Darmstädter Tagblatt 1813


01. März 1813

[  ][ ]

4

m ſt ä dtiſch

nädigſt

Frag
Num. 9.

L. Polizey=Taxe.
Metzger=Feilſchaften.
Ein Pfund Ochſenfleiſch

Rindfleiſch


Kalbfleiſch

Hammelfleiſch

Schweinefleiſch
geraͤuch. Schinkenu. Obrrfleiſch
Speck


Ein Nierenfett

Hammelsfett
Ein - nnausgelaſſ. Schweineſchmalz
ausgelaſſenes Schweineſchmalz
Ochſenleber

Gülzen,
Bratwürſte
gute pure Schwene= Leber =oder
Blutwurſt mit Grieben
gemiſchte Wurſt, worin Lunge,
Leber oder Blut von anderm
Schlachtvieh iſt
Brod.
Bür 2 kr. Brod ſoll wiegeh
½
Fur 4 kr.


Fuͤr 6 kr.
Fuͤr 12 kr.
Für 1 kr. Kuͤmmel=od. gemiſchtes Brod
Fuͤr 2 kr.
G
Für 1 kr. Waſſerweck
Fuͤr 1 kr. Milchweck
Für 1 kr. Milchbrod.
Ein 5 pfünd. Laib Brod ſoll gelten 16 kr. 2 pf.
Bier.
Eine Maas Lagerbier im Hauſe
Eine Maas Lagerbier außer dem Hauſe
Eine Maas Jungbier im Hauſe
Eine Maas Jungbier außer dem Hauſe

Montag,
pp.

zeige
den 1. Maͤrz.

C*

Ein
Ein
Ein
Ein
Ein
Ein
Ein
Ein
Ein
Ein
Ein
Ein
Ein

12






Pfi

23 2
15

II. Marktpreiß,
Metzger=Feilſchaften.
Ein Kalbsgekroͤſe
10 bis 12 kr.

Eine Kalbslunge
6 bis 8 kr.
Eine Kalbsleber 10 bis 12 kr.
Ein Hammelsgeluͤng
Eine geſalzen od. geraͤucherte Ochſenzunge
Ein Kalbskopf
12 bis 16 kr.

Ein Hammelskopf
Ein Kalbsfuß
Mehl.
Ein Mltr. Rockenmehl
Ein - Weismehl der verſchied. Sorten
Ein=
Schwingmehl


Ein = Griesmehl
Ein.
Kernmehl
Ein.
Bollmehl

Gefluͤgel.
Eine Gans
Eine Ente

Ein Truthahn
Ein altes Huhn
Ein Paar junge Hühner oder Hähne
Ein Paar junge Tauben
Fiſche.
Ein Pfund Hecht

Ein

Karpfen
Ein - Weisſiſch
Andere Victualien.
Eine Maas Bierhefe
Eine Maas Kub =oder Geiſemilch
Ein Pfund friſche Butter

Ein Pfund der beſten Handkäſe
Von den übrigen das Stück
Eier 3. Stück

Ein aufgeſetzter Kumpf Kartoffeln

fl.

Lr.

18

56

18

III. Fruchtpreiſe von nachſtehenden Aemtern pr. Malter.

Elzenau
Bensheim
Darmſtadt
Dieburg
Dornberg
Fürth
Gernsheim
Heppenheim
Kelſterbach
Lampertheim
Lichtenberg
Lorſch

D a tu m. Korn ſGerſteſ. Waiz. Spelz. Hafer. Aemter. Datum. 5Korn., G.
pſie, W. II. ſer. fl. kr. fl. r. fI. 1r. fl. r. fl. H. Nr. fl. aid.
r. Spelzſ
fl. kr. 25. Februar 9 30) 10 30 6) 4 Pfungſtadt k. Reinheim, 24. Februar 7 15. 27. Februar 9) 7 4 40 3) 40 Rüſſelsheim 24. Februa. 9 ½ 6 35) 12 18. 4166 l24. Februar
9 6) .
40 5 4 30 4 Schaafheim
Seeheim 25 Februar 9 7 .
4,20) 7. Februar 5 Geeligenſtadt/ 24. Februar 8 20 13 520 7 6. 20 5) 4 G
4130 Steinheim, 60, 26. Februar 9 6 30 5. Umſtadt
Waldmichelba 28. L
201 6½ 27. Februar 9 6 30 4 50 Wimpfen 20. Februar 9 7 20 5 . . . Zwingenberg 25. Februar 9) 410

3130
4130

4 29
1 20
550

[ ][  ][ ]

Edietalcitation.
1) Diejenigen, welche an den Nachlaß der kürzlich da=
hier
verſtorbenen ledigen Tochter des geweſenen Herr=
ſchaftlichen
Knechts Kirchhöfer irgend eine Forderung ha=
ben
, werden hierdurch aufgefordert, ſolche binnen 3 Wo=
chen
a dato bei Strafe des Verluſtes dem Unterzeichne=
ten
anzuzeigen und richtig zu ſtellen.
Darmſtadt den 9ten Februar 1813.
Vermöge Auftrags
L. Stamm.

