Darmstädter Tagblatt 1813


21. Juni 1813

[  ][ ]

FFag
Num. 25

Ein
Ein


=Ein
Ein
Ein
Ein
Ein
Ein
Ein

unepPppped.

I. Polizey=Taxe.
.

Metzger=Feilſchaften.
..Ein Pfund Ochſenfleiſch
eEin

Rindfleiſch
½
Kalbfleiſch
Hammelſleiſch
Ein - Schweinefeiſch
geraͤuch. Schinkenu. Doͤrrfleiſch
Speck

Nierenſett.

Ein - Hammelsfett
in nnausgelaſſ. Schweineſchmalz
Ein ausgelaſſenes Schweineſchmalz
Ochſenlebee
Gülzen,


Bratwürſte
- gute pure Schweine= Leber =oder
Blurwarſt mit Grieben,
Ein
gemiſchte Wurſt, worin Lunge,

Leber oder Blut von anderm
Schlachtpieh iſt
rod.

Für 2 kr. Brod ſoll wiegen
Fur 4 kr.-


Für 6 kr.

Fur 12 kr.
Fuͤr 1 kr. Kümmel=od. gemiſchtes Brod
Fur 2 kr.

Für 1 kr. Waſſerweck

.
Fuͤr 1 kr. Milchweck
Für 1 kr. Milchbrod
Ein 5pfünd. Laib Brod ſoll gelten 16 kr.

Bier.

1)Eine Maas Lagerbier im Hauſe
½ nen.
Eine Maas Lagerbier außer dem Hauſe

Eine Maas Jungbier im Hauſe
Eine Maas Jungbier außer dem Hauſe

D a r m ſt ä d tiſ ch e s
allergnädigſt privilegirtes
AESTUvGLTIPLh.
Montag, den 21. Juny.
10910.

kr.
13
12
8
10
11
18
22
22
22
22
24
18
12
8

pf.

14)
1
2

½.
19
6
25
181
6)
13
5)
5)
4

C.

kr.
7
6
6



2




Eine Gans,

II Marktpreiße.
Reter=Feilſchaften.
Ein Kalbsgekroͤſe
10bis 12 kr.
Eine Kalbslunge
6 bis 8 kr.
Eine Kalbsleber
20 bis 12 kr.
Ein Hammelsgeluͤng
Eine geſalzen od. geraͤucherte Ochſenzunge
Ein Kalbskopf
12 bis 16 kr.
Ein Hammelskopf
- Ein Kalbsfuß

Mehl.
Ein Mltr. Rockenmehl

Ein - Beismehl der verſchied. Sorten
Ein - Schwingmehl
Ein = Griesmehl


Ein - Kernmehl


Ein - Bollmehl
C.
Gefluͤgel.


Eine Ente
Ein Truthahn
Ein altes Huhn
Ein Paar junge Hühner oder Hähne
Ein Paar junge Tauben
Fiſche.
Ein Pfund Hecht
Ein
Karpfen
Ein
Weisfiſch
Andere Victualien.
Eine Maas Bierhefe

Eine Maas Kuh =oder Geiſemilch
Ein Pfund friſche Butter

Ein Pfund der beſten Handkäſe
Von den übrigen das Gtück
Eier 5 Stück
Ein aufgeſetzter Kumpf Kartoffeln

fl.

9
12
17
13
10
9

Lr.

10

10

48
38

12
48

32
18
26
28
28
66
20
=
2
3

III. Fruchtpreiſe von nachſtehenden Aemtern pr. Malter.

Bel=
½n Aemter. Datnm. Korn. Gerſte Waiz. Spelz. Hafer. Remter. Datnm. Korn., ſGerſtei Waizi ſSpeli ſHafer. fI. Nr. fl. r. fl. kr. 1. kr. ſi. kr. 14) r. fl. 8r. ſ1. Bunrl
½ Ilgenau
Bensheim 17. Juny 10) 12 ſ. 6 530 5 30l Pfungſtadt
Reinheim 17. Juny
26. Juny 8 30 kr. ſl. kr. 1) L2. darmſtadt 18. Juny 8 7 4) 30 9 50 Rüſſelsheim 16. Juny 8 20 7
LLe. 16
½. 9 10 9 L. dieburg 13. Juny 7 Schaafheim l 10 re, ornberg 17. Juny 6 4 1 l Seeheim . . .7) ürth o Seeligenſtadt und hernsheim
eppenheim
Lelſterbach
ampertheim .el. Steinheim
Umſtadt
Waldmichelb.
Wimpfen 13. Juny
14. Juny
B. Juny 0
9.
9 25
30
10) 1
8.
7 5
5)
25
10 6)
41
30 ichtenberg
orſch . 12. 2 l. Zwingenberg 1½ ½. Großherzoglich Heſſiſche Polizey= Deputation. [ ][  ][ ]

