Frag=
Num. 21
D a r m ſt ä d ti ſ
allergnäbigſt privilegirtes
und Anzeige
Montag, den 24. Mai.
SPyhe
1010.
I. Polizey=Taxe.
Metzger=Feilſchaften.
Ein Pfund Ochſenfleiſch
—
Ein
Rindfleiſch
Ein — Kalbfleiſch
.
Ein
Hammelfleiſch
Ein „
Schweinefleiſch
Ein.
geraͤuch. Schinkenu. Doͤrrfleiſch
Ein
Speck
—
Cin — Nierenfett.
Eln - Hammelsfett
Ein - nnausgelaſſ. Schweineſchmalz
Ein
- ausgelaſſenes chweineſchmalz
Ein = Ochſenleber
Ein
—
Gülzen
Ein - Bratwürſte
Ein
gute pure Schweine= Leber =oder
Blutwurſt mit Grieben,
Ein
gemiſchte Burſt, worin Lunge,
Leber oder Blut von anderm
Schlachtvieh iſt
Brod.
—
Für 2 kr. Brod ſoll wiegen
—
Fur 4 kr.
—
—
„
Fuͤr 6 kr.
—
Fuͤr 12 kr.
Fuͤr 1 kr. Kuͤmmel=od. gemiſchtes Brod
Fuͤr 2 kr.
—
Fuͤr 1 kr. Waſſerweck
Fuͤr 1 kr. Milchweck
Für 1 kr. Milchbrod
Ein 5 pfünd. LaibBrod ſoll gelten 16 kr. 2 pf.
Bier.
Eine Maas Lagerbier im Hauſe
Eine Maas Lagerbier auser dem Hauſe
Eine Maas Jungbier im Hauſe
Eine Maas Jungbier außer dem Hauſe
pf.
12
8
—
—
„
Pf
kr.
IL. Marktpreiße.
Metzger=Feilſchaften.
Ein Kalbsgekroͤſe
10 bis 12 kr.
Eine Kalbslunge
6 bis 8 kr.
Eine Kalbsleber
10 bis 12 kr.
Ein Hammelsgeluͤng
Eine geſalzen od. geraͤucherte Ochſenzunge
Ein Kalbskopf
12 bis 16 kr.
Ein Hammelskopf—
Ein Kalbsſuß
Mehl.
Ein Mltr. Rockenmehl
Ein - Weismehl der verſchied. Sorten
Ein - Schwingmehl
Ein = Griesmehl
—
Ein - Kernmehl
—
Ein - Bollmehl
—
Gefluͤgel.
Eine Gans,
Eine Ente
Ein Truthahn
Ein altes Huhn
—
Ein Paar junge Hühner oder Hähne
Ein Paar junge Lauben
Fiſche.
Ein Pfund Hecht
Ein
Karpfen
Ein Weisfiſch
Andere Victualien=
Eine Maas Bierhefe
Eine Maas Kuh=oder Geiſemilch
Ein Pfund friſche Butter
Ein Pfund der beſten Handkäſe
Von den übrigen das Stück
Eier 5 Stück
Ein anfgeſetzter Kumpf Kartoffeln
III. Fruchtpreiſe von nachſtehenden Aemtern pr. Malter.
kr.
10
20
Aemter.
Alzenan
Bensheim
Darmſtadt
Dieburg
Dornberg
Fürth
Gernsheim
Heppenheim
Kelſterbach
Lampertheim,
Lichtenberg
Lorſch
Datum.
20. Mai
15 Mai
21. Mai
16. Mai
b20. Mai
9. Mai
- 130
Korn.,Gerſte, Waiz. Spelz.
A.Fr. lfl. ſir lkl. Nr. H..kr.
10130 6 30,12- 730
6½
45.
830½-
4 40
9 20, 5 30
6 50
6o0 8 1 7 l.. Seeheim l2o. Mai 8 6) 20 4140. 5 ⁄40 ½ Geeligenſtadt 9. Mai 10 9) 40) 13130 530 5 15 Gteinheim 16. Mai 10 15) 7 G½ Umſtadt. . — 20) Waldmichelb. — Wimpfen l. Zwingenberg loun 840. 6) 50, . 45. 5 50 ch e Polizey=Deputation. [ ← ][ ][ → ]
Ebictaleitakion.
1) Da über das Vermögen des Kartenfabrikanten Adam
Fiſcher dahier der Conkurs erkannt worden iſt; ſo werden
deſſen Gläubiger bei Strafe des Ausſchluſſes von der Maſſe.
auf Mittwoch den 9ten Juny, Vormittags um 8 Uhr, um
ihre Forderungen zu liquidiren, vor Amt dahier
vorge=
laden. Darmſtadt den 11ten May 1813.
Großherzogl. Heſſiſches Oberamt daſelbſt.
