D a r m ſt a d t i ſ ch
allergnadigſt privilegirtes
und Anzeige=
Montag, den 25. Januar.
e 8
STLOLo
1813.
olizey=Taxe.
Metzger=Feilſchaften.
—
Ein Pfund Ochſenfleiſch
Ein
G
Rindfleiſch
Ein
G.
Kalbfleiſch
Ein
—
Hammelfleiſch —
.
Ein
Schweinefleiſch
Ein
geraͤuch. Schinkenu. VZoͤrrfleiſch
Ein -
Speck
„
Ein -
.
Nierenfett.
Ein - Hammelsfett
Eln
nnausgelaſſ. Schweineſchmalz
Ein — ausgelaſſenes Schweineſchmalz
Ein = Ochſenleber
—
Ein = Gülzen,
½
Ein
Bratwürſte
Ein
gute pure Schweine= Leber=oder
Blutwurſt mit Grieben.
Ein
- gemiſchte Wurſt, worin Lunge,
Leber oder Blut von anderm
Schlachtvieh iſt
Brod.
Für 2 kr. Brod ſoll wiegen
Fuͤr 4 kr.
G
Fuͤr 6 kr.
—
—
Fuͤr 12 kr.
Fuͤr 1 kr. Kuͤmmel=od. gemiſchtes Brob
Fuͤr 2 kr.
—
—
Für 1 kr. Waſſerweck
Fuͤr. 1 kr. Milchweck
Fuͤr 1 kr. Milchbrod
Ein 5pfünd. Laib Brod ſoll gelten 16kr.-pf.
Bier.
Eine Maas kagerbier im. Hauſe
Eine Maas Lagerbier außer dem Hauſe
——
Eine Maas Jungbier im Hauſe
Eine Maas Jungbier außer dem Hauſe
Lr.
11
10
6
9
9
15
20
20
20
20
22
3
12
8.
pf.
Pf L. . 19 1 ½) 6 2 15 25 3 19 2 6) 3 13 2 5 2 4) 3 4) 1kr.
II. Marktpreitze.
Metzger=Feilſchaften.
Ein Kalbsgekroͤſe
10 bis 12 kr.
Eine Kalhslunge
6 bis 8 kr.
Eine Kalbsleber
10 bis 12 kr.
Ein Hammelsgeluͤng
Eine geſalzen od. geraͤucherte Ochſenzunge
Ein Kalbstopf
12 bis 16 kr.
Ein Hammelskopf —
- Ein Kalbsfuß
„
Mehl.
Ein Mltr. Rockenmehl
Ein -
Weismehl der verſchied. Sorten
Ein
Schwingmehl
Ein
Griesmehl
—
1. Ein — Kernmehl
—
Ein - Bollmehl
Geflugel.
- Eine Gans
Eine Ente
Ein Truthahn
Ein altes Huhn
Ein Paar junge Hühner oder Hähne
Ein. Paar junge Tauben
Fiſche.
Ein Pfund Hecht
—
Ein
Karpfen
Ein
Weisfiſch
Andere Wietualien.
Eine Maas Bierhefe
„
Eine Maas Kuh=oder Geiſemllch
Ein Pfund friſche Butter
Ein Pfund der beſten Handkäſe
Von den übrigen das Stück
Eier 3 Stück
Ein aufgeſetzter Kumpf Kartoffeln
fl.
13
18
13
10
9
III. Fruchtpreiſe von nachſtehenden Aemtern pr. Malter.
le.
10
10
14
40
12
52
36
40
48
32
19
28
28
8
86
8
20
2.
4
7
fI. Alzenan. . damm 9) Bensheim Darmſtadt 22. Januar Dieburg 17. Januar Dornberg ler. Januar Eürth 22 Januar
9 Gernsheim 20 Januar
9 Heppenheim Kelſterbach 0. Januar. 9 Lampertheim 7. Januar B Lichtenberg Lorſch — —
rlfl. 1kr.fl. vkr.