Verſteigerüngen.
1) Samſtag den 3ten July, Nachmittags um 2 Uhr ſollen in
dem Gaſthaus zur Krone dahier 158 Ruthen Garten im Heinhei=
mer
Feld Nro. 1. in der 25ten Gewann im hohlen Weg, befurcht
Frau Aſſeſſor Merk und Wilhelm Bierach, mit einem zweiſtöckigen
Häuschen, Brunnen und vielen tragbaren Obſtbäumen verſehen,
mit der ganzen Erndte öffentlich verſteigt, und dem Meiſtbieten=
den
ſogleich unwiederruflich zugeſchlagen werden.
Darmſtadt den 18ten Juny 1813.
Vermöge Auftrags
Seidel.
2) In Nro. 565. der neuen Vorſtadt neben dem Großherzogli=
chen
Haupt=Kriegsmagazin ſollen den 28ten dieſes Monats, Vor=
mittags
um 9 Uhr, mehrere ganz gute Dachfenſter=Geſtelle mit
dazu gehörigen Jalousie- und ganzen Läden, ſämtlich mit Beſchläg,
15 Fuß hoch im Lichten und verhältnißmäſig breit, verſchiedene
alte größere und kleinere Fenſter, Thüren mit Schlöſſern und Be=
ſchlägen
nebſt dazu gehörigen ſteinernen und hölzernen Geſtellen,
welche zu Garten=oder Hausthüren ſehr gut zu gebrauchen, in=
gleichen
mehrere größere und kleinere Treppen, ferner ein Ab=
tritt
=Häuschen, ein Stand, welcher ſich zu einem auf der Straße
ſtehenden Bäcker=oder Hockenkram vorzüglich ſchickt, verſchloſſen
werden kann, und völlig brauchbar iſt, nebſt mehreren grünen,
blauen und rothen Tuchlappen, an den Meiſtbietenden gegen gleich
baare Zahlung öffentlich verſteigt werden.
3) Mittwoch den 21ten dieſes, Morgens um 8 Uhr werden in
der Behauſung des verſtorbenen Gemeindsmann Conrad Wilhelm
Wittmann dahier folgende Artikel gegen gleich baare Zahlung
öffentlich verſteigt, als:
1.) Ein Grauſchimmel Stutt=Pferd, 7 Jahre alt.
2.) Ein Rapp Stutt=Pferd, 10 Jahre alt.
3.) Ein hellbraun 2jähriges Stutt=Fohl.
4.) Zwei Pferdegeſchirre, nebſt Aufhaltkekten.
5.) Ein 2ſpänniger Wagen nebſt 3 Paar Leitern.
b.) Vier Ketten, 1 Hemm=, 1 Bind= und 2 Spannketten.
7.
Ein Pflug nebſt Zugehör.
8.) Eine Egge.
Beſſungen den 10ten Juny 1813.
Vermöge Auftrags
Amend, Ober=Schultheiß.
4) Das dem Burger und Huthmachermeiſter Hobeck dahier ge=
hörige
, auf dem Brückgen gelegene Wohnhaus Nro. 421., ſoll
Montag den 19ten July, Vormittag um 11 Uhr auf dem hieſigen
Rathhauſe verſteigt und dem Meiſtbietenden unwiederruflich zuge=
ſchlagen
werden. Darmſtadt den 31ten May 1813.
Großherzogl. Heſſiſches Oberamt daſelbſt.
Sahl.
E. C.
5) Das dem Burger und Schreinermeiſter Johannes
Rahn dahier gehörige, in der Neuſtadt neben dem Groß=
herzogl
. Baumeiſter Spies und dem Werkmeiſter Schuh=
macher
gelegene Haus ſoll Montag den 21ten Juny, Vor=
mittags
um 11 Uhr auf dem hieſigen Rathhauſe nochmals
verſteigt und dem Meiſtbietenden bei erfolgendem annehm=
lichen
Gebot unwiederruflich zugeſchlagen werden.
Darmſtadt den 3ten May 1813.
Großherzogl. Heſſiſches Oberamt daſelbſt.
6) Künftigen Dienſtag den 22ten dieſes, Nachmittags
um 1 Uhr ſoll das Gras auf denen Pallaswieſen Mor=
genweiſe
, unter denen bei der Verſteigerung bekannt ge=
macht
werdenden Bedingungen öffentlich verſteigt werden.
Darmſtadt den 18ten Juni 1813.
Von Stadtraths wegen.
Reußner.
7) Die Sommer= und Winterſchaafweide in Arheilger
Gemarkung ſoll bis Montag den 28ten dieſes Monats,
Morgens frühe um 8 Uhr auf dem Rathhauſe zu Arheil=
gen
auf 6 Jahre, von Michaelistag dieſes Jahrs anfan=
gend
, unter den im Termin bekannt gemacht werdenden
Bedingungen, mit Vorbehalt der Ratiſikation Großher=

