Darmstädter Tagblatt 1813


26. April 1813

[  ][ ]

Fra

D a r m ſt ä dti ſ ch e s
allergnädigſt privilegirtes
und Anzeige=Blatk.

½

I.
Polizey=Ta,
Metzger=Feilſchaften.
Ein Pfund Ochſenfleiſch

Ein

Rindfleiſch
gin
Kalbfleiſch
Ein

Hammelfleiſch

Ein
Schweinsfleiſch
Ein = geraͤuch. Schinkenu. Doͤrrfleiſch

Montag, den 26. April
pe.



Nierenfett.

Ein - Hammelsfett
nnausgelaſſ. Schweineſchmalz
Ein = ausgelaſſenes Schweineſchmalz
Ochſenleber
Gülzen,

Ein - Bratwürſte
gute pure Schweine= Leber =oder
Blutwurſt mit Grieben,
gemiſchte Wuͤrſt, worin Lunge,
Leber oder Blut von anderm
Schlachtvieh iſt

Brod.

Fuͤr 2 kr. Brod ſoll wiegen.
G
Fur 4 kr.



Für 6 kr.
Fuͤr 12 kr.
Fuͤr 1 kr. Kuͤmmel=od. gemiſchtes Brod
Fuͤr 2 kr.

Für 1 kr. Waſſerweck
G
Fuͤr 1 kr. Milchweck

Fuͤr 1 kr. Milchbrod
Ein 5 pfünd. Laib Brod ſoll gelten 16 kr. 2pf.
Bier.
Eine Maas Lagerbier im Hauſe
Eine Maas Lagerbier außer dem Hauſe

Elne Maas Jungbier im Hauſe
Eine Maas Jungbier außer dem Hauſe

Ein
Ein.


Ein
Ein
Ein
Ein

12

. II. Marktpreitz,
Metzger=Feilſchaften.
r. pf.
Ein Kalbsgekroͤſe
10 bis 12 kr.
12
- Eine Kalbslunge
6 bis 8 kr.
11

3 Eine Kalbsleber
10 bis 12 kr.
Ein Hammelsgeluͤng
3
10
Eine geſalzen od. geraͤucherte Ochſenzunge
11 3
Ein Kalbskopf
12 bis 16 kr.
16

Ein Hammelskopf
32
Ein Kalbsſuß

32
22
Mehl.
22½
Ein Mltr. Rockenmehl
24
Ein - Weismehl der verſchied. Sorten
2
4
Ein - Schwingmehl

4
Ein = Griesmehl


16
Ein = Kernmehl


Ein-
Bollmehl

Gefluͤgel.

Eine Gans
8½
.
Eine Ente
L.2.

Ein Truthahn
118 2
Ein altes Huhn
1 4
Ein Paar junge Hühner oder Hähne
1723 2 Ein Paar junge Tauben
15)
Fiſche.
6) 1
Ein Pfund Hecht
2 2

Ein
Karpfen
5
1. Ein
Weisſiſch
42.
Andere Victualien.
4½
Eine Maas Bierhefe
.
Eine Maas Kuh=oder Geiſemilch
Ein Pfund friſche Butter
Le.
Ein Pfund der beſten Handkäſe

Von den übrigen das Stück

Eier 5 Stück
6
6 2 Ein anfgeſetzter Kumpf Kartoffeln

fl.

Pf 3

Lr.

10

III. Fruchtpreiſe von nachſtehenden Aemtern pr. Malter.

Korn. ſGerſtenWaiz. Spelz= Hafer.; Korn. Gerſte; Waiz., Spelz, Hafer. Aemter. D a tum. fl. kr. fl. kr. fl. kr. 4. er 51. r. Aemter. Datum. fl. r. fl. Vr. fl. ſer. fl. ſkr. fl., Alzenau 22. April 10 40) 73 .. 7) 5 30 Pfungſtadt r.
L Bensheim Reinheim, . Darmſtadt 23. April 2 i.y l he. f 4 40 4 140 Rüſſelsheim 21. Aprl. 7) l.2. . 4 50 Dieburg 18. April 9 30. 8 30. 30½ Schaafheim 21. April 510 140 5 7) 30 8 Dernberg 22. April N 12) 4 40 5) ½. Seeheim l. Fürth .. . Seeligenſtadt/ 21. April 10 20) 23 14 6) 10 Gernsheim P Steinheim, 7 Heppenheim Umſtadt. - Kelſterbach .. . Waldmichelb: 16. April 9 6 30 . 5 30 Lampertheim 21. April 5) 7) .A. . ½. 5 Wimpfen 27. April 41 30 Lichtenberg Zwingenberg 4 Lorſch .. 1 .
1 10.

