5 Eag
Num. 24.
Ein
Ein
L. Polizey=Taxe.
Metzger=Feilſchaften.
Ein Pfund Ochſenfleiſch
—
—
Ein
Rindfleiſch
=—
Ein
—
Kalbfleiſch
Hammelfleiſch
Ein
Schweinefleiſch
geraͤuch. Schinkenu. Doͤrrfleiſch
Ein
Speck
Ein
—
—
Nierenſett.
—
Ein - Hammelsfett
Ein nnausgelaſſ. Schweineſchmalz
Ein
ausgelaſſenes Schweineſchmalz
Ein = Ochſenleber
Ein
„
Sulzen,
—
Ein
- Bratwürſte
Ein
gute pure Schweine= Leber =oder
Blutwurſt mit Grieben,
Ein
gemiſchte Wurſt, worin Lunge,
Leber oder Blut von anderm
Schlachtvietz iſt
Brod.
Für 2 kr. Brod ſoll wiegen
—
Fur 4 kr.
—
—
Fur 6kr.-
Fuͤr 12 kr.
Fuͤr 1 kr. Kuͤmmel=od. gemiſchtesBrod
Für 2 kr.-
—
Für 1 kr. Waſſerweck
—
Fuͤr 1 kr. Milchweck
Für 1 kr. Milchbrod
Ein 5pfünd. Laib Brod ſoll gelten 16 kr.
Bier.
Eine Maas Lagerbier im Hauſe
Eine Maas Lagerbier außer dem Hauſe
Eine Maas Jungbier im Hauſe
Eine Maas Jungbier außer dem Hanſe
d a r m ſt a d t i ſ ch
allergnädigſt privilegirtes
und Anzeige=
Monkag, den 14. Juny.
Ge.
II. Marktpreiß,
e 8
SAbh
1815.
12
Pff
Metzger=Feilſchaften.
Ein Kalbsgekroͤſe
10 bis 12 kr.
Eine Kalbslunge
6 bis 8 kr.
Eine Kalbsleber
10 bis 12 kr.
Ein Hammelsgeluͤng
Eine geſalzen od. geraͤucherte Ochſenzunge
Ein Kalbskopf
12 bis 16 kr.
Ein Hammelskopf
Ein Kalbsfuß
—
Mehl.
Ein Mltr. Rockenmehl
Ein
Weismehl der verſchied. Sorten
Ein.
Schwingmehl
Ein
—
Griesmehl
—
Ein — Kernmehl
Ein -
Bollmehl
Gefluͤgel.
Eine Gans
„
—
Eine Ente
Ein Truthahn
Ein altes Huhn
—
Ein Paar junge Hühner oder Hähne
Ein Paar junge Taubeu
Fiſche.
Ein Pfund Hecht
Ein
Karpfen
Ein - Weisfiſch
Andere Victualien.
Aine Maas Bierhefe
Eine Maas Kuh=oder Geiſemilch
Ein Pfund friſche Butter
Ein Pfund der beſten Handkäſe
„
Von den übrigen das Stück
Eier 5 Stück
Ein aufgeſetzter Kumpf Kartoffeln
L.
F.
III. Fruchtpreiſe von nachſtehenden Aemtern pr. Malter.
kr.
19
Alzenan
Bensheim
Darmſtadt
Dieburg
Dornberg
fürth
Hernsheim
Heppenheim
Kelſterbach
Lampettheim
Lichtenberg
Lorſch
Großherzoglich Heſſiſche Polizey=Deputation.
Datum. Korn. ſGerſteſ. Waizep5pelz. ſſcHhafer. Aemter. Datum. Korn., Gerſte Waiz. Spel Haſer. fl. Nr. fI. Nr. fl. 4r. 7. II. ö) fI. r. fl. r. 10. Juny 10 12 30 26160.
30 Pfungſtadt ſI.
. ſr. fI. ⁵₄ 8. Juny ½ 6½ — 4 120 Reinheim, 1r. Juny 8 7 4130 50 .el. 6. Juny 7 2⁷7⁄ ; 251Schaafheim — — . — 4. 10. Juny 6 4½ 1 Seeheim ¼ — . Seeligenſtadt 9. Juny 10 7 30: 12 5 5) 9. Juny 3 42 1½. Steinheim 30. Mai 102 7) 20 20 110 10. Junh 8 630 4. 30 4 3ol Umſtadt Waldmichelb. — — 8. Juny 8130 Wimpfen — — . Zwingenberg . l— 10 ſ. [ ← ][ ][ → ]
Verſteigerungen.
