Darmstädter Tagblatt 1813


08. März 1813

[  ][ ]

rm ſt ä dtiſch
allergnädigſt piivilegirtes

M=
Num. 10.
paed.
ppe.
I. Polizey=Taxe.
Metzger=Feilſchaften.
Ein Pfund Ochſenfleiſch

Ein

Rindfleiſch


Ein
Kalbfleiſch
Ein
Hammelfleiſch

Ein - Schweinefleiſch
Ein - geruͤuch. Schinkenu. Doͤrrfleiſch
G
Ein
Speck
.
Ein Nierenſett.
Ein = Hammelsfett
Ein
nnausgelaſſ. Schweineſchmalz
Ein
- ausgelaſſenes Schweineſchmalz
Ein = Ochſenleber
G.

Ein Gülzen
Ein
- Bratwürſte
gute pure Schweine, Leber =oder
Ein
Blutwurſt mit Erieben
Ein
gemiſchte Wurſt, worin Lange,
Leber oder Blut von anderm

Fuͤr
Fuͤr
(2¾
huͤr

Schlachtvieh iſt
Brod.
2 kr. Brod ſoll wiegen
4 kr.

6 kr.

Fuͤr 12 kr.

Fur 1 kr. Kuͤmmel=od. gemiſchtes Brod
Fuͤr 2 kr.

Für 1 kr. Waſſerweck
.

Für 1 kr. Milchweck
Für 1 kr. Milchbrod.
Ein 5pfünd. Laib Brod ſoll gelten 16 kr. 2pf.
Bier.
Eine Maas Lagerbier im Hauſe
Eine Maas Lagerbier außer dem Hauſe
Eine Maas Jungbier im Hauſe
Eine Maas Jungbier außer dem Hauſe

12




Pfik. 18 1 4 23 3 115 6) 12 5) 4)
4

kr.

8. Maͤr.

z.

II. Marktpreiß,
Metzger=Feilſchaften.
Ein Kalbsgekroͤſe
10 bis 12 kr.
Eine Kalbslunge
6 bis 8 kr.
Eine Kalbsleber - 10 bis 12 kr.
Ein Hammelsgeluͤng
Eine geſalzen od. geraͤucherte Ochſenzunge
Ein Kalbskopf
12 bis 16 kr.
Ein Hammelskopf
G.
Ein Kalbsſuß

Mehl.
Ein Mltr. Rockenmehl
Ein - Weismehl der verſchied. Sorten
Ein - Schwingmehl.
Ein - Griesmehl

Ein - Kernmehl
Ein - Bollmehl
Gefluͤgel.
Eine Gans,
Eine Ente
Ein Teuthahn
Ein altes Huhn
Ein Paar junge Hühner oder Hähne
Ein Paar junge Tauben
Fiſche.
Ein Pfund Hecht
Ein
G.
Karpfen
Ein
Weisſiſch
Andere Victualien.
Eine Maas Bierhefe
Eine Maas Kub =oder Geiſemilch
Ein Pfund friſche Butter
Ein Pfund der beſten Handkäſe

Vön den übrigen das Stück
Eier 4 Stück
Ein aufgeſetzter Kumpf Kartoffeln

Le

III. Fruchtpreiſe von nachſtehenden Aemtern pr. Malter.

kr.

10

56

18

Großherzoglich Heſſiſche Polizey= Deputation.

Aemter. Datum. Korn, ſGerſte, Waiz.ſ Spelz. Hafer. Aemter. Korn. Ge
7ſte, H. ſer. 55. kr. I. r. 1.7Ir. 7. kr. Datu m. 14. kr. fl. kr. W.
fI. 15 Spelz,
fr. Nr. 5o₈ ſer.
7. Alzenau . März 20) 12 54 4 . Pfungſtadt 5. März 9 5½ T=
Bensheim 7½
8- Reinheim. 5. Marz 9 20 4550 C⁄. Darmſtadt i6. März 9 4⁄₈ 4 140 Räſſelsheim, 5. März 7 . k. Dieburg 28. Februar 29 Schaafh eim Dornberg Geeheim, . März 9 l. 7 4 50
3140 Fürth . - 4 Seeligenſtadt. 5. März 10. 7) 13 540.
1 Gernsheim 5. März 8. 50 6,40 50, 4 Steinheim 28. Februar 9715 3 4) Heppenheim . Umſtadt 3. März 6, Kelſterbach, ſ50) ½ Waldmichelba 9 49 50 6) Lampertheim 2. März 9 610 415 4 Wimpfen l27. Februar 45. Lichtenberg
Lorſch -. ies n s es s.el. el. Zwingenberg 4. März 9 . 7
7 4 30, 445
3 30 [ ][  ][ ]