Großherzoglich Heſſiſche Polizey= Deputation.

[ ][  ][ ]

Edletaleitation.

1) Der Korporal Georg Feldmann in der zweiten Es=
cadron
Garderegiments=Chevauxlegers, aus Griesheim,
Amts Pfungſtadt gebürtig, iſt am 1ten März dieſes Jah=
res
zu Alt=Brandenburg mit Tode abgegangen. Alle die=
jenigen
, welche an deſſen Nachlaß aus irgend einem Grun=
de
Anſprüche machen werden hierdurch edictaliter vorge=
laden
, binnen 6 Wochen von heute an dem unterzeichne=
ten
Gericht anzuzeigen und richtig zu ſtellen. Das Still=
ſchweigen
wird angeſehen werden, als ob man auf allen=
fallſige
Anſprüche verzichte.
Darmſtadt am 10ten April 1813.
Gericht des Garde=Regiments Chevauxlegers.
Emil, Prinz zu Heſſen,
Krach,
General=Lieutenant.
Stabs=Auditeur.
2) Diejenige, welche an die Verlaſſenſchaft des dahier
verſtorbenen Burgers und Metzgermeiſters Carl Enes aus
irgend einem Grund rechtliche Forderungen haben, wei=
ſet
man hiermit an, Montag den 10ten May, Vormit=
tags
9 Uhr vor Oberamt dahier zu erſcheinen und dieſel=
be
richtig zu ſtellen, oder ſich zu gewärtigen, daß die Maſ=
ſe
ohne weiters unter die Erben vertheilt werden wird.
Darmſtadt den 17ten April 1813.
Großherzogl. Heſſiſches Oberamt daſelbſt.
Verckeigerungen.
1) Freitag den 30ten hujus, Morgens 8 Uhr, ſollen
in dem Wäldchen der Gemeinde Traiſa 22 eichene Bau=
Klötze, 106¾ Klafter buchen und eichen Scheitholz, ſo=
dann
4525 Stück Wellen öffentlich verſteigert werden.
Pfungſtadt den 7ten April 1813.
Großherzogl. Heſſiſches Oberamt daſelbſt.
L. Welcker.
2) Nachſtehende reingehaltene 1807r Weine, als:
2 Stück Dienheimer,
1 Stück Weſthöfer
1 Ohm 12 Viertel Gundersblumer,
1 Ohm 7 Viertel dergleichen und
- 15 Viertel dergleichen,
ſollen nebſt den Fäſſern der drei letzten Parthieen und ei=
nigen
andern Freitgg den 30ten dieſes, Nachmittags um
3 Uhr in dem Keller des Ackermanns Valentin Möſer im
Stappen=Eck an den Meiſtbietenden verſteigt werden. Die
Proben werden bei der Verſteigerung an den Fäſſern ge=
reicht
. Darmſtadt den 15ten April 1813.
Vermöge Auftrags
Seidel.
Feilgebotene Sachen.
1) Sechs Käſten mit 166 Schubladen, zu einer Spe=
cereihandlung
oder ſonſtigem Geſchäfte anwendbar ſte=
hen
zu verkaufen. Das Nähere iſt bei dem Schreiner=
meiſter
Hoß in der Neuſtadt zu erfahren.
2) Das Wohnhaus Nro. 219. in der langen Gaſſe,
welches 6 Stuben, eine Kammer, Boden, Keller, Vor=
der
= und Hinterhaus und einen Hof mit einer Pumpe
enthält, ſteht unter annehmlichen Bedingungen aus freier
Hand zu verkaufen.

