Darmstädter Tagblatt 1813


01. Februar 1813

[  ][ ]

Frog
Num. 5.

=
I. Polizey=Taxe.
Metzger=Feilſchaften.
Ein Pfund Ochſenfleiſch

Ein

Rindfleiſch

Ein = Kalbſteiſch
Ein
Hammelfleiſch

Ein - Schweinefleiſch
Ein,
geraͤuch. Schinkenu. Doͤrrfleiſch
Ein

Speck
Ein,

Nierenſett.

Ein - Hammelsfett
Ein
nnausgelaſſ. Schweineſchmalz
Ein ausgelaſſenes Schweineſchmalz
Ein
Ochſenleber
Ein
Gülzen,

Ein,
Bratwürſte
Ein
gute pure Schweine= Leber=oder
Blatwurſt mit Grieben
Ein
gemiſchte Wurſt, worin Lunge,
Leber oder Blat von anderm
Schlachtvieh iſt

Brod.

Fuͤr 2 kr. Brod ſoll wiegen
Fuͤr 4 kr.


Fuͤr 6 kr.
Fuͤr 12 kr.-
Fuͤr 1 kr. Kuͤmmel=od. gemiſchtes Brod
Fuͤr 2 kr.
Fuͤr 1 kr. Waſſerweck



Fuͤr 1 kr. Milchweck

Fuͤr 1 kr. Milchbrod.
Ein 5 pfünd. Laib Brod ſoll gelten 16kr. - pf.
Bier.
Eine Maas Lagerbier im Hauſe
Eine Maas Lagerbier außer dem Hauſe
Eine Maas Jungbier im Hauſe
Eine Maas Junzbier außer dem Hauſe

a rm ſt ädtiſches
allergnädigſt privilegirtes
nd Ayzeige=Blatt.
Montag, den 1. Februar.
1815.
pCPed.
C.
p.
II. Marktpreiße.

Metzger=Feilſchaften.
Ein Kalbsgekroͤſe
20 bis 12 kr.
Eine Kalbslunge
6 bis 8 kr.
Eine Kalbsleber
10 bis 12 kr.
Ein Hammelsgeluͤng
Eine geſalzen od. geraͤucherte Ochſenzunge
Ein Kalbskopf
12 bis 16 kr.
Ein Hammelskopf


Ein Kalbsjuß

Mehl.
Ein Mltr. Rockenmehl
Ein - Weismehl der verſchied. Sorten
Ein - Schwingmehl


Ein - Griesmehl
.
Ein Kernmehl

Ein - Bollmehl
Gefluͤgel.
Eine Gans,

Eine Ente

Ein Truthahn
Ein altes Huhn

Ein Paar junge Hühner oder Hähne
Ein Paar junge Tauben
Fiſche.
Ein Pfund Hecht
Ein
Karpfen
Ein
Weisfiſch
Andere Vietualien.
Eine Maas Bierhefe

Eine Maas Kuh=oder Geiſemilch
Ein Pfund friſche Butter

Ein Pfund der beſten Handkäſe

Von den übrigen das Gtück
Eier 3 Stück
Ein aufgeſetzter Kumpf Kartoffeln

kr.

10

10

40

3

III. Fruchtpreiſe von nachſtehenden Aemtern pr. Malter.

Aemter.

Elzenau
Bensheim,
Darmſtadt,
Dieburg
Dornberg
Fürth
Gernsheim
Heppenheim
Kelſterbach
Lampertheim
Lichtenberg
Lorſch

Dainm. fſi
28. Januar 93.
30. Januar.
9.

27. Januar

27. Januar
26. Januar

Korn.Gerſteſ Waite, Spel,
fl. kr. lfl. Nr. Hl. xr.

