Darmstädter Tagblatt 1813


17. Mai 1813

[  ][ ]

D a r m ſt ä d t i ſ ch e s
allergnädigſt privilegirres
Frag= und Anzeige=B
Montag, den 17. Mai=
Num. 20.
Ged.
. IIL. Marktpreiße.
I. Polizey=Taxe.

1813.



Metzger=Feilſchaften.
. zin Pfund Ochſenfleiſch
Ein


Rirsfleiſch

.
rin - Kalbfleiſch
ein

- Hammelfleiſch

Schweinefleiſch
in
in - geraͤuch. Schinkenu. Doͤrrfleiſch
Spock
rin
.

kin Nierenfett.

in - Hammelsfett.
in - nnausgelaſſ. Schweineſchmalz

rin
ausgelaſſenes Schweineſchmalz
in

Ochſenleber



in - Gülzen
in - Bratwürſte
in - gute pure Schweine= Leber =oder
Blntwurſt mlt Grieben
gemiſchte Wurſt, worin Lunge,
kin
Leber oder Blut von anderm
Schlachtvieh iſt

Brod.

faͤr 2 kr. Brod ſoll wiegen

zur 4 kr.



für 6 kr.
fur 12 kr.
5ur 1 kr. Kuͤmmel= od. gemiſchte=Brod
huͤr 2 kr.

Fur 1 kr. Waſſerweck
für 1 kr. Milchmeck
fär 1 kr. Milchbrod
in 5pfünd. Lalb Brod ſell gelten 16 kr. 2pf.
Bier.
eine Maas Lagerbier im Hauſe
bine Maas Lagerbier auser dem Hauſe
ine Maas Jungbier im Hauie
Eine Maas Junabier außer dem Hauſe;
uC D.
el.

12

8.

Wetzger=Zeilſchaften.
fl. kr.
pf.
Ein Kalzsgztroͤſe
10 bis 12 kr.
Eine Kalbslunge
6 bis 9 kr.

Eine Kalbsluhser

10bis 12 kr.
Ein Hammelsgeiuͤng
10
Eine geſalzen od. geraͤucherte Ochſenzunge
1
Ein Kalbskopf
12 bis 26 kr.
Ein Hammelskopf-

20
Ein Kalbsſuß
14


Mehl.
- Ein Mltr. Rockenmehl
10
.

Ein.-
Weismehl der verſchied. Sorten
14
2i
Ein -
Schwingmehl
19 20

Ein - Griesmehl


15 24.
- Ein - Kernmehll


11 20

Ein - Bollmehl
9 56
Gefluͤgel.

Eine Gans


2
Eine Ente
3½

Ein Truthahn

3

18 2 Ein altes Huhn
18

Me. D.
14
Ein Paar junge Hühner oder Hähne.
123 2 1 Ein Paar junge Lauben
315
Fiſche.
61 Ein Pfund Hecht

12 2
Ein Karpſen
5
. Ein - Weisſiſch

4 2

Andere Victualien.

4½
Eine Maas Vierhefe
Elne Maos Ruhzoder Geiſemilch
Ein Pfund friſche Bnster
kr.
Ein Pzurd der beſten Handkäſe

Von den 3origen das Gtück

6 ) Eier 5 Etüd
Ein aufgeſetzter Kumpf Rarſoffeln

2.

III. Fruchtpreiſe von nachſtehenden Aemiern pr. Malter.

Remter.

ſenan
zensheim
darmſtadt.
Aebzrg.
dernberg
örth
hernsheim
Leprenheim
eeſſterbach
ampertheim
ſchtenberg
oſch

D a t u m.

KarnGerſt.

5. Mai
14. Mai
15. Maſ

5. Mai
10. Mal

K.7t. lfl.
10ſ3o 6

ſ.

Waiz.nSkeläſidiſer,
Uemter.
. I. i. vir ln. ſi.
5
2½- 53a-- Pfungſtadr

Dainm.

Forn. nGitrgti nWars.

.

C--asee.
l.97

V63hs a 3eh.
0)
.l.
.
½

4
. c.
.
7.5

3l50 756.

Reinheim,
12. Maj
50) Rüſſelsheim 2. Maj
Schaafheim
Geeheim
1. Mai
2 Seeligenſtadt
Gleinheim
9. Mai
Amſtadt
10. Mal
Waldmichelb. 6. Maj=
- Wimpfen.
8 Mai

Ao.

3o Zwingenberg

12. Mai

ir.

9.

fl. 1r.fI.

30l
.

650

Grlufaier;
.
G
. .hri.

iol. 40 10 3 26 7) 9 .. 5 . 830 7 4½

Großherzoglich Heſſiſche Polizey= Deputation.

ſCalsoölao-

.