2) Um die Verlaſſenſchaft des am 14ten Februar
die=
ſes Jahres zu Hohen=Sinz, auf der Straße von Berlin
nach Magdeburg verſtorbenen Premier=Lieutenant
Frei=
herrn von Buſeck im Garde Regiment Chevauxlegers mit
Grund beſtimmen zu können, iſt es nöthig deſſen
allen=
fallſige Schulden zu wiſſen. Seine Gläubiger werden
daher von unterzeichnetem Gericht hierdurch edictaliter
geladen, binnen der nächſten ſechs Wochen von heute an,
ihre Forderungen vorzubringen und zu erweiſen, oder,
im Fall ihres Stillſchweigens, ſich zu gewärtigen, daß
auf nachherige Klagen keine weitere Ruckſicht wird
ge=
nommen werden. Darmſtadt am 17ten Mai 1813.
Gericht des Garde=Regiments Chevauxlegers.
Krach,
von Dalwigk,
Stabs=Auditeur.
Obriſt.
3) Da es erforderlich iſt, daß man von dem
Paſſiv=
ſtand des Pfläſterers Adam Fuchs dahier unterrichtet
wer=
de, ſo werden alle diejenigen, welche aus irgend einem
Grund an denſelben rechtliche Forderungen haben,
hier=
mit aufgefordert, Dienſtags den 1ten Juny, Vormittags
um 9 Uhr vor hieſigem Oberamt zu erſcheinen, dieſelbe
anzugeben und richtig zu ſtellen oder ſich zu gewärtigen,
daß in der Sache ohne weiters geſetzlich verfugt werden
wird. Darmſtadt den 11ten May 1813.
Großherzogl. Heſſ. Oberamt daſelbſt.
Frey.
4) Da die Erben des am 30ten April dieſes Jahres
ver=
ſtorbenen Großherzoglichen Hoftrompeters Albrecht des
älteren erklärt haben, das ſie die Erbſchaft ihres
Erblaſ=
ſers nicht anders als cum beneſicio legis et inventarii
antreten könnten, mithin beſtimmt zu wiſſen nöthig iſt,
wie viele Schulden derſelbe hinterlaſſen habe, ſo werden
alle diejenige, welche an den Nachlaß des beſagten
Groß=
herzoglichen Hoftrompeters Albrecht des ältern rechtliche
Anſprüche zu haben vermeinen hiermit aufgefordert,
ſol=
che binnen ſechs Wochen a dato bei unterzeichnetem
Com=
miſſario anzuzeigen und richtig zu ſtellen, widrigenfalls
ſie ſich zu gewärtigen haben, daß ſie mit ihren
Forderun=
gen von der Verlaſſenſchaftsmaſſe ausgeſchloſſen werden.
Darmſtadt am 13ten Mai 1813.
Vermöge Auftrags.
Maurer Großherzogl. Heſſ. Hofſekretär.
5) Der Hauptmann Haak im Großherzoglichen
Artil=
leriekorps iſt in dem vorigen Feldzug zu Wilna krank
zu=
rückgeblieben, und man hat bis jetzt von ſeinem Leben
oder Tod keine Nachricht erhalten. Da nun für nöthig
erachtet worden iſt, ſein Vermögen unter obrigkeitliche
Verwaltung zu ſetzen; ſo werden nun, um deſſen richtigen
Beſtand ausmitteln zu können ſeine ſämmtliche
allenfall=
ſige Gläubiger hierdurch vorgeladen ihre Anſprüche
bin=
nen der nächſten ſechs Wochen, von heute an, bei dem
unterzeichneten Gericht an= und auszuführen, auch ihre
alsbaldige Befriedigung zu erwarten. Nach Ablauf
die=
ſer Friſt finden weitere Reklamationen nicht mehr ſtatt.
Darmſtadt am 12ten Mai 1813.
Hahn,
K r ach,
Generalmajor und Commandeur.
Stabs=Auditeur.
Verſteigerungen.
1) Das dem Burger und Schreinermeiſter Johannes
Rahn dahier gehörige, in der Neuſtadt neben dem
Groß=
herzogl. Baumeiſter Spies und dem Werkmeiſter
Schuh=
macher gelegene Haus ſoll Montag den 21ten Juny,
Vor=
mittags um 11 Uhr auf dem hieſigen Rathhauſe nochmals
verſteigt und dem Meiſtbietenden bei erfolgendem
annehm=
lichen Gebot unwiederruflich zugeſchlagen werden.
Darmſtadt den 3ten May 1813.
Großherzogl. Heſſiſches Oberamt daſelbſt.
2) Mittwochs den 26. dieſes Monats, Nachmittags um
3 Uhr ſollen die zur Nachlaßmaſſe des verſtorbenen
pen=
ſionirten Feldwebels Johann Heinrich Georg dahier
ge=
hörigen Immobilien, als:
Ein in der kleinen Kaplaneigaſſe gelegenes Wohnhaus
und Hofraithe, bef. Wilhelm Höchſt und Valentin
Schnauber-
80 Ruthen Acker im Niederfeld Nro. 19. in der 14ten
Gewann auf der Oppenheimer Gau genannt, bef.
Georg Glückert und Heinrich Klein, giebt 1Kumpf
3½ Geſcheid Martinshafer
80⁷⁄₈. Ruthen Acker im Oberfeld Nro. 1. in der 23ten
Gewann, bef. rechter Hand den Scheftheimer Weg
und Ludwig Schwarz, giebt 2 Geſcheid Korn zur
Collektorei.
