L. P oli ziey.T.axe.
Metzger=Feilſchaften.
6a Pfund Ochſenfleiſch=
G
—
2.
Rindfleiſch.
n.
Kalbfleiſch.
.
14
—
Hammelfleiſch.
An
Schweinefleiſch.
04. Schinkenu Dderfleiſch
R.
Speck
—
7.
Nierenfett,
—
4 Hammelsfett.
.
2.
- nnausgelaſſ. Schweineſchmalz.
in
ausgelaſſenes=Schweineſchmalz.
in — Ochſenleber:
in. - Gülzen
—
n..
- Bratwürſts.
in.
2. gute pure Schweine= Leber goder=
Blutwurſt mit Grieden:
gemiſchte=Wurſt;, morin Lunge,
in
Leber. oder Blut van anderm.
Schlachtvieh.iſt.
Brod.
lr. 2 kr. Brod ſoll wiegen:
r. 4kr..
—
„
r. 6kr.
„
r12 kr.
r 1. kr. Kuͤmmel od= gemiſchtes
Brob=
r. 2 ke.
—
r 1. kr. Waſſerweck=
„2
r. 1. kr. Wiichweck.
Ar. 1. kr. Milchbroß.
n 5pfünd. Lath GBrod ſoll gelten 15kr.-pfo-
Vier.
ne Maas. Lagerbier im
Hauſo=
ine Maas Lagersier außer dem Hauſe
—O.
ine Maas Jaagriev im Hauſe;
ine-Maus Janzhier außer, denz Hauſe=
Oaa=
D a r m ſt d t i ſ ch e s
allergnädigſt. privilegirtes.
und Anzeige=B.
Montag, den 2. November.
Ge.
F. II. Mar. k.tpreiße.
1812.
—
18
G. 1
129
327
pf. F.
Metzger=Feilſchaften.
4. Ein Kalbsgekroͤſe
10bis 12 kr..
z. Eine- Kalbslunge:
6bis.8 kr.
Eine =Kalbsleber.
1.
10 bis 12 kr.
Ein Hammelsgeluͤng=
4.
3
Eine geſalzen od. geraͤucherts Ochſenzunge
. Ein Kalbskopf;
22 hisr26 kr.
8. Ein Hammelskopf;—
G.
- . Ein= Kalbsfuß
G.
Mehle.
—
5. Ein Mltr. Rockenmehl:
Ein
Weismehl der verſchieb=Sorten
—
Ein= — Schwingmehl:
—
1=
Ein - Griesmehl
.
—
—
—
5. Ein — Kernmehl
—
.
- Ein - Bollmehl
—
Gefluͤgels
J.
- 4 Eine Gans:
Eine Ente=
.
L.
Ein Truthahn
—.
2
Ein altes Huhn —
1
Ein=Paar junge Hübner oder Hähne=
3
= Ein Paar junge Tauben=
2
Fiſche=
3
Ein Pfund Hecht
—
2
Ein.
.
Kärpfen;
2
Ein; - Weisſiſch.
1
Andere Victualien=
„
2. 4 Eine-Maas Bierhefe;
.
½
Eine Maas=Anh=oder Geiſemilch.
kr. 1. Eir-Pfund friſche Butter
G.
. Ein Pfund der beſten Handkäſe:
=
Von=den übrigen das Stück=
.
—
6. 4. Eker. Z.=Stück;
—
5 2. Ein= aufgeſetzter Kumpf= Kartoffeln=
1N
fl.
1XI. Fruchtnzeiſe. von nachſtehenden Aemterm prz Malterr.
e:
10)
30.
30.
And.mder.
ſenéheim
armſtadt.:
iekirrg:
pranberg;
Krth
ernsheim
heppenheim.
elſter koch
znpertheim,
ichtenberg=
endenfels:
4örn.-Gerſie- Waiz.-Spelzhaferr,
r.ilfl.ſ.
M. xr. fl. vr.frr.
c
29. Oecaber l9 ſ2.ſ-ſ- 10355- 3.46, Lorſch.
cn iLs e.
Pfungſtadt=
30. Ocrober. 8. Cſ. h-i- 4no 3l30t Reinheim=
Datum. häkl.
GC
as.- October- 9l.. 63oi-½
ſl.-
28. Oeſober 9l- 6½-
.
730 5-
30 Ocober
Ae mt ers
l28. October
Vatym.
830 6 45a
430 3
.
. e.