[ ][  ][ ]

Edietalcitation.
1) Alle diejenige, welche an den Nachlaß des dahier verſtorbe=
nen
, vormals köllniſchen Domkapitularen Johann Gabriel
Bernhard Freiherrn von Franz ausirgend einem Rechts=
grunde
Anſprüche machen zu können glauben, haben ſolche, bei
Vermeidung der Präcluſion, a dato binnen ſechs Wochen ent=
weder
in Selbſtperſon oder durch genugſam Vevollmächtigte bei
Unterzeichnetem anzuzeigen und richtig zu ſtellen.
Sign. Darmſtadt den 23ten Januar 1813.
Vermöge Auftrags Großherzogl. Hofgerichts dahier.
Stockhauſen, Hofgerichts=Rath.
Verſteigerungen.
1) Der zur Verlaſſenſchaft des dahier verſtorbenen Burgers
und Schornſteinfegers Georg David Ettenſperger gehörige, 73756.
Ruthen haltende Garten im Oberfeld Nro. 23. in der 5ten Lage,
linkerhand am Hölgesweg, ſtößt auf den Gränzweg, bef. den
Großh. Rechnungsjuſtiſikator Herrn Schatzmann und Heinrich Dra=
ger
, iſt zehendfrei, ſoll Montag den 15ten März, Vormittags 11
Uhr auf dem hieſigen Rathhauſe nochmals verſteigt und dem Meiſt=
bietenden
auf jeden Fall unwiederruflich zugeſchlagen werden.
Darmſtadt den 29ten Januar 1813.
Großherzogl. Heſſ. Oberamt daſelbſt.
2) Mittwoch den 3ten künftigen Monats Februar, Nachmit=
tags
2 Uhr, ſoll eine Parthie Rothwildhäute, mit Vorbehalt =
herer
Genehmigung, dahier in meiner Behauſung öffentlich ver=
ſteigt
werden. Beſſungen am a7ten Januar 1813.
Rückert, Großherzogl. Hofjäger.
3) Montags den 1ten Februar und die folgende
Tage, werden in der Behauſung des Herrn Hofrath Hofmann,
die zum Nachlaſſe des verſtorbenen Freiherrn von Franz gehörige
Mobilien, beſtehend in Gold, Silber, Kleider, Weißzeug, ſehr
ſchönem Porzellan, Hausrath, Büchern und Kupferſtichen, gegen
baare Zahlung verſteigert. Sign. Darmſtadt den 23. Jan. 1813.
Ex Commissione.
Stockhauſen, Hofgerichts=Rath.
4) Dienſtag den 2ten Februar d. J. Vormittags um 10 Uhr ſoll
in des Unterzeichneten Behauſung in Nro. 74. in der alten Vor=
ſtadt
eine Parthie, zur Collectoreigehöriges Korn, unter den im
Termin bekannt gemacht werdenden Bedingungen öffentlich an den
Meiſtbietenden verſteigt werden. Darmſtadt den 22. Jan. 1813.
L. Becker Hofgerichts=Advokat und Collector.
5) Donnerſtag den 11ten Februar, Vor= und Nachmittags um
die gewöhnlichen Stunden wird in dem neuen Armenhauſe mit der
Eilften Vergantung angefangen, und die Fortſetzung derſelben
jedesmal durch die Schelle bekannt gemacht werden.
Darmſtadt den 28ten Januar 1813.
Großherzogl. Heſſ. Vergantungs=Anſtalt.
Feilgebotene Sachen.
1) Neue Holländiſche Heringe, das Stück zu 8 bis 10 kr., des=
gleichen
Franzöſiſche zu bis 6 kr. und friſche Vickinge zu 3 kr.
das Stück, ſind zu haben bei dem Handelsmann
Schüler an der Fleiſchſchirm.
2) Zwei nußbaumene Pfeilerkommode mit Glanzpolitur ſtehen
bei der Schreinermeiſter Ewaldin auf dem Ritzſtein zu verkaufen.
3) Bei Unterzeichnetem ſind doppelte und einfache Bandagen,
mit und ohne Federn, zu verkaufe1. Auch ſchleift er Scheeren
und Barbiermeſſer, welche auf grügen Steinen abgezogen werden.
Wüſt im Kaffeehauſe.
4) Bei dem Schreinermeiſter Ditſchler in der Viehhofsgaſſe ſte=
hen
2 große nußbaumene Gommode mit Glanzpolitur und nach dem
neueſten Geſchmack geaöbeitet, zu verkaufen.
5) In der alten Vorſtadt Nro. 109. iſt Spelzenſtroh zu ver=
Laufen.
6) 14 Pfund hänſenes Garn, das Pfund zu 48 kr., ſind zu
verkauſen.
7) Iu Nvo. 142. auf dem Ri ſtein iſt eine Mocke mit Jungen
zu verkaufen.
8) Ich hin Willens, meinen Garten nahe am Rhein=