37½ Ruthen Acker im Oberfeld Nro. 2. in der 23ten
Gewann, bef. rechter Hand den Scheftheimer Weg
und Wendel Mahr,
in dem Gaſthaus zur Krone, unter den bekannt gemacht
werdenden Bedingungen, an den Meiſtbietenden
öffent=
lich verſteigt, und, wenn ein annehmliches Gebot
geſchie=
het, ſogleich unwiederruflich zugeſchlagen werden.
Darmſtadt den 14ten May 1813.
Großherzogl. Heſſ. Garniſons=Gericht daſelbſt.
3) Das Gaſthaus zum ſchwarzen Adler dahier, worin,
wegen ſeiner guten Lage in der Hauptſtraße, und wegen
ſeiner zweckmäſigen Einrichtung, unter dem verſtorbenen
Beſitzer Peter Heinz, eine der beſten hieſigen
Wirthſchaf=
ten bisher betrieben worden, ſoll nunmehr, um die
Er=
ben gehörig auseinander ſetzen zu können, öffentlich
ver=
ſteigt werden.
Termin zu dieſem Verkauf iſt auf Dienſtag den 15ten
Juni, Nachmittags um 2 Uhr auf dem hieſigen Rathhaus
anberaumt. Der Zuſchlag wird, wenn ein annehmliches
Gebot geſchieht, unwiederruflich ertheilt, und die
Bedin=
gungen im Termin ſelbſt eröffnet werden. Auswärtige
Steiger haben ſich mit beglaubten Zeugniſſen zu verſehen,
daß ſie wegen des Kaufpreißes hinlänglich cavent ſind.
Pfungſtadt den 5ten Mai 1813.
Vermöge Auftrags
Wittich, Großherzogl. Heſſ. Amts=Aſſeſſor.
i=
1.
„
N.
un
en:
1
4.
½
2.
1) In der Behauſung der hinterlaſſenen Wittwe des
Großher=
glichen Cammer=Sekretärs Becker, in der alten Vorſtadt, ſoll
vienſtag als den 1ten Juni dieſes Jahrs, Nachmittags 2 Uhr
ne Quantität reingehaltenen, ausgeſucht guten Weines an die
ſteiſtbietende, ſowohl in größeren als auch in kleineren
Quanti=
iten, nach dem Willen der Steigluſtigen unter den bekannt ge=
ch ſolche Samſtags als den 29ten Mai, Nachmittags 2 Uhr, in
er obenbeſchriebenen Behauſung einfinden, um Proben zu nehmen
nd die näheren Bedingungen zu erfahren. Der zu verkaufende
Beinbeſtehet in
1 Stück Diedenberger Gewächs vom Jahr 1810
10 15 Ohm Bechtheimer
—
- 1811
—
1 Stück Heppenheimer
1112 Ohm Gundersblumer
Nach der Verſteigerung des Weines ſoll eine Anzahl Fäſſer von
erſchiedenem Gehalt ebenwohl verſteigt werden.
Darmſtadt den 15ten Mai 1813.
5) Freitag den 4ten Juni, Nachmittags um 3 Uhr, ſoll in dem
haſthaus zur Crone dahier das Wohnhaus am Ludwigsbrunnen
Nro. 463., neben dem Glaſermeiſter Allmann, welches zu
Betrei=
ung eines jeden Gewerbes ſehr gut eingerichtet und gelegen iſt
nter ſehr annehmlichen Bedingungen verſteigt und dem
Meiſtbie=
enden unwiderruflich zugeſchlagen werden. Liebhaber können ſich
uch vor der Verſteigerung an den unterſchriebenen wenden und
as Haus aus freier Hand kaufen.
Darmſtadt den 22ten Mai 1813.
Seidel.
Vermöge Auftrags.
6) Freitag den 28ten Mai, Vormittags um 8 Uhr, ſollen in
em ehemals von Gräſiſchen, nunmehr dem Weinwirth Herold
gehörigen Garten vorm Sporerthor mehrere ſehr gut gelegene
Bauplätze von genanntem Garten unter annehmlichen
Bedingun=
ſen verſteigt und dem Meiſtbietenden ſogleich unwiderruflich
zuge=
ſchlagen werden. Darmſtadt den 22ten Mai 1813.
Seidel.
Vermöge Auftrags.
Der in Kleidungsſtücken, Weißzeug, Bettwerk und
aller=
hand Hausrath beſtehende Nachlaß des verſtorbenen
Großherzogli=
hen Hoftrompeters Albrechts des ältern, ſoll Montag den 24ten
dieſes, Morgens 9 Uhr, in der Metzger Arnheiteriſchen
Behau=
ſung, in der langen Gaſſe, an den Meiſtbietenden öffentlich
ver=
teigert werden. Darmſtadt am 22ten May 1813.
Vermöge Auftrags.
Maurer, Großherzoglich Heſſiſcher Hofſekretär.
8) Montag den 24ten dieſes Monats, Nachmittags um 2 Uhr
ſollen in Nro. 590. der neuen Vorſtadt 8 mit Stabeiſen
gebun=
dene, wohlgehaltene Weinfäſſer, von 8bis 12 Ohm haltend, an
den Meiſibietenden, gegen gleich baare Bezahlung, öffentlich
ver=
ſteigt werden. Darmſtadt den 14ten May 1813.
