Darmstädter Tagblatt 1813


15. Februar 1813

[  ][ ]


L. Polizey=Tax
Metzger=Feilſchaften.
Ein Pfund Ochſenfleiſch

Ein
Rindfleiſch
Ein.

Kalbfleiſch

Ein
Hammelfleiſch
Ein
Schweinefleiſch
Ein = geraͤuch. Schinkenu. Doͤrrfleiſch
Ein
Speck
Ein


Nierenfett
Eln - Hammelsfett
Ein - nnausgelaſſ. Schweineſchmalz
Ein ausgelaſſenes Schweineſchmalz
Ein
Ochſenleber


Ein,
Sülzen,
Ein - Bratwürſte
Ein - gute pure Schweine= Leber =oder
Blutwurſt mit Grieben
Ein
gemiſchte Wurſt, worin Lunge,

D a r m ſt d t i ſ ch
allergnädigſt privilegirtes
und Anzeige=
Montag, den 15. Februar.
ped.

pf.

15

Leber oder Blut von anderm
Schlachtvieh iſt
Brod.
Fuͤr 2 kr. Brod ſoll wiegen
=
Fuͤr 4 kr.
Fuͤr 6 kr.
Fuͤr 12 kr.
Fur 1 kr. Kuͤmmel=od. gemiſchtes Brod
Fuͤr 2 kr.


Fuͤr 1 kr. Waſſerweck
Fuͤr 1 kr. Milchweck
Fuͤr 1 kr. Milchbrod.
Ein 5 pfünd. LaibBrod ſoll gelten 16 kr. 1 pf.
Bier.
Eine Maas Lagerbier im Hauſe
Eine Maas Lagerbier außer dem Hauſe
Eine Waas Jungbier im Hauſe
Eine Maas Junabier außer dem Hauſe


12

8½

5

Pf L. 18 1 4 23 15 6) 12 4 4,

II. Marktpreiß
Metzger=Feilſchaften.
Ein Kalbsgekroͤſe
10 bis 12 kr.
Eine Kalbslunge
6 bis 8 kr.
Eine Kalbsleber
10 bis 12 kr.
Ein Hammelsgeluͤng
Eine geſalzen od. geraͤucherte Ochſenzunge
Ein Kalbskopf
12 bis 16 kr.
Ein Hammelskopf
Ein Kalbsſuß

Mehl.
Ein Mltr. Rockenmehl
Ein.
Weismehl der verſchied. Sorten
Ein - Schwingmehl
Ein-
Griesmehl
Ein = Kernmehl
Ein - Bollmehl
Geflugel.
Eine Gans,
Eine Ente

Ein Truthahn
Ein altes Huhn
Ein Paar junge Hühner oder Hähne
Ein Paar junge Tauben
Fiſche.
Ein Pfund Hecht
Ein Karpfen

Ein
Weisfiſch
Andere Victualien.
Eine Maas Bierhefe
Eine Maas Kuh=oder Geiſemilch

Ein Pfund friſche Butter
Ein Pfund der beſten Handkäſe
Von den übrigen das Stück
Eier 3 Stück
Ein aufgeſetzter Kumpf Kartoffeln

C.

kr.

10

19

18

III. Fruchtpreiſe von nachſtehenden Aemtern pr. Malter.

Aemter.

Alzenau
Bensheim
Darmſtadt
Dieburg
Dornberg
Fürth
Gernsheim,
Heppenheim
Relſterbach
Lampertheim
Lichtenberg
Lorſch

Korn. GerſteWaiz. Spelz. Hafer. 4l1
rn. Ge= Datu m. H. ſſr kr. r. fl. Nr. 2. r. fI. xr. Aemter. Datum. fl. kr. fl. vſ7ld
7r. W.
fl. ſais.
7r., . . Pfungſtadt. 10. Februar 9 6) 40. . Reinheim, 10. Februar 75 5. Februar 9. 6) 5½ . 420 320 Rüſſelsheim 10. Februar 9 6120 1556 Schaafheim 6. Februar 70 7) l10. Februar 5) 50 6) 30 4 30 Seeheim u1. Februar L. 6 20 Seeligenſtadt 10. Februa= 8 50 11120 10. Februar 9) 6½ 30 5 4 Steinheim, . 8. Februar 9 6 30 5 9 10 Umſtadt. - . Waldmichelba 6. Februar 20. C 50 8. Februar 6 30 5 4 Wimpfen 9 Zwingenberg 11. Februar 845 6) 30l ſ .