Verſteigerungen.
1) Der zur Verlaſſenſchaft des dahier verſtorbenen Burgers
und Schornſteinfegers Georg David Ettenſperger gehörige, 73756.
Ruthen haltende Garten im Oberfeld Nro. 23. in der 5ten Lage,
Iinkerhand am Hölgesweg, ſtößt auf den Gränzweg, bef. den
Großherzogl. Rechnungsjuſtiſikator Schatzmann und Heinrich Dra=
ger
, iſt zehendfrei, ſoll Montag den 15ten März, Vormittags 11
Uhr auf dem hieſigen Rathhauſe nochmals verſteigt und dem Meiſt=
bietenden
auf jeden Fall unwiederruflich zugeſchlagen werden.
Darmſtadt den 29ten Januar 1813.
Großherzogl. Heſſ. Oberamt daſelbſt.
2) Donnerſtag den 4ten März, Nachmittags um 3
Uhr ſollen in dem Gaſthauſe zur Crone dahier nachbe=
ſchriebene
Gütherſtücke, als:
Im Oberfeld.
Ruth. Nro. Gew.
184* 20 31 Garten auf dem Buſenberg, bef. Frau
Rathsverwandte Orttenburgerin und
den Weg, giebt 1 Alb. 1 pf. Martins=
zins
und 1Alb. 6 pf. Beed.
Im Niederfeld.
20 Acker unter der hohen Stube an der
6o7 11
Niederwieſe, bef. Conrad Faidt und
Joſt Nudnagel.
3 21. Stößt von der Landwehr in den Bach=
60¾
gang, bef. Daniel Friedrich und Johan=
nes
Becht, giebt 2 Geſcheid Korn an
Großherzogl. Rentamt, iſt zehendfrei.
Im Löcherfeld.

80
21½ 52
40 22 52

Zieht auf den Schachgraben und Grä=
fenhäufer
Weg, bef. Waiſenhaus Erb=
leihguth
und Se. Hochfürſtliche Durchl.
Prinz Georg Carl, giebt 1 Kumpf 1
Geſcheid Martinshafer, iſt halb ze=
hendfrei
.
Hinter der Prinzenſchanz, bef. Johan=
nes
Schleith und ſich ſelbſt, giebt 2 Ge=
ſcheid
Korn an Großherzogl. Nentamt.
Daſelbſt, bef. ſich ſelbſt und Andreas
Leißler,

unter ſehr annehmlichen Bedingungen verſteigt und dem
Meiſtbietenden unwiederruflich zugeſchlagen werden.
Darmſtadt den 20ten Februar 1813.
Seidel.
Vermöge Auftrags
3) Es wird hiermit bekannt gemacht, daß nach hoher
Entſchließung eine im Kelter=Vorplatz über dem Groß=
herzoglichen
Cameral=Hof=Vorraths=Keller unter der
alten Canzlei befindliche, noch im brauchbarſten Zuſtande
ſeyende Kelter, nebſt ihren Zugehörungen, um Platz zu
gewinnen, am 2ten März dieſes Jahrs, in der Keller=

Stube an gedachtem Vorplatz, Nachmittags 3 Uhr an
den Meiſtbietenden, gegen gleich baare Zahlung, öffentlich
verſteigt werden ſolle. Liebhaber hierzu belieben ſich da=
her
um beſagte Zeit einzufinden, vorhero aber wenn et=
wa
dieſelbe in Augenſchein genommen werden wollte
ſich beim Herrſchaftlichen Hofküfer Küchler zu melden.
Darmſtadt den 26ten Februar 1813.
Großherzogliche Verwaltung des Cameral=
Hof=Vorraths=Kellers daſelbſt.
4) Donnerſtag den 4ten März, Nachmittags um 3
Uhr, ſollen in dem Gaſthaus zur Crone dahier 163 Ru=
then
Garten im Niederfeld Nro. 5. in der 5ten Laag an
der Schmalwieſe, ſtößt auf die Chauſſee, befurcht Jo=
hannes
Klebers Wittwe und Weitzeliſche Erben, unter
annehmlichen Bedingungen verſteigt und dem Meiſtbie=
tenden
unwiederruflich zugeſchlagen werden.
Darmſtadt den 24ten Februar 1813.
Vermöge Auftrags.
Seidel.
5) Donnerſtag den 4ten März, Nachmittags um zwei
Uhr ſollen in dem Gaſthauſe zur Crone dahier nachbe=
ſchriebene
Feldgüther, als:
70 Ruthen Acker im Oberfeld, Nro. 6. in der
16ten Gewann, ſtößt oben auf den Weg nach
den drei Brunnen, bef. Jakob Pfarr und Phi=
lipp
Möſer, giebt 2 Kümpf ; Geſcheid Mar=
tinszins
an Großherzogl. Rentamt.
109½ Ruthen im Löcherfeld Nro. 42 und 43 in der
10½ Gewann, linkerhand am Sensfelder Weg,
an der Pfitze genannt, bef. Johannes Daum
und Nicslaus Koch, giebt 2 Kümpf 2 Geſcheid
Martinshafer.
391½ Ruthen im Heinheimer Feld, Nro. 10 in
der 77ten Gewann, hinter dem Emſer Garten,
bei der Spitzeichwieſe, bef. Adam Wenzel zu
beiden Seiten.
674¾ Ruthen Garten im Oberfeld, Nro. 4 in der
10ten Lag, ſtößt auf den Niederramſtädter Weg,
bef. den Weg und Herrn Lieutenant Harjonett;
iſt zehendfrei.
unter ſehr annehmlichen Bedingungen verſteigt und dem
Meiſtbietenden ſogleich unwiederruflich zugeſchlagen wer=
den
. Darmſtadt den 20ten Februar 1813.
Vermöge Auftrags
Seidel.
6) Da den 1ten künftigen Monats März und die fol=
gende
Tage, Vor= und Nachmittags eine Quantität zum
Militärdienſt zwar nicht mehr brauchbare, jedoch zu an=
dern
Dienſten noch tangliche Fuhr= und Reitpferde in
dem Orte Arheilgen gegen gleich baare Zahlung öffentlich
verſieigert werden ſollen, ſo wird dieſes zur Kenntniß
der Kaufliebhaber bekannt gemacht.
Darmſtadt den 19ten Februar 1813.
Großherzogl. Heſſ. Ober=Kriegs=Collegium daſ.
Schenck.
Scriba.
Zimmermann.
7) Das, zu einer Wirthſchaft, Krämerei oder ſonſt
einem Gewerbe, an der Bickenbacher Straße dahier, gut
gelegene und eingerichtete Wohnhaus, geräumige Hof=
raithe
, Scheuer, Stallung und Hausgarten, der ver=
ſtorbenen
Friedrich Chriſtoph Pfannenſchmiediſchen Ehe=
leuten
, ſoll auf Freitag den 5ten März, Nachmittags

