Darmstädter Tagblatt 1812


07. Dezember 1812

[  ][ ]

L. Polizey=Taxe.
Metzger=Feilſchaften.
Pfund Ochſenfleiſch


Rinsſleiſch


Kalbſleiſch
.
Hammelfleiſch

Schweinefleiſch
- geraͤuch. Schinkenu. Doͤrefleiſch
.
Speck


Nierenfett.

- Hammelsfett

nnausgelaſſ. Schweineſchmalz
ausgelaſſenes Schweineſchmalz
Ochſenleber


- Giilzen

Bratwürſte
gute pure Schweine= Leber =oder
Blutwurſt mit Geieben
gemiſchte Wurſt, worin Lunge,
Leber ober Blut von anderm

Schlachtvieh iſt
Brod.

r 2 kr. Brod ſoll wiegen

r 4kr.-


r6kr.2 kr. 1 kr. Kuͤmmel=od. gemiſchtes Brod
r 2 kr.

r 1 kr. Waſſerweck

r 1 kr. Milchweck
Jr. 1 kr. Milchbrod
in 5 pfünd. LaibBrod ſoll gelten 16kr.- pf.
Bier.

lne Maas Lagerbier im Hagſe
ſne Maas Lagerbier außer dem Hauſe
ne Maas Jungbier im Hauſe
ne Maas Jungbier außer dem Hanſe

a rmſt bti ſ ch
allergnädigſt privilegirtes
no Anzeige=
Montag, den 7. December.
ped.
II. Marktpreiß,

15

12

Pf .. 19 1 6) 25 1 19 6) 13 5 5) 4

kr.

Metzger=Feilſchaften.
Ein Kalbsgetroͤſe
10 bis 12 Le.
Eine Kalbslunge
6 bis 5ke.
Eine Kalbsleber
10 bis 12 k.
Ein Hammelsgelang
Eine geſalzen od. geraͤucherte Ochſenzunge
Ein Kalsskepf
12 bis 15 kr.

Ein Hammelskopf


Ein Kalbsfuß

Mehl.
Ein Mitr. Rockenmehl
Ein - Weismehl der verſchieb. Sorten
Ein - Schwingmehl


Ein - Griesmehl


5.
Ein = Kernmehl
G.

Ein - Bollmehl

Gefluͤgel.
Eine Gans,

Eine Ente
Ein Truthahn:
Ein altes Huhn
Ein Paar junge Hühner oder Hähne
Ein Paar junge Tauben

Fiſche.

Ein Pfund Hecht
Ein

Larpfen

Ein - Weisfiſch
Andere Victualien.
Eine Maas Bierhefe
Eine Maas Kuh =oder Geiſemilch

Ein Pfund friſche Butter

Ein Pfund der beſten Handkäſe
Von den übrigen das Stück
Eier 3 Stück
Ein aufgeſetzter Kumpf Kartoffeln

e.

fl. ir.

10

10

40
30


20

III. Fruchtpreiſe von nachſtehenden Aemtern pr. Malter.

lemter.

genan
ensheim
armſtadt
jeburg
ornberg
ürth
ernsheim
ſeppenheim
elſterbach
ampertheim
ichtenberg
orſch

D a tu m. Korn.ſGerſte Waiz. Spelz. Hafer. Remter. fI. kr. fl. kr. ffl. r. fl. kr. fl. 3. December J 3 6 12 . 6) 4 Pfungſtadt 4. December, 8) 63. 9 10) 3. L Reinheim,
Rüſſelsheim, 6. Gchaafheim 2. Decembe= 4 5 l . . Seeligenſtadt 25. Novembe=
2. Decembe, - 620
6 30 6 4l2.
5. 3
4 .
.. Gteinheim
Umſtadt. Waldmichelb. Wimpfen

5. .
. Zwingenberg ½2
½ =

Datum.

Korn.Gerſte,Waizn Spelzſſchafer.

H. r.

2. Decembe=
1. December

fl. kr. fl.
635

3. Verembers' 8=
2. Decembe,
9
28. Novemberſ10.
4. December 110
5. December 93.

53

4120

78

62c

22)

6,40)
8
7
6140.
6)

73

40

-330
5
4 310

620) 4 20

6)
5

6
6½-
3145
4½30

Großherzoglich Heſſiſche Polizey=Deputation.

[ ][  ][ ]

Polizei=Publikandum.
Die Verordnung, daß derjenige Metzger, welcher in der Reſidenz ſelbſt Schlachtvieh kauft, vor der Abholung
deſſelben an den Großherzoglichen Polizei=Rath Klunck die regulirte Schlachtgelderzeichen gegen einen Schein deſſelben
abliefern, dieſen aber dem Verkaufer zuſtellen ſoll, bringt man mit dem Anfügen in Erinnerung, daß derje=
nige
Metzger, welcher hiergegen handelt, mit 10 Rthlr., der Verkäufer aber, welcher das verkaufte Schlachtvieh ohne
einen Schein verabfolgen läßt, mit 5 Rthlr. Strafe belegt werden wird. Darmſtadt den 19ten November 1812.
Großherzoglich Heſſiſche Polizay=Deputation.

