Tag=
Num. 52.
Polizey=Taxe.
Metzger=Feilſchaften.
5 Pfund Ochſenfleiſch
=—
Rindſleiſch
4
Kalbneiſch
Hammelfleiſch
- Schweinefleiſch
geraͤuch. Schinkenu. Doͤrrfleiſch
—
Nierenſett
—
- Hammelsfett
nnauk gelaſſ. Schweineſchmalz
ausgelaſſenes Schweneſchmalz
Ochſenleber
Gülzen
„
—
Bratwürſte
aute pure Schweine= Leber =oder
Blntwurſt mit Grieden,
gemiſchte Wurſt, worin Lunge,
Leber oder Elut von anderm
Schlachtvieh iſt
Brod.
Je 2 kr. Brod ſoll wiegen
r 4 kr.
—
Ir 6 kr.
hr 12 kr.
kr 1 kr. Kuͤmmel= od. gemiſchtes Brod
r 2 kr.
—
Er 1 kr. Waſſerweck
r 1 kr. Mchweck
—
—
r 1 kr. Nilchbrod
in 5 pfünd. Laib Brod ſoll gelten 16kr.- pf.
Bier.
lne Maas Lagerbier im Hauſe
ine. Maas Lagerbier außek dem Hauſe
ine Waas Jungbier im Hauſe
Ine Waas Jungbier außer dem Hauſe
) a rm ſt ä dtiſch
allergnädigſt privilegirtes
und Anzeige=
Montag, den 28. December.
pe.
latk.
101
p. e.
13
12
Pf L.19 1 6 1 25 3 19 6) 13 5) 5 4½
II. Marktpreiße.
Metzger=Feilſchaften.
pf.
Ein Kalbsgekroͤſe
10bis 12 kr.
- Eine Kalbslunge
6 bis 8 kr.
—
Cine Kalbsleber
1
10 bis 12 kr.
Ein Hammelsgeluͤng
3 Eine geſalzen od. geraͤucherte Ochſenzunge
Ein Kalbskepf
12 bis 16 kr.
- Ein Hammelstopf —
.
Ein Kalbsſuß
—
Mehl.
—
Ein Mltr. Rockenmehl
—
Ein - Weismehl der verſchied. Sorten
—
Ein - Schwingmehl
Ein - Griesmehl
—
Ein
Kernmehl
„
Ein - Bollmehl
—
=
Gefluͤgel.
Eine Gans
—
Eine Ent=
2.
„
Ein Truthahn
1
Ein altes Huhn
2
Ein Paar junge Hühner oder=Hähne
3
Ein Paar junge Tauben
2
Fiſche.
3
Ein Pfund Hecht
2
Ein,
Karpfen
2
Ein - Weisfiſch
Andere Vietualien.
2 Eine Maas Bierhefe
Eine Maas Kuh=oder Geiſemilch
Ein Pfund friſche Butter
kr.
Ein Pfund der beſten Handkäſe
Von den übrigen das Stück
„
„
Eier 3 Stück
6
6 Ein aufgeſetzter Kumpf Kartoffeln
— —
III. Fruchtpreiſe von nachſtehenden Aemtern pr. Malter.
lemter. Datum. enau — ſensheim- armſtadt. 25: December ſeburg 20. Decemder ornberg. 24. Dece mber ürth 25 December ernsheim.23. December, eprenheim kel;erbach. ampertheim. 21. December ichtenberg. orſch= 22. December
Groß.
Korn.ſGerſte,
5. 7er. lfl. Nkr.
70
Waiz.-Spelzy Hafer.,
Mf. ſEr.
H. r. likl.i
3
620
320--
Aemter.
9
Pfungſtadt
—. J.. Reinheim.
410 31- Rüſſelsheim
4ſ30½ Schaafheim
45300 9
10
30½ Seeheim
5½-30 Seeligenſtadt
4130
- Steinheim,
- (Umſtadt
- L-. Waldmichelb.
4l2o--Wimpfen
Zwingenberg
4130 35301
Korn.ſGerſte WWatz.,
Datum. fl. ifr.lifl. Für.lk. Nr.
23. December 840
23. December: 8
645½
23. Decemberl-
6110.21130
23. December
20. December
9. December,
.
.
930 7-13
9115 640½]
eo
6)
ſDaſer.
fl. Er.