3) Daß ich mein Logis in der kleinen Ochſengaſſe
verlaſſen habe, und nunmehr bei Herrn Metzger=
meiſter
Nungeſſer in der Marktſtraße Nro. 559.
wohne, zeige ich einem geehrten Publikum hiermit
an. Ich empfehle mich fernerhin in aller Buchbin=
der
= und Futteralarbeit, mit allen hier gebräuchli=
chen
Schulbüchern, Schreibmaterialien und dahin
einſchlagenden Artikeln, mit der Verſicherung der
billigſten Bedier ung
Chriſtian Strauß, Buchbindermeiſier.
Zu vermiethen.
1) In der Schloßgaſſe Nro. 19. iſt eine Stiege boch
ein ſchön gelegenes Zimmer mit Möbel zu vermiethen,
welches in 14 Tagen bezogen werden kann. Auf Verlan=
gen
wird auch die Koſt dabei gegeben.
2) In der großen Ochſengaſſe in Nro. 484. ein Logis
mit der Ausſicht auf die Straße beſtehend in Stube,
Stubenkammer, Küche, Keller und verſchloſſenem Holz=
platz
.
3) In der kleinen Ochſengaſſe Nro. 447. ein Logis eine
Stiege hoch, welches in Stube, Stubenkammer, Küche,
Keller, Bodenkammer und Holzplatz beſtehet, und im
Juny bezogen werden kann.
4) In Nro. 5. am Schloßgraben iſt ein großes Zim=
mer
mit der Ausſicht auf die Straße ſodann im Hinter=
hauſe
Stube, Kammer, Küche und Boden zu vermie=
then
, welches ſogleich bezogen werden kann.
5) Vor dem Sporerthor bei dem Weißbinder Spies
ein ſogleich zu beziehendes Logis von Stube, Küche
und Keller, nebſt Schweinſtall.
6) In Nro. 378. ein Logis eine Stiege hoch, welches
in 3 Stuben, einer Stubenkammer, Küche, Keller, Holz=
platz
und Mitgebrauch der Waſchküche beſtehet, und bald
bezogen werden kann.
7) In Nro. 458. bei dem Garkoch Kraft ein Logis für
eine ledige Perſon, welches ſogleich bezogen werden kann.
8) In Nro. 19. ein Logis mit Bett und Möbel, wel=
ches
ſogleich bezogen werden kann.
9) In Nro. 527. an der Stadtkirche die dritte Etage,
beſtehend in 4 heizbaren Zimmern wovon 3 auf die
Straße gehen, einer Kammer, Küche, großen Boden,
geräumigen Keller, Holzplatz und Mitgebrauch der Waſch=
küche
, welche den 12ten July bezogen werden kann.
10) In Nro. 8. am Schloßgraben ein Logis, welches
in 2 Stuben, 2 Kammern, Küche und Keller beſiehet,
und bis den 1ten May bezogen werden kann. Bei dem
Weinwirth Hirſch in der Schloßgaſſe erfährt man das
2.
Nahere.
11) An der Stadtkirche iſt vornen heraus ein möblir=
tes
Zimmer an ledige Perſonen zu vermiethen, welches
ſogleich bezogen werden kann.
12) In der Neckarſtraße iſt ein Logis von 4 Pieçen,
nebſt Küche, 2 Kammern und dem Mitgebrauch der Waſch=
küche
an eine ſtille Haushaltung zu vermiethen.
13) In Nro. 588. die zweite Etage im Vorderhauſe,
beſtehend in 4 Stuben, Küche, zwei Kammern, Keller,

[ ][  ][ ]

