Darmstädter Tagblatt 1813


03. Mai 1813

[  ][ ]

D a r m ſt a d t i ſ ch e s
allergnadigſt privilegirtes
Frag= und Anzeige=Blatt.
Montag, den 3. Mai.
1813.
Num. 18.

L. Polizey=Taxe.
Hezher=Feilſchaften.
=
Ein Pfund Ochſenfleiſch

Rindfleiſch


Kalbfleiſch
Hammelfleiſch
=
Schweinefleiſch
geraͤuch. Schinkenu. Dbrrfleiſch
Speck

Nierenfett.
Ein - Hammelsfett
Ein - nnausgelaſſ. Schweineſchmalz
ausgelaſſenes Schweineſchmalz
- Ochſenleber

Gulzen,

Bratwürſte
gute pure Schweine= Leber =oder
Blutwurſt mit Grieben,
gemiſchte Wurſt, worin Lunge,
Leber oder Blnt von anderm
Schlachtvieh iſt
Brod.
Fur 2 kr. Brod ſoll wiegen
Har 4 kr.


Für 6 kr.

P.
Föz 12 kr.
Föt, 1 kr. Kuͤmmel=od. gemiſchtes Brod
Faͤr 2 kr.

Fuͤr 1 kr. Waſſerweck
Fuͤr 1 kr. Milchweck
För 1 kr. Milchbrod
Eic s pfünd. Laib Brod ſoll gelten 16 kr. 2pf.
Be=
Eine Maas kagerbier im Hauſe
Eine Maas Lagerbier außer dem Hauſe
Eine Maas Jungbier im Hauſe
Eine Maas Jungbier außer dem Hauſe

Ein,
Ein
Ein
Ein
Ein
Ein
Ein

Ein
Ein
Ein
Ein
Ein
Eis

Lr.
12
11

13
11
16
22
22
22
22
24
4
16
12

1
pf.

Pi L. 18 2 1) 4 23 15 6 1 112 2 5 4 2



2







2.

2
1

kr.

II. Marktpreiße.
Metzger=Feilſchaften.
Ein Kalbsgekroͤſe
10 bis 12 kr.
Eine Kalbslunge
6 bis 8 kr.
Eine Kalbsleber
10 bis 12 kr.
Ein Hammelsgeluͤng
Eine geſalzen od. geraͤucherte Ochſenzunge
Ein Kalbskopf
12 bis 16 kr.
Ein Hammelskopf
Ein Kalbsfuß
Mehl.
Ein Mltr. Rockenmehl
Ein,
Weismehl der verſchied. Sorten
Ein - Schwingmehl
Ein = Griesmehl


Ein. - Kernmehl
Ein - Bollmehl
Geflugel.
Eine Gans

Eine Ente
=.
Ein Truthahn.

Ein altes Huhn
Ein Paar jungs Hühner oder Hähne
Ein Paar junge Tauben
Fiſche.
Ein Pfund Hecht
Ein
Karpfen

Ein Weisfiſch
Andere Victualien.
Eine Maas Bierhefe
Eine Maas Kuh=oder Geiſemilch
Ein Pfund friſche Butter,
Ein Pfund der beſten Handkäſe
Von den übrigen das Stück
Eier 5 Stück
Ein aufgeſetzter Kumpf Kartoffeln

fl.

10
14
19
15
11
9

III. Fruchtpreiſe von nachſtehenden Aemtern pr. Malter.

kr.

10

10
1

20
24
20
56

32

3
18
20
28.
28
8
- 36
6
22.


19

Aemter.

Alzenau
Bensheim
Darmſtadt
Dieburg
Dornberg
Fürth
Gernsheim
Heppenheim
Kelſterbach
Lampertheim
Lichtenberg
Lorſch

Heſſiſche Polizey=Deputation.