thor, 420 Ruthen haltend, welcher mit einem Häusgen, ei=
nem
Brunnen, verſchiedenen guten Rebenſtöcken und mit 112
Stück jungen, theils ſchon tragbaren Obſtbäumen verſe=
hen
iſt, unter annehmlichen Bedingungen zu verkaufen.
Liebhaber können bei mir das Nähere erfragen.
Georg Schmidt, Spenglermeiſter.
9) Der vor dem Beſſunger Thor, zwiſchen den Groß=
herzoglichen
Obriſten Herrn Hopfenblat und dem Gärt=
ner
Herrn Franz Adam gelegene beinahe einen Morgen
haltende Garten iſt zu verkaufen. Liebhaber die denſel=
ben
in näheren Augenſchein nehmen wollen, belieben den
Schlüſſel dazu bei Herrn Adam in Empfang zu nehmen.
10) Ein im Oberfeld in der zweiten Lage hinter der Kirche ge=
legener
Garten von 391ſ Ruthen, welcher ſich in dem beſten
Stand befindet, mit vielen Obſtbäumen, Kammerlatten, einem
Häuschen, einer Pumpe ꝛc. verſehen, und ſowohl der Neu= als
Altſtadt gelegen iſt, ſteht unter annehmlichen Bedingungen aus
freier Hand zu verkaufen. Ausgeber dieſes giebt nähere Nachricht.
11) Ein vor dem Sporerthor gelegenes Haus, Nro. 99., wel=
ches
zwei vollſtändige Logis, und 2 Ställe enthält, nebſt einem
daranſtoßenden Garten, iſt aus freier Hand zu verkaufen.
12) Zwei weingrüne Stückfäſſer und ein weingrünes Fuderfaß
ſind zu verkaufen.
13) Sechs Käſten mit 166 Schubladen, zu einer Specereihand=
lung
oder ſonſtigem Geſchäfte anwendbar, ſtehen zu verkaufen.
Das Nähere iſt bei Herrn Schreinermeiſter Hoß in der Neuſtadt
zu erfahren.
11) Ein Garten, in der Beſſunger Gemarkung liegend, 173
Ruthen haltend, bef. Herrn Weißgerbermeiſter Seeger, welcher
mit einem gut konditionirten Gartenhäusgen, einer Obſtdörre,
einem Brunnen und einer ausgemauerten Dungkaute verſehen und
mit einem Blankenzaun umgeben iſt, iſt aus freier Hand zu ver=
kaujen
.

Zu vermiethen.