3140
325
40
20
2
[ ← ][ ][ → ] Edietaleitation.
1) Jene Schuldner des hieſigen Pfandhauſes, deren
Pfänder bis einſchließlich den 30ten Sept. dieſes Jahres
verfallen ſind, werden aufgefordert binnen hier und drei
Wochen, das iſt: bis zum 30ten December dieſes
Jah=
res entweder zu prolongiren, oder einzulöſen. In
bei=
des Entſtehen haben ſie ſich zu gewärtigen, daß die
ver=
fallenen Pfänder nach der Pfandhaus=Verordnung Titel
VIII. §. 60. den 8ten Jänner 1813, Vor= und
Nachmit=
tags um die gewöhnlichen Stunden verſteigt werden ſollen:
wobei auch zugleich weiters bekannt gemacht wird oaß
in den letzten neun Tagen vor der Verſteigerung und
wäh=
rend derſelben weder eine Prolongätion noch Einlöſung
der verfallenen Pfänder vorgenommen werden wird.
Darmſtadt den 9ten December 1812,
Großherzogl. Heſſ. Pfandhaus=Verwaltung daſ.
Verſteigerungen.
1) Nächſtkünftigen Dienſtag den 29ten dieſes,
Vor=
mittags um 9 Uhr ſollen zu Beſſungen in der Kavallerie=
Kaſerne 17. Stück beim Garde=Chevauxlegers=Regim nt
ausrangirte - zum Fuhrweſen noch brauchbare Pferde,
gegen baare Zahlung an den Meiſtbietenden öffentlich
ver=
ſteigert werden, welches denen Liebhabern zur Nachricht
bekannt gemacht wird. Darmſtadt den 16. Dec. 1812.
Großherzogl. Heſſ. Haupt=Kriegs=Commiſſariat
daſelbſt.
2) Mittwoch den 6ten Jänver 1813 ſollen in dem
Gaſt=
haus zur Krone, des Nachmittags um 2 Uhr, folgende
Gütherſtücke, als:
Ruth. Nro. Gew.
Im Löcherfeld:
tenburger und Bröckel. 126¾ 34 25 im Löcherfeld, rechterhand dem hoh=
len Weg im tiefen See, bef. Herrn
Rathsverwandten Götz und Arnold,
giebt 1 Kumpf Korn zum Rentamt. 77½ 12 55 im Heinheimerfeld, zieht durch den
Kranichſteiner Weg, bef. Johannes
Rück und Zehnder Rühl. 61½ 1 56 auf der Hardt, bef. Georg Schneider
und Andreas Leißler, iſt zehendfrei. 138⁄₈ 12 88 daſelbſt, bef. Johannes Heß und Phi=
lipp Fuchs
unter ſehr annehmlichen, im Termin zu eröffnenden
Be=
dingungen verſteigt, und dem Meiſtbietenden
unwieder=
ruflich zugeſchlagen werden.
Darmſtadt den 17ten December 1812.
In Auftrag
Seidel.
3) Das den Georg Voßleriſchen Eheleuten. dahier und deren
Sohn Gottfried Boßler zugehörige Haus am Geiſiberg Nro. 476.
neben dem Schuhmachermeiſter Schneider, ſoll Montag den 4ten
Januar nächſten Jahrs, Vormittag 11 Uhr, auf dem hieſigen
Rathhauſe nochmals verſteigt und dem Meiſtbietenden auf jeden
Fall unwiderruflich zugeſchlagen werden.
Darmſtadt den 10ten December 18.2.
Großherzoglich Heſſ. Oberamt daſ.
4) Auf Montag den 28ten December und folgende)
ge, ſollen in der Behauſung der dahier verſtorbenen Frig
rich Chriſtoph Pfannenſchmidtiſchen Eheleute, Bettw
Weißzeug, Manns= und Weibskleidung, Zinn, Kup=
und Eiſenwerk, ſodann allerlei kleine Krämerwaar,
1152 Fuder 1808r und 1810r Wein etwas Eſſig, zeg=
20 Ohme gut gehaltene Weinfaß, Früchke, Geſtröh u
Fütterung, eine Kuh und ein fettes Schwein, gegen ba=
Zahlung öffentlich verſteigt werden.
Pfungſtadt den 22ten December 1812.
