Frag
Num. 48.
D a r m ſt ä d t i ſ ch e s
allergnädigſt privilegirtes:
und Anzeige=Blatk.
olizey=Taxe.
Metzger=Feilſchaften.
Pfund Ochſenfleiſch
—
—
Rindfleiſch
—
Kalbſleiſch
—
Hammelfleiſch
Schweinefleiſch
geraͤuch. Schinkenu.Oerrfleiſch
Speck
—
.
Nierenfett.
.
Hammelsfett.
nnausgelaſſ. Schweineſchmalz.
ausgelaſſenes. Schwetneſchmaltz
Ochſenleber
Bülzer=
.
—
Bratwürſte.
gute pure Schweine= Leber=oder.
Blutwurſt mit Grieben
gemiſchte Wurſt, worin. Lunge,=
Leber oder= Blut von anderm=
Schlachtvieh iſt:
Brod.
—
lr 2 kr. Brod ſoll wiegen:
G.
r 4 kr.-
— —.
r 6kr.
r 12 kr.-
—
r. 1 kr. Kummelzod. gemiſchtesBrod.
kr. 2 k.
ur. 1 kr. Maſſerweck
—
uͤr. 1. kr. Milchweck
—
uͤr. 1. kr.=Milchbrod.
in 5pfünd.Laib Brod ſoll gelten 16kr.-pf.
Lyer.
ne Maas Lagerbier im
Hauſe=
ine Maas Lagerbier außer dem Hauſe;
ine Maas. Jungbier. im Hauſe
zine-Mahs Jungbier außer dem=Hauſe=
Montag, den 30. November.
ped.
⁄2.
kr.
11
10
10
9
9
15
20
20
20
20.
22
3
12
pf.
1
1 1
1
3 6
1812.
p e.
—
—
—
—
—
.
—
—
Le.
II. Marktpreitze.
Metzger=Feilſchaften.
Ein Kalbsgekroͤſe
10 bis 12 kr.
Eine Kalbslunge
6 bis 8 kr.
Eine Kalbsleber - 10 bis 12 kr.
Ein Hammelsgeluͤng
Eine geſabzen od. geraͤucherte Ochſenzunge
Ein Kalbskopf
12 bis 16 kr.
Ein Hammelskopf—
Ein Kalbsfuß
—
Mehl.
Ein Mltr. Rockenmehl
Ein-
Weismehl der verſchied. Sorten
Ein
Schwingmehl
Ein = Griesmehl
Ein.
Kernmehl
Ein - Bollmehl
Geflugel.
Eine Gans:
Elne Ente
Ein Truthahn
Ein altes Huhn
Ein Paar junge Hühncr oder Hähne=
Ein Paar junge Tauben
Fiſche.
Ein Pfund Hecht.
Ein
Karpfen;
Ein. - Weisſiſch:
Andere Wictualien.
Eine Maas Bierhefe;
Eine Maas Kuh =oder Geiſemilch
Ein Pfund friſche Butter
Ein Pfund der beſten Handkäſe.
Von den= übrigen das Stück
Eier 3½Stück
Ein-anfgeſetzter Kumpf Kartoffeln
fl.
9
12
17
13
10
9
Lr=
10
10
15
40
30
24
36
48
32
18
24
20
28.
28
9
56
8
24
.
III. Fruchtpreiſe; von= nachſtehenden Aemternpr. Malter.
A.e mitie.
Azenau:
Bensheim:
Darmſtadt:
Dieburg;
Dornberg,
Fürth
Gernsheim
Heppenheim.
Kelſterbach
Lampertheim
kaͤchtenberg.
Lorſch
Datum.
Korn=
f. fkr.
26. Novemberi10
28. Novemberl. 8.
Gerſten Waiß.
fl.
trölfl.
21
630.
26. November=-
27. November, 840
28. November.
858
620
25. November= 540.
25. November9.
25 November 2740.
24. November. 9.
6½-
6 20
635
6
er.
.
1150
„ Spelzll Hafer: Korn. 7Gerſte Waiß. S. ſer.Ha fl. Nkr. 141) 1l.) Reeimiter. Datum. fl. Fr. fl. kr. fl. 4r. fl. pels
ſkr. fl. . 6- 4) Pfungſtadt: 25. November 6) 17 4) 1) Reinheim. 25. November 8i.- 6 30 4. 22: 1 „8 4 10 3 Rüſſelsheim. G l Schaafheim; . . 4 . l Seeheim, n26. Növember. 8 6i 4) .. 330 4 45) 330 (=Seeligenſtadt 26. November= 9 10. 6L- 12 5. 70
4) 4 12 3. „Seeinheim; 22. Noveber. 10- 6 50 40 l.- lG. Umſtadt. 23.November. 9) 30 30 6) 5) 30 3 40½ Waldmichelb. 24.November. 7 5 4 30 Wimpfen: 21. November. 9 6) 15 &4mͤ 4) 10: . 3 16 Zwingenberg; 26. November. 8130 6) 3 50 o.. 3; 20½ 4
Großherzoglich Heſſiſche Polizey= Deputation.
