.
Frag=
Num. 27.
L. Polizey=Taxe.
Metzger=Feilſchaften.
in Pfund Ochſenfieiſch
D a r m ſt ä d t i ſ ch
allergnädigſt privilegirtes
vnd Anzeige=
Montag, den 5. July.
Ce.
es
Blatt.
1813.
in
in
in
in
in
ie
in
in
in
in
—
Rindfleiſch
„
Kalbfleiſch
—
—
in - Hammelfleiſch
.
Schweinefleiſch
in - geraͤuch. Schinkenu. Doͤrrfleiſch
.
.
Speck
—
in — Nierenſett.
in - Hammelsfett
nnausgelaſſ. Schwelneſchmalz
in
ausgelaſſenes Schweineſchmalz
- Ochſenleber
Gülzen
—
Bratwürſte
gute pure Schweine= Leber =oder
Blntwurſt mit Grieben
- gemiſchte Wurſt, worin Lunge,
Leber oder Blut, von anderm
Schlachtvieh iſt
Brod.
ur 2 kr. Brod ſoll wiegen
—
ur 4 kr.
ür 6kr.—
r 12 kr.
aͤr 1 kr. Kuͤmmel=od. gemiſchtes Brod
ur 2 kr.
uͤr 1 kr. Waſſerweck
uͤr 1 kr. Milchweck
—
ur 1 kr. Milchbrod
in 5 pfünd. Lais Brod ſoll gelten 15 kr. 2pf.
Bier.
eir.
ine Maas Lagerbier im Hauſe;
ine Maas Lagerbier außer dem Hauſe
tne Maas Jungbier im Hauſe
ine Maas Jungbier außer dem Hauſe
uemter.
—
12
. II. Marktpreiße.
Metzger=Feilſchaften.
Ein Kalbsgekroͤſe
10 bis 12 kr.
Eine Kalhslunge
6 bis 8 kr.
Eine Kalbsleber.
10 bis 12 kr.
Ein Hammelsgeluͤng
Eine geſalzen od. geraͤucherte Ochſenzunge
Ein Kalbskopf
12 bis 16 kr.
Ein Hammelskopf —
—
Ein Kalbsfuß
Mehl.
Ein Mltr. Röckenmehl
Ein - Weismehl der verſchied. Sorten
Ein
Schwingmehl
Ein - Griesmehl
—
Ein-
Kernmehl
Ein
Bollmehl
—
Gefluͤgel.
Eine Gans
Eine Ente
Ein Teuthahn
Ein altes Huhn
Ein Paar junge Hühner oder Hähne
Ein Paar junge Tauben
Fiſche.
Ein Pfund Hecht
Ein
Karpfen
Ein
—
Weisſiſch
Andere Victualien.
Eine Maas Bierhefe
Eine Maas Kuh =oder Geiſemilch
Ein Pfund friſche Butter
Ein Pfund der beſten Handkäſe
Von den übrigen das Stück
Eier 4 Stück
Ein aufgeſetzter Kumpf Kartoffeln
—
r.
10
32
32
8
III. Fruchtpreiſe von nachſtehenden Aemtern pr. Malter.
zenan
ſensheim
armſtadt
eburg.
ornberg
ärth
ernsheim
eprenheim
elſterbach
ampertheim
ſchtenberg
rſch
hafer.
Aemter.
29. Juny
Pfungſtadt
Reinheim,
4
Rüſſelsheim
Schaafheim
-- Geeheim
Geeligenſtadt
4 10 Gteinheim
- Umſtadt
Waldmichelb.
Wimpfen.
Zwingenberg
Datum.
50. Jun,
30. Juny
30. Juny
30 Juny
50. Juny
27. Juny
28. Juny
530
30, Juny
8457
Gerſte,
.Ir.
Großherzoglich Heſſiſche Polizey= Deputation.
Waiſ
fr.
O.
12
WHaier.
Spelz
p
1)
10
4140
4
50
5140
[ ← ][ ][ → ] Edictaleitatlon.
1) Jene Schuldner des hieſigen Pfandhauſes, deren
Pfänder bis einſchließlich den 31ten März dieſes Jahres
verfallen ſind, werden aufgefordert, binnen hier und drei
Wochen, das iſt: bis zum 21ten July dieſes Jahres
ent=
weder zu prolongiren oder einzulöſen. In beides
Ent=
ſtehen haben ſie ſich zu gewärtigen, daß die verfallenen
Pfänder nach der Pfandhausverordnung Titel VIII.