4130
5 6

[ ][  ][ ]

Ebietalcitation.
1) Nachdem die Wittwe des verſtorbenen Schutzjuden
Joel Simon zu Gräfenhauſen ſich bei Amt für inſolvend
erklärt hat, und hierauf ihr Vermögens= und Schulden=
zuſtand
unterſucht worden iſt; ſo werden derſelben Gläu=
biger
bekannte und unbekannte, nebſt der Joelſchen Witt=
we
ſelbſt und der Heyum Simonſchen Wittwe zu Grä=
fenhauſen
hierdurch vorgeladen, Dienſtags den 18. May
dieſes Jahrs, Nachmittags um 2 Uhr vor unterzeichnetem
Amt zu erſcheinen, und ſich auf den ihnin vorzulegenden
Stasum anisonum et pussivorum zu erklären.
Darmſtadt den 23ten April 1813.
Großherzoglich Heſſiſches Oberamt daſelbſt.
Frey.
2) Da die Erben des am 30ten April dieſes Jihres ver=
ſtorbenen
Großherzoglichen Hofirompeters Albrecht des
älreren erklärt haben, das ſie die Erbichaft ihres Exblaſ=
ſers
nicht anders als cum beneficio legis et insentarii
antreten könnten, meehin beſtimmt zu wiſſen nöthig iſt,
wie viele Schulden derſelbe hinterlaſſen habe, ſo werden
alle diejenige, welche an den Nachlaß des beſagten Groß=
herzoglichen
Hoftromperers Albrecht des ältern rechtliche
Anſprüche zu haben vermeinen, hiermit aufgefordert, ſol=
che
binnen ſechs Wuchen a dato bei unterzeichnetem Com=
miſſario
anzuzeigen und richtig zu ſtellen, widrigenfalls
ſie ſich zu gewärtigen haben, daß ſie mit ihren Forderun=
gen
von der Verlaſſenſchaftsmaſſe ausgeſchloſſen werden.
Darmſtadt am 13ten Mai 1813.
Vermöge Auftrags.
Maurer, Großherzogl. Heſſ. Hofſekretär.
3) Alle diejenige, welche dem vor mehreren Jahren von hier
entwichenen Leinenweber Emanuel Schaupner Garn zum verar=
beiten
gegeben, und von Schaupner nichts wieder zurück erhalten
haben, wuch nicht bereits ſchon von unterzeichneter Stelle ver=
nommen
worden ſind werden hiermit aufgefordert, bei ſolcher
innerhalb 14 Tagen die Anzeige davon zu machen.
Darmſtadt den 14ten May 1813.
Großherzogl. Heſſiſches Kriminalgericht.
Wiener.
4) Der Hauptmann Haak im Großherzoglichen Artil=
leriekorps
iſt in dem vorigen Feldzug zu Wilna krauk zu=
rückgeblieben
, und man hat bis jetzt von ſeinem Leben
oder Tod keine Nachricht erhalten. Da nun für nöthig
erachtet worden iſt, ſein Vermögen unter obrigkeitliche
Verwaltung zu ſetzen; ſo werden nun, um deßen richtigen
Beſtand ausmitteln zu können ſeine ſömmtliche allenfall=
ſige
Giäubiger hierdurch vorgeladen, ihre Anſprüche bin=
nen
der nächſten ſechs Wochen, von heute an, bei dem
unterzeichneten Gericht an= und auszuführen, auch ihre
alsbaldege Befriedigung zu erwarten. Nach Ablauf die=
ſer
Friſt finden weitere Reklamationen nicht mehr ſtatt.
Darmſtadt am 12ten Mai 1813.
Krach,
Hahn,
Generalmajor und Commandeur. Stabs=Auditeur.
Verſteigerung.
1) Künftigen Dienſtag den 18ten dieſes Monats, Nach=
mittags
um 2 Uhr ſoll eine zum Nachlaͤſſe bes verſtorhe:
nen Geheimen= und Ober=Kriegsraths Hofnanu gehöri=
ge
Sammlung vorzüglich guter Landkarte:, namentlich
von den neueſten Kriegsſchauplätzen, ſodann eine Samm=

lung von Büchern aus allen Fächern, in der Behauſung ö.
des Kommerzienrahs Hoffmann auf dem Markt gegen
baare Zahlung an den Meiſtbietenden verſteigt werden.
Darmſtadt den 14ten May 1813.
Von Commiſſions wegen
Seriba.
2) Das dem Gemeindsmann Jacob Meiſel in Beſſum,
gen gehörige, der Cavalleriekaſerne gegenüber ſtehende
Wohnhaus, ſoll Montag den 21ten Juni, Nachmittags,
um 4 Uhr auf dem Nathhauſe in Beſſungen verſteigt und 4
dem Meiſioietenden unwiederkußlich zugeſchlagen werden.
7
Darmſtadt den 14ten May 1515.

Großherzogl. Heſſ. Oberamt daſelbſt.