Edictalcitation.
1) Alle diejenigen, welche an die Verlaſſenſchaftsmaſſe des ver=
ſtorbenen
, im Reſervebataillon Starkenburg geſtandenen unterof=
fiziers
Caſpar Wittmann aus Beſſungen aus irgend einem Rechts=
grunde
Forderungen zu haben vermeinen, werden hierdurch vor=
geladen
, Freitag den 2ten April d. J. Vormittags 9 Uhr vor
unterzeichneter Gerichtsſtelle zu erſcheinen, ihre Forderungen an=
zuzeigen
und richtig zu ſtellen, gegenfalls aber ſich zu gewartigen,
daß ſie damit nicht weiter gehöret, ſondern von der Maſſe ausge=
ſchloſſen
werden ſollen. Darmſtadt den 5ten März 1813.
Iu fiden,
Lange,
Garniſons= und Stabs=Auditeur.
Verſteigerungen.
1) Montags den 8ten März disſes Jahrs, Nach=
mittags
um 2 Uhr, ſoll auf dahieſigem Rathhauſe
das dem Großherzogl. Heſſiſchen Orgelbauer Knecht zuge=
hörige
, vor dem Jägerthor neben Peter Breckel und Jo=
hann
Hirſch gelegene Wohnhaus und Garten an den Meiſt=
bietenden
öffentlich verſteigert und bei einem annehmli=
chen
Gebot ſogleich unwiederruſlich zugeſchlagen werden.
Darmſtadt den 28ten Januar 1813.
Ex Commissione.
Heſſe=
2) Der zur Verlaſſenſchaft des Hofbuchbinders Philipp
Sparſchneider dahier =gehörige Nro. 234 in der 13ten
Gewann, zwiſchen dem Griesheimer und Dornheimer
Weg, neben Philipp Balkner und Daniel Zöller gelegene
lt. Flurbuch 33 Ruthen haltende Garten, ſoll Dienſtag
den 23ten März a. c., Nachmittags 3 Uhr, auf dem
hieſigen Rathhaus öffentlich verſteigt und falls ein an=
nehmliches
Gebot geſchiehet, dem Meiſtbietenden unwi=
derruflich
zugeſchlagen werden.
Darmſtadt den 16ten Februar 1813.
Großherzogl. Heſſ. Oberamt daſ=
5) Nächſten Mittwoch, als den 10ten dieſes, ſollen in
der Behauſung des Regierungsraths: Siebert dahier ver=
ſchiedene
Effekten und Sachen des Vormittags um 9 Uhr
und Nachmittags um 2 Uhr an den Meiſtbietenden öffent=
lich
verſteigt werden. Namentlich befinden ſich darunter:
Eine moderne Pendule, welche 14 Tage geht; acht Mahagoni=
Stühle und zwei Seſſel mit rothem Maroquin beſchlagen; Ein
Canapee; Vier Spiegel; Ein runder Tiſch von Mahagoni; Eine
Nachtlampe von Alabaſter mit einer Uhr; Drei noch ſehr gute
und zum Theil plattirte Pferdegeſchirre; Etwa go Vouteillen mit
franzöſiſchen und Rheinweinen; Sechs colorirte engliſche Kupfer=
ſtiche
unter Glas; Eine dreifache Argantiſche Lampe und ein klei=
ner
kryſtallener Kronleuchter. Darmſtadt den 3ten März 1813.
4) Donnerſtag den 11ten dieſes, Nachmittags um 3 Uhr ſollen
in dem Hauſe der Wittib des Maurermeiſters Harres in der Neuſtadt
zwei ſehr gute Wallach Zugpferde,
4 Geſchirre, Sattelzeug,
2 Wägen mit Leitern,
1 neuer unbeſchlagener Wagen,
1 ſehr gute Chaiſe,
und mehrere Sachen gegen gleich baare Zahlung öffentlich verſteigt
werden. Darmſtadt den 5ten März 1813.
Seidel.
Bermöge Auftrags
5) Eine beträchtliche Anzahl junger Bäume, in der
Baumſchule auf dem Carlshof, in allen Sorten Obſt, ſo=
wohl
hoch= als zwergſtämmig, ſoll nächſten 13ten März,
Morgens um 10 Uhr, Dutzendweiſe an den Meiſtbieten=
den
gegen baare Zahlung verkauft werden.
6) Der zur Saalwarter Mendeliſchen Verlaſſenſchaft gehörige,
im Maas 113 115r6tel Ruthen, vor dem Jägerthor im Oberfeld
Nro. 10. zwiſchen Michael Kaula und Seifenſieder Maret gelege=
ne
Garten ſoll Mittwoch den 17ten d. M., Pachmittags 3 Uhr
in dem Gaſthauſe zur Crone dahier nochmals und mit definitivem