62
1030
820 63-
630
—
30
½
6 15
c n ee
6 302
401 6 30
4½0
4 36
Großherzoglich Heſſiſche Polizey= Deputation.
Hafer. Aemter. Datum. ſKorn. ſGerſte, Waiz= Holh ſaſn. 5ſ. kr. fl. kr. I. r. fl. fl. 7r. ſ.b. Pfungſtadt fI. kr.
l =— Reinbeim 20. Januar 8 80 - 3½ Rüſſelsheim 7) 4 33
39 615 Schaafheim 20. Januar 10 6) — — — Geeheim l21. Januar 9 . 20
6 20 4) Geeſgenſtadt 20. Januar 910 6)
40) 10 3130 3 30) Seeinheim 16. Januar 30
9 — 13 66 4 20 C. Waldmichelba 4. Umſtadt — — 52 Wimpfen 18. Januar — Zwingenberg 21. Januar 9. 18 30 418 4. 539 [ ← ][ ][ → ]
Ediekalcikatlon.
1) Wer an die Verlaſſenſchaft der, mit Hinterlaſſung
eines Teſtamentes verſtorhenen Lieutenant
Gräfi=
ſchen Wittwe, gebornen Schollin dahier, aus
ir=
gend einem Grunde Anſprüche glaubt machen zu können,
hat dieſelbe a dato binnen drei Wochen bei
Unter=
zeichnetem anzuzeigen und demnächſt richtig zu ſtellen,
oder ſich der Präcluſion zu gewärtigen.
Sign. Darmſtadt den 12ten Januar 1813.
Vermöge Auftrags Großherzogl. Hofgerichts
dahier.
Schleuning, Hofgerichts=Sekretär.
Verſteigerung.
12 und
1) Montags den 25ten dieſes, Vormittags von 9
Nachmittags von 2- 5 Uhr, und die folgenden Tage werden
in der Behauſung des Herrn Cabinetsbuchbinder Walloth bei der
Schirme, Kleider, Bettwerk, Zinn und allerlei Hausrath gegen
baare Zahlung öffentlich verſteigert.
Darmſtadt den 20ten Januar 1813.
Vermöge Auftrags
Schleuning.
Feilgebotene Sachen.
1) Ich vin Willens, meinen Garten nahe am
Rhein=
thor, 420 Ruthen haltend, welcher mit einem Häusgen,
ei=
nem Brunnen, verſchiedenen guten Rebenſtöcken und mit 112
Stück jungen, theils ſchon tragbaren Obſtbäumen
verſe=
hen iſt, unter annehmlichen Bedingungen zu verkaufen.
Liebhaber können bei mir das Nähere erfragen.
Georg Schmidt Spenglermeiſter.
2) Ein gutes Oberndörferiſches Klavier iſt zu
verkau=
fen oder zu vermiethen. Wo, ſagt Ausgeber dieſes.
3) Bei dem Handelsmann Gottlieb ſind einige gut
kon=
ditionirte in Eiſen gebundene Fäſſer, große und kleine
eiſerne Kiſten, eine Drehbank nebſt Werkzeug, ſodann
ein ganz neuer einſpänniger Wagen, und Möbel nach der
neueſten Façon zu verkaufen.
4) Ein Acker im Oberfeld nahe bei der Breitwieſe,
65 Ruthen haltend, iſt aus freier Hand zu verkaufen.
5) Zwei große nußbaumene Commode, 2 dergleichen
Bettladen und mehrere Stühle, mit Glanzpolitur und
nach dem neueſten Geſchmack gearbeitet, ſind bei dem
Schreinermeiſter Bernhard in der Stadt Linz zu verkaufen.
6) Kurze aktenmäſige Nachrichten über den am 30ten
December hingerichteten Räuber Gutermuth, vulgo
Schrammbacken, oder der große Ludwig, ſind bei mir 8 kr.
C. Diehl.
geheftet zu haben.