§. 60. den 30ten July 1813. Vormittags und die
fol=
genden Tage Vor= und Nachmittags um die gewöhnlichen
Stunden verſteigt werden ſollen; wobei auh zugleich
wei=
ters bekannt gemacht wird, daß in den letzten neun
Ta=
gen vor der Verſteigerung und waͤhrend derſelben weder
eine Prolongation noch Einlöſung der verfallenen
Pfän=
der vorgenommen werden wird. Darmſtadt den 30ten
Juny 1813.
Großherzogl. Heſſiſche Pfandhaus=Verwaltung
daſelbſt.
Verſteigerungen.
1) Samſtag den 10ten dieſes, Nachmittags um 2 Uhr
ſoll in dem Gaſthauſe zur Krone dahier das Wohnhaus
am Ballonplatze Nro. 123., welches nebſt einem
geräu=
migen Hof mit Seiten= und Hinterbau drei ſehr guten
gewölbten Kellern verſchloſſenen Remiſen, einer
bleier=
nen Pumpe, einem Garten und hinten am Wall mit
ver=
ſchloſſenen Kammern und Gewölben verſehen iſt, unter
annehmlichen Bedingungen freiwillig verſteigt, und dem
Meiſibietenden unwiederruflich zugeſchlagen werden.
Darmſtadt den 2ten July 1813.
Seidel.
In Auftrag
2) Montag den 5ten July, Nachmittags um 4 Uhr,
ſoll bei dem Metzgermeiſter Künzel Weißzeug, Bettwerk,
Zinn und allerlei Hausrath, gegen gleich baare Bezahlung,
verſteigt werden.
3) Montags den 5ten July des Nachmittags um 2 Uhr, ſoll
das Gras auf den vacanten Wieſenſtücken in dem
gemeinſchaftli=
chen Darmſtädter Wald verſteigert werden. Die Steigliebhaber
können ſich um die beſtimmte Zeit auf dem Forſthaus beim
Stein=
brückerteich einfinden. Steinbrückerteich den 24ten Juny 1813.
Reußner.
Kekule.
E. 4) Den 5ten nächſtkommenden Monats July des Vormittags
um 9 Uhr ſollen in der Kavalleriekaſerne zu Beſſungen 7 Stück
zum Kavalleriedienſt untaugliche, aber zum Fuhrweſen noch
brauch=
bare Pferde, unter den bei der Verſteigerung bekannt gemacht
wer=
denden Bedingungen, an den Meiſtbietenden gegen baare Zahlung
öffentlich verſteigt werden, welches denen Steigliebhabern
hier=
mit bekannt gemacht wird. Darmſtadt den 24ten Juny 1813.
Großherzoglich Heſſiſches Haupt=Kriegs=Commiſſariat daſ.
Feilgebotene Sachen.
1) Ich benachrichtige hiermit ein verehrliches
Publi=
kum, daß ich in der Behauſung des Herrn
Kriegskom=
miſſar Becker neben der Traube dahier einen
Spece=
rei=Laden etablirt habe und auſſer allen dahin
ein=
ſchlagenden Artikeln auch mit allen Sorten Wein, ſo
wie auch mit allen Sorten Cognac, ferner mit Strick=
und Stickſeide, Strickperlen und allen Sorten Garn,
Schnuͤren und Strickbaumwolle ꝛc. handle.
Da ich die Waaren ſaͤmtlich aus der erſten Quelle
beziehe, und namentlich den Taback aus der Fabrik
meines Vaters, Joh. Caſpari zu Frankfurt a. M.er=
halte, ſo bin ich auch im Stande, dieſelbe beſtaͤndich. dus
um die moͤglichſt billigen Preiſe, ſowohl im Großen alih laͤ
6)
im Kleinen zu uͤberlaſſen und indem ich nicht allei=
durch vorzuͤglich gute Waaren, ſondern auch durchh
prompte Aufwartung das Zutrauen des verehrlichen 8
Publikums zu verdienen ſuchen werde, bitte ich um
geneigten Zuſpruch. Darmſtadt den 16ten Juny 1813
C. L. Froſch ſel. Wittwe.
2) Das Wohnhaus Nro. 333½ nahe an der Eiche iſt,
aus freier Hand zu verkaufen.
