Darmstädter Tagblatt 1813


28. Juni 1813

[  ][ ]

G eheh
ei. erend.
87 E en.
.

F Fag=
Num. 26.
pPe.
Polizey=

D a r m ſt ä dtiſ ch
allergnädigſt privilegirtes
undAnzeige=
Montag, den 28. Juny.
Ged.
. IIL Marktpreiß
T a p e.

k.

Metzger=Feilſchaften. Lr. pf. Ein Pfund Ochſenfleiſch 13 Ein


Rindfleiſch 12 Ein

Kalbfleiſch 8 1 Ein

Hammelfleiſch 10 2 Ein

Schweinefleiſch 11 3 Ein = geraͤuch. Schinkenu. Doͤrrkeiſch 18 Ein = Speck
22 Ein Nierenfett.

22
Ein Hammelsfett 22 Ein - nnausgelaſſ. Schweineſchmalz 22 Ein = ausgelaſſenes Schweineſchmalz 24
Ein = Ochſenleber
Ein Gülzen,

4 2 ½ Ein.


Bratwürſte
Ein = gute pure Schweine= Leber =oder
Blntwurſt mit Grieben
Ein
gemiſchte Wurſt, worin Lunge,
Leber oder Blut, von anderm 21 8
12 Schlachtpieh iſt 8 en Brod. Pfi L. 2. Für 2 kr. Brod ſoll wiegen
10 G
Fur 4 kr. 4 6 5
Für 6 kr.
25 5½ Fuͤr 12 kr.- 18 ½ Fur 1 kr. Kummel od. gemiſchtes Brod 6 3 Fuͤr 2 kr. 1½ 3 2 Fuͤr 1 kr. Waſſerweck
. 2
Fuͤr 1 kr. Milchweck
5 Für 1 kr. Milchhrod.
Ein 5pfünd. Latb Brod ſoll gelten 16 kr. 12 Bier. kr. 9 Eine Maas Lagerbier im Hauſe Eine Maas Lagerbier außer dem Hauſe Eine Maas Jungbier im Hauſe 8 Eine Maas Junabier außer dem Hauſe 6

Metzger=Feilſchaften.
Ein Kalbsgekroͤſe
10 bis 12 k.
Eine Kalbslunge
6 bis 8 kr.
Eine Kalbsleber
10 bis 22 kr.
Ein Hammelsgelung
Eine geſalzen od. geraͤucherte Ochſenzunge
Ein Kalbskopf
12 bis 16 kr.
Ein Hammelskopf
Ein Kalbsfuß

Mehl.
Ein Mltr. Rockenmehl
Ein.
Weismehl der verſchied. Sorten
Ein
Schwingmehl
Ein.
Griesmehl


Ein
Kernmehl
.
Ein.
Bollmehl

Gefluͤgel.
Eine Gans

Eine Ente

Ein Truthahn,

Ein altes Huhn
Ein Paar junge Hühner oder Hähne

Ein Paar junge Lauben
Fiſche.
Ein Pfund Hecht

Ein Karpfen
Ein Weisſiſch

Andere Victualien.
Eine Maas Bierhefe
Eine Maas Kuh zoder Geiſemilch


Ein Pfund friſche Butter,
Ein Pfund der beſten Handkäſe

Von den übrigen das Gtück
Eier 5 Grück-
Ein anfgeſetzter Kumpf Kartoffeln

e.

III. Fruchtpreiſe von nachſtehenden Aemtern pr. Malter.

fl. 3r. 1 10 10 2½ 9 44 12 30 17 13 10 12 9 48
32 5 18 16 28 28 36 56 20 1

Feptet.

Ulzenan
Bensheim
Darmſtadt
Dieburg
Dornberg.
Fürth
Gernsheim
Heppenheim
Kelſterbach

Lampertheim
Lichtenberg

Lorſch

Datum. 5Korn. 7Gerſte Waiz. Spelz. ſHafer. fl. r. L= Nr. fl. 7r. ſI. ſli. 7. r. ſeg. Juny 10 l 11 130 6 40 5 20 26. Juny
20. Juny
ſ23. Juny 8 27 6
C.. 30 4
3 5 30t
50 9 50

16. Juny . 40 l. o. . C. .

Aemter.