[ ← ][ ][ → ]Pokizei=Publi kandn
er in der Reſidenz ſelbſt Schlachtvieh kauft, vor der Abholm,
deſſelben an den Großherzoglichen Polizei=Rath Klunck die regulirte Schlachtgelderzeichen gegen einsn Schein deſſelhel
ablieſern, dieſen aber dem Verkäufer zuſtellen ſoll, bringt man mit dem Anfügen in Erinnerung, daß derl
nige Metzger, welcher hiegegen handelt, mit 10 Rthlr., der Verkäufer über, welcher das verkaufte Schlachtvieh ohl
einen Schein verabfolgen läßt, mit 5 Rthlr. Strafe belegt werden wird. Darmſtadt den 19ten November 150
Großherzoglich Heſſiſche Polizey=Deputation.
rans
unni=
gi=
Edietaleitation.
4) Alle diejenige, welche an die Verlaſſenſchaft des,
in Seiner Hochfürſtlichen Durchlaucht des
letztverſtorbe=
nen höchſtſeligen Herrn Landgrafen Dienſten geſtandenen
und kürzlich dahier verſtorbenen Hofkammerraths Anton
Friedrich Pilger aus irgend einem Grunde
Anſprü=
cho formiren zu können glauben, haben ſolche a dato
binnen Drey Wochen bei Unterzeichnetem anzuzeigen
und demnächſt richtig zu ſtellen, oder ſich des Ausſchluſſes
von der Maſſe zu gewärtigen.
Sign. Darmſtadt den 15ten November 1812.
Vermöge Auftrags Großherzogl. Hofgerichts.
Schlenning,
Großherzogl. Hofgerichts=Secretär.
2) Alle diejenigen, welche un den Nachlaß des dahier
verſtorbenen Invaliden Heinrich Ditſchlers aus irgend
ei=
nem Rechtsgrunde Forderungen haben, werden hiermit
angewieſen, ſolche Montag den 14ten December dieſes
Jahres, Vormittags 9 Uhr bei unterzeichneter
Gerichts=
ſtelle anzuzeigen und richtig zu ſtellen, oder ſich des
Aus=
ſchluſſes von der Maſſe zu gewärtigen.
Darmſtadt den 20ten November 1812.
Großherzogl. Heſſ. Garniſonsgericht daſelbſt.
3) Alle diejenige, welche an die Verlaſſenſchaſtsmaſſe
der Ehefrau des hieſigen Burgers und Ackermanns
Friede=
rich Amend aus irgend einem Grunde rechtkiche
Forde=
rungen zu haben glauben, werden auf Mittwoch den 9ten
December, Vormittags 9 Uhr vor Amt dahier
vorgela=
den, um ihre Forderungen anzuzeigen und gehörig
rich=
rig zu ſtellen, im Ausbleibungsfall aber ſich des
Ausſchluſ=
iſes von gedachter Maſſe zu gewärtigen.
Darmſtadt den 10ten November 1812.
Großherzogl. Heſſiſches Oberamt daſelbſt.
Frey.
4) Biejenige, welche an die Verlaſſenſchaft des dahier
verſtorbenen Burgers und Eiſenhändlers, Johannes Iſſel,
aus irgend einem Grund rechtliche Forderungen haben,
fordert man chiermit auf, ſolche Donnerſtag den 10ten
nächſten Monats December, Vormittags 9 Uhr vor Ober=
Amt daͤhier anzuzrigon und richrig zu ſiellen, oder ſich des
Ausſchluſſes von der Maſſe zu gewärtigen.
Darmſtädt den 16ten November 1812.
Großherzogl. Heſſiſches Oberamt daſelbſt.
5) Der Gemrindsmann Jakob Ramche in Spachbrücken hat
zwar mtt dem größten Theil ſeiner bekannten Gläubiger eine
güt=
liche Uebereinkunft getroffen; um aber von Amtswegen
verſi=
chert zu ſeyn, daß derſelbe keine Schulden hinterhalten habe; ſo
merden hiermit ulle, welche an ihn eine Forderung zu haben
glau=
ben, öffentlich vorgeladen, Dienſtags den 8ten k. M. December,
Vormittags um 9 Uhr, dahier im Rathsvevwandten Keilſchen
Wirthshauſe zu erſcheinen und ſolche gehörig richtig zu ſtellen, im
Ausbleibungsfall aber ſich zu gewärtigen, daß ſie damit
abgenb=
ſen werden ſollen. Reinheim am 3ten November 1819.
Großherzoglich Heſſiſches Oberamt daſelbſi. 4ka=
Dietz.
lin n.