54516 583¾ 783⁄₈ 563¾

Zuſchlaͤg an die Meiſtbietenden öffentlich verſteigert werden, wel=
ches
und daß die vortheilhaft geſtellten Bedingzungen in dem Ver=
ſieigerungstermin
vernommen werden können, hiermit bekannt
gemacht wird. Darmſtadt am 5ten März 1813.
In Auftrag
Maurer,
Großherzogl. Heſſ. Hofſekretär.
7) Freitag den 125en dieſes, Nackmittags um 2 Uhr, ſol=
len
in dem Gaſthauſe zur Krone dahier nachfolgende Feldgüther:
Ruth. Nro. Gew. Heinheimerfeld.
128778 9 38 in den Eltern Neckern, bef. Peter Geiſius Witt=
we
und Nicolaus Poſt, giebt 1 Kumpf Korn
zur Rentſchreiberei;
8812. 15u. 1b. 38 in den Eltern Aeckern, ſtöst auf den Schleifweg,
bef. Freiherrn von Barkhaus und ſich ſelbſt,
giebt 1 Geſcheid Kern zur Pfarrei Beſſungen
und 2 Geſcheid Kon zur Collectorei
9 38 in den Eltern Leckern, bef. Freiherrn von Vark=
haus
und Verkäufer ſelbſten, gieht 21ſ Ge=
ſcheid
Korn zur Großherzogl. Nentſchreiberei,
20 38 in den Eltern Neckern überm Graben, bef. Ver=
käufer
ſelbſten zu beiden Seiten, giebt 3 Geſch.
Korn zur Großherzogl. Rentſchreiberei,
31 38 in den Ettern Aeckern, bef. ſich ſolbſten zu bei=
den
Seiten, giebt 1 Kumpf Martinshafer,
583¾ 2 38 in den Eltern Aeckern, bef. ſich ſelbſten und
Waiſenhaus Erbleihguth,
5 42 linkerhand des Ziegelſcheuerwegs, bof. ſich ſelb=
ſten
und Georg Klein, gicbt1Kumpf Korn zur
Collectorei.
Oberfeld.
2b2 1. 2. u. 3. 10 Garten, bef. Herrn Rentamtmann Sieberts
Erben und den Weg zwiſchen Freiherrn von
Barkhaus,

