Darmstädter Tagblatt 1813


11. Januar 1813

[  ][ ]

2
Ea0
Num. 2.

) a r m ſt ä b ti ſch e s.
allergnadigſt prinilegirtes
GTLTUTTLTTTBhk
Montag, den 11. Januar.
1815.

L. Polizey=Taxe.
Metzger=Feilſchaften.
Ein Pfund Ochſenfleiſch
Rindſteiſch
Kalbſleiſch

Ein = Hammelfleiſch

Ein - Schweinefleiſch-
Ein = geraͤuch. Schinkenu. Dorrfleiſch


Ein Nierenfett.


Ein - Hummelsfett
Ein - unausgelaſſ. Schweineſchmalz
Ein = ausgelaſſenes Schweineſchmalz
Ochſenleber


Gülzen,
Ein - Bratwürſte
gute pure Schweine' Leber=oder
Blutwurſt mit Grieben,
gemiſchte Wurſt, worin Lunge,
Leber oder Blut von anderm
Schlachtvieh iſt
Brod.
Fur 2 kr. Brod ſoll wiegen=


Fuͤr 41kr.-

Fuͤr 6 kr.

Kuͤr 12 kr.
Fuͤr 1 kr. Kuͤmmel=od. gemiſchtes Brod
Luͤr 2kr.

Luͤr 1 kr. Waſſerweck

.
8uͤr 1 kr. Milchweck
Luͤr 1. kr. Milchbrod.
E in 5pfünd. Latb Brod ſoll gelten 16kr.-pf.
Bile.

Ane Maas Lagerbier im Hauſe
Eine Maas Lagerbier außer dem Hauſe;
D.
Eine Maas Jungbier im Hauſe
Eine Maas Jungbier außer dem Hauſe

ped.

Ein
Ein
Ein - Speck,
Ein
Ein
Ein
Ein

Lr.
41
19
9
15
20
20
20
20
22
o.
15
12.

pf.

Ein,
Ein

Pfi L. 19 2 6) 25 ½ 19 6) 13 5) 5) 4

.
1
2
3
2.
3
2
2

kr=

11. Marktpreiße.
Metzger=Feilſchaften.
Ein Kalbsgekroͤſe
10bis 12 kr.
Eine Kalbslunge
6 bis 8 kr.
Eine Kalbsleber
10 bis 12 kr.
Ein Hammelsgeluͤng
Eine geſalzen od. geraͤucherte Ochſenzunge
Ein Kalbskopf
12 bis 16 kr.
Ein Hammelskopf
.
Ein Kalbsfuß
Mehl.
Ein Mitr. Rockenmehl
Ein.-
Weismehl der verſchied. Sorten
Ein
Schwingmehl
Griesmehl

Kernmehl:

Ein - Bollmehl

Gefluͤgel.
Eine Gans,
.
Eine Ente

Ein Truthahn

Ein altes Huhn.
Ein Paar junge Hühner oder Hähne
Ein Paar junge Tauben
Fiſche.
Ein Pfund Hecht:
Eir=
Karpfen
Ein,
Weisfiſch
Andere Vietualien.
Eine Maas Bierhefe

Eine Maas Kuh =oder Geiſemilch.
Ein Pfund friſche Butter
Ein Pfund der beſten Handkäſe
Von den übrigen das Stück
Eiar 3 Stück;

Ein aufgeſetzter Kumpf Kartoſſeln

fl. Lr.

10
1

10
15

5.


III. Fruchtpreiſe von nuchſtehenden Aemtern pr. Malter.

Aemter.

Alzenau
Bensheim
Darmſtadt
Dieburg
Dornberg
Fürth
Gernsheim
Heppenheim
Kelſterbach
Lamperthein.
Lichtenberg
Lorſch;

Großherzoglich
Heſſiſche Polizey.=Deputation.

