D a r m ſt dti ſ ch
albergnädigſt. privslegirtes.
Lag= und Anzeige=
Montagy den 14. December.
Num. 50.
e
Blatt.
1812.
pe.
. P o k. izey= Tax e.
„
Metzger=Feilſchaften.
61 Pfund Ochſenfleiſch.
„
Rindfleiſch
—
Kalbfleiſch:
—
„
Hammelfleiſch —
Schmeinefeiſch
geraͤuch. Schinkenz-Vrrſteiſch
Speck.
—
Nierenſete:
—
- Hammelsfete:
5.
- nnausgelaſſ: Gchweineſchmalz.
ausgelaſſenes-Schweineſchmaltz.
Ochſenleber.
Gülzen:
—
.
Bratwürſte:
gnte pure Schweine' Leber, oder.
Blatwurſt=mit Grieben.
gemiſchte Wurſth, varin Lungsz-
Leber oder Blur, von anderm
Schlachtvieh iſt.
Brod.
72. kr. Brad. ſoll
wiegen-
ſ. 4kr..
ſe. 6. —
ik 12 Le.
r. 1 kr.- Kummehed. gemiſchtes Brad.
r. 2 k.
r. 1. kr. Waſſerweck.
„.2. k. Milchwes:.
—
—
E. 1.kr. Milchbrod.
In 8pffind. Lats Brod ſoll gelan 16tr-yf.
Bier=
ne Maas Lagerbier im Hanſe
ne, Maas Lagerbier außer dem Hauſe.
ſne Maas Jungbier im Hauſe
n3. Waas Junghier=außer dem Hanſe;
Lr.
pf.
11
10.
9
9
15
20
20
20
20.
22.
4
4.
15.
12.
—
1
1
3
II Marktpreiße.
Metzger=Feilſchaften.
Ein Kalhsgekroͤſe
10 bis 12 kr.
—
Einé. Kakbslunge
6 bis 8 kr.
Eine Kalbskebes
10bis 12 kr.
Ein, Hummeſsgelung.
Eine geſalzen od. geruͤucherte Ochſenzunge
Ein Kalbsdopf
22 bis 16 kr.
Ein Hammelskopf
Ein Kalbsſuß
—
—
—
fl.
—
—
—
Lr=
Ein Mltr. Rockenmehl
Ein.-
Weismehl der verſchied. Sorten
Ein - Schwingmehl:
2
Ein - Griesmehs=.
—
- k. En. — Kernmehl
Ein - Bollmehl
Gefluͤgel.
Eine=Baus
F. Eine Ente.
—
Ein Truthahn=
=
Ein=altes Huhn=
Ein Paar junge=Hühne oder Hähne=
. Ein, Paart junge Lauben.
Fiſche.
Ein Pfünd Hecht
. Ein.
Kurpfen.
d Ein=. — Wisfiſch=
—
5
Andere Victualiene.-
Eine=Maas Bierheſe;
k. Eine-Maas Kuh =oder Geiſemilch
F, Ein. Pfund friſche Butter
Ein Pfund der beſten Handkäſe
Van,Fen übrigen das Stück
G.
Eier 3.Stück.
.
1. Eim aufgeſezter. Kumpf Kartoffeln:
9
12
17
13.
10
9
Lr.
10
10
1½
40
30
24
36
48
32
„
18
29
22
28
28
8
E6
9
29
7
11I.: Fruchtpreiſen vonz nachſtehenden Aemtern;pr. Malterer.
lag miter.
renan
ensheim:
armſtade,
ſeburg.
vrnberg.
341h.
ernsheim.
eppenheim
zlherbach.
mpeithein„,
cheenberg;
uſch;
D a t u urz
Körv.
ir
50. Decemberſa0.
9. Decemberſ..
2. December 8
io-Deemberh
ſGerſte
f.
52)
Waiz.,Spelz.
l.fer.
flelir.
41½-L6-
2t. 2-
.
63¾.
esl=ke
9eDecemberſ. 9ir
502
41⁄0
40
0.
4l.
L-L..
9.=Dcember8l4on6 2o=11.30½-- 3⁄ol Waldmichelb:
2. December; 8½
930: 433
9. December=740.6 30,-. 4. 301 Zwingenberg.110. Decemberl 8.
G-
5. December: 8.30, 6. ſola0, 430, 3130.
Gkoßherzoglich; Heſſiſcher Polizeyzs Deputation.
„ 6½ 5 39 Schaafheim Seeheim: 10. December 3 oe. 1l 640. .) =Seeligenſtädt. 9. Dkcember, 79
9 120 630 13. 6) 19 l.4 25 — Steinheimr 9. December, 30½ 640 — Umſtadt: 22. Decemberhroz. 8½ 630 78) — Bimpfen: 6. December, 4645, F0. 536 ½ 3½- [ ← ][ ][ → ]
Polizei=Publik andu m.