On.

Eoteralettatton.
1) Alle diejenige, welche an die Verlaſſenſchaft des,
in Seiner Hochfürſtlichen Durchlaucht des letztverſtorbe=
nen
höchſtſeligen Herrn Landgrafen Dienſt n geſtandenen
und kürzlich dahier verſtorbenen Hofkammerraths Anton
Friedrich Pilger aus irgend einem Grunde Anſprü=
cho
formiren zu können glaubin, haben ſolche a dato
binnen Drey Wochen bei Unterzeichnetem anzuzeigen
und demnächſt richtig zu ſtellen, oder ſich des Ausſchluſſes
von der Maſſe zu gewärtigen.
Sign. Darmſtadt den 18ten November 1812.
Vermöge Auftrags Großherzogl. Hofgerichts.
Schleuning,
Großherzogl. Hofgerichts=Secretär.
2) Alle diejenigen, welche an den Nachlaß des dahier
verſtorbenen Invaliden Heinrich Ditſchlers aus irgend ei=
nem
Rechtsgrunde Forderungen haben, werden hiermit
angewieſen, ſolche Montag den 14ten December dieſes
Jahres, Vormittags 9 Uhr bei unterzeichneter Gerichts=
ſtelle
anzuzeigen und richtig zu ſtellen, oder ſich des Aus=
ſchluſſes
von der Maſſe zu gewärtigen.
Darmſtadt den 20ten November 1812.
Großherzogl. Heſſ. Garniſonsgericht daſelbſt.
3) Alle diejenige, welche an die Verlaſſenſchaftsmaſſe
der Ehefrau des hieſigen Burgers und Ackermanns Friede=
rich
Amend aus irgend einem Grunde rechtliche Forde=
rungen
zu haben glauben, werden auf Mittwoch den 9ten
December, Vormittags 9 Uhr vor Amt dahier vorgela=
den
, um ihre Forderungen anzuzeigen und gehörig rich=
tig
zu ſtellen, im Ausbleibungsfall aber ſich des Ausſchluſ=
ſes
von gedachter Maſſe zu gewärtigen.
Darmſtadt den 10ten November 1812.
Großherzogl. Heſſiſches Oberamt daſelbſt.
Frey.
4) Diejenige, welche an die Verlaſſenſchaſt des dahier
verſtorbenen Burgers und Eiſenhändlers, Johannes Iſſel,
aus irgend einem Grund rechtliche Forderungen haben,
fordert man hiermit auf, ſolche Donnerſtag den 10ten
nächſten Monats December, Vormittags 9 Uhr vor Ober=
Amt dahier anzuzeigen und richtig zu ſtellen, oder ſich des
Ausſchluſſes von der Maſſe zu gewärtigen.
Darmſtadt den 16ten November 1812.
Großherzogl. Heſſiſches Oberamt daſelbſt.
5) Diejenige, welche an den Nachlaß des zu Beſſun=
gen
verſtorbenen Gemeindsmanns Jacob Creter, aus ir=
gend
einem Grund etwas zu fordern haben, weiſet man
hiermit an, Montag den 21ten dieſes, Vormittags 9
Uhr auf dem Rathhauſe in Beſſungen zu erſcheinen und
chre Forderungen richtig zu ſtellen, oder ſich des Aus=
ſchluſſes
von der Maſſe zu gewärtigen.
Darmſtadt den 4ten December 1812.
Großherzogl. Heſſiſches Oberamt daſelbſt.