unter annehmlichen Bedingungen verſteigt, und dem Meiſibieten=
den
unwiederruflich zügeſchlagen werden. Darmſtadt den 4ten
März 1813
Verzöge Auftrags
Seidel.
8) Donnerſtag den 11ten dieſes, Nachmittags um 2 Uhr, ſollen
in dem Seideliſchen Garten dahier
Ruth. Nro. Gew.
im Heinheimerfeld:
193 1⁄₈ ju.5 28 Wingert auf dem heiligen Kreus, befurcht Hein=
rich
Hartmann und gnädigſte Herrſchaft, gkebt 12
Pfenn. Beed und den wegen dem Ueberfluß zu re=
gulirenden
Grundzinß.
18910 1ſau11 28 Garten linkerhand des Herlenwegs auf dem heili=
gen
Kreuz beim Brunnen, bef. Lucas und Wiegler
unter ſehr annehmlichen Bedingungen verſteigt, und dem Meiſt=
bietenden
unwiderruflich zugeſchlagen werden.
Darmſtadt den 5ten März 1813.
Vermöge Auftrags.
Seidel.
9) Montag den 15ten künftigen Monats, Nachmit=
tags
2 Uhr werden zu Gernsheim 40 Stämme Eichen
Holländer Holz von vorzüglicher Länge und Umfang, wo=
von
verſchiedene ſelbſt zu Mühl=Achſen tanglich, vorbe=
haltlich
hoherer Genehmigung, öſfentlich verſteigert.
Gernsheim am 23ten Februar 1813.
Großherzogl. Heſſiſches Juſtizamt daſelbſt.
Medicus.
Riidin g.
10) Montags den 8ten März von Vormittags um 8 Uhr
an ſollen in der hinterlaſſenen Wohnung des verlebten
ehemalig holländiſchen Stallmeiſters Job zu Großgerau,
Mannskleider, 2 doppelte und 2 einſache Flinten, 2 Büch=
ſen
, wovon die eine von Kugelreiter, und noch andere
Gewehre, ferner Reitzeug, ein leichter einſpänniger ſchön
gebauter Wagen, und ſonſt allerlei Hausrath, gegen
baare Bezahlung verſteigt werden.
Großgerau den 19ten Februar 1813.
11) Donnerſtags den 11ten März, Nachmittags um halb 2 Uhr,
ſollen in dem Gaſthaus zum Löwen dahier nachſtehende, der Witt=
we
des veriebten Gaſthalters Kiſſelbach gehörige, Grundſtücke

[ ][  ][ ]

inter vortheilhaften Zahlungsbedingniſſen öffentlich an den Meiſt=
vietenden
und zwar das 3te Stück, je nachdem ſich Liebhaber ſin=
den
, im Ganzen oder getheilt, verſteigert und zugeſchlagen werden:
60 Ruthen Acker im Niederfeld Nro. 34 in der 20. Gewann
unter der hohen Stube an der Niederwieſe, bef. Herrn Geh.
Rath von Heſſe Erben und Phil. Graf.
23278 Ruthen im Oberfeld Nro. 10. in der 9ten Laage am
Niederramſtädter Weg in den Steins=Aeckern, bef. Conrad
Lenz und ſich ſelbſt, giebt 2 Ab. Weed.
4503 16 Ruthen daſelbſt Nro. 11 in derſelben Laage, bef. ſich
ſelbſt und Balth. Gehbauer, giebt 2 Kpf. 223 Geſch.
Korn zur Collectorey und 4 Alb. 4 Pf. Beed. - 180 Ruthen
ſind zehndfrei.
108 7ſ16 Ruthen daſelbſt Nro. 41ſ2 in der 11ten Laage, hinter
der Capelle, bef. Benjamin Neumeyer, iſt zehndfrei
Auf dem zuletzt angeführten, belannten, vormals zur Wirthſchafl
benutzten Garten beſinden ſich eine geräumige, mit einem
gewölbten Keller verſehene, Scheuer, zwei große Schop=
pen
, eine Obſtdörre und ſonſiige Einrichtungen.
Weidenbuſch.
Darmſtadt den 25ten Februar 1813.
Feilgebotene Sachen.
1) Verſchiedene Sorten guter Aepfel ſind dahier Simmer=und
Kumpfweiſe zu verkaufen. Desgleichen ſehr gute gedörrte Zwet=
ſchen
16 Vatzen per Kumpf.
2) In der Behauſung des Herrn Stärkfabrikanten Hofmann,
gegen der Heuwaage über, ſieht ein neues Fortepiano zu verkaufen.
3) Im Ritter iſt vorzüglich ſchöner Braunſchweiger Frachs zu
haben.
4) Bei dem Schreinermeiſter Valkner iſt eine zweiſchläferige
nußbaumene Schiffbettlade zu verkaufen.
5) Ein neuer Mehlkaſten von 6 Fuß Länge, iſt bei dem Seiler=
meiſter
Wägenbauer neben dem alten Schießplatz in Commiſſion
zu verkaufen.
2)
6) Ein an dem Niederramſiädter Weg gelegenes zweiſtöckiges
neu erbautes Wohnhaus, mit einem geräumigen Hof, nebſt Stal=
lung
, und einem daranſtoßenden drei Viertel Morgen haltenden
Garten, mit vielen und 9iten tragbaren Oöſtbäumen,
einem guten Brunnen, und noch einem kleinen Gartenhäuschen
verſehen, ſteht aus freier Hand zu verkaufen. Die Hälfte des
Kaufſchillings kann darauf ſtehen bleiben.
7) Daß ich mein bisheriges Logis am Mainthor verlaſſen habe,
gegenwärtig im Ditſchleriſchen Garten hinterm Correctionsbauſe
wohne, und alle Sorten Gartenſämereien und 2= und 3jährige
Spargelpflanzen verkauſe, mache ich hiermit bekannt.
Friedrich Schubkegel.
8) Eine mit Drath geflochtene Flughecke, wozu ein
ſchöner gekäupter Hahn nebſt 2 Weibchen, und ein klei=