9) Donnerſtag den 10ten Juny, Vor=und Nachmittags um die
gewöhnlichen Stunden wird in dem neuen Armenhauſe mit der
zwölften Vergantung angefangen, und die Fortſetzung derſelben
jedesmal durch die Schelle bekannt gemacht werden.
Darmſtadt den 21ten Mai 1813.
Großherzogl. Heſſ. Vergantungs=Anſtalt daſelbſt.
Waiſenhaus=Nachricht.
(Beſchluß.)
März. Am 1ten, dem Kinde des Burgers und
Buchbinder=
meiſters Diehl zur Leiche zu ſingen Nro. 576., 1 fl. Am 2ten,
dem Burger und Maurermeiſter Harres zur Leiche zu ſingen Nro=
253. und 26½., 2 fl. Eodem, dem Kinde des Burgers und
Stärk=
fabrikanten Hofmann zur Leiche zu ſingen Nro. 470. und 576., 1fl.
Am 3ten, der Ehegattin des Großherzoglichen Hofkammer=Raths
Herrn Schleyermacher zur Leiche zu ſingen Nro. 247. und 250.,
2 fl. 42 kr. Am 10ten, dem Kinde des Burgers und
Schneider=
meiſters Sohl zur Leiche zu ſingen Nro. 242. und 576., 48 kr.
Am 11ten, dem Intendanten in Dienſten bei Sr. Hochfürſtlichen
Durchlaucht des Herrn Landgrafen Georg Carl, Herrn Küchler,
zur Leiche zu ſingen Nro. 578., 2fl. Am 15ten, dem Kanonier
Franz Schreiner vom Großherzoglichen Artillerie=Korps zur Leiche
zu ſingen, 36 kr. Am 17ten, dem Kutſcher Sputh zur Leiche
zu ſingen Nro. 577. und 579., 30 kr. Am 19ten, von einem
Ungenannten, wegen des am 15ten März erlebten 72ten
Geburts=
tages das Lied zu ſingen: „Nun lob meine Seel den Herrn,” und
Gott um ferneren Beiſtand und Hülfe zu bitten, 1 fl. Am 20ten,
bei der Beerdigung des Herrn Hauptmann Leininger, 2fl. Eodem,
der Ehefrau des Burgers und Tapezierers Lukas zur Leiche zu
ſin=
gen Nro. 572., 1 fl. 21 kr. Am 21ten, der Wittwe des
verſtor=
benen Burgers und Säcklermeiſters Langsdorf zur Leiche zu ſingen,
„Einen guten Kampf hab ich ꝛc.,130 kr. Am 23ten des
ver=
ſtorbenen Kaufmanns Herrn Weiß hinterlaſſenen Jungfer Tochter
zur Leiche zu ſingen Nro. 282. und 579., 1 fl. 36 kr. Eodem,
ein Geſchenk von einem Freund der Waiſen, 2 fl. 42 kr. Eodem,
von der Verwalter Gerſtiſchen Wittwe ein Vermächtniß, 5 fl. Am
21ten, der Jungfer Preiſackin zur Leiche zu ſingen, 30 kr. Am
25ten, dem Burger und Metzgermeiſter Enes zur Leiche zu ſingen
Nro. 576. und 579., 1fl. Eodem, dem Kinde des Hautboiſten
Grün zur Leiche zu ſingen, 30 kr. Am 26ten, dem Herrn
Gehei=
men Rath Hoffmann zur Leiche zu ſingen Nro. 572. und 579., 2fl.
Am 30ten, dem Rathsverwandten und Bauinſpector Herrn Kop
zur Leiche zu ſingen Nro. 264. und 265., 1fl. 21 kr. Eodem,
dem Sohne des Burgers und Feldgeſchwornen Adam Allmann zur
Leiche zu ſingen Nro. 261. und 576., 1fl. 30 kr. - In dem
Op=
ferſtock befanden ſich 16 fl. 34 kr. incl. 24 kr. das Lied Nro. 24.
zu ſingen.
Gelobet ſey Gottes Güte auch für dieſe Wohlthaten!
Vor ihm, dem Herrn der Welt,
Der frohe Geber liebet,
Iſt, was man willig giebet
Ein Opfer, das ihm wohlgefällt.
Feilgebotene Sachen.
1) Zwei Güther, in der Bergſtraße liegend, welche mit
Häuſern und allem dazu Gehörigem verſehen ſind,
wo=
von das erſte 372 Morgen, und das andere 90 Morgen
groß iſt, ſind unter ſehr annehmlichen Bedingungen aus
freier Hand zu verkaufen. Das Nähere erfährt man in
Nro. 175. der Sackgaſſe.
2) Sechs Käſten mit 166 Schubladen, zu einer
Spe=
cereihandlung oder ſonſtigem Geſchäfte anwendbar,
ſte=
hen zu verkaufen. Das Nähere iſt bei dem
Schreiner=
meiſter Hoß in der Neuſtadt zu erfahren.
3)
Simeon Jſaac Löw Beer,
wohnhaft in der großen Ochſengaſſe Nro. 468.
empfiehlt ſich einem geehrten Publikum mit ſeinen
füh=
renden, ſowohl wollenen als baumwollenen Ellenwaaren.