6) Der geweſene Großherzogliche Hofrompeter Geülin
u=
ger dahier iſt am 9ten dieſos ohne Leibeserben, j.do n mit
1214½)
Hinterlaſſung eines Teſtaments geſtorben, zu daſſen
Eröffeſöieres=
nung und Publikation Teymin. auf Freitag den 27ten
diesfansäl=
ſes Monats Vormittags 9 Uhr, anbetaumt worden; diſ
e7n.
unbekannten allenfallſigeſ Inteſtaterben deſſelben werdenä
daher aufgefordert, in joem Termin vor dem
unterzeich=
neten Commiſſario zu erſcheinen, und dem Act der
Te=
ſtamentseröffnung beizuwohnen, wibrigenfalls dieſer er,
Officio vorgendumen werden ſolle.
Darmſtadt den 14ten November 1812.
⁵⁄
In Auftrag Großherzogl. Heſſ. Hofjuſtiz
Depuratior.
2.
„
Maurer, Großherzogl. Hofſekreiär.
n
Verſteigerungen.
Oer=
1) Auf Donnerſtag den 174en k. M. December,
Morſmki=
gens um 9 Uhr, ſollen zu Egelsbach auf dem Rathhauſe un;
die daſigen beiden gemeinen Park=äuſer, welche auch zur nn
bäuerlichen Oeconomie eingerichtet, und mit geväumigenhm
Stallungen verſehen ſind, öffentlich verſteigt werden.
Mörfelden den 20ten November 1812.
Großherzogl. H ſſ. Oberamt daf.
2) Das dem Burger und Schuhmachermeiſter Weidmann dahier
gehörige, in der großen Bachgaſſe, neben Valentin Beitzen Erben
gelegene Wohnhaus Nro. 369. ſoll Montag den 14ten December,
Vormittag 11 Uhr, auf dem hieſigen Rathhaus verſteigt und dem
Meiſtbietenden unwiderruflich zugeſchlagen werden.
horn
Darmſtadt den 26ten Oktober 18.2.
Großherzoglich Heſſiſches Oberamt daſelbſt.
3) Das den Georg Boßleriſchen Ebelenten und deren Sohn
Gottfried Boßler dahier zugehörige Haus am Geiſtberg Nro.
476. neben dem Schuhmachermeiſter Schneider ſoll Monſaa den
30ten November, Vormittags 11 Uhr auf dem hieſigen
Rath=
hauſe verſteigt und dem Meiſtbietenden unwiederruflich
zuge=
ſchlagen werden. Darmſtadt den 16ten Okr. 1812.
Großberzogl Heſſ Oberamt daſelbſt. 4
4) Mittwoch den 2ten December, Nachmittags um 2 hrt=
Uhr ſollen auf hieſigen Rathhauſe die Logis in denen
Hin=
tergebäuden der ſtädtiſchen Fleiſchſchirm, unter denen im
Termin zu eröffnenden Bedingungen, ſodann der große
Keller unter dem neuen Schulhauſe auf 6 Jahre an den
Meiſtbietenden vermiethet werden.
Darmſtadt den 21ten November 1812.
Von Stadtrakhs wegen.
5) Da ich geſonnen bin, mein in dieſem Jahr neu erbautes hi
Haus und Hofraithe in der Rheinſtraße, zwiſchen dem
Geoßherzog=
lichen Renkamtmann Herrn Lynker und Gaſthalter Herrn Frey ½
liegend, beſtehend in einem dreyſtöckigen 7o Fuß langen und 43
Fuß breiten Haus, ganz maſſiv von Stein, einem Balkon mit 4
Eeirnen Saͤulen, die Hintergebäude beſtehend in 3
Pferdeſſaͤn=
dei) 2 Chaiſenremiſen und 3 Holzſtällen, der Garten mit einem
rinen verſehen, in dem Haus ſelbſten, ſtatt den 21ten
3tember, wegen Aufenthalt der
Handwerks=
lce, den 5ten December dieſes Jahres,
Nachmit=
t.gum 2 Uhr, unter annehmlichen Bedingungen zu verſieigern,
falls ein annehmliches Gebot geſchieht, ſogleich zuzuſchla=
„7 ſo wollte ich alle hieſige und auswärtige Liebhaber hierzu
dam benachrichtigen.
16 Haus nebſt Hofraithe kann ſtündlich beſehen werden.
armſtadt den 11ten November 1312.
P. Köhler, Zimmermeiſter.
Feilgebotene Sachen.
) Unterzeichneter empfiehlt ſich einem geehrten
Pu=
um mit allen Sorten Kinderſpielſachen. Auch ſind bei
ganz neu erfundene Nacht= und Studierlampen
net Nachtlichtern, womit man die ganze Nacht hindurch
ränke warm erhalten kann, Erlanger Geſundheits=
erjohlen, und alle mögliche Sorten Handſchuhe für
rn und Damen, zu haben. Er verſpricht billige Preiſe
ur bittet um einen geneigten Zuſpruch.
Caſpar Schreger, in der Marktſtraße.
Bei dem Handelsmann Gottlieb in der großen
Och=
gaſſe, werden wegen Mangel an Raum,
nußbaume=
runde und viereckigte Tiſche, große und kleine
Com=
de, Schreibſekretaͤre und Cylinder mit Politur,
gleichen Bettladen, Waſch = und Theekeſſel,
ſähnappwaagen verſchiedener Groͤße, große Spiegel,
½.