Da bem auf Weihnachten gewöhnlichen Unfug des ſo ſchädlichen Hauens der jungen Tannen zu Zuckerbäume
durchaus nicht nachgeſehen werden kann; ſo wird auf Veranlaſſung des Großherzoglichen Oberforſt=Collegii hiermiſ
em Großherzogl. Oberförſter Lipp dahin legitimiren könne, daß ihm ſolche Bäume oͤder Tannenzweige von bemſel
hen abgegeben worden ſeyen. Darmſtadt den 10ten
Edtetalcitatton.
gen verſtorbenen Gemeindsmanns Jacob Creter, aus
ir=
gend einem Grund etwas zu fordern haben, weiſet man
hiermit an, Montag den 21ten dieſes, Vormittags 9
Uhr auf dem Nathhauſe in Beſſungen zu erſcheinen und
ihre Forderungen richtig zu ſtellen, oder ſich des
Aus=
ſchluſſes von der Maſſe zu gewärtigen.
Darmſtadt den 4ten December 1812.
Großherzogl. Heſſiſches Oberamt daſelbſt.
2) Jene Schuldner des hieſigen Pfandhauſes, deren
Pfänder bis einſchließlich den 30ten Sept. dieſes Jahres
verfallen ſind, werden aufgefordert, binnen hier und drei
Wochen, das iſt: bis zum 30ten December dieſes
Jah=
res entweder zu prolongiren, oder einzulöſen. In
bei=
des Entſtehen haben ſie ſich zu gewärtigen, daß die
ver=
fallenen Pfünder nach der Pfanbhaus=Verordnung Titel
VIII. §. 60. den 8ten Jänner 1813, Vor= und
Nachmit=
tags um die gewöhnlichen Stunden verſteigt werden ſollen;
wobei auch zugleich weiters bekannt gemacht wird, daß
in den letzten neun Tagen vor der Verſteigerung und
wäh=
xend derſelben weder Line Prolongation noch Einlöſung
der verfallenen Pfünder vorgenommen werden wird.
Darmſtadt den 9ten December 1812,
Großherzogl. Heſſ. Pfandhaus Verwaltung daſ.
Verſteigerungen.
1) Dienſtag den 29ten dieſes Monats, Vormittags um 10 Uhr,
ſollen dahier im Rathsverwandten Keil'ſchen Wirthshauſe
12 Malter Korn,
48 Gerſte,
135 = Spelz und
15 Hafer;
190 Gebund
Korn=
ſodann
890 Spelzen u. ) Stroh
770
Futter=
unter den im Vermin zu eröͤffnenden Bedingungen verſteigert
wer=
den. Reinheim am 5ten December 18r2.
Großherzoglich Heſſiſches Juſtizamt daſelbſt.
Dietz.
2) Montags den 21ten dieſes, Vormittags um 10 Uhr, ſollen
die zur geiſtlichen Gütherverwaltung von dem St. Catharinenguth
zu Erfelden fallende gute und marktreine Früchte, hämlich
2. Malter, Korn,
33 Gerſte
6ͤ6 = Spelz und
25 Hafer
parthieweiſe auf dem Rathhauſe zu Erfelden öffentlich verſteigt
werden. Dornberg den 9ten December 18.2.
Vermöge Auftrags.
A. Elwert.
3) Montag den 21ten dieſes und die folgenden Tage ſollen die
zur Verlaſſenſchaft des dahier verſtorbenen Burgers und
Schrei=
nermeiſters Möſer gehörige Handwerksgeväthſchaften ſo wie meh=
December 1812.
Großherzoglich Heſſiſche Polizey=Deputation.
rere Parthien Holz, Bord und Diehlen von verſchiedenen Sorta
in deſſen geweſener Wohnung in der Fleiſchſchirme gegen baarl
1) Diejenige, welche an den Nachlaß des zu Beſſun= Zahlung verſteigt werden. Darmſtadt den 10ten Decbr. 18t.
Großherzoglich Heſſiſches Oberamt daſelbſt
4) Montag den 21ten December, Mittags um 1 Uhr, ſl
der zum Carlshof gehörige, an der Chauſſe gelegene, zum Thül
mit einer Mauer umgebene Obſt=und Gemüſegarten ſtückweiſe auf
ſechs Jahre lang verpachtet werden. Pachtluſtige können dieſell
Garten, welcher zu dem Ende offen gehalten wird, täglich in Aul
genſchein nehmen, und ſich zur beſtimmten Zeit in demſelben zurſyi
Verſteigerung einfinden.
5) Montags den 14ten dieſes und die folgenden Tagel
werden Vormittags von 9-12 und Nachmittags von 2- 4 Uhrl
im Bierbrauer Appeliſchen Hauſe vor dem Jägerſh.m
thore, Gold, Silber, Kleider, Weiszeug, Portraits und
aller=
ley Hausrath gegen baare Zahlung verſteigert.
Sigu. Darmſtadt den 5ten December 1812.
.
Ex Commissione
hae.
4½
Schleuning.
6) Das den Georg Boßleriſchen Eheleuten dahier und derenltzs=
Sohn Gottfried Boßler zugehörige Haus am Geiſtberg Nro. 476.
neben dem Schuhmachermeiſter Schneider, ſoll Montag den 4ten
Januar nächſten Jahrs, Vormittag 11 Uhr, auf dem hieſigen=
Rathhauſe nochmals verſteigt und dem Meiſtbietenden auf jeden-
Fall unwiderruflich zugeſchlagen werden.
penn.
Darmſtadt den 10ten December 18r2.
.