1) In einem Hinterbau der großen Neckarſtraße zunächſt dem
Rheinthor, iſt ein Logis im zweiten Stock zu vermiethen, es be=
ſtehet
in 2 heizbaren Zimmern, Kammer, Küche, Bodenkammer
und Mitgebrauch der Waſchküche, und kann den 12ten März bezo=
gen
werden.
2) In meinem Wohnhaus Nro. 464. nahe am Ludwigsbrunnen
iſt die untere und obere Etage, zuſammen oder getrennt, zu ver=
miethen
und können beide Etagen Anfangs April bezogen wer=
den
. Wenn ſich Liebhaber finden, kann auch das Haus verkauft
werden.
Georg Linß Metzgermeiſier.
3) In Nro. 554. in der Marktſtraße ein Logis beſtehend in 3
heizbaren Zimmern, mit der Ausſicht auf die Straͤße, einem Zim=
mer
im Hinterbau, Bodenkammer verſchloſſenem Holzplatz und
Keller, welches in der Hälfte des Aprils bezogen werden kann.
4) In Nro. 333. nahe an der Eiche ein Logis 2 Stiegen hoch,
welches in 2 Stuben, Küche, Keller und Bodenkammer beſtehet,
und in einem Vierteljahr bezogen werden kann.
5) In Nro. 284. der Viehhofsgaſſe iſt ein vollſtändiges Logis
zu vermiethen, welches ſogleich bezogen werden kann.
6) In der Behauſung des Großherzoglichen Hofgerichtsrath
Reh iſt die zweite Etage des Vorderhauſes, beſtehend in drei heiz=
baren
Zimmern, Cabinet und Küche, mit, auch ohne einer eigent=
lich
noch dazu gehörigen großen Stube im Seitenbau, ſodann einer
Magd= und einer ſchwarz Geräth=Kammer im dritten Stock,
Boden, Keller und Holzplatz, zu vermiethen, und kann in der
Mitte des Monats April bezogen werden.
7) In ber Viehhofsgaſſe in Nro. 275. ein Logis glei=
cher
Ende, welches in Stube, Stubenkammer, Küche,
Keller und Holzplatz beſtehet, und gleich bezogen werden
kayy.

[ ][  ][ ]

8) In Nro. 375. nahe an der Stadtkirche ein Logis, beſtehend
aus 4 Zimmern, Küche, Kammer, Boden, Keller und dem Mit=
gebrauch
der Waſchküche, welches Anfangs April bezogen werden
kann.
9.) In Nro. 559. in der Marktſtraße 2 Logis, das eine mit
der Ausſicht auf die Straße, beſtehend in 2 Stuben, Stuben=
kammer
, Küche und Holzplatz, kann Anfangs April bezogen wer=
den
. Das andere iſt zwei Stiegen hoch, und beſtehet in zwei
Stuben, einer Kammer, Küche und Holzplatz, und kann zu En=
de
des Aprils bezogen werden.
10) In Nro. 476. auf dem Geiſtberg ein Logis gleicher Erde,
welches ſogleich bezogen werden kann. In Nro. 114. der alten
Vorſtadt iſt das Nähere zu erfahren.
11) Nahe vor dem Beſſunger Thor iſt ein Logis zu vermiethen,
welches in Stube, Kabinet, Kammer, Küche, Boden und Keller
beſtehet, und ſogleich bezogen werden kann.
12) Bei dem Schreinermeiſter Rahn in der Neuſtadt
im mittlern Stock 3 heizbare Zimmer, ein Kabinet
Küche, Küchenkammer, eine Kammer im dritten Stock,
Keller und Holzplatz, ſogleich zu beziehen.
13) In Nro. 5. am Schloßgraben iſt die ganze dritte
Etage im Vorder= und Hinterhauſe an eine ſtille Haus=
haltung
zu vermiethen, beſtehend in 3 heizbaren Stuben,
3 Kammern, einer Küche, worüber ſich ein Boden befin=
det
, einem eigenen Abtritt, verſchloſſenem Keller, Holz=
platz
und Mitgebrauch der Waſchküche, welches bis
den 15ten März bezogen werden kann.
14) In Nro. 526. nahe bei der Stadtkirche und dem
Markte, ſind zwei auf die Straße gehende Logis An=
fangs
des künftigen März zu beziehen. Das eine ent=
hält
4 heizbare Zimmer, 2 Kammern, Küche nebſt =
chenkammer
, Bodenkammer, Holzremiſe und Keller. Das
andere Logis enthält 3 heizbare Zimmer, 1 Vorzimmer,
Küche, Bodenkammer, Holzremiſe und Keller - jedes
hat den Mitgebrauch der Waſchküche - auch können bei=
de
weil ſie an einander ſtoßen, zuſammen genommen
werden.
15) In einem Hinterbau hinter der kleinen Neckarſtraße
ein Logis, aus 2 Zimmern, 1 Küche, Keller nebſt Holz=
platz
beſtehend, welches den 1ten März bezogen werden
kann.
16) In dem von Herrn von Bihl neu erbauten Hauſe
in der Neckarſtraße iſt die obere Etage, beſtehend in 7
Piecen, Küche ꝛc., wozu auch Stallung und Remiſe ge=
geben
werden können, ſodann eine Stube nebſt Cabinet
in der untern Etage auf die Straße gehend, zu vermie=
then
. Das Nähere iſt im Hauſe ſelbſt zu erfahren.
17) Eine Stube mit Bett und Möbel iſt an eine ledige
Perſon zu vermiethen, und kann ſogleich bezogen wer=
den
. Das Nähere iſt bei dem Sattlermeiſter May zu
erfragen.
18) In Nro. 560. in der Marktſtraße ein Logis für eine
ledige Perſon, welches bald bezogen werden kann.
19) In Nro. 419. auf dem Brückgen iſt ein Logis mit
Bett und Möbel für eine oder zwei ledige Perſonen, wo=
bei
auch die Koſt gegeben werden kann, zu vermiethen.
20) In der Neuſtadt in Nro. 667. der Neckar=
ſtraße
iſt ein geräumiger Stall zu drei Pferd n, nebſt Re=
miſe
und großer Heuboden, zu vermiethen wobei zu be=
merken
, daß aus einem Stande leicht eine Kutſcherſtube
gemacht werden kann. Daſelbſt eine große auf die
Straße gehende Stube gleicher Erde für eine ledige Per=