Rorn. Gerſte; Waiz. Spel= Hafer. Korn. Gerſts W.
Zit; 76 Datu m. II. r. . C. fL. kr. fl., 1l) 5I. i. Aemter. Datum. 5I. 7⁄r. fL. kr. ſl. kr. fI. pelßi
ſld. 29. April 10 30 112 630 5 40. Pfungſtadt a. Zurns 9 10 45. 27. April 9 7 5 20 5= Reinheim, 28. April 8 55 7 50 t4. 30. April 9 7 4440 4 40 Rüſſelsheim, 28. April 12 Schaafheim 7) . . . Seeheim, ſ2g. April 8 30 520 e.. Seeligenſtadt 28. April 10 20 24 30
6½ . l. Steinheim 9 - 29 April 9 7. 5 5 Umſtadt 28. April 9 15 - 12 1½ 6 Waldmichelb. . Wimpfen - Zwingenberg 29. April 8. 30 126 April " 830, 645 2 1 5 4 30. 7) 5 10

ſr.

3150
540.

3140.

[ ][  ][ ]

Edietaleitation.
1) Der Korporal Georg Feldmann in der zweiten Es=
Cadron Garderegiments=Chevauxlegers, aus Griesheim,
Amts Pfungſtadt gebürtig, iſt am 1ten März dieſes Jah=
res
zu Alt. Brandenburg mit Tode abgegangen. Alle die=
jenigen
, welche an deſſen Nachlaß aus irgend einem Grun=
de
Anſprüche machen, werden hierdurch edictaliter vorge=
laden
binnen 6 Wochen von heute an dem unterzeichne=
ten
Gericht anzuzeigen und richtig zu ſtellen. Das Still=
ſchweigen
wird angeſehen werden, als ob man auf allen=
fallſige
Anſprüche verzichte.
Darmſtadt am 10ten April 1813.
Gericht des Garde=Regiments Chevauxlegers.
Emil, Prinz zu Heſſen,
Krach,
General=Lieutenant.
Stabs=Anditeur.
2) Diejenige, welche an die Verlaſſenſchaft des dahier
verſtorbenen Burgers und Metzgermeiſters Carl Enes aus
irgend einem Grund rechtliche Forderungen haben, wei=
ſet
man hiermit an, Montag den 10ten May, Vormit=
tags
9 Uhr vor Oberamt dahier zu erſcheinen und dieſel=
be
richtig zu ſiellen, oder ſich zu gewärtigen, daß die Maſ=
ſe
ohne weiters unter die Erben vertheitt werden wird.
Darmſtadt den 17ten April 1813.
Großherzogl. Heſſiſches Oberamt daſelbſt.
3) Nachdem die Wittwe des verſtorbenen Schutzjuden
Joel Simon zu Gräfenhauſen ſich bei Amt für inſolvend
erklärt hat, und hierauf ihr Vermögens= und Schulden=
zuſtand
unterſucht worden iſi; ſo werden derſelben Gläu=
biger
, bekannte und unbekannte, nebſt der Joelſchen Witt=
we
ſelbſt und der Heyum Simonſchen Wittwe zu Grä=
fenhauſen
hierdurch vorgeladen, Dienſtags den 18. May
dieſes Jahrs, Nachmittags um 2 Uhr vor unterzeichnetem
Amt zu erſcheinen, und ſich auf den ihnen vorzulegenden
gtatum activorum et passivorum zu erklären.
Darmſtadt den 23ten April 1813.
Großherzoglich Heſſiſches Oberamt daſelbſt.
Frey.
4) Die Creditoren des verſtorbenen Gemeindsmanns Jakob
Kraft zu Dornheim (des ſogenannten Tambours,) werden
hiermit eingeladen, ihre Forderungen bis zum 13ten Maibei hie=
ſigem
Amt anzuzeigen und ſofern ſolche auf Schuldverſchreibungen
beruhen, beglaubte Abſchriften derſelben, oder wenn es Buchſchul=
den
betrifft, Conto's dahier einzugeben, widrigenfalls aber ſich der
Rechtsnachtheile zu gewärtigen, die ihnen aus ihrem Stillſchwei=
gen
erwachſen könnten. Dornberg den 28ten April 1815.
Großherzoglich Heſſiſches Juſtizamt daſelbſt.
Verſteigerung.
1) In der Behauſung des hieſigen Burgers und Handelsmanns
Ollweiler ſollen Mittwoch den 12ten May, Vormittags 10 Uhr,
2 Piecen Rouſſillon öffentlich an den Meiſtbietenden gegen gleich
baare Zahlung verſteigt werden. Darmſtadt den 30ten April 1813.
Großherzoglich Heſſiſches Oberamt daſelbſt.
E. C. Ro o ſ e.
Feilgebotene Sachen.
1) Aechter Emmenthaler Schweizerkäs zu 24 kr., und
köllniſcher Kanterkäs mit Gewürznelken, zu 20 kr. das
W. Amend.
Pfund, iſt zu haben bei
2) Sechs Käſten mit 166 Schubladen, zu einer Spe=