Bodenkammer und Holzplatz, welches im Monat July
bezogen werden kann.
14) In der Neuſtadt iſt ein möblirtes Zimmer an eine
ledige Perſon zu vermiethen.
15) In der Marktſtraße Nro. 560. iſt ein Logis an eine
ſtille Haushaltung zu vermiethen.
16) In Nro. 62. im Birngarten iſt das oberſte Logis
nebſt dem Hausgarten zu vermiethen, und den erſten Ju=
(y dieſes Jahrs zu beziehen.
17) Auf dem Markt in Nro. 545. iſt ein Logis zu ver=
miethen
.
18) In Nro. 105. der alten Vorſtadt eine Wohnung
beſtehend in 2 heizbaren Stuben vornen heraus, einer
Stube in den Hofgehend, Küche, Keller und Holzplatz, wel=
ches
in der Mitte des Monats May bezogen werden kann.
19) In der kleinen Neckarſtraße ein Logis in der 2ten
Etage von 7 Piecen, nebſt Boden, Keller und Holzplatz,
welches täglich bezogen werden kann.
20) In der Beſſungerthor=Straße Nro. 654. ein Logis
2 Stiegen hoch mit der Ausſicht auf die Straße, welches
in Stube, Stubenkammer und verſchloſſenem Holzplatz
beſtehet, und in einem Vierteljahr, auch früher, bezogen
werden kann.
21) Im Birngarten Nro. 52. iſt im Vorderhauſe ein
geräumiges Zimmer mit der Ausſicht auf die Straße, mit
Möbel nebſt verſchloſſenem Holzplatz zu vermiethen, und
kann täglich bezogen werden.
22) In Nro. 78. der alten Vorſtadt ein Logis, mit der
Ausſicht auf die Straße, beſtehend in 2 Stuben, 1 Stu=
benkammer
, einem breiten Vorplatz, Küche, verſchloſ=
ſenem
Keller und Holzplatz, welches in 2 bis 3 Monaten
bezogen werden kann.
23) In der alten Vorſtadt Nro. 74. iſt in der zweiten
Etage im Vorderhaus ein Logis, aus 4 Stuben, wovon
3 auf die Straße gehen und eben ſo viel heizbar ſind
einer Küche, Bodenkammer, Kammer auf dem Seiten=
bau
, Holzplatz, Keller, ſodann Mitgebrauch der Waſch=
küche
beſtehend, zu vermiethen, und kann den 23. May
dieſes Jahrs bezogen werden.
24) Ein gutes Oberndörferiſches Klavier iſt zu verleihen.
Vermiſchte Nachrichten.
1) Den 28ten dieſes Monats wird in der hieſigen Groß=
herzoglichen
Kanzlei mit Ziehung der 5ten Klaſſe der all=
hieſigen
41ten Klaſſenlotterie Morgens um 8 Uhr der An=
ang
gemacht, welches hierdurch mit dem Anfügen be=
kannt
gemacht wird, daß die Liſten von den an jedem Tag
gezogen werdenden Rumern erſt den folgenden Tag und
zwar nur an die Herrn Kollekteurs ausgegeben werden,
bei welchen ſolche allein eingeſehen werden können.
Darmſtadt den 24ten April 1813.
Großherzogl. Heſſiſche General=Direktion.
2) Alle diejenigen, welche an die Verlaſſenſchaft des
verſtorbenen, im Reſerve=Bataillon Starkenburg geſtan=
Angekommene Fremde vom
In der Traube: Frau Dengler, und Frau Manisko, ſo=
dann
Jungfer Kreibel, Schauſpieler von Mannheim; Hr. Weng=
ler
, Theolog, von Dresden; Hr. Starck, Profeſſor jevon Wert=
heim
; Hr. Fecke, Student, von Wien; Hr. Korn, aus Mecklen=