Pfungſtadt
Reinheim,
Rüſſelsheim
Schaafheim
Seeheim
Geeligenſtadt

Waldmichelb.

D a t u m.

23. Juny
23. Juny
22. Juny

24. Juny
23 Juny
24. Juny
21, Juny
19. Juny
24. Juny

Korn.

8140
10
926
9

8

35

Gerſte,
fl. 5ſ.
Cl-
630

60

Großherzoglich
Heſſiſche Polizey=Deputation.

War.
4

ſr.

11

50

10

Spei
fl.

4196
5130

40

Haſer.

5I..

kr.

3150
5-

54e
5 6
3150

[ ][  ][ ]

Verſteigerungen.
1) Samſtag den 3ten July, Nachmittags um 2 Uhr ſollen in
dem Gaſthaus zur Krone dahier 158 Ruthen Garten im Heinhei=
mer
Feld Nro. in der 25ten Gewann im hohlen Weg, befurcht
Frau Aſſeſſor Merk und Wilhelm Bierach, mit einem zweiſtöckigen
Häuschen, Brunnen und vielen tragbaren Obſtbäumen verſehen,
mit der ganzen Erndte öffentlich verſteigt, und dem Meiſtbisten=
den
ſogleich unwiederruſlich zugeſchlagen werden.
Darmſtadt den 18ten Juny 1813.
Vermöge Auftrags
Seidel.
2) Montags den 5ten July des Nachmittags um 2 Uhr, ſoll
das Gras auf den vacanten Wieſenſtücken in dem gemeinſchaftli=
cen
Darmſtädter Wald verſteigert werden. Die Steigliebhaber
können ſich um die beſtimmte Zeit auf dem Forſthaus beim Stein=
brückerteich
einfinden. Steinbrückerteich den 24ten Juny 1813.
Kekule.
Reußner.
3) Den 5ten nächſtkommenden Monats July des Vormittags
um 9 Uhr ſollen in der Kavalleriekaſerne zu Beſſungen 7 Stück
zum Kavalleriedienſt untaugliche, aber zum Fuhrweſen noch brauch=
bare
Pferde, unter den bei der Verſteigerung bekannt gemacht wer=
denden
Bedingungen, an den Meiſtbietenden gegen baare Zahlung
öffentlich verſteigt werden, welches denen Steigliebhabern hier=
mit
bekannt gemacht wird. Darmſtadt den 24ten Juny 1813.
Großherzoglich Heſſiſches Haupt=Kriegs=Commiſſariat daſ.
4) Das dem verſtorbenen Burger und Beckermeiſter Johannes
Berk ehemals gehörig geweſene und nachher an den Burger und
Beckermeiſter Kern verkaufte, in der kleinen Bachgaſſe, neben
dem Burger und Kupferſchmidt Kreckler und dem Burger und
Schuhmachermeiſter Jakob Daum gelegene Wohn= und Backhaus,
ſoll Montag den 12ten July, Vormittags 10 Uhr, auf dem hie=
ſigen
Rathhaus verſteigt und dem Meiſibietenden unwiderruflich
zugeſchlagen werden. Darmſtadt den 28ten May 1813.
Großherzoglich Heſſiſches Oberamt daſelbſt.