[ ][  ][ ]

im 2 Uhr auf dem hieſigen Rathhauſe, mit Vorbehalt
er höheren Ratiſikation, auf 6 Jahre öffentlich verpach=
et
werden. Pfungſtadt den 23ten Febr. 1813.
Vermöge Auftrags
Wittich
Großherzogl. Heſſ. Amts=Aſſeſſor.
8) Montag den 15ten künftigen Monats Nachmit=
tags
2 Uhr werden zu Gernsheim 40 Stämme Eichen
Holländer Holz von vorzüglicher Länge und Umfang, wo=
von
verſchiedene ſelbſt zu Mühl=Achſen tauglich, vorbe=
haltlich
höherer Genehmigung, öffentlich verſteigert.
Gernsheim am 23ten Februar 1813.
Großherzogl. Heſſiſches Juſtizamt daſelbſt.
Riiding.
Medicus.
.
9) Montags den 8ten März von Vormittags um 8 Uhr
an ſollen in der hinterlaſſenen Wohnung des verlebten
ehemalig holländiſchen Stallmeiſters Job zu Großgerau,
Mannskleider, 2 doppelte und 2 einfache Flinten, 2 Biich=
ſen
, wovon die eine von Kugelreiter, und noch andere
Gewehre, ferner Reitzeug, ein leichter einſpänniger ſchön
gebauter Wagen, und ſonſt allerlei Hausrath, gegen
baare Bezahlung verſteigt werden.
Großgerau den 19ten Februar 1813.
10) Das dem Burger und Schreinermeiſter Johannes
Rahn dahiergehörige, in der neuen Stadtanlage neben
dem Großherzoglichen Baumeiſter Spies und Werkmei=
ſter
Schuhmacher gelegene Haus, ſoll Mittwoch den
14ten April, Vormittags 11 Uhr, aufvem hieſigen Rath=
haus
verſteigt und dem Meiſtbietenden unwiderruflich zu=
geſchlagen
werden. Darmſtadt den 26ten Febr. 1813.
Großherzogl. Heſſ. Oberamt daſelbſt.
11) Donnerſtags den 11ten März, Nachmittags um halb 2 Uhr,
ſollen in dem Gaſthaus zum Löwen dahier nachſtehende, der Witt=
we
des verlebten Gaſthalters Kiſſelbach gehörige, Grundſtücke
unter vortheilhaften Zahlungsbedingniſſen öſſentlich an den Meiſt=
bietenden
und zwar das 3te Stück, je nachdem ſich Liebhaber fin=
den
, im Ganzen oder getheilt, verſteigert und zugeſchlagen werden:
60 Ruthen Acker im Niederfeld Nro. 34 in der 20. Gewann
unter der hohen Stube an der Niederwieſe, bef. Herrn Geh.
Rath von Heſſe Erben und Phil. Graf.
23278 Ruthen im Oberfeld Nro. 10. in der 9ten Laage am
Niederramſtädter Weg in den Steins=Aeckern, bef. Conrad
Lenz und ſich ſelbſt, giebt 2 Alb. Beed.
4503 16 Ruthen daſelbſt Nro. 11 in derſelben Laage, bef. ſich
ſelbſt und Balth. Gehbauer, giebt 2 Kpf. 22ſ3 Geſch.
Korn zur Collectorey und 4 Alb. 4 Pf. Beed. - 180 Ruthen
ſind zehndfrei.
108 716 Ruthen daſelbſt Nro. 412 in der 11ten Laage, hinter
der Capelle, bef. Benjamin Neumeyer, iſt zehndfrei
Auf dem zuletzt angeführten, bekannten, vormals zur Wirthſchaft
benutzten Garten befinden ſich eine geräumige, mit einem
gewölbten Keller verſehene, Scheuer, zwei große Schop=
pen
, eine Obſtdörre und ſonſtige Einrichtungen.
Darmſtadt den 26ten Februar 1813.
Weidenbuſch.
Feilgebotene Sachen.
1) Verſchiedene Sorten guter Aepfel ſind dahier
Simmer= und Kumpfweiſe zu verkaufen.
2) Bei dem Zehnter Rühl vor dem Sporerthor iſt gu=
tes
Heu Gebundweiſe zu verkaufen.
3) Ich bin Willens meinen nahe vor dem Beſſunger