Verſteigerungen.
1) Die zur Verlaſſenſchaft des Burgers und Schorn Ju=
ſteinfegers
Georg David Ettenſperger gehörige 73⁷₈ Ru= In=
then
Garten im Oberfeld Nro. 23 in der 5ten Laag, lim =
kerhand
am Helgesweg, ſtößt auf den Gränzweg, bef. Pi
Großherzoglichen Rechnungsjuſtiſikator Schatzmann und
Heinrich Drager, iſt zehndfrey, ſollen Montag den 7ten
December, Vormittags 11 Uhr, auf hieſigem Rathhaus
verſteigt und dem Meiſtbietenden unwiderruflich zugeſchla=
gen
werden. Darmſtadt den 24ten Okt. 1812.
Großherzogl. Heſſ. Oberamt daſelbſt.
2) Der ſchon einigemal zur Verſteigerung ausgeſetzt geweſene äi=
Garten des Traiteur Johannes Wirth - 135 Ruthen 13 chuh
im Oberfeld Nro. 4344 in der 42ten Lag und Nro. 7. in der 13ten
Lag am Herlenweg, bef. Windsheimer und Jakob Marx mit ei= in=
nem
Häusgen, ſoll nun Montag den 14ten December, Nachmit=
tags
um 4 Uhr auf dem hieſigen Rathhauſe verſteigt und dem un=
Meiſtbietenden unwiederruflich zugeſchlagen werden.
Darmſtadt den 5ten November 1812.
Großherzoglich Heſſiſches Oberamt daſelbſt.
3) Das dem Burger und Schuhmachermeiſter Weidmann dahier
gehörige, in der großen Bachgaſſe, neben Valentin Beitzen Erben
gelegene Wohnhaus Nro. 369. ſoll Montag den 14ten December,
Vormittag 11 Uhr, auf dem hieſigen Rathhaus verſteigt und dem
Meiſtbietenden unwiderruflich zugeſchlagen werden.
Darmſtadt den 26ten Oktober 18r2.
Großherzoglich Heſſiſches Oberamt daſelbſt.
4) Auf Donnerſtag den 17ten k. M. December, Mor=
gens
um 9 Uhr, ſollen zu Egelsbach auf dem Rathhauſe
die daſigen beiden gemeinen Backhäuſer, welche auch zur
bäuerlichen Oeconomie eingerichtet, und mit geräumigen
Stallungen verſehen ſind öffentlich verſteigt werden.
Mörfelden den 20ten November 1812.
Großherzogl. Hſſ. Oberamt daſ.
5) Da den 18ten dieſes Monats der Fuhrlohn von meh=
reren
Tauſend Säcken Salz von Nauheim hierher verac=
cordiret
werden ſoll, ſo wird ſolches denen Fuhrleuten,
welche dieſen Transport übernehmen wollen und mit ihren
Pferden und Geſchirr hierzu eingerichtet ſind, hierdurch
bekannt gemacht, um ſich an oben bemeldtem Tag, Nach=
mittags
um 1 Uhr im hieſigen Salzmagazin bei dieſer
Veraccordirung einzufinden.
Darmſtadt den 2ten December 1812.
R ü hl,
Großherzogl. Heſſ. Commiſſionsrath.
6) Dienſtag den 8ten Dec., Morgens 8 Uhr, ſoll am
Beſſunger Thor Baugehölz, Brunnenröhren, Feuerlei=
tern
, eine eichene Wand, alte Fenſter, kleine Thüren,
wie auch Einfahrtthore, ein Bauwagen mit 2 Rädern und
ein Schäferpferch verſteigt werden.
Von Stadtraths wegen.
7) Künftigen Samſtag den 12ten dieſes, Nachmittags tz=
um
2 Uhr ſoll zu Beſſungen in der Kavalleriekaſerne der
daſelbſt vorräthige Pferdedung an den Meiſtbietenden

oern

[ ][  ][ ]

zen baare Zahlung öffentlich verſteigert werden, wel=
c
zur Nachricht bekannt gemacht wird.
darmſtadt den 3ten December 1812.
Großherzoglich Heſſiſches Hauptkriegs=
Commiſſariat daſelbſt.
Feilgebotene Sachen.
) Unterzeichneter empfiehlt ſich mit einer ſchönen Aus=
hhl
von ſelbſtverfertigten Kinderſpielſachen, nämlich:
nerlei Sorten Säbel, mit und ohne Kuppel, Geweh=
mit
ächten Schlöſſern, Halbmonde, gegoſſene Leuchter,
4hrſer, Biegeleiſen, Kanonen, ſtarke meſſinge Wald=
6ner und Trompeten, alles von verſchiedener Größe,
ſt noch vielen andern dahin einſchlagenden Artikeln.
1
Kichler, Gürtlermeiſter,
wohnhaft auf dem Brückgen nahe an der Fleiſchſchirm.
1) Unterzeichneter empfiehlt ſich einem geehrten Pu=
bkum
mit allen Sorten Kinderſpielſachen. Auch ſind bei
z ganz neu erfundene Nacht= und Studirlampen
ſt Nachtlichtern, womit man die ganze Nacht hindurch
tränke warm erhalten kann, Erlanger Geſundheits=
harſohlen
, und alle Sorten Handſchuhe für Herrn und
ümen, Hamburger und Pariſer Schreibfedern Hun=
ſt
= und Viertelhundertweiſe, zu haben. Von jetzt an
5) Weihnachten bleibt mein Laden, beſonders Abends
nt einer ſchönen Beleuchtung, offen.

Caſpar Schreger, in der Marktſtraße.