cereihandlung oder ſonſtigem Geſchäfte anwendbar, ſte=
hen
zu verkaufen. Das Nähere iſt bei dem Schreiner=
meiſter
Hoß in der Neuſtadt zu erfahren.
3) Unterzeichneter empfiehlt ſich einem geehrteſten Pu=
blikum
mit einem Lager von allen Glaswaaren, als:
weißen und grünen Bouteillen, ſehr ſchönen geſchnitte=
nen
und anderen gewöhnlichen Wein= und Liqueur= Glä=
ſern
, Scheibenglas ꝛc. Auch verkauft er ganz vorzüglich
feine venetianiſche, ſo wie auch ordinaire Stroh=
Hüthe, und bittet, unter Zuſicherung der möglichſt billi=
gen
Preiſe um gütigſten Zuſpruch.
Darmſtadt den 30ten April 1813.
Faller und Comp. Burger und Glas=
hänßler
dahier, bei Hrn. Kaufmann Weid=
ner
auf dem Markt wohnhaft.
4) 30 Malter marktreines Korn ſind in Commiſſion
zu verkaufen. Wo ſolches liegt, iſt bei Ausgeber dieſes zu er=
fragen
.
5) Es iſt eine Parthie ſehr ſchöner Säehafer zu verkaufen und
in Nro. 546. auf dem Markt 2 Stiegen hoch das Nähere zu er=
fragen
.
6) Ein Stück feines grauesflächſenes Tuch von 67½ Ellen,
iſt in Commiſſion zu verkaufen.
7) Beim Gärtner Friedrich Schubkegel, wohnhaft hinterm Ar=
menhauſe
im geweſenen Ditſchleriſchen Garten, ſind Kohlravi=
und Wirſchingpflanzen zu verkaufen.
Zu vermiethen.
1) Im Birngarten Nro. 52. im Vorderhauſe iſt das oberſte Logis,
beſtehend in 3 Stuben, 2 Kammern, Küche, Keller, verſchloſſe=
nem
Holzplatz und Mitgebrauch der Waſchküche zu vermiethen,
und bis den 1ten Auguſt, vielleicht auch früher, zu beziehen. Im
nämlichen Hauſe iſt in der unterſten Etage ein Zimmer mit =
bel
nebſt verſchloſſenem Holzplatz zu vermiethen und kann täglich
bezogen werden.
2) In der Neuſtadt ein Logis im untero Stock, aus 3 Stuben
und 2 Cabinetten, Küche, Keller und Bodenkammer beſtehend,
welches in 2 Monaten, auch früher bezogen werden kann.
3) In Nro. 337. an der Eiche ein Logis im dritten
Stock, welches mit allen Bequemlichkeiten verſehen iſt,
und den erſten July bezogen werden kann.
4) In Nro. 46. im Birngarten iſt eine Stube und
Kammer, mit der Ausſicht auf die Straße, zu vermiethen,
und kann in der Hälfte Juny bezogen werden.
5) In der Schloßgaſſe Nro. 28. ein Logis 3 Stiegen
hoch, mit der Ausſicht auf die Straße für einen ledigen
Herrn, welches in 4 Wochen bezogen werden kann. Fer=
ner
daſelbſt ein Logis im Hinterbau für eine kleine
Haushaltung, beſtehend in einer Stube und Küche, wel=
ches
in 6 Wochen bezogen werden kann.
6) In der= kleinen Ochſengaſſe Nro. 447. ein Logis eine
Stiege hoch, welches in Stube, Stubenkammer, Küche,
Keller, Bodenkammer und Holzplatz beſtehet, und im
Juny bezogen werden kann.
7) Vor dem Sporerthor bei dem Weißbinder Spies
ein ſogleich zu beziehendes Logis von Stube, Küche
und Keller, nebſt Schweinſtall.
8) In Nro. 458. bei dem Carkoch Kraft ein Logis mit
Bett und Möbel für eine ledige Perſon, welches ſogleich
bezogen werden kann.
9) An der Stadtkirche iſt vornen heraus ein möblir=
tes
Zimmer an ledige Perſonen zu vermiethen, welches
ſogleich bezogen werden kann.

