a r m ſt a d t i ſ ch e
Frog=
Num. 12.
allergnädigſt privilegirtes
und Anzeige
Montag
Ein
L. Polizey=Taxe.
Metzger=Feilſchaften.
Ein Pfund Ochſenfleiſch
Ein
Rindfleiſch
—
Ein
Kalbfleiſch
Ein
—
Hammelfleiſch
Ein - Schweinefleiſch
Ein = geraͤuch. Schinkenu. Dorrfleiſch
Ein - Speck
—
Ein „
Nierenfett.
—
Ein
Hammelsfett
Ein - nnausgelaſſ. Schweineſchmalz;
Ein
ausgelaſſenes Schweineſchmalz
Ein = Ochſenleber
Ein
Gülzen,
Ein - Bratwürſte
Ein
gnte pure Schweine= Leber=oder
Blutwurſt mit Grieben,
gemiſchte Wurſt, worin Lunge,
Leber oder Blut von, anderm
Schlachtvieh iſt
Brod.
Für 2 kr. Brod ſoll wiegen
—
Fuͤr 4 kr.
Fuͤr 6 kr.
Fuͤr 12 kr.
Fuͤr 2 kr. Kuͤmmel od. gemiſchtes Brod
Fuͤr 2 kr.
Fur 1 kr. Waſſerweck
—
Fuͤr 2 kr. Milchweck
Für 1 kr. Milchbrod
Ein Opfünd. Laib Brod ſoll gelten 16 kr. 2pf.
Bies.
„.
Eine Maas Lagerbier im Hauſe
Eine Maas Lagerbier außer dem Hauſe
Eine Maas Jungbier im Hauſe
Eine Maas Jungbier außer dem Hauſe
den 22. Marz.
pae.
Blatk,
1815.
12 —
6 —
Pf L. 118 1 4 23 3) 5 6) 2 4 4ke.
. II. Marktpreiße.
Metzger=Feilſchaften.
Ein Kalbsgekroͤſe
10 bis 12 kr.
Eine Kalbslunge
6 bis 8 ke.
Eine Kalbsleher
10 bis 12 kr.
Ein Hammelsgeluͤng
Eine geſalzen od. geraͤucherte Ochſenzunge
Ein Kalbskopf
12 bis 16 kr.
Ein Hammelskopf—
Ein Kalbsfuß
—
Mehl.
Ein Mltr. Rockenmehl
Ein
Weismehl der verſchied. Sorten
Ein-
Schwingmehl.
Ein =- Griesmehl
—
Ein — Kernmehl,
Ein - Bollmehl,
Gefluͤgel.
Eine Gans
Eine Ente
Ein Truthahn
Ein altes Huhn
Ein Paar junge Hühner oder Hähne
Ein Paar junge Lauben
ziche.
Ein Pfund Hecht
Ein
Karpfen
Ein - Weisfiſch
Andere Vietualien.
Eine Maas Bierhefe
Eine Maas Kuh=oder Geiſemilch
Ein Pfund friſche Butter
„
Ein Pfund der beſten Handkäſe
„
Von den übrigen das Stück
Eier 5 Stück;
Ein aufgeſetzter Kumpf Kartoffeln
III. Fruchtpreiſe von nachſtehenden Aemtern pr. Malter.
Le=
10
48
Aemter.
Elzenan
Bensheim
Darmſtadt
Dieburg
Dornberg
Fürth
Hernsheim
Heppenheim
Kelſterbach
Lampertheim
Lichtenberg
zorſch
1kr. S. Hell
Nr. Ha
fl. e2. 28. März 9130 12 5 30, 5 l—. Pfungſtadt hay. März fl. E.
l—. 17. März 9 — 6. 10 5 o. 4) Reinheim, 27. März l 7120 19 20. März 9 7 9 40 d 40 Rüſſelsheim 19 l—. 4. 40 4) 1C . Schaafheim 27. März 6 1 40 L. 4 20 .. — Seeheim 18. März 8 40. 6) 40 4 50½ 3 30 l— Seeligenſtadt 7. März 110 l0 730 13 6 27. März 9 6 25 l- 5 l— 4) l—. Steinheim l 30 1½. 5 20
½ . Umſtadt 25. März 9i45 8 1 27. März .8. 45 6. 20120 60 4. 30 Waldmichelb. 16. März 9
20, 6ſ60 6 30
10, 620 17. März 4 50 Wimpfen 15. März 15 5) 4 20 Zwingenberg 28. Märtz 6130 6 30l 4.3ol. 336 l.G l l.