Zugleich macht derſelbe bekannt, daß bei ihm von nun
an alle Gattungen Strick= und Stickbaumwolle, Seide,
Zwirn, Schnure, Sammet= und Lothband, Strick=
Steck, und Nähnadeln zu den äuſſerſt billigen Preißen
zu bekommen ſind.
4) Auf nächſten Jahrmarkt iſt im Gaſthaus zur Traube
ein ſchönes Aſſortiment Pariſer Damen= und
Kinderſchu=
he um die billigſten Preiße in Nro. 10. abzugeben.
5) Unterzeichneter empfiehlt ſich einem geehrten Publi=
30 kr. und 2 fl. 36 kr. per Pfund, nebſt mehreren
an=
dern Farbewaaren; desgleichen in allen Sorten Spiegel=
und Cryſtallglas, weißen und grünen Bouteillen, allen
Sorten Trinkgläſern, franzöſiſchen Bund= und Tafelglas,
Lohrer Halbmondglas, Tafel=, Bund= und Kiſtenweiſe.
Haueriſche Glas= und Spiegelhandlung
in Nro. 574. der neuen Vorſtadt.
6) Unterzeichnete Handlung macht einem hohen Adel
und geehrten Publikum die gehorſamſte Anzeige, daß ſie
den bevorſtehenden Markt zum Erſtenmale beziehet, und
empfiehlt ſich mit allen Sorten ſeidenen und weißen
Waa=
ren, breiten und ſchmalen Cattunen neueſter Art,
Mouſ=
ſelin und Batiſt=Mouſſelin, glatten und geſtickten Moll,
3tel ztel und tel breiten Hamans, Piqué, Linon,
Batiſt und batiſtene Tücher, Baſſin, Tull, Franzen,
Corſetten=Zeug, Crep Flor, Point d’Alençon,
Bra=
banter= und Zwirn=Spizen, wie auch im Kleinen und
Großen kattunene, eachemirne, ſeidene und wollene
Schawls, ſeidene und baumwollene Strümpfe, alle
Sor=
ten Leinwand, Moltons, douple Florence, Levantine,
Handſchuhe, Weſtenzeuge, brſonders ſehr ſchöne
Strick=
baumwolle. Verſpricht die prompteſte Bedienung und
billigſten Preiſe.
Es werden auch alte Spitzen, Kleider und gebrauchtes
Tafelzeug an Zahlung angenommen.
Baruch Löw Schleſingers Wittwe aus
Frankfurt a. M., logirt bei Herrn Fritſch
im Gaſthaus zur Traube.
7) In Nro. 183. der langen Gaſſe bei dem Metzgermeiſter
Schmidt ſind ächte Servelatwürſte, das Pfund zu 40 kr, zu
haben.
8) In Nro. 78. der alten Vorſtadt bei dem Ackermann Emmel
äſt jederzeit friſches Selterſer und Fachinger Waſſer zu haben.
Auch erbietet ſich derſelbe nach Verlangen noch andere mineraliſche
Waſſer um die billigſten Preiſe zu liefern.
9) In Nro. 519. am Rathhauſe ſind 2 Canarienweibchen, vier
kleine Käſige, und ein rundes Tiſchgen zu verkaufen.
10) Johann Michael Eckhards von Offenbach bei Frankfurt
bezieht zum erſtenmal bevorſtehenden Markt mit folgenden
Arti=
keln: nämlich Breßlauer Magen=Eſſenz, ditto Bruſt=Eſſenz, ditto
Lebens=Eſſenz, Pfeffermünz Eſſenz, Bitter=Eſſenz, Anis=Eſſenz,
Wachholder=Eſſenz, Brunnenkreſſen=Eſſenz, welche ſich bei allen
Kennern in Hinſicht ihrer Güte empfehlen.
11) Bei dem Gärtner Friedrich Schubkegel, wohnhaft im
ehe=
maligen Ditſchleriſchen Garten hinterm Armenhauſe, iſt junger
Klee zum grün Abfüttern für Pferde, Sommerleokoyen=,
Rothe=
xüben= und Selleriepflanzen, zu verkaufen.
12) Bei dem Handelsmann Gottlieb ſteht ein gutes Hämmerchen=
Clavier zu verkaufen; desgleichen mehrere Badbütten und alle
Gat=
tungen Möbel zu vermiethen und zu verkaufen.
13) Einige Malter Winterſaat ſind zu verkaufen. In der
In=
fanteriekaſerne beim Profos Kirchner erfährt man das Nähere.
14) 7 bis 8 Wagen Kühdung ſind in Nro. 127., gegen
der Infanteriekaſerne über, zu verkaufen.
Zu vermiethen.
1) Bei dem Metzger Darmſtädter hinter dem
Rath=
hauſe die mittlere Etage, beſtehend in 3 Stuben, 1
Kü=
che und 2 Kammern.
2) In Nro. 721. der kleinen Neckarſtraße iſt ein Logis
von 2 Stuben, 1 Cabinet, 1 Kammer auf dem Boden,
Küche, Keller und Holzplatz, wie auch Mitgebrauch der
Waſchküche zu vermiethen, und kann täglich bezogen
werden.