Vermoͤge Auferägs
Wittich,
Großherzoglicher Amtsaſſeſ.
5) Künftigen Montag den 28ten dieſes Monats,
Mo=
gens 9 und Nachmittags 2. Uhr ſoll in der Schmi=
Nölliſchen Behauſung am Löwenbrunnen dahier, d=
Nachlaß des verſtorbenen Großherzoglichen Hoftrompete.
Gröger, beſtehend in Kleidungsſtücken, Weißzeug. Bei
werk und allerhand Hausrath gegen gleich baare Zal
lung an den Meiſtbietenden öffentlich verſteigert werden.
Darmſtadt am 23ten December 1812.
In Auftrag Großherzogl. Heſſiſcher Hof=
Juſtiz=D=putation
olſt
Maurer,
Großherzogl. Heſſiſcher Hof=Sekreic
Feilgebotene Sachen.
1) Unterzeichneter empfiehlt ſich einem geehrten
P=
blikum mit einem großen Sortiment ſehr ſchöner und 9
ſchmackvoller Neujahrwünſche, nämlich: ganz feine alhl.
Atlas geſtickte, alle Sorten mechaniſche und tranſn,
parente, nebſt allerlei Sorten ordinären und Bogen=WülſKin.
ſche. Auch ſind alle Sorten Viſitkarten, ſowohl feit
hmm=
geprägte, als auch glatte mit vergoldetem Schnitt b=
äk=
ihm zu haben.
P. C. Walloth, Hofbuchbindel
2) Neujahrwünſche, Viſitkarten, Taſchenbücher,
Abrdn=
manache, mehrere Bilder=ABC=Bücher, Kinderſchrifterä é.
und Kinberſpiele, eine große Auswahl von Strick, un
Stickmuſtern, ſind bei mir um die billigſten Preiſe zſed,
C. Diehl,
haben.
wohnhaft in Nro. 416. gegen der Krone übel
3) In der nunmehrigen Behauſung des Herrn Hofrath
Hertel in der alten Poſt iſt ein noch neuer Holzſchoppe
von 32½ Schuh Länge, 7½ Schuh Breite, zu verkaufet
Das Nähere iſt bei dem Eigenthümer des
Schoppen=
dem Hofkammerrath Heger, zu erfahren.
4) Bei dem Handelsmann Wambold ſind Bicking
um einen billigen Preis zu haben.
5) Unterzeichneter empfiehlt ſich wieder mit einet
großen Vorrath aller Arten, mit und ohne Pelz gefütten
ten, von ihm ſelbſt verſertigten Damenſchuhen, welchfuß
modern gearbeitet und um die billigſten Prziſe zu verkau
P. Gelſius, Schuhmachermeiſter,
fen ſind.
wohnhaft auf dem Ritzſtein in Nro. 180
6) Ein Sack mit 127 Pfund neue Bamberger Hopfe
iſt um enen belligen Preis in Commiſſion bei dem
S=
nator Louis Netz zu erhalten.
1 fl. 30 kr.
1 fl. 12 kr.
52 kr.
3 fl.
½
7) Ich verkaufe
n.
eſten Arraz de Batavia, die Bouteille 2 fl. 36 kr.
unſch=Eſenz, die Bouteille
5 fl.
der Schoppen
rrac zweiſer Sorte
2 fl.
„7
hr guten Rum
2 fl.
1ten Basler Kirſchengeiſt—
2 fl.
anz alten Cognac
—
—
lten ditto
anz alten Mallaga
esgleichen die Bouteille zu 2 fl. 24 kr. und 1 fl. 40 kr.
Hoͤnes Melismehl, das Pfund zu 1 fl. 36 kr.
uch fuͤhre ich aͤchtes rothes und weißes Mannhei=
der Waſſer, doppelten Kuͤmmel, und mehrere
Gat=
ungen feine franzoͤſiſche und hollaͤndiſche Lig ueurs,
uch Rouſſillion, Muscat=, feine Burgunder= und
ndere Weine in Bouteillen, ſo wie auch Rhein= und
urgunderweine im Faß, Biſchof=Eſſenz, Eau de
evante, Eau de Cologne, vorzuͤglich gut und rein
carbeitete Chocolade, mit und ohne Vanille,
Koͤnigs=
auch, Strasburger und Pariſer Senf, Citronen,
uch ſchoͤne 6ter und 8ter Lichter. Nebſt vielen
an=
ern Artikeln unterhalte ich auch immer ein Lager von
3teinguth und Fayence, ich werde bei dieſen, ſo wie
ei allen meinen uͤbrigen Waaren die Preiſe ſo
billig=
vie es nur immer moͤglich iſt, ſtellen.