3) Ich mache einem geehrten Publikum hiermit bekannt,
ich wieder mit einer ſchönen Auswahl von Kinder=
ſielſachen
verſehen bin. Billige Preiſe und gute Be=
tnung
werden mich beſonders empfehlen.
C. Strauß, Wittwe, wohnhaft in Nro. 547.
auf dem Markt.
4) Bei Unterzeichnetem iſt zu bekommen: 1.) Com=
lirkalender
auf das Jahr 1813, 4 kr., auf Pappdeckel
zogen, 6 kr. 2.) Schreibtiſchkalender, 2 kr. 3.)
er ewige Kalender, 6 kr. 4.) Kronenthaler= Rech=
ung
von 1 bis 700 Stück, 4 kr. 5.) Waſchtafeln,
8 kr. 6.) Intereſſen=Tabellen, 6 kr.
J. G. Will, Cabinetsbuchdrucker,
wohnhaft im Hirſch.
5) Unterzeichneter macht einem geehrten Pnblikum
ermit bekannt, daß er wieder mit einer ſchönen Aus=
ahl
Kinderſpielſachen, Galanterie= und Bijouteriewaa=
n
verſehen iſt, und dieſelbe zu den billigſten Preiſen
erkauft.
Joh. Meder,
wohnhaft in der großen Ochſengaſſe neben
dem Hrn. Kaufmann Liebig.
6) Mehrere Stücke wohlgehaltene Rheinweine 18o7er,
ierſteiner und Oppenheimer Gewächs, ſind aus freier
hand zu verkaufen und die Proben und Preiſe dei dem
ö Lüfermeiſter Roth in Nro. 76. der alten Vorſtadt reſp.
feuerel=
1 erhalten und zu erfragen.
.n. 7) Eine ſchon im Gebrauche geweſene kirſchbaumene
m Viege ſteht bei dem Schreinermeiſter Trumpf zu ver=
aufen
.
8) Bei Unterzeichnetem ſind gute Servelatwürſte zu
ſaben, welche an Güte alle auswärtige übertreffen.
Joh, Georg Har,
Schweinen=Metzgermeiſter.

9) Nahe vor dem Jägerthor iſt ein 113 Ruthen hal=
tender
Garten, mit Mauer, Brunnen, Häusgen und
veelen tragbaren Obſtbäumen verſehen, aus freier Hand
zu verkaufen. Das Nähere iſt in Nro. 20. der Schloß=
gaſſe
zu erfahren.
10) In Nro. 545. auf dem Markt nahe am Rathhau=
ſe
ſind 20 Pfund hänfenes Garn, das Pfund zu 48 kr.,
zu verkaufen.
11) Ich habe die Ehre, einem geehrten Publikum be=
kannt
zu machen daß ich das Pfund Ochſenfleiſch für 10
Kreuzer verkaufe, und bitte um einen geneigten Zuſpruch.
Philipp Heil, Ochſenmetzger,
wohnhaft in der langen Gaſſe.
12) Ich zeige hiermit an daß meine Karten auch in
Gieſen bei dem Herrn Univerſitätsbuchbinder Balſer zu
den bekannten Preiſen zu haben ſind.
Kammermuſikus Backofen.
13) In der Hofbuchdruckerei ſind Klaſſenlotteriekalender
auf 1813 für 4 kr. - Comtoirkalender auf halben Bogen
für 3 kr. - dergleichen kleinere auf Pappendeckel gezogen,
für 6 kr. zu haben.
Zu vermiethen.
1) In Nro. 378. an der Stadtkirche ein Logis gleicher
Erde, welches den erſten Januar bezogen werden kann.
Ferner eine Stiege hoch ein Logis, welches in Stube,
Stubenkammer einer Kammer auf dem Boden, Küche,
verſchloſſenem Keller, Holzplatz und Mitgebrauch der
Waſchküche beſtehet, und im März bezogen werden kann=
2) Im Birngarten Nro. 46. iſt die ganze vordere
Etage, welche in 3 heizbaren Zimmern Stube, Kam=
mer
, Küche, Boden, Keller, Holzplatz und Mitgebrauch
der Waſchküche beſtehet, zu vermiethen, und kann bis den
28ten Februar bezogen werden.
3) Nahe an der Stadtkirche ein Logis mit der Ausſicht
auf die Straße für eine ſtille Haushaltung, welches bis
den 1ten Februar nächſten Jahrs bezogen werden kann.
4) In Nro. 26. der Schloßgaſſe iſt die untere Etage
nebſt Keller zu vermiethen.
5) In Nro. 526. nahe bei der Stadtkirche und dem
Markte, ſind zwei auf die Straße gehende Logis An=
fangs
des künftigen März zu beziehen. Das eine ent=
hält
4 heizbare Zimmer, 2 Kammern, Küche nebſt =
chenkammer
, Bodenkammer, Holzremiſe und Keller. Das
andere Logis enthält 3 heizbare Zimmer 1Vorzimmer,
Küche, Bodenkammer, Holzremiſe und Keller- jedes
hat den Mitgebrauch der Waſchküche - auch können bei=
de
, weil ſie an einander ſtoßen, zuſammen genommen
werden.
6) In der Viehhofsgaſſe Nro. 284. iſt ein geräumi=
ges
Logis für eine ſtille Haushaltung zu vermiethen, wel=
ches
ſogleich bezogen werden kann.
7) In Nro. 505. gegen der Krone über ein Logis,
welches in 2 heizbaren Stuben, einer Stubenkammer,
verſchloſſener Küche, Holzplatz und Platz im Keller be=
ſiehet
, und bis den 25ten Februar 1813, auf Verlangen
auch früher bezogen werden kann.
8) In der Sackgaſſe Nro. 170. ein Logis welches in
Stube, Kammer, Küche und Keller beſtehet, und ſo=
gleich
bezogen werden kann.