D a t u m. Korn.
fl.Vr. Gerſte
fl. Nr. Waih.
fl. 7kr. ſS.
fl. gelz]
r. ſHa
fl. fer."
T. Aemter. Da t u m. 4
fl. Hrn.
kr. ſGei
fl. ſte
kr. Waiz. G ſpelz, 7Ha ffer. 7. Januar 1 930, 0. 30 6) . 74 l-.½ Pfungſtadt 7 r. kr., fl.
4 Nr. fl., kr. 8. Januar 9 Reinheim, 8 6 10 639 9 10. 3. . Rüſſelsheim Januar .
4 15 3. 7. Januar . . 6) 10 n ll6. Januar.
7. Januar 10½-- Geeligenſtadt 6. Jan. 9 6) 10
40, b 15)
. 51 30
20 6. Januar 9½ 6. l.. 4 30½ LCrSteinhein 3. 30) 6.
lo. 13 6.
l. Waldmichelba 3 4l. 6. Januar 9 lo 612 .. 4) Umſtadt 4. Januar 8.30
830 45
20 .. l. 30. December 8 17 6
½. 4
2 20
Gl0 Wimpfen
Zwingenberg 4. Januar.
7. Januar 6) 30 5) 51
3 30
32 [ ][  ][ ]

Edietaleitakton.
1) Alle diejenige, welche an den Nachlaß des verſtor=
benen
Großherzogl. Hoftrompeters Gröger aus irgend ei=
nem
Grunde Forderungen zu machen haben, werden
hiermit aufgefordert Freitag den 22ten dieſes Monats,
Vormittags 10 Uhr vor dem Unterzeichneten zu erſchei=
nen
, und ihre Anſprüche gehörig an= und auszuführen,
widrigenfalls ſich zu gewärtigen, daß ſie damit von der
Maſſe ausgeſchloſſen werden. Darmſtadt den 2. Jan. 1813.
In Auftrag Großherzogl. Heſſ. Hof=Juſtiz=
Deputation.
Maurer,
Großherzogl. Heſſ. Hofſekretär.
Verſteigerungen.
1) Künftigen Freitag den 15ten Jänner, Vormittags
um 11 Uhr ſoll die Herbeifuhr von
87 Klafter Eichen= und 143 Klafter Buchenholz aus
dem Foͤrſte Jägersburg,
16 Klafter Buchenholz aus dem Forſte Seeheim,
61 Klafter Buchenholz aus dem Forſte Lichtenberg,
10 Klafter Buchenholz aus dem Forſte Arheilgen,
145 Klafter Eichenholz aus dem Forſte Gerau nach
Darmſtadt an den Wenigſtnehmenden verſteigt werden;
die Liebhaber hierzu haben ſich in dem hieſigen Holzma=
gazin
einzufinden.
Darmſtadt den 8ten Jänner 1813.
Großherzoglich Heſſiſche Hofkammer.
Heger. Schleiermacher.
pk. Iſſel.
2) Mittwoch den 13ten Januar, des Nachmittags um
2 Uhr, werden einige Hundert bellene Wellen auf der Oel=
Krönrich.
mühle an der Chauſſee verſteigt.
Feilgebotene Sachen.
1) Zwei ſchwarzbraune engliſirte Mecklenburger Pfer=
de
, zum Reiten und zum Fahren zu gebrauchen, ſollen
verkauft werden. Das Nähere hiervon erfährt man bei
Herrn Hofgerichts=Advokat Juſtus Hofmann allhier.
2) Bei dem Schreinermeiſter Ditſchler in der Vieh=
hofsgaſſe
ſteht eine noch ſehr gute eiſerne Stubenuhr mit
Gehäus zu verkaufen.
3) Ich bin Willens, meinen Garten nahe am Rhein=
thor
, 420 Ruthen haltend, welcher mit einem Häusgen, ei=
nem
Brunnen, verſchiedenen guten Rebenſtöcken und mit 112
Stück jungen, theils ſchon tragbaren Obſtbäumen verſe=
hen
iſt, unter annehmlichen Bedingungen zu verkaufen.
Liebhaber können bei mir das Nähere erfragen.
Georg Schmidt, Spenglermeiſter.
4) Bei dem Schreinermeiſter Bernhard in der Stadt
Linz ſtehen mehrere Sekretäre, 2 große Kommode, 2
einſchläferige Bettladen und Stiihle, alles mit Glanzpo=
litur
und nach der neueſten Art gearbeitet, zu verkaufen.
5) Bei mir ſind ertra ſchöne Heringe und Bickinge,
ſo wie auch Chocolade, das Pfund zu 28 Batzen, Schwei=