E. .
Sahl.
3) Mittwochs den 28. dieſes Monats, Nachmittags umi
3 Uhr ſollen die zur Nachlaßmaſſe des verſtorbenen ven=
ſionirten
Feldwehels Johann Heinrich Georg dahier ge=
hörigen
Immobilien, als:
Ein in der kleinen Kaplanoigaſſe gelegenes Wohnhaus
und Hofraithe, bef. Wilhelm Hochſt und Valentin=

Schnauber.
80 Ruthen Acker im Niederfeld Nro. 19. in der 14ten
Gewann auf der Oppenheimer Gau genannt, bef.
Georg Glückert und Heinrich Klein, giebt 1 Kumpf
3½ Geſcheid Martinshafer:
80⁷⁄₈. Ruthen Acker im Oberſeld Nro. 1. in der 23ten
Gewann, bef. rechte: Hand den Scheftheimer Weg=
und Ludwig Schwarz, giebt 2 Geſcheid Korn zur ½
Collektorei-
37½ Ruthen Acker im Oberfeld Nro. 2. in der 23ten
Gewann, bef. rechter Hand den Scheftheimer Wegſ u.
.
und Wendel Mahr,
in dem Gaſthaus zur Kroce, unter den bekannt gemacht
werdenden Bedingungen, an den Meiſibietenden öffent=
lich
verſteigt, und, wenn ein annehmliches Gebot geſchie=
het
, ſogleich unwiederruſlich zugeſchlagen werden.

Darmſtadt den 14ten May 1813.
Großherzogl. Heſſ. Garniſons=Gericht daſelbſt.
4) Mittwoch den 19ten huj., Vormittags 10 Uhr, ſol=
1.
len in der Behauſung des hieſigen Burgers und Handels=

manns Ollweiler 2 Piecen Rouſſillon, wovon die Proben
an den Fäſſern genzmmen werden können, mit dieſen
öffentlich an den Meiſtbietenden gegen gleich baare Zah=
lung
verſteigt werden. Darmſtad,den 13. May 1813.
Großherzoglich Heſſiſches Oberamt daſ.
D. G. Rooſe.
5) Montag den 24ten dieſes Monats, Nachmittags um 2 Uhr
ſollen in Nro. 590. ber neuen Vorſtadt 8 mit Stabeiſen gebun=
dene
, wohlgehaltene Weinjäſſer, von bis 12 Ohm haltend, an
den Meiſtbietenden, gegen gleich baare Bezahlung, öffentlich vere
ſteizt werden. Darmſtadt den 14ten May 1813.
6) Das Gaſthaus zum ſchwarzen Adler dahier, worin,
wegen ſoiner guten Lage in der Haſſpiſtraße, und wegen
ſeiger zweckmäſigen Einrichtung, unter dem verſtorbenen
Beſitzer Peter Heinz, eine der beſten hieſigen Wirthſchaf=
ten
bisher betrieben worden, ſoll nunmehr, um die Er=
ben
gehörig auseinander ſetzen zu können, öffentlich ver=
ſt
.gt werden.
Termin zu dieſem Verkauf iſt anf Dienſtag den 15ten
Juni, Nachmittags um 2 Uhr auf dem hieſigen Rathhaus

[ ][  ][ ]

anberaumt. Der Zuſchlag wird, wenn ein annehmliches
Gevot geſchieht, unwiederruflich ertheilt, und die Bedin=
gungen
im Termin ſelbſt eröffnet werden. Auswärtige
Steiger haben ſich mit beglaubten Zeugniſſen zu verſehen,
daß ſie wegen des Kaufpreißes hinlänglich cavent ſind.
Pfungſtadt den 5ten Mai 1813.
Vermöge Auftrags
Wittich, Großherzogl. Heſſ. Amts Aſſeſſor.
7) Donnerſtag den 18ten Juny a. c. Nachmittags um
4 Uhr ſollen 104 Viertel zur Schultheiß Weberiſchen Ver=
laſſenſchaft
gehörige in der Täubcheshöhle und Loonhards=
Tanne gelegene Waldäcker unter denen im Termin be=
kannt
zu machenden Bedingungen an den Meiſtbietenden
öffentlich veiſeigt und Falls ein annehmliches Gebot ger
ſchieht, unwiederruſlich zügeſchlagen werden.
Darmſtadt den 5rer May 1613.
Groſherzogl. Heſſiſches Oberamt daſelbſt.
8) Donnerſtah den 20ten Mai, Vormittags um 9 Uhr
ſollen auf dem Obeftraiſer Hof 40 bis 50 Ohm Wein
meiſtentheils Gewächs von 18½1 und vom Rhein, ſodann
50 Ihm Aepſ.lwein g gen baare Zahlung verſtviot werden.
Heinrich Haas.