[ ][  ][ ]

9) In Nro. 318. der Hinkelgaſſe ſind 2 Logis zu ver=
miethen
, jedes beſtehet in Stube, Küche und Boden=
kammer
auf Verlangen kann auch ein Keller dazu gege=
ben
werden. Beide Logis können in der Mitte des Fe=
bruars
bezogen werden. Das Nähere iſt bei dem Leine=
weber
Zimmer zu erfragen.
10) In der Neuſtadt in Nro. 687. der Neckar=
ſtraße
iſt ein geräumiger Stall zu drei Pferden, nebſt Re=
miſe
und großer Heuboden, zu vermiethen wobei zu be=
merken
, daß aus einem Stande leicht eine Kutſcherſtube
gemacht werden kann. Daſelbſt eine große auf die
Straße gehende Stube gleicher Erde für eine ledige Per=
ſon
, mit Holzplatz und Kellerraum. Desgleichen ein
gut gewölbter, für Weinlager beſonders geeigneter ver=
ſchloſſener
Kellerplatz zu acht bis zwölf Stückfaß Wein.
11) In Nro. 378. an der Stadtkirche ein Logis zwei
Stiegen hoch beſtehenb in Stube, Stubenkammer, ei=
ner
Kammer auf dem Gange, Küche, verſchloſſenem Holz=
platz
, Keller und Mitgebrauch der Waſchküche, welches
im Februar bezogen werden kann.
12) In Nro. 545. auf dem Markt iſt ein Logis mit
oder ohne Möbel zu vermiethen.
13) In einem Hinterbau iſt ein ſchönes Zimmir mit
oder ohne Möbel, an eine ledige Perſon zu vermiethen,
und kann bis den 1ten Februar bezogen werden. Auf
Verlangen kann auch zugleich die Koſt und Aufwartung
dabei beſorgt werden.
14) Ein Logis im untern Stock von 3 Zimmern kann
mit oder ohne Möbel in der Neckarſtraße verliehen und
ſogleich bezogen werden. Auch kann mit Ende December
daſelbſt ein Logis im 3ten Stock mit 5 Zimmern, Küche
und einer Kammer für ſchwarze Waſche an eine ſtille Haus=
haltung
verliehen werden. Ausgeber dieſesſagt, beiwem.
15) In der Neuſtadt nahe am Rheinthor iſt die mitt=
lere
Etage, beſtehend aus 6 heizbaren Piecen, Küche
und Kammer 2 Bodenkammern, Keller und Holzplatz,
Stallung für 3 Pferde nebſt Bedientenzimmer, ſodann
einer Remiſe für 2 Chaiſen, zu vermiethen, welche bis
den 1ten Februar 1813 bezogen werden kann. Beiwem,
iſt bei Ausgeber dieſes zu erfragen.
16) In der Viehhofsgaſſe Nro. 291. ein Logis gleicher
Erde, welches in 2 Stuben, einer großen Küche, Keller
und Kammer auf dem Boden beſtehet, und in einem
Vierteljahre bezogen werden kann.
17) In dem von Herrn von Bihl neu erbauten Hauſe
in der Neckarſtraße iſt die obere Etage, beſtehend in 7
Piecen, Küche ꝛc., wozu auch Stallung und Remiſe gege=
ben
werden können, zu vermiethen. Das Nähere iſt im
Hauſe ſelbſt zu erfahren.
18) In der Behauſung des Bierbrauers Appfel vor dem
Jägerthor auf dem Seitenbau ein Logis eine Stiege hoch,
welches in 3 heizbaren Stuben, Küche, Keller, verſchloſ=
ſenem
Holzplatz, Boden und Mitgebrauch der Waſchkü=
che
beſtehet, und bis den 1ten Januar bezogen werden kann.
19) In Nro. 400. ein Logis von Stube, Kammer,
Küche und Bodenkammer, welches ſogleich bezogen wer=
den
kann.
(Hierzu eine