B. C.
Sahl.
5) Das dem Burger und Pfläſierer Adam Fuchs dahier gehöri=
ge
Wohnhaus Nro. 28. in der Viehhofsgaſſe neben dem Burger
und Seifenſieder Meyer und Wittwe Schleuning gelegen, ſoll
Montag den 12ten July, Vormittags um 11 Uhr auf dem hieſi=
gen
Rathhauſe verſtoigt und dem Meiſtbietenden unviederruflich
zugeſchlagen merden. Darmſtadt den 28ten May 1813.
Großherzogl. Heſſiſches Oberamt daſelbſt.
Sahl.
G. G.
6) Künftigen Montag den 28ten Juni, Vormittags um 10
Uhr ſoll im hieſigen Holzmagazin die Herbeifuhr von einer Quan=
tität
Holz aus den Forſten Jügersburg, Gerau, Mönchsbruch und
Mitteldick an den Wenigſtnehmenden verſteigert werden, welches
man hiermit bekannt macht, damit ſich die Liebhaber am feſtgeſetz=
ten
Termine einfinden können. Darmſtadt den 18ten Juny 1815.
Großherzoglich Heſſiſche Hofkammer.
Schenck.
Möter.
vt. Schuknecht.
7) Nachdem zur öffentlichen Verſieigerung der zur Schultheiß
Weberiſchen Verlaſſenſchafsmaſſe gehörigen 191 Viertel Wald=
Aecker, anderweiter Termin auf Gamſtag den 3ten Juli a. C.
Nachmittags um 5 Uhr auf dem Rathhauſe zu Arheilgen anbe=
raumt
worden, ſo wird dieſes den Kaufliebhabern hierdurch be=
kannt
gemacht. Darmſtadt den 22ten Juny 1813.
Großherzogl. Heſſiſches Oberamt daſelbſt.
8) Da das dem Burger und Schreinermeiſter Johan=
nes
Rahn dahier gehörige, in der Neuſtadt neben dem
Großherzoglichen Baumeiſter Spies und dem Rathsver=
wandten
Schuhmacher gelegene Haus, Montag den 9ten
Auguſt, Vormittags um 11 Uhr auf dem hieſigen Rath=
hauſe
nochmals verſteigt und dem Meiſtbietenden auf je=
den
Fall unwiederruflich zugeſchlagen werden ſoll, ſo macht
man dieſes hiermit bekannt.
Darmſtadt den 22ten Juny 1813.
Großherzogl. Heſſ. Oberamt daſelbſt.

Feilgebotene Sachen.
1) Ein ganz neues vollſtändiges zweiſchläferiges Bett
nebſt Bettlade iſt, um Platz zu gewinnen, zu verkaufen.
2) Friſch erhaltene ächte holländiſche Heringe ſind bei dem Han=
delsmann
Wilhelm Emrich in der großen Ochſengaſſe billigſt zu
haben.
3) Unterzeichneter iſt Willens ſeinen Garten, 16i 9ſtb Ruthen
haltend, und an den Herrnwingerten gelegen, welcher mit einem,
Häuschen und Kammerlatten verſehen iſt, 1 Albus 2 Pfennig
Beed giebt und halb zehntfrei iſt, mit Ober= und Unternutzen
aus freier Hand zu verkaufen. Liebhaber können den Gar en jeden
Nachmittag in Augenſchein nehmen.
Friedrich Morneweck.
4) Hänfenes und flächſenes Garn, gekocht und ungekoht, hat
Unterzeichneter zu verkaufen, auch Bettung zu verkaufe; und zu
verleihen.
Löw Schwab, in der langen Gaſſe Nro. 165.
5) Ein neues Clavier mit ſechs Octaven und einem F rte= und
Lauten=Zug, ſteht zu verkaufen.
6) Bei dem Schreinermeiſter Bernhard in der Stadt Linz ſte=
hen
mehrere Schreibſekretäre und Kommode, alle mit Glanzpo=
litur
und nach dem neueſten Geſchmack gearbeitet zu verkaufen.
7) Ich benachrichtige hiermit ein verehrliches Publi=
kum
, daß ich in der Behauſung des Herrn Kriegskom=
miſſaͤr
Becker neben der Tkaube dahier einen Spece=
rei
=Laden etablirt habe und auſſer allen dahin ein=
ſchlagenden
Artikeln auch mit allen Sorten Wein, ſo
wie auch mit allen Sorten Cognac, ferner mit Strick=
und Stickſeide, Strickperlen und allen Sorten Garn,
Schnuͤren und Strickbaumwolle ꝛc. handle.
Da ich die Waaren ſaͤmtlich aus der erſten Quelle
beziehe, und namentlich den Taback aus der Fadrik
meines Vaters Joh. Caſpari zu Frankfurt a. M. er=
halte
, ſo bin ich auch im Stande, dieſelbe beſtaͤndig
um die moͤglichſt billigen Preiſe, ſowohl im Großen als
im Kleinen zu uͤberlaſſen und indem ich nicht allein
durch vorzuͤglich gute Waaren, ſondern auch durch
prompte Aufwartung das Zutrauen des verehrlichen
Publikums zu verdienen ſuchen werde, bitte ich um
geneigten Zuſpruch. Darmſtadt den 16ten Juny 1813.
C. L. Froſch ſel. Wittwe.
8) Das Wohnhaus Nro. 333½ nahe an der Eiche iſt
aus freier Hand zu verkaufen.
Zu vermiethen.
1) In Nro. 526. nahe am Markt ſind zwei auf die
Straße gehende geräumige, und mit allen Bequemlich=
keiten
verſehene Logis, mit oder ohne Stallung, in vier
Wochen zu beziehen, wovon ſich das eine zu einem offe=
Ren Geſchäfr vorzüglich eignet.
2) Ein Logis von Stube und Kammernebſt andern Be=
quemlichkeiten
iſt auf der Schneidmühle vor dem Main=
thor
zu vermiethen, und in drei Monaten zu beziehen.
3) In Nro. 438. der kleigen Ochengaſſe ein Logis 2
Gtiegen hoch, welches in 2 auf die Straße gehenden
Stuben, einer daranſtoßenden Stubenkammer, Küche,
Hodenkammer, verſchloſſenem Keller und Holzplatz, wie
auch dem Mitgebrauch der Waſchküche und ſonſtigen Be=
quemlichkeiten
beſtehet, und in einem Vierteljahr bezo=
gen
werden kann.
4) Das Eckhaus in der Sackgaſſe Nro. 1b4. iſt ganz oder theil=
weiſe
zu vermiethen und ſogleich zu beziehen.