Darmſtadt im December 1812.
L. A. Ollweiler.
8) Unter mehreren ſchoͤnen und geſchmackvollen
Neu=
ahrwuͤnſchen, womit ich dieſes Jahr wieder verſehen
in, zeichnen, ſich beſonders die diesjaͤhrigen
Viener Wuͤnſche, durch ihre ſehr ſchoͤne
Bear=
m eitung und durch die Ausfuͤhrung paſſender
Ge=
danken, aus. Auſſerdem ſind bei mir, wie gewoͤhnlich,
1
m choͤne Viſitkarten, gemahlte Soldaten in Schachteln,
Kinderſchriften zu Weihnachtsgeſchenken, ſo wie auch
½
alle Schulbuͤcher gebunden ꝛc. zu erhalten, welches
ch hiermit, unter Verſprechung prompter und billiger
.
„ Bedienung, bekannt mache. Darmſtadt.
Heinrich Ollweiler,
in der Marktſtraße im Ritter wohnhaft.
7
= 9) Bei Unterzeichnetem iſt zu haben: Punſch=Eſſenz,
zm die Bouteille, zu 3 fl., Arrac, die Bouteille zu 2fl. 42 kr.
m Auch ſind gute neue Holländiſche Heringe um einen billi=
„
gen Preis zu haben.
C. C. Da m b m a n n.
10) Im Garten der Frau Landgräfin George
Hochfürſt=
lichen Durchlaucht ſind bittere und ſüſſe Pomeranzen zu
verkaufen, und in der Gärtnerswohnung das Nähere zu
il.
erfahren.
k. 11) Daß ich mein Logis verändert habe und jetzt bei
. dem Schuhmachermeiſter Ewald in der großen Ochſengaſſe
wohne, zeige ich einem geehrten Publikum hiermit
ſchul=
digſt an. Ich empfehle mich vorzüglich mit Kappen und
elaſtiſchen Hoſenträgern nach der neueſten Mode.
Wittwe Hammin.
12) Ich'iWillens, meinen Garten nahe am Jägerthor,
24 Viertehhdend, welcher mit vielen tragbaren
Obſtbäu=
men, Kammchatten, einem Brunnen und Häusgen
ver=
ehen iſt, aucreier Hand zu verkaufen.
Wittwe Griebel.
13) In kr Hbuchdruckerei ſind Klaſſenlotteriekalenber
auf 1813 ür 4p. - Comtoirkalender auf halben Bogen
ür 3 kr. - dergichen kleinere auf Pappendeckel gezogen,
ür 6 kr. zuhabt,
Z vermiethen.
1) In der Holkaße Nro. 401. ein Logis 2 Stiegen
hoch, welches in tube, Stubenkammer, Küche, und
einer Kammer aufem Gange beſtehet, und in 2
Mona=
ten bezogen werdenann.
2) In der langelGaſſe Nro. 210. iſt ein Logis für
eine oder zwei ledigPerſonen mit Bett und Möbel, zu
vermiethen.
3) In Nro. 400. br Holzſtraße ein Logis, welches in
Stube, Kammer, Hche und Bodenkammer beſtehet,
und ſogleich bezogen weden kann.
4) In Nro. 378. an dr Stadtkirche ein Logis eine
Stie=
ge hoch, welches in 2 Stben, Stubenkammer, einer
Kam=
mer auf dem Boden, Kche, verſchloſſenem Keller,
Holz=
zlatz und Mitgebrauch or Waſchküche beſtehet, und im
März bezogen werden kanz.
5) Nahe an der Stadtkſche ein Logis mit der Ausſicht
auf die Straße für eine ſtlle Haushaltung, welches bis
den 1ten Februar nächſten Fahrs bezogen werden kann.