1) Dienſtag den 15ten Juny, Vormittags um 9 Uhr ſollen in
dem Keller des Herrn Rathsverwandten Heſſemers Hauſe am
Bal=
konplatze nachbenannte ſehr gute reingehaltene Weine, als:
2 Stück Dienheimer 1811r,
2 - dergleichen 180hr,
1 - Wickerter 1798r.
und mehrere andere Weine öffentlich an den Meiſtbietenden
ver=
ſteigt werden. Darmſtadt den 29ten May 1813.
Seidel
Vermöge Auftrags
2) Montag den 14ten dieſes, Nachmittags 2 Uhr, ſoll
das Gras von 7½ Morgen zum Carlshof gehörigen
Nie=
derwieſen, auf den Wieſen ſelbſt dem Meiſtbietenden
theilweiſe überlaſſen werden.
3) Das Wohnhaus und Hofraithe der verſtorbenen
Friedrich Chriſtoph Pfannenſchmidtiſchen Eheleuten
da=
hier, zu einer Wirthſchaft, Krämerei, oder ſonſt einem
Gewerbe gut gelegen und eingerichtet, ſoll nunmehr auf
Mittwoch den 23ten Juny, Nachmittags um 2 Uhr, mit
Vorbehalt der höhern Ratiſikation, auf dem hieſigen
Rath=
hauſe öffentlich verkauft werden. Pfungſtadt den 20ten
May 1813.
Vermöge Auftrags
Wittich Großherzogl. Heſſ. Amts=Aſſeſſor.
4) Das Gaſthaus zum ſchwarzen Adler dahier, worin,
wegen ſeiner guten Lage in der Hauptſtraße, und wegen
ſeiner zweckmäſigen Einrichtung, unter dem verſtorbenen
Beſitzer Peter Heinz, eine der beſten hieſigen
Wirthſchaf=
ten bisher betrieben worden, ſoll nunmehr, um die
Er=
ben gehörig auseinander ſetzen zu können, öffentlich
ver=
ſteigt werden.
Termin zu dieſem Verkauf iſt auf Dienſtag den 15ten
Juni, Nachmittags um 2 Uhr auf dem hieſigen Rathhaus
anberaumt. Der Zuſchlag wird, wenn ein annehmliches
Gebot geſchieht, unwiederruflich ertheilt, und die
Bedin=
gungen im Termin ſelbſt eröffnet werden. Auswärtige
Steiger haben ſich mit beglaubten Zeugniſſen zu verſehen,
daß ſie wegen des Kaufpreißes hinlänglich cavent ſind.
Pfungſtadt den 5ten Mai 1813.
Vermöge Auftrags
Wittich, Großherzogl. Heſſ. Amts=Aſſeſſor.
5) Das dem verſtorbenen Burger und Beckermeiſter Johannes
Berk ehemals gehörig geweſene und nachher an den Burger und
Beckermeiſter Kern verkaufte, in der kleinen Bachgaſſe, neben
dem Burger und Kupferſchmidt Kreckler und dem Burger und
Schuhmachermeiſter Jakob Daum gelegene Wohn= und Backhaus,
ſoll Montag den 12ten July, Vormittags 10 Uhr, auf dem
hie=
ſigen Rathhaus verſteigt und dem Meiſtbietenden unwiderruflich
zugeſchlagen werden. Darmſtadt den 28ten May 1813.
Großherzoglich Heſſiſches Oberamt daſelbſt.
Sahl.
E. C.
6) Dienſtags den 15ten Juny, Nachmittags um 2 Uhr, ſollen
auf Großherzoglicher Hofkammer=Kanzlei ohngefähr 30 Malter
Ofenaſche gegen gleich baare Bezahlung verſteigt werden.
Darmſtadt am 24ten May 1813.
Schulz.
Vermöge Auftrags
7) Das dem Burger und Pfläſterer Adam Fuchs dahier
gehöri=
ge Wohnhaus Nro. 284. in der Viehhofsgaſſe neben dem Burger
und Seifenſieder Meyer und Wittwe Schleuning gelegen, ſoll
Montag den 12ten July, Vormittags um 11 Uhr auf dem
hieſi=
gen Rathhauſe verſteigt und dem Meiſtbietenden unwiederruflich
zugeſchlagen werden. Darmſtadt den 28ten May 1813.