[ ][  ][ ]

.
10) In Nro. 588. die zweite Etage im Vorderhauſe,
beſtehend in 4 Stuben, Küche, zwei Kammern, Keller,
Bodenkammer und Holzplatz, welches im Monat July
bezogen werden kann.
11) In der Neuſtadt iſt ein möblirtes Zimmer an eine
ledige Perſon zu vermiethen.
12) In Nro. 576. der neuen Vorſtadt ſind 3 Zimmer im Hin=
terbau
, einzeln oder zuſammen an ledige Perſonen, mit oder ohne
c. Möbel, zu vermie hen, und gleich zu beziehen.
13) In der Marktſtraße Nro. 560. iſt ein Logis an eine

ſtille Haushaltung zu vermiethen.
14) In Nro. 62. im Birngarten iſt das oberſte Logis
. nebſt dem Hausgarten zu vermiethen, und den erſten Ju=

7½

½

ly dieſes Jahrs zu beziehen.

15) Auf dem Markt in Nro. 545. iſt ein Logis zu ver=
miethen
.
16) In Nro. 105. der alten Vorſtadt eine Wohnung
beſtehend in 2 heizbaren Stuben vornen heraus, einer
Stube in den Hof gehend, Küche, Keller und Holzplatz, wel=
ches
in der Mitte des Monats May bezogen werden kann.
17) In der Beſſungerthor=Straße Nro. 654. ein Logis