6) In Nro. 526. nahe bei der Stadtkirche und dem
Markte, ſind zwei auf die Straße gehende Logis
An=
fangs des künftigen März zu beziehen. Das eine
ent=
hält 4 heizbare Zimmer, 2 Kammern Kühe nebſt
Kü=
chenkammer, Bodenkammer, Hohzremiſe und Keller. Das
andere Logis enthält 3 heizbare Zimmer, 1Vorzimmer,
Küche Bodenkammer, Holzremiſe und Keller - jedes
hat den Mitgebrauch der Waſchküche - auch können
bei=
de, weil ſie an einander ſtoßen, zuſammen genommen
werden.
7) In der Neuſtadt in Nro. 687. der
Neckar=
ſtraße iſt ein geräumiger Stall zu drei Pferden, nebſt
Re=
miſe und großer Heuboden, zu vermiethen, wobei zu
be=
merken, daß aus einem Stande leicht eine Kutſcherſtube
gemacht werden kann. — Daſelbſt eine große auf die
Straße gehende Stube gleicher Erde für eine ledige
Per=
ſon, mit Holzplatz und Kellerraum. — Desgleichen ein
gut gewölbter, für Weinlager beſonders geeigneter
ver=
ſchloſſener Kellerplatz zu acht bis zwölf Stückfaß Wein.
8) In der Neuſtadt nahe am Rheinthor iſt die mitte
lere Etage, beſtehend aus 6 heizbaren Piecen, Küche
und Kammer, 2 Bodenkammern, Keller und Holzplatz,
Stallung für 3 Pferde nebſt Bedientenzimmer ſodann
einer Remiſe für 2 Chaiſen, zu vermiethen, welche bis
den 1ten Februar 1813 bezogen werden kann. Bei wem,
iſt bei Ausgeber dieſes zu erfragen.
9) In dem von Herrn von Bihl neu erbauten Hauſe
in der Neckarſtraße iſt die obere Etage, beſtehend in 7
Piecen, Küche ꝛc., wozu auch Stallung und Remiſe gege=
ben werden können, zu vermiethen. De Rhere iſt im
Hauſe ſelbſt zu erfahren.
10) In der Behauſung des Bierbrauer Agel vor dem
G
Jägerthor auf dem Seitenbau ein Logiſeineßtiege hoch.
welches in 3 heizbaren Stuben, Küche Kellk,
verſchloſ=
ſenem Holzplatz, Boden und Mitgebruch dt Waſchku
che beſtehet, und bis den 1ten Januar bogen perden kann.
11) In Nro. 591. ſind 2 Zimmer, wovonie Auſicht auf die
Straße gehet, an ledige Perſonen zu veniethen und können
ſogleich bezogen werden. Auch iſt daſelbſt tallung für Pferde zu
vermiethen.
12) In der Marktſtraße Nro. 56. ein Logis für
ein=
oder zwei ledige Perſonen, welchelbald bezogen werden
kann.
13) In der Neckarſtraße ſind zwgogleich zu beziehende
Zimmer und eine Bedientenſtube dann ein Stall für 3
Pferde nebſt Chaiſenremiſe, zu rmiethen.
14) In Nro. 220. in der lange=Gaſſe nahe am
Brück=
gen iſt ein Logis gleicher Erde, ulches zu einem
öffent=
lichen Gewerbe gut geeignet iſt, u vermiethen.
15) Nahe an der Stadtkirche Nro. 379. iſt eine
Stu=
be gleicher Erde an eine ledige 'erſon zu vermiethen.
16) In Nro. 515. iſt im Hinerbau ein Logis zu
ver=
miethen, welches ſogleich bezoen werden kann.
Vermiſchte Lachrichten.
1) Da des Großherzogs königliche Hoheit
allergnä=
digſt zu genehmigen geruhet jaben, daß an dem
Beſſun=
ger Thor eine Sperre zur Bquemlichkeit der hieſigen
Ein=
wohner und überhaupt des hundelnden Publikums etablirt
werden ſolle; ſo bringt man ſieſe Verfügung hiermit zur
allgemeinen Kenntniß, mit dem Bemerken daß dieſe
Sperre von dem 1ten Jeyſer 1813 ihren Anfang nimmt.
Darmſtadt den 24ten Oecember 1812.
Hopfenblat, der Commandant.