Großherzogl. Heſſiſches Oberamt daſelbſt.
Sahl.
E. C.
8) Künftigen Donnerſtag den 17ten d. M. des Nachmittags um
2 Uhr ſoll das Gras auf den Herrſchaftlichen Stücken der Nieder,
Schmal=und Breitwieſen, ſobann Freitag den 18ten dieſes,
Nach=
mittags um 1 Uhr auf der Herrſchaftlichen Neuwieſe dahier
Mor=
genweiſe öffentlich verſteigert werden.
Darmſtadt den 11ten Juny 1813.
Großherzogl. Heſſ. Rentamt der Natural=Gefälle.
Sie b e r t.
9) In dem vor dem Jägerthor dahier gelegenen Haus des
ver=
ſtorbenen Burgers und Metzgermeiſters, Carl Enes, ſollen
Mitt=
woch den 16ten Juny, Vormittags 9 Uhr,
13 Ohm 15 Viertel 18,ir Alsheimer Wein,
14 Ohm hieſigen Gewächſes von 18½1 und
7 Ohm 17 Viertel Aepfelwein, ſodann den nämlichen
Tag, Nachmittags 2 Uhr,
Eine Parthie Fäſſer von verſchiedenem Gehalt, worunter mehrere
in Eiſen gebunden ſind, und 2 in dem beſten Stand ſich befindende
Weinkeltern gegen baare Zahlung verſteigt werden.
Mit dem Anſügen, daß die Proben der Weine an den Fäſſern
genommen werden können, macht man dies hiermit bekannt.
Darmſtadt den 28ten Mai 1813.
Großherzoglich Heſſiſches Oberamt daſelbſt.
V. C
Sahl.
10) Mittwoch den 21ten dieſes, Morgens um 8 Uhr werden in
der Behauſung des verſtorbenen Gemeindsmann Conrad Wilhelm
Wittmann dahier folgende Artikel gegen gleich baare Zahlung
öffentlich verſteigt, als:
1.) Ein Grauſchimmel Stutt=Pferd, 7 Jahre alt.
2.) Ein Rapp Stutt=Pferd, 10 Jahre alt.
3.) Ein hellbraun gjähriges Stutt=Fohl.
4.) Zwei Pferdegeſchirre, nebſt Aufhaltketten.
5.) Ein 2ſpänniger Wagen nebſt 3 Paar Leitern.
6.) Vier Ketten, 1Hemm=, 1 Bind= und 2 Spannketten.
7.) Ein Pflug nebſt Zugehör.
8.) Eine Egge.
Beſſungen den 10ten Juny 1813.
Amend, Ober=Schultheiß.
Vermöge Auftrags
Feilgebotene Sachen.
1) Ungepreßte Viſitekarten, mit und ohne vergoldeten Schnitt,
von dreierlei Größe, wie auch feine Cartons, ſind zu haben in
Backof'ſchen Kartenfabrike.
der
2) Unterzeichneter empfiehlt ſich einem geehrten Publikum mit
allen Sorten Mineralwaſſer, in der nämlichen Qualität und Prei=
Adam
Allmann=
ſen, wie er ſolches bisher verkauft hat.
3) Endesunterzeichneter macht hierdurch bekannt, daß er alle
Sorten Spielkarten aus der Backofen'ſchen Fabrik, zu den, von
gedachter Fabrik beſtimmten Preißen, in Commiſſion zu verkaufen
hat. Darmſtadt den 29ten May 1813.
P. A. Weidner, auf dem Markt Nro. 547.
4) 7 Stück brauchbare Fenſter ſind in der Pädagogſtraße Nro.
343. zu verkaufen.
5) Schöne Futter=Baumwolle, das Pfund zu 1 fl. 20 kr., iſt
Lerchin, wohnhaft bei dem Weißbinder Heyl
zu verkaufen.
in der Pädagog=Gaſſe.
6) Bei dem Schreinermeiſter Bernhard in der Stadt Linz
ſte=
hen mehrere Schreibſekretäre und Kommodt, alle mit
Glanzpo=
litur und nach dem neueſten Geſchmack gearbeitet, zu verkaufen.