2 Schubladen verſehener großer eichener Zuſchneid=Tiſch für einen
Schneider billigen Preißes zu verkaufen.
10) Dreijährige Spargelpflanzen ſind bei dem Gärtner Anton
Frey vor dem Sporerthor zu verkaufen.
11) Zwei und dreijährige Spargelpflanzen ſind bei Bal=
thaſar
Gebauer, wohnhaft vor dem Beſſunger Thor, zu
verkaufen.
12) Mein Wohnhaus Nro. 257. in der Hundſtällergaſ=
ſe
iſt aus freier Hand zu verkaufen.
Johannes Hildebrandt.
13) Ein noch wenig gebrauchter leichter Holſteiner Korb=
wagen
, welcher mit einem, auch zwei Pferden, gefahren
werden kann ſteht zu verkaufen.
11) Weißes hänfenes Tuch, die Elle zu 24 kr., iſt zu verkaufen.
15) Auf Montag den 8ten dieſes iſt zum Erſtenmale Milch, die
Maas zu 6 kr., bei mir zu haben.
Krimm,
wohnhaft auf dem Ritzſtein neben dem Bäckermeiſter Koch.
Zu vermiethen.
1) Bei dem Eiſenhändler Leldhecker auf dem Markt iſt im Hin=

terbau ein Logis zu vermiethen, welches den 1ten April bezogen
werden kann.
2) Im Birngarten Nro. 49. iſt ein Logis auf dem Hin=
terbau
zu vermiethen, welches aus 3 heizbaren Zimmern
und einer Kammer, nebſt Küche, Holzplatz, Boden,
Keller u. ſ. w. beſtehet, und den erſten Mai zu beziehen iſt.
3) In Nro. 182. der langen Gaſſe iſt ein gewölster
Weinkeller zu vermiethen, welcher bald in Gebrauch ze=
nommen
werden kann.
4) In Nro. 555. in der Marktſtraße ein Logis beſtehend in
3 Zimmern mit der Ausſicht auf die Straße, Küche, Keller und
Holzplatz, welches in der Haͤlfte des Aprils bezogen werden kann.
5) In der Sackgaſſe Nro. 167. ein Logis, welches
den 10ten April bezogen werden kann.
6) In Nro. 618. der neuen Vorſtadt iſt ein Zimmer an
eine ledige Perſon zu vermiethen, und kann im Monar
April bezogen werden.
7) In Nro. 297. der Viehhofsgaſſe 2 Logis, wovon erſteres
in einer geräumigen Stube, Kammer, Küche, Bodenkammer
und Platz im Keller beſiehet, und im April bezogen werden kann.
Das andere beſtehet in einer großen Stube, 2 Kammern, Küche,
Bobenkammer und Platz im Keller, und kann den 24ten May
bezogen werden.
8) In Nro. 523. nahe am Markt ein Logis eine Stiege hoch,
beſtehend in 2 heizbaren Stuben, Bodenkammer, Küche, Keller
und Holzplatz, weiches Ende Aprils bezogen werden kann.
9) Ein gewölbter Keüer, worin 10 bis 12 Stückfäſſer gelegt
werden können, iſt in der Neuſtadt zu vermiethen.
10) Im Biengarten Nro. 56. ein Logis, welches in 3 heizbaren
Stuben, einer Stubenkammer, Küche, Keller, Holzplatz, einer
Kammer auf dem Boden und dem Mitgebrauch der Waſchküche be=
ſtehet
und den 1ten Juny bezogen werden kann.