ſon, mit Holzplatz und Kellerraum. Desgleichen ein
gut gewölbter, für Weinlager beſonders geeigneter ver=
ſchloſſener
Kellerplatz zu acht bis zwölf Stückfaß Wein.
21) In der Beſſungerthorſtraße in Nro. 654. ein Logis
eine Stiege hoch mit der Ausſicht auf die Straße für eine
kleine Familie, welches ſogleich bezogen werden kann.
22) In Nro. 591. ſind 2 Zimmer, wovon die Ausſicht auf die
Straße gehet, an ledige Perſonen zu vermiethen, und können
ſogleich bezogen werden. Auch iſt daſelbſt Stallung für Pferde zu
vermiethen.
Vermiſchte Nachrichten.
1) Den 3ten künftigen Monats Februar, des Morgens um 9
Uhr, wird die zweite Klaſſe der Großherzoglichen ſ1ten Lotterie,
auf der Canzlei gezogen, welches hiermit zu Jedermanns Nachricht
bekannt gemacht wird. Darmſtadt den 30ten Januar 1813.
Großherzogliche General=Direction.
2) Gegen alle etwaige Creditoren der Hof=und Fahnenſchmieb
Wüſtiſchen Verlaſſenſchaftsmaſſe, welche auf die am 1ten Auguſt
vorigen Jahrs ergangene Aufforderung ſich bis daher nicht gemel=
det
haben, wird nun das angedrohte Präjudiz der Präcluſion hier=
durch
erkannt. Darmſtadt ten 27ten Januar 1813.
Vermöge Auftrags
Stamm.
3) Anzeige der Großherzoglich Heſſiſchen privi=
legirten
Rauchtabacks=Fabrike von Michael
Kaula allhier.
Da des Grosherzogs Koͤnigliche Hoheit mir auf
allerunterthaͤnigſtes Nachſuchen ein ausſchließliches
Privilegium zur Anlegung einer Rauchtabacks=Fabrik,
neben der hier ſchon beſtehenden, fuͤr die hieſige Re=
ſidenz
und einen Diſtrikt im Umkreiſe von 4 Stun=
den
auf 8 Jahre mit der allerhoͤchſten Erlaubniß
meine Etiquette mit dem Großherzoglichen Wappen
verſehen, und meine fabricirten Tabacke im Detail
verkaufen zu duͤrfen, zu ertheilen allergnaͤdigſt geru=
het
haben, ſo habe ich die Ehre ein verehrliches Pu=
blikum
hiervon mit dem Anfuͤgen zu benachrichtigen,
daß die feinſten Kanaſter und alle uͤbrigen Sorten
Rauchtabacke bei mir ungefaͤrbt, von allen ſchaͤdli=
chen
oder unreinen Beitzen befreiet, aͤcht hollaͤndiſch
fabrizirt, ſowohl im Großen als im Kleinen, zu den
billigſten Preiſen verkauft werden, und daß meine
ſchon ſeit mehreren Jahren beſtehende Wachsbleiche
und Wachslichterfabrik, ſo wie meine uͤbrigen Ge=
ſchaͤfte
, hierdurch keine Veraͤnderung erleiden, ſon=
dern
mit dem naͤmlichen Eifer, wie bisher, fortge=
ſetzt
werden.
Indem ich dieß hiermit oͤffentlich bekannt mache,
bitte ich zugleich um die Fortdauer des mir bisher
geſchenkten Zutrauens deſſen ich mich ſtets wuͤrdig
zu machen eifrigſt bemuͤhen werde. Darmſtadt den
25ten Jan. 1813.
Michael Kaula
im Birngarten Nro. 48.
1) Ein Garten, welcher von einer Seite mit einer am großen
Woog hinziehenden Mauer verſehen iſt und ohngefähr 41 Mor=
gen
enthält, worauf viele tragbare Obſtbäume und ein wohnba=
res
Gartenhaus nebſt Obſidiͤrre und Schoppen befindlich ſind, ſoll
in einen 3jährigen Beſtand abgegeben werden. Das Nähere bei
Hofgerichts=Advokat Steiner.
6) Eine Perſon, welche perfekt kochen kann und mit allen
häuslichen Arbeiten umzugehen weiß, ſucht einen Dienſt.
7) Zu jedermanns Wiſſenſchaft warne ich hiermit, meiner