Zu vermiethen.
1) In Nro. 501. nahe am Löwenbrunnen ein vollſtändiges
ſchö=
nes Logis eine Stiege hoch, mit der Ausſicht auf die Straße, welches
täglich bezogen werden kann.
2) Auf dem Ritzſtein in Nro. 155. iſt ein Zimmer mit Bett und
Möbel zu vermiethen, welches den 1ten July bezogen werden kann.
3) Bei Andreas Schmalbach am Stockhaus ein Logis gleicher
Erde, welches in einer großen Stube, Stubenkammer und Küche
beſtehet, und ſogleich bezogen werden kann.
4) In Nro. 367. der großen Bachgaſſe ein Logis, welches in
Stube, Kammer, Küche, Bodenkammer und Platz im Keller
be=
ſtehet, und in 6 Wochen bezogen werden kann.
5) Auf dem Markt in Nro. 543. im Vorderhauſe iſt ein
ſchö=
nes möblirtes Zimmer an eine ledige Perſon zu vermiethen.
6) In Nro. 646 152. vor dem Beſſunger Thor ein Logis für
eine ſtille Haushaltuug, welches ſogleich bezogen werden kann.
7) In Nro. 270. ein Logis gleicher Erde, beſtehend in
Stube, Kammer, Küche, Keller und Holzplatz. Auch kann
eine Dungkaute und ein Schweinſtall dazu gegeben werden.
8) In Nvo. 297. der Viehhofsgaſſe iſt ein Stall für 3
Pferde nebſt Dungſtätte zu vermiethen, welcher ſogleich
in Gebrauch genommen werden kann.
9) In Nro. 602. gegen dem Collegienhauſe über iſt die untere
Etage, beſtehend in 3 Stuben, Küche, Keller, Boden und
Holz=
platz, auf Ende Auguſt oder Anfangs Sept. zu vermiethen. Auch
kann auf Verlangen noch ein Zimmer dazu abgegeben werden.
10) Im Birngarten ſind einige Wohnungen vacant. Ausgeber
dieſes ſagt, bei wem.
11) An der kleinen Neckarſtraße ein vollſtändiges Logis im
Vor=
derhauſe, alus ſieben, und unter dieſen ſechs heizbaren Piecen
be=
ſtehend, nebſt Keller, Bodenkammer und Holzplatz. Es kann in
14 Tagen bezogen werden. Das Nähere bei Ausgeber dieſes.
12) Im Erbprinzen ſind mehrere Zimmer für ledige Perſonen,
und Stallung für 4 Pferde, zu vermiethen.
13) Im Birngarten Nro. 52. im Vorderhauſe iſt das oberſte Logis
beſtehend in 3 Stuben, 2 Kammern, Küche, Keller, verſchloſſenem
Holzplatz und Mitgebrauch der Waſchküche, zu vermiethen, und
bis den erſten Auguſt, vielleicht auch früher, zu beziehen. Im
nämlichen Hauſe iſt in der unterſten Etage ein Zimmer mit Möbel
nebſt verſchloſſenem Holzplatz zu vermiethen, und kann täglich be=
zogen werden.
11) In der Neckarſtraße ein Logis für eine ſille Haushaltung,
beſtehend in 4 Pieçen, 2 Kammern, Küche, Holzplatz, Platz im
Keller und Mitgebrauch der Waſchküche, welches ſogleich bezogen
werden kann.
15) In Nro. 678. vor dem Beſſunger Thor iſt ein Logis für eine
ſtille Haushaltung zu vermiethen, welches den 1ten Sept. bezogen
werden kann. Ebendaſelbſt iſt der Hinterbau an eine kleine
Haus=
haltung zu vermiethen, und kann den 16ten Sept. bezogen werden.
16) In Nro. 563. der neuen Vorſtadt ſind mehrere Chaiſenplätze,
ſowohl monatlich als jährlich zu vermiethen.
17) In der Kaplaneigaſſe bei dem Gardiſt Barthel ein Logis
gleicher Erde, beſtehend in Stube, Stubenkammer, Küche,
Kel=
ler und einer Kammer auf dem Boden. Es kann auch Stallung
für Kühe und Schweine, eine Dungkaute und ein Strohboden
da=
zu gegeben werden. Ferner iſt daſelbſt ein großer Weinkeller zu
vermiethen.
