.
Frag
Num. 15.
D a r m ſt ä d t i ſ ch
allergnädigſt privilegirtes
und Anzeige=
Montag, den 12. April.
Lr.
12
11
7
9
10
16
22
22
22
22
24
60.
5
18
L Polizey=Taxe.
Metzger=Feilſchaften.
Ein Pfund Ochſenfleiſch
G.
Ein
—
Rindfleiſch
—
Ein
Kalbfleiſch
—
Ein - Hammelfleiſch
—
Ein
Schweinefleiſch
Ein
geraͤuch. Schinkenu. Doͤrrfleiſch
Ein
Speck
Ein
—
Nierenfett.
—
Ein - Hammelsfett
Ein - nnausgelaſſ. Schweineſchmalz
Ein
ausgelaſſenes Schweineſchmalz
Ein.
Ochſenleber
Ein Gülzen
G
Ein
Bratwürſte
Ein
ante pure Schweine= Leber =oder
Blutwurſt mit Grieben,
Ein
gemiſchte Wurſt, worin Lunge,
Leber oder Blut von anderm
Schlachtvieh iſt
Brod.
Für 2 kr. Brod ſoll wiegen
—
Fuͤr 4 kr.
—
Fuͤr 6 kr.
„
Fuͤr 12 kr.
Fuͤr 1 kr. Kuͤmmel=od. gemiſchtes Brod
Fuͤr 2 kr.
Für 1 kr. Waſſerweck
—
Fuͤr 1 kr. Milchweck;
—
—
Für 1 kr. Milchbrod
Ein 5 pfünd. Laib Brod ſoll gelten 16 kr. 2 pf.
Bier.
Eine Maas Lagerbier im Hauſe
1½
Eine Maas Lagerbier außer dem Hauſe
Eine Maas Jungbier im Hauſe
Eine Maas Jungbier außer dem Hauſe
pf.
e5
Blatk.
1813.
.
II. Marktpreiße.
4) 2 4
Metzger=Feilſchaften.
Ein Kalbsgekroͤſe
10 bis 12 kr.
Eine Kalbslunge
6 bis 8 kr.
Eine Kalbsleber
10 bis 12 kr.
Ein Hammelsgeluͤng
Eine geſalzen od. geraͤucherte Ochſenzunge
Ein Kalbskopf
12 bis 16 kr.
Ein Hammelskopf —
Ein Kalbsſuß
Mehl.
Ein Mltr. Rockenmehl
Ein
Weismehl der verſchied. Sorten
Ein
Schwingmehl
Griesmehl
„
—
Ein — Kernmehl,
Ein - Bollmehl
Gefluͤgel.
Eine Gans,
—
Eine Ente
—
Ein Truthahn
Ein altes Huhn
=
Ein Paar junge Hühner oder Hähne
Ein Paar junge Tanben
Fiſche.
Ein Pfund Hecht
Ein
Karpfen
—
Ein - Weisfiſch
Andere Victualien=
Eine Maas Bierhefe
„
Eine Maas Kuh=oder Geiſemilch
Ein Pfund friſche Butter
Ein Pfund der beſten Handkäſe
Von den übrigen das Stück
Eier 5 Stück
Ein aufgeſetzter Kumpf Kartoffeln
Ein,
III. Fruchtpreiſe von nachſtehenden Aemtern pr. Malter.
Le.
10
48
Aemter.
Alzenau
Bensheim
Darmſtadt
Dieburg
Dornberg
Fürth
Gernsheim
Heppenheim
Kelſterbach
Lampertheim
Lichtenberg
Lorſch
Korn.ſGerſterWaiz.
Da tum.
8 April
2. April
9. April
5. April
G. April
7 April
G. April
kril.
7
30
722
Spelz;
fl. kr.
6130
ſHafer.
fl. xr.
6½
4l2 4130
—43o14
6
.
.
51
6302
650
.
Großberzoglich
Heſſiſche Polizey=Deputation.
Seeligenſtadt 8. April 8 6 30 .