11) Im Zirſch nahe am Jägerthor ein Logis, welches Anfangs
März bezogen werden kann.
12) Nahs an der Stadtkirche in Nro. 376. ein ſehr geräumiges
Logis, welches in 3 aneinanderſtoßenden Zimmern, Küche, ver=
ſchioſſenem
Keller, Boden und Holzplatz beſtehet, und in einem
Vierteljahr bezogen werden kann.
13) An der Waiſenpumpe in Nro. 241. ein Logis 2
Stiegen hoch mit der Ausſicht auf die Straße, welches
in Stube, Kammer, Küche und Bodenkammer beſtehet,
und ſogleich bezogen werden kann.
44) In Nro. 296 der Viehhofsgaſſe ein Logis gleicher
Exde, welches in Stube, Kammer, Küche und Keller be=
ſiehet
, und in drei Monaten bezogen werden kann.
15) Nahe am kleinen Röhebrunnen in Nro. 370. ein
Logis, beſtehend in Stube, Kammer, Küche, Boden
und verſchloſſenem Keller.
16) In Nro. 155. auf dem Ritzſiein iſt ein Zimmer mit Bett und
Mövel zu vermiethen, welches ſogleich bezogen werden kann.
Vermiſchte Nachrichten.
1) Von der den 3ten dieſes Monats gezogenen 3ten Klaſſe der
allhieſigen 41ten Lokterie, können die Ziehungsliſten bei den Herrn
Kollekteurs eingeſehen und die Gewinnſte plansmäſig bezogen wer=
den
. Die Ziehung der 1ten Klaſſe geſchiehet den 31ten dieſes Mo=
nats
. Darmſtadt den 6ten März 183.
Von Generaldirektions wegen.
2) Unterzeichnete macht dem geehrten Publikum hiermit ſchul=
digſt
bekannt, daß ſie die Profeſſion ihres verſtorbenen Mannes
forttreibt; ſie wird durch gute und billige Behandlung ſich jeder=
zeit
beſtens zu empfehlen ſuchen. Darmſtadt den 5. März 1813.
Die Wittwe des verſtorbenensMaurermeiſters Carl Harres.
3) Es wünſcht jemand einen blechernen Backoſen zu kaufen.
Das Nähere iſt bei dem Schloſſermeiſter Hauf zu erfragen.
4) Eine kleine Handkelter wird zu kaufen geſucht.

[ ][  ]

5) Ich benachrichtige hierburch das hieſige Publikum daß ich
els Burger und Bäckermeiſter dahier gnaͤdigſt recipirt worden bin,
und zugleich auch alle Gattungen von Mehl verkaufe.
Chriſtian Schlegel, wohnhaft bei dem
Schreinermeiſter Rahn in der Neuſtadt.

6) 1650 fl., 5 bis 600 fl. und 150 fl. liegen in Nro. 175. der
Sackgaſſe zum Ausleihen bereit.
7) Unterzeichneter wünſcht in der Theorie der Muſik Unterricht
zu ertheilen, und fordert angehende Muſiker und Liebhaber dazu
alf.
Harbordt, Cammermuſikus.

Angekommene Fremde vom 27
In der Traube: Hr. Lucä, Apotheker, von Frankfurt; Hr.
Bender, von Piſſet; Hr. Philippi, von Asfeld; Hr. Merus,

ten Febr. bis den 6ten Maͤrz 1818.
Hr. Scharf, Kaufmann, von Mannhim; Hr. Selinger, Kauf=
mann
, von Lampertheim.
Im Heſſiſchen Haus: Ihro Durchlaucht der Fürſt Albrecht