Großherzoglich Heſſiſche Polizey=Deputation.
[ ← ][ ][ → ] Edketalerkaflon.
1) Alle diejenigen, welche an die Verlaſſenſchaftsmaſſe des
ver=
ſtorbenen, im Reſervebataillon Starkenburg geſtandenen
Unterof=
ſiziers Caſpar Wittmann aus Beſſungen aus irgend einem
Rechts=
grunde Forderungen zu haben vermeinen, werden hierdurch
vor=
geladen, Freitag den 2ten April d. J. Vormittags 9 Uhr vor
unterzeichneter Gerichtsſtelle zu erſcheinen, ihre Forderungen
an=
zuzeigen und richtig zu ſtellen, gegenfalls aber ſich zu gewärtigen,
daß ſie damit nicht weiter gehöret ſondern von der Maſſe
ausge=
ſchloſſen werden ſollen. Darmſtadt den 5ten März 1813.
Iu fidem
Lange,
Garniſons=und Stabs=Auditeur.
Verſteigerungen.
1) 4 Klafter Böllenholz, und 550 Stuck Böllenwellen ſollen
künftigen Donnerſtag den 25ten dieſes Monats, Nachmittags um
2 Uhr auf der herrſchaftlichen Neuwieſe dahier, am Weg nach
Weiterſtadt, an den Meiſtbietenden öffentlich verſteigert werden.
Darmſtadt den 19ten März 1813.
Großherzogl. Heſſ. Rentamt der Natural=Verwaltung.
2) In der Wohnung des dahier verſtorbenen
Landgräf=
lichen Intendanten Küchler im Waſchhauſe der
verwittib=
ten Frau Landgräfin Georg Hochfürſtliche Durchlaucht
ſollen den 25ten dieſes, des Vormittags um 9 Uhr, 12
Stück Jagdgewehre, worunter eine Birſchbüchſe von
Don=
ner und eine Doppelflinte von Kugelreuter befindlich,
nebſt verſchiedenem Jagdgeräth, ſodann 3 goldene
Repe=
tiruhren, engliſch Steingut und Berliner Porcellain, des
Nachmittags um 2 Uhr aber und die folgenden Tage in
den gewöhnlichen Stunden, Silber, Kleidungsſtücke,
Weißgeräth Bettwerk, Zinn, Kupfer, ſchone Spiegel,
Meſſing, Eiſen und allerhand Holzwerk gegen baare
Be=
zahlung öffentlich verſteigt werden.
Darmſtadt den 18ten März 1813.
Ex Commissione.
Reh,
Großherzoglicher Hofgerichts=Rath.
3) Nächſtkünftigen Mittwoch den 24ten dieſes
Mo=
nats, Nachmittags um 2 Uhr ſollen in der der Wittwe
des Gaſthalters Kiſſelbach gehörig geweſenen am kleinen
Woog liegenden Scheuer eine Parthie Futter= und
Lang=
ſtroh, ein vollkommen ausgerüſteter Wagen, dann Pflug,
Egge, Leitern und Stallreiſe, eine vierſitzige gute Chaiſe,
und ein 9jähriges tadelloſes Wallachenpferd öffentlich an
den Meiſtbietenden verſteigt und unwiederruflich
zuge=
ſchlagen werden, welches den Liebhabern bekannt gemacht
Weidenbuſch.
wird.
4) Donnerſtag den 25ten dieſes ſollen in
Beſ=
ſungen gegen dem Ochſen über Weibs= und
Kin=
derkleider, Weißzeug und Bettwerk gegen baare
Zahlung verſteigt werden.
5) Der im Amt Gernsheim gelegene Fängenhof ſoll
Dienſtag den 27ten April, Morgens um 9 Uhr auf
dem Hofe ſelbſt
auf 12 oder 18 Jahre an den Meiſtbietenden öffentlich
ver=
pachtet werden.
Dieſes Gut enthält 220 Morgen zu 160 rheinl.
Ru=
then des beſten Spelzenfeldes und große, im ſchönſten
Zuſtand ſich befindende Baumſtücker. Die Gebäude
wer=
den in dieſem und dem künftigen Jahre ganz neu
aufge=
führt, an die ſehr lebhafte Straße von Gernsheim nach
Darmſtadt geſtellt und zu einer Zapfwirthſchaft eingerich=
tet werden. Der Beſtandgehr mit dem Jahr 1814 an
und der neue Beſtänder tritt künftigen Herbſt in die Brache.