20) Bei dem Schreinermeiſter Rahn in der Neuſtadt im mittlern
Stock 3 heizbare Zimmer, ein Kabinet, Küche, Küchenkammer,
eine Kammer im dritten Stock, Keller und Holzplatz. Sogleich
zu beziehen.
21) In Nro. 591. ſind 2 Zimmer, wovon die Ausſicht auf die
Straße gehet, an ledige Perſonen zu vermiethen, und können
ſogleich bezogen werden. Auch iſt daſelbſt Stallung für Pferde zu
vermiethen.
22) Ein gutes Fortepiano iſt zu verleihen.
Vermiſchte Nachrichten.
1) Wer Grundſtücke in den dahieſigen Flurbüchern ab=
und zuzuſchreiben hat, wird hierdurch erinnert, die con=
firmirten
Kauf= oder andere Uebergabsbriefe, innerhalb
14 Tägen bei Unterzeichnetem vorzubringen. Und da un=
geachtet
der dieſes Gegenſtands wigen, in jedem halben
Jahr geſchehenen öffentlichen Bekanntmachung, dennoch
manche Kaufbriefe, den ſchon von alten Zeiten her beſte=
henden
allgemeinen Landesgeſetzen entgegen, nicht vorge=
zeigt
worden, und dadurch die hieſigen Flurbücher in

Unordnung gerathar; ſo ſiehet ſich Unierzeichneter genö=
thiget
hierdurch anzufügen daß für die Zusunft kein Kauf=
oder
Verkauf in den Erheb=Regiſtern abgeändert wdd,
werüber nicht der confirmirte Kauf=oder Brbergahshrief
vorgezeigt worden, daher die Intereſſenten im betreſſen=
den
Fall ſich den hieraus erwachſenden Nachtheil zuzurech=
nen
haben.
Zugleich wird auch andurch bekannt gemacht, daß dieje=
nige
, welche neue, oder Veränderung erlittene Gebäude,
in dem dahieſigen Brand=Cataſter zur Verſicherung einzu=
tragen
haben, ebenfalls bei Unterzeichnerem, noch bis zum
20ten Dec., die Anzeige machen können.
Darmſtadt den 27ten November 1812.
F. Siebert,
Großherzogl. Stenerperaͤquator.
2) Es wird hiermit bekannt gemacht, daß der Andreas=
markt
eingetretener Urſachen halber Dienſtag den 15ten
dieſes nochmals nachgehalten werden ſoll.
Darmſtadt den 3ten December 1812.
Von Stadtmagiſtrats wegen.
3) Der Unterzeichnete, welcher mehrere Jahre bei dem
Theater in Stuttgart als Tänzer engagirt war, hat die
höchſte Erlaubniß erhalten, ſich hier aufhalten und Un=
terricht
im Tanzen ertheilen zudürfen. Indem er ein ho=
hes
verehrungswürdiges Publikum hiervon und daß ſich
ſein Unterricht auf alle jetzt herrſchende Tänze erſtrecken

wird, in Kenntriß ſetzt, ſchmeichelt er ſich den Beifall
aller derer zu erwerben, die ihm ihr Zutrauen zu ſchen=
ken
die Güte haben werden. Darmſtadt den 5. Dec. 1812.
Chriſtian Merckel, von Stuttgardt.
4) Die hieſige Güterbeſitzer, welche Kornpächte zur
Pfarrei nach Beſſungen zu entrichten haben, werden erin=
nert
, die Woche über vom 7ten Dec. ſich daſelbſt damit
einzufinden.
5) Zu 2 Pe'ſonen wird eine Magd, mit guten Zeugniſſen
verſehen, welche ſtricken, nähen, kochen und übrige Hausar=
beiten
verrichten kann, in Dienſt geſucht.
6) 300o Guld n werden auf einen oder zwei Poſten,
gegen ſechsfache Sicherheit in Guͤtern und Gebaͤuden,
zu leihen geſucht, und man kann auf die puͤnktlichſte
Zinſenzahlung rechnen.
Beilage.)

[ ][  ][ ]

..

eilage
5

ro. 49.

7) Ich bin Willens, in feinen und ordinaͤren, ſo=
zohl
Baumwollen= als auch Perlenſtrickereien- Stra=
n
, Schnillien, Seiden= und Baumwollſtickereien,
ſdann im Naͤhen, unter der Verſicherung billiger
zhandlung, Unterricht zu ertheilen, auch Beſtellun=
in
von derlei Gattung Arbeiten anzunehmen. Pro=
in
meiner Kenntniſſe koͤnnen, auf Erfordern, vorge=
ht
werden. Darmſtadt den 1ten December 1812.
Amtsſchreiber Faulhabers Wittwe
nebſt Tochter, in der Behauſung des
Burgers und Ackermanns Konrad Em=
mel
am Sporerthor wohnhaft.
8) Ich mache hiermit bekannt, daß ich als Burger
d Maurermeiſter allhier recipirt worden bin, bitte um
neigten Zuſpruch und werde mich durch gute Arbeit zu
Chriſtian Gans,
npfehlen ſuchen.
wohnhaft am Sporerthor.
9) 1000 fl. werden gegen gerichtliche Sicherheit zu lei=
en
geſucht. Bei Ausgeber dieſes wird nähere Auskunft
egeben.