Großherzoglich Heſſ. Oberamt daſ=
7) Der ſchon einigemal zur Verſteigerung ausgeſetzt geweſens=
Garten des Traiteur Johannes Wirth - 135 Ruthen 13 Schuhl
im Oberfeld Nro. 434 in der 42ten Lag und Nro. 7. in der 43ten
Lag am Herlenweg, bef. Windsheimer und Jakob Marx mit
ei=
nem Häusgen, ſoll nun Montag den 14ten December,
Nachmit=
tags um 4 Uhr auf dem hieſigen Rathhauſe verſteigt und dem
Meiſibietenden unwiederruflich zugeſchlagen werden.
Darmſtadt den 5ten November 1812.
Großherzoglich Heſſiſches Oberamt daſelbſt.
8) Das dem Burger und Schuhmachermeiſter Weidmann dahier
gehörige, in der großen Bachgaſſe, neben Varentin Beitzen Erben
gelegene Wohnhaus Nro. 369. ſoll Montag den 14ten December,
Vormittag 11 Uhr, auf dem hieſigen Rathhaus verſteigt und dem
Meiſtbietenden unwiederruflich zugeſchlagen werden.
Darmſtadt den 26ten Oktober 18r2.
Großherzoglich Heſſiſches Oberamt daſelbſt.
9) Auf Donnerſtag den 17ten k. M. December,
Mer=
gens um 9 Uhr, ſollen zu Egelsbach auf dem Rathhauſe
die daſigen beiden gemeinen Backhäuſer, welche auch zur
bäuerlichen Oeconomie eingerichtet, und mit geräumigen,
Stallungen verſehen ſind öffentlich verſteigt werden.
Mörſelden den 20ten November 1812.
Großherzogl. H.ſſ. Oberamt daſ.
10) Da den 18ten dieſes Monats der Fuhrlohn von mehl
reren Tauſend Säcken Salz von Nauheim hierher verat=
cordiret werden ſoll, ſo wird ſolches denen Fuhrleuten,
welche dieſen Transport übernehmen wollen und mit ihren
Pferden und Geſchirr hierzu eingerichtet ſind hierburch
bekannt gewacht, um ſich an oben bemeldtem Tag, Nach=
nkags um 1 Uhr im hießigen Salzmagazin bei dieſer
Vaccordirung einzufinden.
darmſtadt den 2ten December 1813.
Rühl,
Großherzogl. Heſſ. Commiſſionsrath.
Feilgebotene Sachen.
) Unter mehreren ſchoͤnen und grſchmackvollen
Neu=
ſrwuͤnſehen, womit ich dieſes Jahr wieder verſehen
zeichnen ſich beſonders die diesjährigen, heute
altene Wiener Wunſche, durch ihre ſehr ſchoͤne
Be=
eitung und burch die Ausfuͤhrung paſſender
Ge=
en, aus. Auſſerdem ſind bei mir, wie gewoͤhnlich,
ſoͤne Viſitkarten, gemahlte Soldaten in Schachteln,
derſchriften zu Weihnachtsgeſchenken, ſo wie
auch=
e Schulbuͤcher gebunden ꝛc. zu erhalten, welches
hiermit, unter Verſprechung prompter und billiger
dienung, bekannt mache. Darmſtadt.
Heinrich Ollweiler,
in der Marktſtraße im Ritter wohnhaft.
2) Bei Unterzeichnetem ſind alle Gattungen verfertigte
äuenzimmer= und Kinderſchuhe von verſchiedener
Gröſ=
ſodann mit Pelz gefütterte Schahe, mit und ohne
rähmen, zu haben. Die Arbeit iſt nach der neueſten
obe verfertiget und ihre Dauer wird mich ferner
rekom=
ſandiren. Meine Wohnung iſt in Nro. 507. neben dem
aſthaus zur Krone.
Friedrich Eichberg, Schuhmachermeiſter.
3) Ich miche einem hohen Adel und geehrten
Publi=
im hiermit ſchuldigſt bekannt, daß ich, wie gewöhnlich, alle
orten optiſcher Glaswanren, nämlich: große und kleine
hromatiſche, ſo wie auch alle Sorten Theaterperſpektive,
erngläſer, Mikroſcope, Vergrößerungsgläſer, alle
Sor=
n feine Brillen für kurz= und fernſichtige Perſonen,
wel=
e ich nach dem Geſichtsmaaße zu beurtheilen weiß, um
ie billigſten Preiſe verkaufe, und bitte um einen geneig=
Salomon c.lbersweiler,
n Zuſpruch.
wohnhaft in der langen Gaſſe Nro. 183. bei
Hrn. Schweinemetzger Schmidt.
4) Bei dem Handelsmann Gottlieb in der großen
dchſengaſſe, werden wegen Mangel an Raum,
nuß=
aumene runde und viereckigte Tiſche, große und
klei=
e Commode, Schreibſekretaͤre und Cylinder mit
Po=
itur, dergleichen Bettladen, Waſch= und Theekeſſel,
Schnappwagen verſchiedener Groͤße, große Spiegel,
ine Parthie eiſerne Ofenroͤhren, runde und viereckigte
efen, einzelne Ofenthuͤren, große und kleine eiſerne
ßiſten, moderne Stuͤhle und altes und neues
Bett=
verk zu billigen Preiſen verkauft und verliehen. Auch
verden bei demſelben alte Moͤbel und alte Kleider
ge=
gen neumodiſche aufgetauſcht.