18) In Nro. 610. der neuen Vorſtadt die mittlere Etage mit
der Ausſicht auf die Straße; ferner der ganze Seitenbau, mit
Stallung für 2 auch 3 Pferde, Remiſe zu einem Wagen, Boden,
Keller, Holzplatz und Mitgebrauch der Waſchküche. Auf
Verlan=
gen können auch noch zwei Dachſtuben mit der Ausſicht auf die
Straße dazu gegeben, und bis den 1ten Auguſt bezogen
werden.
19) In der Marktſtraße Nro. 560. iſt ein Logis, welches den
13ten Juny bezogen werden kann, an eine ſtille Haushaltung zu
vermiethen; es beſtehet in einer großen Stube, daranſtoßenden
Kammer, einer beſonderen kleineren Stube, Küche, Keller und
Bodenkammer. Auch kann in demſelben Hauſe ein Logis für eine
oder zwei ledige Perſonen abgegeben werden, welches ſogleich
be=
zogen werden kann.
20) Im Gaſthaus zur Sonne in Beſſungen zwei Logis, das eint
gleicher Erde, beſtehend in Stube, 2 Kammern nebſt Küche; das
andere in der oberen Etage, beſtehend in 3 Piecen, nebſt Küche,
und können beide ſogleich bezogen werden.
21) In dem zum Carlshof gehörigen Garten an der
Chaussée iſt das Bad, ſamt denen dabei befindlichen Ge=
bäuden und die 221 Ruthen enthaltende dazu gehörig=
Länderei, auf mehrere Jahre zu vermiethen. Sollte ſich
hierzu jemand finden der die Unterhaltung der
Umzäu=
nungen und Hayn, den Verſchluß der Eingänge des
Gar=
tens und die Erhaltung der Ordnung in demſelben
über=
nehmen könnte; ſo werden demſelben angemeſſene
Be=
dingungen gemacht werden.
Sieger, Verwalter.
Vermiſchte Nachrichten.
1) Mit Beziehung auf die unterm 3ten v. M., in der
Verlaſſenſchafts=Sache des Großherzoglich Heſſiſchen
Ge=
heimen= und Ober=Kriegsraths Hans Wilhelm Hoffmann
dahier publicirte Edictales wird hiermit gegen alle, in
der nunmehr abgelaufenen peremtoriſchen Friſt von 4
Wo=
chen, nicht aufgetretene etwaige Gläubiger des gedachten
Großherzoglichen Geheimen Raths Hoffmann die
Präclu=
ſion erkannt, und nunmehr über deſſen Nachlaß andere
weit rechtlich verfügt werden.
Darmſtadt den 5ten Juny 1813.
Großherzogl. Heſſ. Oberkriegs=Collegium daſelbſt.
Klipſtein.
Schenck.
Kekulé.
vt. Merck.
2) Von dem Birngarten übers Schloß iſt am
Donner=
ſtag Vormittag ein weiß ſeidner, mit grünenPerlen geſtickter
Geldbeutel, in ein mit W. gezeichnetes Schnupftuch
ge=
wickelt verloren gegangen. Der ehrliche Finder wird
gebeten, ſich bei dem Herrn Geheimenrath von
Wede=
kind zu melden.
3) Ein Kunſtgärtner, der auch zugleich mit der
Bedie=
nung umgehen kann, wünſcht entweder in der Stadt oder
auf dem Lande eine Anſtellung zu erhalten. Das Nähere
erfährt man im Gaſthaus zum Hirſch.
4) Da ich jetzt meine Werkſtätte in die Behauſung des Herrn
Helferichs in der Hechelgaſſe verlegt habe, und daſelbſt alte Faß
reparire und neue verfertige, ſo bitte ich um einen geneigten
Zu=
ſpruch.
A. Herting, Küfermeiſter.
5) Ich bin Willens einen Knaben in die Lehre zu nehmen.
Bruſt, Weißbindermeiſter.
6) Es wird ein Purſche von guter Erziehung zu einem
ſoli=
den Geſchäft, gegen billige Bedingungen, in die Lehre geſucht.
7) Man wünſcht in einer gelegenen Straße ein Logis von 7
Stuben, oder 1 Stube und 2 Kammern zu miethen, welches
ſo=
gleich bezogen werden kann.