zoglicher Regierung, öffentlich an den Meiſtbietende:
ſoßend=
verpachtet
werden. Darmſtadt den 17ten Juny 1813.
Großherzogl. Heſſ. Oberamt daſelbſt) güls=
e

Frey.
verd=
Feilgebotene Sachen.
1) Bei Handelsmann Wambold ſind extra ſchöne hol
ländiſche Heringe, und Schweizerkäs, das Pfund zu
24 kr., zu haben.
2) Ein ganz neues vollſtändiges zweiſchläferiges Bet=
nebſt
Bettlade iſt, um Platz zu gewinnen, zu verkaufen. e-

3) Ein großer, wie ein Gold=Faſan ſchöner Haushahn
iſt zu verkaufen. Wo und um welchen Preis, ſagt Aus
geber dieſes.
4) Sechs Pfund gut geſponnenes hänfenes Garn ſind
zu verkaufen.

5) Ich benachrichtige hiermit ein verehrliches Publi=
kum
, daß ich in der Behauſung des Herrn Kriegskom=
5
miſſaͤr Becker neben der Traube dahier einen Spece=
rei
=Laden ctablirt habe und auſſer allen dahin ein=
chlagenden
Artikeln auch mit allen Sorten Wein, ſo
wie auch mit allen Sorten Cognac, ferner mit Strick=
und Stickſeide, Strickperlen und allen Sorten Garn,
Schnuͤren und Strickbaumwolle ꝛc. handle.
Da ich die Waaren ſaͤmtlich aus der erſten Quelle
beziehe, und namentlich den Taback aus der Fabrik
meines Vaters, Joh. Caſpari zu Frankfurt a. M. er=
halte
, ſo bin ich auch im Stande, dieſelbe beſtaͤndig
um die moͤglichſt billigen Preiſe, ſowohl im Großen als
im Kleinen zu uͤberlaſſen und indem ich nicht allein
durch vorzuͤglich gute Waaren, ſondern auch durch
prompte Aufwartung das Zutrauen des verehrlichen
Publikums zu verdienen ſuchen werde, bitte ich um
geneigten Zuſpruch. Darmſtadt den 16ten Juny 1813.
C.L. Froſch ſel. Wittwe.
Zu vermiethen.
1) In Nro. 595. in der Straße bei dem ſogenannten klei=
nen
Thürchen iſt die mittlere Etage des Hinterhauſes zu ver=
miethen
. Siebeſtehet in zwei großen und zwei kleinen Stu=
bon
, wovon drei heizbar ſind einer geräumigen Küche, Bo=
den
, Keller, verſchloſſenem Holzplatz, Mitgebrauch der
Waſchküche, und kann ſogleich bezogen werden.
2) In Nro. 326. am alten Bad eine Stube für eine
ledige Mannsperſon, welche ſogleich bezogen werden kann.
3) In der Holzſtraße Nro. 404. ein Logis eine Stiege
hoch, beſtehend in Stube, Alkov, Küche und Holzplatz.
Ferner ein Logis 3 Stiegen hoch, beſtehend in Stube,
Stubenkammer, Küche und Holzplatz. Beide können ſo=
gleich
bezogen werden.
4) In der Schloßgaſſe Nro. 30. ſind zwei Logis, das
eine im Vorder= und das andere im Hinterhauſe, zu
vermiethen, welche ſogleich bezogen werden können.
5) Nahe am kleinen Röhrbrunnen in Nro. 371. ein Lo=
gis
, beſtehend in Stube, Stubenkammer, Küche und einer
Kammer auf dem Gange; ſogleich z1 beziehen.
6) Auf dem Geiſtberg in Nro. 474. ein Logis 2 Stie=
gen
boch, beſtehend in Stube, Kammer, Küche, Keller
und Boden.
7) In der Marktſtraße Nro. 500. iſt ein Logis an eine
ſtille Haushaltung zu vermiethen, welches ſogleich bezo=