C. - . L.l.
201 Umſtadt
Wimpfen:
— Zwingenberg;
28. October
28. Ocrober
17. October.
28. October
29. Octobers
262October;
Korn.ſGerſieſ Waiz.ſ Spelz,Hafer.
fk. kr.
Fl. 4r.lfl. kr.
640h-
602
5.302
63o
7⁄₈
fl.
Elil.
40
E.
4
81
Großherzoglich, Heſſiſche Polizey. =Deputation.
2
4.
Edietaleltation.
1) Alle diejenige, welche an die Verlaſſenſchaft des
da=
hier verſtorbenen Burgers und Schreinermeiſters Peter
Moͤſer aus irgend einem Grund rechtliche Forderungen haben,
werden hiermit angewieſen, ſolche Montag den 16ten
No=
vember, Vormittags 9 Uhr, bei Oberamt dahier
anzu=
zeigen und richtig zu ſtellen, oder ſich des Ausſchluſſes von
der Maſſe zu gewärtigen.
Darmſtadt den 19ten Oktober 1812.
Großherzogl. Heſſ. Oberamt daſelbſt.
2) Wer an den Nachlaß der kürzlich mit Hinterlaſſung eines
gerichtlichen Teſtaments verſtorbenen Eleonore Catharine
Gerſtin, Wittwe des, bei dem verſtorbenen Herrn
Oberjäger=
meiſter von Riedeſel geſtandenen Verwalters Gerſt, aus irgend
ei=
nem Grunde Anſprüche machen zu können glaubt, hat ſolche a dato
binnen drei Wochen bei Unterzeichnetem anzuzeigen und
dem=
nächſt richtig zu ſtellen, oder zu ſich gewärtigen, daß er damit
prä=
eludirt=und der Nachlaß den eingeſetzten Erben verabfolgt werde.
Sign. Darmſtadt den 26ten November 18.2.
Vermöge Auftrags Großherzoglichen Hofgerichts.
Schleuning, Hofgerichts=Sekretär.
3) Alle diejenigen, welche an den Nachlaß des verſtorbenen, im
Regiment Gros= und Erbprinz geſtandenen Sergeanten Heinrich
Helfmann von Dietzenbach aus irgend einem Rechtsgrunde
Forde=
rungen zu haben vermeinen, werden hiermit aufgefordert, ſolche
binnen vier Wochen bei unterzeichneter Gerichtsſtelle anzuzeigen und
richtig zu ſtellen, gegenfalls ſie nicht weiter damit gehöret,
ſon=
dern von der Nachlaßmaſſe ausgeſchloſſen werden ſollen.
Darmſtadt den 30ten Oktober 18r2.
Großherzoglich Heſſiſches Garniſons=Gericht daſ.
Verſteigerungen.
1) Das dem Burger und=Schuhmachermeiſter Weidmann dahier
gehörige, in der großen Bachgaſſe, neben Valentin Beitzen Erben
gelegene Wohnhaus Nro. 369. ſoll Montag den 14ten December,
Vormittag 11 Uhr, äuf dem hieſigen Rathhaus verſteigt und dem
Meiſtbietenden unwiderruflich zugeſchlagen=werden.
Darmſtadt den 26ten Oktober 1812.
Großherzoglich Heſſiſches Oberamt daſelbſt.
2) Da ich geſonnen bin, mein in dieſem Jahr neu erbautes
Haus und Hofraithe in der Rheinſtraße, zwiſchen dem
Großherzdg=
lichen Rentamtmann Herrn Lynker und Gaſthalter Herrn Frey
liegend, beſtehend in einem dreyſtöckigten 7o Fuß langen und 43
Fuß breiten Haus, ganz maſſiv von Stein, einem Balkon mit 4
ſteineenen Säulen, die Hintergebäude beſtehend in 3
Pferdeſtän=
den, 2 Chaiſenremiſen und 3 Holzſtällen, der Garten mit einem
Brunnen verſehen, in dem Haus ſelbſten, den 21ten November
dieſes Jahres, Nachmittags um 2 Uhr, unter annehmlichen
Be=
di gingen zu verſteigern, und falls ein annehmliches Gebot
ge=
ſchieht, ſogleich züzuſchlagen, ſo wollte ich alle hieſige und
aus=
wärtige Liebhaber hierzu davon benachrichtigen.
Das Haus nebſt Hofraithe kann ſtündlich beſehen werden.