Waiſenhaus=Nachricht.
(Fortſetzung.)
Februar. Am 1ten, dem Kinde des Burgers und
Schreinermeiſters Kiſtner zur Leiche zu ſingen Nro. 282.
30 kr. Am 2ten, dem Militär=Holzſetzer Koller zur Leiche
zu ſingen 47o., 20kr. Am 3ten, dem Großherzoglichen
Oberrechnungsjuſtiſikatur=Secretär, Herrn Conzen, zur Lei=
che
zu ſingen Nro. 576., 48 kr. Am 4ten, der Ehefrau
des Bauaufſehers bei Sr. Hoheit des Herrn Groß= und
Erbprinzen, Ludwig Schneider, zur Leiche zu ſingen Nro.
470., 30 kr. Am 9ten, der Ehefrau des geweſenen
Sergeanten Walther zur Leiche zu ſingen Nro. 576. und
470., 48 kr. Am 10ten, der Wittwe des Burgers und
Schuhmachermeiſters Schmitt zur Leiche zu ſingen: Freu
dich ſehr, o meine Seele ꝛc." 30kr. Eodem, einem Un=
genannten
das Lied Nro. 456. zu ſingen, 2 fl. 42 kr.
Am 12ten, von einer Ungenannten für die gute Nach=
richt
, daß ihre drei Söhne, welche im Felde ſtehen, noch
am Leben ſind, Gott zu danken, und ihn zu bitten daß
ſie bald wieder gute Nachrichten von ihnen erhalten möge,
2 fl. 24 kr. Am 15ten, bei der Veerdigung des Herrn
Major Strecker, das Lied Nro. 282. zu ſingen, 2 fl.
42 kr. Eodem, der Wittwe des Burgers und Acker=
manns
Klein zur Leiche zu ſingen Nro. 470. und 579.
1 fl. 30 kr. Eodem, fur ein kranbes Kind zu bete,
1 fl. Am 18ten, aus dem Opferſtock zu Königſtätten,
1 fl. Eodem, ein Legat von dem verſtorbenen Konrad
Weicker aus Leißel, Amrs Ramrod, 20 fl. Am 18ten,
dem Burger und Maurermeiſter Meyer zur Leiche zu
ſingen: Ich habe einen guten Kampf ꝛc. " Nro. 470.
und 579., 2 fl. Eodem, dem Kinde des Burgers und

Schuhmachermeiſters Lenz zur Leiche zu ſingen. Nro. 276.
24 kr. Am 19ten, von der Ehefrau des Sergeanten
Krück im 1ten Bataillon Leibgarde, wegen glücklicher
Zurückkunft ihres Mannes aus dem ruſſiſchen Feldzuge,
und die Lieder zu ſingen Nro. 404. und 409, 8fl. Am
20ten, dem Kinde des Burgers und Schneidermeiſters
Kraft zur Leiche zu ſingen Nro. 47o., 1 fl. Am 21ten,
der Ehefrau des Großherzoglichen Klaſſenlotterie=Dieners
Haller zur Leiche zu ſingen Nro. 576. und 579. 3o kr.
Eodem, ein Legat von dem verſtorbenen Paulus Laut aus
Eidorf, Amts Alsfeld, 10fl. Am 22ten, dem Kinde des
Fabr.karbeikers Johannes Achenbach zur Leiche zu ſingen
Nro. 25½., 25 kr. Am 23ten, von einer Ungenannten,
Gott um eine glückliche Niederkunft zu bitten, 1fl. Am
25ten, dem Burger und Schuhmechermeiſter Roth zur
Leiche zu ſingen Nro. 572.. Einen guten Kampf hab
ich ꝛc.1 30 kr. Eodem, von dem verſtorbenen Gemeinds=
mann
Georg Heinrich Becker zu Eberſtadt ein Legat, 10fl.
Eodem, von dem ledig verſtorbenen Wendel Kirſchner zu
Eberſtadt ein Legat, 10 fl. Am 26ten, von der Marta
Eliſabetha Engelin zu Stockſtadt ein Legat, 5 fl. Am
28ten, aus dem Opferſtock der hieſigen Stadtkirche, für
eine empfindlich gekrankte Ehefrau zu Gott zu beten und
das Lied zu ſingen: Fürwahr du biſt, o Gott, verbor=
gen
11 1 fl. 12 kr. Aus dem Opferſtock der hieſigen Stadt=
kirche
. Ich bitte, es für die Waiſen zu geben 1 fl.
Eodem, dem Kinde des Burgers und Poſſementierers Schuch=
mann
zur Leiche zu ſingen Nro. 261. und 579., 48 kr.
Eodem, dem Kinde des Großherzoglichen Bauknechts Ruth=
nagel
zur Leiche zu ſingen Nro. 576., 36 kr. (Der Be=
ſchluß
ſolgt.)
Feilgebotene Sachen.
1) Sechs Käſten mit 166 Schubladen, zu einer Spe=
cereihandlung
oder ſonſtigem Geſchäfte anwendbar, ſte=
hen
zu verkaufen. Das Nähere iſt bei dem Schreiner=
meiſter
Hoß in der Neuſtadt zu erfahren.
2) Unterzeichneter empfiehlt ſich einem geehrteſten Pu=
blikum
mit einem Lager von allen Glaswaaren, als:
weißen und grünen Bouteillen, ſehr ſchönen geſchnitte=
neu
und anderen gewöhnlichen Wein= und Liqueur=Glöe
ſern, Scheibenglas ꝛc. Aach verkauft er ganz vorzüglich
feine venetianiſche, ſo wie auch ordinaire Stroh=
Hüthe, und bittet unter Zuſicherung der möglichſt billi=
gen
Preiſe um gütigſten Zuſpruch.
Darmſtadt den 30ten April 1813.
Faller und Comp., Burger und Glas=
hänt
ler dahier, bei Hrn. Kaufmann Weid=
ner
auf dem Markt wohnhaft.
3) Zwei Güther in der Bergſtraße liegend, welche mit
Häuſern und allem dazu Gehörigem verſehen ſind, wo=
von
das erſte 327 Morgen, und das andere 90 Morgen
groß iſt, ſind unter ſehr annehmlichen Bedingungen aus