[ ][  ]

Ehefrau auf meinen Namen etwas zu leihen oder zu borgen,
indem ich für nichts hafte.
Matthes jun. bei der Garde du Corps.
9) 2000 fl. werden auf hieſige Grundſtücke, die auf 3265 fl.
gerichtlich taxirt ſind, gegen 6 Procent zu leihen geſucht. Das
Nähere bei Ausgeber dieſes.
9) 2600, 1000, 700, 500, 400 und 200 fl. liegen gegen dop=
pelte
gerichtliche Sicherheit zum Ausleihen bereit. Das Nähere
iſt in Nro. 18. der Schloßgaſſe zu erfahren.
10) In Großherzoglicher Collectorei liegen einige Hundert Gul=
den
zum Ausleihen bereit.
11) Eine Wittwe wünſcht noch eine ledige Perſon zu ſich ins Lo=
gis
zu. nehmen. Das Nähere iſt bei der Wittwe Zecher, wohnhaft.

bei dem Weinſchröter Himler in der Stockhausßraße, zu erfahren.
12) Ein Keller, in welchen wenigſtens 10 Stückfäſſer
gelegt werden können, wird zu miethen geſucht.
13) Unterzeichneter hat die Ehre hiermit bekannt zu ma=
chen
, daß er ſich als Sattler allhier etablirt hat. Durch
gute, billige und ſchnelle Bedienung ſchmeichelt er ſich
den Beifall Aller, die ihn mit Aufträgen beehren, zu
gewinnen. Georg Braunſchweig, Sattlermeiſter,
wohnhaft bei Herrn Hofdreher Rößler auf
dem Markt.