5) Bei dem Schmidtmeiſter Martin Pfeiſſer in der
Neuſtadt ſiehr ein ganz neuer zweiſpänniger Schlitten zu
verkaufen.
6) Ich mache einem geehrten Publikum hiermit
be=
kannt, daß dieſen Winter fein geſlochtene Winterſchuhe
billigen Preiſes bei mir zu haben ſind.
Poth, Schuhmachermeiſter,
wohnhaft neben dem Teichhauſe in Nro. 342.
7) In dem Hauſe des Herrn Regierungsraths Frey in
der neuen Vorſtadt ſtehen 2 dunkelbraune Pferde, ſodann
eine Bataͤrde mit engliſchen Federn und Schwanenhälſen,
wie auch ein haibbebeckter Wagen zu verkaufen.
8) Sieben Stück ganz neue eichene Fenſterrahmen, 2
Fuß 10 Zoll breit und 4 Fuß 11 Zoll hoch: desgleichen7
Stücke runde eichene Rahmen von 3 Fuß im
Durchmeſ=
ſer, ſind, ſo wie eine tannene Treppe, 4 Fuß breit und
11 Fuß hoch, zuſammen oder getrennt, zu verkaufen.
Ausgeber dieſes ſagt, bei wem.
9) Ein Stück ſehr gut gehalkener Oppenheimer Wein
von 1807 kann nebſt dem Faſſe, ober auch Ohmweiſe,
im Falle ſich genug Ahnehmer ſinden, abgegeben werden.
Ausgeber dieſes giebt nähere Auskunſt.
10) Bei Unterzeichnetem ſind ſichte neue Holländiſche
Ludwig Heyk.
Heringe angekommen.
11) Große weiße wollene Decken ſind bei
Unter=
zeichnetem zu 4 fl. 30 kr. zu haben.
Wallenſtein, in der langen Gaſſe=
12) Bei Unterzeichnegm ſind neue Hölländiſche Heringe
zu haben.
C. C. D a m h m a n n.
13) Unterzeichneter empfiehlt ſich wieder mit einem
groſ=
ſoen Vorrach aller Arten, mit und ohne Pelz
gefütter=
ten, von ihm ſelbſt verfertigten Damenſchuhen, welche
modern gearbeitet und um die billigſten Preiſe zu ver=
P. Gelſius, Schuhmachermeiſter
kaufen ſind.
wohnhaft auf dem Ritzſtein in Nro. 180:
14) Bei dem Küfermeiſter Bürger ſind 6 in Eiſen
ge=
bundene Stückfäſſer in Commiſſion zu verkaufen.
15) Bei Unterzeichnetem ſind ächte neue Holländiſche
Heringe um einen billigen Preis zu haben.
Joh. Georg Diefenbach.
16) Unterzeichneter empfiehlt ſich mit einer ſchönen
Aus=
wahl von ſelbſiverfertigten Kinderſpielſachen, nämlich:
neunerſei Sorten Sähel, mit und ohne Kuppel,
Geweh=
re mit ächten Schlöſſern, Halbmonde, gegoſſens Leuchter,
Mörſer, Biegeleiſen, Kanonen, ſtarke meſſingene
Wald=
hörner und Trompeten, alles von verſchiedener Größe,
nebſt noch vielen andern dahin einſchlagenden Artikeln.
Kichler, Gürtlermeiſter,
wohnhaft auf dem Brückgen nahe an der Fleiſchſchirm.
17) Unterzeichneter empfiehlt ſich einem geehrten
Pu=
blikum mit allen Sorten Kinderſpielſachen. Auch ſind bei
ihm ganz neu erfundene Nacht= und Studirſampen
nebſt Nachtlichtern, womit man die ganze Nacht hſndurch
Getränke warm erhalten kann Erlanger
Geſundheits=
haarſohlen, und alle Sorten Handſchuhe für Heupn und
Damen, Hamburger und Pariſer Schreibfedern, Hunz
dert= und Viertelhundertweiſe, zu haben. Von jetzt an
bis Weihnachten bleibt mein Laden, beſonders Abends
mit einer ſchönen Beleuchtung, offen.
Caſpar Schreger, in der Marktſſraße.
18) Ich mache einem geehrten Publikum hiermit bekannt,
daß ich wieder mit einer ſchönen Auswahl von
Kinder=
ſpielſachen verſehen bin. Billige Preiſe und gure
Be=
dienung werden mich beſonders empfehlen.
C. Strauß, Wittwe, wohnhaſt in Nro. 547.
auf dem Markt.
19) Unterzeichneter macht einem geehrten Publikum, miſe= und großer Heuboden, zu vermiethen, wobei zu
b=
hiermit bekannt. daß er. wieder mit einer ſchönen,
Aus=
wahl Kinderſpieljachen,. Galanterie== und
Bijouteriewaa=
ten verſehen iſt, und dieſelbe zu, den billigſten= Preiſen.
Joh. Meder,
verkauft.
dem Hrn. Kaufmann. Liebig.-
20) Eine ſchon im Gesrauche geweſene kirſchbaumene.
Wiege ſteht. bei dem Schreinermeiſter Teumpfe zu. ver= uder ohne Möbel zu vermiethen.
kauſen.
