben.
3) In Nro. 680. vor dem Mainthor ſind 18 neue
Obſt=
horten zu verkaufen.
4) In Nro. 270. in der Kaplaneigaſſe ſteht ein großer
viereckigter Oſen zu verkaufen.
5) In Nro. 327. am alten Bad bei Johannes Wolff
iſt Spinatſaamen billigen Preißes zu haben.
6) Vor dem Beſſunger Thor iſt ein Garten, welcher
5 Morgen Land enthält, mit einem neuen Haus, Scheuer,
Pferde= und Schweinſtällen, einer zugebauten Kegelbahn,
150 tragbaren Obſtbäumen und noch mit vielen andern
Gattungen Früchten verſehen iſt, aus freier Hand zu
ver=
kaufen. Das Nähere iſt bei Ausgeber dieſes zu erfahren.
7) Ein gutes Fortepiano ſieht billigen Preiſes zu
ver=
kaufen.
8) Friſch erhaltene ächte holländiſche Heringe ſind bei
dem Handelsmann Wambold in der Holzſtraße billigen
Preißes zu haben.
9) Unterzeichneter iſt Willens ſeinen Garten oder Baumſtück,
16 916 Ruthen haltend, an den Herrnwingerten gelegen,
wel=
cher mit einem Häuschen, über Hundert tragbaren Obſtbäumen
und Kammerlatten verſehen iſt, 1 Albus 2 Pfennig Beed giebt und
halb zehntfrei iſt, mit Ober=und Unternutzen aus freier Hand zu
verkaufen. Liebhaber können den Garten alle Nachmittag in
Au=
genſchein nehmen.
Friedrich Morneweck.
Zu vermierhen.
1) In dem von dem verſtorbenen Maurermeiſter Meyer
Nro. 727. in der großen Neckarſtraße erbauten Wohnhaus
kann der mittlere Stock entweder zuſammen oder zu zwei
Logis vermiethet werden. Jedes beſteht aus vier Piecen,
nebſt Küche, Keller, Speicher und Holzplatz. Das
Nä=
here iſt bei der Wittwe Mayer in Nro. 68. zu erfragen.
2) Vor dem Beſſunger Thor neben dem
Schnel=
liſchen Garten in Nro 642. ein Logis, beſtehend in 2
Stuben, einzeln oder zuſammen, für ledige Perſonen
mit Möbel, welches ſogleich bezogen werden kann.
3) In Nro. 358. im neuen Bad ein vollſtändiges
Lo=
gis eine Stiege hoch, mit der Ausſicht auf die Straße,
welches ſogleich bezogen werden kann.
4) Ein Logis für eine ledige Perſon, mit oder ohne
Möbel, welches in 8 Tagen bezogen werden kann.
5) In der Hintergaſſe in Nro. 319. ein Logis,
beſte=
hend in Stube, Kammer, Küche, einer Kammer auf
dem Boden und verſchloſſenem Keller.
6) In Nro. 6. am Schloßgraben ſind in der dritteh
Etage drei Zimmer, worunter 2 heizbar ſind, an ledige
Perſonen zu vermiethen.
5
„
hent=
[ ← ][ ][ → ] 7) In Nro. 330. im alten Bad ein Logis mit oder ohne
⁄. Nöbel und mit der Ausſicht auf die Straße für ledige
Per=
i me onen.
8) Auf dem Geiſtberg in Nro. 474. iſt ein
vollſtändi=
ſes Logis zu vermiethen.
8) In Nro. 680. vor dem Mainthor ein Logis eine
Stiege hoch, welches aus 4 heizbaren Zimmern, Küche,
„
Keller, Holzplatz, Boden und Mitgebrauch der
Waſch=
lüche beſtehet, und bald bezogen werden kann.
10) In der langen Gaſſe Nro. 224. ein Logis mit Bett
und Möbel und mit der Ausſicht auf die Straße für eine
der zwei ledige Perſonen, welches den 1. Auguſt bezogen
verden kann.
11) In der alten Vorſtadt in Nro. 78. ſind 2 Logis zu
vermiethen, welche in 3 Monaten bezogen werden können.
12) In der Schloßgaſſe Nro. 30. ein Logis im
Vorder=
hauſe, welches ſogleich bezogen werden kann.
13) In Nro. 72. der alten Vorſtadt ein Logis im
un=
tern Stock, welches in 4 Stuben, Küche, Keller und
Holz=
platz beſtehet, und in 4 Wochen bezogen werden kann.