Die Steigluſtigen belieben ſich mit gerichtlichen Atteſtaten
über ihre Vermögensumſtände und Kenntniſſe in der
Land=
wirthſchaft zu verſehen. Das Nähere iſt bei dem
Groß=
herzoglichen Regierungsrath Elwert zu Dornberg zu
er=
fragen.
6) Montag den 22ten dieſes, Nachmittags um 3 Uhr
ſoll auf hieſigem Rathhauſe das Wohnhaus in der runden
Thurmgaſſe Nro. 251. unter ſehr annehmlichen
Bedin=
gungen verſteigt, und dem Meiſtbietenden ſogleich
un=
wiederruflich zugeſchlagen werden. Darmſtadt den 11ten
März 1813.
Vermöge Auftrags
Seidel.
7) Der zur Verlaſſenſchaft des Hofbuchbinders Philipp
Sparſchneider dahier gehörige Nro. 23½ in der 13ten
Gewann, zwiſchen dem Griesheimer und Dornheimer
Weg, neben Philipp Balkner und= Daniel Zöller gelegene
l1. Flurbuch 33 Ruthen haltende Garten, ſoll Dienſtag
den 23ten März a. c., Nachmittags 3 Uhr, auf dem
hieſigen Rathhaus öffentlich verſteigt und falls ein
an=
nehmliches Gebot geſchiehet, dem Meiſtbietenden
unwi=
derruflich zugeſchlagen werden.
Darmſtadt den 16ten Februar 1813.
Großherzogl. Heſſ. Oberamt daſ.
8) Montags den 22ten dieſes Monats, des Vor= und
Nach=
mittags, ſollen in dem Hauſe des Herrn Bierbrauermeiſters
Jo=
nas Kleber, in Nro. 696. der Neuſtadt, Kleider, Weißzeug,
fran=
zöſiſches Porzellain, Steingut und dergleichen, gegen gleich baare
Zahlung verſteigert werden. Darmſtadt den 29. März 1813.
9) Künftigen Mittwoch den 24ten März ſollen in der
Behau=
ſung des Hofkammerrath Heim zu Langen, Meubles, Hausrath
und eine Chaiſe, gegen baare Zahlung, verſteigt werden.
10) Vis Freitag den 26ten dieſes Monats, Vormittags um (
Uhr ſollen in dem hieſigen Stadt=Wald 200 Stück Bautannen,
unter Vorbehalt der Ratiſikation Großherzoglicher Regierung, öf
fentlich an den Meiſtbietenden verſteigt werden.
Darmſtadt den 19ten März 1813.
Großherzogl. Heſſiſches Oberamt daſelbſt.
11) Donnerſtag den 25ten dieſes, Nachmittags um 2 Uhr ſoll in
der Andreas Haaſiſchen Behauſung vorm Sporerthor ein
vollſtän=
diges ſehr gutes Braugeſchirr mit einem 5 bis 6 Ohm haltenden
Keſſel, ſodann 40 bis 50 Stück verſchiedene Fäſſer von 14 Ohm
bis zu 4 Ohm, gegen gleich baare Zahlung öffentlich an den Meiſt
bietenden verſteigt werden. Darmſtadt den 19ten März 1813.
Vermöge Auftrags Seidel.
12) Donnerſtag den 25ten März, Nachmittags um
Uhr iſt die letzte Verſteigerung von Obſtbäumen auf dem
Karlshof.
Knieſtedt.
Feilgebotene Sachen.
1) Die zu der H. Taborſchen Maſſe gehörige Holzwaaren
al=
tannen Bauholz, Diele, Bretter, Latten und ſonſtige Artikel
ſollen mit obrigkeitlicher Bewilligung aus der Hand verkauft wer
den, und zwar um ganz billige Preiſe, worüber das Nähere auf
dem Platz ſelbſten vor dem Hanauer Thor in Frankfurt am Main
zu erfragen iſt.
2) Verſchiedene Sorten guter Aepfel ſind dahier Simmer= und
Kumpfweiſe zu verkaufen. Desgleichen ſehr gute gebörrte Zwet
ſchen 16 Batzen per Kumpf.