lien; Hr. Weinberger, Kaufmann, von Heidelberg; Hr. Hefler,
von Virnheim; Hr. von Mylius, Obriſter in baieriſchen Dienſten;
Hr. Hebermehl, Candidat, von Offenbach; Hr. Hoger, Rath,
von Amorbach; Hr. Hülbert, Scribent, und Hr. Baumann, Kauf=
mann
, von Miltenberg; Hr. Sigel, Hr. Wolf und Hr. Fait,
Kaufleute, von Göttingen; Hr. Wolf, Doktor, von Carlsruhe;
Hr. Seizmann, Landamtmann und Hr. Sichel, Kaufmann, von
Frankfurt; Hr. Zincker, Hr. Wolf, Hr. Heil, Hr. Fauſt; Hr.
Zentgraf, Hr. Lattig und Hr. Eberhard, Land=Oekonomen, von
Mörlebach; Hr. Lohrbach, von Lorſch; Hr. Amand und Hr. Ul=
mann
, von Heubach; Frau von Dörnberg, von Caſſel; Hr. Un=
fried
, Hr. Zimmer und Hr. Sußmann, von Frankfurt; Hr. =
ring
und Hr. Müller, von Alsfeld; Hr. Lehmann, von Nidda;
Hr. Belten, von Gieſſen.
Im Darmſtädter Hof: Hr. Graf Truchſes, Probſt, von
Wien; Hr. Ritter, Kaufmann, von Hamm; Hr. Rögner, von
Mainz; Hr. Pfitzer un, Hr. Stouch, aus dem Würtembergiſchen;
Hr. Luno, von Heilbronn; Hr. Henrici, von Frankfurt, ſämt=
lich
Kauſleute; Hr. Schulte, Kaufmann, von Glberfeld; Hr.
Rukoruhl, Student, aus der Schweiz; Hr. Keil, Lieutenant in
hieſigen Dienſten, Hr. Michel, Kaufmann, von Neckarſteinach;
Hr. Reis, Kaufmann, von Frankfurt; Hr. Blatz, Lieutenant in
hieſigen Dienſien; Hr. Schönemann, Kaufmann, von Frankfurt;
Hr. Renner, Kaufmann, von Mannheim; Hr. von Gödke, Lieu=
tenant
in naſſauiſchen Dienſten; Hr. Ballauf, Kaufmann, von
Frankfurt; Hr. Maher und Hr. Ebſtein, Kaufleute, von Coll=
mar
; Hr. Barion, Advocat, von Heidelberg; Hr. Dalinbert,
Kaufmann, von Mannheim; Hr. Schulini, Kaufmann, von
Augsburg; Hr. Hellmann, Lederfabrikant, von Neckarſteinach:

furt; Hr. Benion und Hr. Schott, Kaufleute, von Rüſſelsheim;
Hr. Baron von Wechmar, Staatsrath in Großherzoglich Badiſchen
Dienſten; Hr. Pequir, Kaufmann, von Frankfurt.
Im Schwanen; Hr. Rück, Handelsmann, von Elwangen.
Im fröhlichen Mann: Hr. Heckmann, Hoheitsſchultheis,
von Moſſau; Hr. Platt, Gaſtwirth, von Beerfelden; Hr. Heil
Rothgerber, von Michelſtadt; Hr. Lother, Ochſenhandler, von
Miltenberg; Hr. Buſch, Weinhändler, von Mummernheim.
In der Krone: Hrn. Gebrüder Montag, Handelsleute, von
Homburg; Hr. Inſam, Handelsmann, aus Tyrol.
In der Sonne: Hr. Haas, Kaufmann, von Mainz.
Im wilden Mann: Hr. Barth, Steinhauermeiſter, von
Lengfeid; Hr. Rothenhöfer, Cent=Feldwebel, von Heppenheim;
Hr. Kahl, Gegenſchreiber, von Neuſtadt; Hr. Kayſer, Gaſt=
wirth
, von Mühiheim; Hr. Booſa, Chirurgus, von Hungen:
Hr. Maye, Weinhändler, von Karbach.
Im Anker: Hr. Pitoir, Handelsmann, von Seligenſtadt;
Hr. Nagel, Handelsmann, von Winterberg.
Im goldnen Stern: Frau Johannetta, von Amſterdam.
Im Viehhof: Hr. Dittmar, Muſikus, von Wiesbaden; Hr.
Ritter und Hr. Schäfer, Handelsleute, von Brensbach.
Im Hirſch: Hr. Kunzer, von St. Georg; Frau Weber, von
Brombach; Hr. Franz, von Frohnhauſen, ſämtlich Handelsleute:
Ab= und durchgereiste Fremde:
Hr. Graf Montjon, von Strasburg kommend, den 28ten Febr.;
Hr. Steppes, Amtmann, von Lampertheim, den 1ten März; Hr.
von Mylius, Obriſter in baieriſchen Dienſten, eodem; Hr. Baron
von Wechmar, Großherzoglich Badiſcher Staatsrath, den 4ten.