7) Der vor dem Beſſunger Thor zwiſchen dem
Groß=
herzoglichen Obriſten Herrn Hopfenblat und dem
Gärt=
ner Herrn Franz Adam gelegene, beinahe einen Morgen
haltende Garten iſt zu verkaufen. Liebhaber, die
denſel=
ben in näheren Augenſchein nehmen wollen, belieben den
Schlüſſel dazu bei Herrn Adam in Empfang zu nehmen.
8) Ein Garten im Schießwegelchen, welcher mit einem
Häusgen und Brunnen verſehen iſt, iſt zu verkaufen oder
zu verleihen. Das Nähere in Nro. 15. der Schloßgaſſe.
9) Ein braunes Pferd, ſowohl zum Reiten als zum Fahren
taug=
lich, ſodann eine Kaute Dung und eine große neue Waſchbütte,
in Eiſen gebunden, 30 Läſte haltend, ſind in Nro. 236. aus
freier Hand zu verkaufen.
10) Ein im Oberfeld in der zweiten Lage hinter der Kirche ge=
legener Garten von 391. Ruthen, welcher ſich in dem beſten
Stand befindet, mit vielen Obſtbäumen, Kammerlatten, einem
Hüuschen, einer Pumpe ꝛc. verſehen, und ſowohl der Neu= als
Altſtadt gelegen iſt, ſteht unter annehmlichen Bedingungen aus
freier Hand zu verkaufen. Ausgeber dieſes giebt nahere Nachricht.
11) Neue Heringe mit Eingeweiden, das Stück zu 6 und 8 kr.,
ſind zu haben bei
Carl Brenkmann.
12) Ein vor dem Sporerthor gelegenes Haus, Nro. 99.,
wel=
ches zwei vollſtändige Logis und 2 Ställe enthält, nebſt einem
daranſtoßenden Garten, iſt aus freier Hand zu verkaufen.
13) Zwei weingrüne Stückfäſſer und ein weingrünes Fuderfaß
ind zu verkaufen.
14) Sechs Käſten mit i66 Schubladen, zu einer
Specereihand=
lung oder ſonſtigem Geſchäfte anwendbar, ſtehen zu verkaufen.
Das Nähere iſt bei Herrn Schreinermeiſter Hoß in der Neuſtadt
zu erfahren.
15) Ein Garten, in der Beſſunger Gemarkung liegend, 175
Ruthen haltend, bef. Herrn Weißgerbermeiſter Seeger, welcher
mit einem gut konditionirten Gartenhäusgen, einer Obſtdörre,
einem Brunnen und einer ausgemauerten Dungkaute verſehen und
mit einen Blankenzaun umgeben iſt, iſt aus freier Hand zu
ver=
kaufen.
16) Engliſche Kartoffeln ſind Simmer= und Kumpfweiſe zu
ha=
hen. Bei Ausgeber dieſes erfährt man, wo.
17) 13 Pfund fein geſponnenes hänfenes Garn ſind zu verkaufen.
18) In der Backofſchen Kartenfabrike ſind doppelköpfige
Kupfer=
ſtich=Tarrok fertig geworden, und das Paar zu fl. 1. 36 kr. zu
haben.
19) In der Hofbuchdruckerei ſind Klaſſenlotteriekalender
für 4 kr. - Comtoirkalender auf halben Bogen für 3 kr.
dergleichen kleinere auf Pappendeckel gezogen, für 6 kr.
zu haben.
Zu vermiethen.
1) In Nro. 333. nahe an der Eiche ein Logis 2 Stiegen hoch,
welches in 2 Stuben, einer Küche, Bodenkammer und Keller
be=
ſtehet, und in 2 Monaten bezogen werden kann.
2) In einem Hinterbau der großen Neckarſtraße zunächſt dem
Rheinthor, iſt ein Logis gleicher Erde, zu vermiethen, es
beſte=
het in einer Stube, Kammer, Küche und Bodenkammer, und
kann den 12ten März bezogen werden.
3) Auf dem Brückgen in Nro. 224. ein Logis mit Bett und
Möbel, welches ſogleich bezogen werden kann.