3) Ein für einen Anfänger im Clavierſpielen noch ſehr
brauchbares Oberndorferiſches Hämmerchen=Clavier von
fünf Octaven iſt, ſo wie zwei weingrüne Stückfäſſer um
Raum zu gewinnen, billigen Preiſes zu verkaufen. Aus.
geber dieſes ſagt wo.
4) Das Haus Nro. 5. am Schlößgraben iſt aus freier
Hand zu verkaufen. Das Nähere iſt bei der
Eigenthi=
nerin des Hauſes zu erfragen.
5) Ein mit tragbaren jungen Obſtbäumen und einem
Häuschen verſehener, ucht weit vom großen Woog
gele=
gener, Garten von etwa 70 Ruthen, iſt aus freier Hand
zu verkaufen. In Nro. 118. der alten Vorſtadt iſt das
Nähere zu erfahren.
6) Das Wohnhaus Nro. 219. in der langen Gaſſe, enthaltend
6 Zimmer, 1 Kammer, Boden, Keller, Hinter=und Vorderhof,
Lehet unter annehmlichen Bedingungen aus freier Hand zu
ver=
kaufen.
7) Bei Unterzeichnetem ſind gute Holländiſche Heringe zu 6 bis
3 kr., Emder Heringe, zu 3 bis 5 kr. per Stück, zu haben.
J. V. Wambold.
8) Bei dem Gärtner Weber, wohnhaft vor dem
Sporer=
tor bei dem Zehnter Rühl, ſind gute Gartenſämereien zu
derkaufen.
Zu vermiethen.
1) In dem von dem verſtorbenen Maurermeiſter Meyer
erbau=
ten Wohnhauſe in der großen Neckarſtraße kann der zweite Stock
mit 9 heizbaren meiſtentheils großen Pieçen, Küche, gewölbten
Keller, einem großen Speicher, Stallung für 2 Pferde, nebſt
Kutſcherſtube, zwei Remiſen nebſt Holzplatz und Mitgebrauch der
Waſchküche, und dann der dritte Stock mit 5 heizbaren Pieçen,
Küche, Keller, Speicher und Holzplatz längſtens auf den erſten
May abgegeben werden.
2) In Nro. 111. in der alten Vorſtadt im dritten Stock vornen
heraus ein Logis mit Möbel, beſtehend in Stube, Kammer und
ulkov, welches ſogleich bezogen werden kann.
3) Bei dem Fuhrmann Borger vor dem Sporerthor ein Logis,
welches in Stube, Kammer, Küche und Keller beſtehet, und
bis den 4ten Juni bezogen werden kann.
4) In Nro. 220. der langen Gaſſe ein Logis 2
Stie=
gen hoch, welches im April bezogen werden kann.
5) Im Birngarten in einer mittleren Etage 2 heizbare
Zimmer, mit der Ausſicht auf die Straße, welche den
1ten Mai bezogen werden können.
6) In der Neuſtadt ein Zimmer mit Bett und
Mö=
bel, welches ſogleich bezogen werden kann.
7) Im Birngarten Nro. 46. ein Logis, beſtehend aus
2 heizbaren Stuben, wovon eine die Ausſicht auf die
Straße hat, Kammer, Bodenkammer, Küche, Keller,
und Holzplatz, welches in einem Vierteljahr bezogen
werden kann.
8) Auf der Schneidmühle vor dem Mainthor iſt ein
vollſtändiges Logis zu vermiethen, welches im April
bezo=
gen werden kann.
9) In der alten Vorſtadt Nro. 74. iſt in der zweiten
Etage im Vorderhaus ein Logis, aus 4 Stuben, wovon
3 auf die Straße gehen und eben ſo viel heizbar ſind,
einer Küche, Bodenkammer, Kammer auf dem
Seiten=
au, Holzplatz, Keller, ſodann Mitgebrauch der
Waſch=
küche beſtehend, zu vermiethen, und kann den 23. May
dieſes Jahrs bezogen werden.
10) Zwei bis 3 Pädagogſchüler können gegen billige
Ver=
gütung Koſt, Logis und Aufwartungerhalten. Bei wem,
ſagt Ausgeber dieſes.
11) Im Birngarten Nuo. 49. iſt ein Logis auf dem
Hin=
terbau zu vermiethen, welches aus 3 heizbaren Zimmern
und einer Kammer, nebſt Küche, Holzplatz, Boden,
Keller u. ſ. w. beſtehet, und den erſten Mai zu beziehen iſt.