8) Eine Magd, welche kochen kann und alle häusliche Arbeiten
verſteht, ſucht einen Dienſt.
9) Sonntag den 13ten dieſes iſt in der Kellerei zu Eberſtadt
vollſtändige Tanzmuſik anzutreffen.
J. Wolf.
10) Ein junger Mann, der mit den beſten Zeugniſſen verſehen iſt,
auch ſchon mehrere Jahre als Bedienter in Dienſten geſtanden hat,
und mehr als die gemeine Gartenarbeit verſteht, ſucht wieder eine
ihm angemeſſene Stelle. Nähere Nachricht giebt Ausgeber dieſes.
11) Unterzeichneter macht hiermit bekannt, daß ſein Laden in
10 Tagen geſchloſſen wird, und bittet bis dahin um einen
zahl=
reichen Zuſpruch.
Caſpar Schreger in der Marktſtraße.
12) 3 — 4000 fl. ſind im Ganzen, oder auch zertrennt zu 1500
und 2000 fl., gegen gerichtliche Sicherheit, zu Darmſtadt zu
ver=
leihen. Ausgeber dieſes ſagt, bei wem.
13) 2mal 1000, 800, amal 6oo und 300 fl. liegen zum
Auslei=
hen bereit. In der Sackgaſſe Nro. 175. das Nähere.
14) Ich mache dem hochverehrlichen Publikum bekannt, daß ich
den, bisher dem Amtsdiener Sturm zugehörig geweſenen, zwiſchen
dem Jäger=und Beſſunger Thor vor der Stadt liegenden Garten
mit Wohnhaus an mich gebracht habe, und darin eine
Gartenwirth=
ſchaft nebſt einer Kegelbahn eröffne.
Gute Weine, ſchleunige, reinliche und billige Bedienung
wer=
den mich des Zuſpruchs würdig machen, um welchen ich bitte.
M. Satorius.
15) Ein reſp. Publikum wird hiermit benachrichtiget, daß ich
nebſt meinem, ſeit einem Jahr errichteten Kaffeehauſe in Nro. 18.
der Schloßgaſſe eine Stiege hoch; auch bis künftigen
Pfingſtſonn=
tag in derſelben Behauſung gleicher Erde eine Weinwirthſchaft
eröffne. -Gute Weine, ſchmackhafte Speiſen nebſt prompter Be
dienung werden mich meinen Gönnern und Freunden empfehlen.
Darmſtadt den 29ten May 1813.
Ullmann.
16) Meinen Freunden und Gönnern habe ich die Ehre hiermit
anzuzeigen, daß ich bis den erſten Pfingſtfeiertag die in meinem
„
Angekommene Fremde vom
In der Traube: Hr. Treden, Pfarrer, von Sinn; Hr.
Bärmann, Steuer=Rectiſicator, von Heubach; Hr. Sickenberger,
Oberförſter, und Hr. Ruppel von Groskrotzenburg; Hr. Ewald
und Hr. Eber, Doctor, von Jena; Hr. von Feder, Miniſter,
von Wertheim; Hr. Weyland Schauſpieler, von München; Hr.
Graf von Iſenburg, von Philipps=Eich; Hr. Görtz und Hr. Zoits,
Doktor, von Mannheim; Hr. von Schmits, von Wetzlar; Hr.
Cameſasca, Regierungsrath, von Habitzheim; Hr. Sauer,
Pro=
curator, von Hirſchfeld; Hr. Gagmet, von Geneve; Hr. Leitz
und Hr. Kratz, von Michelſtadt; Hr. Berg, Hr. Hail, Hr.
Bau=
mann und Hr. Koſſen, von Miltenberg; Hr. Reiß und Hr. Kuhn,
von Mannheim; Hr. Borngis, Hr. Bolongaro, Frau
Wimmers=
berger, Hr. Reger, Hr. Sigel, Hr. Flörsheim, Hr. Bernhard,
Hr. Rühl, Hr. Affe, Hr. Mahr und Hr. Francony, von
Frank=
furt; Hr. Ritter, von Braunheim; Hr. Blau, Hr. Wiſack und
Hr. Hauff, von Mannheim; Hr. Richler, von Heidelberg; Hr.