4) In Nro. 534. in der Marktſtraße ein Logis, beſtehend in
3 Zimmern, einer Küche, Bodenkammer, Holzplatz und Keller.
6) In Nro. 375. nahe an der Stadtkirche ein Logis, beſtehend
aus 4 Zimmern, Küche, Kammer, Boden, Keller und dem
Mit=
gebrauch der Waſchküche, welches Anfangs April bezogen werden
kann.
6) In Nro. 559. in der Marktſtraße 2 Logis, das eine mit
der Ausſicht auf die Straße, beſtehend in 2 Stuben,
Stuben=
kammer, Küche und Holzplatz, kann Anfangs April bezogen
wer=
den. Das andere iſt zwei Stiegen hoch, und beſtehet in zwei
Stuben, einer Kammer, Küche und Holzplatz, und kann zu
En=
de des Aprils bezogen werden.
7) In Nro. 476. auf dem Geiſtberg ein Logis gleicher Erde,
welches ſogleich bezogen werden kann. In Nro. 114. der alten
Vorſtadt iſt das Nähere zu erfahren.
8) Nahe vor dem Beſſunger Thor iſt ein Logis zu vermiethen,
welches in Stube, Kabinet, Kammer, Küche, Boden und Keller
beſtehet, und ſogleich bezogen werden kann.
9) In dem Eckhauſe der neuen Vorſtadt Nro. 565. iſt ein
Kel=
ler zu vermiethen, in welchen 20 Stückfaß gelegt werden können.
10) In Nro. 330. an der Eiche ein Logis, welches bald
bezo=
gen werden kann.
11) In Nro. 159., der Sackgaſſe gegenüber, iſt ein Logis eine
Stiege hoch, welches in 2 Stuben, Stubenkammer, Küche,
Kel=
ler und Bodenkammer beſtehet, zu vermiethen, und kann. bis
Oſtern bezogen werden; auch könnke auf Verlangen die eine Stu
be an eine ledige Perſon, mit odes ohne Möbel, abgegeben werden.
12) In dem voy Herrn Zimmermeiſter Kohler zuletzt neu
erbau=
ten Hauſe am Rheinthor iſt die obere Etage, heſtehend aus 6
heiz=
baren Stuben, Küche, daranſtoßendem Boden nebſt
Bodenkam=
mer, Keller, Holzplatz und Mitgebrauch der Waſchküche, zu
ver=
miethen, welches in der Mitte des Aprils bezogen werden kann.
13) Bei dem Schreinermeiſter Rahn in der Neuſtadt
em mittlern Stock 3 heizbare Zimmer, ein Kabinet,
Küche, Küchenkammer, eine Kammer im dritten Stock,
Keller und Holzplatz; ſogleich zu beziehen.
14) In Nro. 5. am Schloßgraben iſt die ganze dritte
Etage im Vorder= und Hinterhauſe an eine ſtille
Haus=
haltung zu vermiethen, beſtehend in 3 heizbaren Stuben,
3 Kammern, einer Küche, worüber ſich ein Boden
beſin=
det einem eigenen Abtritt, verſchloſſenem Keller,
Holz=
platz und Mitgebrauch der Waſchküche, welches bis
den 15ten März bezogen werden kann.
15) In Nro. 526. nahe bei der Stadtkirche und dem
Markte, ſind zwei auf die Straße gehende Logis
An=
fangs des künftigen März zu beziehen. Das eine
ent=
hält 4 heizbare Zimmer, 2 Kammern, Küche nebſt
Kü=
chenkammer, Bodenkammer, Holzremiſe und Keller. Das
andere Logis enthält 3 heizbare Zimmer, 1Vorzimmer,
Küche, Bodenkammer, Holzremiſe und Keller - jedes
hat den Mitgebrauch der Waſchküche - auch können
bei=
de, weil ſie an einander ſtoßen, zuſammen genommen
werden.
16) In einem Hinterbau hinter der kleinen Neckarſtraße
ein Logis, aus 2 Zimmern, 1 Küche Keller nebſt
Holz=
platz beſtehend, welches den 1ten März bezogen werden
kann.
