r m ſt ä dtiſches
allergnadigſt privilegirtes
ontag, den
I. Polizey=T.
„
Metzger=Feilſchaften.
Ein Pfund Ochſenfleiſch
a k e.
Ein
Ein
Ein
Ein
Ein
Ein
Ein
Rindfleiſch
Ein
—
Ein = Hammelfleiſch
—
Ein - Schweinefleiſch
geraͤuch. Schinku=Dorrfleiſch
Ein - Speck
„
G.
Ein = Nierenfett
- Hammelsfeit
Ein - nnausgelaſſ Schweineſchmalz
ausgelaſſenes Schweineſchmalz
Ein = Ochſenleber
Ein Sülzez
—
Bratwürſte
gute pure Schweine= Leber =oder
Blutwurſt mit Grieden,
gemiſchte Wurſt, worin Lunge,
Leber oder Blut von anderm
Schlachtvieh iſt
Brod.
Fuͤr 2 kr. Brod ſoll wiegen
Fuͤr 4 kr.
Fuͤr 6 kr.
Fur 12 kr.
Fuͤr 1 kr. Kuͤmmel=od. gemiſchtes Brod
Fuͤr 2 kr.
Fuͤr 1 kr. Waſſerweck
Fuͤr 1 kr. Milchweck
Fuͤr 1 kr. Milchbrod
Ein 5 pfünd. Laib Brod ſoll gelten 16kr.-pf.
Bier.
Eine Maas Lagerbier im Hauſe
Eine Maas Lagerbier außer dem Hauſe
Eine Maas Jungbier im Hauſe
Eine Maas Jungbier außer dem Hauſe
11
10
15
20
20
20
20
22
4
4
15
12
pf.
zkige=Blat
4. Januar.
1813
pppe.
p. ed.
II. Marktpreiz,
Metzger=Feilſchaften.
Ein Kalbsgekroͤſe 10 bis 12 4.
Eine Kalhslunge
6 bis 8 kr.
Eine Kalhsieber
10 bis 12 kr.
Ein Hammelsgeluͤng
Eine geſalzen od. geraͤucherte Ochſenzunge
G
Ein Kalbskopf
2bie uiLe.
Ein Hammelskopf —
Ein Kalbsfuß
=
8
e.
Pf. L. D. 19 1 11 6 2 25) 3 19 2 6 3 13 2 2 S. 4 2 —
—
—
—
—
—
—
—
—
—
fl.
kr.
Ein Mltr. Rockenmehl
Ein
Weismehl der verſchied. Sorten
Ein
Schwingmehl
Ein.
Griesmehl
—
Ein-
Kernmehl
—
Ein - Bollmehl
Gefluͤgel.
Eine Gans
—
Eine Ente
—
Ein Truthahn
Ein altes Huhn
Ein Paar junge Hühner oder Hähne
Ein Paar junge Tauben
Fiſche.
Ein Pfund Hecht
Ein,
Karpfen
—
Ein Weisfiſch
Andere Victualien.
Eine Maas Bierhefe
Eine Maas Kuh =oder Geiſemilch
Ein Pfund friſche Butter
Ein Pfund der beſten Handkäſe
Von den übrigen das Gtück
Eier 3 Stück
=—
Ein aufgeſetzter Kumpf Kartoffeln
—
9
12
17
13
10
9
III. Fruchtpreiſe von nachſtehenden Aemtern pr. Malter.
kr.
19
10
1½
40
30
24
36
48
52
18
24
20
28
28
8
24
—
2
4
fl. rn.
kr. ſGe, rſite=W. äli Spel= ſoaſer. Alzenan 37. Decembe, l. 1⁄. 10 30 5) 40. 3 75⁵⁄ Pfungſtadt fl. 7kr. fl. r. fl. kr. D. Bensbeim 8 30 .. Reinheim, 52 Deiender 62 4110 . l. Darmſtadt l2. Januar 6 410. 3 30. December
30. December 8l2o' 6, 6 45. 419
.. 3130 Dieburg Dornberg 30. December, 6 20 — 4rol- Seeheim 8- — Fürth 30 December 9 30 5 . 30) Geeligenſtadt 31. December. 6 5 110 3 Gernsheim, 30. December, 6 l2lh 430 ½ Steinheim,
3 501 Umſtadt 30. December 5. 6) 40 13 620, 4 ſi8 Heppenheim 30. Decemberſ H. 50) 6 4 46 27. 9 30 6) 40) Kelſterbach 30. December, 8 40 6 30 2130 4 — Waldmichelb. oe. Lampertheim,
Lichtenberg Wimpfen
Zwingenberg 24. December
28. December,
31. 8, 30 6 7½- 5 50 5½- Lorſch 29. December 8 30 6) 170. 430. 3 301 . 4.