ſe Parthie eiſerne Ofenroͤhren, runde und viereckig=
Oefen, einzelne Ofenthuͤren, große und kleine eiſer=
Kiſten, moderne Stuͤhle und altes und neues
Bett=
zerk zu billigen Preißen verkauft und verliehen. Auch
„ urden bei demſelben alte Moͤbel und alte Kleider
ge=
h neumodiſche aufgetauſcht.
1) Bei dem ſiädtiſchen Schweinhirt Chriſtoph Sorg
da=
rſteht ein Eber und eine trächtige Mocke zu verkaufen.
1) Unterzeichneter empfiehlt ſich mit einer ſchönen
Aus=
hl von ſelbſtverfertigten Kinderſpielſachen, nämlich:
ſnerlei Sorten Säbel, mit und ohne Kuppel,
Geweh=
mit ächten Schlöſſern, Halbmonde, gegoſſene Leuchter,
görſer, Biegeleiſen, Kanonen, ſtarke meſſinge
Wald=
gner und Trompeten, alles von verſchiedener Größe,
uſt noch vielen andern dahin einſchlagenden Artikeln.
Kichler Gürtlermeiſter,
wohnhaft auf dem Brückgen nahe an der Fleiſchſchirm.
5) Bei dem Schreinermeiſter Bernhard in der Stadt
ſtehen einige nußbaumene und kirſchbaumene
Schreib=
retäre, 12 nußbaumene Stühle und 2 große Kommode,
„ des mit Glanzpolitur und nach dem neueſten Geſchmack
„hrbeitet, zu verkaufen.
6) Ich mache einem geehrten Publikum hiermit bekannt,
m iß ich wieder mit einer ſchönen Auswahl von
Kinder=
ſielſachen verſehen bin. Billige Preiſe und gute
Be=
nuing werden mich beſonders empfehlen.
C. Strauß, Wittwe, wohnhaft in Nro. 547.
auf dem Markt.
7) Bei dem Handelsmann Wambold iſt guter
Schwei=
käs, das Pfund zu 24 kr., und Chocolade, das Pfund
28 Batzen, zu haben.
8) Unterzeichneter macht einem geehrten Pnblikum
ermit bekannt, daß er wieder wit einer ſchönen Aus=
waht Kinderſpietſachen, Gakanterie= und
Bijouteriewaa=
ren verſehen iſt, und dieſelbe zu den billigſten Preiſen
verkauft.
Joh. Meder,
wohnhaft in der großen Ochſengaſſe neben
dem Hrn. Kaufmann Liebig.
9) Bei Manaſſes Nuſtadt in der Kaplaneigaſſe iſt ein
noch gut konditionirter kupferner Waſchkeſſel zum
Ein=
mauern, welcher 13 Eymer hält, zu verkaufen.
10) Bei Unterzeichn tem ſind gute Servelatwürſte zu has
ben, welche an Güre alle Auswärtige übertreffen.
Joh. Georg Har, Ochſenmetzger.
11) Bei Unterzeichnetem ſind alle Gattungen
verfertig=
te Frauenzimmer= und Kinderſchuhe von verſchiedener
Göße, ſodann mit Pelz gefürerte Schuhe, mit und ohne
Brehmen zu haben. Die Arbeit iſt nach der neueſten
Mode verfertiget und ihre Dauer wird mich ferner
re=
kommandiren. Meine Wohnung iſt in Nro. 507. neben
dem Gaſthaus zur Krone.
Friedrich Eichberg, Schuhmachermeiſter.
12) Mehrere Stücke wohlgehaltene Rheinweine 18o7er,
Nierſteiner und Oppenheimer Gewächs, ſind aus freier
Hand zu verkaufen, und die Proben und Preiſe dei dem
Küfermeiſter Roth in Nro. 76. der alten Vorſtadt reſp.
zu erhalten und zu erfragen.
13) In der Starkenburg ſind rein gebrochene Aepfel von den
be=
ſten Sorten, das Malter zu 3 Gulden zu verkaufen.
Zu vermiethen.
1) In der Neuſtadt in Nro. 687. der
Neckar=
ſtraße iſt ein geräumiger Stall zu drei Pferden, nebſt
Re=
miſe und großen Heuboden, zu vermiethen, wobei zu
be=
merken, daß aus einem Stande leicht eine Kutſcherſtube
gemacht werden kann. — Daſelbſt eine große auf die
Straße gehende Stube gleicher Erde für eine ledige Pers
ſon, mit Holzplatz und Kellerraum. — Desgleichen ein
gut gewölbter für Weinlager beſonders geeigneter vers.
ſchloſſener Kellerplatz zu acht bis zwölf Stückfaß Wein.
2) In Nro. 378. an der Stadtkirche ein Logis zwei
Stiegen hoch, beſtehend in Stube, Stubenkammer,
ei=
ner Kammer auf dem Gange, Küche, verſchloſſenem
Holz=
platz, Keller und Mitgebrauch der Waſchküche, welches
im Februar bezogen werden kann.