denen Unteroffiziers Caſpar Wittmann zu Beſſungen For=
derungen
zu machen und ſich in dem auf den 2ten dieſes
Monats anberaumt geweſenen Termin nicht gemeldet ha=
ben
, werden nunmehr mit ihren Anſprüchen an die Maſ=
ſe
ab= und zur Ruhe verwieſen.
Darmſtadt den 22ten April 1813.
Großherzogl. Heſſiſches Gericht des Reſerve=
Bataillons Starkenburg daſelbſt.
In lidem
Lange
Garniſons= und Stabs=Auditeur.
3) Wir warnen jedermann, irgend jemand, wer es
auch ſey, auf unſeren Namen etwas zu leihen oder zu
creditiren; denn nur unſere ausdrückliche Einwilligung
wird einen Gläubiger berechtigen können, uns ſelbſt in
Anſpruch zu nehmen.
Die Chriſtian Simoniſche Eheleute in der
Brennerei zu Eberſtadt.
4) Meinen Freunden und Gönnern mache ich hiermit
ſchuldigſt bekannt, daß ich mein Logis in dem Säckler
Helferichiſchen Hauſe verlaſſen und gegenwärtig das
Haus in der kleinen Ochſengaſſe Nro. 459. bezogen habe,
und bitte um ferneren geneigten Zuſpruch.
Georg Leonhard Müller,
Schuhmachermeiſter.
5) Ein unverheuratheter Mann ſucht einen Dienſt bei
einer Herrſchaft.
6) Auf dem Karlshof iſt jeden Sonntag, bei günſti=
ger
Witterung, vollſtändige Tanzmuſik anzutreffen.
7) Ein Mädchen, welches kochen, ſchön nähen und
ſtopfen kann, wünſcht entweder ſogleich oder bis Jo=
hanni
in einen Dienſt treten zu können.
8) Ein Mann von 30 Jahren welcher eine ſchöne
Hand, ſowohl das Deutſche als Lateiniſche ſchreibt, und in
der Rechenkunſt wohl erfahren iſt, wünſcht hier oder auſſer=
halb
eine Anſtellung zu erhalten.
9) 200 fl. ſind gegen gerichtliche Sicherheit auf liegen=
de
Güther auszuleihen.
10) 1300 fl. werden gegen gerichtliche Verſicherung von
doppeltem Werthe zu leihen geſucht.
11) 1500 Gulden Vormundsgelder können ſtündlich auf
liegende Güther von doppeltem Werthe, zu 5 Prozent,
bei dem Maurermeiſter Graf son. in Empfang genom=
men
werden.
12) Man ſucht ſchon im Gebrauche geweſene Geſang=
biicher
zu kaufen. In der Marktſtraße in Nro. 560. iſt
das Weitere zu erfragen.
13) 300 fl. liegen gegen doppelte gerichtliche Sicherheit
auf liegende Güther zum Ausleihen bereit.
14) Daß ich meine Wohnung verändert habe, und jetze
bei Herrn Handelsmann Karbe in der kleinen Ochſengaſſe
wohne, mache ich meinen Freunden und Gönnern hiermit
ſchuldigſt bekannt und bitte um ferneren geneigten Zuſpruch.
J. J. Günther, Knopfmachermeiſter.
17ten bis den 24ten April 1813.
burg=Strelitz; Hr. Briche, Pfarrer, von Lich; Hr. Schmarler,
Hr. Rickly, Hr. von Arterstiny und Hr. Calafreide, Studenten,
aus der Schweiz; Hr. Gerland, Hr. Dangelo und Hr. Bauer,
von Mannheim; Hr. Eberts, von Worms; Hr. Hoffer, Hr.

[ ][  ]