14) In Nro. 640. vor dem Beſſunger Thor ein Logis
für eine ſtille Haushaltung, beſtehend in 2 heizbaren
Stuben und einer Küche.
15) In der kleinen Ochſengaſſe Nro. 440, ein Logis
im dritten Stock für eine ſtille Haushaltung, welches alle
Bequemlichkeiten hat, und bis Ende Auguſt bezogen
wer=
den kann.
16) In Nro. 47. im Birngarten iſt das Zimmer des
dritten Stocks nach der Straße hin mit anſtoßenden
klei=
nen Kammern zu vermiethen, und kann zu Ende
Sep=
tembers, vielleicht auch früher, bezogen werden. In
demſelben Hauſe iſt auch ein geräumiger Weinkeller zu
vermiethen.
17) In der neuen Vorſtadt iſt auf einem Seitenbau
Stu=
be und Kammer an eine einzelne Perſon zu vermiethen.
13) Vor dem Beſſunger Thor ein Logis, beſtehend in 2
heizbaren Stuben, Stubenkammer, Küche,
Küchenkam=
mer, Keller und Holzplatz. Auf Verlangen kann auch
eine Kammer auf dem Boden dazu gegeben werden.
19) In Nro. 543. auf dem Markt iſt in der zweiten
Etage ein ſehr ſchoͤnes Logis, welches gleich bezogen
werden kann, zu vermiethen; es beſtehet in 5 Stuben,
Kammer, Kuͤche, Boden, Keller, Holzplatz und
Mit=
gebrauch der Waſchkuͤche.
20) In Nro. 656. vor dem Beſſunger Thor am
Nie=
derramſtädter Weg ein Logis im untern Stock, welches
bis Ende Septembers bezogen werden kann.
21) Ein Oberndörferiſches Klavier ſteht zu verleihen.
22) In Nro. 74. der alten Vorſtadt iſt der ganze mittlere Stock,
beſtehend in 4 Stuben und Kammern, mit der Ausſicht auf die
Straße, 2 Stuben und 2 Kammern, mit der Ausſicht in den Hof,
2 Küchen, Keller, Holzplatz, 2 Bodenkammern und Mitgebrauch
der Waſchküche, ganz, auch getrennt zu vermiethen, und kann die
eine Hälfte ſogleich, das Ganze zuſammen aber erſt Anfangs
Sep=
tember bezogen werden.
23) In der Marktſtraße in Nro. 557. ein Logis 2 Stiegen hoch,
welches ſogleich bezogen werden kann.
24) Am alten Bad in Nro. 326. eine Stube für eine ledige
Per=
ſon, welche ſogleich bezogen werden kann.
25) Im Birngarten Nro. 49. iſt ein Keller zu vermiethen.
26) Die obere Etage meines Hauſes in der Neuſtadt Nro. 717.,
beſtehend in 6 heizbaren Zimmern, 1 Kabinet, Keller, Boden,
Pferdeſtällen, Wagenremiſen, Kutſcherſtuben u. dgl., iſt zu
ver=
miethen, und kann in einem Vierteljahr bezogen werden.
Sinnigſohn.
Vermiſchte Nachrichten.
1) Nachdem von Uns Unſerer Gemahlin und
Unſe=
rer Hofhaltung alle und jede Rechnung oder ſonſtige rechte
liche Foderung laut in Handen habenden Urkunden riche
tig bezahlt ſind; verwarnen Wir jedermann, auf Unſes
ren, Unſerer Gemahlin oder Hofhaltung Namen zu bore
gen oder ſonſt ſich in irgend eine baare Zahlung oder
Lieferung irgend einer Art einzulaſſen; wenn alſo wider
Unſer Vermuthen jemand von dato an Uns mit irgend
einer Anfoderung kommen ſollte, bei welcher der
Dar=
bringer ſeine Foderung nicht legitimiren kann durch eine
von Uns, oder Unſerer Gemahlin eigenhändig datirte
und unterſchriebene Anweiſung, ſo erklären Wir eine ſole
che Foderung niemals anzuerkennen, und eben ſo wenig
zu bezahlen. Steinheim den 15ten Juny 1813.
Georg, Prinz von Heſſen.