10) Die Unterzeichneten machen hierdurch bekannt, daß
ſie Montags und Donnerſtags Morgens präcis 10 Uhr
von hier nach Frankfurt abfahren, und die gepackten =
ter
den Tag zuvor abholen. Darmſtadt den 28. Nov. 1812.
Klepper.
Gelfius.
11) Eine brave Magd von geſetzten Jahren, die gut ko=
chen
kann und ſonſt in häuslichen Arbeiten wohl erfahren
iſt, auch Zeugniſſe ihres Wohlverhaltens ablegen kann,
wird auf Weihnachten in einen Dienſt geſucht. Von wem,
ſagt Ausgeber dieſes.
12) Eine Magd von guter Aufführung wird auf Weih=
nachten
in Dienſt geſucht. Von wem, ſagt Ausgeber
dieſes.
13) 400 fl. liegen gegen doppelte gerichtliche Sicherheit
auf Feldgüther zum Ausleihen bereit.
14) Ein junger Menſch wünſcht noch einige Herrn be=
dienen
zu können. In der Hofbuchdruckerei zu erfragen.
15) Eine Perſon die gute Zeugniſſe aufweiſen kann, im
Kochen und allen häuslichen Arbeiten gut erfahren iſt, ſucht
auf Weihnachten einen Dienſt.

Angekommene Fremde vom 28ten Nov. bis den 5ten Dec. 1812.

In der Traube: Hr. Baron von Lilien, Kammerherr, in
leſigen Dienſten; Frau von Herzle, von Offenbach; Hr. Sa=
atzek
, Mechanikus, von Wien; Hr. Maag, Pfarrer, von Uſin=
en
, Hr. Baron von Hertling, von Mannheim; Hr. Jung, Ver=
alter
, von Höchſt; Hr. von Ohienſchkager, Forſtmeiſter in hie=
igen
Dienſten; Hr. Maiſſinger, Commerzienrath, von Frank=
rt
; Hr. von Rothenhan, von Frankfurt; Hr. von Fechenba=
on
Aſchaffenburg; Hr. Fauſtmann, Emttswundarzt, von Ziin=
ſenberg
; Hr. Hoock, Pfarrer, von Neunkirchen; Hr. Wacer,
(mtsdiener, von Lampertheim; Frau von Hertling, von Aſchaf=
enburg
, Frau Böttger, Kunſthändlerin, von Berlin; Hr.
Schmidt, Hr. Geiß und Hr. Siegel, von Frankfurt; Hr. Fauſt=
nann
, von Ziller; Hr. Heſfert, von Breckenheim; Jungft=Noller,
von Kildlingen; Hr. Rehm und Hr. Brecht, von Lengfeld; Hr.
Junker, von Selgenſtadt; Hr. Fiebig, von Neuwied; Hr. Roſ=
ſenthat
, von Ladenburg; Hr. Seckel, von Alsfeld; Hr. Unholz,
von Heidelberg; Hr. Heberkein, von Coblenz; Hr. Dee, von
Sohlingen; Hr. Baſtkan, von Kelſterbach; Hr. Brougier, von
Offenbach; Hr. Vourgo, von Offenburg; Hr. Arten und Hr.
März, von Oberklingen; Hr.Müllr, von Bensheim; Hr. Kohl=
haas
und Hr. Broy, von Baaden, ſämtlich Kauſieute.
Im Darmſtädter Hof: Hr. Steppes, Kammerdirektor,
von Amorbach; Hr. Lang, Camnermuſikus, von München; Hr.
Bramigk, Generalauditeur, von Cöthen; Hr. Baron Dewürde,
von Edingen; Hr. von Müller, Berghauptmann, von Schwezin=
gen
; Hr. Baron Uechtritz, Kammerherr, von Dieburg; Hr. von
Willich, Obriſtlieutenant, von Reinheim; Hr. Dietz, Amtmann,
von Reinheim; Hr. Baron Rayder, von Wien; Hr. Rayß, Hof=
rath
, von Hofheim; Hr. von Schallhauer, Director, von Würz=
burg
; Hr. Merkes, Regierungsrath, von Waldthüren; Hr.
Straus, Amtmann, von Moddau; Hr. Lutz, Regiſtrator, von
Würzburg; Hr. Engert, Secretär, von Wertheim; Hr. Poſſelt,
von Heidelberg; Hr. Manera, von Höchſt; Hr. Schröher, von
Bensheim; Hr. Becker, von Mannheim; Hr. Herberich, von
Kaub; Hr. Eichhorn, von Korbach; Hr. Paſſavant, von Frank=