[ ][  ][ ]

5) In Nro. 345. in der Pädagoggaſſe iſt ein vollſtän=
diges
Logis gleicher Erde zu vermiethen, welches bald be=
zogen
werden kann.
6) In Nro. 545. auf dem Markt iſt in der zweiten
Etage ein ſehr ſchoͤnes Logis, welches gleich bezogen
werden kann, zu vermiethen; es beſtehet in 5 Stuben,
Kammer, Kuͤche, Boden, Keller, Holzplatz und Mit=
gebrauch
der Waſchkuͤche.
7) In Nro. 595. in der Straße bei dem ſogenannten klei=
nen
Thürchen iſt die mittlere Etage des Hinterhauſes zu ver=
miethen
. Sie beſtehet in zwei großen und zwei kleinen Stu=
bon
, wovon drei heizbar ſind, einer geräumigen Küche, Bo=
den
, Keller, verſchloſſenem Holzplatz, Mitgebrauch der
Waſchküche, und kann ſogleich bezogen werden.
8) In der Schloßgaſſe Nro. 30. iſt ein Logis im Vor=
derhauſe
zuvermiethen, welches ſogleich bezogen werden
kann.

9) Auf dem Ritzſtein in Nro. 155. iſt ein Zimmer mit Möbel
zu vermiethen, welches den 1ten July bezogen werden kann.
c.
10) In Nro. 507. nahe am Löbenbrunnen ein Logis eine Stiege
hoch für eine kleine Haushaltung, beſtehend in 2 kleinen Stuben
und einer Küche.
11) Nahe an der Stadtkirche iſt ein Logis, beſtehend in 3 heiz=
baren
Stuben, Küche, Keller und Bodenkammer, zu vermiethen.
12) Nahe am Correctionshauſe iſt ein Logis im Seitenbau an
eine ſtille Haushaltung zu vermierhen, welches Anfangs Auguſt
bezogen werden kann.
13) Vor dem Beſſunger Thor am Niederramſtädter Weg ein Lo=
gis
, beſtehend in Stube, Kammer, Küche, Keller, Holzplatz und
Boden, welches inſ Wochen auch noch früher bezogen werden kann.
14) In der neuen Vorſtadt in Nro. 590. iſt ein großer gewölbter
Keller zu vermiethen.
15) In Nro. 70. der alten Vorſtadt iſt ein Heuboden und zwei
Ställe zu vermiethen.
16) In Nro. 703. iſt eine halbe Scheuer zu vermiethen.
17) In der Holzſtraße Nro. 400. ein Logis 2 Stiegen hoch für
eine ledige Perſon, welches ſogleich bezogen werden kann.
18) In Nro. 602. gegen dem Collegienhauſe über iſt die untere
Etage, beſtehend in 3 Stuben, Küche, Keller, Boden und Holz=
platz
, auf Ende Auguſt oder Anfangs Sept. zu vermiethen. Auch
kann auf Verlangen noch ein Zimmer dazu abgegeben werden.
19) Im Birngarten ſind einige Wohnungen vacant. Ausgeber
dieſes ſagt, bei wem.
ſ=
20) An der kleinen Neckarſtraße ein vollſtandiges Logis im Vor=
derhauſe
, aus ſieben, und unter dieſen ſechs heizbaren Piecen be=
ſtehend
, nebſt Keller, Bodenkammer und Holzplatz. Es kann
täglich bezogen werden. Das Nähere bei Ausgeber dieſes.
21) Im Erbprinzen ſind mehrere Zimmer für ledige Perſonen,
und Stallung für Pferde, zu vermiethen.
22) Im Birngarten Nro. 52. im Vorderhauſe iſt das oberſte Logis
beſtehend in 3 Stuben, 2 Kammern, Küche, Keller, verſchloſſenem
Holzplatz und Mitgebrauch der Waſchküche, zu vermiethen, und
bis den erſten Auguſt, vielleicht auch früher, zu beziehen. Im
nämlichen Hauſe iſt in der unterſten Etage ein Zimmer mit Möbel
nebſt verſchloſſenem Holzplatz zu vermiethen, und kann täglich be=
zogen
werden.
23) In Nro. 565. der neuen Vorſtadt ſind mehrere Chaiſenplätze,
ſowohl monatlich als jährlich zu vermiethen.
24) In Nro. 678. vor dem Beſſunger Thor iſt ein Logis fuͤr eine
ſtilie Haushaltung zu vermiethen, welches den 1ten Sept. bezogen
werden kann. Ebendaſelbſt iſt der Hinterbau an eine kleine Haus=
haltung
zu vermiethen, und kann den 16ten Sept. bezogen werden.
25) In Nro. b10. der neuen Vorſtadt die mittlere Etage mit
der Ausſicht auf die Straße; ferner der ganze Seitenbau, mit
Stallung für 2 auch 3 Pferde, Remiſe zu einem Wagen, Boden,
Keller, Holzplatz und Mitgebrauch der Waſchküche. Auf Verlan=
gen
können auch noch zwei Dachſtuben mit der Ausſicht auf die