24
5 355

Großherzoglich
Heſſiſche Polizey=Deputation

520 440

[ ][  ][ ]

Edietalcitation.
1) Alle diejenige, welche an den Nachlaß des dahier verſtorbe=
den
, vormals köllniſchen Domkapitularen Johann Gabriel
Vernhard Freiherrn von Franz aus irgend einem Rechts=
grunde
Anſprüche machen zu können glauben, haben ſolche, bei
Vermeidung der Präcluſion, a daro binnen ſechs Wochen ent=
weder
in Selbſtperſon oder durch genugſam Bevollmächtigte bei
Unterzeichnetem anzuzeigen und richtig zu ſtellen.
Sign. Darmſtadt den 23ten Januar 1813.
Vermöge Auftrags Großherzogl. Hofgerichts dahier.
Stockhauſen, Hofgerichts=Rath.
2) Diejenigen, welche an den Nachlaß der kürzlich da=
hier
verſtorbenen ledigen Tochter des geweſenen Herr=
ſchaftlichen
Knechts Kirchhöfer irgend eine Forderung ha=
ben
werden hierdurch aufgefordert, ſolche binnen 3 Wo=
chen
a dato bei Strafe des Verluſtes dem Unterzeichne=
ten
anzuzeigen und richtig zu ſtellen.
Darmſtadt den 9ten Februar 1813.
Vermöge Auftrags
L. Stamm.
Verſteigerungen.
1) Der zur Verlaſſenſchaft des dahier verſtorbenen Burgers
und Schornſteinfegers Georg David Ettenſperger gehörige, 73756.
Ruthen haltende Garten im Oberfeld Nro. 23. in der 5ten Lage,
Uinkerhand am Hölgesweg, ſtößt auf den Gränzweg, bef. den
Großherzogl. Rechnungsjuſtiſikator Schatzmann und Heinrich Dra=
ger
, iſt zehendfrei, ſoll Montag den 15ten März, Vormittags 11
Uhr auf dem hieſigen Nathhauſe nochmals verſteigt und dem Meiſt=
bietenden
auf jeden Fall unwiederruflich zugeſchlagen werden.
Darmſtadt den 29ten Januar 1813.
Großherzogl. Heſſ. Oberamt daſelbſt.
2) Die von dem verſtorbenen Hofkammerrath Heim zu Langen
neu und ſolid erbaute Hofraithe daſelbſt an der Landſtraße, beſte=
hend
in einem zweiſtöckigen gut eingerichteten Hauſe, mit einem
gut gewölbten und einem Küchenkeller, ſodann in einer Scheuer
rnit Stallungen und einem Kartoffelkeller, ferner in einem Ne=
benbau
mit Waſchküche, Stallungen Boden und einem Zimmer,
und endlich in einem Blumengarten und einem großen Gemüsgar=
ten
, zuſammen ungefähr do Ruthen groß, wird von deſſen Erben
Donnerſtag den 13ten Februar 1813
in dem Gaſthauſe zur Sonne zu Langen verſteigert, und wenn
ein annehmliches Gebot geſchieht, ſogleich zugeſchlagen werden.
Man macht dieſes mit dem Vemerken bekannt, daß die Bedingun=
gen
für den Käufer äußerſt vortheilhaft beſtimmt ſind, und daß
das Haus ſelbſt zu verſchiedenen Gewerben und namentlich zur
Wirthſchaft, ſeiner günſtigen Lage und guten Einrichtung wegen,
benutzt werden kann. Langen den 26ten Januar 1813.
3) Dienſtag den 23ten Februar l. J. Morgens 8 Uhr
und die folgende Tage werden in dem Eberſtädter gemei=
nen
Walde, das Haſenthal genannt, 486 tannene Bruſt=
ſtämme
, 103¾ Klafter gemiſchtes tannenes Holz und 4025
Stück tannene Wellen, mit Vorbehalt höherer Ratiſika=
tion
öffentlich verſteigert, und wird mit dem Verkauf der
Bauſtaͤmme der Anfang gemacht werden.
Pfungſtadt den 31ten Januar 1813.
Großherzogl. Heſſ. Oberamt daſelbſt.
L. Welcker.
Feilgebotene Sachen.
1) Ich bin Willens, meinen Garten nahe am Rhein=
thor
, 420 Ruthen haltend welcher mit einem Häusgen, ei=
nem
Brunnen, verſchiedenen guten Rebenſtöcken und mit 112
Stück jungen theils ſchon tragbaren Obſtbäumen verſe=
hen
iſt unter annehmlichen Bedingungen zu verkaufen.
Liebhaber können bei mir das Nähere erfragen.
Georg Schmidt, Spenglermeiſter.