3) Eilf Malter Korn, ſechs Malter Gerſte,
eine ſtarke Parthie Hafer und mehrere Hunderte
Waizen=Spelzen= und Kornſtroh, wovon das
letz=
tere meiſtens zu Strohſeilen gebraucht werben kann,
ſind dahier zu verkaufen.
4) Eine zum Nachlaſſe des verſtorbenen Majors Kuhl=
mann gehörige, ganz neue, ſehr ſchön gearbeitete Hand=
Orgel mit 5 Oktaven vom großen C bis zum 4mal
geſtri=
chenen C, hat 2 Regiſter, gedackt 8 Fuß, Flöte 4 Fuß
von Holz, iſt aus freier Hand zu verkaufen. Die
Lieb=
haber wenden ſich deshalb an Unterzeichneten.
Darmſtadt am 28ten Juny 1813.
Von Commiſſions wegen.
Zimmermann, Großherzogl. Kriegsſekretär.
5) In Nro. 111. in der alten Vorſtadt ſtehet ein neues,
von Tannenholz wie Mahagoni gebeiztes Schreib
Com=
toir, mit einem Repoſitorium in Commiſſion zu
verkau=
fen, welches ſich vorzüglich füͤr Amtsſtuben und für
prak=
tizirende Advokaten eignet.
6) Im Kaffeehauſe auf dem Markt ſteht eine Drehbank
mit einem Schwungrad und ein kleiner
Schmiedblaſe=
balg zu verkaufen.
7) Bei Unterzeichnetem ſind wieder folgende Artikel zu
haben: Feiner Honig, zu 32 kr., Mandelbrod, zu 40 kr., C
Nürnberger Lebkuchen, zu 40 kr. und ſüſſe und bittere
Mandeln, zu 32 kr. das Pfund Citronen zu 6 kr. das
Helfmann, am Ludwigsbrunnen.
Stück.
8) In der Schloßgaſſe Nro. 26. iſt eine Kaute Dung
zu verkaufen.
Zu vermiethen.
1) In der Neuſtadt ſind 2 auf die Straße gehende
Zimmer an eine ledige Perſon, mit oder ohne Möbel,
zu vermiethen.
2) Nahe am Stockhaus in Nro. 164. iſt ein vollſtändiges
Logis zu vermiethen, welches bald bezogen werden kann.
Bei dem Schreinermeiſter Ditſchler in der Viehhofsgaſſe
iſt das Nähere zu erfahren.
3) In der Holzſtraße Nro. 403. ein Logis zwei
Stie=
gen hoch, welches in einer Stube und Küche beſtehet und
ſogleich berogen werden kann.
4) In Nro. 326. iſt eine Stube an eine ledige Perſon
zu vermiethen, welche ſogleich bezogen werden kann.
5) In einer, nahe bei dem Gymnaſtum gelegenen
Woh=
nung, können mehrere Gymnaſiaſten Koſt und Logis
er=
halten. Auswärtige Eltern können von der
gewiſſenhaf=
teſten Aufſicht über ihre Söhne, ſo wie auch von der, in
einem oder dem andern Fache etwa nöthigen Nachhülſe,
[ ← ][ ][ → ].
1.
me derſichert ſeyn. Nähere Nachricht wird in der
Hofbuch=
ah. druckerei ertheilt
6) In Nro. 330. an der Eiche ein Logis mit Bett und
.
Möbel und mit der Ausſicht auf die Straße an eine
ledi=
ge Perſon.
7) Nahe an der Waiſenpumpe ein Logis 2 Stiegen
hoch, welches in Stube, Kammer, Küche und Keller
⁄. beſtehet, und ſogleich bezogen werden kann.
8) Im Birngarten Nro. 46. ein Logis gleicher Erde
für eine ledige Perſon mit Bett und Möbel, welches ſo=
„ gleich bezogen werden kann.
9) Bei Unterzeichnetem iſt ein kleines Logis gleicher
Erde mit der Ausſicht auf die Straße, zu vermiethen,
welches längſtens in 14 Tagen bezogen werden kann.
Li ebi g ſen.
10) Bei Philipp Vollhard in Beſſungen nahe an der
Schule ein Logis, welches in Stube, Kammer, Küche und
Keller beſtehet, und ſogleich bezogen werden kann.
11) Die mittlere Etage in Nro. 164. iſt zu vermiethen und
ſogleich zu beziehen.