[ ][  ][ ]

freier Hand zu verkaufen. Das Nähere erfährt man in
Nro. 175. der Sackgaſſe.
4) Für Schulkinder beſonders tangliches Schreib=
papier
in halben Bögen, iſt das Buch zu 5 Kreu=
Heinrich Ollweiler,
zer zu haben bei.
in der Marktſtraße zu Darmſtadt.
5) Simeon Jſaac Löw Beer,
wohnhaft in der großen Ochſengaſſe Nro. 468.
emoßiehlr ſich elnem geehrten Publikum mit ſeinen füh=
re
:den, ſomohl wollenen als baumwollenen Ellenwaaren.
Zugleich macht derſelbe bekannt daß bei ihm von nun
an alle Gattungen Strick= und Stickbaumwolle, Seide,
Zwirn, Schnüre, Gummet= und Lothband, Strick=
Steck= und Nähnadeln zu den äuſſerſt billigen Preißen=
zu
bekommen ſind.
7) In der Heinrich Backoſ'ſchen Kartenfabrik
ſind nun auch fünf Soion Piket=Karten, von 6
bis v0 Kr. das Spiel, zu haben.
Zu vermiethen.
1) In der Marktſtraße Nro. 559. ein Logis, welches
in 2 Stuben, Küche, Kammer und Holzplatz beſtehet,
unb ſogleich bezogen werden kann.
2) In Nro. 151. auf dem Ritzſtein iſt ein Logis mit Bett und
Möbel und mit der Ausſicht auf die Straße an eine ledige Perſon.

zu vermiethen.
75) In der langen Gaſſe Nro. 209. ein Logis zwei Stiegen
hoch, beſtehenb in Stube, Kamm=
Auf dem Markt in Nro. 5½3
nes Zimmer mit Bett und Möbel an eine ledige Perſon zu ver=

r, Küche und Holzplatz.
im Vorderhauſe iſt ein ſchö=

niethen.
) Im neuen Bad Nro, 318. iſt ein großes Zimmer mit Bett
und Möbel an mehrere jedige Perſonen zu vermiethen. Auf Ver=
langen
kann guch die Koſt dobei gegeben werden.
6) Im Nickiſchen Hauſe vor dem Beſſunger Thor ein Lo=
gis
, welches bald bezogen werden kann.
7) Bei der Metzger Darmſtädter hinter dem Rath=
F.¼
hauſe die mirtlere Stage, beſtehend in 3 Siuben, 1 =
che
und 2 Kammern.
8) An eine lodige Weibsperſon iſt ein kleines Zimmer
zu vermiethen. Wo, ſagr Ausgeber dieſes.
9) An der Eiche iſt ein Logis mit Bett und Meöbel und

mir der Ausſicht auf die Straße an ledige Perſonen zu
vermiethen.
10) In Nro. 560. in der Marktſtraße iſt ein Logis, aus
iner Stube und daranſtoßenden Kammer, einer kleinen
Scube, Küche, Bodenkammer und Keller beſtehend, an
oine ſtille Hanshaltung zu vermiethen. Sodann kann im
nämlichen Hauſe ein Logis für eine ledige Perſon abgege=
L. werden, welches ſogleich bezogen werden kann.
11) In Nro. 721. der kleinen Neckarſtraße iſt ein Logis:
von 2 Stöben, 1 Cabinet, 1 Kammer auf dem Boden,
Kiche, Keller und Holzplatz, wie auch Mitgebrauch der
Waſchküche zu vermiethen, und kann täglich bezogen.

werden.
12) In der Marktſtraße in Nro. 554. ein Logis mit der
Ausſicht auf die Straße, welches in 3 heizbaren Zimmern,
Küche, verſchloſſenem Keller, Holzplaz und Bodenkam=
mer
heſtehet, und täglich bezogen werden kann.