3) In der Schloßgaſſe Nro. 26. ein Logis 2 Stiegen
hoch mit der Ausſicht auf die Straße, beſtehend in zwei
Stuben, Kammer, Küche, Keller und Mitgebrauch der
Waſchküche, welches bis den 1ten Februar bezogen
wer=
den kann.
4) In Nro. 545. auf dem Markt iſt ein Logis mit
oder ohne Möbel zu vermiethen.
5) In einem Hinterbau iſt ein ſchönes Zimmer, mit
oder ohne Möbel, an eine ledige Perſon zu vermiethen,
und kann bis den 1ten Februar bezogen werden. Auf
Verlangen kann auch zugleich die Koſt und Auſwartung
dabei beſorgt werden.
6) Ein Logis im untern Stock von 3 Zimmern kann
mit oder ohne Möbel in der Neckarſtraßs verliehen und
ſogleich bezogen werden. Auch kann mit Ende December
daſelbſt ein Logis im 3ten Stock mit 5 Zimmern, Küche
und einer Kammer für ſchwarze Waſche an eine ſtille
Haus=
haltung verliehen werden. Ausgeber dieſesſagt, bei wzn
7) In der Neuſtadt nahe am Rheinthor iſt die
mitt=
lere Etage beſtehend aus 6 heizbaren Piccen, Küche
und Kammer, 2 Bodenkammern, Keller und Holzplatz,
Stallung für 3 Pferde nebſt Bedientenzimmer, ſodann
einer Remiſe für 2 Chaiſen, zu vermiethen, welche bis
den 1ten Februar 1813 bezogen werden kann. Beiwem,
iſt bei Ausgeber dieſes zu erfragen.
8) In der Viehhofsgaſſe Nro. 291. ein Logis gleicher
Erde, welches in 2 Stuben, einer großen Küche, Keller
und Kammr auf dem Boden beſtehet, und in einem
Vierteljahre bezogen werden kann.
9) In Nro. 210. zwei Siegen hoch ein Logis mit Bett
und Möbel und mit der Ausſicht auf die Straße, welches
ſo=
gleich bezogen werden kann.
10) Nahe am Ludwigsbrunnen iſt ein Zimmer mit oder
ohne Möbel zu vermiethen, welchesſogleich bezogen
wer=
den kann.
11) Nah. vor dem Jägerthor ein Logis, welches in 3
heizbaren Stuben, Küche, Kammer und Boden beſtehet,
und bald bezogen werden kann.
12) In dem von Herrn von Bihl neu erbauten Hauſe
in der Reckarſtraße iſt die obere Etnage, beſtehend in 7
Piecon, Küche ꝛc., wozu, auch Stallung und Remiſe
gege=
ben werden können, zu vermiethen. Das Nähere iſt im
Hauſe ſelbſt zu erfahren.
13) Ein ſogleich zu beziehendes Logis mit Bett und
Mö=
bel iſt zu vermiethen. Nähere Nachricht giebt der
Satt=
lermeiſter May.
14) In der Behauſung des Bierbrauer Appfels vor dem=
Jägerthor auf dem Seitenbau ein Logis eine Stiege hoch,
welches in 3 heizbaren Stuben, Küche, Keller,
verſchloſ=
ſenem Holzplatz, Boden und Mitg=brauch der
Waſchkü=
che beſtehet, und bis den 1ten Januar bezogen werden kann.
15) Bei dem Schreinermeiſter Rahn in der Neuſtadt im mittlern
Stock 3 heizbare Zimmer, ein Kabinet, Küche, Küchenkammer,
eine Kammer im dritten Stock, Keller und Holzplatz. Anfangs
December zu beziehen.
16) In Nro. 591. ſind 2 Zimmer, wovon die Ausſicht auf die
Straße gehet, an ledige Perſonen zu vermiethen, und können
ſogleich bezogen. werden. Auch iſt daſelbſt=Stallung für Pferde zu.
vermiethen.
17) Auf dem alten Schleßplatz ein Logis, beſtehend in 2
heizba=
ren Stuben, Küche und Boden.
18) In der Marktſtraße Nro. 560. ein Logis für eine oder zwei
ledige Perſonen, welches den. 11ten. Februar. 1813. bezogen
wer=
den kann.
19) In der Neuſtadt iſt in der 3tenEtage ein möblirtes und
ta=
pezirtes Zimmer, mit der Ausſicht auf die Straße, an eine ledige
Perſon zu vermiethen, und kann, ſogleich bezogen. werden. Bei.
Ausgeber dieſes iſt das Nähere zu erfragen.
20) In Nro. 400. ein Logis von Stube, Kammer,
Küche und Bodenkammer welches ſogleich bezogen, wer=
Len kann.
Vermiſchte Nachrichten.
1) Wer Grundſtücke in den dahiſigen Flurbüchern ab=
und zuzuſchreiben hat, wird hierdurch erinnert, die
con=
firmirten Kauf= oder andere Uebergabsbriefe, innerhalb.