30 6) 4130l. 7. April 10 26 9 Steinheim Umſtadt 6. April. 5 50 9) — Waldmichelb. 2. April 9 30 5 Wimpfen 3. April Zwingenberg 8. April 9 6
1¼ 40 4 24.
ſſHafer.
fl.;
6.
[ ← ][ ][ → ] Verſteigerungen.
1) Freitag den 30ten hujus, Morgens 8 Uhr, ſollen
in dem Wäldchen der Gemeinde Traiſa 22 eichene Bau=
Klötze, 106¾ Klafter buchen und eichen Scheitholz,
ſo=
dann 4525 Stück Wellen öffentlich verſteigert werden.
Pfungſtadt den 7ten April 1813.
Großherzogl. Heſſiſches Oberamt daſelbſt.
L. Welcker.
2) Der zur Verlaſſenſchaft des dahier verſtorbenen
Hof=
buchbinders Philipp Sparſchneider gehörige, im
Nieder=
feld Nro. 23 et 23½ am Dornheimer Weg gelegene 66
Ruthen enthaltende, zum Theil mit Planken verſehene,
Acker ſoll nochmals bis Dienſtag den 21ten dieſes,
Nach=
mittags 3 Uhr auf dem hieſigen Rathhauſe öffentlich
feil=
geboten und dem Meiſtbietenden, falls ein annehmliches
Gebot geſchiehet, unwiederruflich zugeſchlagen werden.
Darmſtadt den 9ten April 1813.
Großherzogl. Heſſiſches Oberamt daſelbſt.
3) Das dem Burger und Schreinermeiſter Johannes
Rahn dahier gehörige, in der Neuſtadt neben dem
Großherzoglichen Baumeiſter Spies und Werkmei
ſter Schuhmacher gelegene Haus, ſoll Mittwoch den
14ten April, Vormittags 11 Uhr, auf dem hieſigen
Rath=
haus verſteigt und dem Meiſtbietenden unwiderruflich
zu=
geſchlagen werden. Darmſtadt den 26ten Febr. 1813.
Großherzogl. Heſſ. Oberamt daſelbſt.
4) Montags den 12ten April, des Morgens um 9 Uhr
ſollen im Birngarten Nro. 49. Stühle, Tiſche, Bänke,
Bettladen, Commode, Schränke und dergleichen gegen
baare Bezahlung verſteigt werden.
5) Donnerſtag den 22ten dieſes Nachmittags ium 2
Uhr ſollen in dem Gaſthauſe zur Krone dahier 53 Ruthen
10½ Schuh Garten im Oberfeld Nro. 21 in der 20ſten
Lage vorm Jägerthor giebt 5 Pfenn. Beed, mit dem
darauf ſtehendem Wohnhauſe, Schoppen ꝛc., unter ſehr
annehmlichen Bedingungen verſteigt und dem
Meiſtbie=
tenden ſogleich unwiederruflich zugeſchlagen werden.
Darmſtadt den 10ten April 1813.
Vermöge Auftrags
Seidel.
6) Dienſtag den 13ten April ſollen vor dem
Sporer=
thor in Nro. 97. die zu einer Brauevey gehörigen
Effec=
ten an den Meiſtbietenden verſteigt werden. 1.) ein
Bierkeſſel, 5 bis 6 Ohm haltend, 2.) eine Malzbütte mit
Zugehör, 3.) ein ſteinerner Sarg, 6 Fuß lang und 2
Fuß breit, 4.) ein Kühlſchiff, 16 Ohm haltend, 5) eine
Bütte, 5 Ohm haltend, 6.) ein Gährtrog von Eichenholz
und 7.) eine Malzdörre von Eiſen.
7) 80 Malter Korn und 1½ Malter Gerſte,
Admini=
ſtrationsfrüchte, ſollen Dienſtag den 20ten April,
Nach=
mittags um 1 Uhr in meiner Behauſung Nro. 110. der
alten Vorſtadt, vorbehaltlich der Natiſikation an den
Meiſtbietenden öffentlich verſteigert werden.
Darmſtadt den 6ten April 1813.
Vermöge Auftrags
Hoppé,
Großherzogl. Kirchenraths=Secretär.
Feilgebokene Sachen.