In der Traube: Hr. Graf von Iſenburg, von Philipps=Eich;
Hr. Reiſſebach, Amtsverweſer, und Hr. Offenloch, Rath, von
Heuſenſtamm; Hr. Graf von Erbach Erbach; Hr. Wahlig, Rentmei=
nel
, von Mainz; Hrn. Gebrüder Heil, von Michelſtadt; Hr. Bär,
von Berlin; Hr. Horwig, aus Böhmen; Hr. Schmidt, von Arns=
Hr. Fauſter und Hr. Nitier, von Andernach; Hr. Dalzegio und
Hr. Nomann, aus Italien, Hr. Kirſchten, von Offenbach; Hr.
Kohlhaffen, von Heidelberg; Hr. Brandis, von Braunſchweig;
Hr. Schimmelbuſch, von Sohlingen; Hr. Dreher, von Erfurt,
Frau Zwickerle, von Franbfurt; Fr. Geller, von Sehdel; Hr.
Heß und Hr. Sußmann, von Frankfurt; Hr. Dreßler, von Sie=
gen
; Hr. Dubroſſe, von Lille; Hr. Strauch, von Anhaltshofen;
Hr. Waſſel, von Lorſch, ſämtlich Kaufleute.
Im Darmſtädter Hof: Hr. Lang, Kammermuſikus, mit
Familie, von München; Hr. Rhode, Sch uſpieler, von Wiesba=
den
; Hr. Feldhofer, Secretär, von Heppenheim; Hr. von Schall=
hammer
, Landesdirektions=Direktor und Hr. Lutz, Regiſtrator,
von Würzburg; Hr. Stephani, Geheimerrath, von Wertheim
Hr. Hoffmann, Doktor, von Frankfurt; Hr. Manera, von Höchſt;
Hr. Buchſenſtein und Hr. Enneper, von Barmen; Hr. Sachs,
von Mannheim; Hr. Ranſt von Mühlheim; Hr. Brönner, von
Frankfurt; Hr. Haß, Hr. Mayer und Hr. Röder, von Virnheim;
Hr. Alexander und Hr Darte, von Paris; Hr. Lindheimer, von
Heppenheim; Hr. Mattenius, von Frankfurt; Hr. Melsheimer,
von König; Hr. Rooſe, von Elberfeld; Hr. Meyer, von Mann=
Getaufte:
Den 24ten Januar: dem Burger, Johann Heinrich Wild, ein rine, des bei der Großherzoglichen Garde du Corps ſtehenden Gar=
Sohn: Johannes.
Eodem: dem Burger und Schneidermeiſter, Heinrich Hofmann,
eine Tochter: Marie Catharine.
Eodem: dem Burger und Weinſchröter, Philipp Gunkel, eine
Tochter: Marie Eleonore.
Den 26ten: dem Großherzoglichen Hofkammerſekretär, Herrn
Georg Chriſtian Schultz, ein Sohn: Georg Leopold.
Eodem: ein unehelicher Sohn: Johann Gerhard.
Den 27ten: dem Burger und Ackermann, Johann Friedrich
Schwarz, ein Sohn: Johann Philipp.
Dem 28ten: dem Großherzoglichen Oberforſtkollegs=Aſſeſſor,
Herrn Johannes Hieronimus Zamminer, eine Tochter: Albertine
Margarethe Marie Sophie.
Den 29ten: dem Burger und Gaſthalter zum Darmſtädter
Hof, Herrn Ludwig Friedrich Alexander Wiener, eine Tochter:
Friedericke.
Getauft bei der katholiſchen Gemeinde:
Gebohren am 23ten und getauft am 30ten Januar: dem
Großherzoglichen Geheimen Rath und Hofkammer=Direktor, Frey=
herrn
von Bigeleben, ein Sohn: Maximilian Engelbert.
Kopulirte:
Den 24ten Januar: der Burger und Gärtner, Daniel Wieg=
ler
, ein Wittwer; und Barbara, des Metallgießers, Michael
Oehle, auf dem Meſſelhäuſer Hofe, bei Orberach, einzige ehe=
liche
Tochter.
Den 28ten: der Beiſaß und Buchdrucker, Friedrich Wilhelm
Hecht, des zu Berlin verſtorbenen Bedienten, Guſtap Wilhelm

Angekonmene Fremde vom 23ten bis den 30ten Jan. 1818.