3 Stiegen hoch mit der Ausſicht auf die Straße, welches
in Stube, Stubenkammer und verſchloſſenem Hölzplatßz
beſtehet und in einem Vierteljahr, auch früher, bezogen
werden kann.
18) In Nro. 78. der alten Vorſtadt ein Logis mit der
Ausſicht auf die Straße, beſtehend in 2 Stuben, 1 Stu=
benkammer
, einem breiten Vorplatz, Küche, verſchloſ=
ſenem
Keller und Holzplatz, welches ſogleich bezogen
verden kann.
19) In der alten Verſtadt Nro. 74. iſt in der zweiten
Etage im Vorderhaus ein Logis, aus 4 Stuben wovon
3 auf die Straße gehen und eben ſo viel heizbar ſind
einer Küche, Bodenkammer, Kammer auf dem Seiten=
bau
, Holzplatz, Keller, ſodann Mitgebrauch der Waſch=
küche beſtehend, zu vermiethen, und kann den 23. May
dieſes Jahrs bezogen werden.
Vermiſchte Nachrichten.
1) In dem Großherzoglichen Bosquet nehmen bei der
kaum wieder eingetretenen gelindern Jahreszeit die Zer=
Lörungen aufs neue überhand. Bäume und Geſträuche
verden muthwillig zerſchnitten und zerriſſen, und die
Wege verunreiniget.
Man kann es daher nicht vermeiden die Marnungen,
die ſchon mehrmalen in dieſen Blättern derannt gemacht
wpurden, zu wiederholen und das Publikum, deſſen Ver=
gnügen
dieſe Anlage im Grunde allein gewidmet iſt, auf=
zufordern
, Bäume, Pflanzen und Blumen unberührt,
ie Raſenplätze unbetreten, die demnächſt aufgeſtellt wer=
enden
und mit nicht unbedeutendem Koſtenaufwand wie=
er
hergeſtellten Bänke nicht nur an den ihnen angewie=
u
enen Stellen zu laſſen, ſondern ſie auch nicht durch ein=
geſchnittene
Buchſtaben oder andere Unſchicklichkeiten zu
verunſtalten, und endlich die Hunde, welche den Pflan=
zungen
vorzüglich ſchaden, von der Anlage zu entfernen.
Man fordert dabei alle Eltern auf, Kinder nicht ohne
Aufſicht dahin gehen zu laſſen, und ihren Wärterinnen
einzuſchärfen, daß ſie ſich mit ihnen nicht nur auf die ge=
räumigen
Wege einſchränken, ſondern auch mit dem An=
ſtand
benehmen, den ſie dem Orte ſchuldig ſind.

Von dem beſſern Theil des Publikums, den dieſe War=
nungen
nicht treffen können, verſpricht man ſich endlich,
daß er durch Winke, den bekannten Aufſehern gege=
ben
, mit dazu beizutragen ſuchen werde, Frevel zu ver=
hüten
, die der Muthwille begeht, und Leute, die für
nichts Achtung haben, zur verdienten Strafe zu bringen.
Darmſtadt am 23ten April 1813.
Großherzoglich Heſſiſches Ober=Hofmarſchall=Amt
daſelbſt.
2) Es wird hiermit zur allgemeinen Kenntniß gebracht,
daß derjenige, welcher Pferde zu verkaufen hat, ſolche
von Mittwoch den 5ten dieſes Monats von früh Mor=
gens
9-12 Uhr und Nachmittags von 2- 6 Uhr und
ſo die ganze Woche hindurch, allhier in dem Darmſtäd=
ter
Hof vorzuzeigen hat.
Dieſe Pferde müſſen von 5 8 Jahr alt, und zwi=
ſchen
15 - 16 Fauſt hoch ſeyn. Hierbei verſteht ſich von
ſelbſt, daß die Pferde gut und leicht, und zum Rei=
ten
tauglich ſeyn müiſſen.
Dagegen wird für jedes Pferd 19 20 - 25 Carolin
auf der Stelle baar ausbezahlt, wenn die Pferde die obi=
ge
Eigenſchaften haben. Darmſtadt den 1ten May 1813.
Balinski, Officier du 1. Regiment des
Chevaux-Legers de la Garde imperiale.
3) Es wird ein Keller zu miethen geſucht, in welchen
man 6 bis 8 Stück Wein legen kann. Der Keller muß
aber ſo beſchaffen ſeyn, das man ein ganzes Stück Wein
hineinſchroten kann. Das Nähere erſährt man bei dem
Küfermeiſter Roth in der alten Vorſtadt Nro. 76.
4) Ein Mann von 30 Jahren, welcher eine ſchöne
Hand, ſowohl das Deutſche als Lateiniſche ſchreibt, und in
der Rechenkunſt wohl erfahren iſt, wünſcht hier oder auſſer=
halb
eine Anſtellung zu erhalten.
5) Daß ich meine Wohnung verändert habe, und jeßzt
bei Herrn Handelsmann Karbe in der kleinen Ochſengaſſe
wohne, mache ich meinen Freunden und Gönnern hiermit
ſchuldigſt bekannt und bitte um fernerengeneigten Zuſpruch.
J. J. Günther, Knopfmachermeiſter.
6) Man wiinſcht 2 möblirte Zimmer, in der Reuſtadt
oder im Birngarten, Monatweiſe zu miethen.
7) In der alten Vorſtadt in Nro. 105. wird Unterricht
in der franzöſiſchen Sprache ertheilt.
8) 2000 1200 500 300 und 200 fl. liegen gegen
doppelte gerichtliche Sicherheit zum Ausleihen bereit.
In Nro. 18. der Schloßgaſſe iſt das Nähere zu erfragen.
9) Sonntag den 21ten April iſt in Eberſtadt in der
Kellerei vollſtändige Tanzmuſik anzutreffen. J. Wolf.
10) 450 fl., ſodann 200 fl. ſind gegen hinlängliche Si=
cherheit
in liegenden Güthern zu 5 Prozent Zinſen aus=
zuleihen
.
11) Man ſucht ſchon im Gebrauche geweſene Geſang=
bücher
zu kaufen. In der Marktſtraße in Nro. 560. iſt
das Weitere zu erfragen.
12) Eine Dame ſucht eine brave Frau oder ein Mädchen zur Bedie=
nung
, und würde, ohne Koſt und Logis zu geben, ſolche auf den
Monat miethen.
13) Mehrere 100 fl. Wittwenkaſſengelder ſind zu verleihen.
14) 3000, 1200, 500, 300 und 200 fl. ſind auf liegende Güther
auszuleihen. In der Sackgaſſe Nro. 175. das Nähere.