21) Nahe vor dem Jägerthor iſt ein 113. Ruthen.
hali=
pielen tragbaren Obſtbäumen=veuſehen,. aus freier Hand. Verlangen, kann. auch zugleich die Koſt und=Aufwartung
zu verkaufen. Das Nähere iſt, in, Nro. 20. der
Schloß=
gaſſe zu, erfahren.
für 37kr. — dergleichen=kleinere, auf= Pappendeckpk gezogen,
füre6 kr. zu.haben.
Zu. vermiethen,
1) In Nro, 378. an der Stadtkirche ein Logisgleicher.
Erde, weſches. den erſten Januar=bezogen; werden= kann.
Ferner. eine Stiege hochein=Logis, welches in 2 Stuben,
Stubenkammer, einer=Kammer=auf dem Boden, Küche,
verſchloſſenem, Keller, Holzplatz und Mitgebrauch. der,
Waſchkliche beſtehet, und im März bezogen werden=kann.
Ebendaſelbſt, ein, Logis zwei=Stiegen. hoch, beſtehend in.
Stube, Stuhenkammer, einer=Kammer auf dem Gange,
Küche, verſchloſſenem Holzplatz, Keller= und Mitgebrauch.
der Waſchküche, welchesim Februar bezogen werden kann.
2) Im Birngarten=Nro. 46. iſt; die, ganze pordere
Etage, welche in 3theizbaren Zimmern, Stube, Kaml=
Mer, Küche, Boden, Keller, Holzplatz und Mirgebrauch.
der Waſchküche beſtehet, zuwermiethen, und kann bis. den
29ten Februax bezogen, werden;
3) Nahe an der Stadtkirche ein=Logis mit= der Rusſicht,
auf die Straße,für eine ſtilla. Haushaltung, welches bis:
den 1ten, Febeuar nächſten, Jahrs. bezogen=werden kann.
4) In Nro. 526.. nahe, bei, der=Stadthirche= und dem
Markte, ſind zwei auf die Straße=gehende Logis
An=
jangs des=künftigen März zu beziehen. Das eine
ent=
hält 4 heizbare= Zimmer, 2 Kammern, Küche nebſt
Kü=
chenkammer, Bodenkummer, Holzremiſe und Keller= Das.
andere Logiseenthälts heizbare Zimmer, 1 Vorzimmer,
Küche, Bodenkammer, Holzremiſezund Keller.- jedes.
hat den=Mitgebrauch der Waſchküche - auch können
beil=
de, weil ſie an= einander ſtoßen, zuſammen= genommen.
Perden.
5) In der Viehhofsgaſſe Nro= 284. iſt ein
geräumiſ=
ges=Logis. für eine ſtille Haushaltung zu vermiethen,
wel=
ches ſogleich bezogen werden. kann.
6) In. Nro=. 505. gegen der=Kuone über ein-Logis,
welches in 8. heizbaren Stuben, einer-Stubenkammer,
verſchloſſener Küche, Holzplatz, und Platz im Keller
be=
ſtehet, und bis den 25ten=Februar=1813, auf Verlangen:
auch früher bezogen werden kann=
7) In. der Neuſtadt in Nro. 687. der=
Neckar=
ſtraße iſt. ein geräumiger. Stall zu, drei Pferden, nebſt Re=
(Hierzu, eine= Beilage.).
merken, daß aus einem=Stande leicht eine
Kutſcherſtuh=
gemacht. werden kann. — Daſelbſt eine große auf die
Straße=gehende Stube gleicher Erde für eine ledige Per
ſon, mit Holzplatz und= Kellerraum. — Desgleichen ein
wohnhaft in der großen Ochſengaſſe nehen. gut gewölbter; für= Weinlager beſonders=geeigneter
veh=
ſchloſſoener Kellerplatz zu ache. bis zwölf Sückſaß= Wein=
8) In. Nro. 545. auf dem= Markt iſt ein Logis mü
9) In einem Hinterbau iſt ein ſchönes Zimmer, mit
oder ohne Möbel, an eine ledige Perſon zu. vermiethen,
zender=Garten, mit einer= Mauer, Brunner, Hüusgen und= und kann bis den 1ten. Februar bezogen werden. Auf
habei beforgtz. werden.
10) In der=Neuſtadt nahe am Rheinthor iſt die mith
22) In der Hofbuchdruckereiz ſind Klaſſenlotteriekalender. lers Etage, beſtehend=aus 6 heizbaren=Piscen,
Küch=
auf 1813 für 4. kr. - Comtoi kalender auf=halhen Bogen, und Kammer, 2. Bodenkammern, Keller=und=Holzplaß,
Stallung=für 3 Pferde nebſt Bedientenzimmer; ſodang
einer Rewiſefür 2 Chaiſen, zu vermiethen, welche bis
den 1ten Februar. 1843 bezogen werdenkann. Bei wen,
iſt= bei=Ausgeber=dieſes. zu= erfragen.
11) In dem von Herrn=von Bihl; neuzerbauten Hauſe
in der Reckarſtraße, iſt die obere-Etage, beſtehend in 7
Piccen, Küche ꝛc.,. wozu=auch Stallung und Remiſe
gege=
hen werden können, zu vermiethene. Das=Nähere iſt im,
Hauſe ſelbſt zu erfahren,
12) In=Nro. 400. ein- Logis= von=Stubs, Kammer,
Küche fund=Bodenkammer, welches ſogleich=bezogen:
wer=
den kann.