Straße dazu gegeben, und bis den 1ten Auguſt bezogen
werden.
Vermiſchte Nachrichten.
1) Ich zeige hiermit an, daß ich nunmehr in
Nro. 46. im Birngarten wohne, woſelbſt ich die in
den früheren Wochenblättern annoncirte Unterrichts=
Ertheilungen in weiblichen Arbeiten für erwachſene
Frauenzimmer und Kinder fortſetzen werde;
Ich wiederhole worin ich Unterricht gebe:
1) Im Kleidermachen,
2) Im Seiden=Baumwoll=Schnillien= und
Perlenſticken,
3) Im fein und ordinaͤren Nähen,
4) In allen Arten von feinen und ordi=
nären
Baumwoll= Seiden= und Perlen=
ſtrickereien
,
Im Stramin=Nähen,
5)
6) Im Bogenſchlingen und Spitzenſtichnähen,
7) Im feinen weißen und ſarbigen Stopfen,
ſodann
8) in der franzöſiſchen Sprache.
Zugleich bemerke ich, daß ich die Einrichtung ge=
troſſen
habe, daß diejenige Frauenzimmer, welche
ſich im Rechnen, Schön= und Rechtſchreiben üben
wollen, auf Verlangen auch darin Unterricht er=
halten
können.
Sollien etwa auswärtige Eltern den Wunſch he=
gen
, mir ihre Kinder zur gänzlichen Erziehung an=
zuvertrauen
; ſo bin ich auch hierzu bereit,
und werde gegen portofreie Briefe die nähere Be=
dingniſſe
mittheilen. Neben billiger Behandlung
verſpreche ich zugleich die genaueſte Aufſicht.
Diejenige Eltern, welche ich wegen Mangel an
Raum in meinem vorigen Logis, bis zu meinem an=
jetzo
erfolgten Auszug vertröſtet habe, belieben mir
ihre Dem. Töchter und reſpective Kinder nunmehro
anzuvertrauen. Darmſtadt den 18ten Juny 181
Franzisca Thereſia Faulhaber.
2) Daß ich mein Logis in der Holzſtraße Nro. 408. verlaſſen
habe, und jetzt bei Herrn Buchbinder Stüber nahe an de=
Stadtkirche wohne, mache ich allen meinen geneigten Gönnern
und Muſikfreunden bekannt, und bitte um ferneren geneigten Zu=
ſpruch
, wie bisher.
N. Diehl,
Hof Lauten= und Geigenmacher.
3) Ein lediges Frauenzimmer wünſcht noch ein Frauenzimmer in
ihr Logis zu nehmen. In Nro. 18. der Schloßgaſſe erfährt man
das Nähere.
4) 2000, 1500, 1000, 600, 500 und 300 fl. liegen zum Aus=
leihen
bereit. In Nro. 175. der Sackgaſſe erfährt man das Nähere.
5) Sonntag den 27ten dieſes iſt in der Kellerei zu Eberſtadt
vollſtändige Tanzmuſik anzutreffen.
J. Wolff.
6) In eine hieſige Conditorei wird ein junger Menſch in die
Lehre geſucht.

[ ][  ]

7) Unterzeichneter macht hiermit einem verehrlichen Publikum
ſein hieſiges Etabliſſement als Burger, Uhrmacher und Mechani=