Thor gelegenen, auf die Beſſunger Straße ſtoßenden Gar=
ten
welcher mit einem geräumigen Wohnhauſe verſehen
iſt, aus freier Hand zu verkaufen oder auf mehrere Jah=
re
zu verleihen. Liebhaber können denſelben täglich in
Augenſchein nehmen.
Ettenſperger Schloſſermeiſter.
4) Bei Georg Liebig in der großen Ochſengaſſe ſind
friſche Garten= und Gemüsſämereien, ſo wie auch gut=
artige
Dickwurz, Gelberüben, Steinklee= und ewiger
Kleeſaamen zu haben.
5) Bei mir ſind hochſtämmige Pflaum nbäume in den
beſten Sorten, das Dutzend zu 2 fl. 24 k., zu haben.
F. Weickert.
6) Bei Johannes Wolf am alten Bad in Nro. 327.
ſind Steckzwiebeln und Gelberübenſaamen billigen Prei=
ſes
zu haben.
7) Bei Unterzeichnetem ſind alle Gattungen Schuhe
für Erwachſene und Kinder jederzeit fertig zu haben.
Friedrich Eichberg, Schuhmachermeiſter,
wohnhaft neben dem Gaſthaus zur Krone.
8) Bei Unterzeichneter ſind wieder alle Tage friſch ge=
backene
Kreppel zu haben.
J. Lachmanns ſel. Wittwe.
9) Eine Parthie Makulatur in ganzen Bogen iſt, um Raum
zu gewinnen, zu verkaufen.
10) Bei dem Seilermeiſter Wägenbauer neben dem al=
ten
Schießplatz iſt feiner Spinnhauff, das Pfund zu 24 kr.
und 22 kr., zu haben.
11) Zwei und dreijährige Spargelpflanzen ſind bei Bal=
thaſar
Gebauer wohnhaft vor dem Beſſunger Thor, zu
verkaufen.
12) Ich bin Willens, meinen am Niederramſtädter Weg
liegenden Acker, welcher 100 Ruthen hält und mit vielen
tragbaren, ſowohl Kern= als Steinobſtbäumen bepflanzt
iſt, zu verkaufen. Des Feldwebel Decherts Wittwe.
13) Bei dem Schreinermeiſter Kling in der langen Gaſ=
ſe
ſteht ein nußbaumener Schreibſekretär mit Glanzpoli=
tur
zu verkaufen.
14) In Nro. 575. der neuen Vorſtadt ſind 2 Heckkäfige,
wovon jeder zu 2 Paar Vögel eingerichtet iſt, ferner 3
kleine Käſige, nebſt 2 Paar Canarienvögel und 2 Weib=
chen
, zu verkaufen.
15) In Nro. 268. in der Kaplaneigaſſe ſteht ein Am=
bos
, welcher an Gewicht zwiſchen 2 und 3 Centner hat,
zu verkaufen.
16) Bei dem Wag ier Bender, wohnhaft an der Chauſ=
ſee
bei dem Oelmü ler Nutz, ſteht ein ſchönes Kinderwä=
gelchen
zu verkaufei.
17) Mein Wohnhaus Nro. 257. in der Hundſtällergaſ=
ſe
iſt aus freier Hand zu verkaufen.
Johannes Hildebrandt.
18) Eine Flughe ke von Drath geflochten, welche auch
zu 4 Paar Vögeln leicht eingerichtet werden kann, ſteht
nebſt einem ſchönen gekaupten Hahn und 2 Weibchen zu
verkaufen.
19) Eine noch ganz neue Waſchbütte zu 15 bis 20
Läſten, iſt zu verkaufen.
20) Ein noch wenig gebrauchter leichter Holſteiner Korb=