1) Sechs Käſten mit 166 Schubladen, zu einer
Spe=
cereihandlung oder ſonſtigem Geſchäfte anwendbar
ſte=
hen zu verkaufen. Das Nähere iſt bei dem
Schreiner=
meiſter Hoß in der Neuſtadt zu erfahren.
2) Bei dem Handelsmann Gottlieb iſt ein ganz neuer
ſogenannter Wurſtwagen mit Stahlfedern, eiſernen Achſen,
meſſingenen Büchſen und Schwanenhälſen, ſodann eine
gut konditionirte Reiſe=Caleſche und 2 Leiterwägen, zu
verkaufen auch moderne Mobel von jeder Gattung, wie
auch dettwerk zu verleihen und zu verkaufen.
3) Bei Unterzeichnetem ſind wieder friſche Bickinge,
das Stück zu 3 kr., angekommen.
J. V. Wambold.
4) Bei dem Weinwirth Hirſch in der Schloßgaſſe ſteht
ein viereckiger Ofen zu verkaufen.
5) Ein großer ſtarker kupferner Waſchkeſſel, worauf
al=
lenfalls ein alter unbrauchbarer an Zahlung angenommen
wird, ſteht bei Löb Schwab in der langen Gaſſe Nro. 195.
zu verkaufen.
6) Einem geehrten Publikum mache ich hiermit
be=
kannt, daß ich fortwährend das bekannte weiche Bahn= und
Stiefelwachs in Töpfchen verfertige, und das Töpfchen
Bahnwachs zu 6 kr. und Stiefelwachs zu 8 kr. verkaufe.
Margaretha Leuchterin,
wohnhaft in der Brandgaſſe bei der Wittwe
des verſtorbenen Schreinermeiſters Kunz.
7) In Nro. 574. der neuen Vorſtadt ſind ſechs
Miſt=
beetfenſter zu verkaufen.
8) Das Haus Nro. 5. am Schloßgraben, welches 2
große gewölbte Keller, auch ſonſt alle Bequemlichkeiten
hat iſt aus freier Hand zu verkaufen.
9) Das Wohnhaus Nro. 219. in der langen Gaſſe,
welches 6 Stuben, eine Kammer, Boden, Keller,
Vor=
der= und Hinterhaus, und einen Hof mit einer Pumpe
enthält, ſteht unter annehmlichen Bedingungen aus freier
Hand zu verkaufen.
10) Die zu der H. Taborſchen Maſſe gehörige Holzwaaren, als
tannen Bauholz, Diele, Bretter, Latten und ſonſtige Artikel,
ſollen mit obrigkeitlicher Bewilligung aus der Hand veLtauft
wer=
den, und zwar um ganz billige Preiſe, worüber das Nähere auf
dem Platz ſelbſten vor dem Hanauer Thor in Frankfurt am Main
zu erfragen iſt.
11) Eine Kaute Dung iſt zu verkaufen.
Zu vermiethen.
1) In Nro. 8. am Schloßgraben im 3ten Stock ein
Logis, welches in 2 Stuben, 2 Kammern, Küche und
Keller beſtehet, und bis den 1ten May bezogen werden
kann.
2) In Nro. 297. der Viehhofsgaſſe 2 Logis, wovon
je=
des aus 2 geräumigen Stuben, Stubenkammer,
Boden=
kammer, Küche und Platz im Keller beſtehet; erſteres kann
in dieſem Monat, das andere den 24ten May bezogen
werden.
3) Bei dem Garkoch Kraft ein Logis für eine ledige
Perſon mit Bett und Möbel, welches bis den 1ten May
bezogen werden kann.
4) In Nro. 326. am alten Bad ein Logis2 Stiegen hoch,
welches in Stube, Kammer, Bodenkammer, Küche und
verſchloſſenem Keller beſteyet, und den 16ten May bezogen
werden kann.
5) In Nro. 353. nahe am Beſſunger Thor iſt die ganze
mittlere Etage für eine vollſtändige Haushaltung, ſodann
m. das oberſte Logis, beſtehend in Stube und Küche, zu
vor=
miethen, und können beide zu Anfang July bezogen werden.