Wettſtein, Hr. Fiſcher, Hr. Eck, Hr. Scharff, Hr. Groſſy, Hr.
Paris und Jungfer Paſſe, von Mannheim; Hr. Reimann, von
Strasburg; Hr. Chrhardt und Hr. Schoß, von Zürch; Hr. Zorn,
von Frankfurt; Hr. Sailer, von Deidesheim; Hr. Gucking, von
Lorſch; Hr. Leifried, Hr. Simmer und Hr. Unhold, von Heidel=
berg
; Hr. Gebhardt, von Hof; Jungfer Lincking, von Franken=
thal
; Hr. Lang und Hr. Sporr, aus dem Odenwald; Hr. Klein,
von Landshut; Hr. Pleß, aus Schlichtern; Hr. Philippi, von
Alsfeld; Hr. Darony, aus Italien; Hr. Mumm, Hr. Kappel,
Hr. Muͤller, Hr. Eſſer und Hr. Gunder, Hr. Drock und Hr. Han=
del
, von Frankfurt, ſämtlich Kaufleute.
Im Darmſtädter Hof: Hr. Graf Truchſes, Probſt, von
Wien; Hr. Baron Recke, Student, von Heidelberg; Hr. Wege=
rich
, Amtsphyſikus, von Neckarſteinach; Hr. Bournye, Profeſ=
Jor, von Frankfurt; Hr. Baron Dumoutier, franzöſiſcher Ge=
ſandter
, von Stuttgardt; Hr. Englerth, Hr. Fretter, Hr. Wis=
mann
, Hr. Teiſcher, Hr. Fergerabend, Hr. Groß, Hr. Lauer,
und Hr. Aſchbach, Studenten, von Heidelberg; Hr. Baron von
Preen, Escadronschef in naſſauiſchen Dienſten; Hr. Will, Amt=
mann
, von Lorſch; Hr. Sauermann, Notaire, von Bechtheim;
Hr. von Dörnberg, Forſtpraktikant, von Carlsruhe; Hr. Baron
von Lamekan, von Mannheim; Hr. Fries, Hr. Grimm, Hr.
Kieß, Hr. Kühn, Hr. Schiesbaum, Hr. Hofmann, Hr. Opitz,
Hr. Tiſchleder, Hr. Dieterich, Hr. Strasburger, von Mann=
heim
; Hr. Wager, von Carlsruhe; Hr. Schulz, Hr. Pauly,
Hr. Johnaſe, Hr. von Stregen, Hr. Friederich; Hr. Senburg,
Hr. Clanzmann, von Frantfurt; Hr. Hellmann, von Neckarſtei=
nach
; Hr. Finck, Hr. Keiller und Hr. Meyer, von Reutlingen;
Hr. Habich, Hr. Stolz, Hr. Roſchold, von Raſtadt; Hr. Schil=
ling
, Hr. Bogenhard und Hr. Frohmeyer, von Wittenberg; Hr.
Scharf, und Hr. Schlitter, von Weinheim; Hr. Walſch, Hr.
Weber und Hr. Zimmermann, von Bruchſal; Jungfer Martin,
Hr. Fries, Hr. Allmanh, Hr. Bettendorf, Hr. Gall, Hr. Land=
Getaufts, Kopulirte und F
Getaufte:
Den 18ten April: dem Burger und Schumachermeiſter, Conrad
Kühn, ein Sohn: Georg Wilhelm.
Eodem: dem Herrſchaftlichen Chaiſenwärter, Johann Philipp
Büdinger, ein Sohn: Carl Ludwig Friedrich.
Eodem: dem Burger und Zimmermann, Johann Philipp Wink=
Ler, eine Tochter: Eliſabethe.
Den 19ten: dem Gemeindsmann zu Hänlein und Gutsbeſtänder
auf dem Steinbrückerteich, Johannes Götz, ein Sohn: Johann
Peter.
Den 20ten: dem Burger und Metgermeiſter, Johann Conrad
Arnheiter, eine Tochter: Sophie Dorothee.
Den 21ten: dem Großherzoglichen Laufer, Philipp Peter Ruths,
eine Tochter: Luiſe Suſanne Wilhelmine.
Den 24ten: dem Buchdrucker, Friedrich Wilhelm Hecht, ein
Sohn: Chriſtian Jakob Wilhelm.
Getauft bei der reformirten Gemeinde.
Den 18ten April: dem Großherzoglichen Stempel=Controlleur,
Herrn Johann Ernſt Steingrübner, ein Sohn: Ludwig Eduard
Albert.
Getauft bei der katholiſchen Gemeinde:
Gebohren am 19ten April und getauft am 21ten: dem
Großherzoglichen Hofkammerrath, Herrn Michael Hofmann, eine, nachgelaſſene eheliche Tochter, 40 Jahre, 1Monat und 3 Tage alt.
Tochter: Wilhelmine Friedericke Amalie.

Kopulirte:
Den 19ten April: der Burger, Georg Engel, ein Wittwer;
und Marie Catharine, des Burgers und Ackermanns, Martin
Möſer, älteſte eheliche Tochter.
Den 22ten: der Burger und Sattlermeiſter, Georg Philipp. ve,½ Monate und 24 Tage alt.
Brauyſchweig, des verſtorbenen Landgräflichen Reiſetapezierers,
Herrn= Philipp Jakob Braunſchweig, nachgelaſſener einziger ehe= Wittmann, eine Tochter, Johanne Dorothee Chriſtine, 1 Jah
Ucher Sohn; und Caroline Friedericke, des Burgers und Sattler=
Meiſters, Johannes Kling, dritte eheliche Tochter.
Kbpulitte bei der katholiſchen Gemeinde:
Am 19ten April: der Burger und Schneidermeiſter, Philipp und 1 Tag alt.