[ ][  ]

Angekommene Fremde vom 24ten April bis den 1ten May 1813.

In der Traube: Hr. Korn, aus Mecklenburg; Hr. Scharf,
Kaufmann, von Frankfurt; Hr. Helferich und Hr. Eiſenmenger,
von Moßbach; Hr. Schmidt, von Arnsberg; Hr. Fiſcher und Hr.
Brusberger, Kaufleute, von Mannheim; Hr. Meloch, Hr.
Schwab, Hr. Zinis und Hr. Lazarus, Kaufleute, von Karlsruhe;
Hr. Pels, Kaufmann, von Mannheim; Hr. Wißzan, Kauf=
mann
, von Lorſch; Hr. Bodenſtaff; Kaufmann, von Amiens;
Hr. Bremer, Kaufmann, von Ladenburg; Hr. Reuß, Kauf=
mann
, von Bretten; Hr. Heilmann und Hr. Doktor, Kaufleute,
von Mannheim; Hr. Epſtein, Kaufmann, von Bruchſal; Hr. Feiſt,
Hr. Jakob, Hr. Gerſon und Hr. Gumbel, Kaufleute, von Karls=
ruhe
; Hr. Heil, Kaufmann, von Michelſtadt; Hr. Hock, Pfar=
rer
, von Neunkirchen; Hr. Schott, Juſtizrath, von Aſchaffen=
burg
; Hr. Bär, von Rödelheim; Hr. St. Georg, Kaufmann,
Leilburg; Hr. Beck, von Frankfurt; Hr. Cheneau, Kauf=
von
;
mann, von Paris; Hr. Scharff, Kaufmann, von Mannheim;
Hr. Mehlburger, Kaufmann, von Monjoy; Hr. Heiler, Kauf=
mann
, ven Mühlbach; Hr. Bingo, Kaufmann, von Frankfurt;
Hr. Bauer, von Rüders; Hr. Sax, Kaufmann; von Weimar;
Hr. Weiß, Hr. Fald und Hr. Hoſſer, Kaufleute, von Speier;
Hr. Ebers, von Worms; Hr. Hohnems, von Mannheim; Hr.
Berck, Profeſſor, von Hanau; Hr. Heidel, von Frankfurt.
Im Darmſtädter Hof: Hr. Graf Truchſes, Probſt, von
Wien; Hr. Fries, Kaufmann, von Mannheim; Hr. Meyer,
Kaufmann, von München; Hr. Balinsky, Officier in franzöſi=
ſchen
Dienſten; Hr. von Breidenbach, Rittmeiſter in hieſigen
Dienſten, Hr. Michel, Kaufmann, von Hanau; Hr. Tranhays,
Student, von Hannover; Hr. Philipp, Rechtsgelehrter, von
Hannover; Hr. Sartori und Hr. Blanckard, Kaufleute, von
Mennheim; Hr. Müller, von Frankfurt; Frau Meſſen, von
Heidelberg, Kaufleute; Hr. Braunwald, Student, von Göttin=
gen
; Hr. Hasloch, von Wiesbaden; Hr. Arnold und Hr. Kraus=
Lopf, Mahler, von Caſſel; Hr. Vernhard, von Carlsruhe; Hr.
Buſch, von Frankſurt; Hr. Brono, von Mannheim; Hr. De=
villier
, von Paris; Hr. Dietz, von Mainz; Kaufleute; Hr.
Schweickard und Hr. Lingbein, Studenten, von Heidelberg; Hr.
Wagner, von Frankfurt; Hr. Hillmann und Hr. Weiß, von
Neckarſteinach; Hr. Roſenthal, von Ladenburg; Hr. Becker, von
Elberfeid, Kaufleute; Hr. Sonot, Obriſt in franzöſiſchen Dien=
ſten
; Hrn. Gebrüder de Lajouniere, Kaufleute, von Strasburg;