6) In Nro. 614. der neuen Vorſtadt iſt im mittleren
und oberen Stock des Hinterbaues ein Logis, beſtehend
in 5 Stuben, 2 Kammern, Küche, Keller,
verſchloſſe=
nem Holzplatz und Mitgebrauch des Waſchhauſes, zu
vermiethen, und kann den 1ten July bezogen werden.
7) Nahe vorm Jägerthor 2 Logis, wovon jedes in
Stube, Stubenkammer, Küche, Keller und
verſchloſſe=
nem Holzpatz beſteht und bald bezogen werden kann.
8) In der Marktſtraße Nro. 560. iſt ein Logis an eine
ſtille Haushaltung zu vermiethen.
9) In Nro. 403. ein Logis 2 Stiegen hoch, welches
in Stube und Küche beſtehet, und Anfangs May
bezo=
gen werden kann.
10) Ein vollſtändiges Logis, in der Mitte der Stadt
gelegen, und mit allen Bequemlichkeiten verſehen, iſt zu
vermiethen, und ſogleich zu beziehen. Auf Verlangen
kann daſſelbe auch getheilt werden.
11) In Nro. 62. im Birngarten iſt das unterſte und
oberſte Logis im Vorderbau zu vermiethen, und in
ei=
nem Vierteljahr, das erſte auch noch früher, zu beziehen.
12) Auf dem Markt in Nro. 545. iſt ein Logis zu
ver=
miethen.
13) In Nro. 105. der alten Vorſtadt eine Wohnung
beſtehend in 2 heizbaren Stuben vornen heraus, einer
Stube in den Hof gehend, Küche, Keller und Holzplatz,
wel=
ches in der Mitte des Monats May bezogen werden kann.
14) Das Logis der untern Etage meines Hauſes, welches
ich gegenwärtig ſelbſt bewohne, beſtehend in einem Laden,
(welcher jedoch auf Verlangen zu einer Stube eingerichtet
werden kann) 3 heizbaren Stuben, Küche, einem großen
Raum im Keller, Holzplatz nebſt etlichen Bodenkammern,
iſt zu vermiethen, und in einem Vierteljahr zu beziehen.
Darmſtädter, Schweinenmetzger
15) In der kleinen Neckarſtraße ein Logis in der 2ten
Etage von 7 Piecen, nebſt Boden, Keller und Holzplatz,
welches täglich bezogen werden kann.
16) In der Beſſungerthor=Straße Nro. 654. ein Logis
2 Stiegen hoch mit der Ausſicht auf die Straße, welches
in Stube, Stubenkammer und verſchloſſenem Holzplatz
beſtehet, und in einem Vierteljahr, auch früher, bezogen
verden kann.
17) Im Birngarten Nro. 52. iſt im Vorderhauſe ein
geräumiges Zimmer mit der Ausſicht auf die Straße, mit
Mobel nebſt verſchloſſenem Holzplatz zu vermiethen, und
kann täglich bezogen werden.
18) In Nro. 78. der alten Vorſtadt ein Logis, mit der
Ausſicht auf die Straße, beſtehend in 2 Stuben, 1
Stu=
benkammer, einem breiten Vorplatz, Küche,
verſchloſ=
ſenem Keller und Holzplatz, welches in 2 bis 3 Monaten
bezogen werden kann.
19) In der alten Vorſtadt Nro. 74. iſt in der zweiten
Etage im Vorderhaus ein Logis, aus 4 Stnben wovon
3 auf die Stroße gehen und eben ſo viel heizbar ſind,
einer Küche, Bodenkammer, Kammer auf dem
Seiten=
bau, Holzplatz, Keller, ſodann Mitgebrauch der
Waſch=
küche beſtehend, zu vermiethen, und kann den 23. May
dieſes Jahrs bezogen werden.
20) In Nro. 554. in der Marktſtraße ein Logis, beſtehend in
3 Zimmern mit der Ausſicht auf die Straße, Küche, Keller und
Holzplatz, welches in der Hälfte des Aprils bezogen werden kann.