14. Tägen bei Unterzeichnetem vorzubringen. Und da
un=
geachtet der dieſes Gegenſtands wegen, in jedem halben.
Jahr geſchehenen öffentlichen Bekanntmachung, dennoch
manche Kaufhriefe, den ſchon von alten Zeiten her b
ſte=
henden allgemeinen Laydesgeſetzen entgegen, nicht vorge=
(Hierzu. ei=
zeigt worden, und dadurch die hieſigen Flurbücher
Unordnung gerathen; ſo ſiehet ſich Unterzeichneter=genä
thiget hierdurch anzufügen, daß für die Zukunft kein
Kauf=
oder Verkauf in den Erheb=Regiſtern abgeändert wird,
worüber nicht der confirmirte Kauf=oder Uebergabsbriſ
vorgezeigt worden, daher die Intereſſenten im betreffen
den Fall ſich den hieraus erwachſenden Nachtheil zuzurech
nen haben.
Zugleich wird auch andurch bekannt gemacht, daß diejel
nige welche neue, oder Veränderung erlittene Gebäude
in dem dahieſigen Brand=Cataſter zur Verſicherung einzu
tragen haben, ebenfalls bei Unterzeichnetem, noch bis zun
20ten Dec., die Anzeige machen können.
Darmſtadt den 27ten November 1812.
F. Siebert,
Großherzogl. Steuerperaͤquator.
2) Alle diejenige, welche für dieſes Jahr noch
Man=
tins=. Grund= oder Meyereygüther=Zinfe an unterzeich
nete Behörde zu bezahlen haben, werden hiermit erin
nert, ſolche längſtens binnen 14 Tagen ohnfehlbarz.
berichtigen, gegenfalls nach höchſter Exezutions=
Verord=
nung verfahrenwerden müſſe. Darmſtadt den 25. Nov. 1812.
Großherzogl. Heſſ. Rentamt daſelbſt
Lyncker.
3) Gegen diejenigen, welche ihre etwaigen Forderun
gen an den Nachlaß des dahier verſtorbenen Invalide=
Heiyrich Zecher in dem auf den 20ten dieſes Monats
an=
beraumt geweſenen Termin nicht angezeigt haben, wir
nunmehr der angedvohete Rechtsnachtheil der
Präcluſio=
erkannt, und dieſelben mit ihren Forderungen von de=
Maſſe ausgeſchloſſen. Darmſtadt den 27ten Nov. 1812.
Großherzogl. Heſſ. Garniſonsgericht daſelbſ
4) Da ich auf mein unterthänigſtes Anſuchen, die a
lergnädigſte Erlaubniß, als Bote zu dem Großherzogli=
Heſſiſchey Contingent bei der kaiſerlich franzöſiſchen gro
ſen Armee im. Norden, erhalten habe, ſo benachrichtig
ich hiermit das Publikum, daß diejenige, welche Brief,
und Paquets an die Großherzogl. Brigaden überſchicke
wollen, bald möglichſt dieſelben an mich überſenden.
Darmſtadt den 26ten November 1812.
Meine Abreiſe geſchiehet und Briefe und Paquete ſind:
abzugeben:
den. 3. Dec. von Darmſtadt, bei Hrn=Kleber nächſt de
Infanteriekaſerne;
den 5. — von Seligenſtadt; bei Hrn=Schuhmachen,
meiſter Jäger in der SteinheimerStraß,
von Steinheim, bei Hrn. Bäckermeiſte
den 6.
Stenger;
den 12. - von Homburg, in mein eigenen Behauſung
den 13. — von Friedberg, bei Hrn. Bäckirmeiſter Reiß
den 14. - von Gießen, bei Hrn. Gaſthalter Buſch an
Lindenplatz;;
den 18. - von Nidda, bei Hrn= Erk; am Thore;
den 19. - von Felda, bei Hrn. Schultheiß;
den 20. — von Romrod, beim Großherzoglichen
Amt=
von Alsfeld im Weinhauſe;
den 21.
von Schlitz, bei Schuhmachermeiſter Fried
den 23.
rich Becker.
Friedrich Jakob Elbelt, aus Homburz
vor der Höhe, Großherzogl. Militär=Bot=
Beilage.)
5) Ich habe die Einnahme der Pachtgelder von den
um Carlshof gehörigen Gütherſtücken, welche in dieſem
Herbſt fällig geworden ſind, an den Herrn
Haushofmei=
ter Sieger abgetreten und derſelbe wird ſich in der
gan=
en nächſten Woche auf dem Carlshof aufhalten, um die
iesjährigen Pachtgelder in Empfang zu nehmen.
Icherſuche daher die Herren Pächter, welche ihr
dies=
ähriges Beſtandgeld noch nicht bezahlt haben, ſolches
m Lauf der nächſten Woche dem Herrn Haushofmeiſter
Sieger auf dem Carlshof abzuliefern.
Darmſtadt den 27ten November 1812.