zerkäs, das Pfund zu 24 kr., Chocolade=Caffe, das
Pfund zu 24 kr., zu verkaufen. Auch zmpfehle ich mich
zugleich in ſonſtigen Specereiwaaren um diegeringſt mög=
lichſten
Preiſe.
J. V. Wambold.
6) Kurze aktenmäſige Nachrichten über den am 30ten
December hingerichteten Näuber Gutermuth, vulgo
Schrammbacken, oder der große Ludwig, ſind bei mir 8 kr.
geheftet zu haben.
C. Diehl.
In Nro. 20. der Schloßgaſſe iſt graues flächſenes
Garn und weißes hänfenes Tuch zu verkaufen.
8) In der Hofbuchdruckerei ſind Klaſſenlotteriekalender
auf 1813 für 4 kr. - Comtoirkalender auf halben Bogen
für 3 kr. - dergleichen kleinere auf Pappendeckel gezogen,
für 6 kr. zu haben.
Zu vermiethen.
1) In Nro. 5. am Schloßgraben iſt die ganze dritte
Etage im Vorder= und Hinterhauſe an eine ſtille Haus=
haltung
zu vermiethen, beſtehend in 3 heizbaren Stuben,
3 Kammern, einer Küche, worüber ſich ein Boden befin=
det
, einem eigenen Abtritt, verſchloſſenem Keller, Holz=
platz
und Mitgebrauch der Waſchküche, welches bis
den 15ten März bezogen werden kann.
2) In Nro. 526. nahe bei der Stadtkirche und dem
Markte, ſind zwei auf die Straße gehende Logis An=
fangs
des künftigen März zu beziehen. Das eine ent=
hält
4 heizbare Zimmer, 2 Kammern, Küche nebſt =
chenkammer
, Bodenkammer, Holzremiſe und Keller. Das
andere Logis enthält 3 heizbare Zimmer, 1 Vorzimmer,
Küche, Bodenkammer, Holzremiſe und Keller - jedes
hat den Mitgebrauch der Waſchküche - auch können bei=
de
, weil ſie an einander ſtoßen, zuſammen genommen
werden.
3) In der Neuſtadt in Nro. 687. der Neckar=
ſtraße
iſt ein geräumiger Stall zu drei Pferden, nebſt Re=
miſe
und großer Heuboden, zu vermiethen wobei zu be=
merken
daß aus einem Stande leicht eine Kutſcherſtube
gemacht werden kann. Daſelbſt eine große auf die
Straße gehende Stube gleicher Erde für eine ledige Per=
ſon
, mit Holzplatz und Kellerraum. Desgleichen ein
gut gewölbter, für Weinlager beſonders geeigneter ver=
ſchloſſener
Kellerplatz zu acht bis zwölf Stückfaß Wein.
4) In dem von Herrn von Bihl neu erbauten Hauſe
in der Neckarſtraße iſt die obere Etage, beſtehend in 7
Piecen, Küche ꝛc., wozu auch Stallung und Remiſe gege=
ben
werden können, zu vermiethen. Das Nähere iſt im
Hauſe ſelbſt zu erfahren.
5) In der Neckarſtraße ſind zwei ſogleich zu beziehende
Zimmer und eine Bedientenſtube, dann ein Stall für 3
Pferde nebſt Chaiſenremiſe, zu vermiethen.
6) In der Beſſungerthorſtraße in Nro. 654. ein Logis
eine Stiege hoch mit der Ausſicht auf die Straße für eine
kleine Familie welches ſogleich bezogen werden kann.
7) In der Holzſtraße Nro. 403. ein Logis 2 Stiegen