furt; Hr. Köhler, von Heppenheim; Hr. Kreitner, von Worms;
Hr. Geondiſon, von Heidelborg; Jungfer Albrecht, von Tübin=
gen
; Hr. Kiſſel, von Gernsheim; Hr. Tuchmann, Hr. Hebel
und Hr. Wilbhammer, aus Böhmen; Hr. Schnarg, und Hr.
Hofmann, von Gernsheim, jämtlich Kaufleute.
Im Heſſiſchen Haus: Hr. Iffland, General=Schauſpiel=
Direktor, von Verlin; Frau Dorſellen, von Paris; Hr. Heide=
mann
, Doctor und Profeſſor, von Berlin; Hr. von Pitſchaft,
Direktor, von Mainz; Hr. von Pitſchaft, Capitän in franzöſi=
ſchen
Dienſten; Hr. Graf von Leiningen, von Mannheim; Hr.
Launz, Kunſthändler, von Vern; Hr. Traub und Hr. Linnemann,
von Frankfurt; Hr. Zaber, von Mühlhauſen; Hr. Kratz und Hr.
Erras, von Elbenrod; Hr. Kaſt, von Stockſtadt; Hr. Werle,
von Forſi; Hr. Pölzel, von Rüſſelsheim; Hr. Picard, von Stras=
burg
; Frau Pittinger, von Mainz, ſämtlich Kaufleute.
Im Schwanen: Hr. Herrmann, Saamenhändler, von
Gömmingen.
Im fröhlichen Mann: Hrn. Gebrüder Heil, Rothgerber=
meiſter
und Hr. Fink, Tuchfabrikant, von Michelſtadt; Hr. Aug=
ter
, von Abtgemünd; Hr. Strobel, von Herbelingen, Handels=
leute
.
In der goldnen Sonne: Hr. Fiſcher, Poſtmeiſter, von
Heimbach.
Im Löwen: Hr. Stroh, von Homburg, Hr. Eber, von
Schneeberg, Handelsleute; ſodann Hr. Hitz, Schultheis und Hr.
Matthäy, Geſwirth, von Gonzenhaufen.
Im wilden Mann: Hr. Göbek, Candidat, von Umſtadt.
Hr. Schäffer, Forfmitaufſeher, von Steinheim.
Im Anker: Hr. Vollgraf, von Caſſel, Hr. Grido, von Wun=
derfroh
, Handelslente, Hr. Kuntze, Hofmahler, von Arnsberg.
Im goldnen Stern: Hr. Deſſert, Handelsmann, von
Flörsheim.
Ab= und durchgereiste Fremde:
Hr. von Richter, Obriſtlieutenant in öſtreichiſchen Dienſten,
ben 1ten; Hr. Pagenſiecher, Inſpektor, von Rimbach, den 4ten:

[ ][  ]

Getaufte, Kopulirte und Beerdigte in voriger Woche:

Getaufte:
Den 29ten Rovember: dem Burger und Schneidermeiſter, Jo=
hann
Georg Dieffenbach, ein Sohn: Johann Nikolaus.
Eodem: dem Poſtillion im Großherzoglichen Marſtalle, Johan=
nes
Klug, ein Sohn: Johann Martin.
Den 2ten November: dem Großherzoglichen Kammermuſikus,
Herrn Georg Niebergall, eine Tochter: Dorothee Friederike.
Eodem: ein unehelicher Sohn: Friedrich.
Eodem: eine uneheliche Tochter: Caroline Marie.
Den 3ten: dem Großherzoglichen Hofrath und Phyſikus der
Aemter Lichtenberg und Reinheim, Herrn Dr. Georg Chriſtian
Bonhard, ein Sohn: Heinrich Carl Ernſt Ludwig.
Getauft bei der reformirten Gemeinde.
Den 25ten November: dem Beiſaſſen, Friedrich Stahl, ein
Gohn: Ludwig Adam.
Gebohren bei der juͤdiſchen Gemeinde.
Den 29ten Oktober: dem Schutzjuden, Herz Wolfskehl, ein
Sohn: Aaren

Kopulirte:
Den 2ten December: Johannes Miſchlich, Burger und Zimmer=
mann
dahier, des verſtorbenen Feldwebels, Herrn Adam Miſchlich/
hinterlaſſener älteſter ehelicher Sohn; und Anne Marie, des ver
ſtorbenen Beiſaſſen, Jacob Scheuermann, zu Gräfenhauſen, hin=
terlaſſene
älteſte eheliche Tochter.
Beerdigte:
Den 21ten November: dem Laquai, in Dienſten Sr. Hochfürſ.
lichen Durchkaucht des Herrn Landgrafen Chriſtian, Georg Jacob
Bernhardt, eine Tochter, Luiſe Juſtine Catharine, 25 Tage alt.
Den 29ten: der Burger und Gaſthalter zum goldnen Löwen,
Herr Johann Philipp Kiſſelbach, 71 Jahre, 10 Monate und:
Tage alt.
Den 2ten December: dem Lehrer an der dritten Stadtmädchen=
ſchule
, Herrn Chriſtian Allgayer, ein Sohn, Ludwig Heinrich,,
13 Tage alt.
Den 3ten: aus dem Hoſpital, Sibylle Rudolphin, von hier,
53 Jahre alt.
Eodem: dem Burger und Schuhmachermeiſter, Johann Friedrich.
Plank, ein Sohn, Johann Friedrich, 17 Tage alt.