[ ][  ][ ]

wagen, welcher mit einem auch zwei Pferden gefahren
werden kann, ſteht zu verkaufen.
Zu vermiethen.
1) Im Birngarten Nro. 49. iſt ein Logis auf dem Hin=
terbau
zu vermiethen, welches aus 3 heizbaren Zimmern
und einer Kammer, nebſt Küche, Holzplatz, Boden,
Keller u. ſ. w. beſtehet, und den erſten Mai zu beziehen iſt.
2) In der alten Vorſtadt Nro. 74. iſt in der zweiten
Etage im Vorderhaus ein Logis, aus 4 Stuben wovon
3 auf die Straße gehen und eben ſo viel heizbar ſind,
einer Küche, Bodenkammer, Kammer auf dem Seiten=
bau
, Holzplatz, Keller ſodann Mitgebrauch der Waſch=
küche
beſtehend, zu vermiethen, und kann den 23. May
dieſes Jahrs bezogen werden.
3) Bei dem Garkoch Kraft in Nro. 458. ein Logis mit
Bett und Möbel, welches ſogleich bezogen werden kann.
4) Bei dem Zehnter Rühl vor dem Sporerthor ein Logis
für eine ledige Perſon, welches ſogleich bezogen werden
kann.
5) In Nro. 182. der langen Gaſſe iſt ein gewölbter
Weinkeller zu vermiethen, welcher bald in Gebrauch ge=
nommen
werden kann.
6) In Nro. 616. der neuen Vorſtadt nahe am Main=
thor
iſt im Vorderhauſe die obere Etage, beſtehend in 6
heizbaren Zimmern nebſt Küche, Keller, Bodenkammer,
verſchloſſenem Holzplatz jund Mitgebrauch der Waſchküche,
zu vermiethen, und kann im Monat Juni bezogen werden.
Auch iſt daſelbſt Stallung zu 3 Pferden und ein Heuboden
zu vermiethen.
7) In dem Erbprinzen ſind einige Logis zu vermiethen.
8) In Nro. 554. in der Marktſtraße ein Logis, beſtehend in
3 Zimmern mit der Ausſicht auf die Straße, Küche, Keller und
Holzplatz, welches in der Hälfte des Aprils bezogen werden kann.
9) In der Sackgaſſe Nro. 167, ein Logis, welches
den 10ten April bezogen werden kann.
10) In Nro. 111. in der alten Vorſtadt iſt der unter=
ſte
oder der mittlere Stock zu vermiethen. Erſterer be=
ſtehet
in 3 Stuben, 2 Kammern, Küche, Keller, Holz=
platz
und Boden ꝛc. Letzterer in 4 Stuben, 2 Kam=
mern
, Küche, Keller, Holzplatz und Boden- und kann
zn 3 Monaten bezogen werden.
11) Bei dem Metzger Schmidt ein Logis für eine le=
dige
Perſon, welches ſogleich bezogen werden kann.
22) In Nro. 618. der neuen Vorſtadt iſt ein Zimmer an
eine ledige Perſon zu vermiethen, und kann im Monat
April bezogen werden.
13) In Nro. 591. ſind 2 Zimmer, wovon die Ausſicht auf die
Straße gehet, an ledige Perſonen zu ſermiethen, und können
ſogleich bezogen werden. Auch iſt daſelbſt Stallung für Pferdelzu
vermiethen.

Vermiſchte

richten.

1) Den 3ten künftigen Monats, Morgens 9 Uhr, wird die 3te
Klaſſe der Großherzoglichl Heſſiſchen 4rten Lotterie auf der Canzley
gezogen, was zu Jedermanns Nachricht hierdurch bekannt gemacht
wird. Darmſtadt den 27ten Februar 1813.
Generaldirektion der Großherzoglichen Klaſſenlotterie.
2) Samſtag den 20ten Februar hat ſich zwiſchen Roßdorf und
Darmſtadt ein ſtark braungefleckter und getiegerter dreijähriger
Hühnerhund mittlerer Größe, verlaufen. Wer Kenntniß davon