2) Der vor dem Beſſunger Thor, zwiſchen dem Groß=
herzoglichen
Obriſten Herrn Hopfenblat und dem Gärt=
ner
Herrn Franz Adam gelegene beinahe einen Morgen
haltende Garten iſt zu verkaufen. Liebhaber die denſel=
ben
in näheren Augenſchein nehmen wollen, belieben den
Schlüſſel dazu bei Herrn Adam in Empfang zu nehmen.
3) Ich bin Willens meinen nahe vor dem Beſſunger
Thor gelegenen, auf die Beſſunger Straße ſtoßenden Gar=
ten
, welcher mit einem geräumigen Wohnhauſe verſehen
iſt, aus freier Hand zu verkaufen oder auf mehrere Jah=
re
zu verleihen. Liebhaber können denſelben täglich in
Augenſchein nehmen.
Ettenſperger, Schloſſermeiſter.
4) In der langen Gaſſe Nro. 195. ſind zwei gute Zug=
pferde
nebſt Wagen und Geſchirr, aus freier Hand zu
verkaufen.
5) Bei Georg Liebig in der großen Ochſengaſſe ſind
friſche Garten= und Gemüsſämereien, ſo wie auch gut=
artige
Dickwurz, Gelberüben, Steinklee und ewiger
Kleeſaamen zu haben.
6) Süße Strohbückinge, das Dutzend 24 kr. ſind
im Erbprinzen zu bekommen.
7) Zwei gute engliſche Reitſättel ſind um einen billi=
gen
Preis zu verkaufen.
8) Nahe vor dem Jägerthor zwiſchen Hrn. Kaula
und Hrn. Seifenſieder Maret, iſt der Garten der Saal=
wärter
Mendeliſchen Erben aus freier Hand zu verkau=
fen
. Das Nähere iſt in Nro. 1. am Schloßgraben zu
erfahren.
9) Bei Unterzeichnetem ſind zwei nußbaumene Bettla=
den
und zwei Konſol=Kommode, mit Glanzpolitur und
nach der neueſten Fagon gearbeitet, zu verkaufen.
Eckhard, Schreinermeiſter.
10) Nahe vor dem Beſſunger Thor an der Niederram=
ſtädter
Straße iſt ein gut eingerichteter Garten, 40 Ru=
then
groß, vornen mit einer Mauer und einem zweiſtöckigen
Gartenhäusgen, auch mit einem Brunnen verſehen, aus
freier Hand zu verkaufen. Das Weitere iſt bei Ausge=
ber
dieſes zu erfahren.
11) Zwei weingrüne Stückfäſſer ſind zu verkaufen.
Ausgeber dieſes ſagt, bei wem.
12) Bei dem Handelsmann Löw Schwab, wohnhaft in
Nro. 195. in der langen Gaſſe, iſt flächſenes und hänfe=
nes
Garn, auch blaues und weißes Garn ſodann altes
und neues Bettwerk zu verkaufen, letzteres auch zu ver=
leihen
.
13) Bei dem Gärtner Friedrich Weber, wohnhaft bei
dem Zehnter Rühl vor dem Sporerthor ſind wieder gu=
te
Gartenſämereien zu haben.
14) Ein Garten in der Beſſunger Gemarkung, 175
Ruthen haltend, bef. Hrn. Weißgerbermeiſter Seeger,
welcher mit einem gut kouditionirten Gartenhäusgen, ei=
ner
Obſtdörre, einem Brunnen und einer ausgemauerten
Dungkaute verſehen, und mit einem Blankenzaun umge=
ben
iſt, iſt ganz oder vertheilt aus freier Hand zu ver=
kaufen
. Nähere Nachricht giebt Ausgeber dieſes.
15) Bei dem Schreinermeiſter Metz in der langen Gaſſe
in Nro. 187. ſtehen zwei nußbaumene Kanapée mit Glanz=
politur
zu verkaufen.
16) Eine Waſchbütte mit Eiſen gebunden, 18 bis 20 Läſte