2) Alle diejenige, welche, hinſichtlich der neuerdings
ausgeſchriebenen Extra=Kriegsſteuer, eine Abänderung
ih=
res Vermögensſtandes bewirken wollen müſſen ſich bis
Montag den 26ten dieſes Monats bei Amt melden,
ge=
genfalls aber ſich gewärtigen, daß ſie, nach der vorhin
feſigeſetzten Kapital=Summe, beſteuert werden.
Sodann macht man hierdurch bekannt, daß an den
ge=
dachtem Tag mit Erhebung der Extra=Kriegsſteuer der
An=
fang gemacht wird, und daß das erſte ¾. nothwendig bis
zu Ende dieſes Monats bezahlt ſeyn muß.
Darmſtadt den 16ten July 1813.
Großherzogl. Heſſiſches Oberamt daſelbſt.
Frey.
3) Einem geehrten Publikum zeige ich ſchuldigſt an,
daß ich meine Wohnung am Schloßgraben verlaſſen, und
die, in meinem in der neuen Vorſtadt erkauften Hauſe
Nro. 578. genommen habe. Meine bis jetzt geſührte
Artikel, werden hierin nicht nur auf das Beſte fortgeſetzt,
ſondern meine Handlung hat ſich nunmehr in allen
Sor=
ten wollener Waare, als ordinaire und feine Tücher,
Flanell und Böver, ferner in Bett=Barchent,
baumwol=
lene und kölliſche Zeuge, Zwilliche, und in ſonſt
verſchie=
denen Artikeln vermehrt.
Indem ich dieß hiermit öffentlich bekannt mache, bitte
ich zugleich um die Fortdauer des mir bisher geſchenkten
Zutrauens, deſſen ich mich ſtets würdiger zu machen
eif=
rigſt beſtreben werde.
Feiſt Mayer.
4) Es ſucht jemand ein Kapital von 2000 fl. gegen eine
gerichtliche Verſicherung von doppeltem Werth zu leihen,
wovon die Zinſen, nach Belieben des Darleihers
halb=
oder vierteljährig pünktlich bezahlt werden können.
5) Eine Magd von geſetztem Alter ſucht einen Dienſt
bei einer Familie mit Kindern.
6) 1000, 800, 600 400 und 300 fl. liegen zum
Aus=
leihen bereit. In Nro. 175. in der Sackgaſſe iſt das
Nähere zu erfahren.
7) Einem verehrungswürdigen Publikum habe ich die Ehre
hiermit anzuzeigen, daß ich in mein erkauftes Haus in der
Holz=
ſtraße Nro. 508. gezogen bin, und daſelbſt meine
Waarenhand=
lung, mit vielen Artikeln vermehrt, fortführe. Meinen Gönnern
und Freunden empfehle ich mich zu fernerem Wohlwollen.
Darmſtadt den 9ten July 1813.
M. Frankfurter.
1) Endesunterzeichneter hat die Ehre hiermit anzuzeigen, daß
er als Burger und Sthuhmachermeiſter dahier gnädigſt recipirt
worden, und joderzeit mit einem Vorrath von Damenarbeit von
ber größten bis zur kleinſten Sorte verſehen iſt. Pünktlich wird
er jede Beſtellung, ſowohl für Herrn als Damen, beſorgen, und
ſtets wird ſein. Beſtreben dahin gerichtet ſeyn, durch prompte
und billige Behandlung, das Zutrauen derjenigen, welche ihn mit
ihren werthen Aufträgen beehren werden, immer mehr zu ver=
Adam Vogt, wohnhaft bei Herrn Schnell
dienen.
in der großen Ochſengaſſe in Nro. 494.
7) Sonntag den 18ten dieſes iſt bei günſtiger Witterung in
Eberſtadt in der Kellerei Tanzmuſik anzutreffen.
Angekommene Fremde vom
J. Wolf.
In der Traube: Hr. Tracker, mit Familie, Kaufmann,
von Frankfurt; Hr. Gerl, Hofſchauſpieler, von Mannheim; Hr.
Kolhhaus, Kaufmann, von Regensburg; Hr. Graf von
Iſen=
burg, von Philippé=Eich; Hr. Hoffmann und Hr. Stromberg,
Lieferanten, aus Seligenſtadt; Hr. Bolongaro, von Frankfurt;
Hr. Kärcher, mit Frau, von Mannheim; Hr. Kochendörfer, von
Seligenſtadt; Hr. Sanzio, aus Italien, Kaufleute; Hr. Beck,
Hofgerichtsadvokat, von hier; Hr. Hofmeiſter, von Amorbach;
Hr. Kreihy von Gelnhauſen; Hr. Lindheimer, von Heppenheim;
Mad. Schichtler, von Gelnhauſen; Hr. Sichel, von Fürth; Hr.