bringt, oder ihn ſelbſt an den Eigenthümer vor dem Beſſunger
Thor abgiebt, hat eine angemeſſene Belohnung zu erwarten.
T. Alberti, Großherzogl. Landſtallmeiſter.
3) Es wuͤnſcht ein an einem hieſigen Colleg ange=
ſtellter
, in Nro. 78. am Sporerthor wohnhafter, jun=
ger
Mann im Schoͤnſchreiben, Rechnen, Orthographie,
Brief=Styl und wenn es verlangt wird, auch in dem
Anfangsgruͤnden der franzoͤſiſchen Sprache, Unter=
richt
zu ertheilen.
Auch wuͤnſcht derſelbe durch Noten, Tabellen und
ſonſtige Abſchreibereien ſich einige Nebenverdienſte zu
verſchaffen, und kann, da er im Theil= und Rech=
nungsweſen
ſehr bewandert iſt, auch hierunter, und
namentlich zu Aufſtellung der Letzteren, Beſtellun=
gen
annehmen.
Neben billiger Behandlung wird zugleich prompte
Bedienung zugeſichert. Darmſtadt den 19. Febr. 1813.
4) 4600 fl, liegen im Monat Mai zum Ausleihen bereit.
Sodann ſind 500, 300 und 150 fl. ſogleich auszuleihen.
Das Nähere erfährt man in der Sackgaſſe in Nro. 175.
5) Kommenden Montag, als den 1ten März, iſ
der 5te abonnirte Winterball im Gaſthaus zur Traube,
Fritſch.
6) Daß ich mein Logis verändert, und jetzt mein, das
geweſene Stückertiſche Haus in der langen Gaſſe, bezogen
habe, mache ich meinen Freunden und Gönnern hiermi=
bekannt
.
Friedrich Riedel,
Schuhmachermeiſter.
7) Daß ich als Burger und Schneidermeiſter gnädigſt
recipirt worden bin, mache ich einem verehrten Publi=
kum
bekannt. Durch gute Arbeit, nach jeder aufkom=
menden
Mode, billige Behandlung und ſchnelle Bedie=
nung
, ſchmeichle ich mir das Zutrauen meiner Gön=
ner
zu erperben.
Georg. Gottfr. Chriſtian Schnepper.
wohnhaft in der großen Ochſengaſſe bei Hrn.
Barbier Schnepper in Nro. 493.
8) Ein Mädchen von guter Aufführung, welches mit
Kochen und ſonſtigen häuslichen Arbeiten umzugehen weiß,
wird in eine ſtille Haushaltung geſucht.
9) 200 fl. liegen in Großherzogl. Collectorei zum Auskei=
hen
fortdauernd bereit.
10) Kommenden Dienſtag, Faſtnacht Abends ſind die
großen Säle im Gaſthaus zur Traube, mit gut beſetzter
Fritſch.
Muſik, offen.
11) Ein gutes Oberndörferiſches Clavier iſt zu verleihen.
12) Dienſtag den 2ten März iſt bei Unterzeichnetem gu=

te Tanzmuſik anzutreſſen.

F. Enes.

13) Eine mit guten Zeugniſſen verſehene Magd, welche
mit allen häuslichen Arbeiten umzugehen weiß, kann täg=
lich
in einen Dienſt treten.
14 Auf Faſtnacht, den 2ten März, iſt auf dem Karlshof
vollſtändige Tanzmuſik anzutreffen.
15) Es wird ein junger Menſch von 14 bis 15 Jahre,
in einen hieſigen Dienſt als Auslaufer geſucht.
16) Es wird in eine bürgerliche Haushaltung ein=
Magd geſucht, welche etwas kochen, und ſogleich oder i
14 Tagen eintreten kann.

[ ][  ][ ]

eilage zu Nro. 9.

17) Eine ſtille Haushaltung ſucht in der Mitte der 18) Ein Mann, welcher in der Schneiderprofeſſiop
Stadt ein Logis, das bis Ende April bezogen werden ganz erfahren iſt, und in jeder Hinſicht über ſein Wohl=
könnte
; es kann aus 2 bis 3 Zimmern, Küche ꝛc. be= verhalten Beweiſe führen kann, wünſcht als Bedienter
bei einer Herrſchaft angeſtellt zu werden.
ſtehen.

Angekommene Fremde vom 20ten bis den 27ten Febr. 1813.