[ ][  ][ ]

haltend, ſteht bei dem Küfermeiſter Roth in der alten Vor=
ſtadt
zu verkaufen
17) Bei mir ſind hochſtämmige Pflaumenbäume in den
beſten Sorten, das Dutzend zu 2 fl. 24 kr., zu haben.
F. Weickert.
18) Ein Garten im Schießwegelchen, welcher mit einem Häus=
gen
und Brunnen verſehen iſt iſt zu verkaufen oder zu verleihen.
Das Nähere iſt in Nro. 15. der Schloßgaſſe zu erfahren.
19) Einige Wagen Dung ſind in Nro. 196. der langen Gaſſe zu
verkaufen.
Zu vermiethen.
1) In Nro. 105. der alten Vorſtadt ein Logis mit der
Ausſicht auf die Straße, beſtehend in 3 Stuben, Küche,
Kammer, Keller und Holzplatz, welches den 1ten April
bezogen werden kann.
2) Im Birngarten Nro. 49. ſind zwei vollſtändige Lo=
gis
zu vermiethen, welche man im Anfange des Monats
May beziehen kann.
3) Nahe am Correctionshaus im Hinterbau iſt ein Lo=
gis
gleicher Erde für eine ſtille Haushaltung zu vermie=
then
, beſtehend in zwei heizbaren Zimmern und einer
Küche, ſodann im obern Stock zwei heizbare Zimmer
nebſt Holzplatz, Waſchküche, Keller ꝛc.
4) In einem Hinterbau der großen Neckarſtraße zunächſt dem
Rheinthor, iſt ein Logis im zweiten Stock zu vermiethen, es be=
ſtehet
in 2 heizbaren Zimmern, Kammer, Küche, Bodenkammer
und Mitgebrauch der Waſchküche, und kann den 12ten März bezo=
gen
werden.
5) In Nro. 554. in der Marktſtraße ein Logis, beſtehend in 3
heizbaren Zimmern, mit der Ausſicht auf die Straße, einem Zim=
mer
im Hinterbau, Bodenkammer verſchloſſenem Holzplatz und
Keller, welches in der Hälfte des Aprils bezogen werden kann.
6) In Nro. 375. nahe an der Stadtkirche ein Logis, beſtehend
aus 4 Zimmern, Küche, Kammer, Boden, Keller und dem Mit=
gebrauch
der Waſchküche, welches Anfangs April bezogen werden
kann.
7) Nahe vor dem Beſſunger Thor iſt ein Logis zu vermiethen,
welches in Stube, Kabinet, Kammer, Küche, Boden und Keller
beſtehet, und ſogleich bezogen werden kann.
8) Bei dem Schreinermeiſter Rahn in der Neuſtadt
im mittlern Stock 3 heizbare Zimmer, ein Kabinet,
Küche, Küchenkammer, eine Kammer im dritten Stock,
Keller und Holzplatz; ſogleich zu beziehen.
9) In einem Hinterbau hinter der kleinen Neckarſtraße
ein Logis, aus 2 Zimmern, 1 Küche, Keller nebſt Holz=
beſtehend, welches den 1ten Parz bezogen werden kann.
10) In dem von Herrn von Bihl neu erbauten Hauſe
in der Neckarſtraße iſt die obere Etage, beſtehend in 7
Piecen, Küche ꝛc., wozu auch Stallung und Nemiſe ge=
geben
werden können, ſodann eine Stube nebſt Cabinet
in der untern Etage auf die Straße gehend, zu vermie=
then
. Das Nähere iſt im Hauſe ſelbſt zu erfahren.
11) In Nro. 560. in der Marktſtraße ein Logis für eine
ledige Perſon, welches bald bezogen werden kann.
12) In Nro. 591. ſind 2 Zimmer, wovon die Ausſicht auf die
Straße gehet, an ledige Perſonen zu vermiethen, und können
ſogleich bezogen werden. Auch iſt daſelbſt Stallung für Pferde zu
vermiethen.
13) In Nro. 398. am kleinen Röhrbrunnen bei dem
Spenglermeiſter Wilhelm ein Logis von Stube und Al=
kov
welches ſogleich bezogen werden kann.
14) Ein Keller zu 20 Stückfaß iſt in Nro. 565. der
neuen Vorſtadt zu vermiethen.
15 In Nrg. 618. der neuee Vorſtadt iſt ein Zimmer an