2) Alle diejenigen, welche ihre etwaigen Forderungen
an die Nachlaßmaſſe des verſtorbenen Invaliden Heinrich
Ditſchler dahier in dem auf den 14ten dieſes Monats
an=
beraumt geweſenen Termin nicht angezeigt haben,
wer=
den nunmehr damit präcludirt.
Darmſtadt den 24ten December 1812.
Großherzogl. Heſſ. Garniſonsgericht daſ.
3) Eine honette Frau, welche ſchon bei Jahren iſt,
fucht eine Stube und Kammer in einer lebhaften Gegend
der Stadt, welche die Ausſicht auf dle=Straße hät, am
liebſten in der Gegend dis Schloſſes oder am Marſt. Sie
lebt einſam, läßt ſich ſpeiſen und waſchen, hat keine
ei=
gene Möbel, als ihr Bett und Weißzeug, und wünſcht
ihre wenige Aufwartung von einer Magd im Hauſe
er=
halten zu koͤnnen. Sie kann noch ein Vierteljahr in
ihrem gegenwärtigen Logis wohnen bleiben, nach
Umſtän=
den aver auchffrüher ausziehen. Sollte bis dahin oden
eher ein ſolchs Logis vacant werden, ſo bittet man es
in der Hofbuchdruckerei, wo nähere Auskunſt gegeben
wird, anzuzeigen.
4) Unterzeichnete iſt geſonnen im Weißzeugnähen,
Bo=
genſchlingen in Seiden= und Baumwollſtickereien, ſo wie
in allen Arten von Strickerei Unterricht zu ertheilen
auch in genannten Arbeiten Beſtellungen anzunehmen,
und bittet um geneigten Zuſpruch. Darmſtadt den 24ten
December 1812.
Maria Pkaff
wohnhaft im Ritter in der Marktſtraße.
5) Ein junger Mann, wünſcht in guten Hüuſern noch
einige freie Stunden mit Unterricht=Ertheilung
wiſſen=
ſchaſtlicher Gegenſtände zu benutzen, als der franzöſiſchen
Sprache, Geſchichte Geographie und aller zu einer
ge=
bildeten Erzieyung nöthigen Vorkenntniſſe. Sein
Auf=
enthalt iſt bei Herausgeber dieſes Blattes zu erfragen.
6) Der beliebte
D a r m ſt aͤdter
Schreib= und Geſchaͤfts=Kalender
iſt für das Jahr 1813 wiederum erſchienen und empfiehlt
ſich durch ſeinen gemeignützigen Inhalt gleich dem
vor=
jährigen. Mehrere Rubriken. z. B. die ſtatiſtiſchen
Ta=
bellen, die Vergleichung der Fruchtmaaße ꝛc. ſind
anſehn=
lich verbeſſert, bei den einzelnen Tagen des Kalenders
iſt mehr Raum zum Einſchreiben gelaſſen, und der Auf=
und Untergang des Mondes für alle Tage des Jahrs
be=
rechnet, hinzugefüget worden. Dem ohngeachtet haben
die Verleger den billigen Preis beibehalten, nämlich für
ein undurchſchoſſenes Exemplar 30 kr., mit Papier
durch=
ſchoſſen 36 kr., auf Velinpapier in feinem Einband 1fl.
12 kr., um welche Preiſe er auch bei Herrn G. Fr.
Heyer in Gießen., Hrn. Buchbinder Lechner und
Düſer in Arnsberg, und Janſon in Miltenberg zu
haben iſt. Darmſtadt den 27ten November 1812.
Heyer und Leske.
(Hierzu eine Beilage.)
[ ← ][ ]Beilage zu Rro.
Angekommene Fremde vom 19ten bis den 26ten Dec. 1812.
In der Traube: Hr. Baron von Lilien, Kammerherr, in
hieſigen Dienſten; Hr. Graf von Beiſt, Kammerherr und
Ge=
neraldirektor in frankfurtiſchen Dienſten; Hr. von Bock,
Geſand=
ter in uſingiſchen Dienſten; Hr. Baron von Wieſſenhütten,
Cam=
merherr in hieſigen Dienſten; Hr. Seeger, Cammerdirekter, von
Michelſtadt; Hr. Stein, Amtsſchreiber, von Miltenberg; Hr.