21) Im Birngarten Nro. 46. ein Logis, beſtehend aus
2 heizbaren Stuben, wovon eine die Ausſicht auf die
Straße hat, Kammer, Bodenkammer, Küche, Keller,
und Holzplatz, welches in einem Vierteljahr bezogen
werden kann.
22) In dem von dem verſtorbenen Maurermeiſter Meyer
erbau=
ten Wohnhauſe in der großen Neckarſtraße kann der zweite Stock
mit 9 heizbaren meiſtentheils großen Pieçen, Küche, gewölbten
Keller, einem großen Speicher, Stallung für 2 Pferde, nebſt
Kutſcherſtube, zwei Remiſen nebſt Holzplatz und Mitgebrauch der
Waſchküche, und dann der dritte Stock mit 3 heizbaren Pieçen,
Küche, Keller, Speicher und Holzplatz längſtens auf den erſten
May abgegeben werden.
23) In Nro. 111. in der alten Vorſtadt im dritten Stock vorner
heraus ein Logis mit Möbel, beſtehend in Stube, Kammer und
Alkov, welches ſogleich bezogen werden kann.
Vermiſchte Nachrichten.
1) Auf höchſten Befehl iſt in hieſiger Reſidenz eine
architectoniſche Zeichenſchule zur Bildung junger
Baupro=
feſſioniſten errichtet worden. Wer dieſen Unterricht,
wel=
cher unentgeltlich ertheilt wird, zu benutzen wünſcht,
kann ſich bei Großherzoglichem Hauptmann und
Hofbau=
meiſter Mittemeyer melden.
Darmſtadt den 30ten März 1813.
Großherzogl. Heſſ. Ober=Bau=Kolleg.
2) Zwei privatiſirende Perſonen, oder eine kleine ſtille
Haushaltung ſucht ein Logis in der neuen Vorſtadt zu
mie=
then. Wer, ſagt Ausgeber dieſes.
3) Ich benachrichtige das hieſige Publikum, daß ich
als Burger und Weißbindermeiſter dahier gnädigſt
reci=
pirt worden bin, und bitte, unter der Verſicherung
promp=
ter Beförderung und guter Arbeit, um geneigten Zuſpruch=
Carl Lenz,
wohnhaft vor dem Jägerthor bei Hrn.
Amts=
diener Sturm.
4) Ein Lehrling, mit oder ohne Lehrgeld, wird von
einem hieſigen Schreinermeiſter geſucht.
5) Ich wohne jetzt am Ludwigsbrunnen in Nro. 464.
und werde meinen Unterricht in der franzöſiſchen Sprache
mit demſelben Eifer, wie bisher, fortſetzen.
Darmſtadt den 9ten April 1813.
Mayer, Sprachlehrer.
6) 150 fl. Adminiſtrationsgelder liegen in Nro. 110.
der alten Vorſtadt zum Ausleihen bereit.
7) 200 fl. Curatelgelder liegen gegen die erforderliche
Sicherheit zum Ausleihen bereit.
L. Becker, Hofgerichts=Advokat.
8) 1000= 5= bis 600, 200= und 150. fl. liegen zum
Ausleihen bereit. Das Nähere in Nro. 175. der Sackgaſſe.
9) 2000 fl., 1000 fl., 600 fl. und 300 fl. liegen
ge=
gen gerichtliche Sicherheit von doppeltem Werthe auf lieg
gende Guther zum Ausleihen bereit.
Angekommene Fremde vom 3ten bis den 10ten April 1813.
In der Traube: Frau Marquis, aus Paris; Hr.
Dinkel=
ſpiel, und Hr. Münſter, Kaufleute, von Mannheim; Hr. von
Linſton, Lieutenant in däniſchen Dienſten; Hr. Pfeil, von
Nord=
heim; Hr. Velten, von Gieſſen; Hr. Sanzio, aus Italien und
die Hrn. Gebrüder Dreiſcher, von Butzbach, Kaufleute; Hr.
La=
vallette, Artiſt, von Colmar; Hr. Gaumiller, Kaufmann, von
Lampertheim; Hr. Recht, Kaufmann, und Jungfer Feiner, von
Frankfurt; Hr. Winckler, Amtsſchreiber und Hr. Hauptmann,
Kaufmann, von Virnheim; Hr. Beuth, von Biedenkopf; Hr.