13) In Nro. 19. ein Logis mit Bett und Möbel, welches
ſogleich bezogen werden känn.
14) In Nro. 403. ein Logis 2 Stiegen hoch mit der Aus=
ſicht
auf die Straße, in Stuben, 2 Kammern und Küche be=
ſtehend
welches den erſten Juny bezogen werden kann.
15) Im Ochſen ein Logis 2 Stiegen hoch mit der Ausſicht
auf die Straße, welches ſogleich bezogen werden kann.
16) Im Schoberiſchen Hof iſt ein Logis zu vermiethen.
17) In Nro. 547. auf dem Markt ſind 2ſeparirte Zim=
mer
im Vorderhauſe zu vermiethen. Auf Verlangenkann
auch Küche, Keller, Holzplatz und Waſchhaus dazu gege=
ben
werden.
18) In. Nro. 62. im Birngarten ſind einige Logis va=
cant
, und in einigen Monaten zu beziehen.
19) Im Birngarten Nro. 52.im Vorderhauſe iſt das oberſte Logis,
beſtehend in 3 Stuben, 2 Kammern, Küche, Keller, verſchloſſe=
nem
Holzplatz und Mitgebrauch der Waſchküche zu vermiethen,
und bis den 1ten Auguſt, vielleicht auch fruͤher, zu beziehen. Im
nämlichen Hauſe iſt in der unterſten Etage ein Zimmer mit =
bel
nebſt verſchloſſenem Holzplatz zu vermiethen und kann täglich
bezogen werden.
20) In der Neuſtadt ein Logis im untern Stock, aus 3 Stuben.
und 2 Cabinetten, Küche, Keller und Bodenkammer beſtehend,
welches in 2 Monaten, auch früher bezogen werden kann.
21) In Nro. 46. im Birngarten iſt eine Stube und
Kammer, mit der Ausſicht auf die Straße, zu vermiethen,
und kann in der Hälfte Juny bezogen werden.
22) In der Schloßgaſſe Nro. 28. ein Logis 3 Stiegen
hoch, mit der Ausſicht auf die Straße, für einen ledigen
Herrn, welches in 4 Wochen bezogen werden kann. Fer=
ner
daſelbſt ein Logis im Hinterbau für ein= kleine
Haushaltung, beſtehend in einer Stube und Küche, wel=
ches
in 6 Wochen bezogen werden kann.
23) Auf dem Markt in Nro. 545. iſt ein Logis zu ver=
miethen
.
24) In Nro. 105. der alten Vorſtadt eine Wohnung.
beſtehend in 2 heizbaren Stuben vornen heraus einer
Stube in den Hof gehend Küche, Keller und Holzplatz, wel=
ches
täglich bezogen werden kann.
25) In der alten Vorſtadt Nro. 74. iſt in der zweiten
Etage im Vorderhaus ein Logis, aus 4 Stuben, wovon
3 auf die Straße gehen und ehen ſo viel heizbar ſind,
einer Küche, Bodenkammer, Kammer auf dem Seiten=
bau
, Hulzplatz, Keller, ſodann Mitgebrauch der Waſch=
küche
beſtehend, zu vermiethen, und kann den 23. May=
bezogen
werden.
Vermiſchte Nachrichten.
1) Ich warne hiermit jedermann, an niemand, wer es
auch ſeyn mag, etwas auf meinen Namen zu borgen
und verabfolgen zu laſſen, er bezahle es denn baar oder=
von
Bihl.
gegen meine Unterſchrift.
2) Ein lediger Mann von geſetztem Alter, welcher den
Ackerbau verſteht und ſelbſt arbeiten kann, auch wegen ſei=
ner
bisherigen Aufführung Zeugniſſe hat, findet ganz in
der Nähe von Darmſtadt, unter vortheilhaften Bedin=
gungen
, Unterkunft. In der Hofbuchdruckerei iſt das
Nähere zu erfragen.

(Hierzu eine Beilage.)

[ ][  ][ ]

4) In dem Großherzoglichen Bosquet nehmen bei der
aum wieder eingetretenen gelindern Jahreszeit die Zer=
törungen
aufs neue überhand. Bäume und Geſträuche
verden muthwillig zerſchnitten und zerriſſen, und die
Vege vernnreiniget.
Man kann es daher nicht vermeiden, die Warnungen,
ie ſchon mehrmalen in dieſen Blättern dekannt gemacht
vurden, zu wiederholen und das Publikum, deſſen Ver=
nügen
dieſe Anlage im Grunde allein gewidmet iſt, auf=

ufordern, Bäume, Pflanzen und Blumen unberührt,
ie Raſenpläßze unbetreten, die demnächſt aufgeſtellt wer=
enden
und mit nicht unbedeutendem Koſtenaufwand wie=
er
hergeſtellten Bänke nicht nur an den ihnen angewie=
enen
Stellen zu laſſen, ſondern ſie auch nicht durch ein=
ſeſchnittene
Buchſtaben oder andere Unſchicklichkeiten zu
erunſtalten, und endlich die Hunde, welche den Pflan=
ungen
vorzüglich ſchaden, von der Anlage zu entfernen.
Man fordert dabei alle Eltern auf, Kinder nicht ohne
Aufſicht dahin gehen zu laſſen, und ihren Wärterinnen
einzuſchärſen, daß ſie ſich mit ihnen nicht nur auf die ge=
räumigen
Wege einſchränken, ſondern auch mit dem An=
tand
benehmen, den ſie dem Orte ſchuldig ſind.
Von dem beſſern Theil des Publikums, den dieſe War=
ungen
nicht treffen können verſpricht man ſich endlich,
daß er durch Winke, den bekannten Aufſehern gege=
den
mit dazu beizutragen ſuchen werde, Frevel zu ver=
hüten
, die der Muthwille begeht, und Leute, die für
nichts Achtung haben, zur verdienten Strafe zu bringen.
Darmſtadt am 23ten April 1813.
Großherzoglich Heſſiſches Ober=Hofmarſchall=Amt
daſelbſt.
5) Daß ich mein Logis in der kleinen Ochſengaſſe
verlaſſen habe, und nunmehr bei Herrn Metzger=
meiſter
Nungeſſer in der Marktſtraße Nro. 559.
wohne, zeige ich einem geehrten Publikum hiermit
an. Ich enpfehle mich fernerhin in aller Buchbin=
der
= und Futteralarbeit, mit allen hier gebräuchli=
chen
Schulbüchern, Schreibmaterialien und dahin
einſchlagenden Artikeln, mit der Verſicherung der
billigſten Bedienung.
Chriſtian Strauß, Buchbindermeiſter.