Frau Directionsräthin König, von Aſchaffenburg; Hr. Eiſenhard,
und Hr. Meyer, von Ladenburg; Hr. Seligmann, von Heidel=
berg
, Kaufleute; Hr. Baron von Edelsheim, Oberhofmarſchall,
von Carlsruhe; Hr. Diebich, von Lichtenau; Hr. Wurth, von
Achen; Hr. Klein, von Stuttgardt; Hr. Boſſert, von Frankfurt;
Hr. Wunder, Hr. Keßler, Hr. Schütz, Hr. Willemann, Kauf=
leute
, von Mannheim, Hr. Helbra, von Sohlingen; Hr. Som=
mer
, von Ladenburg; Hr. Diellier, von Aſchaffenburg; Hr. Me=
dicus
, von Gernsheim, Kaufleute; Hr. Bauer, Student, von
Heidelberg.
Im Heſſiſchen Haus: Hr. Wedekind, Geheimerrath, von
Carlsruhe; Hr. Heidemann, Profeſſor, von Düſſeldorf; Hr.
Wolff, Student, von Heidelberg; Hr. Quambuſch, Kaufmann,
von Ronsdorf; Hr. Hartmann, Kaufmann, von Heidelberg; Hr.
Monner, Student, von Frankfurt; Hr. Sommer, Kaufmann,
von Coldern; Hr. Kugler, Hofrath, von Rödelheim; Hr. Win=
ter
, Kaufmann, von Heilbronn; Hr. Lelio, Kaufmann, von
Minden; Hr. Lamy, Kunſthändler, von Bern.
Im fröhlichen Mann: Hr. Heſſeus, von Stromberg; Hr.
Heins, von Kreuznach; Hr. Bauer, von Bensheim, Rothgerber;
Hr. Lindenburger und Hr. Planke, Handelsleute, von Elberfeld;
Hr. Kornmeſſer, Papierfabrikant, von Erbach; Hr. Haas, Stu=
dent
, von Erbach; Hr. Guntrum, Weinhändler, von Oſthofen;
Hr. Neſtel, Weinhändler von Dirmſtein.
In der Krone: Hr. Reichard, Burger, von Ullrichſtein.
Im wilden Mann: Hr. Behm, Juwelier, von Hanau;
Hr. Breinig, Handelsmann, und Hrn. Gebrüder Heck=, Gaſt=
wirthe
, von Lauterbach.
Im Anker: Hr. Bicalla und Hr. Savory, Handelsleute,
aus Italien; Hr. Hartneck, Chirurgus, von Pirmaſens.
Im goldnen Stern: Hr. Marx, Handelsmann, von Mi=
chelſtadt
; Hr. Levi, Sänger, von Berlin.
Im Viehhof: HrAbethans, Handelsmann, von Wemmerichs=
hauſen
.
Ab= und durchgereiste Fremde:
Se. Königl. Hoheit der Großherzog von Baden nebſt Suike,
den 27ten; Hr. Baron von Edelsheim, Oberhofmarſchall, von
Carlsruhe, den 30ten; Hr. Baron von Tannſtein, General= Ma=
jor
in badiſchen Dienſten, eodem.