[ ][  ][ ]

hoch, beſtehend in einer Stube und Küche, welches in
vier Wochen bezogen werden kann.
8) In der neuen Vorſtadt iſt ein Logis 2 Stiegen hoch an
ein lediges Frauenzimmer zu vermiethen, welches ſo=
gle
ch bezogen werden kann.
9) In der Behauſung des Eiſenhändlers Leidhecker auf
dem Markt iſt die mittlere von Herrn Hofrath Reuling
bewohnte Etage, beſtehend aus 6 heizbaren Zimmern,
Kammern, Küche, Keller, Holzplatz und gemeinſchaftli=
cher
Waſchkuͤche, ganz oder getheilt, zu vermiethen,
und kann bis den 1ten April bezogen werden.
10) In der langen Gaſſe Nro. 210. iſt ein Logis mit
Bett und Möbel an eine oder zwei ledige Perſonen zu

vermiethen.
11) Nahe am Markt ein Logis für ledige Perſonen oder
eine ſtille Haushaltung, welches nach Belieben viertel=
jährig
und halbjährig zu miethen und baldigſt zu be=
ziehen
iſt.
12) In Nro. 591. ſind 2 Zimmer, wovon die Ausſicht auf die
Straße gehet, an ledige Perſonen zu vermiethen, und können
ſogleich bezogen werden. Auch iſt daſelbſt Stallung für Pferde zu
vermiethen.
13) Ein Oberndörferiſches Klavier iſt zu vermiethen.

Vermiſchte Nachrichten.
1) Von der den 6ten dieſes Monats gezogenen erſten
Klaſſe der allhieſigen 41ſten Lotterie können die Ziehungs=
liſten
bei den Herrn Kollekteurs eingeſehen und die Ge=
winnſte
plansmäſig bezogen werden. Die Ziehung der
zweiten Klaſſe geſchiehet den 3ten des folgenden Mo=
nats
Februar. Darmſtadt den 9ten Jänner 1813.
Von Generaldirektions wegen.
2) Alle diejenigen, welche mit Entrichtung des kleinen
Zehndens noch zurückſtehen, werden hiermit erinnert, ſol=
chen
im Lauſe der nächſten Woche um ſo gewiſſer zu be=
richtigen
, als alsdann nach Großherzoglicher Exekutions=
Verordnung gegen die Säumigen verfahren werden muß=
Darmſtadt den 8ten Januar 1813.
F. L. Netz.
3) 400 fl. Adminiſtrationsgelder ſind ganz oder getrennt
auszuleihen.

4) Daß ich mein Logis verändert habe, und jetzt bei
der Frau Gütlich in der Starkenburg wohne, mache
ich einem geehrten Publikum hiermit bekannt.
H. Scharmann, Damenſchneider.
5) 2000 fl. entweder zuſammen oder vertheilt, liegen
gegen gerichtliche Sicherheit zum Ausleihen bereit. Aus=
geber
dieſes ſagt, wo.
6) Ein Mann von geſetztem Alter ſucht einen Dienſt=
als
Kutſcher oder Bedienter. Bei Ausgeber dieſes das
Nähere.
7) In eine hieſige Conditorey wird ein junger Menſch.
in die Lehre geſucht. Bei Ausgeber dieſes das Nähere.
8) 4 bis 5000 fl. liegen für hieſige Einwohner gegen
doppelte gerichtliche Sicherheit auf Häuſer und Güther
zum Ausleihen bereit. Ferner liegen 8 bis 900 fl. und
300 fl. auf liegende Güther von doppeltem Werthe zum
Ausleihen bereit. In der Schloßgaſſe in Nro. 18. wird
nähere Auskunft gegeben.
9) Eine Pecſon, welche im Nähen, Stricken, Waſchen,
beſonders im Kleidermachen ſehr geübt iſt, und gute Zeug=
niſſe
beibringen kann, ſucht einen Dienſt.
10) Unterzeichneter macht einem verehrungswürdigen
Publikum hiermit bekannt, daß er ſein bisheriges Logis
bei dem Herrn Schneidermeiſter Balz in der langen Gaſ=
ſe
verlaſſen hat, und jetzt ſein eigenes, von dem Herrn
Handelsmann Löb Pfungſt erkauftes Haus in der kleinen
Ochſengaſſe Nro. 449. bezogen hat, und bittet um ferne=
ren
geneigten Zuſpruch.
Lehmann Trier,
in der kleinen Ochſengaſſe Nro. 449.
11) Unterzeichnete iſt geſonnen, im Weißzeugnä=
tzen
, Bogenſchlingen in Seiden= und Baumwoll=
ſtickereien
, ſo wie in allen Arten von Strickerei Un=
terricht
zu ertheilen, auch in genannten Arbeiten
Beſtellungen anzunehmen, und bittet um geneigten
Zuſpruch. Darmſtadt den 7ten Januar 1813.
Maria Pfaff,
wohnhaft im Ritter in der Marktſtraße.
12) Nächſten Sonntag, als den 10ten Januar, iſt auf
dem Karlshof gute Tanzmuſik anzutreffen.