[ ][  ][ ]

n.


chen.

ch

c
en.)

gen werden kann. Es beſtehet in einer Stube und daran
ſtoßenden Kammer, einer kleineren beſonderen Stube,
Küche, Bodenkammer und Keller. Auch kann in demſel=
ben
Hauſe ein Logis für 1- L ledige Perſonen abgegeben
werden, welches im Auguſt zu beziehen iſt.
8) In der Holzſtraße Nro. 400. ein Logis 2 Stiegen hoch für
eine ledige Perſon, welches ſogleich bezogen werden kann.
9) Im Ochſen ein Logis 2 Stiegen hoch mit der Ausſicht auf
die Straße, welches ſogleich bezogen werden kann.
10) Nahe am Schloß in Nro. 6. ſind im 7ten Stock 2 auf die
Straße gehende an einander ſtoßende ſehr ſchön tapezirte Zimmer,
wovon das eine heizbar iſt, an eine ledige Perſon zu vermiethen,
und im Auguſt zu beziehen.
11) In Nro. 111. der alten Vorſtadt ein Logis mit Möbel an
eine ledige Perſon, welches in Stube, Kammer und Alkov beſte=
het
und in 14 Tagen bezogen werden kann.
12) In Nro. 501. nahe am Löwenbrunnen ein vollſtändiges ſchö=
nes
Logis eine Stiege hoch, mit der Ausſicht auf die Straße, welches
täglich bezogen werden kann.
13) In Nro. 367. der großen Bachgaſſe ein Logis, welches in
Stube, Kammer, Küche, Bodenkammer und Platz im Keller be=
ſtehet
, und in 6 Wochen bezogen werden kann.
114) Auf dem Markt in Nro. 543. im Vorderhauſe iſt ein ſchö=
nes
möblirtes Zimmer an eine ledige Perſon zu vermiethen.
15) In Nro. bo3. gegen dem Collegienhauſe über iſt die untere
Etage, beſtehend in 3 Stuben, Küche, Keller, Boden und Holz
platz, auf Ende Auguſt oder Anfangs Sept. zu vermiethen. Auch
kann auf Verlangen noch ein Zimmer dazu abgegeben werden.
16) Im Birngarten ſind einige Wohnungen vacant. Ausgeber
dieſes ſagt, bei wem.
17) An der kleinen Neckarſtraße ein vollſtändiges Logis im Vor=
derhauſe
, aus ſieben, und unter dieſen ſechs heizbaren Piecen be=
ſtehend
, nebſt Keller, Bodenkammer und Holzplatz. Es kann in
14 Tagen bezogen werden. Das Nähere bei Ausgeber dieſes.
18) Im Erbprinzen ſind mehrere Zimmer für ledige Perſonen,
und Stallung für 4 Pferde, zu vermiethen.
19) Im Birngarten Nro. 52. im Vorderhauſe iſt das oberſte Logis
beſtehend in 3 Stuben, 2 Kammern, Küche, Keller, verſchloſſenem
Holzplatz und Mitgebrauch der Waſchküche, zu vermiethen, und
bis den erſten Auguſt, vielleicht auch früher, zu beziehen. Im
nämlichen Hauſe iſt in der unterſten Etage ein Zimmer mit Möbel
nebſt verſchloſſenem Holzplatz zu vermiethen, und kann täglich be=
zogen
werden.
20) In Nro. 565. der neuen Vorſtadt ſind mehrere Chaiſenplätze,
ſowohl monatlich als jährlich zu vermiethen.
21) In Nro. 678. vor dem Beſſunger Thor iſt ein Logis für eine
ſtille Haushaltung zu vermiethen, welches den 1ten Sept. bezogen
werden kann. Ebendaſelbſt iſt der Hinterbau an eine kleine Haus=
haltung
zu vermiethen, und kann den 16ten Sept. bezogen werden.
22) In Nro. 610. der neuen Vorſtadt die mittlere Etage mit
der Ausſicht auf die Straße; ferner der ganze Seictenbau mit
Stallung für 2 auch 3 Pferde, Remiſe zu einem Wagen, Boden,
Keller, Holzplatz und Mitgebrauch der Waſchküche. Auf= Verlan=
gen
können auch noch zwei Dachſtuben mit der Ausſicht auf die
Straße dazu gegeben, und bis den 1ten Auguſt bezogen
werden.
23) In der Sackgaſſe Nro. 169. ein Logis für eine le=
dige
Perſon, welches täglich bezogen werden kann.
Vermiſchte Nachrichten.
1) Ich zeige hiermit an, daß ich nunmehr in
Nro. 46. im Birngarten wohne, woſelbſt ich die in
den früheren Wochenblättern annoncirte Unterrichts=
Ertheilungen in weiblichen Arbeiten für erwachſene
Frauenzimmer und Kinder foriſetzen werde;
Ich wiederhole worin ich Unterricht gebe.
1) Im Kleidermachen,