13) In der Behanſung des Bierdrauers=Apfel=vor dem
Jägerthor auf dem Seitenbau ein Logis eine Stiege hoch,
welcheszin. 3.heizbaren. Stuben, Küche, Keller,
perſchloſ=
ſenem=Holzplatz, Boden=und-Mitgebrauch der-Wuſchku,
che beſtehet, und bis den, 14en Januay bezogen werdenkann.
14)= Bei dem Schreinermeiſter. Rahn in=der Neuſtat. im mittlern,
Stock 3 heizbare Zimmer, ein Kabinet, Küche, Küchenkammer;
eine Kammer imedritten Stock, Keller=und. Holzplatz. - Sogleich
zu beziehen;
15) In Nro. 591 ſind=2 Zimmer, wovon=bie Ausſicht=auf die
Straße=gehet, an kedige Perſonen zu. vermiethenz und könnzy.
ſogleich bezogenzwerden.-Auch eiff daſelbſt=Stalluingkfür Pferde
zu=
vermiethen.
46) In der Marktſtraße Nro. 560, ein Logisfür eine
oder zmeinledige Perſonen; welches bald. bezogen werden
kann.
17) In, der Reckarſtraßſe ſind. zwei ſogleich zu beziehende
Zimmer=und eine Bedientenſtube, bann ein=Stall=für. 33
Pferde nehſt-Chaiſenremiſe;, zu vermiethen.
18) In Nro. 229. in=denzangen=Gaſſe nahe am
Brück=
gen iſt ein=Logis gleicher Eshe, welches zu- einem
öffene=
lichen= Gewerbe gut geeigneiviſt; zu vermiethen.
Eben=
daſelbſt iſt=ein-Log's zwei=Stiegen hoch zfür eine ſtille
Haushaltung oder=für= eine,der zwei ledige Perßonen. zu.
vermiethen. Beide Logiskönnen ſogleich=bezogen werden.
19) In der Behauſung,des=Großherzogl=Kriegskom=,
miſſärs. r cker=und zwar-im Seitenbaue, derſelhen, iſt
gleicherErdeein ſehr,geräumiges;nen=eingerichtetes-
Zimmer, mit einem=Aſkov=verſehen, anneine ledige.
Perſon zu vermiethen, und kann daſſelbe ſogleich=bezos.
gen=werden.
hen,
en
Laz=
Per.
k. 3
0) Nahe an der Stadtkirche in Nro. 379. iſt eine
Stu=
gleicher Erde an eine ledige Perſon zu vermiethen.
1) In Nro. 515. iſt im Hinterbau ein Logis zu
ver=
ſethen, welches ſogleich bezogen werden kann.
2) In der Viehhofsgaſſe Nro. 278. ein Logis, welches
Stube, Stubenkammer, Küche, Boden und Keller
tehet, und Anfangs Januar 1813 bezogen werden kann.
Vermiſchte Nachrichten.
1) Alle diejenige, welche für dieſes Jahr noch Martins=,
Grund=
er Meyerey=Zinße an unterzeichnete Behoͤrde zu bezahlen ha=
werden hiermit erinnert, ſolche längſtens binnen 14 Tage
½ „
.
½½
z„
infehlbar zu berichtigen, gegenfalls nach höchſter
Erecutions=
rordnung verfahren werden müſſe.
Darmſtadt am 25ten November 1812.
Großherzoglich Heſſiſches Rentamt daſelbſt.
Lyncker.
2) Alle diejenige, welche in dem auf den 26ten November
anbe=
ſumt geweſenen Termin ihre Forderungen an den hieſigen
Bur=
r und Zimmermeiſter Conrad Ningler nicht angezeigt haben,
wer=
n nunmehr damit präcludirt.
Darmſtadt den 8ten November 18r2.
Großherzoglich Heſſiſches Oberamt daſelbſt.
C. C. Rooſe.
3) Gegen diejenigen, welche ihre etwaige Forderungen an den
achlaß des verſtorbenen, im Regiment Groß= und Erbprinz
ge=
ndenen Sergeanten, Heinrich Helfmann, von Ditzenbach binnen
ſr anberaumten vierwöchigen Friſt nicht angezeigt haben, wird
innehro nach Ablauf dieſer Friſt der angedrohete Rechtsnachtheil
r Präcluſion erkannt. Darmſtadt den 11ten December 18.2.
Großherzoglich Heſſiſches Garniſons=Gericht daſ.
4) Den 15ten und 16ten dieſes Monats wird in der
Johnung des Unterzeichneten der. Collectoreipacht
erho=
in, welcher auf den, in Darmſtädter Gemarkung
liegen=
en Güthern haftet. Die betreffenden Beſitzer haben ſich
ſo auf dieſe beſtimmte, nicht aber auf andere beliebige
age, an welchen ihnen wegen Abweſenheit des
Frucht=
eſſers der Pacht nicht abgenommen werden kann, bei
ermeibung der Execution ohnfehlbar einzufinden.
Auch werden diejenige, welche jäh liche Zinſen zu
ent=
ichten haben, an deren Bezahlung erinnert.
Darmſtadt den 8ten December 1812.
C. Becker,
Hofgerichts=Advokat und Collector.