Großherzoglich Heſſiſche Polizey=Deputation.
[ ← ][ ][ → ] Edietalcitation.
1) Alle diejenige, welche an den Nachlaß des
verſtor=
benen Großherzogl. Hoftrompeters Gröger aus irgend
ei=
nem Grunde Forderungen zu machen haben, werden
hiermit aufgefordert, Freitag den 22ten dieſes Monats,
Vormittags 10 Uhr vor dem Unterzeichneten zu
erſchei=
nen, und ihre Anſprüche gehörig an= und auszuführen,
widrigenfalls ſich zu gewärtigen, daß ſie damit von der
Maſſe ausgeſchloſſen werden. Darmſtadt den 2. Jan. 1813.
In Auftrag Großherzogl. Heſſ. Hof=Juſtiz=
Deputation.
Maurer,
Großherzogl. Heſſ. Hofſekretär.
Verſteigerungen.
1) Mittwoch den 6ten Jänner 1813 ſollen in dem
Gaſt=
haus zur Krone, des Nachmittags um 2 Uhr, folgende
Gütherſtücke, als:
tenburger und Bröckel. 126¾ 34 25 im Löcherfeld, rechterhand dem hoh=
len Weg im tiefen See, bef. Herrn
Rathsverwandten Götz und Arnold,
giebt 1 Kumpf Korn zum Rentamt. 77½ 12 55 im Heinheimerfeld, zieht durch den
Kranichſteiner Weg, bef. Johannes
Rück und Zehnder Rühl. 61½ 1 58 auf der Hardt, bef. Georg Schneider
und Andreas Leißler, iſt zehendfrei. 138³⁄₈ 12 88 daſelbſt, bef. Johannes Heß und Phi=
lipp Fuchs,
unter ſehr annehmlichen, im Termin zu eröffnenden
Be=
dingungen verſteigt, und dem Meiſtbietenden
unwieder=
ruflich zugeſchlagen werden.
Darmſtadt den 17ten December 1812.
In Auftrag
Seidel.
2) Das den Georg Boßleriſchen Eheleuten dahier und deren
Sohn Gottfried Boßler zugehörige Haus am Geiſtberg Nro. 476.
neben dem Schuhmachermeiſter Schneider, ſoll Montag den 4ten
Januar nächſten Jahrs, Vormittag 11 Uhr, auf dem hieſigen
Rathhauſe nochmals verſteigt und dem Meiſtbietenden auf jeden
Fall unwiderruflich zugeſchlagen werden.
Darmſtadt den 10ten December 1812.
Großherzoglich Heſſ. Oberamt daſ.
3) Künftigen Freitag den 8ten Jan. 1813, Morgens
9 Uhr, ſoll in der Herrſchaftlichen Zehendſcheuer vor dem
Sporerthor dahier, eine Quantität Spreu an den
Meiſt=
bietenden gegen baare Zahlung öffentlich verſteigt werben.
Darmſtadt den 31ten Dec mber 1812.
Großherzogl. Heſſ. Rentamt der Natural=
Gefälle daſelbſt.
Feilgebotene Sachen.
1) J. Ottenſoſſer verkauft alle Sorten Bouquets und
Guirlanden nach der neueſten Façon und zu den
billig=
ſten Preiſen. Logirt in Nro. 128. in der Behauſung
des Herrn Kammerdiener Götz.
2) Ich bin Willens, meinen Garten nahe am Rhein=
thor, 420 Ruthen haltend, welcher mit einem Häusgen,
ei=
nem Brunnen, verſchiedenen guten Rebenſtöcken und mit 112
Stück jungen, theils ſchon tragbaren Obſtbäumen
verſe=
hen iſt, unter annehmlichen Bedingungen zu verkaufen.
Liebhaber können bei mir das Nähere erfragen.
Georg Schmidt, Spenglermeiſter.
3) Unterzeichneter empfiehlt ſich wieder mit einem
großen Vorrath aller Arten, mit und ohne Pelz
gefütter=
ten von ihm ſelbſt verfertigten Damenſchuhen, welche
modern gearbeitet und um die billigſten Preiſe zu
verkau=
fen ſind.