Darmſtadt den 29ten Oktober 18r2.
P. Köhler, Zimmermeiſter.
3) Dus den Georg Boßleriſchen Eheleuten und deren Sohn
Goftfried Boßler dahier zugehörige Haus am Geiſtberg Neo.
476. neben dem Scuhmachermeiſter Schneider ſoll Montaa den
50ten November, Vormittags 11 Uhr auf dem heſigen
Rath=
hauſe verſteigt und dem Meiſtbietenden unwieherruflich
zuge=
ſchlagen werden. Darmſtadt den 16ten Okt. 1812.
Großheizogl. Heſſ Oberamt daſelbſt.
4) Mönkag den 2ten Novemker a. c. Vormittags 10 Uhr ſoll
das zur Veclaſſenſchaft des verſtorbenen Burgers und
Schnei=
dermeiſters Johann Philipp Stücker gehörige an der langen
Gaſ=
ſe gelegene Wohnhaus auf dem hieſigen Rathhauſe:
ſodann
Nachmittags 3 Uhr deſſelben Tays, das zu der nemlichen
Ver=
laſſenſchaft gehörige in der Beſſunger Gemarkung in der 16ten
Gewann Nro 10. gelegene 2 Viertel Wingertsfeld auf dem
Rathhauſe zu Beſſungen zur öffentlichen Verſteigerung gebracht,
und dem Meiſtbietenden, wenn deſſen Gebot die Schatzung ükn,
ſteigt, unwiederruflich zugeſchlagen werden. Darmſtadt de
5ten Okcober 1812.
Großherzogl. Heſſ. Oberamt baſ
5) Nachbeſchriebene Feldgüther, als:
Ruth. Nro. Gew.
Im Oberfeld:
9 Garten im Soder, bef. Herrn Kieber un=
140
100 3ſb
84 1
38
551⁄
60
13
40
40
26
40
42556 4
Philipp Dreſſel, giebt 3 Geſche Korn zur
Rentſchreiberei, iſt zehendfrei.
6 34 Acker, ſtißt auf die mittelſte Gänshecke, bei=
Frau Böttinger und Herrn Geheimen
Rah=
von Heſſe Erben.
Im Niederfeld.
9634 231 15 Linkerhand des Weiterſtädter Wegs gegen d=
Niederwieſe angefangen, bef. Chriſi. Seipe
und Caſzar Achtelſtädter.
1 21 Seößt von der Landwehr in den Vachgang
bef. Daniel Friedrich und iſt der erſte, gieb=
3 Geſch. Korn zur Rentſchreiberei.
22 Stößt auf vorig- Gewann an der Landweht
hinunter, bef. Friebrich Wilhelm Heß un
iſt der erſte, giebt 2 Geſch. Korn zur
Rent=
ſchreiberei iſt zehenbfrei.
2 Wieſen auf der Niederwieſe, bef. Martin
Holz und Thomas Büchler.
Im Löcherfeld.
6 Auſſenwärts gegen Chriſtbellen über, bef
Nicolaus Bürger und Heinrich Gütlich, iſ
zehendfrei.
5 23 Zwiſchen den Daniels Leckern, ſtoßen auf die
Röhre, rechterhand des Wegs nach dem tieſen
See, bef. Georg Adam Amendt und ſich ſelbſt,
giebt 3 Geſch. Korn zur Rentſchreiberei, iſt
zehendfrei.
6 23 Daſelbſt, bef. ſich ſelbſt, giebt 3 Alb. Bed,
iſt zehendfrei.
23 Daſelbſt, bef. ſich ſelbſt und Friedrich Anton
Dichl, giebt 1 Geſch. Martinshafer.
5 25 Rechterhand des hohlen Weas im tiefen See
bef. Peter Büttner und gnädigſte Herrſchaft,
giebt 2 Geſch. Korn zur Rentſchreiberci, iſt
zehendfrei.
49946
11 23 Am Schachgraben, bef. Jakob Helfmann und
iſt ein Angewänner, giebt 2 Geſch.
Martins=
hafer.
8511ſ16
23 45 Unter und Theils rechterhand der
Gräfenhäu=
ſer Brücke über dem Schachgraben, bef.
Jo=
hannes Fuchs und Frickſel.
15411 16 81. 53 Nächſt dem Grohberg und Weiterſtädter Weg,
bef. Heinrich Möſer.