5) Der Unterzeichnete, welcher mehrere Jahre bei dem
rh=ater in Stuttgart als Tänzer engagirt war, hat die
öchſte Erlaubniß erhalten, ſich hier aufhalten und Un=
terricht im Tanzen ertheilen zu dürfen. Indem er ein
ho=
hes verehrungswürdiges Publikum hiervon und daß ſich
ſein Unterricht auf alle jetzt herrſchende Tänze erſtrecken
wird, in Kenntniß ſetzt, ſchmeichelt er ſich den Beifall
aller derer zu erwerben, die ihm ihr Zutrauen zu
ſchen=
ken die Güte haben werden. Darmſtadt den 5. Dec. 1812.
Chriſtian Marckel, von Stuttgardt,
wohnhaft bei Herrn Frsy am Rheinthor.
6) Es wird hiermit bekannt gemacht, daß der
Andreas=
markt eingetretener Urſachen halber Dienſtag den 15ten
dieſes nochmals nachgehalten werden ſoll.
Darmſtadt den 3ten December 1812.
Von Stadtmagiſtrats wegen.
7) Daß ich als Burger und Schneidermeiſter
allergnä=
digſt recipirt worden bin, mache ich einem
verehrungs=
würdigen Publikum bekannt. Ich werde mr durch
billi=
ge Behandlung, ſchnelle Beförderung, und jederzeit
gu=
te Arbeit nach der neueſten Mode, die Zufriedenheit
al=
ler derer, welche mich mit ihrem Zutrauen beehren, zu
Chriſtian Carl Wuttke,
erhalten ſuchen.
Burger und Mannsſchneidermeiſter, wohnhaft
bei Hrn. Kutſcher in Nro. 46. im Birngarten.
8) 500 fl. liegen gegen gerichtliche Hypotheke auf
Feldgü=
ther zum Ausleihen bereit. Ausgeber dieſes ſagt, bei wem=
9) Zwei Frauenzimmer empfehlen ſich im feinen
Weiß=
nähen und ſonſtigen weiblichen Arbeiten.
In der langen Gaſſe Nro. 210. zwei Stiegen hoch=
10) Ein Mädchen, welches Deutſch und Franzöſiſch ſpricht,
und mit allen häuslichen Arbeiten umzugehen weiß, auch
mit guten Zeugniſſen verſehen iſt, wünſcht auf
Weihnach=
ten bei einer Herrſchaft unterzukommen.
11) Ich bin Willens, in feinen und ordinaͤren,
ſo=
wohl Baumwollen= als auch Perlenſtrickereien-
Stra=
min, Schnillien, Seiden= und Baumwollſtickereien,
ſodann im Naͤhen, unter der Verſicherung billiger
Behandlung, Unterricht zu ertheilen, auch
Beſtellun=
gen von derlei Gattung Arbeiten anzunehmen.
Pro=
ben meiner Kenntniſſe koͤnnen, auf Erfordern,
vorge=
legt werden. Darmſtadt den 1ten December 1822.
Amtsſchreiber Faulhabers Wittwe
nebſt Tochter, in der Behauſung des
Burgers und Ackermanns Konrad
Em=
mel am Sporerthor wohnhaft.
Angelommene Fremde vom 5ten bis den 12ten Dec. 1812.
In der Traube: Hr. Baron von Lilien, Kammerherr, in
ieſigen Dienſten; Frau von Hertling, von Aſchaffenburg; Frau
on Walboth=Bornheim, von Frankfurt; Frau Hofräthin Gordie,
on Vrankfurt; Frau von Herzle, von Offenbach; die Hrn.
Ge=
rüder Sachatzek, Mechaniier, von Wien; Hr. Silkinger,
Schul=
heiß und Hr. Reiſert, Burgermeiſter, von Weldheim; Hr. Vild
ndHr. Haberkorn, Studenten, von Halle; Hr. Schwaabs und
Hr. Müller, Land=Oekonomen, von Schierſtein; Hr. Torbecke
und Frau von der Horſt, von Osnabrück; Hr Frauenholz,
Kunſt=
händler, von Nürnberg; Hr. Borngis und Hr. Henzel, Kauf=
leute, von Frankfurt; Hr. Reich und Hr. Bechtel, Oekonomen,
von Schlierbach; Hr. Wolbeb, Kaufmann, von Vaſel; Hr. Blitt,
von Biedenkopf; Hr. Wolf und Hr. Geiſt, aus Weſiphalen.
Im Darmſtädter Hof: Hr. Steppes, Kammerdirektor,
von Amorbach; Hr. Klüber, Legations=Sekretär, von Heidelberg;
Hr. Lang, königl. baieriſcher Cammermuſikus, von München;
Hr. Steppes, Amtmann,, von Lampertheim; Hr. Mayküffer,
Mundkoch, von Stuttgardt; Hr. Schröder, Doctor, von
Co=
burg; Hr. Herrmann, Secretär, von Aſchaffenburg; Hr. Schnell,
Municipalrath, von Gundersblum; Hr. Scheid, Hr.