Angekommene Fremde vom
In der Traube: Hr. Wilhelmy, Schauſpieler, von Wies=
baden
; Hr. Arndts, Profeſſor von Gieſſen; Hr. Schott, Juſtiz=
rath
, und Hr. Rettwitt, Canonicus, von Aſchaffenburg; Mada=
me
Mayer, von Hanau; Hr. Bergmann, Student, von Gieſſen;
Hr. Hill, Direktor der indianiſchen Geſellſchaft; Hr. Lambert,
Kaufmann, von Homburg; Hr. Wein, von Mannheim; Hr.
Badaux, von Strasburg; Hr. Hatzſeld, und Hr. Bauer, von
Hanau; Hr. Kornberger, von Lorrach; Hr. Bonee, Hr. Berly,
Hr. Borms, Hr. Bolongaro und Hr. Joachim, von Frankfurt;

6) Endesunterzeichneter hat die Ehre einem geehrten
Publikum bekannt zu machen, daß er ſeine neue Woh=
nung
auf dem Markte, in der Behauſung des Eiſenhänd=
lers
Herrn Leidhecker, bezogen habe.
Er wird ſeine Geſchäfte als Glaſer und Glashändler
fortſetzen und bittet um die Fortdauer des ihm bisher ge=
ſchenkten
Zutrauens. Der größere Raum ſeiner neuen
Wohnung ſetzte ihn in den Stand, ſich in allen Glas=
waaren
=Artikeln ſo vollſtändig zu aſſortiren, daß er jeden
Käufer befriedigen zu können hoffen darf. Zugleich ver=
ſpricht
er die billigſte und redlichſte Bedienung.
J. A. Schwarz, Hofglaſer.
7) Es wird dahier auf Johanni eine Magd in Dienſt
geſucht, von welcher blos die gewöhnlichen Hausarbei=
ten
verlangt werden, und die ſich durch gute Zeugniſſe
ihres Wohlverhaltens legitimiren kann. Ausgeber die=
es
wird das Nähere angeben.
8) In der Neuſtadt oder neuen Vorſtadt wird für eine
ledige Perſon eine Stube mit der Ausſicht auf die Straße,
Kammer und Alkov, oder 2 Kammern, zu miethen ge=
ſucht
.
9) Ein Frauenzimmer das mit guten Zeugniſſen ver=
ſehen
iſt, wird in einen Kaufladen als Ladenjungfer ge=
ſucht
. Sie erhält guten Lohn und gute Behandlung=
In Nro. 5. am Schloßgraben erfährt man das Nähere.
10) 2000, 1600, 1500, 2mal 600, 300 und 200 fl.
liegen gegen doppelte Verſicherung zum Ausleihen bereit.
11) 3000 bis 4000, 600, 500 und 200 fl. ſind auf liegende
Güther auszuleihen. In der Sackgaſſe Nro. 175. das Nähere.
12) Daß ich meine Wohnung verändert habe, und jetzt bei Herrn
Schuhmachermeiſter Müller in Nro. 439 in der kleinen Ochſengaſſe
wohne, mache ich meinen Gönnern hiermit bekannt. Ich empfeh=
le
mich zugleich aufs neue mit allen in mein Fach einſchlagenden
Arbeiten, und bitte um geneigten Zuſpruch.
G. Adam Habermann, Weißbindermeiſter.
13) Zwei privatiſirende Perſonen oder eine ſtille Haus=
haltung
ſuchen ein Logis in der neuen Vorſtadt zu mie=
then
. Wer, ſagt Ausgeber dieſes.
14) Sonntag den 16ten May iſt in Eberſtadt in der
Kellerei vollſtändige Tanzmuſik anzutreſſen. J. Wolf.
15) In der alten Vorſtadt in Nro. 105. wird Unterricht
in der franzöſiſchen Sprache ertheilt.

8ten bis den 15ten May 1813.
Hr. Specht, und Hr. Körber, von Michelſtadt; Hr. Crolini, Hr.
Baptiſto, Hr. Antonio, und Hr. Jelmoli, aus Italien; Hr.
Stephano von Settoriz, Hr. Battaſaco von Terrau; Hr.
Matheo von Trentingalie; Hr. Klotz, Hr. Müller, und Hr.
Bär, von Hanau; Hr. Weiß und Hr. Hucker, aus Böhmen; Hr.
Davella und Hr. Bauer, von Raſtadt; Hr. Klein, von Baſek;
Hr. Caroleny, aus Italien; Hr. Balſer, von Frankſurt, ſämt=
lich
Kaufleute.
Im Darmſtädter Hof: Hr. Graf Truchſes, Probſt, von

[ ][  ]