eine ledige Perſon zu vermiethen, und kann im Monat
April bezogen werden.
16) In Nro. 205. der langen Gaſſe ein Logis auf
dem Seitenbau, welches in Stube, Stubenkammer, Küche,
Keller und Bodenkammer beſtehet, und den 1ten May
bezogen werden kann. Ebendaſelbſt iſt auch ein Logis an
eine ledige Perſon zu vermiethen.
17) Nahe am Sporerthor ein Logis, welches in Stube,
Kammer, Küche und Holzplatz beſtehet, und in zwei Mo=
naten
bezogen werden kann.
18) In Nro. 19. der Schloßgaſſe ein Logis eine Stieg=
hoch
mit Bett und Möbel, welches in 3 Wochen bezogen
werden kann.
Vermiſchte Nachrichten.
1) Die Präcluſion von der Hoftrompeter Grögeriſchen Verlaſe=
ſenſchaftsmaſſe
wird gegen alle Creditoren, welche ſich in dem
am 22ten vorigen Monats anberaumt geweſenen Liquidationster=
min
nicht gemeldet haben, in Gefolg des angedrohten Präjudizes
hiemit erkannt. Darmſtadt am 12ten F bruar 1813.
In Auftrag Großherzogl. Heſſ. Hof=Juſtizdeputation.
Maurer, Gro herzogl. Hofſekretär.
2) Unterzeichneter hat die Ehre bekannt zu machen,
daß er von Seiner Königlichen Hoheit dem Großherzog,
in Hinſicht ſeiner gemachten Arbeiten von alten und neuen
Inſtrumenten, als Hof= Waldhorn= und Trompetenma=
cher
angenomen worden iſt. Daher nimmt er ſich die Frei=
heit
, ſolches bekannt zu machen, und auch zugleich ſeine
ergebenen Dienſte anzubieten, mit der Verſicherung, daß
er jederzeit die beſte Qualität von dergleichen Inſtrumen=
ten
, ſie mögen ſeyn und verlangt werden von welcher
Art ſie wollen, um einen billigen Preis liefern werde,
auch alle ganz unbrauchbare alie Inſirumente werden durch
ihn ſo gut reparirt, daß ſolche im Ton und Anſehen den
neuen faſt ganz ähnlich gemacht werden. Er hofft, daß
dieſe Verſicherung jedes Mißtrauen beilegen wird, indem
man ſich davon ſelbſt überzeugen kann wenn man deme
ſelben keinen Glauben ſchenken wollte und verſpricht
ſchnelle und gute Bedienung und billige Preiſe, welche
ihm bei allen Muſikliebhabern zur beſondern Empfehlung
dienen werden. Sein Logis iſt auf dem Brückgen Nro.
418.
Franz Laver Piroſini
Großherzogl. Hof=Waldhorn, und Trompetenmacher.
3) Ein Keller, in welchen wenigſtens 10 Stückfäſſer
gelegt werden können wird zu miethen geſucht.
4) Ein junger Purſche von 15 bis 16 Jahren, aus hie=
ſiger
Stadt, wird in ein Geſchäft als Auslaufer geſucht.
5) Es wird ein Bedienter geſucht, der außer der Bedie=
nung
eines Herrn auch zugleich mit Pferden umzugehen
weiß und Zeugniſſe ſeines Wohlverhaltens von ſeiner vori=
gen
Herrſchaft aufzuweiſen hat. In der Hofbuchdruckerei
iſt das Nähere zu erfragen.
6) Unterzeichneter empfiehlt ſich im Schleifen von Meſ=
ſern
und Scheeren, auch Barbiermeſſer werden bei ihm
fein abgezogen. Da dieſes ſein einziges Geſchäft iſt,
ſo bittet er um geneigten Zuſpruch.
Wüſt, im Kaſſeehauſe am Markt.
7) 3000, ſodarn 200 bis 1600 fl. liegen gegen gerichtliche Ver=
ſicherung
zum Ausleihen bereit.
8) Ein Mann von 27 bis 28 Jahren, welcher mit gu=
ten
Zeugniſſen verſehen iſt, wünſcht als Bedienter bei ei=
ner
Herrſchaft unterzukommen.