frieb, von Heidelberg; Hr. Freudenmacher und Hr. Ackermann,
von Bechtheim; Hr. Artaria, von Mannheim, ſämtlich Kaufleute.
Im Heſſiſchen Haus: Hr. Wedekind, Geheimerrath, von
Carlsruhe; Hr. Heidemann, Profeſſor, von Düſſeldorf; Hr.
Etty, Capitän in franzöſiſchen Dienſten; Hr. von Schmalkalder,
Student, von Gieſſen; Hr. Werle, Kaufmann, von Forſ; Hr.
Börſch, Doktor, von Hanau; Hr. von Cäſar, vormals Gehei=
merrath
, von Dresden; Frau Generalin von Bongars, von Gaſſel.
Im Schwanen: Hr. Niebel, Schultheis, von Werſau.
Im fröhlichen Mann: Hr. Willenbücher, Kaufmann;
Hr. Platt, Gaſtwirth, von Beerſelden; Hr. Kornmeſſer, Pa=
pierfabrikant
, und Hr. Haas, Student, von Erbach; Hr. Schwarz,
von Fuld; Hr. Hilkar und Hr. Hellekamp, von Elberſeld, Han=
delsleute
.
In der Krone: Hr. Wendo, Muſiklehrer, von Gieſſen.
Im Löwen: Hr. Koch, Handelsmann, von Heppenheim;
Hr. Becker, Pfarrer, von Niederweiſel.
Im wilden Mann: Hr. Miller, Apotheker, von Umſtadt;
Hr. Adam, von Lorſch; Hr. Honnon und Hr. Jourdan, von
Strasburg, Kaufleute; Hr. Scriba, Steuerrektiſikator, von
Fürth; Hr. Meyer, Weinhändler, von Groskarbach.
Im Anker: Hr. Bilcola, Hr. Marelly, Hr. Jorres, Hr.
Bobus, Hr. Savoy und Hr. Francois, aus Italien, Handels=
leute
.
Ab= und durchgereiste Fremde:
Hr. von Cäſar, vormals Geheimerrath, von Dresden, den
17ten; Hr. Badon Dumoutier, franzöſiſcher Geſandter, von
Stuttgardt, den 18ten; Hr. Graf Beroldingen, General in wür=
tembergiſchen
Dienſten, kommt als Kurier von Mainz, eodem;
Frau Generalin von Bongars, von Caſſel, den 20ten; Frau
Obriſt von Jeps, von Caſſel, den 21ten; Hr. Baron von Goͤrtz,
von Heidelberg kommend; den 23ten.
eerdigte in voriger Woche:
Nicolai, des zu Oeſtrich, im Herzoglich Naſſauiſchen, verſtorbe=
nen
Ackermanns, Jakob Nicolai, ehelicher Sohn; mit Catharina,
des dahier verſtorbenen Burgers und Tuchmachermeiſters, Jo=
hannes
Lenz, ehelichen Tochter.
Beerdigte:
Den 17ten April: der Herrſchaftliche Wagenmeiſter, Johann
Gottlieb Bardt, 48 Jahre, 3 Monate und 7 Tage alt.
Den 18ten: dem Großherzoglichen Sekretär und Hofkammer=
kanzelliſten
, Herrn Carl Wilhelm Metzler, eine Tochter, Caro=
line
Wilhelmine Sophie Eliſabethe, 9 Monate und 20 Tage alt.
Eodem: dem Burger und Zimmermeiſier, Philipp Köhler, ein
Sohn, Georg Friedrich, 1 Jahr und 20 Tage alt.
Den 19ten: Jungfer Chriſtiane Louiſe, des verſtorbenen Burgers
und Kaufmanns, Herrn Friedrich Wilhelm Meyer, nachgelaſſene
eheliche Tochter, 16 Jahre, 5 Monate und 26 Tage alt.
Eodem: aus dem Hoſpital, Anne Catharine, des verſtorbenen
Beiſaſſen und Strumpfwebergeſellen, Nitolaus Maus, hinter=
bliebene
Wittwe, 70 Jahre alt.
Eodem: dem Beiſaſſen und Zieglergeſellen, Hermann Blümel,
ein Sohn, Johann Cönrad, 10 Tage alt.
Den 20ten: Jungfer Anne Marie, des verſtorbenen Syndicus
und Rathskonſulenten in Worms, Herrn Conrad Friedrich Heſſe,
Eodem: Frau Dorothee Eliſabethe, des verſtorbenen Schau=
ſpielers
, Herrn Keilholz, hinterbliebene Wittwe, 67 Jah=
re
, 3 Monate und 4 Tage alt.
Den 21ten: Maria Barbara, des verſtorbenen Burgers und
Metzgermeiſters, Heinrich Bopp, hinterlaſſene Wittwe, 56 Jah=
Den 23ten: dem Burger und Häfnermeiſter, Johann Wilhelm
und 10 Monate alt.
Den 24ten: dem Burger und Zimmermeiſter, Johann Balth
ſar Ningler, ein Sohn, Franz Chriſtoph, 3 Jahre, 3 Mona