2) Im Seiden=Baumwoll=Schnillien= und
Perlenſticken,
3) Im ſein und ordinaͤren Nähen,
4) In allen Arten von feinen und ordi=
naren
Baumwoll=Seiden= und Perlen=
ſtrickereien
,
5) Im Stramin= Nähen,
6) Im Bogenſchlingen und Spitzenſtichnähen,

Im feinen weißen und farbigen Stopfen,
ſodann
8) in der franzöſiſchen Sprache.
Zugleich bemerke ich, daß ich die Einrichtung ge=
troffen
habe, daß diejenige Frauenzimmer welche
ſich in Rechnen, Schön= und Rechtſchreiben üben
wollen, auf Verlangen auch darin Unterricht er=
halten
können.
Sollten etwa auswärtige Eltern den Wunſch he=
gen
, mir ihre Kinder zur gänzlichen Erziehung an=
zuvertrauen
; ſo bin ich auch hierzu bereit,
und werde gegen portofreie Briefe die nähere Be=
dingniſſe
mittheilen. Neben billiger Behandlung
verſpreche ich zugleich die genaueſte Aufſicht.
Diejenige Eltern, welche ich wegen Mangel an
Raum in meinem vorigen Logis, bis zu meinem an=
jetzo
erfolgten Auszug vertröſtet habe, belieben mir
ihre Dem. Töchter und reſpective Kinder nunmehro
anzuvertrauen. Darmſtadt den 18ten Juny 1813.
Franzisca Thereſia Faulhaber.
2) Wenn jemand ein Logis, beſtehend in einem großen
Zimmer und in einem kleineren, beide heizbar, entweder
auf ebener Erde oder in der zweiten Etage, nebſt Küche
und Holzplatz, vom Birngarten an bis auf den Markt
und die Marktgegend zu vermiethen hat, ſo melde er es in
der Hofbuchdruckerei.
3) Daß ich mein Logis im Birngarten Nro. 46. ver=
laſſen
habe und jetzt bei Hrn. Handelsmann Wolfskehl
in der neuen Vorſtadt im Hinterbau eine Stiege hoch
wohne mache ich einem geehrten Publikum hierdurch be=
kannt
, und bitte um ferneren geneigten Zuſpruch wie
bisher. Ich werde mir durch gute Arbeit nach jeder aufkom=
menden
Mode, ſchnelle Befoͤrderung und billige Behandlung
jederzeit das Zutrauen meinergeneigten Gönner zu erhalten
ſuchen.
C. Carl Wuttke, Mannsſchneider.
4) Da ich geſonnen bin, die vormals von mir geführ=
te
Strickſchule wieder anzufangen, ſo mache ich ſolches ei=
nem
geehrten Publikum hierdurch bekannt, und bitte um
geneigten Zuſpruch.
Charlotte Schneider, geweſene Hausmann,
wohnhaft bei Herrn Conditor Dambmann in
in der Marktſtraße.
5) Unterzeichneter iſt Willens einen Knaben in die Leh=
re
zu nehmen.
C. Carl Wuttke Mannsſchneider.
6) Eine Köchin, die ſogleich in Dienſt treten kann,
wird geſucht.