Thee, von Sohlingen; Hr. Dahm, Hr. Barth und Hr. Trau,
von Mainz, ſämtlich Kaufleute; Hr. Recroth, Schultheiß von
Kleinheubach; Hr. Kreutz, Jäger, von Krofdorf; Frau Doctor
Sickering, von Mannheim; Hr. Schmidt Tapezier, von
Frank=
furt; Hr. Müller, in franzöſiſchen Dienſten; Hr. Seldenmeyer,
Roch, von Simmeringen.
Im Darmſtädter Hof: Hr. Graf Truchſes, Probſt, von
Wien; Hr. Walter, Hof=Steinſchneider, von Carlsruhe; Hr.
Ba=
ron Dewurde, von Ellingen; Hr. Snell, Prokurator, von
Wies=
baden; Hr. von Recke, Student, von Heidelberg; Hr. Wirth,
Rechnungsprobator, von Mergentheim; Hr. Zeppenfeld,
Hofge=
richtsadvocat, von Olpe; Hr. Wild, Student, von Frankfurt;
Frau Vornmiller mit Familie, aus Sachſen; Frau Gräfin von
Tattenbach, und Frau Specht, von Wiesbaden; Hr. Keller,
Se=
cretär, aus Sachſen; Hr. Scriba, von Münden; Hr. Adler,
Hr. Köſter, Hr. Merck, Hr. Klees, Hr. Barth, Hr.
Oppenhei=
mer und Hr. Donowitz, von Frankfurt; Hr. Herbrich und Hr.
Kirdorf, von Kaub; Hr. Hoffmann, von Gernsheim.
erkauften Hauſe zur Sonne in Beſſungen errichtete Weinwir
ſchaft eröffnen werde. Mein eifrigſtes Beſtreben wird ſtets dak,
gerichtet ſeyn, durch prompte Bedienung ſowohl, als durch gi
Speiſen und Getränke den Wünſchen eines Jeden zu entſprechen
Georg Pletzer.
5ten bis den 12ten Juny 1818.
Im Heſſiſchen Haus: Hr. Wedekind, Geheimerrath, v=
Carlsruhe; Hr. Graf von Baſſenheim, öſtreichiſcher Kammerher
von Aſchaffenburg; Hr. Graf von Erbach Schönberg, Hr. Gr
von Erbach, Lieutenant in hieſigen Dienſten; Hr. Schott, J
ſtizrath, von Aſchaffenburg; Hr. Hildebrandt, Hofrath, vo
König; Hr. von Blaudow, Partikulier, von Rödelheim; H
Gerlach, von Nauheim; Hr. Bernard und zwei Hrn. Straus
von Frankfurt; Hr. Gontard, von Höchſt, Kaufleute; Hr. Bl.
ſius, Candidat, von Brumath; Hr. Stroba, Architekt, vo
Frankfurt; Hr. Erlanger, Garde=Magazin, von Frankfurt.
Im Schwanen: Hr. Elſter, Metzgermeiſter, von Dilſenhofen
Im fröhlichen Mann: Hr. Luck und Hr. Bode,
Lieut=
nants in hieſigen Dienſten; Hr. Bauer, Apotheker, von Beerſel
den; Hr. Schambach, Hr. Neſtel und Hr. Rocker, Weinhändler
von Dirmſtein; Hr. Stecher, aus Sachſen; Hr. Ohnewald, vor
Gemünd, und Hr. Hellekamp, von Bielefeld, Handelsleute.
Im Löwen: Hr. Kraft, Sattlermeiſter, von Gieſſen.
Im wilden Mann: Hr. Huber, Muſikmeiſter, Hr. Lauer
wald, Hofmuſikus, von Amorbach; Hr. Eyfert, Kaufmann
von Frankfurt.
Im Anker: Hr. Kreiß und Hr. Neurohr, von Mühlheim;
Hr. Volgraf und Hr. Kratſch, von Kaſſel, Handelsleute.
In der Stadt Linz: Hr. Simon, Handelsmann, von
Hamburg.
Im Hirſch: Hr. Matthis, Hofgärtner, von Schönberg; Hr.
Niedenthal, Geometer, von Alzenau; Hr. Müller, Jäger, von
Worms.
Im goldnen Stern: Hr. Dalsheimer, Kaufmann, von
Worms; Hr. Roſenberg, Wirth, von Gieſſen.