Lus bekannt. Er verfertigt alle Arten von Gewicht= und Feder=
Uhren ſowohl zum gewöhnlichen, als aſtronomiſchen Gebrauche.
Neben ſeinen Taſchen=Uhren von eigener Arbeit, wird er jeder=
zeit
mit einem hinlänglichen Vorrath von vorzüglichen Schweizer=
Angekommene Fremde vom
In der Traube: Hr. von Moranville, General in hieſigen
Dienſten; Hr. von Wambold, Obriſt=Silberkämmerer, und Hr.
von Wambold, Jagdjunker, von Aſchaffenburg; Hr. Terſtſe,
Sontrolleur, von Eſtrufelben; Hr. Weſtphal, Apotheker, von
Halle; Frau Renner, Schauſpielerin, von Wiesbaden; Hr. =
ner
, Hofrath, Hr. Klipſtein; Hr. von Heßberg, von Lich; Hr.
von Heßberg, Oberforſtmeiſter in naſſauiſchen Dienſten; Hr. Han=
wacker
und Hr. Backofen, Schauſpieler, von Wiesbaden; Hr.
Gahr, Capellmeiſter in naſſauiſchen Dienſten; Hr. Winkler, Ge=
richtsſchreiber
, von Virnheim; Hr. Hack, Hofrath, und Hr. Mer=
kel
, Commerzienrath, von Heilbronn; Hr. Baron von Welden,
von Augsburg; Hr. Sator, Steuer=Rectiſikator, von Dieburg;
Hr. Sporer, Hr. Kaſſenweber, Hr. Braunfels, Hr. Roſenlö=
cher
, Hr. Holand und Hr. Bopp, von Frankfurt; Hr. Haupt=
mann
, von Virnheim; Frau Zinſchef, von Prag; Hr ſAndré,
von Frankenthal; Hr. Blau, von Alsfeld; Hr. Wolf und Hr.
Müller, von Gotha; Hr. Ingno, von Duisburg; Hr. Brendel,
von Arnholzheim; Hr. Bayer und Hr. Spatz, von Erbach, Frau
Linker und Hr. Velken, von Gieſſen; Hr. Stromberg und Hr.
Levi, von Seligenſtadt; Hr. Kaſſelly, Hr. Möller und Hr. Re=
ſpino
, von Mannheim; Hr. Britſch und Hr. Winter, von Ell=
wangen
; Hr. Weidner und Hr. Kortz, von Seligenſtadt; Frau
Schrimpf, aus Lyon; Hr. Sanzio, aus Hulien; Hr. Linz, von
Oggersheim, ſämtlich Kaufleute; drei Hrn. von Schönſtadt, =
terbeſitzer
, aus Weſtphalen; Hr. Becker, Lieutenant in hieſigen
Dienſten.
Im Darmſtädter Hof: Hr. Gauermann, Notarius, von
Bechtheim; Hr. Freitag, Hofkammerrarh, von Amorbach; Hr.
Löller, Advokat, von Mannheim; Hr. Oswald und Hr. Banſa,
Candidaten, von Gieſſen; Hr. Mollerus, von Frankfurt; Hr.
Wolf, Doktor, von Deſſau; Hr. Kleiner, Regierungsrath, von
Stuttgardt; Hr. Budden und Hr. Wagner, Lehrer, von Weinags;
Hr. Kilian, Capitän in hieſigen Dienſten; Hr. Schneider, No=
tcrius
, von Oppenheim; Hr. von Hayn, Capitän in würtember=
giſchen
Dienſten; Frau von Haynau und Fräulein von Wildungen,
von Heidelberg; Frau Hoffaktor Ottenheimer, von Stuttgardt;
Hr. Kornmeſſer, Emtmann, und Hr. Schloßmann, Zollbereuter,