Wendel und Hr. Jung, von Frankfurt, Kaufleute; Hr.
Schir=
mer, Kaufmann, von Caſſel; Hr. Heber, Pfarrer, von
Geins=
heim; Hr. Chianatri, Capellmeiſter, von Rom; Hr. Hauſemann,
und Hr. Klippel, Kaufleute, von Mainz; Hr. Bonn, Hr. Bing,
Frau Dick und Hr. Eller, Kaufleute, von Frankfurt; Hr. von
Sicking und Hr. von Gemming, von Mannheim; Hr. Schwarz,
Hr. Unkan und Hr. Starck, Kaufleute, von Hanau; Hr. Kopf,
Hr. Illenſchläger und Hr. Heiſt, Landökonomen; Hr. Cramer
von Clausbruch, Officiat, von Kölln; Hr. Mandety, Hr.
Mo=
netto, Hr. Zachy und Hr. Netto, Kaufleute, aus Italien.
Im Darmſtädter Hof: Hr. Graf Truchſes, Probſt, von
Wien; Hr. Bunſch und Hrn. Gebrüder Schlater, Studenten,
von Heidelberg; Hr. Mantz, Doktor, von König; Hr. Leidig,
Profeſſor, von Mainz; Hr. Kornmeſſer, Amtmann, von König;
Hr. Groß, Amtmann, von Steinheim; Hr. von Gödke,
Lieute=
nant in naſſauiſchen Dienſten; Hr. Dörr, Hr. Ziegeſar und Hr.
Jakobi, Kaufleute, von Frankfurt; Hr. Wehrfritz, Kaufmann,
von Hofheim; Hr. Wüſt, Sekretär, von Pfedersheim; Hr. Golle,
Kaufmann, von Glanchon; Hr. Miraux, von Paris und Hr.
Farino, von Mannheim, Kaufleute; Hr. Brun und Hr. Martin,
Fabrikanten, von Heidelberg; Hr. Morenhöfer, Lieutenant, von
Wien; Hr. von Tannſtein, General in badiſchen Dienſten; Hr.
Müller, Steuerrektiſikator, von Homburg; Hr. Lanally, Hr.
Maret, Hr. Bavous, Hr. Schmidhammer und Hr. Hartmann,
Kaufleute, von Augsburg; Hr. Linſching, von Stuttgardt; Hr.
Keller, von Fürth; Hr. Bickert und Hr. Hemminger, von
Feuer=
thal; Hr. Dörrmini, Hr. Fries und Frau Hoffmann, von
Mann=
heim, Kaufleute.
Im Heſſiſchen Haus: Hr. Wedekind, Geheimerrath, von
Carlsruhe; Hr. von Schmalkalder, Bereuter, von Gieſſen; Hr.
Strasburger, Banquier, von München; Hr. Arrold, Kaufmann,
von Frankfurt; Hr. von Coutard, General, und Hr. von
Cou=
tard, Capitäu in franzöſiſchen Dienſten; Hr. von Paſſon und Hr.
von Deyfried, von Alsfeld; Hr. Richibé, Capitän in franzöſiſchen
Dienſten; Hr. Bodmer, Hr. Hofmeiſter und Hr. Miralt,
Kauf=
leute, aus der Schaeiz; Hr. Stein, Kaufmann, von Frankfurt:
Hr. Piſtor, Inſpektor, von Bickenbach; Hr. Schmidt,
Kauf=
mann, von Frankfurt; Hr. Kederſchaft, von Kalb; Hr.
Röh=
rig, von Barmen, Kaufleute; Hr. Graf von Erbach, Lieutenant
in hieſigen Dienſten.
Im Schwanen: Hr. Weidt, Schauſpieler, von Gera.
Im fröhlichen Mann: Hr. Augter, von Abtsgemünd; Hr.
Böhm und Hr. Müller, von Fuld; Hr. Herdel, von Schneeberg;
Hr. Callmann, von Mannheim; Hr. Ohnewald, von Schwäbiſch=
Gemünd, Hr. Lapp, von Trebur, und Hr. Bulle aus
Thürin=
gen, Handelsleute.