Ab= und durchgereiste Fremde:
Hr. Baron Chouard, General in franzöſiſchen Dienſten, den
7ten; Frau Gräfin von Tattenbach, von Wiesbaden, den 10ten;
Getaufte, Kopulirte und Beerdigte in voriger Woche:
Getaufte:
Georg Pfeil, zu Oberndorf, Amts Homberg anl der Ohm, zwei=
Den 6ten Juni: dem Burger und Lehnkutſcher, Caſpar
Ach=
telſtätter, eine Tochter: Suſanne Catharine.
Eodem: dem Burger und Metzgermeiſter, Johann Philipp
Dreſ=
ſel, ein Sohn: Johann Georg.
Den 7ten: dem Beiſaſſen und Weisbindergeſellen, Johann
Lud=
wig Jäger, ein Sohn: Johann Wilhelm.
Eodem: dem Burger und Mehlhändler, Johannes Leichtweiß,
eine Tochter: Caroline Juliane Luiſe.
Den 8ten: dem Burger und Schneidermeiſter, Johann
Wil=
helm Meſſelhäuſer, eine Tochter: Catharine Magdalene Margarethe.
Den 10ten: dem Burger und Buchbindermeiſter, Carl Ludwig
Pferdsdorf, eine Tochter: Henriette Sabine.
Den 11ten: ein unehelicher Sohn: Heinrich Valthaſar.
Den 12ten: dem Großherzoglichen Hofkammerrath, Herrn Carl
Zimmermann, ein Sohn: Ernſt.
Eodem: dem Großherzoglichen Hoflakai, Johann Matthäus
Ruths, ein Sohn: Jakob Wilhelm.
Getauft bei der reformirten Gemeinde.
Den 10ten Juni: eine uneheliche Tochter: Dorothee Wilhelmine.
Kopulirte:
Den 7ten Juni: Meiſter Johann Chriſtian Wannenmacher,
Burger und Schuhmacher dahier, ein Wittwer; und Gleonore
Margarethe, des zu Walldorf, Amts Kelſterbach, verſtorbenen
Strumpfwirkermeiſters, Georg Finck, hinterlaſſene einzige
eheli=
che Tochter.
Eodem: der, bei hieſigem Großherzoglichen Marſtall
ange=
ſtellte, Geſtütknecht, Johann Heinrich Pfeil, des Gemeindsmanns,
ter ehelicher Sohn; und Anne Marie, des zu Gießen verſtorbenen
Regimentsſchreibers, Georg Friedrich Werner, hinterlaſſene Tochter.
Eodem: Ludwig Schneider, Bauaufſeher in Dienſten Sr.
Ho=
heit des Groß= und Erbprinzen, ein Wittwer; und Chriſtine,
des dahier verſtorbenen Burgers und Bierbrauermeiſters,
Johan=
nes Appel, hinterlaſſene eheliche Tochter.
Beerdigte:
Den 1ten Juni: dem Burger und Maurermeiſter, Jakob
Wil=
helm Mersheimer, ein todtgebohrner Sohn.
Den 6ten: dem Burger und Bierbrauermeiſter, Johann
Bal=
thaſar Diehl, eine Tochter, Marie Chriſtine, 2 Jahre, 10
Mo=
nate und 16 Tage alt.
Den 8ten: Johann Georg Martin, des verſtorbenen Burgers
und Handelsmanns, Herrn Johann Wendel Klaunig,
hinterlaſ=
ſener älteſter ehelicher Sohn, 25. Jahre und 10 Monate weniger
2 Tage alt.
Eodem: Eliſabethe, des Burgers und Schuhmachermeiſters,
Johann Michael Schiefer, Ehefrau, 50 Jahre, 6 Monate und
6 Tage alt.
Eodem: Jungfer Sophie Dorothee Eliſabeth, des verſtorbenen
Furſtl. Archivratys, Herrn Johann Auguſt Buchner, hinterlaſſene
jüngſte eheliche JungferTochter, 85 Jahre, 4 Monate und 3 Tage alt.
Den 10ten: der Burger zu Stauffenberg, Georg Geißler, 87
Jahre alt.
Den 12ten: aus der Armenkaſſe, Jungfer Eliſabethe Chriſtiane,
des zu Goddelau verſtorbenen Präceptors, Herrn Salfeld,
hin=
terlaſſene eheliche Tochter, 73 Jahre alt.
„