heim; Hr. Menko und Hr. Ruſſelier, von Frankfurt; Hr. Litz;
von Lauterbach; Hr. Miener, von Erfurt, ſaͤmtlich Kaufleute.
Im Heſſiſchen Haus: Se. Durchlaucht der Prinz von
ſter, von Lorſch; Hr. Bär, Tonkünſtler, von Mannheim; Hr. En= Wittgenſtein, Major, und Hr. Graf von Erbach, Lieutenant in
hieſgen Dienſten; Hr. Baron von Cramer, von Wetzlar; Hr.
Kugler, Hofrath, von Rödelheim; Hr. Carion, von Volnay;
berg; Hr. Velten, von Gieſen; Hr. Schmidt, von Lampertheim; Hr. Kayery Armbruſter und Hr. Antoni Armbruſter, von Woi=
ſach
, ſämtlich Kaufleute.
Im Schwanen: Hr. Herrmann, Handelsmann, von Göm=
mingen
; Hr. Oberndörfer, Hoforgelmacher, von Jugenheim.
Im fröhlichen Mann: Hr. Schmidt und Hr. Buſch, Wein=
händler
, von Mummernheim; Hr. Lother, Ochſenhändler, von
Miltenberg; Hr. Heil, Rothgerbermeiſter, von Michelſtadt; Hr.
Heilmann, Tuchmachermeiſter, von Erbach; Hr. Obkircher und
Hr. Ranzer, Handelsleute, aus Tyrol.
In der Krone: Hr. Pyroſiny, Inſtrumenteur, mit Fami=
lie
, von Weimar, Hr. Leichtweis, Schullehrer, von Hofheim;
Hr. Obkircher, Handelsmann, aus Tyrol.
Im Löwen: Hr. Stroh, Handelsmann, von Homburg.
Im wilden Mann: Hr. Kappes, Hoheitsſchultheis, von
Kirchzell.
Ab= und durchgereist: Fremde:
Baroneſſe de Starrant, geht nach Baden, den 23ten; Hr.
Baron Dewurde, geht nach Edingen, den 23ten; Hr. von Schall=
hammer
, Landesdirektions=Direktor, und Hr. Lutz, Regiſtrator,
von Wurzburg, den 28ten; Hr. Lenz, badiſcher Lieutenant, gehe
zur Armee, den 29ten.
Getaufte, Kopulirte und Beerdigte in voriger Woche:
Hecht, nachgelaſſener zweiter ehelicher Sohn; und Marie Catha=
diſten
, Chriſtoph Engert, einzige eheliche Tochter.
Beerdigte:
Den 23ten Januar: der Großherzogliche Hofkonditor, Her=
Wolfgang Martin Friedrich Purgold, 43 Jahre, 10 Monate
und 2 Tage alt.
Eodem: eine todtgebohrne uneheliche Tochter.
Den 24ten: eine uneheliche Tochter, Suſanne Catharine, 2 Mo=
nate
und 25 Tage alt.
Den 25ten: der Burger und Müllermeiſter, Johann Paul =
riſch
, 55 Jahre, 3 Monate und 13 Tage alt.
Den 26ten: dem Burger und Schuhmachermeiſter, Georg Leon=
hard
Müller, eine Tochter, Sophie Eliſabethe, 1 Jahr, 8 Mo=
nate
und 26 Tage alt.
Eodem: dem Beiſaſſen und Zimmermann, Johann Friedrich
Kuniſch, eine Tochter, Suſanne Wilhelmine, 5 Jahre, 2 Mo=
nate
und 8 Tage alt.
Den 27ten: dem Großherzoglichen Hofkammerſekretär, Herrn
Georg Chriſtian Schultz, ein Sohn, Georg Leopold, 14 Tage alt.
Den 28ten: Frau Johannette Eleonore, des Großherzoglichen
Hoftrompeters und Hofmuſikus, Herrn Lorenz Ludwig Albrecht,
Ehegattin, 64 Jahre und 1Tag alt.
Beerdigte bei der katholiſchen Gemeinde:
Am 23ten Januar: im hieſigen Stockhaus, Thereſia Schmittin,
aus dem Oeſtreichiſchen gebürtig, 20 Jahre alt.
Am 25ten, dem, angeblich in Düſſeldorf geſtandenen, Schau=
ſpieler
, Herrn Wilhelm Köhler, ein Sohn, Johann Wilhelm,
8 Monate alt.