17) In dem von Herrn von Bihl neu erbauten Hauſe
in der Neckarſtraße iſt die obere Etage, beſtehend in 7
Piecen, Küche ꝛc., wozu auch Stallung und Remiſe
ge=
geben werden können, ſodann eine Stube nebſt Cabinet
in der untern Etage auf die Straße gehend, zu
vermie=
then. Das Nähere iſt im Hauſe ſelbſt zu erfahren.
18) Eine Stube mit Bett und Möbel iſt an eine ledige
Perſon zu vermiethen, und kann ſogleich bezogen
wer=
den. Das Nähere iſt bei dem Sattlermeiſter May zu
erfragen.
19) In der Viehhofsgaſſe in Nro. 275. ein Logis
glei=
cher Erde, welches in Stube, Stubenkammer, Küche,
Keller und Holzplatz beſtehet, und bald bezogen werden
kann. Auf Verlangen kann auch ein Stall und eine
Dungkaute dazu gegeben werden.
20) In Nro. 560. in der Marktſtraße ein Logis für eine
ledige Perſon, welches bald bezogen werden kann.
21) In Nro. 419. auf dem Brückgen iſt ein Logis mit
Bett und Möbel für eine oder zwei ledige Perſonen,
wo=
bei auch die Koſt gegeben werden kann, zu vermiethen.
22) In der Neuſtadt in Nro. 687. der
Neckar=
ſtraße iſt ein geräumiger Stall zu drei Pferden, nebſt
Re=
miſe und großer Heuboden, zu vermiethen, wobei zu
be=
merken daß aus einem Stande leicht eine Kutſcherſtube
gemacht werden kann. — Daſelbſt eine große auf die
Straße gehende Stube gleicher Erde für eine ledige
Per=
ſon, mit Holzplatz und Kellerraum. — Desgleichen ein
gut gewölbter, für Weinlager beſonders geeigneter
ver=
ſchloſſener Kellerplatz zu acht bis zwölf Stückfaß Wein.
23) In Nro. 193. der langen Gaſſe ein Logis 2
Stie=
gen hoch, welches in Stube nebſt Alkov Stubenkammer,
Küche, Keller, Bodenkammer und Holzplatz beſtehet,
und bis Oſtern bezogen werden kann.
24) In der Beſſungerthorſtraße in Nro. 654. ein Logis
eine Stiege hoch mit der Ausſicht auf die Straße für eine
kleine Familie, welches ſogleich bezogen werden kann.
25) Nahe am Markt ein Logis für ledige Perſonen oder
eine ſtille Haushaltung, welches nach Belieben
viertel=
jährig und halbjährig zu miethen und baldigſt zu
be=
ziehen iſt.
26) In Nro. 591. ſind 2 Zimmer, wovon die Ausſicht auf die
Straße gehet, an ledige Perſonen zu vermiethen, und können
ſogleich bezogen werden. Auch iſt daſelbſt Stallung für Pferde zu
vermiethen.
27) Ein Oberndörferiſches Klavier iſt zu vermiethen.
Vermiſchte Nachrichten.
1) Der Unterzeichnete hat ſich vorgeſetzt, mit dem
An=
fang des Februars, einer Anzahl junger Leute in
folgen=
den Disciplinen Unterricht zu ertheilen, nämlich: in
den Anfangsgründen der lateiniſchen Sprache, in der
Rechenkunſt und in der deutſchen Orthographie und
im Styl, momit zugleich Uebungen im Schönſchreiben
verbunden werden können. Für jeden dieſer
Lehrgegen=
ſtände ſind beſondere Stunden gewidmet. Eltern, welche
wünſchen, ihre Söhne in einer oder der andern dieſer
Disciplinen unterrichten zu laſſ n, werden gebeten, mich
vor Eröffnung des Curſus davon gefälligſt zu
benachrich=
tigen. Das Honorar wird billig ſeyn.
Carl Müller, Kriegs=Canzlei=Sekretair,
wohnhaft in Nro. 116. am Ballonplatz.