[ ][  ]

9) Nächſtkommenden Dienſtag als den 16ten dieſes,
iſt der 4e abonnirte Winterball im Gaſthaus zur Trau=
be
. Der Anfung iſt präcis um 8 Uhr. Welches man be=
kannt
zu machen die Ehre hat.
Fritſch.
10) Ein Mädchen, die etwas kochen, nähen und alle
Hausarbeiten verrichten kann, wünſcht auf eine oder die

andere Art, von jetzt an bis Oſtern, in Dienſt zu kom=
men
. Ausgeber dieſes giebt nähere Auskunft.
11) Es wird im Birngarten oder in der Nähe deſſelben
ein Logis von 2 Stuben oder 1 Stube und 1 Kammer für
eine ledige Perſon zu miethen geſucht.
12) 600 fl. liegen gegen doppeltes Unterpfand in liegen=
den
Güthern zum Ausleihen bereit.

Angekommene Fremde vom
In der Traube: Hr. Seeger Canzleidirector, von Michel=
ſtadt
; Hr. Finckeragel, Canzliſt, von Friedberg; Hr. Schwarz=
mann
, Apotheker, von Amorbach; Hr. Trümpy, Artiſt, aus der
Schweiz; Hr. Mäbo, Doctor, von Michelſtadt; Hr. Rupp, von
Mannheim, Hr. Kreſſe, Hr. Lang und Hr. Doctor; Hr. Kirch=
berg
und Hr. Blau, von Frankfurt; Hr. Stein, von Steinbach;
Hr. Pfeiffer, Hr. Mohr und Hr. Melchior, von Barmen; Hr.
Henſche, von Conſtanz; Hr. Hatzfeld und Hr. Müller, von Ha=
nau
; Hr. Sanzio, aus Italien; Hr. Müller und Hr. Kaupmann,
von Brug; Hr. Weyland und Hr. Schubach, von Alsfeld; Hr.
Salomon, von Frankfurt; Hr. Schmerzger, von Wertheim; Hr.
Schobel, von Heubach; Hr. Held, Hr. Dunkel und Hr. Fiſcher,
von Pforzheim, ſämtlich Kaufleute; Frau Joſt, von Hanau; Hr.
Henning, Gaſtwirth, von Burgſtadt.
Im Darmſtädter Hof: Hr. von Gödke, Lieutenant in
naſſauiſchen Dienſten; Hr. Schwaner, Apotheker, von Mannheim;
Hr. Görgens, Baudirektor, und Hr. Schäffer, Regiſtrator, von
Frankfurt; Hr. Alberti, Rentmeiſter, von Bürſtadt; Hr. von
Wambold, von Heidelberg; Hr. Biltz und Hr. Donner, Doctor,
von Berlin; Hr. Bering, Lieutenant in hieſigen Dienſten; Hr.