Getaufte, Kopulirte und
Getaufte:
Den 28ten Februar: dem Burger und Glaſermeiſier, Johann
Valentin Allmann, ein Sohn: Heinrich Ludwig.
Eodem: dem Beiſaſſen und Maurer, Johannes Böttinger, eine
Tochter: Anne Sophiz.
Eodem: dem Burger und Schuhmachermeiſter, Joſeph Oswald,
eine Tochter: Wilhelmine Johannette.
Den 1ten März: dem Burger und Handelsmann, Herrn Lud=
wig
Wilheim Heyl, ein Sohn: Johann Heinrich.
Den 2ten: dem Burger und Metzgermeiſter, Johann Philipp
Gchmidt, ein Sohn: Georg Valthaſar.
Den 4ten: dem Großherzoglichen Hofgerichts=Advokaten, Herrn
Ernſ Ludwig Süffert, ein Sohn: Karl Ludwig Ernſt Leopold.
Den 3ten: dem Großherzoglichen Hofgerichts=Advokaten, Herrn
Karl Weidenbuſch, eine Tochter: Margarethe Sophie.
Eodem; dem Burger, Johann Friedrich Herbolsheimer, ein
Sohn: Ludwig Balthaſar.
Eodem: dem Beiſaſſen, Balthaſar Beſt, ein Sohn: Johann
Jakob.
Eodem: eine uneheliche Tochter: Marie Garoline Eleonore.
Getauft bei der katholiſchen Gemeinde:
Gebohren am 14ten Februar und getauft am 28ten: dem
Hoſſchauſpieler, HerrnDißmas Fuchs, ein Sohn: FriedrichCarlAuguſt.
Kopulirte:
Den 28ten Februar: der Burger und Schneidermeiſter, Andreas
Caſpar Thomas, ein Wittwer; und Magdalene, des verſtorbe=
nen
Soldaten, Balthaſar Naumann,hinterlaſſene 3te eheliche Tochter.

eerdigte in voriger Woche:
Beerdigte:
Den 28ten Februar: dem Burger urd Poſamentirermeiſter,
Georg Philipp Schuchmann, eine Tochter, Eliſabethe Margare=
the
, 11 Monate und 24 Tage alt.
Eodem: dem Bauknecht im Großherzoglichen Baumagazin, Jo=
hannes
Nodnagel, ein Sohn, Heinrich, 12 Jahr, 5 Monate und
28 Tage alt.
Den 1ten März: dem Burger und Buchbindermeiſter, Caſpar
Diehl, eine Tochter, Marie Margarethe, 5 Monate alt.
Den 2ten: der Burger und Maurermeiſter, Ludwig Carl Har=
res
, 38 Jahre, 7 Monate und 25 Tage alt.
Den 3ten: Frau Wilhelmine Margarethe, Ehegattin des Groß=
herzoglichen
Hofkammerraths, Herrn Ludwig Johann Schleier=
macher
, 23 Jahre alt.
Den 6ten: dem Billeteur bei dem Großherzoglichen Hoftheater,
Johann Chriſtoph Stamminger, ein Zwillingsſohn, Johann Wil=
helm
, 28 Tage alt.
Beerdigt bei der reformirten Gemeinde.
Den 2ten März: dem Burger und Stärkfabrikanten, Herrn
Loais Hofmann, eine Tochter, Eliſabetha Dorothea, 1 Jahr
und 7 Monate alt.
Beerdigte bei der katholiſchen Gemeinde:
Am 27ten. Februar: im hieſigen Hoſptial: Barbara Obmännin
53 Jahr alt.
Am 1ten März: eine uneheliche Tochter, Eliſabetha Margare=
tha
, 14 Wochen alt.