Uhren verſehen ſeyn. Jede ihm anvertraut werdende, hier ei=
ſchlagende
, Reparaturen, wird er mit Fleiß und ſolid beſorget
und ſich überhaupt durch billige Bedienung und vollkommene A
beit empfehlen. Seine Wohnung iſt auf dem Marktplatze
Nro. 547. Darmſtadt den 26ten Juny 1813.
Der Burger, Uhrmacher und Mechanikus Illig dahie,
19ten bis den 26ten Junp 1818.
von König; Hr. Müller, Oberfoͤrſter, von Hirſchhorn; Hr. Brey
ner, von Beerfelden; Frau Schwind, von Erbach; Hr. Steitz
von Ockſtadt; Hr. Michael, von Hanau; Hr. Roth, Hr. Scheyd
Hr. Oſterdingen, Hr. Meyer, Hr. Einzel, und Hr. Götz, vo
Frankfurt; Hr. Lindheimer, von Heppenheim; Hr. Trucker, vo
Santheim; Hr. Kirſchbaum, von Sohlingen; Hr. Diefel, vo=
Mannheim, ſämtlich Kaufleute.
Im Heſſiſchen Haus: Hr. von Schlotheim, königlich weß
phäliſcher Kammerherr; Hr. Gräff, Lieutenant in hieſigen Dien
ſten; Hr. Luckemeyer, von Höchſt; Hr. Metzler. und Sohn vo=
Frankfurt, Kaufleute.

Im Schwanen: Hr. Haas, Kellner, von Erlangen.
Im fröhlichen Mann: Hr. Luck, Lieutenant in hieſige=
Dienſten; Hr. Gretel, Schultheis, von Brombach; Hr. Kurz
Hammerherr, und Hr. Heil, Rothgerber, von Michelſtadt.
In der Krone: Hr. Römich, Lieutenant in hieſigen Dien
ſten; Hr. Canjou, aus Frankreich, und Hr. Lauterhorn, vo=
Worms, Kaufleute.