In der Traube: Hr. Trümpy, Artiſt, aus der Schweiz;
Hr. Comte, Phyſiker, von Paris; Hr. Sporer, Kaufmann von,
Frankfurt; Hr. Epiſſee, Kaufmann, von Lyon; Hr. Roſenfels,
Kaufmann, von Schwetzingen; Jungfer Geiger, von Frankfurt;
Hr. Stein, von Weilbach; Hr. Schmidt, von Arnsberg; Hr.
Walter, Conditor, von Stuttgardt; Hr. Siegel, Kaufmann,
von Frankfurt; Hr. Rawiza und Hr. Eliſen, Kaufleute, von
Frankfurt; Hr. Bernhard und Hr. Kreiſſer, Kaufleute, von
Frankfurt; Hr. Paris und Hr. Reider, Kaufleute, von Mainz;
Hr. von Stein, Student, von Heidelberg; Hr. Muller, badiſcher
Hofgerichtsrath; Jungfer Zeitz, von Frankfurt; Hr. Klingler,
von Lampertheim; Hr. Lorch, Kaufmann, von Mannheim; Hr.
Brüller, und Hr. Dreykampf, von Noſtock; Hr. Winkler, Ge=
richtsſchreiber
, und Hr. Kerchner, von Lampertheim; Hr. Velten,
von Gieſſen; Hr. Hofmann, von Amorbach; Hr. Klees, von
Butzbach; Hr. von Müs, von Frankfurt; Hr. Mighe, Zollberei=
ter
, von Miltenberg; Jungfer Baillet, Jungfer Fourcan und
Jungfer Enſois, von Bern; Hr. Cochert, Kaufmann, von Ham=
burg
; Hr. Röder, von Heppenheim; Hr. Wittlg, Kaufmann,
von Frankfurt; Hr. Müller, von Stockſtadt; Hr. Seibel, von
Waſſerlos; Hr. Träckert, Gutsbeſitzer, von Schwetzingen; Hr.
Keeß, von Miltenberg; Hr. Hoffmann, von Berſtadt; Hr.
Pauli und Hr. Maager, von Breslau; Hr. Nebel, Obriſtlieute=
nant
in hieſigen Dienſten; Hr. Schmidt, von Worms; Hr. Fuhr=
mann
, von Limburg.
Im Darmſtädter Hof: Hr. Weinheim, Forſtkandidat,
von Gieſſen, Hr. Graf Truchſes von Waldburg, Probſt zu Ni=
colsburg
in Mähren; Hr. Summer, Kaufmann, von Burgfeld;
Hr. Müller, Kaufmann, von Hanau; Hr. Ueber, Kaufmann,
von Heidelberg; Hr. Bauer, Kaufmann, von Frankfurt; Hr.
Sellh und Hr. Andre, von Metz; Hr. Haupt, Hoheitsſekretär,
von Höchſt; Hr. Hoſemann und Hr. Petitmenger, Receveurs, von
Mainz; Hr. Baron von Uechtritz, Kammerherr, von Dieburg;
Hr. Kling, von Rüſſelsheim; Hr. Grentier und Hr. Geiſt, von
Colmar; Hr. Dreitling, Kaufmann, von Frankfurt; Hr. Koch,
Weinhändler, von Heppenheim; Hr. Keilholz, von Caſſel; Hr.
Bogt, Doctor, von Gieſſen; Hr. Revers, und Hr. Strölin,
Kaufleute, von Franlfurt; Hr. Schleichner, Regierungsadvokat,
von Erbach; Hr. Menera, Kaufmann, von Höchſt; Hr. Kientz=
ler
, Kaufmann, von Frankfurt; Hr. Heiſe, Doctor, von Ham=
burg
; Hr. Renner, Kaufmann, von Mannheim; Hr. Wolf,
Kaufmann, von Heilbronn; Hr. Merko, Hr. Kühner, Hr. Sanſa
und Hr. Stackenſchneider, Kaufleute, von Frankfurt; Hr. Rei=
ſchenbach
, Amtsdirektor, von Gruſenſtein; Hr. Herſchheimer, Hr.
Hamburger und Hr. Zimmer, Kaufleute, von Frankfurt; Hr.
von Rotzmann und Hr. Weber, Lieutenants in hieſigen Dienſien;
Hr. Bückling, Hr. Heidelbach, Hr. Keminer und Hr. Kraus,
Raufleute, von Alsfeld; Hr. Greppes, Amtmann, und Hr. Weid=
ner
, Oberſchultheis, von Lampertheim.

Im Heſſiſchen Haus: Hr. Weber, Major in hieſigen
Dienſten; Hr. Schimpf, Oberchirurgus in hieſigen Dienſten; Hr.
von Wolde, von Berlin; Hr. Borle, von Chaudefondt; Hr. Hörle,
Hr. Paſſevant und Hr. Müller, von Frankfurt, Kaufleute; Hr.
Andre, Kaufmann, von Frankenthal; Hr. Glänzer, Kaufmann,
von Mannheim; Hr. Ollerburg, Bankier, von Mannheim; Hr.
Glänzer, Kaufmann, von Hanau; Frau von Linden, von Stutt=
gardt
; Hr. Kugler, Hofrath, von Rödelheim; Hr. Schott,
Kaufmann, von Rüſſelsheim; Hr. Lucä, Apotheker, von Frank=
furt
; Hr. Werle, Poſtmeiſter, von Heppenheim.
Im fröhlichen Mann: Hr. Hoffmann, Forſtkandidat,
von Brensbach; Hr. Heil, Rothgerbermeiſter, und Hr. Kurz,
Hammerherr, von Michelſtadt; Hr. Lother, Ochſenhändler, von
Miltenberg; Hr. Stecher, Handelsmann, aus Sachſen; Hr.
Augter, Handelsmann, von Abtsgemünd; Hr. Spangenberger,
Papierfabrikant, von Schrießheim.
In der Krone: Hr. Hammerſchmidt, Kaufmann, von
Neuenroda; Hr Kullmann, Oberſchultheis, von Brandau; Hr.
Römich, Lieutenant in hieſigen Dienſten; Hr. Lupus, Forſtkan=
didat
, vom Beſſunger Forſthaus.
Im Löwen: Hr. Stroh, Handelsmann, von Homburg.
Im wilden Mann: Hr. Ranft, Kaufmann, von Muͤhl=
heim
; Hr. Ranft, Wachtmeiſter, in franzöſiſchen Dienſten; Hr.
Ranft, von Gundernhauſen; Hr. Hollenſtein, Cammermuſikus,
von Stuttgardt; Hr. Lones, Schullehrer, von Heubach; Hr.
Schott, Fabrikant, von Homburg; Hr. Barth, Steinhauer,
von Lengfeld; Hr. Alt, Bäckermeiſter, von König; Hr. Wich
und Hr. Kinz, Holzhändler, von Heinſtadt; Hr. Bönner, Schub=
theis
, von Wimmelsbach; Hr. Seckenberger, Oberförſter, und
Hr. Roppel, Bierbrauermeiſter, von Groskrotzenburg; Hr. Grell,
Schultheis, von Kinzig; Hr. Wagner, Bierbrauermeiſter, von
Kelſterbach; Hr. Joſeph, Forſtkandidat, von König; Hr. Bös=
wald
, Forſikandidat, von Heubach; Hr. Itel, Steinhauermeiſter,
von Lengfeld; Hr. Wegmann, Student, von Aſchaffenburg.
Im Anker: Hr. Pitois, von Seligenſtadt; Hr. Steinhauer,
Hr. Drieppen, Hr. Sauer und Hr. Schütte, Handelsleute, von
Neuaſtenburg; Hr. Breidt, Student, von Miltenberg.
Im Viehhof: Hr. Ritter, und Hr. Schäffer, Handelsleute,
von Brensbach.
Im goldnen Stern: Hr. Erlanger, Handelsmann, von
Hetternheim.