P. Gelſius, Schuhmachermeiſter,
wohnhaft auf dem Ritzſtein in Nro. 180.
4) In der Stuhlfabrik in der alten Vorſtadt No. 111.
iſt ein Vorrath von mit Weiden geflochtenen Stühlen
ver=
ſchiedener Sorten, das Dutzend zu 11 und zu 12 fl. nach
Beſtellung, ſodann dergleichen Canapée's, Armſeſſel,
Kin=
derſtühlchen; ſo wie auch alte Stühle ꝛc. reparirt werden.
Die Arbeit iſt gut und dauerhaft.
Karl und Franz Gottmann.
5) Bei dem Schreinermeiſter Bernhard in der Stadt
Linz ſtehen mehrere Sekretäre, 2 große Kommode, 2
einſchläferige Bettladen und Stühle, alles mit
Glanzpo=
litur und nach der neueſten Art gearbeitet, zu verkaufen.
6) Bei mir ſind extra ſchöne Heringe und Bickinge,
ſo wie auch Chocolade, das Pfund zu 28 Batzen,
Schwei=
zerkäs, das Pfund zu 24 kr., Chocolade=Caffee, das
Pfund zu 24 kr., zu verkaufen. Auch empfehle ich mich
zugleich in ſonſtigen Specereiwaaren um diegeringſt
mög=
lichſten Preiſe.
J. V. Wambold.
7) Daß ich mein Logis verändert habe, und jetzt bei
dem Schuhmachermeiſter Ewald in der großen Ochſengaſſe
wohne zeige ich einem geehrten Publikum hiermit
ſchul=
digſt an. Ichempfehle mich vorzüglich mit Kappen und
elaſtiſchen Hoſenträgern nach der neueſten Mode.
Wittwe Hammin.
8) Ich bin Willens, meinen Garten nahe am Jägerthor,
24 Viertel haltend, welcher mit vielen tragbaren
Obſtbäu=
men, Kammerlatten, einem Brunnen und Häusgen
ver=
ſehen iſt, aus freier Hand zu verkaufen.
Wittwe Griebel.
9) In der Hofbuchdruckerei ſind Klaſſenlotteriekalender
auf 1813 für 4 kr. — Comtoirkalender auf halben Bogen
für 3 kr. - dergleichen kleinere auf Pappendeckel gezogen,
für 6 kr. zu haben.
Zu vermiethen.
1) Nahe an der Stadtkirche ein Logis mit der Ausſicht
auf die Straße für eine ſtille Haushaltung, welches bis
den 1ten Februar nächſten Jahrs bezogen werden kann.
2) In Nro. 526. nahe bei der Stadtkirche und dem
Markte ſind zwei auf die Straße gehende Logis An=
Ae=
fangs des künftigen Marz zu beziehen. Das eine
ent=
hält 4 heizbare Zimmer, 2 Kammern, Küche nebſt
Kü=
chenkammer, Bodenkammer, Holzremiſe und Keller. Das
andere Logis enthält 3 heizbare Zimmer, 1 Vorzimmer,
Küche, Bodenkammer, Holzremiſe und Keller - jedes
hat den Mitgebrauch der Waſchküche - auch können
bei=
de, weil ſie an einander ſtoßen, zuſammen gengmmen
werden.
3) In der Schloßgaſſe in Nro. 14. ein Logis eine
Stie=
ge hoch, welches ſogleich bezogen werden kann.
4) In der Neuſtadt in Nro. 1687. der
Neckar=
ſtraße iſt ein geräumiger Stall zu drei Pferden, nebſt
Re=
miſe und großer Heuboden, zu vermiethen, wobei zu
be=
merken, daß aus einem Stande leicht eine Kutſcherſtube
gemacht werden kann. — Daſelbſt eine große auf die
Straße gehende Stube gleicher Erde für eine ledige
Per=
ſon, mit Holzplatz und Kellerraum. — Desgleichen ein
gut gewölbter, für Weinlager beſonders geeigneter
ver=
ſchloſſener Kellerplatz zu acht bis zwölf Stückfaß Wein.
5) In der Neuſtadt nahe am Rheinthor iſt die
mitt=
lere Etage, beſtehend aus 6 heizbaren Piecen, Küche
und Kammer, 2 Bodenkammern, Keller und Holzplatz,
Stallung für 3 Pferde nebſt Bedientenzimmer, ſodann
einer Remiſe für 2 Chaiſen, zu vermiethen, welche bis
den 1ten Februar 1813 bezogen werden kann. Beiwem,
iſt bei Ausgeber dieſes zu erfragen.