In der Krone: Hr. Demerens, Handelsmann, von Fülich.
In der Sonne: Hr. Keßler, Student, von Heidelberg;
Hr. König, Kaufmann, von Butha.
Im Löwen: Hr. Stroh, von Homburg; Hr. Haury, aus
der Schweiz, und Hr. Koch, von Heppenheim, Handelsleute.
Im wilden Mann: Hr. Kaiſer, Pfarrer, von Beerfelden;
Hr. Brehm, Kaufmann, von Amorbach; zwei Hrn. Weber,
Studenten, von Heidelberg; Hr. Wagenknecht, Mahler, von
Hanau; Hr. Schleunig, Kaufmann, von Rüſſelsheim.
Im Anker: Hr. Nagel und Hr. Ruppert, von Winterberg;
Hr. Brandt, Hr. Eberle und Hr. Kaick, von Gernsheim,
Han=
delsleute.
Im goldnen Stern: Hr. Erlanger, von Hetternheim; Hr.
Heyum, von Orb, Handelsleute.
Ab= und durchgereiste Fremde:
Ihro Hochfürſtliche Durchlaucht der Fürſt Reuß nebſt Suite,
geht nach Heidelberg, den 3ten; Ihro Hochfürſtliche Durchlaucht
der Erbprinz Reuß, kommt von Frankfurt, den 4ten; Hr. von
Edelsheim, Oberhofmarſchall, von Carlsruhe, den 5ten; Hr.
von Coutard, franzöſiſcher General, den 6ten; Hr. von
Tann=
ſtein, General in badiſchen Dienſten, eodem; Hr. von Dalberg,
Großherzoglich Frankfurtiſcher Kammerherr, den 8ten.
Getaufte, Kopulirte und Beerdigte in voriger Woche:
Getaufte:
Den 4ten April, dem Burger und Oelmüller, Georg Möſer,
ein Sohn: Johann Chriſtian.
Eodem: dem Burger und Schreinermeiſter, Georg Frank, ein
Sohn: Johann Georg.
Den 8ten: dem Burger und Schreinermeiſter, Johann Heinrich
Pfeiff, ein Sohn: Johann Philipp Friedrich.
Eodem: dem Beiſaſſen und Zieglergeſellen, Hermann Blümel,
ein Sohn: Johann Conrad.
Den 9ten: dem Burger und Sattlermeiſter, Johann Kalck,
eine Tochter: Philippine Catharine Wilhelmine.
Kopulirte bei der reformirten Gemeinde::
Den 4ten April: der Burger und Schuhmachermeiſter,
Bern=
hard Heilmann; und mit ihm Chriſtina, des hieſigen Invaliden,
Johannes Schaffner, älteſte eheliche Tochter.
Beerdigte:
Den 4ten April: Anne Dorothee, des Burgers und Schuhma=
chermeiſters, Chriſtian Wannenmacher, Ehefrau, 51 Jahre
we=
niger 20 Tage alt.
Eodem: aus der Armenkaſſe, Suſanne, des verſtorbenen
Bur=
gers und Schuhmachermeiſters, Georg Meglin, hinterbliebene
Wittwe, 39 Jahre alt.
Eodem: Johann Chriſtoph, des verſtorbenen Burgers und
Gla=
ſermeiſters, Georg Chriſtian Strauch, hinterlaſſener älteſter
ehe=
licher Sohn, 66 Jahre alt.
Den bten: Catharine Margarethe, des verſtorbenen Burgers
und Metzgermeiſters, Georg Chriſtian Schmidt, hinterbliebene
Wittwe, 57 Jahre, 1 Monat und 2 Tage alt.
Den 9ten: dem Burger und Handelsmann, Herrn Ludwig
Wil=
helm Heyl, ein Sohn, Johann Heinrich, 6 Wochen alt.
Den 10ten: dem Burger und Zimmermeiſter, Johann
Baltha=
ſar Ningler, ein Sohn: Johann Georg, 5 Jahre, 4 Monate
und 28 Tage alt.