Wetzger, von Mannheim, Kaufleute; Hr. Klees nebſt Sohn,
Conditor, von Offenbach; Hr. Raade, Pferdehändler, aus
Braunſchweig; Frau Bauer, aus dem Odenwalde; Frau Rau,
Hofräthin, von Hanau; Hr. Afoltern, aus Schleſien; Hr.
Laza=
rus und Hr. Bing, von Homburg; Hr. Thee, von Sohlingen,
Kaufleute; Hr. Black, Fuhrmann, von Biedenkopf; Dem.
Müßig; Dem. Gerl und Dem. Dengler, von Mannheim; Hr.
Singer, Hofſänger beim Hoftheater zu Mannheim; Hr.
Som=
mer, Kaufmann, von Afoltern in der Schweiz; Hr. von Esbeck,
Souspräfeci, von Mainz; Hr. Kohlinger, Kaufmann, aus
Mailand; Hr. Ehel, Fuhrmann, von Langgöns; Hr. Pillecer,
Feld; Hr. Spieß, Prediger, von Frank=
Kaufmann, von Hlb
fart; Hr. Humhoff, Kaufmann, von Biedenkopf; Hr. Prittger,
baufmann, von Schotten; Mad. Biſſinger und Mad. Schergies,
Mannheim; Hr. Mico, Kaufmann aus Italien; Hr. von
Rokbenhan und Hr. von Mäck, von Frankfurt; Hr. Hainzerling.
und Hr. Born, Kaufleute, von Biedenkopf; Hrn. Gebr. Jäger,
Kaußleute, von Fochenbach.
Im Darmſtädter Hof: Hr. von Breidenbach, Rittmeiſter
in hießgen Dienſten; Hr. Graf von Flemming, von Dresden;
Hr. Köhier, Doctor, von Fürth; Hr. Abegg, Kirchenrath, von
Heidtlberg; Hr. Ehrling, Pfarrer, von Oppenheim; Hr. von
Münch; Geheimerrath; von Gieſſen; Hr. Mahnt, Landrath;
von Aſchaffenburg; Hr. Hoffmann, Buchhalter, Hr. Hoffmann
Gerichtsſchöff und Hr. Feut, Burgermeiſter, von Biblis; Hr.
Wolf, Doctor, von Anhalt=Deſſau; Hr. Cameſasca,
Regierungs=
rath, von Habitzheim; Hr. Kohl, Hofrath, von Werthem; Hr.
Reinbauer, Boctor, von Heubach; Hr. Martin,
Oberamtsver=
woſer, von Umſtadt; Hr. Gräff, Hofrath, von Umſtadt; Hr.
10ten bis den 17ten July 1813.
Bauer, Apotheker, von Beerfelden; Hr. Hoffnann, Doctor,
von Frankfurt; Hr. Zwible, Orgelbauer, von Mainz; Hr.
Be=
kemann, von Barmen; Hr. Anns, von Frankfurt; Hr. Fries,
von Mannheim; Hr. Hettmann, von Neckarſteinach; Hr. Meder
und Hr. Wüſtenfeld, von Heidelberg; Hr. Wiskon von
Mühl=
heim; Hr. Hoffmann, von Oppenheim; Hr. van Hanck und Hr.
Kattenhäuſer, von Gernsheim; Hr. Zöngel, von Duisburg; Hr.
Bertram, von Lennep; Hr. Commer, von Aſchaffenburg; Hr.
Schuchard, von Barmen; Hr. Bohemann, von Pyrmont; Hr.
Treblau, von Menden, Hr. Ziegler, von Heidelberg, ſämtlich
Kaufleute.
Im Heſſiſchen Haus: Hr. Glock, Lieutenant in hieſigen
Dienſten; zwei Hrn. Gebrüder de Bary, nebſt Familie, von
Frank=
furt; Hr. Guilliard und Hr. Couboyon, von Lyon; Hr. Werle,
von Forſt; Hr. Worms und Hr. Cramer, von Frankfurt,
ſämt=
lich Kaufleute.
Im fröhlichen Mann: Hr. Bicker, Handelsmann, von
Bielefeld; Hr. Neſtel, Weinhändler, von Dirmſtein.