In der Sonne: Hr. Vogler, Doctor medicinae, von Ha
chenburg.
Im Löwen: Hr. Daum, Handelsmann, von Erbach.
Im wilden Mann: Hr. Ritter, Inſpektor, von Umſtadt
Hr. Jourdan, Kaufmann, von Strasburg.
Im Anker: Hr. Volgraf, Handelsmann, von Kaſſel; Hr.
Kratſch und Hr. Delotz, Gärtner von hier.
Im Hirſch: Hr. Mathis, Gärtner, von Schönberg.
Im goldnen Stern: Hr. Gabriel, Handelsmann, von
Mühlhauſen.
Ab= und durchgereiste Fremde:
Hr. Freytag, Hofkammerrath, von Amorbach, den 21ten; Hr.
von Wambold, Obriſt=Silberkämmerer und Hr. von Wambold,
Jagdjunker, von Aſchaffenburg, den 22ten; Hr. von Heßberg;
Oberforſtmeiſter in naſſauiſchen Dienſten, eodem; Hr. von Heß=
berg
, Hr. Klipſtein, Forſtmeiſter, und Hr. Uſener, Hofrath,
von Lich, eodem; Hr. Graf von Weſtphalen nebſt Suite, gehe
nach Frankfurt, den 24ten; Hr. Baron von Welden, von Augs=
burg
, den 25ten.

Getaufte, Kopulirte und Beerdigte in voriger Woche:

Getaufte:
Den 19ten Juni: dem Beiſaſſen, Nikolaus Röder, eine Toch=
ter
: Erneſiine Luiſe.
Den 21ten: ein unehelicher Sohn: Philipp Carl.
Eodem: ein unehelicher Sohn: Adam.
Den 21ten: dem Garderobelaquai, bei Ihrer Hoheit der Frau
Groß= und Erbprinzeſſin, Johannes Hickler, ein Sohn: Georg
Friedrich.
Denn 25ten: ein unehelicher Sohn: Johann Adam.
Kopulirte:
Den 20ten Juni: der Burger, Conditor und Handelsmann,
Herr Friedrich Ludwig. Netz, des Burgers und Handelsmanns,
Herrn Friedrich Ludwig Netz, zweiter ehelicher Sohn; und Frau
Anne Chriſtine, des verſtorbenen Burgers, Conditors und Han=
delsmanns
, Herrn Jgnatius Lachmann, hinterlaſſene Wittwe.
Den 24ten: zu Beſſungen, der Großherzogliche Bereuter, Herr
Georg Hoffmann, des zu Mockſtadt, in der Grafſchaft Büdingen,
virſtorbenen Amtmanns, Herrn Chriſtoph Hoffmann, nachgelaſſe=
ner
ehelicher Sohn; und Jungfer Auguſte Wilhelmine Eliſabethe,
des Burgers und Kaufmanns, Herrn Daniel Paulus Netz, zweite
eheliche Tochter.
Eodem: der Burger und Oelmüller, Carl Hermann, des ver=

ſtorbenen Burgers und Seifenſieders, Heinrich Hermann, älteſter
ehelicher Sohn: und Catharine, des Burgers und Oelmüllers,
Jakob Möſer, älteſte eheliche Tochter.
Beerdigte:
Den 20ten Juni: dem Burger und Ackermann, Georg Heinrich
Hahn, ein Sohn, Georg Wilhelm, 7 Jahre, 4 Monate und 24
Tage alt.
Eodem: demſelben eine Tochter, Sophie, 8 Monate und 4
Tage alt.
Eodem: eine uneheliche Tochter: Eliſabethe, 1 Jahr, 4 Monate
und 24 Tage alt.
Eodem: aus dem Hoſpital, die Dienſtmagd, Marie Abelin, ge=
bürtig
von Hochweiſel, 25 Jahre alt.
Den 22ten: aus dem Hoſpital, der Schuhmachergeſelle, Hein=
rich
Riedel, gebürtig von Stockſtadt, 24 Jahre alt.
Den 24ten: dem Großherzoglichen Hofrath und Hofgerichts=
Advokaten, Herrn Ernſt Ludwig Wilkens, eine Tochter, Caroline
Franziske, 6 Monate und 26 Tage alt.
Beerdigte bei der katholiſchen Gemeinde:
Am 23ten Juni: dem Beiſaſſen und Poſtillon, Gerhard Men=
rath
, ein Sohn, Georg Philipp, 2 Jahre, 4 Monate und 12
Tage alt.