Wien; Hr. Rückmann, Kriegs=Commiſſair, und Hr. Baron von
Breidenbach, Rittmeiſter in hieſigen Dienſten; Hr. von Drechſel,
Student, von Gieſſen; Hr. Schipp, Amtmann, von Aſchaffen=
burg
; Madame Röder, von Neuſtadt; Hr. Graf Kageneck, von
Freiburg; Hr. Baron von Sturmfeder, von Stuttgardt; Hr.
von Münch, Geheimerrath, Hr. Müller, und Hr. Hoſeld,
Studenten, von Gieſſen; Hr. Gerthan, Particulier, von Hei=
delberg
; Frau von Görtz nebſt Familie, von Hannover; Hr.
Toucand, Amtmann, von Philipps=Eich; Hr. Mayer, von Mün=
chen
; Hr. Schuck, Hr. Friederich und Hr. Müller, von Frank=
furt
; Hr. Köller, von Sohlingen; Hr. Wagner, von Frankfurt;
Hr. Becker, von Elberfeld; Hr. Mayer, von Heilbronn; Hr.
Duboſt, von Strasburg, ſämtlich Kaufleute.
Im Heſſiſchen Haus: Hr. Wedekind, Geheimerrath, von
Carlsruhe; Hr. Kugler, Hofrath, von Rödelheim; Hr. Heide=
mann
, Profeſſor, von Düſſeldorf; Hr. Dichon, Obriſter in fran=
zöſiſchen
Dienſten; Hr. Kochlin, und Hr. Pniſter, von Baſel;
Hr. Hinter, von Frankfurt; Hr. Burckhardt von Zürch.
Im Schwanen: Hr. Oberndörfer, Hoforgelbauer, von
Jugenheim.
Im fröhlichen Mann: Hr. Hauffe, Kaufmann, von Ei=
benſtock
; Hr. Fiſcher, Gaſtwirth, von Gröberg; Hr. Kerlinger,

von Amorbach; Hr. Schmidt, Schultheiß, von Winterkaſten;
Hr. Held, Weinhändler, von Kingernheim.
In der Krone: Hr. Römich, Lieutenant in hieſigen Dien=
ſten
; Hr. le Maire, Kaufmann, aus Frankreich; Hr. Inſam,
Handelsmann, aus Tyrol.
Im Löwen: Hr. Schloſſer und Hr. Müller, Handelsleute,
von Elbenrod.
Im wilden Mann: Hr. Lencheteur, von Paris; Hr.
Haufe, aus Sachſen; Hr. Brehm, von Frankfurt, Kaufleute;
Hr. Illig, Papierfabrikant, von Amorbach; Hr. Hörner, Hof=
kammerrath
, von Erbach.
Im Anker: Hr. Stuck, Gaſtwirth und Hr. Schöpfele, von
Emmenzingen.
Im goldnen Stern: Hr. Heller, Handelsmann, von Op=
penheim.
Im Hirſch: Hr. Lindenthal, Geometer, und Hr. Lindenthal
Schullehrer, von Alzenau; Hr. Groß, Weinhändler, von Frank=
furt
; Hr. Gauer, Schullehrer, von Heilbach.
Ab= und durchgereiste Fremde:
Hr. Dichon, Obriſter in franzöſiſchen Dienſten, den 9ten; Hr.
Baron von Sturmfeder, von Stuttgardt kommend; Hr. Graſ
Kageneck, von Freiburg, eodem; Hr. Graf von Iſenburg, Ge=
neral
=Major in badiſchen Dienſten, den 10ten.

O04.

Getaufte und Beerdigte in voriger Woche:

Getaufte:
Den 9ten Mai: dem Burger und Steinbrecher, Jakos Wanzbold,
ein Sohn: Johann Adam.
Eodem: dem Burger und Buchdrucker, Johann Hartmann =
ſer
, ein Sohn: Heinrich Rudolph.
Eodem: ein unehelicher Sohn; Ludwig.
Den 11ten: dem Großherzoglichen Cammermuſikus, Herrn Georg
Thurn, ein Sohn: Georg Wilhelm.
Den 14ten: eine Uneheliche Tochter: Dorothee Eliſabethe.
Beerdigte:
Den 6ten Mai: dem Burger und Seilermeiſter Chriſian Linck,
ein Sohn, Adam, 2 Jahre, 11 Monate und 7 Tage alt.
Den 9ten: dem Burger und Handelsmann, Herrn Johann Mar=
tin
Helfmann, eine Tochter, Anne Marie, 4 Jahre, 8 Monate
und 5 Tage alt,

1

5
2.
.

Eodem: dem Burger und Bockermeiſter, Simon Friedrich Barth,
eine Tochter: Unne Magdalene, 7 Monate und 11 Tage alt.
Eodem: dem Beiſaſſen und Weisbindergeſellen, Johann Juſius
Spies, ein Gohn, Johann Conrad, 5 Jahre 7 Monate und 8
Tage alt.
Eodem: dem Herrſchaftlichen Gartenknecht, Johann Philipp
Weber, ein Sohn, Jakob Friedrich, 1 Jahr, 7 Monote und 18.

Tage alt.

Den 13ten: dem Burger und Handelsmann, Herrn Johann

Friedrich Hädrich, eine Tochter, Franziske Theceſe, 6 Monate
und 2 Tage alt.
Den 14ten: dem Burger und Sattlermeiſter, Johann Lalck,
eine Tochter, Philippine Catharine Wilhelmine, 1 Monat und
9 Tage alt.

J. F. a D.