[ ][  ]

7) Daß ich mein Logis verändert habe und jetzt bei
Herrn Metzgermeiſter Nungeſſer in der Marktſtraße wohne,
mache ich hiermit bekannt. Ich empfehle mich zugleich in
jeder Art von Nähearbeit, Bogenſchlingen und Sticken.
Auch ſetze ich daſelbſt den Unterricht in genannten Arbei=
ten
, wie vorher, fort.
Marie Pfaſſ.

Angekommene Fremde vom

8) In Darmſtadt liegen 300 fl. auf doppelte geritchlich
Verſicherung zum Ausleihen bereit.
9) Es wünſcht jemand einen Gymnaſiaſten ins Logis
zu nehmen; auf Verlangen kann auch Koſt gegeben werden.
10) Unterzeichneter wohnt gegenwärtig im Birngarten
in Nro. 60. bei Herrn Stabs=Auditeur Krach.
Dr. Dannenberg, Großherzogl. Hofmedikus.

12ten bis den 19ten Juny 1813.

In der Traube: Hr. von Moranville, General in hieſigen
Dienſten; Hr. von Wambold nebſt Sohn, Obriſt=Silberkämmerer,
von Aſchaffenburg; Hr. von Feder, Miniſter, von Wertheim;
Hr. Renaux, franzöſiſcher Officier; Frau von Wallwoth, von
Frankfurt; Hr. Ziegler, Inſpektor, von Hanau; Hr. Graf von
Beuſt, von Frankfurt; Hr. von Hügel öſtreichiſcher Geſandter;
Hr. Kahl, Hofrath, Hr. Jagemann, Hofrath, von Wertheim:
Hr. Freſenius, Forſt=Commiſſär, von Langen; Hr. Becker von
Worms; Hr. Velten, von Gieſſen; Hr. Bayer, Hr. Bernhardt,
Hr. Reichert, Hr. Francois, Hr. Gellert, Hr. Zurtraſſen, Frau
Wimmersberger; Hr. Hammel, Hr. Holzberg, Hr. Kratz und Hr.
Sporer, von Frankfurt; Hr. Bertarelli, von Amſterdam; Hr.
Trübe, aus dem Odenwald; Hr. Schäffer und Hr. Düring, von
Alsfeld; Hr. Schick und Hr. Bing, von Homburg; Hr. Scherer,
von Stockſtadt; Hr. Kiefoff, Hr. Dräſch und Hr. Gerhard, von
Mannheim; Hr. Hamberger und Hr. Roſſenwirth, von Milten=
berg
; Hr. Jhrig, von Zell; Hr. Beck, von Biedenkopf; Hr.
Weishect, von Schmalkalden; Madame Holzberg, von Frank=
furt
; Hr. Lehmann, von Littau; Hr. Born, von Biedenkopf;
Hr. Roth, von Erbach; Hr. Stromberg, von Seligenſtadt; Hr.
Huneiſen, aus Norwegen; Frau Bräuern, aus dem Odenwald;
Hr. Weſtphal, aus Italien; Hr. Ziloff und Hr. Derſcho, aus
Schweden; Hr. Oſtheimer, von Glashütten; Hr. Terſiſe, von
Eſtrufelden, ſämtlich Kaufleute.
Im Darmſtädter Hof: Hr. Baron von Dewurde, von El=
lingen
; Hr. Walter, Hof=Steinſchneider, von Carlsruhe; Hr.
Scriba, von Münden; Hr. von Hannſtein, General=Procurator,
von Marburg; Hr. von Gruben, Großherzoglich Frankfurtiſcher
Geſandter von Aſchaffenburg; Hr. Fuchs, Major in hieſigen
Dienſten; Frau Hofräthin Zachariä, von Heidelberg; Hr. Korn=
meſſer
, Amtmann, und Hr. Schlößmann, Zollbereuter, von
König; Jungfer Nollas, von Stuttgardt; Hr. Weber, Lieute=
nant
in hieſigen Dienſten; Hr. Bergſträßer, Canzleydirektor, von
hier; Frau Schmidt, von Erbach; Hr. Reichardt, von Bechtheim;
Hr. Adler, von Elberfeld; Hr. Ries, von Mannheim; Hr. Fries
und Hr. Rabe, von Breslau; Hr. Crämer, von Frankfurt; Hr.
Hoffmann, von Gernsheim; Hr. Ahlehe, Hr. Klingenſpor, Hr.
Stiebel, Hr. Schunk, Hr. Rittershauſen, Hr. Pilgeram, Hr.
Dreſſels und Hr. Gehrung, von Frankfurt; Hr. Lohmeyer und