3) In der Marktſtraße in Nro. 554. ein Logis mit der, monatweiſe zu vermiethen, und in 8 Tagen zu beziehen.
(Hierzu eine
Ausſicht auf die Straße, welches in 3 heizbaren Zimmer
Küche, verſchloſſenem Keller, Holzplatz und Bodenkam
mer beſtehet, und täglich bezogen werden kann.
4) Im Schoberiſchen Hof iſt ein Logis zu vermiethet.
5) In Nro. 547. auf dem Markt ſind 2ſeparirte Zin
mer im Vorderhauſe zu vermiethen. Auf Verlangen kan
auch Küche, Keller, Holzplatz und Waſchhaus dazu
geg=
ben werden.
6) In der Schloßgaſſe Nro. 28. ein Logis 3 Stiegen,
hoch, mit der Ausſicht auf die Straße, für einen ledige=
Herrn, welches in 4 Wochen bezogen werden kann. Fer
ner daſelbſt ein Logis im Hinterbau für eine klein
Haushaltung, beſtehend in einer Stube und Küche, wel
ches in 6 Wochen bezogen werden kann.
7) In Nro. 105. der alten Vorſtadt eine Wohnun
beſtehend in 2 heizbaren Stuben vornen heraus, eine
Stube in den Hof gehend, Küche, Keller und Holzplatz, wel,
ches täglich bezogen werden kann.
gtl
8) In der alten Vorſtadt Nro. 74. iſt in der zweiten knu
Etage im Vorderhaus ein Logis, aus 4 Stuben, wovor „3
3 auf die Straße gehen und eben ſo viel heizbar ſind
einer Küche, Bodenkammer, Kammer auf dem Seiten. „
bau, Holzplatz, Keller, ſodann Mitgebrauch der Waſch= 1.
küche beſtehend, zu vermiethen, und kann täglich bezoger
werden.
½
9) In der Viehhofsgaſſe Nro. 302. iſt ein Logis zu
pes=
vermiethen, welches ſogleich bezogen werden kann.
fr
10) In Nro. 210. in der langen Gaſſe ein Logis auf dem „
Seitenbau, welches in Stube, Kammer, Küche, Keller und
Holzplatz beſtehet, und ſogleich bezogen werden kann.
11) In der Holzſtraße Nro. 403. ein Logis 2 Stiegen hoch,
welches in einer Stube und Küche beſtehet, und den erſten
July bezogen werden kann.
12) In Nro. 490. der großen Ochſengaſſe ein Logis zwei
Stiegen hoch, welches in 2 Stuben, Küche, Keller und
Holzplatz beſtehet, und in 4 Wochen bezog n werden kann.
13) In Nro. 326. an der Eiche ein Logis 2 Stiegen hoch, wel=
ches in Stube, Kammer, Küche, verſchloſſenem Keller und Bo=
denkammer beſtehet, und bis den 1ten Juny bezogen werden kann. k=
57
14) In Nrs. 330. an der Eiche iſt ein Logis mit der Ausſicht auf Hr.
die Straße, mit oder ohne Möbel, an eine ledige Perſon oder H..
ſtille Haushaltung zu vermiethen.
15) Nahe an der Waiſenpumpe in Nro. 241. ein Logis gleicher kei=
Erde, welches in Stube, Kammer, Küche, Keller und Holzplatz Lah z.
beſtehet, und ſogleich bezogen werden kann.
Hr.
16) In Nro. 610. der neuen Vorſtadt die mittlere Etage mit „
der Ausſicht auf die Straße; ferner der ganze Ecitenbau, mit ſä,
Stallung für 2 auch 3 Pferde, Remiſe zu einem Wagen, Boden, A=
gen werden kann.
17) In Nro. b46 15a. vor dem Beſſunger Thor ein Logis für eine
ſtille Haushaltung, welches nächſtens bezogen werden kann.
16) Auf dem Markt in Nro. 543. im Vorderhauſe iſt ein
ſchö=
nes Zimmer mit Bett und Möbel an eine ledige Perſon zu
ver=
miethen.
19) Nahe am Rheinthor iſt ein Logis, beſtehend in einer Stube
und Cabinet, 2 Bodenkammern, Küche, Keller und Holzplatz,
Beilage.)
zu Nro. 21.
Beilage
20) In der Marktſtraße in Nro. 554. ſind 2 Zimmer mit der
Ausſicht auf die Straße, Küche, Keller, Holzplatz und
Boden=
ammer zu vermiethen, welche ſogleich bezogen werden können.
21) In Nro. 440. in der kleinen Ochſengaſſe iſt ein Logis an
ine ſtille Haushaltung zu vermiethen, welches in einem
Viertel=
ahr bezogen werden kann.
22) In Nro. 540. auf dem Markt iſt im Hinterbau ein Logis zu
ermiethen, welches ſogleich bezogen werden kann.
73) In Nro. 395. ein Logis, welches in Stube, Kammer, Kü=
. he, Keller und Mitgebrauch der Waſchküche beſtehet, und noch
. n dieſem Monat bezogen werden kann.
Vermiſchte Nachrichten.