12) In Nro. 395. ein Logis, welches in Stube, Kammer,
Küche, Keller, Holzplatz und Mitgebrauch der Waſchküche
beſtehet, und den 22ten July bezogen werden kann.
13) In Nro. 646½. am Beſſunger Thor ein Logis für
eine ſtille Haushalung, welches bis den 1ten Auguſt
be=
zogen werden kann.
14) In Nro. 656. vor dem Beſſunger Thor am
Nie=
derramſtädter Weg ein Logis im untern Stock welches
bis Ende Septembers bezogen werden kann. Ferner iſt
daſelbſt ein kleines Logis an eine ſille Haushaltung zu ver=
. miethen, welches bis den 11ten September zu beziehen iſt.
15) In der großen Ochſengaſſe in Nro. 484. ein Logis
eine Stiege hoch, welches in Stube, Stubenkammer,
Küche, Keller und Holzplatz beſtehet, und bis den erſten
September bezogen werden kenn.
16) In Nro. 297. in der Viehhofsgaſſe iſt ein Stall
„ für 3 Pferde nebſt Dungkaute zu vermiethen, welches
ſo=
gleich in Gebrauch genommen werden kann.
17) In Nro. 358. im neuen Bad ein Logis mit der
Aus=
ſicht auf die Straße, welches in einer großen Stube,
Kammer und Küche beſtehet, und ſogleich bezogen
wer=
den kann.
18) In Nro. 526. nahe am Markt ſind zwei auf die
Straße gehende geräumige, und mit allen
Bequemlich=
keiten verſehene Logis, mit oder ohne Stallung, in vier
Wochen zu beziehen, wovon ſich das eine zu einem
offe=
nen Geſchäft vorzüglich eignet.
19) Ein Logis von Stube, und Kammer nebſt andern
Be=
quemlichkeiten iſt auf der Schneidmühle vor dem
Main=
thor zu vermiethen und in drei Monaten zu beziehen.
20) In Nro. 438. der kleinen Ochſengaſſe ein Logis 2
Siiegen hoch, welches in 2 auf die Straße gehenden
Stuben, einer daranſtoßenden Stubenkammer, Küche,
Bodenkammer verſchloſſenem Keller und Holzplatz, wie
auch dem Mitgebrauch der Waſchküche und ſonſtigen
Be=
quemlichkeiten beſtehet, und in einem
Vierteljahrzbezo=
gen werden kann.
21) In Nro. 543. auf dem Markt iſt in derlzweiten
Etage ein ſehr ſchoͤnes Logis, welches gleich bezogen
werden kann, zu vermiethen; es beſtehet in 5 Stuben,
Kammer, Kuͤche, Boden, Keller, Holzplatz und
Mit=
gebrauch der Waſchkuͤche.
22) In Nro. 595. in der Straße bei dem ſogenannten
klei=
nen Thürchen iſt die mittlere Etage des Hinterhauſes zu
ver=
miethen. Siebeſtehet in zwei großen und zwei kleinen
Stu=
ben, wovon drei heizbar ſind, einer geräumigen Küche,
Bo=
den, Keller verſchloſſenem Holzplatz, Mitgebrauch der
Waſchküche, und kann ſogleich bezogen werden.
23) In der Schloßgaſſe Nro. 30. iſt ein Logis im
Vor=
derhauſe zuvermiethen, welches ſogleich bezogen werden
kann.
24) In Nro. 501. nahe am Löwenbrunnen ein Logis eine Stiege
hoch für eine kleine Haushaltung, beſtehend in 2 kleinen Stuben
und einer Küche.
25) In der neuen Vorſtadt in Nro. 590. iſt ein großer gewölbter
Keller zu vermiethen.
26) In der Holzſtraße Nro. 400. ein Logis 2 Stiegen hoch für
eine ledige Perſon, welches ſogleich bezogen werden kann.
27) Im Birngarten ſind einige Wohnungen vacant. Ausgeber
dieſes ſagt, bei wem.
28) An der kleinen Neckarſtraße ein vollſtändiges Logis im
Vor=
derhauſe, aus ſieben, und unter dieſen ſechs heizbaren Piecen
be=
ſtehend, nebſt Keller, Bodenkammer und Holzplatz. Es kann
täglich bezogen werden. Das Nähere bei Ausgeber dieſes.