von Schallhauer, Landesdirections=Direktor, und Hr. Lutz, Re=
giſtrator
, von Würzburg; Hr. Comte, Profeſſor, von Frankfurt;
Hr. Schweikard, Künſtler, von Carlsruhe; Hr. Dornſeiff; Hr.
Weber, und Hr. Kilian, Lieutenants in hieſigen Dienſten; Hr.
Zeiz, von Frankfurt; Hr. Schleich, von Hanau; Hr. von Herke=
nich
und Hr. Frohwich, von Amſterdam; Hr. Schmidt, von Fried=
berg
, ſämtlich Kaufleute; Hr. Menges und Hr. Cronenbold,
Mitaufſeher, von Neuſtadt.
Im Heſſiſchen Haus: Hr. Lynker, Capitän; Hr. Scholl,
und Hr. Lippert, Lieutenants in hieſigen Dienſten; Hr. Graf von
Iſenburg, Generalmajor in badiſchen Dienſten; Hr. Graf von
Erbach Schönberg; Hr. Kohlermann, Student, von Gieſſen; Hr.

Getaufte, Kopulirte und
Getaufte:
Den 6ten Februar: dem Billeteur bei Großherzoglichem Opern=
theater
, Johann Chriſtoph Stamminger, Zwillingsſöhne: Johann
Carl und Johann Wilhelm.
Den 7ten: dem Großherzoglichen Oberappellations=Gerichts=
Rregiſtrator, Herrn Ludwig Friedrich Heumann, eine Tochter:
Julie Chriſtiane Theodore Juſtine.
Eodem: dem Burger und Maurergeſellen, Michael Krenrich,

ein Sohn: Georg.

Eodem: dem Burger und Schuhmachermeiſter, Johann Philipp
Aſtheimer: eine Tochter: Catharine.
Eodem: eine uneheliche Tochter: Johannette Dorothee Eliſabethe.
Den 8ten: dem vorhinigen Pfarrer, Herrn Georg Netz, eine
Vochter: Auguſte Louiſe Wilhelmine.
Den 9ten: dem Burger und Handelsmann, Herrn Ludwig Chri=
ſtian
Carben, ein Sohn: Ludwig Chriſtian.
Den 11ten: dem Bedienten bei Sr. Excellenz, dem Großher=
zozlichen
Geheimen Rathe, Freihern von Türkheim, Jacob Wag=
ner
, eine Tochter: Hedwig.
Den 12ten: dem Burger und Ackermann, Jacob Hegendörfer,
ein Sohn: Johann Friedrich.
Gebohren bei der juͤdiſchen Gemeinde:

Den 8ten Februar: dem Handelsmann, Löw Pfungſt, ein
Sohn: Jacob.
Kopulirte:
Den 9ten Februar: der Burger, Johann Friedrich Herbols=