12) In Nro. 554. in der Marktſtraße ein Logis, beſtehend in
3 Zimmern mit der Ausſicht auf die Straße, Küche, ße'er und
Holzplatz, welches in der Hälfte des Aprils bezogen werden kann.
0) In der Starkenburg iſt eine Stube 2 Stiegen hoch an eine
ledige Perſon zu vermiethen.
Vermiſchte Nachrichten.
1) Am 11ten dieſes, des Vormittags ſind aus einem
Hauſe in der Neuſtadt zu Hanau folgende Sachen
geſtoh=
len worden, als: 1.) Ein ſilberner Potagelöſſel, 18 fl.
an Werth von Herrn Schott in Frankfurt. 2.) Eine
goldene Uhr, mit einem von Haaren geflochtenen
Uhr=
bande, woran ein goldener Ning mit einem Amethiſt=
Uhrſchlüſſel und Petſchaft, einem Chalcedonring=Petſchaft,
worauf ein Familienwappen geſtochen iſt, einem Petſchaft
von Heliotrop, in Gold gefaßt, einem ditto von Lapis
Lazuli u. ſ. w. Derjenige, welcher von dieſen Sachen
Nachricht zu geben weiß, wird höflichſt erſucht, es bei der
Expedition dieſes Blattes zu thun und wird ſowohl ein
angemeſſenes Donceur als Verſchweigung des Namens
zugeſichert.
2) Unterzeichnete iſt Willens, im Stricken und der
fran=
zöſiſchen Sprache kleinen Kindern Unterricht zu ertheilen.
Die Lehrſtunden werden Morgens von 8 bis 11 Uhr,
und des Nachmittags von 1 bis 4 Uhr dauern. Das
Ho=
norar iſt 24 kr. monatlich.
Eliſe Kuhn, wohnhaft bei dem
Fuhr=
mann Bierach in der Viehhofsgaſſe.
3) Ich benachrichtige hierdurch das hieſige Publikum, daß ich
als Burger und Bäckermeiſter dahier gnädigſt recipirt worden bin,
und zugleich auch alle Gattungen von Mehl verkaufe.
Chriſtian Schlegel, wohnhaft bei dem
Schreinermeiſter Rahn in der Neuſtadt.
4) Freitags den 19ten dieſes ſind 4 alte Schaafe nebſt
2 Lämmer entlaufen. Wer Kenntniß davon hat, wo ſie
hingekommen ſind, beliebe ſolches bei Ausgeber dieſes
Blattes, gegen Belohnung, anzuzeigen.
5) Ein Mädchen, welches in allen hauslichen Arbeiten erfahren
iſt, ſucht einen Dienſt in einer ſillen Haushaltung.
6) Ein Hauptſchlüſſel iſt gefunden worden, und kann dem
Ei=
genthümer in der Hofbuchdruckerei wieder überliefert werden.
7) 250 fl. liegen im Ganzen oder getrennt zum
Auslei=
hen bereit.
8) Montag den 22ten dieſes iſt der 6te abonnirte
Win=
terball im Gaſthaus zur Traube, welches ich bekannt zu
machen die Ehre habe.
Fritſch zur Traube.
9) Ein lediger Mann, der ſein eigenes Bett hat, winſcht
noch einen ledigen Menſchen zu ſich ins Logis zu nehmen.
Das Nähere iſt bei dem Zehnter Rühl vor dem Sporerthor.
zu erfragen.
10) 1000 fl., entweder zuſammen oder getrennt, liegen gegen
doppelte gerichtliche Verſicherung zum Ausleihen bereit.
11) 1200 fl., 5 bis 600 fl. und 250fl. liegen zum
Aus=
leihen bereit. In der Sackgaſſe Nro. 175. das Nähere.
12) 700 fl. liegen gegen doppelte gerichtliche Sicherheit
zum Ausleihen parat.
13) Es wird ein junger Menſch von 14 bis 15 Jahren
in einen hieſigen Dienſt als Auslaufer geſucht.
Angekommene Fremde vom 13ten bis den 20ten Maͤrz 1813.
In ber Traube: Hr. Lucä, Apotheker, von Frankfurt;
Hr. von Langeland, Capitän in däniſchen Dienſten; Hr. Hippe
und Hr. Klaus, Doktoren, von Frankfurt; Hr. Kraft,
Stu=
dent, von Heidelberg; Hr. Hartenſtein, Schauſpieler, von
Würz=
burg; Hr. Dieny, Steuerrektiſicator, von Gieſſen; Hr. von
Schenk zu Schweinsberg; Hr. Welcker, Advokat, von Gieſſen;
Frau von Zhezy mit Familie, von Paris; Hr. Meyer,
Commiſ=
fär von Freiburg; Hr. Couvier, franzöſiſcher Lieutenant; Hr.