29) In Nro. 610. der neuen Vorſtadt die mittlere Etage mit
der Ausſicht auf die Straße; ferner der ganze Seitenbau, mit
Stallung für 2 auch 3 Pferde, Remiſe zu einem Wagen, Boden,
Keller, Holzplatz und Mitgebrauch der Waſchküche. Auf
Verlan=
gen können auch noch zwei Dachſtuben mit der Ausſicht auf die
Straße dazu gegeben, und bis den 1ten Auguſt bezogen
werden.
Vermiſchte Nachrichten.
1) Zur Nachricht wird hierdurch bekannt gemacht, daß
den 7ten dieſes Monats die erſte Klaſſe der hieſig 42ten
Lotterie, Vormittags um 9 Uhr auf der
Großherzogli=
chen Kanzlei gezogen wird. Darmſtadt den 3ten July
1813.
Großherzogl. Heſſiſche General=Direktion.
2) Es wird hier auf künftigen Michaeli eine Magd
gegen vortheilhafte Bedingungen geſucht, die über ihre
Treue und Reinlichkeit gute Zeugniſſe beibringen und
eine einfache bürgerliche Küche nebſt den gewöhnlichen
Hausgeſchäften zu beſorgen im Stande iſt. Zugleich kann
ein Mädchen bei Kindern eine gute Unterkunft finden.
3) Daß ich meine Wohnung am Stockhaus verlaſſen
habe, und meine wie ich mir ſchmeichle, ſchon
hinläng=
lich bekannte Handlung, in mein in der neuen Vorſtadt
erkauftes Haus Nro. 576. verlegt habe, dies, und daß
dieſelbe mit vielen Artikeln vermehrt worden iſt, mache
ich hierdurch ſchuldigſt bekannt. Darmſtadt den 29ten
Juni 1813.
Heyem Wolfskehl.
4) Diejenigen, welche während meiner Sommerreiſe
nach Wiesbaden Rechnungen an mich berichtigen wollen,
werden gebeten, ſich deshalb an den Herrn Handelsmann
Ludwig Schwab jun. zu wenden, der von mir
bevoll=
mächtigt iſt hierüber zu quittiren.
Caſpar Schreger.
5) 500 und 400 fl. ſind auf liegende Güther, gegen
doppelten Werth, zum Ausleihen bereit, und können gleich
die gedruckten Taxationen mitgebracht werden. Das
Nä=
here iſt in Neo. 151. am Ludwigsbrunnen zu erfahren.
6) In eine hieſige Gürtlerwerkſtätte wird ein Purſche,
mit oder ohne Lehrgeld, in die Lehre geſucht. Von wem,
ſagt Ausgeber dieſes.
7) Mehrere große und kleine Kapitalien liegen zum
Ausleihen bereit. In Nro. 175. der Sackgaſſe das Nähere
8) Sotntag den 4ten July iſt in der Stadt Linz voll
ſtändige Tonzmuſik anzutreffen.
C. Biſſinger.
Angekommene Fremde vom 26ten Juny bis den 3ten July 1813.
Inrder Traube: Hr. von Moranville, Generallin hieſigen Im Schwanen: Hr. Haas, Kellner, von Erlangen.
Dienſten; drei Hrn. von Schönſtädt, Güterbeſitzer, aus
Weſt=
phalen; Hr. Becker, Lieutenant in hieſigen Dienſten; Hr. Rind= von Fürth; Hr. Braun, von Michelſtadt; Hr. Neſtel, vor
fus, Steuerperäquator, aus Weſtphalen; Hr. von Sternberg, Dirmſtein; Hr. Seib, von Beerſelden; Hr. Schambach, vor
von Mannheim; Hr. Ayrer, Pfarrer von Hänlein; Frau Schrimpf, Dirmſtein, Handelsleute.
von Lyon; Hr. Leatz, von Ockersheim; Hr. Ebers, Hr.
Hebel=
mann, Hr. Reinhard, Hr. Wippermann, Hr. Manco, Hr. Neu= Hr. Sauer, von Hanau; Hr. Lutz, von Heidelberg; Hrn.
Ge=
bauer, Hr. Steuernagel, Hr. Drucker, Hr. Willmann, Hr. brüder Albrecht, von Schmalkalden; Hr. Bonnard, von Frank=/
Beyer und Hr. Boltz, von Frankfurt; Hr. Heber, von Elberfeld; furt; Frau Schuck, von Hanau; Hr. Wörſter, von Neuwied,
Hr. Ohrſinger, von Werle; Hr. Dinkelſpiel, Hr. Lyon und Hr.