6) In dem von Herrn von Bihl neu erbauten Hauſe
in der Reckarſtraße iſt die obere Etage, beſtehend in 7
Piecen, Küche ꝛc., wozu auch Stallung und Remiſe
gege=
ben werden können, zu vermiethen. Das Nähere iſt im
Hauſe ſelbſt zu erfahren.
7) In der Behauſung des Bierbrauers Apfel vor dem
Jägerthor auf dem Seitenbau ein Logis eine Stiege hoch,
welches in 3 heizbaren Stuben, Küche, Keller,
verſchloſ=
ſenem Holzplatz, Boden und Mitgebrauch der
Waſchkü=
che beſtehet, und bis den 1ten Januar bezogen werden kann.
8) In Nro. 591. ſind 2 Zimmer, wovon die Ausſicht auf die
Straße gehet, an ledige Perſonen zu vermiethen, und können
ſogleich bezogen werden. Auch iſt daſelbſt Stallung für Pferde zu
vermiethen.
9) In der Marktſtraße Nro. 560, ein Logis für eine
oder zwei ledige Perſonen, welches bald bezogen werden
kann.
10) In der Neckarſtraße ſind zwei ſogleich zu beziehende
Zimmer und eine Bedientenſtube, dann ein Stall für 3
Pferde nebſt Chaiſenremiſe, zu vermiethen.
11) In Nro. 515. iſt im Hinterbau ein Logis zu
ver=
miethen, welch s ſogleich bezogen werden kann.
12) In Nro. 354. in der Nähe des Pädagogs iſt eine
Stube für einen oder zw.i Pädagogſchüler zu
vermie=
then, welche ſogleich bezogen werden kann.
13) In Nro. 318. der Hinkelgaſſe ſind 2 Logis zu
ver=
miethen, jedes beſtehet in Stube, Küche und
Bodenkam=
mer, auf Verlangen kann auch ein Keller dazu gegeben
werden. Beide Logis können in der Mitte des Februars
bezogen werd n. Das Nähere iſt bei dem Leineweber
Zim=
mer zu erfragen.
14) In der Holzsraße Nro. 401, ein Logis 2 Stiegen
hoch, welches in Stube, Stubenkammer, Küche, und
einer Kammer auf dem Gange beſtehet, und in 2
Mona=
ten bezogen we den kann.
15) Ein gutes Oberndörferiſches Klavier ſteht zu
ver=
leiha.
1) Zur Nachricht wird hierdurch bekannt gemacht, daß
den 6en dieſes Monats die 1te Klaſſe der allhieſigen
41ſten Lotterie Vormittags um 9 Uhr in der
Großher=
zoglichen Kanzlei dahier gtzogen wird.
Darmſtadt den 2ten Januar 1813.
Von Generaldirektions wegen.
2) Unterzeichnete iſt geſonnen, im Weißzeugnähen,
Bo=
genſchlingen in Seiden= und Baumwollſtickereien, ſo wie
in allen Arten von Strickerei Unterricht zu ertheilen,
auch in genannten Arbeiten Beſtellungen anzunehmen,
und bittet um geneigten Zuſpruch. Darmſtadt den 24ten
December 1812.
Maria Pfaff
wohnhaft im Ritter in der Marktſtraße.
3) Ein junger Mann, wünſcht in guten Häuſern noch
einige freie Stunden mit Unterricht=Ertheilung
wiſſen=
ſchaftlicher Gegenſtände zu benutzen, als der franzöſiſchen
Sprache, Geſchichte Geographie und aller zu einer
ge=
bildeten Erziehung nöthigen Vorkenntniſſe. Sein
Auf=
enthalt iſt bei Herausgeber dieſes Blattes zu erfragen.
4) Nächſten Sonntag, als den 3ten Januar, iſt auf
dem Karlshof gute Tanzmuſik anzutreffen.
Summariſches Verzeichniß
der bei den hieſigen Gemeinden im verfloſſenen Jahre
Gebornen, Kopulirten und Beerdigten.
Geboren:
338 — Militärgemeinde
102 reformirten Gemeinde inel. des Mi= litärs 13 katholiſchen Gemeinde inol. des Mi= litärs
„ 32 jüdiſchen Gemeinde 10 Summa 495
K o p u l i r t: Bei der Stadtgemeinde
„ 92 Paar Militärgemeinde 69 reformirten Gemeinde incl. des Mi= litärs 6 katholiſchen Gemeinte incl. des Mi= litärs 9 jüdiſchen Gemeinde.