Angekommene Fremde vom 2ten bis den gten Jan. 1813.

In der Traube: Hr. Baron von Lilien, Kammerherr in
hieſigen Dienſten; Hr. Baron von Wieſſenhütten, Kammerherr
in hieſigen Dienſten; Hr. Baron von Wreden, aus Weſtphalen;
Hr. Baron von Hügel, öſtreichiſcher Geſandter, Hr. Baron von
Kayſersfeld, von Wien; Hr. von Rayder, von Waſſerlos; Hr.
Leydig, Profeſſor und Hr. Härge, Gaſtwirth, von Mainz; Hr.
Lallemand, von Paris; Hr. Wunderly, von Hanau; Hr. Bos=
para
, von Augsburg; Hr. Löw, Hr. Leidel und Hr. Kramer,
von Frankfurt; Hr. Darony, aus Italien; Jungfer Stricke, von
Mannheim; Hr. Bauer und Hr. Matthes, von Miltenberg, ſämt=
lich
Kaufleute; Hr. Brandes, Pferdehändler, von Braunſchweig;
Hr. Maiſſinger, Commerzienrath, von Frankſurt.
Im Darmſtädter Hof: Hr. Lang, Kammermuſikus nebſt
Familie, von München; Hr. Euler und Hr. Reitz, Mitaufſeher,
von Ehringshauſen; Hr. Baron von Dewurde, mit Gemahlin,
von Ettingen; Hr. Knapp, Regierungsrath, von Michelſtadt;

Hr. von Willich, Obriſtlieutenant in hieſigen Dienſten; Hr. von
Schiller und Hr. Offenhäuſer, Studenten, von Heidelberg; Hr.
von Bergſtein, Lieutenant, und Hr. Göring, Aſſeſſor, von Or=
tenberg
; Hr. Fertſch, Mitprediger, von Zwingenberg; Hr. von
Vellnagel, Forſtpraktikant, von Stuttgardt; Hr. Klaus, Hr.
Kellner, Hr. Rolandi, Hr. Glaſer und Hr. van Oven, von Frank=
furt
; Hr. Fleiſchmann, von Offenbach; Hr. Morgenſtern; Hr.
Hegmann, Hr. Roſenthal und Hr. Wiedhof, von Mannheim; Hr.
Braniz, von Augsburg; Hr. Doctor Dutterſtadt und Hr. Gröſer,
von Mainz; Hr. Köhler, von Bensheim; Hr. Willmanns, von
Vielefeld; Hr. Korn, von Leipzig; Hr. Bader, von Heidelberg,
ämtlich Kaufleute.
Im Heſſiſchen Haus: Hr. von Hänlein, königl. preusi=
ſcher
Geſandter und Hr. von Hänlein, Legations=Sekretär, on
Frankfurt; Hr. Flick, Verwalter, von Georgenhauſen; Hr K.; pf,
Poſtmeiſter, von Gieſen; Hr. Traumann, von Bretten; Hr.