6ten bis den 13ten Febr. 1813.
Magnus, Kaufmann, von Strasburg; Hr. Chemry und Hr. Ber=
geret
, Ewployé, von Bourglibre; Hr. Mumm und Sohn, Kauf=
leute
, von Cölln; Hr. von Schuler, Oberforſtmeiſter, von Gros=
hauſen
.
Im Schwanen: Hr. Walter, Pfarrer, von Rimhorn; Hr.
Herrmann, Hendelsmann, von Gömmingen; Hr. Niebel, Schul=
theis
, von Werſau.
Im fröhlichen Mann: Hr. Klump, Gaſtwirth, und Hr.
Seib, Färbermeiſter, von Beerfelden; Hr. Braun, Rothgerber=
meiſter
, von Michelſtadt; Hr. Ruppert, Metzgermeiſter, von
Miltenberg.
In der Krone: Hr. Lindenſtruth, von Zwingenberg; Hr.
Karly; Kaufmann, von Frankfurt; Hr. Nies, Kaufmann, von
Offenbach.
Im Löwen: Hr. Stroh, Handelsmann, von Homburg.
Im wilden Mann: Hr. Gaſcher, Fabrikant, von Hom=
burg
; Hr. Urich, Hoheitsſchultheis, und Hr. Sartorius, Schnei=
dermeiſter
, von Amorbach.
Im Anker: Hr. Nagel, Hr. Braun, Hr. Ruppert, Hr.
Waie, Hr. Quick und Hr. Brenkmann, Handelsleute, von Win=
terberg
.
Im goldnen Stern: Hr. Erlanger, Handelsmann, von
Hetternheim; Hr. Heyum, von Orb und Hr. Gottſchalk, von
Oberborig, Handelsleute.
Im Hirſch: Hr. Müller, Handelsmann, von Conſtanz; Hr.
Kusram, von Ehrenbreitenſtein; Hr. Levi, von Georgenhauſen;
Hr. Fahrentrapp, von Bugg, ſämtlich Handelsleute; Hr. Schle=
beck
, Kunſtſpieler, von Gottesgab; Hr. Heil und Comp. Burger,
von Umſtadt.
Ab= und durchgereiste Fremde:
Hr. v. Schallhauer, Landesdirektions=Direktor, und Hr Lutz,
Sekretär, von Würzburg, den r0ten.

eerdigte in voriger Woche:
heimer, des, in Dieſpeck, im Königreich Baiern, verſtorbenen
Burgers und Ackermanns, Johann Friedrich Herbolsheimer, hin=
terlaſſener
, zweiter, ehelicher Sohn; und Anne Eliſabethe, des
in Großgerau verſtorbenen Burgers und Schneidermeiſters, Bal=
thaſar
Sperling, hinterlaſſene, einzige, eheliche Tochter.
Kopulirte bei der katholiſchen Gemeinde:
Am7ten Februar: der Beiſaß und Schreinergeſelle, Georg Adam

Schiffer dahier, ein Wittwer; mit Eleonora Margaretha, des

zu Stockſtadt verſtorbenen Beiſaſſen, Ludwig Kratz, ehelichen
Tochter.
Beerdigte:
Den 7ten Februar: dem Burger und Mehlhändler, Johannes
Kreh, eine Tochter, 14 Stunden alt.
Den 8ten: aus der Armenkaſſe, Eliſabethe, des verſtorbenen
Burgers und Kürſchnermeiſters, Conrad Biſſinger, hinterlaſſene
Tochter, 26 Jahre, 1 Monat und 24 Tage alt.
Den 10ten: Anne Marie, hinterlaſſene Wittwe des verſtorbe=
nen
Burgers und Schuhmachermeiſters, Johann Wilhelm Schmidt,
86 Jahre, 3 Monate und 27 Tage alt.
Den 12ten: dem Großherzoglichen Oberappellations=Gerichts=
Regiſtrator, Herrn Ludwig Friedrich Heumann, eine Tochter,
Julie Chriſtiane Theodore Juſtine, 19 Tage alt.

Beerdigte bei der katholiſchen Gemeinde:
Am 5ten Februar: aus der Armenkaſſe, ein unehelicher Sohn:
Friedrich Chriſtian.