Getaufte, Kopulirte und Beerdigte in voriger Woche:

Getaufte:
Den 25ten April: dem Werkmeiſter in der Fabrike des Herrn
Kaufmanns Zöppritz, Philipp Bernhard Nittinger, ein Sohn:
Andreas Chriſtian.
Eodem: dem Burger und Schumachermeiſter, Friedrich Ludwig
Bernhard Keſting, eine Tochter: Eliſabeth Reinhardine.
Eodem: ein unehelicher Sohn: Johann Chriſtoph.
Den 27ten: dem Großherzoglichen Hofkapellediener, Jakob
Gelſius, eine Tochter: Marie Juliane.
Getauft bei der katholiſchen Gemeinde:
Gebohren am 20ten April und getauft am 28ten: dem
Großherzoglichen Hofgerichts=Advokaten, Herrn Johann Wilhelm
Chriſtian Steiner, ein Sohn: Karl Theodor Ludewig Franz
Chriſiian.
Kopulirte:
Den 24ten April: der Kammerdiener bei Seiner Hoheit dem
Prinzen Emil, Herr Georg David Kuhn, des verſtorbenen reu=
tenden
Förſters, Herrn Chriſtian Kuhn, zu Königsberg bei Gieſ=
ſen
, nochgelaſſener zweiter ehelicher Sohn; und Louife Sophie,
des Burgers und Beckermeiſters, Johannes Becht, zweite eheliche
Tochter.

Den 25ten: Meiſter Maximilian Philipp Ferdinand Klotz,
Burger und Küfer dahier, ein Wittwer; und Anne Marie, des
Beiſaſſen Johann Adam Nöller zu Pfungſtadt, zweite eheliche
Tochter.
Den 29ten: Herr Johann Adam Fiſcher, Burger und Gaſthal=
ter
zur goldnen Sonne dahier; des Gaſtwirths, Herrn Johannes
Fiſcher zu Hainbach bei Gieſſen, einziger ehelicher Sohn; und
Jungfer Marie Catharine Sabine, des verſtorbenen Burgers und
Gaſthalters zur goldnen Sonne dahier, Herrn Friedrich Chriſtoph
Sinnigſohn, hinterlaſſene älteſte eheliche Tochter.
Beerdigte:
Den 27ten April: dem Beiſaſſen, Johann Marx Friedrich
Blümel, ein Sohn, Johann Georg Martin, 6 Jahre, 2 Monate
und 26 Tage alt.
Den 28ten: der Burger und Schuhmachermeiſter, Johann
Matthäus Jauch, 46 Jahre, 1 Monat und 14 Tage alt.
Beerdigte bei der katholiſchen Gemeinde:
Geſtorben am 28ten April: dem Großherzoglichen Hofge=
richts
=Advokat, Herrn Johann Wilhelm Chriſtian Steiner, ein
Sohn, Karl Theodor Ludewig Franz Chriſtian, alt 8 Tage,
12 Stunden.