— Summa
Beerdigt: 176
Paar Bei der Stadtgemeinde 257 Militärgemeinde 77 - reformirten Gemeinde inel. des Mi= litärs 13 katholiſchen Gemeinde inol. des Mi= litärs 32 jüdiſchen Gemeinde
Summa 379
[ ← ][ ]Angekommene Fremde vom 26ten Dec. 1812. bis den 2ten Jan. 1813.
In der Traube: Hr. Baron von Wieſſenhütten,
Kammer=
herr in hieſigen Dienſten; Hr. Baron von Wreden, aus
Weſt=
phalen; Hr. von Blettersdorf, Capitän in großherzogl. badiſchen
Dienſten; Hr. Borngis, Hr. Bolongaro, Hr. Kulb, Hr. Blum,
Hr. Kaſpary, Hr. Lehr und Hr. Hofmann, von Frankfurt; Hr.
Schich und Hr. Fehr, von Heidelberg; Hr. Berlin und Frau, von
Weilburg; Hr. Gaubernheimer, von Hanau; Jungfer. Maggd,
von Mannheim, ſämtlich Kaufleute; Hr. Trippel, Hr. Engel
und Hr. Mith, Landöconomen, von Schaafheim; Hr. Selzer,
Hr. Wilwerth und Hr. Fürſt, von Miltenberg; Hr. Kock und
Hr. Schrabs, von Nierſtein; Hr. Velten, von Langgöns; Hr.
Bauer, Oeconom, von Lohr.
Im Darmſtädter Hof: Hr. Lang, Kammermuſikus nebſt
Familie, von München; Hr. Klüber, Staatsrath, von
Heidel=
berg; Hr. von Uechtritz, Kammerherr, von Dieburg; Hr.
Step=
pes, Amtmann, von Lampertheim: Hr. Wärjan und Hr.
Mit=
ſcherlich, Studenten, von Heidelberg; Hr. Sator, Amtmann,
nebſt Bruder, von Umſtadt; Hr. Euler und Hr. Reitz,
Mitaufſe=
her, von Ehringshauſen; Jungfer Duffte und Jungfer Kartz,
von Mannheim; Hr. Götz, Hr. Hergen und Hr. Böhm, von
Aſchaffenburg; Frau Kieffer mit Familie, von Caſſel; Hr.
Offen=
häuſer und Hr. Quittſchreiber, von Carlsruhe; Frau Seligmanu,
Hr. Joachim und Hr. Gräſer, von Mannheim; Hr. Droß, von
Frankfurt; Hr. Frowein, von Lennep, ſämtlich Kaufleute.
Im Heſſiſchen Haus: Freiherr Brints von Berberich,
Ge=
neral=Poſtdirektor, von Frankfurt; Hr. Graf von Weſiphalen;
Hr. Baron von Dalberg, Großherzogl. badiſcher Capitän; Hr.
Leers, Hr. Mumm und Hr. Dalens, von Frankfurt; Hr.
Ber=
nard, von Mannheim; Hr. Kaſt, von Stockſtadt; Hr. Letuz, von
Ofen; Hr. Croté und Hr. Simſon, von Frankfurt; Hr. Alewyn;
von Offenbach; Hr. Kaſt, von Mannheim; Hr. Charls, von
Pa=
ris; Hr. Horneck, von Mainz, ſämtlich Kaufleute.
In der Krone: Hr. Pyroſiny, Inſtrumenteur, mit
Fami=
lie, von Weimar.
In der goldnen Sonne: Hr. Fiſcher, Partikulier, von
Heimbach; Hr. Vogel, Student, von Heidelberg.
Im Löwen: Hr. Stroh, Handelsmann, von Hömburg.
Im Anker: Hr. Vollgraf, von Caſſel; Hr. Hahn, von
Het=
tersdorf, Handelsleute.
Im goldnen Stern: Hr. Erlanger, und Hr. Herz, von
Hettersheim; Hr. Heyum, von Orb, Handelsleute.