Dexubispuiberty, franzöſiſcher Capitän; Hr. Otto, Lieutenant
in hieſigen Dienſten; Hr. Cioline, aus Italien; Hr. Mattheus,
von Eiſenach; Hr. Kaiſer, von Mainz; Hr. Graumann und Hr.
Müller, von Frankfurt; Hr. Clauſe, von Stuttgardt; Hr.
Breſſy und Hr. Sonntag, von Metz; Hr. Heinzerling, von
Bie=
denkopf; Hr. Blacke, von Alsfeld; Hr. Schotterer und Hr.
Hof=
mann, von Weinheim; Hr. Blau und Frau Mithling, von
Ne=
ckarsulm; Hr. Tracket, von Trackertshofen; Hr. Lang, Hr.
Schmidt und Hr. Klein, aus dem Odenwald; Hr. Philippy, von
Alsfeld; Hr. Melmeling, von Elmenroth; Hr. Wolff, von
Of=
fenbach; Hr. Marchand, aus Frankreich, ſämtlich Kaufleute.
Im Darmſtädter Hof: Hr. Graf Truchſes, Probſt zu
Ni=
colsburg; Hr. von Breyfeld, von Mannheim; Jungfer Cornelly,
von Mannheim; Frau Hartenſtein, Schauſpielerin, aus Ungarn;
Hr. Romann, von Lahr; Hr. Haas, von Burgdorf; Hr.
Mar=
tenſtein, von Worms; Hr. Wieſel, von Paris; Hr. Hollenberg,
von Neuſchatel; Hr. Meyer, Hr. Köſter, Hr. Schönemann, von
Frankfurt; Hr. Graſſelly, von Strasburg; Hr. Bohnmann, Hr.
Knecht und Hr. Leutz, von Eberbach; Hr. Ehinger, von
Grün=
berg; Hr. Lautern, von Breuberg; Hr. Schloſſer und Hr.
Deff=
ner) von Elbenroth; Hr. Knobloch, von Heilbronn; Hr. Winckel,
von Merkheid; Jungfer Bermann, von Weinheim; Hr. Keller,
von Studtgardt; Hr. Becker, von Mannheim; Jungfer Schmidt,
von Hanau; Hr. Rögner, von Mainz, ſämtlich Kaufleute; Hr.
von Wambold, Cämmerer, von Aſchaffenburg.
Im Heſſiſchen Haus: Hr. Wedekind, Geheimerrath, von
Carlsruhe; Hr. dAſſet, ehemals Polizei=Inſpektor, von
Leip=
zig; Hr. von Deval, Partikulier, von Gieſſen; Hr. Helmrich
Candidat, von Poſern; Hr. Heymann, Stallmeiſter, von
Stutt=
gardt; Hr. Schott, von Rüſſelsheim; Hr. Schenck, von Leipzig;
Hr. Stehlin, von Baſel; Hr. Maire und Hr. Beck, von Beaune;
Hr. Chapet, von Paris, ſämtlich Kaufleute.
Im Schwanen: Hr. Kaufmann, Mahler, von
Aſchaffen=
burg; zwei Hrn Toll und Hr. Rück, Handelsleute, von Elwangen.
Im fröhlichen Mann: Hr. Strobel, von Herbelingen;
Hr. Klüber, von Fuld; Hr. Ohnewald, von Schwäbiſch Gemünd,
Handelsleute.
In der Krone: Hr. Königer, Steuerrektiſikator, von
Ne=
ckarſteinach; Hr. Beudel, Burgermeiſter, von Wachenheim; Hr.
Schwarz, von Fuld; Hr. Lutz, von Heidelberg; Hr. Inſam aus
Tyrol, ſämtlich Handesleute.
Im Löwen: Hr. Stroh, Handelsmann, von Homburg.