Auſſer den Gaſthaͤuſernlogirt:

Bei Herrn Regierungsrath. von Lehmann: Herr von Dörnberg,
Forſtmeiſter, von Lorſch.

Ab= und durchgereiste Fremde:
Frau von Linden, von Stuttgardt, den 26ten; Hr. Majou,

Obriſter in franzöſiſchen Dienſten, eodem.

Getaufte, Kopulirte und Beerdigte in voriger Woche:
Getaufte:
Den 23ten: dem Großherzoglichen Hofjuwelier und Münzgra=
Den 21ten Februar: dem Burger und Poſamentirermeiſter, veur, Herrn Carl Friſchz ein Sohn: Carl Friedrich.
Adam Bernhard Schwemmer, ein Sohn: Johann Gottfried.
Eodem: dem Burger, Huf= und Waffenſchmiedmeiſter, An=
Eodem: dem, in der Fabrike des Herrn Zöppritz angeſtelllen, dreas Echmidt, eine Tochter: Johanne Eliſabethe.
Johann Jatob Treuſch, eine Tochter: Marie Margarethe Caroline.
Eodem: ein unehelicher Sohn: Alhrecht Heinrich Peter Carl.

[ ][  ]


Kodem: eine uneheliche Tochter: Cathärine.
Den 24ten: eine uneheliche Bochter: Marie Dorothes.
Den 25ten: dem Burger, Conditor und Handelsmann, Herrn
Johann Peter Dambmann, ein Sohn: Ludwig Carl Wilhelm.
Eodem: dem Großherzoglichen Medicinalaſſeſſor und Apothe=
Ler Herrn Ernſt Ludwig Rube, eine Tochter: Friederike Suſan=
ne
Auguſte.
Den 26ten: dem Burger und Ackermann, Georg Seibel, eine
Tochter: Anne Eliſabethe.
Den 27ten: dem Burger und Gärtner, Daniel Wiegler, ein
Sohn: Ludwig.
Getaufte bei der katholiſchen Gemeinde:
Geboren am 15ten Februar und getauft am 22ten: dem
Burger und Weisbindermeiſter, Georg Friedrich Germann, eine
Tochter: Maria Friedericka Carolina Sophia Eliſabetha.
Kopu l i rte:
Den 23ten Februar: Meiſter Johann Gottlieb Wuttke, Bur=
ger
und Schneider dahier, des zu Crimnitz bei Lübbenau in der
Niederlauſitz verſtorbenen Burgers und Garnwebermeiſters, Jo=
hann
Wuttke, hinterlaſſener älteſter ehelicher Sohn; und Johan=
nette
Sophie, des verſtorbenen Burgers und Strumpfwirkermei=
kers
, Simon Georg, hinterlaſſene älteſte eheliche Tochter

Beerdigte:
Den 21ten Februar: dem Burger und Schneibermeiſter Phi=
lipp
Kraft, eine Tochter: Marie Helene, 9 Jahre, 1 Monat
und 29 Tage alt.
Eodem: eine uneheliche Tochter, Eliſabethe, 1 Jahr, 8 Mo=
nate
und 22 Tage alt.
Den 22ten: dem, in der Fabrike des Herrn Kaufmanns Zöppritz
angeſtellten, Johannes Achenbach, ein Sohn, Johann Auguſt,
7 Jahre, 5 Monate und 18 Tage alt.
Den 23ten: Marie Catharine, des verſtorbenen Gemeinds=
manns
zu Biebesheim, Johann Daniel Schell, hinterbliebene ehe=
liche
Tochter, 71 Jahre, 11 Monate und 17 Tage alt.
Den 25ten: der Burger und Schneidermeiſter, Georg Jakob
Roth, 72 Jahre und 6 Monate alt.
Eodem: ein unehelicher Sohn, Albrecht Heinrich Peter Carl,
7 Tage alt.
Eodem: eine uneheliche Tochter, Marie Dorothee, 5 Tage alt.
Den 26ten: aus der Armenkaſſe, Barbara, des verſtorbenen
Herrſchaftlichen Knechts, Johann Heinrich Roth, hinterbliebene
Wittwe, 62 Jahre alt.
Eodem: Anne Marie, des Beiſaſſen, Jakob Kallmann, Eha=
frau
, 45 Jahr alt.

Ocacona.