1) Die Herren, welche fuͤr dieſes Jahr
Beſoldungs=
olz zu beziehen haben, erſuche ich ergebenſt, mir
ald gefaͤllige Nachricht zu ertheilen, wie viel ſie davon
geliefert haben wollen, indem das Frohnholz vor der
Erndte beigefahren wird, und ich nachher nicht mehr
m Stande bin, Beſoldungsholz unmittelbar aus dem
Wald abliefern zu laſſen, ſondern daſſelbe alsdann
aus dem Magazin abzugeben genoͤthigt bin.
Darmſtadt den 21ten May 1813.
Meyer.
2) Endesunterzeichneter hat die Ehre einem geehrten
Publikum bekannt zu machen, daß er ſeine neue
Woh=
zung auf dem Markte, in der Behauſung des
Eiſenhänd=
ers Herrn Leidhecker, bezogen habe.
Er wird ſeine Geſchäfte als Glaſer und Glashändler
ortſetzen und bittet um die Fortdauer des ihm bisher
ge=
chenkten Zutrauens. Der größere Raum ſeiner neuen
Wohnung ſetzte ihn in den Stand, ſich in allen Glas=
waaren=Artikeln ſo vollſtändig zu aſſortiren, daß er jeden
Käufer befriedigen zu können hoffen darf. Zugleich
ver=
ſpricht er die billigſte und redlichſte Bedienung.
J. A. Schwarz, Hofglaſer.
3) Daß ich als Burger und Schneidermeiſter
allergnä=
digſt recipirt worden bin, mache ich einem
verehrungs=
würdigen Publikum bekannt. Ich werde mir durch
billi=
ge Behandlung, ſchnelle Beförderung und jederzeit gute
Arbeit nach der neueſten Mode, die Zufriedenheit aller
derer, welche mich mit ihrem Zutrauen beehren, zu
er=
halten ſuchen.
Philipp Nicolai, Burger und
Damen=
ſchneidermeiſter wohnhaft bei Hrn.
Schuh=
machermeiſter Riedel in der langen Gaſſe.
4) Unterzeichneter macht hierdurch ſchuldigſt bekannt, daß er
ſein Logis verändert, und jetzt ſein Haus in der Hintelgaſſe Nro.
318. bezogen hat, und bittet um ferneren geneigten Zuſpruch.
J. P. Zimmer, Leinenwebermeiſter.
5) Eine brave Magd, welche mit Kochen und andern
häusli=
chen Arbeiten umzugehen weiß, wird auf Johanni in einen Dienſt
geſucht.
6) Unterzeichneter macht ſeinen hieſigen und auswärtigen
Freun=
den bekannt, daß er bis Dienſtag als den 25. May ſeine Wirthſchaft
in ſeinem eigenen Hauſe am Schloßgraben eröffnet. Durch guts
Weine und billige Behandlung werde ich meine Freunde zu
befrie=
digen ſuchen.
Philipp Hirſch, Weinwirth.
7) 2000 1000, 450, 400 und 375 fl. liegen gegen
dop=
pelte gerichtliche Sicherheit zum Ausleihen bereit. In
der Schloßgaſſe Nro. 18. iſt das Nähere zu erfahren.
8) 2000, 2mal 1000, 600, 500, 400 und 200 fl. liegen zum
Ausleihen bereit. In der Sackgaſſe Nro. 175. das Nähere.
Angekommene Fremde vom
In der Traube: Hr. Joachim, von Frankfurt; Hrn.
Ge=
rüder Borngis, aus Italien; Hr. Steigert und Hr. Grün, von
Berſtadt; Hr. Glohr, von Heidelberg; Hr. Meynier, von Lyon;
Hr. Kratz, Hr. Jung, Hr. Jacobi, Hr. Dräer, Hr. Müller,
Hr. Borngis, Hr. Bolongaro, Hr. Zöller und die Hrn. Gebrüder
Schloſſer, Kaufleute, von Frankfurt; Frau Geheimeräthin von
dick, von Heidelberg; Hr. Baron von Feder, von Wertheim;
Hr. Cammeſasca, Regierungsrath, von Habitzheim; Hr. Graf
und Frau Gräfin von Graß, aus Caru; Hr. Meſſieur,
franzöſi=
ſcher Officier; Hr. Freſenius, Forſtcommiſſär, von Langen; Hr.
Betzenberger, Cammerdirektor, von Vöhl in Schwaben; Hr.
Be=
ker, von Nordheim; Hr. Aßmus, von Gieſen; Hr. Blanckitt,
von Iſſerlohe; Hr. Monbach, von Mainz; Hr. Spangenberger,
von Schriesheim; Hr. Neſch, von Biblis; Hr. Müller, von
Gie=
ſen; Hr. Vollhard, von Höchſt; Hr. Kaeth und Hr. Weiß, aus
Baiern, ſämtlich Kaufleute.
Im Darmſtädter Hof: Hr. Graf Truchſes, Probſt, von
Wien; Hr. von Buſeck, Stallmeiſter, und Hr. von Krempf,
von Homburg; Hr. Weber, Lieutenant, in hieſigen Dienſten;
Hr. Rückmann, Commiſſair in hieſigen Dienſten; Hr. Fretter,
Student, von Heidelberg; Hr. Keſſel, Regierungsrath, von
Carlsruhe; Hr. Chevillard und Hr. Miege Inſpecteurs in
fran=
zöſiſchen Dienſten; Hr. Glentz, Poſthalter, von Erbach; Hr.