In der Krone: Hr. Krapp, Hr. Rothan, Hr. Heinrich
und Hr. Fries, von Frankfurt; Hr. Grum, von Reiffenberg,
ſämtlich Kaufleute; Hr. Schwabe, Förſter, von Schmallenberg;
Hr. Schuchmann, von Umſtadt.
Im Löwen: Hr. Meyer, Handelsmann, aus der Schweiz.
Im wilden Mann: Hr. Jourdan, Kaufmann, von
Stras=
burg; Hr. Vigelius, Zeichenlehrer, von Wiesbaden; Hr. Arnold;
und Hr. Urich, Schiffsleute; Hr. Friederich, Waldförſter, von
Lauterbach; Hr. Cronenbold, von Hanau; Hr. Strem,
Candi=
dat, von Frankfurt; Hr. Valter, Schultheis, ven Gernsbach
Hr. Emich, Glaſermeiſter, von Bensheim; Hr. Schwarz, Maire,
von Kronhauſen; Hr. Schweizer, Hofgärtner, von Bieberich;
Hr. Roth, Gaſtwirth, von Lich.
Im Viehhof: Hr. Seidel, Handelsmann, von Freiburg.
Im goldnen Stern: Hr. Joſeph, Gelehrter, von
Ham=
burg; Hr. Salomon, Handelsmann, von Lengfeld; Hr. Fauſt,
Handelsmann, von Urſpringen.
Ab= und durchgereiste Fremde:
Hr. Stöpler, Doctor juris, von Mannheim, den 12ten; Hr.
Soſe, Obriſter in franzöſiſchen Dienſten, den 13ten; Ihro
Ma=
jeſtät die Königin von Schweden, den 15ten.
Getauſte und Beerdigte in voriger Woche:
Getaufte:
Den 11ten Juli: dem Burger und Schneidermeiſter, Georg. Ernſt Ludwig Gell, ein Sohn: Eduard Chriſtoph Emil.
Wilhelm Diehl, ein Sohn: Johann Ludwig.
Eodem: dem Burger und Maurermeiſter, Johann Georg Graf, Ferdinand Klotz, eine Tochter: Catharine Margarethe.
eine Tochter: Marie Johannette.
Eodem: dem Burger und Seilermeiſter, Johann Wilhelm Hein, hann Gottlieb Burx, ein Sohn: Friedrich Leopold.
eine Tochter: Luiſe Chriſiane.
Den 17ten: dem Burger und Schloſſermeiſter, Johann
Frie=
drich Pfeil, eine Tochter: Marie Chriſtiane.
Den 13ten: dem Großherzoglichen Acciseinnehmer, Herrn
Hein=
rich Wilhelm Höfer, ein Gohn: Georg Friedrich Alexander.
Den 14ten: dem Großherzoglichen zweiten Stadtpfarrer, Herrn und 22 Tage alt.
Johann Anton Reuling, ein Sohn: Carl.=Theodor.,
Den 15ten: dem Großherzoglichen Chauſſee=Baumeiſier, Herrn. Repp, eine Tochter, Chriſtine=Mariane, 2 Jahre, 4 Monate und
17 Tage alt.
Johann Jakob Laubenheimer, ein Sohn: Ernſt Auguſt.
Eodem: dem Burger und Tuchmachermeiſter, Johann Chriſtian
Schneider, eine Tochter: Amalie Luiſe.
Den 16ten: dem Großherzoglichen Poſtmeiſter, Herrn Adamz, meiſters, Walther Molf, Ehefrau, 50 Jahre, 11 Monate und
2 Tage alt.
Wiener, eine Tochter: Friedericke Auguſte, Pyilippine.
Eodem: dem Großherzoglichen Oberforſtrath, Herrn Friedrich
Eodem: dem Burger und Küſermeiſter, Maͤximilian Philipp
Den 17ten: dem Großherzoglichen Hofkupferdrucker, Herrn Jo=
Beerdigte
Den 11ten Juli: Frau Chriſtine Luiſe, des Gold= und
Silberar=
beiters, Herrn Johannes Pracht, Ehefrau, 31 Jahre, 9 Monate
Den 14ten: dem Beiſaſſen und Maurergeſellen, Johann Georg
Den.13ten; eine todtgebohrne uneheliche Tochter.
Den 16ten: Marie Catharine, des Burgers und Leinenweber=