2) Unterzeichneter hat die Ehre hiermit bekannt zu
ma=
chen, daß er ſich als Sattler allhier etablirt hat. Durch
gute, billige und ſchnelle Bedienung ſchmeichelt er ſich
den Beifall Aller, die ihn mit Aufträgen beehren, zu
gewinnen.
Georg Braunſchweig, Sattlermeiſter,
wohnhaft bei Herrn Hofdreher Rößler auf
dem Markt.
3) Daß ich mein Logis verändert habe, und jetzt bei
der Frau Gütlich in der Starkenburg wohne, mache
ich einem geehrten Publikum hiermit bekannt.
H. Scharmann, Damenſchneider.
4) In eine hieſige Conditorey wird ein junger Menſch
in die Lehre geſucht. Bei Ausgeber dieſes das Nähere.
5) Unterzeichneter macht einem verehrungswürdigen
Publikum hiermit bekannt, daß er ſein bisheriges Logis
bei dem Herrn Schneidermeiſter Balz in der langen
Gaſ=
ſe verlaſſen hat, und jetzt ſein eigenes von dem Herrn
Handelsmann Löb Pfungſt erkauftes Haus in der kleinen
Ochſengaſſe Nro. 449. bezogen hat, und bittet um
ferne=
ren geneigten Zuſpruch.
Lehmann Trier
6) Ein braver Menſch, der Zeugniſſe ſeines
Wohlver=
haltens aufweiſen kann, wird als Bedienter geſucht.
Der=
ſelbe muß leſen und ſchreiben können, auch mit Pferden
umzugehen wiſſen.
7) 2000 fl,, entweder zuſammen oder vertheilt, liegen
gegen gerichtliche Sicherheit zum Ausleihen bereit.
Aus=
geber dieſes ſagt, wo.
8) Ein unverheuratheter Mann von geſetzten Jahren, der in
der Bedienung bei Herrſchaften, ſowohl auf Reiſen als zu Hauſe
wohl erfahren iſt, und gute Zeugniſſe ſeines Wohlverhaltens
bei=
bringen kann, wünſcht bei einer guten Herrſchaft wieder angeſtellt
zu werden.
9) Ein Mädchen von honetten Eltern, welches Kleider machen
kann und andere weibliche Arbeiten verſteht, wünſcht als
Kam=
merjungfer hier oder auſſerhalb unterzukommen.
10) Ein in allen häuslichen Geſchäften wohl erfahrnes
Frauen=
zimmer ſucht eine paſſende Anſtellung. Ihr Aufenthalt iſt in der
Hofbuchdruckerei zu erfahren.
11) Ich mache hiermit bekannt, daß bei mir Todtenkleider gut,
billig und ſchön verfertiget werden. Bitte daher um ferneren
geneigten Zuſpruch.
Eliſabethe Frank, wohnhaft in der
Viehhofs=
gaſſe bei dem Schuhmachermeiſter Löhrs.
12) 600, 400, 200 und 150 fl. ſind gegen gerichtliche
Sicher=
heit auf liegende Güther zu verleihen.
13) Ein Kindermädchen wird in einen hieſigen Dienſt geſucht,
und kann ſogleich eintreten.
14) 300 fl. ſind auf liegende Güther auszuleihen. Nähere
Nach=
richt giebt Ausgeber dieſes.
Angekommene Fremde vom
In der Traube: Hr. Baron von Wieſſenhütten, und Hr.
Baron von Lilien, Kammerherrn in hieſigen Dienſten; Hr.
Ba=
von von Wreden, aus Weſtphalen; Hr. Wolfſohn, Profeſſor, von
Berlin; Hr. Ayrer, Pfarrer, von Hähnlein; Hr. Baron von
Hornhorſt, von Zelle; Hr. Bäyer, Fürſtlich Solmſiſcher
Forſt=
rath; Hr. Schmale, Forſtpraktikant, von Schwalbach; Frau von
Herzele mit Tochter, von Frankfurt; Hr. Lechner, Mahler, von
Berlin; Hr. Preiſſing und Hr. Poller, Studenten, von Halle;
Hr. Torbeck, von Weinheim; Hr. Bendick, Hr. Beiſuß, Hr.