Preſcher, Commerzienrath, von Erbach; Hr. Georgi und Hr.
15ten bis den 22ten May 1813.
Englert, Burgermeiſter, von Virnheim; Hr. Mengelberg, von
Linz; Hr. Stöver, von Nürnberg; Hr. Hebel, von Mannheim;
Hr. Fleiſchmann, von Heubach; Hr. Werle, von Heppenheim;
Hr. Borak, und Hr. Beck, von Neuſchatel; Hr. Heumann und
Hr. Becker, von Mannheim; Hr. Henſchig, von Mannheim;
Frau Orth, von Aſchaſſenburg, ſämtlich Kaufleute.
Im Heſſiſchen Haus: Hr. Wedekind, Geheimerrath, von
Carlsruhe; Hr. Kugler, Hofrath, von Rödelheim; Hr. Werle,
Poſtmeiſter, von Heppenheim; Hr. Kerner, Weinhändler, von
Bonn; Hr. Lamy, Kunſthändler, von Bern.
Im Schwanen: Hr. Guilome, Handelsmann, von
Seli=
genſtadt.
Im fröhlichen Mann: Hr. Reibold, Hammerherr, von
Michelſtadt; Hr. Schmidt und Hr. Buſch, von Mummernheim;
Hr. Neſtel, Hr. Schambach und Hr. Rocker, von Dirmſtein,
ſämtlich Weinhändler; Hr. Helfrich, Oekonom, von Jägersburg;
Hr. Kraus, Gaſtwirth, von Grosrohrheim; Hr. Strobel, von
Herbelingen; Hr. Herdel, von Schneeberg; Hr. Planke, von
Gl=
berfeld, ſämtlich Handelsleute.
In der Krone: Hr. Römich, Lieutenant in hieſigen Dienſten.
Im Löwen: Hr. Stroh, von Homburg; Hr. Henniſee, aus
Thüringen, Handelsleute.
Im wilden Mann: Hr. Sickenberger, Oberförſter von
Sickenhofen; Hr. Hoͤrner, Hofkammerrath, von Erbach; Hr.
Kugler und Hr. Merkel, Kaufleute, von Offenbach; Hr.
Grek=
mann, Fabrikant, von Kelſterbach; Hr. Klipſtein, Oberförſter,
von Groshauſen.
Im Anker: Hr. Brandenthaler, aus Franken; Hrn.
Gebrü=
der Kaick, von Gernsheim, Handelsleute; Hr. Weber,
Wein=
händler, von Meiſſenheim; Hr. Wolf, Schultheis, von Neuſtadt.
Im Hirſch: Hr. Niedenthal, Geometer, von Alzenau; Hr.
Engelwerth, Muſikus, von Prag; Hr. Vögler, von Hegenburg;
Hr. Kraus, von Kleeſtadt, Handelsleute.
Im goldnen Stern: Hr. Wolf mit Frau, von Orb, und
Hr. Dalsheim, von Worms, Handelsleute.
Im Viehhof: Frau Zicken, Handelsfrau, von Dürrwangen.
Ab= und durchgereiste Framde:
Hr. Baron Brints, General=Poſtdirektor, von Frankfurt,
den 19ten; Hr. Baron Henin, General in franzöſiſchen
Dien=
ſten, den 21ten.
Getaufte und Beerdigte in voriger Woche:
c
Getaufte:
Den 16ten Mai: dem Burger und Schneidermeiſter, Friedrich
Wilhelm Spengler, ein Sohn: Georg Heinrich Peter.
Eodem: dem Burger und Metzgermeiſter, Friedrich Jakobi,
ein Sohn: Georg Leonhard.
Eodem: dem Burger und Zimmermeiſter, Georg Philipp
Köh=
ler, eine Tochter: Catharine Eliſabethe.
Den 18ten: dem Großherzoglichen Hofgerichts=Advokaten, Herrn
Moriz Stamm, ein Sohn: Ludwig.
Den 19ten: dem Burger und Großherzoglichen
Theaterzimmer=
mann, Johann Caſpar Glückert, ein Sohn: Friedrich Chriſtoph.
Beerdigte:
Den 16ten Mai: der Burger und Schneidermeiſter, Johann/
Jakob Scholl, 44 Jahre, 10 Monate und 14 Tage alt.
Den 17ten: Eliſabetha, des Gemeindsmanns, Michael
Spieg=
ler, zu Hergershauſen, eheliche Tochter, 33 Jahre und 3 Monate alt.
Den 18ten: dem Großherzoglichen Zehndverwaltungs=
Aſſiſten=
ten, Herrn Friedrich Lüdwig Retz, ein Sohn, Ludwig Theodor,
1 Jahr und 11 Tage alt.
Den 19ten: dem Burger und Schreinermeiſter, Johann Michael
Schleid, ein Sohn, Johann Chriſtian, 2 Jahre und 14 Tage alt.
Eodem: dem Burger und Ackermann, Jakob Helfmann, eins
Tochter, Catharine, 21 Tage alt.