Gerlach, Cadet, von Gieſen; Hr. Jgmnich, Advocat, von Cölln;
Hr. Becker, Jungfer Dorſellet, Hr. Borngis, Hr. Rothſchild;
Hr. Luzany, Hr. Feiner, Hr. Wollebac und Hr. Bernoully, von
Frankfurt; Frau Dechardel, von Paris; Hr. Jung, von
Frank=
furt; Hr. Zuntzheim, von Heidelberg; Hr. Metzger und Hr.
Blau, von Kaufbaiern; Kaufleute; Hr. Brönner, Gravezr, von
Erfurt; Hr. Giard, Notäre, von Frankfurt; Hr. Schmidt und
Hr. Velten, von Gieſen; Hr. Keidel, Hr. Müller, Hr. Seltner
und Hr. Kettner, von Amorbach; Hr. Hunzinger, von Wimpfen;
Hr. Frankfurter, von Hanau; Hr. Wellepp, Hr. Graumann,
von Offenbach; Hr. Schäfer und Hr. Dörerer, von Dornberg;
Hr. Michel, von Niedererlenbach; Hr. Schmibt, von Arnsberg,
ſämtlich Kaufleute.
Im Darmſtädter Hof: Hr. Lang, Kammermuſikus nebſt
Familie, von München; Hr. Müller, Rectiſikator, von Homburg;
Hr. Richard, Schloßverwalter, von Mannheim; Frau Köhler,
Schauſpielerin, von Baſel; Hr. Dutterſtadt, Doctor, von Mainz;
Hr. Fahrbach, Schauſpieler, von Frankfurt: Hr. von Bergſtein,
Lieutenant, von Ortenberg; Hr. Göring, Aſſeſſor, von
Orten=
berg; Hr. Hager, von Lennep; Hr. Gräſer, von Mannheim;
Hr. Nies, Hr. Dörr und Hr. Gran, von Frankfurt; Hr. Frank,
von Offenbach; Hr. Haber, von Carlsruhe; Hr. Hoffmann, von
Gernsheim; Hr. Schlücker, von Merſcheid; Hr. Kirchner, von
Strasburg; Hr. 3öz, Hr. Böhm und Hr. Hörgen, von
Aſchaf=
fenburg, ſämtlich Kaufleute.
Im Heſſiſchen Haus: Hr. Baron von Ziegeſar, von
Wies=
baden; Hr. von Vrints=Berberich, General=Poſtdirektor, von
Frankfurt; Hr. Worms, von Frankfurt; Hr. Lefebre, von
Pa=
ris; Hr. Weber, von Neuſchatel und Hr. Müller, von Bern,
ſamtlich Kaufleute.
Im Schwanen: die Hrn. Gebrüder Herrmann, von
Göm=
mingen, Handelsleute.
In der Krone: Hr. Pyroſiny, Inſtrumenteur, von
Wei=
mar; Hr. Charles, Oberförſter, von Reichenbach; Hr. Hofer,
Handelsmann, aus Tyrol; Hr. Richter, von Kleinheubach; Frau
Knaus, von Landau.
In der goldnen Sonne: Hr. Fiſcher, Partikulier, von
Heimbach; Hr. Vogel, Student, von Heidelberg.
Im Löwen: Hr. Stroh, Handelsmann von Homburg.
Im wilden Mann: Hr. Ranft, von Gundernhauſen; Hr.
Crenz, Amtsreuter, von Lindenfels; Hr. Zunum, Kaufmann,
von Frankfurt.
Im Anker: Hr. Vollgraf, Handelsmann, von Caſſel; Hr.
Müller, Orgelſpieler, von Gelnhauſen.
Im goldnen Stern: Hr. Erlanger, und Hr. Herz, von
Hettersheim; Hr. Orb; Hr. Samuel, von Libau; Frau
Hanne=
ſteren und Frau Voſt, von Kallenberg, ſämtlich Handelsleute.
Auſſer den Gaſthaͤuſernlogirt:
Bei Herrn Hofgerichtsrath Meyer: Herr von Quirit,
Kam=
merherr in hieſigen Dienſten.
Bei Herrn geheimen Regierungsrath von Lehmann: Herr von
Dörnberg, Forſtmeiſter, von Lorſch.