Do=
nauwerth und Hr. Jung, von Frankfurt; Hr. Noen, Hr. Hauf
und Hr. Dinkelſpiel, von Mannheim; Hr. Nieges und Frau Dick,
von Durlach; Hr. Schmidt, von Nierſtein; Hr. St. Georg, aus
Italien, Hr. Heßmer, von Breitenbach; Hr. Hatzfeld, von
Ha=
nau; Hr. Rübſamen, von Kreuznach; Hr. Zichner, von Lippſtadt,
Hr. Marckof, Hr. Müller und Hr. Kollenbuſch, von Neuwied;
Frau Hahn, von Cölln, Hr. Schmidt, von Arnsberg; Hr.
Herr=
wig, aus Böhmen; Hr. Bär, von Berlin, ſämtlich Kaufleute.
Im Darmſtädter Hof: Hr. Lang, Kammermuſikus, mit
Familie, von München; Hr. Baron von Dewurde, Partikulier,
von Ettingen; Baroneſſe de Stacant, von Baaden; Hr.
Schu=
mann, Finanzdirektor, von Heubach; Hr. Gergens,
Baudirek=
tor und Hr. Schäfer, Regiſtrator, von Frankfurt; Hr. Fonſon,
Rentmeiſter, von Bonn; Hr. Döbbelin, Hofſchauſpieler, von
Stuttgardt; Hr. Beck, Hofgerichtsadvokat, von Michelſtadt; Hr.
Schmidt, Hofgerichtsrath, von Rüdesheim; Hr. Meyer,
Schau=
ſpieler, von Braunſchweig; Hr. Fräſer, Hofmechanikus, von
Frankfurt; Hr. Herrmann, Hr. Bartels, Hr. Jung und Hr.
Hoffmann, von Frankfurt; Hr. Manera, von Höchſt; Hr. Jung,
von Berlin; Hr. Bitter, Jungfer Erhard, Hr. Lange und Hr.
Betz, von Heidelberg; Hrn. Gebrüder Schüßler, von Mannheim;
16ten bis den 23ten Jan. 1813.
Hr. Höder, von Beaune, Hr. Lackhaus, von Lennep; Hr.
Ruchen=
ſtein und Hr. Enneper, von Barmen, ſämtlich Kaufleute.
Im Heſſiſchen Haus: Hr. Bochet, Kaufmann, von Diſon,
Hr. Carion, von Volnay, Kaufmann; Hr. Baron von Cramer,
von Wetzlar.
Im Schwanen: Hr. Walter, Pfarrer, von Rimhorn; Hr.
Sommer, Kaufmann, von Seligenſtadt.
Im fröhlichen Mann: Hr. Illig, Papierfabrikant, von
Amorbach; Hr. Lother, Ochſenhändler, von Miltenberg; Hr. Schmidt,
Schultheis, von Winterkaſten; Hr. Buſch, Weinhändler, von
Mummernheim.
In der Krone: Hr. Pyroſiny, Inſtrumenteur, mit
Fami=
lie, von Weimar; Hr. Lutz, Handelsmann, von Heidelberg.
Im Löwen: Hr. Stroh, Handelsmann, von Homburg.
Im wilden Mann: Hr. Mohr und Hr Filzinger,
Rothger=
bermeiſter, von Hofheim; Hr. Ranft, von Gundernhauſen; Hr.
Giegerich und Hr. Finkelmeyer, von Fürth.
Im goldnen Stern: Hr. Knopfmacher, von Offenbach
und Hr. Herz, von Würzburg, Handelsleute.
In der Stadt Linz: Frau Willich Handelsfrau, von
Auerbach.