Reuling, Hofrath.
6) Daß ich meine Wohnung veränd rt, und den
Hin=
terbau des Gaſthalter Frey'ſchen Hauſes am Rheinthor
bezogen habe, mache ich hierdurch bekannt.
Cammermuſikus Backofen.
7) Unterzeichneter hat die Ehre einem geehrten Publikum hier=
mit ſchuldigſt bekannt zu machen, daß er ſeine bisherige Wohnung
in Nro. 210. der langen Gaſſe verlaſſen, und ſein neues Haus
in der Holzſtraße Nro. 407., neben dem Kaufmann Liebig
bezo=
gen hat, er bittet um ferneren geneigten Zuſpruch und wird ſeine
Abnehmer jederzeit mit dem vorzüglichſten Fleiſch verſehen.
Darmſtadt den 7ten November 1812.
Georg Ludwig Arnheiter,
Burger und Ochſenmetzger.
8) Die Unterzeichneten machen hierdurch bekannt, daß
ſie Montags und Donnerſtags Morgens präcis 10 Uhr
von hier nach Frankfurt abfahren, und die gepackten
Gü=
ter den Tag zuvor abholen. Darmſtadt den 28. Nov. 1812.
Gelfius.
Klepper.
9) Eine brave Magd von geſetzten Jahren, die gut
ko=
chen kann und ſonſt in häuslichen Arbeiten wohl erfahren
iſt, auch Zeugniſſe ihres Wohlverhaltens ablegen kann,
wird auf Weihnachten in einen Dienſigeſucht. Von wem,
ſagt Ausgeber dieſes.
Angekommene Fremde vom
In der Traube: Hr. Baron von Lilien, Cammerherr, in
hieſigen Dienſten; Frau von Herzle, von Offenbach; Frau
Bött=
ger, Kunſthändlerin, von Berlin; Hr. Supp und Hr. von Jaſter,
Steuerrectificatoren, von Miltenberg; Hr. Maiſſinger, Commer=
Zienrath, von Frankfurt; Hr. Haager, Doktor, von Frankfurt;
Hr. Baron von Hertling, von Heidelberg; Hr. Baron von
Fe=
chenbach, Hr. Baron von Dalberg mit Gemalin, Frau Gräſin
von Goudenhoven, Fräulein von Dalberg, zwei Fräulein von
Sturmfels, ſodann Hr. Baron von Hettersdorf, ſämtlich von
Aſchaffenburg; Hr. Sachatzek, Mechanikus, von Wien; Hr. Saub,
Schulkandidat von Eichenbiel; Hr. Kämmerer, Hofgerichts=
Ac=
ceſſiſt, von Miltenberg; Hr. Schmidt, von Erfurt; Hr. Sancio,
Hr. St. Georg und Hr. Fomagally, aus Italien; Hr. de Neufville,
Hr. Duelnerie; Hr. Geiß, Hr. Jung, und Hr. Dreßler, von
Frankfurt; Hr. Wagner, von Höchſt; Hr. Joachmann und Frau
Heidt, von Mannheim; Hr. Schimmel, von Türkheim; Hr.
Be=
traglier und Hr. Klein, von Miltenberg; Hr. Walter und Hr.
Kohl, von Bremen; Hr. Foulier, von Lyon; Hr. Horneuf, von
Paris, Jungfer Lutz, von Donaueſchingen, ſämtlich Kaufleute;
ſodann Hr. Velden, Fuhrmann, von Langgöns.
Im Darmſtädter Hof: Hr. Seeppes, Cammerdirektor,
von Amorbach; Hr. Lang, Cammermuſikus, ven München; Hr. Kehrer,
Hofrath, von Erbach; Hr. Tiedemann, Student, aus
Dänne=
mark; Hr. Bramigk, Generalauditeur, von Cöthen; Hr.
Dela=
haye und Hr Schlipp, Poſtſekretärs, von Mainz; Hr. Breimer,
Gerichtsſchultheis, von Beerfelden; Hr. Merkel, Tanzmeiſter,
von Stuttgardt; Hr. Poſſelt, von Heidelberg; Hr. Hunſinger,
von Mannheim; Hr. Rappold und Hr. Reinwald von Offenbach;
Hr. Wagner und Hr. Kirſten, von Höchſt; Hr. Riß, von
Elber=
ſeld; Hr. Schmidt, von Buchſtein; Hr. Schuchard, von Barmen;
Hr. Kefferſtein, Hr. Haller; Hr. Kröger, Hr. Meyer; Hr.
Lind=
heimer und Hr. Fritz, von Frankfurt, ſämtlich Kaufleute; Hr.
Schwin, Gaſtwirth, von Erbach.
Im Heſſiſchen Haus: Hr. Iffland, General=
Schauſpiel=
direktor nebſt Gemalin, von Berlin; Hr. Börſch, Profeſſor, von
Hanau; Ihro Durchlaucht der Prinz Georg von Wittgenſtein=
21ten bis den 28ten Nov. 1812.