Im wilden Mann: Hr. Ranft, Kaufmann, von
Mühl=
heim; Hr. Urich, Forſtpraktikant, von Erbach, Hr. Illig,
Pa=
pierfabrikant, von Amorbach; Hr. Klepper, Bijouteriehändler, von
Weimar; Hr. Kullmann, Pfarrer, von Otzberg; Hr. Scharf,
von Dieburg; Hr. Wagner, Sänger und Schauſpieler, von
Augs=
burg; Hr. Ehrras, Secretär, und Hr. Nachtrapp, Kaufmann,
von Frankfurt; Hr. Krebs, Weinhändler, von Mainz; Hr.
Barth, Steinhauermeiſter, von Lengfeld; Hr. Ranft, franzöſiſcher
Wachtmeiſter; Hr. Kronebold, Kaufmann, von Sprendlingen.
Im Anker: Hr. Quick, Handelsmann, von Winterberg; Hr.
Weber, Weinhändler, von Meiſenheim.
Im Hirſch: Hr. Böhm, Handelsmann, von Fulda.
Auſſer den Gaſthaͤuſernlogirt:
Bei Herrn Regierungsrath von Lehmann: Hr. von Dörnberg,
Forſtmeiſter, nebſt Gemahlin, von Lorſch.
Ab= und durchgereiste Fremde:
Hr. Chouard, General in franzöſiſchen Dienſten, den 16ten;
Hr. von Wambold, Cämmerer, von Aſchaffenburg, eodem.
Getaufte, Kopulirte und Beerdigte in voriger Woche:
Den 14ten
Achtelſtätter,
Getaufte:
März: dem Burger und
ein Sohn: Carl.
Lehnkutſcher, Valentin
Eodem: dem Burger, Johann Jakob Bror, ein Gohn: Georg
Conrad.
Den 16ten: dem Burger, Küfer= und Bierbrauermeiſter,
Jo=
hann Georg Dillmann, ein Sohn: Johann Georg.
Den 18ten: dem Großherzoglichen Oberforſtkollegskanzliſten,
Herrn Friedrich Carl Ludwig Wilhelm Langheinz, ein Sohn:
Ferdinand Carl Franz.
Getauft bei der katholiſchen Gemeinde:
Gebohren am 12ten März und getauft am 15ten: dem
Großherzoglichen Landbaumeiſter, Herrn Michael Spies, ein
Sohn: Carl Mattheus.
Gebohren am 13ten und getauft am 16ten: dem Beiſaß
und Einwohner, Johann Heinrich Luft, eine Tochter: Maria Do
rothea.
Kopulirte:
Den 14ten März: Johann Philipp Schleuning, Beiſaß und
Ziegler dahier, des dahier verſtorbenen Soldaten, Conrad
Schleu=
ning, hinterlaſſener jüngſter ehelicher Sohn; und Magdalene, des
zu Homburg am Main im Großherzogthum Würzburg
verſtorbe=
nen Burgers und Beckermeiſters, Ludwig Huller, hinterlaſſene
xüngſte eheliche Tochter.
Kopulirte bei der katholiſchen Gemeinde:
Am 15ten März, der Burger und Barbier, Herr Franz Anton
Barnier, des in Gernsheim wohnenden Amtschirurg, Herrn Franz
Dietrich Barnier, ehelicher Sohn; mit Catharina, des in
Gerns=
heim verſtorbenen Burgers und Schneidermeiſters, Johannes Fell,
ehelichen Tochter.
Beerdigte:
Den 15ten März: dem Burger und Kaufmann, Herrn Johann
Chriſtoph Gramer, eine Tochter, Wilhelmine Catharine, 7
Mo=
nate und 9 Tage alt.
Eodem: eine uneheliche Tochter, Caroline Marie, 3 Monate
und 14 Tage alt.
Den 17ten: der Kutſcher in Dienſten Sr. Excellenz des
Groß=
herzoglichen Obriſthofmeiſters, Freiherrn von nttenrodt,
Valen=
tin Sputh, 50 Jahre alt.
Den 18ten, aus dem Hoſpital: der Burger und Weißgerber,
Georg Philipp Chriſtoph Betz, 44 Jahre alt.
Den 19ten: dem Burger und Zimmermann bei dem Großherzog
lichen Operntheater, Johann Balthafar Hermann, eine Tochter,
Marie Philippine, 3 Monate weniger 2 Tage alt.
Den 20ten: Caroline, des Burgers und Tapezierers, Ludwig
Lukas, Ehefrau, 44 Jahre alt.
Beerdigte bei der katholiſchen Gemeinde:
Am 17ten März: in hieſigem Hoſpital, Eliſabetha Ritterin,
von Orberach, angeblich 19 Jahre alt.