Dietz, von Mainz; Hr. Wimpfheimer, von Oettlingen; Frau
Wahl, aus Weſtphalen; Hr. Schiff, von Hering; Hr. Krug,
von Achen; Hr Collber, Artiſte, von Wien; Hr. Unhold, von
Heidelberg; Hr. Sebaſian, von Kelſterbach; Hr. Hoth, von
Uſingen; Hr. Uhrig, von Mannheim; Hr. Becker, von Worms;
Hr. Lang, Hr. Woſch und Hr. Kerſting, von Verleburg; Hr.
Hübſchmann, von Lorſch; Hr. Reichardt, von Berlin; Hr.
Schmidt, von Neckargemünd; Hr. Diring, von Alsfeld; Frau
Will, von Mannheim, ſämtlich Kaufieute.
Im Darmſtädter Hof: Hr. Nöthig, Faktor, von
Gerns=
heim; Hr Königer, Hofkammerrath, von Jägersburg; Hr.
We=
ber, Lieutenant in hieſigen Dienſten; Hr. Steppes, Amtmann,
und Hr. Wetzel, Gerichtsſchöff, von Lampertheim; Hr. Reatz,
Hofgerichtsrath, von Bensheim; Hr. Vergſträßer,
Kanzleidirek=
tor von hier; Hr. Stephani, Geheimerrath, von Wertheim; Hr.
Fiſcher, Virtuos von Nordhauſen; Hr. Leraux, und Hr.
Metter=
nich, von Mainz; Hr. Bartels, von Corvig; Hrn. Gebrüder
Reiff, von Frankfurt, Hr. Vollmer, von Gernsheim, ſämtlich
Kaufteute.
.
Im Heſſiſchen Haus: Hr. Gräff, Lieutenant in hieſigen
Dienſten; La Baronesse Heste avec kamilie; Hr. Amet,
Ren=
tier, von Paris; Hr. Baron von Schlotheim, Königlich
Weſtphä=
liſcher Kammerherr; Hr. Baumer, Forſtinſpektor, von
Beerſel=
den; Hr. Höger, von Rheims; Hr. André und Hr. Dick, von
Im fröhlichen Mann: Hr. Strobel, und Hr. Herdel,
In der Krone: Hr. Miſſelbach, Doctor, von Grünſtadt;
ſämtlich Handelsleute; Hr. Voneiff und Hr. Sittere,
Sattler=
meiſter, von Grünberg.
In der Sonne; Frau Henſing nebſt beiden Töchtern,
Schau=
ſpielerin, von Hannover.
Im Löwen: Hr. Hänle, Geometer, von Carlsruhe; Hr.
Multer, Glashändler, aus Sachſen.
Im wilden Mann: Hr. Licher, Lieutenant in hieſigen
Dienſten; Hr. Jourdan, und Hr. Hanſcher von Frankfurt; Hr.
Hamberger, von Miltenberg; Hr. Wammersberger, aus Bayern,
ſämtlich Kaufleute; Hr. Barth, Steinhauermeiſter, von
Leng=
feld; Hr. Scriba, Steuer=Rectiſicator, von Oberramſtadt.
Im Anker: Hr. Volgraf und Hr. Kratſch, von Kaſſel; Hr.
Brandt, von Gernsheim; Hr. Brandt, von Dieburg, Handelsleute.
Im Hirſch: Hr. Dieler, von Wiſickhauſen; Hr. Schlaug,
von Bahlingen, Handelsleute; Hr. Leonhardt;
Marmorfabri=
kant, von Limburg.
Im goldnen Stern: Hr. Krelinger, Lehrer, von Fürth.
Im Viehhof: Hr. Bietz, Schauſpieler, von Quetlinburg.
Frankſurt; Hr. Werle, von Forſt, ſämtlich Kaufleute.
Auſſer den Gaſthaͤuſernlogirt:
Bei Sr. Hoheit dem Groß= und Erbprinzen: Ihro
Hochfürſtliche Durchlaucht die Frau Markgräfin von Baden, nebſt
Suite.
Ab= und durchgereiste Fremde:
Hr. von Eberſtein, geht nach Heidelberg, den 2bten.
„
Getaufré, Kopulirte und B
Getaufte:
Den 27ten Juni: eine uneheliche Tochter: Johannette Chriſtine.