[ ][  ]

Horneck, von Hanau; Hr. Brand und Hr. Schaf, von Frankfurt;
Hr. Wüſtenhöfer, von Rüſſelsheim; Hr. Schmidt von Gieſen,
ſämtlich Kaufleute.
Im Schwanen: Hr. Haas, Keller, von Ansbach.
Im fröhlichen Mann: Hr. Buſch und Hr. Schmidt, Wein=
händler
, von Mummernheim; Hr. Heil, Rothgerbermeiſter, von
Michelſtadt; Hr. Lother, Ochſenhändler, von Miltenberg.
In der Krone: Hr. Pyroſiny, Inſtrumenteur, mit Fami=
kie
, von Weimar; Hr. Jänicke, Notäre, von Frankfurt; Hr.
Sames, Amtmann, mit Frau, von Oberurſel.
In der goldnen Sonne: Hr. Fiſcher, Partikulier, von
Heimbach; Hr. Wilhelmi, Weinhändler, von Dienheim.
Im Löwen: Hr. Stroh, Handelsmann, von Homburg.
Im wilden Mann: Hr. Leinberger, Mechanikus, von

Getaufte, Kopulirte und
Getaufte:
Den 3ten Januar: dem Hof=und Leibſchneider bei Ihro König=
richen
Hoheit, der Frau Großherzogin, Herrn Carl Kuhn, eine
Tochter: Johannette Magdalene.
Eodem: ein unehelicher Sohn: Johann Heinrich.
Den 4ten: dem Diener beim Großherzoglichen Muſeum, Wil=
helm
Walther, ein Sohn: Philipp Alexander Ferdinand.
Eodem: dem Burger und Schuhmachermeiſter, Johann Georg
Geider, eine Tochter: Chriſtine.
Den 6ten: dem Großherzoglichen Hofgerichtsadvokat, Herrn
Wilhelm Conrad Hallwachs, ein Sohn: Theodor Wilhelm Georg.
Kopulirte:
Den 3ten Januar: Johann Heinrich Chriſt, des verſtorbenen
Parkknechßs, Johann Nicolaus Chriſt, zu Cranichſtein, nachge=

Nürnberg; Hr. Ayrer, Pfarrer, von Hähnlein; Hr. Barth,
Steinhauermeiſter, von Lengfeld; Hr. Cranz, Burgermeiſter, von
Kelſterbach.
Im Anker: Hr. Nagel und Hr. Ruppert, Handelsleute, von
Winterberg; Hr. Sturm, Burger, von Heppenheim.
Im goldnen Stern: Hr. Samuel, von Offenbach; Hr.
Frank, von König; Hr. Erlanger, und Hr. Herz, von Hettern=
heim
, ſämtlich Pferdehändler.
Ab= und durchgereiste Fremde:
Hr. von Dalberg, Hr. Graf Rottenhan und Hr. von Wam=
bold
, Studenten, gehen nach Heidelberg, den 4ten; Hr. von
Quirit, Kammerherr in hieſigen Dienſten, eodem; Hr. von
Arno, General in badiſchen Dienſten, eodem; Hr. von Uechtritz,
ſächſiſcher Geſandter, den 6ten.

eerdigte in voriger Woche:
kaſſener zweiter ehelicher Sohn; und Friederike Amalie, des ver=
ſtorbenen
Herrſchaftlichen Fruchtmeſſers, Georg David Mitzenius,
nachgelaſſene älteſte eheliche Tochter.
Beerdigte:
Den 3ten Januar: der Burger und Zinngießermeiſter, Johann
Heinrich Trager, 63 Jahre alt.
Eodem: der Burger und Schneidermeiſter, Johann Conrad
Ditſchler, 30 Jahre und 18 Tage alt.
Eleonore Wilhelmine, des verſtorbenen Burgers und Schuhma=
chermeiſters
, Johann Jacob Schaffner, hinterbliebene Wittwe,
68 Jahre, 9 Monate und 12 Tage alt.
Beerdigt bei der katholiſchen Gemeinde:
Den 1ten Januar: der ehemalige Köllniſche Domkapitular, Herx
Gabriel von Franzen, angeblich 66 Jahre alt.