Schöne=
mann, und Hr. Scriba, von Frankfurt; Hr. Hoffmann, von
Gernsheim; Hr. Wolff, von Weinheim; Hr. Scherer, von
Ne=
ckargemünd: Hr. Diehl, von Heidelberg; Hr. Litſch und Hr. Ba=
Kiga, von Lauterbach; Hr. Commer, von Worms; Hr. Hirſchel,
von Weſthofen; Hr. Weinſchenk, von Mannheim, ſämmtlich.
Kaufleute.
Im Heſſiſchen Haus: Hr. Graf von Erbach=Schönberg;
Hr. Lamy, Kunſthändler, von Bern; Hr. Holzwardt, von Mil=
Lenberg; Hr. Metzler, Kaufmann, von Frankfurt; Hr.
Tiſſe=
xandot, von Ruits; Hr. Kaſt, Kaufmann, von Stockſtadt.
Im Schwanen: Hr. Herrmann, Handelsmann, von
Gömmingen.
Im fröhlichen Mann: Hr. Heil, Rothgerbermeiſter, von
Michelſtadt; Hr. Strobel, von Herbelingen; Hr. Neth, aus
Schwaben; Hr. Grün, Hr. Blaſenik, aus Tyrol, Handelsleute;
Hr. May, Hr. Haupt und Hr. Kieſſel, von Niederweiſel.
In der Krone: Hr. Straus, Kaufmann, von Wimpfen;
In der goldnen Sonne: Hr. Fiſcher, Poſtmeiſter, von
Hr. Bretſchneider, Kaufmann, von Chemnitz; Hr. Pyroſin
Inſtrumenteur, von Weimar.
Heimbach.
Im Löwen: Hr. Stroh, Handelsmann, von Homburg.
Im wilden Mann: Hr. Colin, Doctor, von Dieburg;
Hr. Breulich und Hr. Ulrich, Schiffer, von Lauterbach; Hr.
Dittmann, Forſtverwalter, von Waſſerlos, Hr. Lindt, Verwalz
ter, von Dieburg; Hr. Bangert, Bäckermeiſter, von Bensheim;
Hr Gigerich, Müllermeiſter, von Fürth.
Im Anker: Hr. Kuntze, Hofmahler, von Arnsberg; Hr.
Braun und Hr. Vollgraf, Handelsleute, von Winterberg; Hr.
Lechner, Muſikus, von Gratz.
Im goldnen Stern: Hr. Erlanger, und Hr. Herz, vons
Hettersheim; Hr. David, von Frankfurt; Hr. Löw, von Michelz,
ſtadt, Handelsleute; Hr. Eckeler, Lehrer, von Königſtätten.
Ab= und durchgereiste Fremde:
Hr. Iffland General=Director, nebſt Gemahlin und Secretärſ.
von Berlin, den 6ten; Hr. von Gemmingen, würtembergiſcher,
Geſandter, den 10ten.
Getaufte, Kopulirte und Beerdigte in voriger Woche:
Getaufte:
Den 6ten December: dem Burger und Maurer, Johann
Chri=
ſtoph Cramer, ein Sohn: Johann Heinrich.
Eodem: dem Burger und Fuhrmann, Ludwig Ziſſel, eine
Toch=
ter: Anne Margarethe.
Eodem: dem Beiſaſſen und Leiſtenſchneider, Maximilian Joſeph
Krach, eine Tochter: Marie Juliane.
Eodem: dem Beiſaſſen und Privatſeribenten, Friedrich
Gott=
ſchalck, eine Tochter: Catharine Wilhelmine.
Eodem: dem Burger und Schloſſermeiſter, Johann Adam Kün=
Lel, eine Tochter: Marie Eliſabethe Catharine.
Den 8ten: dem Burger und Ackermann, Adolph Leißler, ein
Sohn: Johann Ludwig.
Den 10ten: dem Großherzoglichen Geheimen Rathe und
Direk=
tor der Regierung und Hofkammer zu Arnsberg, Herrn Ludwig
Minnigerode, eine Tochter: Eliſe Emilie.
Eodem: eine uneheliche Tochter: Johanne Thereſe:
Kopulirte:
Den 6ten December: der Burger und Schneidermeiſter, Chri=
Fian Carl Wuttke, des zu Crimnitz bei Lübbenau, in der Nieder=
lauſitz verſtorbenen Burgers und Garnwebermeiſters, Johanr,
Wuttke, hinterlaſſener zweiter ehelicher Sohn; und Catharin=
Eliſabethe, des verſtorbenen Burgers und Buchdruckers, Johann
Chriſtoph Bircks, hinterlaſſene älteſte eheliche Tochter.
Eodem: der Burger und Ackermann, Johann Friedrich Vogel,
des Burgers und Ackermanns, Ludwig Vogel, jüngſter ehelichel
Sohn; und Anne Margarethe, des verſtorbenen Gerichtsdieners,
Johannes Stapp, zu Sprendlingen, hinterlaſſene zweite ehelich=
Tochter.
Beerdigte:
Den 8ten December: der Burger und Tuchbereiter, Heinrich
Lenz, 58 Jahre, 4 Monate und 23 Tage alt.
Den 10ten: dem Beiſaſſen und Weisbindergeſellen, Juſtu=
Spieß, eine Tochter, Eliſabethe Friedericke, 5 Monate und 18
Tage alt.
Den 11ten: dem Burger und Schuhmachermeiſter, Michae
Braun; eine Tochter, Wilhelmine Mariane, 10 Monate und
20 Tage alt.