Ab= und durchgereiste Fremde:
Hr. Graf von Beiſt, Kammerherr und Generaldirektor, von
Hanau, den 27ten; Hr. von Bock, Geſandter, von Frankfurt,
eodem; Freiherr Vrints von Berberich, General=Poſtdirekton,
von Frankfürt, eodem; Hr. Graf von Iſenburg, von Philipps=
Eich, eodem; Hr. Graf von Weſtphalen, von Frankfurt, eodem;
Hr. Klüber, Staatsrath, von Heidelberg, den 28ten.
etaufte, Kopulirte und Beerdigte in voriger Woche:
Getaufte:
Den 27ten December: dem Burger und Schuhmachermeiſier,
Johann Conrad Feidt, ein Sohn: Johann Ludwig.
Eodem: dem Burger und Sattlermeiſter, Heinrich Wilhelm
Rudrauf, ein Sohn: Johann Adam.
Eodem: dem Burger und Seilermeiſter, Johann Philipp Hein,
ein Söhn: Chriſtoph Ludwig.
Eodem: dem Burger und Zimmermann bei dem
Großherzogli=
chen Operntheater, Johann Balthaſar Hermann, eine Tochter:
Marie Philippine.
Den 29ten: eine uneheliche Tochter: Philippine Dorothee.
Den 31ten: dem Großherzoglichen Oberforſtſecretär, Herrn
Philipp Heinrich Trygophorus, eine Tochter: Roſine Amalie
Eli=
ſabethe Caroline.
Den 1ten Januar 1813: dem Burger, Huf= und
Waffenſchmied=
meiſter, Friedrich Bauer, ein Söhn: Ludwig Chriſtian.
Eodem: ein unehelicher Sohn: Chriſtian Friedrich.
Den 2ten: eine uneheliche Tochter: Marie Philippine.
Getaufte bei der katholiſchen Gemeinde:
Gebohren am 12ten December und getauft am 19ten:
ein unehelicher Sohn: Friedrich.
Gebohren am 25ten und getauft am 30ten: dem
Groß=
herzoglichen Hofſänger, Herrn Franz Jgnatz Hofmann, ein Sohn:
Ludewig.
Kopulirte:
Den 24ten November: zu Kleinkrotzenburg, Herr Johann
Wilhelm Chriſtian Steiner, Großherzoglicher Hofgerichts=Advokat
dahier, des Großherzoglichen Steuerperäquators, Herrn Johann
Ludwig Jacob Steiner, zweiter ehelicher Sohn; und Jungfer
Anne Marie Joſephe, des Großherzoglichen Zollbereuters, zu
Se=
ligenſtadt, Herrn Johann Peter Fruth, eheliche Tochter.
Den 27ten December: Meiſter Johann Adam Warneck,
Bur=
ger und Metzger dahier, des verſtorbenen Burgers und
Kürſchner=
meiſters, Johannes Warneck, hinterlaſſenerzweiter ehelicher Sohn;
und Jungfer Gertraud Eliſabethe, des dahieſigen Burgers und
Feldgeſchwornen, Herrn Johann Adam Allmann, zweite
eheli=
che Tochter.
Kopulirte bei der katholiſchen Gemeinde
Am 19ten Dec.: der Großherzogliche Hofſänger, Herr Hubert
Vettweis, des verſtorbenen Handelsmanns, Heinrich Vettweis,
zu Cölln, nachgelaſſener älteſter ehelicher Sohn; mit Charlotte,
des verſtorbenen Sergeanten, Aſſmus Elfenbein dahier,
nachge=
laſſenen älteſten ehelichen Tochter.
Beerdigte:
Den 28ten December: Wilhelmine, des verſtorbenen Burgers
und Fuhrmanns Kaiſer, hinterlaſſene eheliche Tochter, 65 Jahre
und 1 Monat alt.
Den 29ten: Anne Marie, des Burgers und Weißgerbers,
Jo=
hann Georg Betz, Ehefrau, 50 Jahre, 10 Monate und 11 Tage alt.
Den 30ten: dem Großherzoglichen Hofbüchſenmacher, Herrn
Johann Balthaſar Wittemann, ein Sohn: Auguſt Guſtav Adolph,
20 Tage alt.
Den 31ten: Sophie, des verſtorbenen Herrſchaftlichen Knechts,
Johann Heinrich Kirchhöfer, hinterlaſſene älteſte eheliche Tochter,
54 Jahre und 2 Monate alt.
Den 2ten Januar1813: dem Burger und Schneidermeiſter,
Jo=
hannes Pfeil, eine Tochter, Anne Marie Eliſabeth, 8 Jahre, 6
Monate und 22 Tage alt.