Verlenburg; Hr. Baron von Dalberg und Hr. Graf von
Wall=
moden, Studenten, von Heidelberg; Hr. Roth, Secretär, von
Lich; Hr. Lamy, Kunſthändler, von Bern; Hr. Kratz, von
El=
benrod; Hr. Leisler, von Hanau; Hr. Maſſon, von Frankfurt;
Frau Dorſellen, von Paris; Hr. Kaſt, von Stockſtadt, ſämtlich
Kaufleute.
Im Schwanen: Hr. Herrmann, und Hr. Reiber
Handels=
leute, von Gömmingen.
Im fröhlichen Mann: Hr. Neſtel, Weinhändler, von
Dürmſtein; Hr. Lothar und Hr. Weber, von Miltenberg; Hr.
Klüber, von 5uld; Hr. Wildner und Hr. Neymayer, von
Er=
lingshauſen, Handelsleute.
In der Krone: Hr. Pyroſiny Hofinſtrumenteur, mit
Fa=
milie, von Weimar; Hr. Jäncke, Notäre, von Frankfurt; Hr.
Hofer und Hr. Blühm, Handelsleute, aus Tyrol; Hr. Spamer,
Tuchfabrikant, von Schotten.
Im Löwen: Hr. Stroh, von Homburg, Hr. Schloſſer und
Hr. Chriſt, von Elbenrod, Handelsleute.
Im wilden Mann: Hr. van der Kors, Buchhalter, von
Stockſtadt; Hr. Urich und Hr. Kapp; Hoheitsſchultheißen, von
Amorbach; Hr. Brönig und Hr. Trunk, Hoheitsſchultheißen, von
Kirchzell; Hr. Fuhrmann, Pulvermüller, von Jugenheim; Hr.
Kahl, Schreinermeiſter, von Bürſtadt.
Im Anker: Hr. Kuntze, Hofmahler, von Arnsberg; Hr.
Vollgraf, von Caſſel, Handelsmann:
Im goldnen Stern: Hr. Erlanger, von Hettersheim;
Hr. David, von Reinheim, Handelsleute.
Ab= und durchgereiste Fremde:
Frau von Zuylen van Nywelt, geht nach Heidelberg, den 21ten;
Hr. von Ammerongen, Flügeladjutant in würtembergiſchen
Dien=
ſten, den 22ten; ein Großherzoglich Badiſcher Courier, geht zur
Armee; Ihro Durchlaucht der Prinz von Hohenlohe, geht nach
Heidelberg, den 23ten; Hr. von Fechenbach, Rittmeiſter in
frankfurtiſchen Dienſten, eodem; Hr. Hennenhofen, badiſcher
Lieutenant, den 27ten.
Getaufte, Kopulirte und Beerdigte in voriger Woche:
Getaufte:
Den 22ten November: dem Burger und Handelsmann, Herrn
Friedrich Haͤdrich, eine Tochter: Franciska Thereſe.
Eodem: dem Johann Adam Fey, in Dienſten bei dem
Großher=
zoglichen Hofrath, Herrn Dr. Linz, eine Tochter: Gertraude
Eliſabethe.
Den 23ten: dem Burger und Schuhmachermeiſter, Johann
Heinrich Hein, eine Tochter: Regine.
Den 25ten: dem Lehrer an der dritten Mädchenſchule, Herrn
Chriſtian Allgayer, ein Sohn: Ludwig Heinrich.
Den 27ten: dem Großherzoglichen Hofgerichtskanzliſten, Herrn
Georg Ludwig Geißler, eine Tochter: Wilhelmine Aurelie Amalie
Mathilde.
Getaufte bei der katholiſchen Gemeinde:
Gebohren am 13ten und getauft am 22ten November: im
hieſigen Hoſpital, eine uneheliche Tochter: Eliſabetha Margaretha.
Gebohren am 18ten und getauft am 26ten: dem Groß=
herzoglichen Hofſchauſpieler, Herrn Johann Andreas Möbus, ein
Sohn: Daniel Ferdinand Peter.
Kopulirte:
Den 26ten November: der Burger und Schuhmachermeiſter,
Johann Conrad Kühn, des Burgers und Schuhmachermeiſters,
Georg Kühn, zweiter ehelicher Sohn; und Theodore, des
verſtor=
benen Beyſaſſen, Balthaſar Meyer, nachgelaſſene dritte eheliche
Tochter.
Kopulirte bei der katholiſchen Gemeinde
Den 22ten November: der bei hieſigem Großherzoglichen
Mar=
ſtall angeſtellte Heubinder, Balthaſar Löwer, ein Wittwer; und
Maria Catharina, des zu Niederramſtadt verſtorbenen Beiſaſſen,
Johannes Rübel, hinterlaſſene vierte eheliche Tochter.
Beerdigte:
Den 24ten November: Frau Marie=Chriſtine, des verſtorbenen
Großherzoglichen Commerzienraths, Herrn Georg Ludwig Wenck,
hinterbliebene Wittwe, 74 Jahre und 7 Tage alt.