Ab= und durchgereiste Fremde:
Hr. von Heinau, Großherzogl. badiſcher Curier, den 20ten;
Hr. von Ends, Großherzoglich badiſcher Kammerherr und
Ge=
ſandter am königlich weſtphäliſchen Hofe, den 21ten; Hr.
Gre=
venſtock, Adjudant=Major in franzöſiſchen Dienſten; den 23ten;
Frau von Frank, von Aſchaffenburg kommend, eodem; Hr.
Schlink, Commerzienrath, von Bensheim, den 24ten.
Getaufte, Kopulirte und Beerdigte in voriger Woche:
Getaufte:
Den 20ten December: dem Burger und Bedienten bei dem Herrn
Regierungsrath Silberrad, Johann Michael Jacob Göbel, eine
Tochter: Johanne Dorothee.
Den 23ten: dem Großherzoglichen Lector der franzöſiſchen
Spra=
che am hieſigen Pädagogium und an dem Großherzoglichen
Mili=
tärinſtitut, Herrn Friedrich Wilhelm Ludwig Bender, eine
Toch=
ter: Friederike Juliane.
Den 25ten: dem Billeteur und Farbenreiber bei dem
Großher=
zoglichen Operntheater, Johannes Kohl, eine Tochter: Catharine.
Eodem: dem Beiſaſſen und Zieglergeſellen, Johann Nikolaus
Klenk, eine Tochter: Friederike Eliſabeth.
Eodem: dem Burger und Schloſſermeiſter, Anton Franz Otto
Meyer, eine Tochter: Anne Dorothee Henriette.
Den 26ten: dem Burger und Leinenwebermeiſter, Johann Phi=
lipp Knuſt, eine Tochter: Dorothee Sophie.
Kopulirte:
Den 23ten December: Meiſter Johannes Will, Burger und
Maurer dahier, des dahier verſtorbenen Soldaten, David Will,
hinterlaſſener einziger ehelicher Sohn; und Eliſabethe, des bei
Großherzoglicher Garde du Corps verſtorbenen Gardiſten, Georg
Wege, hinterlaſſene einzige eheliche Tochter.
E Den 24ten: der Großherzogliche Hofjäger, Herr Carl Philipp
Juſtus, des dahier verſtorbenen Großherzoglichen
Generalkaſſedie=
ners, Balthaſar Juſtus, hinterlaſſener älteſter ehelicher Sohn;
und Jungfer Clara Catharina, des zu Richen verſtorbenen
Groß=
herzoglichen Forſtraths, Herrn Chriſtoph Jawandt, hinterlaſſene
älteſte eheliche Jungfer Tochter.
Eodem: Herr Carl Wilhelm Frowein, Großherzoglicher
peinli=
cher Gerichtsaſſeſſor und Regierungsadvokat dahier, des zu
Brau=
bach verſtorbenen Amtsverweſers, Herr Johann Ludwig Frowein,
hinterlaſſener zweiter ehelicher Sohn; und Jungfer Suſanne
Phi=
lippine, des dahier verſtorbenen Cammerraths, Herrn Johann
Wilhelm Kekule, hinterlaſſene zweite eheliche Juͤngfer Tochter.
Beerdigte=
Den 19ten December: Simon, des verſtorbenen in Dienſten
des Kaiſerlich Oeſtreichiſchen wirklichen Geheimenraths, Freiherrn
von Sickingen, geſtandenen Oberförſters, Herrn Georg
Korndor=
fer, zu Landſtuhl, nachgelaſſener ehelicher Sohn, 16 Jahre, 9
Monate und 15 Tage alt.
Den 21ten: Frau Catharine Margarethe, des verſtorbenen
Bur=
gers und Schneidermeiſters, wie auch Kirchenſeniors, Herrn
Jo=
hann Heinrich Emmel, hinterlaſſene Wittwe, 78 Jahre, 2
Mo=
nate und 5 Tage alt.
Den 22ten: Jungfer Marie Friederike Luiſe Philippine, des
Gxoßherzoglichen Direktors des Glockenſpiels und Hoforganiſten,
Herrn Conrad Friedrich Strauß, älteſte eheliche Tochter, 32
Jah=
re, 10 Monate und 14 Tage alt.
Eodem: dem Beiſaſſen und Zimmergeſellen, Johann Heinrich
Hechler, eine Tochter, Margarethe, 1 Jahr, 11 Monate und 13
Tage alt.