Ab= und durchgereiste Fremde:
Hr. Baron von Brandt, Major in Badiſchen Dienſten, den
17ten; Hr. Baron von Holzing, badiſcher Capitän, geht als
Cu=
rier zur Armee, eodem; Hr. Döbbelin, Hoſſchauſpieler, von
Stuttgardt, eodem; Hr. Bayer, Fürſtlich Solmſiſcher Forſtrath,
den 19ten; Hr. Schmidt, Hofgerichtsrath, von Rüdesheim, eodem.
Hr. Baron von Tunger, Rittmeiſter in würtembergiſchen
Dien=
ſten, den 21ten.
Getaufte, Kopulirte und Beerdigte in voriger Woche:
Getaufte:
Den 17ten Januar: dem Reitknecht bei dem Großherzoglichen
Marſtalle, Chriſtian Tugend, eine Tochter: Johannette Marie.
Eodem: dem Burger und Maurer, Johann Valentin Joſt, ein
Sohn: Ludwig.
Eodem: dem Burger und Schuhmachermeiſter, Joſeph Martin
Kambeitz, eine Tochter: Anne Marie.
Den 19ten: dem Beiſaſſen und Maurer, Johann Melchior
Bö=
dinger, eine Tochter: Johannette Amalie.
Den 22ten: dem Burger und Hutmachermeiſter, Johannes Danz,
eine Tochter: Marie Margarethe.
Kopulirte:
Den 21ten Januar: Herr Emich Karl Seekatz,
Theatermah=
ler, des Großherzoglichen Theatermahlers, Herrn Philipp
Chri=
ſtian Seekatz, einziger ehelicher Sohn; und Jungfer Marie
The=
reſſe, des zu Gieſen verſtorbenen Landgräflichen Sekretärs,
Herrn Johann Philipp Braun, hinterlaſſene älteſte eheliche
Tochter.
Kopulirte bei der katholiſchen Gemeinde
Am 18ten Januar: der Großherzogliche Hofkapellmuſikus, Herr
Carl Schwab, des Kammergut=Verwalters in Oeſtringen bei
Bruchſal, Herrn Schwab, ehelicher Sohn; mit Catharine, des
geweſenen Grenzförſters, Herrn Eberhard, zu Hofheim, jüngſten
ehelichen Jungfer Tochter.
Beerdigte:
Den 17ten Jan: dem Großherzoglichen Oberforſtſekretär, Herrn
Philipp Heinrich Trygophorus, eine Tochter, Roſine Amalie
Eli=
ſabethe Karoline, 18 Tage alt.
Eodem: aus der Armenkaſſe, Anne Marie, hinterlaſſene
Witt=
we des verſtorbenen Beiſaſſen und Feldſchützen, Johann Nikolaus
Zehfuß, 67 Jahre, 8 Monate und 14 Tage alt.
Eodem: aus der Armenkaſſe, Catharine Eliſabethe,
hinterblie=
bene Wittwe des verſtorbenen Burgers und Weißbindermeiſters,
Chriſtoph Kühnli, 53 Jahre und 12 Tage alt.
Den 20ten: dem Großherzoglichen Oberhofmarſchallamts=
Canz=
leidiener, Juſtus Dickel, ein Sohn, Georg Jacob Friedrich, 1
Jahr, 8 Monate und 14 Tage alt.
Eodem: Demſelben ein Sohn, Wilhelm, 3 Jahre und 10
Monate alt.
Eodem: dem Burger und Sattlermeiſter, Heinrich Wilhelm
Rudrauf, ein Sohn, Johann Adam, 1 Monat und 4 Tage alt.
Den 22ten: aus der Armenkaſſe, eine uneheliche Tochter,
Ma=
rie Magdalene, 1 Jahr, 7 Monate und 28 Tage alt.
Beerdigt bei der katholiſchen Gemeinde:
Am 19ten Januar: aus der Armenkaſſe, Margarethe Weberin,
des in Dienſten Sr. Hochfürſtlichen Durchlaucht des Prinzen
Georg geſtandenen Poſtillons, Valentin Weber, hinterlaſſene
Wittwe, 65 Jahre und 4 Monate alt.