Den 29ten: dem Subrector am Großherzoglichen Pädagogium
dahier, Herrn Ludwig Reinhard Schüler, ein Sohn: Eduard.
Eodem: dem Geoßherzoglichen Freiprediger und Lehrer an der
er=
ſten Stadttöchterſchule, Herrn Johannes Stücker, ein Sohn: Ju=
Uus Wilhelm Georg.
Eodem: dem Burger und Ackermann, Friedrich Wilhelm Löff=,
eine Tochter: Marie Catharine.
Kopulirte:
Den 26ten Juni: Meiſter Georg Weiß, Burger und
Strumpf=
wirker dahier, des Burgers und Strumpfwirkermeiſters,
Chri=
ſtoph Dieterich Weiß, älteſier ehelicher Sohn; und Eliſabethe,
des zu Kreuzſieinach, im Großherzogthum Baden, verſtorbenen
Schmiedmeiſters, Adam Schubert, nachgelaſſene dritte eheliche
Tochter.
Den 27ten zu Auerbach: Herr Georg Friedrich Wilhelm
Chri=
ſtoph Stockhauſen, Großherzoglicher Hofgerichtsrath dahier, des
verſtorbenen hieſigen Geheimen Regierungsraths, Herrn Dr.
Georg Conrad Stockhauſen, hinterlaſſener ehelicher Herr Sohn;
und Jungfer Julie Pauline, des Großherzoglichen Kriegs=
Com=
miſſärs dahier, Herrn Langer, eheliche Jungfer Tochter.
Eodem: Meiſter Georg Reinhard Mersheimer, Burger und
Weisbinder dahier, des verſtorbenen Burgers und Beckermeiſters,
Johannes Mersheimer, hinterlaſſener dritter ehelicher Sohn; und
Jungfer Philippine Wilhelmine, des zu Bödigheim, im
Großher=
zogthum Baden, verſtorbenen Pfarrers, Herrn Johann Heinrich
Schippel, nachgelaſſene eheliche Tochter.
Eodem: Philipp Höhner, Burger und Weißbinder dahier, des
verſtorbenen Sergeanten, Chriſtoph Höhner, hinterlaſſener einzi=
eerdigte in voriger Woche:
ger ehelicher Sohn; und Amalie Johannette, des dahieſigen
Bur=
gers und Beckermeiſters, Philipp Strauß, einzige eheliche Tochter.
Den 28ten: Johann Wendel Schäfer, Burger dahier, des
Ge=
meindsmanns und Herrſchaftlichen Acciſers zu Wolfskehlen,
Hart=
mann Schäfer, einziger ehelicher Sohn: und Sophie Catharine,
des dahier wohnenden Beiſaſſen von Pfungſtadt, Adam Fay,
älte=
ſte eheliche Tochter.
Den 29ten: Herr Johann Jakob Rößler, Großherzoglicher
Hof=
dreher dahier, ein Wittwer; und Jungfer Friederike Charlotte
Chriſtiane, des zu Zwingenberg verſtorbenen Gräflich Erbachiſchen
Cammerdieners, Herrn Johann Leonhard Eckhardt, hinterlaſſene
eheliche Tochter.
Den 3ten Juli: Meiſter Johannz; Hipp, Burger und Sattler
dahier, des zu Plummern, im Königreich Würtemberg,
wohnen=
den Ackermanns, Georg Friedrich Hipp, ehelicher Sohn; und
Marie Margarethe, des zu Gieſſen verſtorbenen Soldaten,
Phi=
lipp Schmitt, hinterlaſſene eheliche Tochter.
Beerdigte=
Den 28ten Juni: dem Großherzoglichen Hofpferdearzt, Herrn
Johann Heinrich Chriſtoph Göhrs, eine Tochter, Suſanne
Hen=
riette Auguſte, 23 Tage alt.
Eodem: dem Burger und Schneidermeiſter, Johann Peter
Bruſt, ein Sohn, Carl Ludwig Philipp Jakob, 1 Jahr, 2
Mo=
nate und 8 Tage alt.
Den 1ten Juli: dem Burger und Tuchmachermeiſter, Johann
Philipp Kurz, eine Tochter, Eliſabeth, 1 Monat und 2 Tage alt.
⁵⁄
5½
„
..
He
h.
Beerdigt bei der reformirten Gemeinde.
Den 27ten Juni: dem Großherzoglichen Rechnungsrath, Herrn
Carl Dittmar, eine todtgeborne Tochter.