Hr. Schroder, von Bremen; Hr. Fretter und Hr. Loos, von Hei=
delberg
; Hr. Winkelmann und Hr. Moſer, von Braunheim; Hr.
Stolz, von Höchſt; Hr. Breuner, von Beerfelden, Hr. Hofmann,
von Raunheim, ſämtlich Kaufleute.
Im Heſſiſchen Haus: Hr. von Schlotheim, königlich weſt=
whäliſcher
Kammerherr; Hr. Merle, Pfarrer, von Grosauheim;
Frau von Heynau nebſt Familie, von Marburg; Hr. Kitz, von
Oberroßbach; Hr. Schmidt und Hr. Baude, von Frankfurt; Hr.
Ricard, von Montpellier, ſämtlich Kaufleute.
Im fröhlichen Mann: Hr. Strobel, Handelsmann, vor
Herbelingen.
In der Krone: Hr. Ried, Großherzoglich Frankfurtiſche=
Hof=Muſikus, von Aſchaffenburg; Hr. Zeppenfeld, von Olpe
Hr. Rauch, von Lauterbach; Hr. Bopp, von Grünberg; Hr.
Müller, von Frankfurt, ſämtlich Kaufleute.
In der Sonne: Hr. Haas, Kaufmann, von Mainz.
Im Löwen: Hr. Koch, Weinhändler, von Heppenheim; Hr.
Giſch, Hr. Johs und Hr. Buhl, Handelsleute, aus der Schweiz;
Hr. Hänle, Geometer, von Carlsruhe; Hr. Roth, Apotheker,
von Erbach.
Im wilden Mann: Hr. Bergerer, Küfermeiſter, von Amor=
bach
, Hr. Barth, Steinhauermeiſter, von Lengfeld; Hr. Walter,
Pfarrer, von Lindenfels.
Im Anker: Hr. Volgraf, Hr. Kratſch und Hr. Füger, Han=
delsleute
, von Caſſel.
Im goldnen Stern:Hr. Roſenberg, Gaſtwirth von Gieſen.
Ab= und durchgereiste Fremde:
Hr. Schmidt, Forſtmeiſter, von Aſchaffenburg, den 12ten; Hr.
von Dewurde, von Ellingen, den 13ten; Hr. von Hügel, öſtrei=
chiſcher
Geſandter, der 35ten; Hr. Graf von Beuſt, von Frank=
furt
, eodem; Hr. Ziegle., Inſpektor, von Hanau, eodem; Frau
von Heynau, von Marburg, eoden; Hr. Fuchs, Major in hie=
ſigen
Dienſten, eodem; Frau Generalin von Launay geht nach
Strasburg, eodem; Hr. von Gruben, Großherzoglich Frankfur=
tiſcher
Geſandter, von Aſchaffenburg, den 16ten; Hr. von Han=
ſtein
, General=Prokurator, von Marburg, eodem; Hr. Graf
von Erbach, General=Feldzeugmeiſter in öſtreichiſchen Dienſten,
den 17ten.

Getaufte und Beerdigte in voriger Woche:

Getaufte:
Den 13ten Juni: dem Burger und Schreinermeiſter, Johann
Philipp Künzel, eine Tochter: Caroline Louiſe.
Eodem: dem Burger und Schuhmachermeiſter, Adam Miſchlich,
ein Sohn: Johann Adam.
Den 16ten: dem Großherzoglichen Hofpferdearzt, Herrn Hein=
rich
Chriſtoph Göhrs, eine Tochter: Suſanne Henriette Auguſte.
Beerdigte=
Den 14ten Juni: Jungfer Marie Eliſabeth des Kauf= und
Handelsmanns zu Obertürkheim, im Königreich Würtemberg,

Herrn Carl Heinrich Reſtel, dritte eheliche Tochter, 22 Jahre,
4 Monate und 10 Tage alt.
Den 17ten: dem Beiſaſſen, Daniel Franz, eine Tochter, Eli=
ſabethe
Dorothee, 9 Monate und 23 Tage alt.
Beerdigt bei der reformirten Gemeinde.
Den 16ten Juni: Caroline Friederike Catharine Wilhelmine
hinterlaſſene eheliche Tochter des dahier verſtorbenen Friſeurs bei
dem Großherzoglichen Hoftheater, Herrn Johann Carl Thau,
1 Jahr, 2 Monate und 24 Tage alt.