24714
11 58 Im 2ten Theil linkerhand am Pallaswieſer
Weg, bef. L. Appels Wittib und Heß.
Im Heinheimer Feld.
81199
11 47 Ueber dem faulen Graben rechterhand der
Straße nach Arheilgen, bef. Joh. Schleith.
und ſich ſelbſt, giebt 1 Kumpf Korn zur
Col=
lectorei, iſt zehendfrei.
100 11ſ6 12 47 Daſelbſt bef. ſich ſelbſt und Johannes Rück,
giebt 1 Kumpf Martinshafer.
ſollen Samſtag den 7ten Rovember Nachmittags um 3 Uhr in
dem Gaſthauſe zur Krone dahier auf 6 Jahre an den
Meiſtbieten=
den in Beſtand gegeben werden. Darmſtadt den 29. Okt. 1812.
Vermöge Auftrags.
Seidel.
6) Eine Parthie Fäſſer von etwa 2 Fuder, weingrün und von
der beſten Qualität, ſoll nächſtkünftigen Dienſtag den 3ten
No=
vember, Nachmittags um 2 Uhr im Rathskeller an den
Meiſtbie=
tenden verſteigt werden.
7) Den 4. November, Nachmittags 2 Uhr, ſoll auf
dem Rathhauſe zu Beſſungen der, der verwittweten
Ober=
förſter Lubwig gehörige, 3¾ Morgen große Garten am
Beſſunger Wege mit dem auf der Höhe befindlichen
Gar=
tenhäuschen, im Ganzen oder theilweiſe in vier Abthei=
en
[ ← ][ ][ → ] ngen, ſo wie dieſe gegenwärtig zum Behuf des
Ver=
zufs auf dem Felde gemacht ſind, unter vortheilhaften
ſedingungen verkauft und bei annehmlichem Gebote der
ſchlag ſogleich ertheilt werden.
Vermöge Auftrags.
Der Oberſchultheiß Amendt zu Beſſungen.
8) Die von dem dahier verſtorbenen Invaliben
Hein=
ich Ditſchler hinterlaſſenen 273 Ruthen Gaͤrten im
Nie=
rfeld Nro. 1. und. 2. in der 2ten Gcwann, giebi 2
ümpf Korn zur Collectorsi und 1 Alb. 2 Pfen. Beed,
ut dem darin befindlichen Wohnhaus und Stall, ſollen
ittwoch den 11ten nächſten Monats November,
Nach=
uttags 3 Uhr, auf dem hieſigen Rathhauſe nochmalen
Verſteigerung gebracht, und dem Meiſtbietenden
un=
jederruflich zugeſchlagen werden. Dieſes wird mit dem
nhang bekannt gemacht, daß in dem Garten auſſer dem
Johnhaus und Stallung, ein Brunnn und
Kammer=
tten mit meiſtentheils jungen Weinſtöcken von den
be=
n Sorten nebſt vielen tragbaren Obſtbäumen befindlich
nd, und derſelbe größtentheils mit einer Mauer
umge=
n und zu einer Wirthſchaft oder auch zu jedem Geſchäft
hr gelegen iſt und täglich in Augenſchein genommen
erden kann. Darmſtadt den 23ten October 1812.
Großherzoglich Heſſiſches Garniſons=Gericht baſeloſt.
9) Dienſtag den 3ten November ſollen aus dem
hieſi=
u herrſchaftlichen Marſtalle 14 Pferde an die
Meiſtbie=
nde verkauft werden, und wird die Verſteigerung Morgens
u 9 Uhr vorgenommen.
Darmſtadt am 17ten Oktober 1812.
Großherzoglich Heſſiſches Marſtallamt daſ.
0) Monteos den 23ten November, Morgens 9 Uhr werden
dem Rathhauſe zu Crumſtadt Amts Dornberg
116 Malter 3 Simr. 3 Kümpf Korn,
127
Gerſte,) Oppenheimer
Maas.
=
2
Spels,
34
2
12
Haſer,
odann Montags den 30ten November, Morgeus 9 Uhr
aber=
mals daſelbſt
92 Malter 2 Simmer Korn,
Oppenheimer
„
Gerſte,
1
=
Maas.
64
Spelz,
37
Hafer,
2
fentlich verſteigt. Stockſtadt am Rhein den 29ten Okt. 1812.
Schleunig.
Von Rentamts wegen.
Feilgebotene Sachen.
1) Bei dem Handelsmann Mambold ſind von jetzt an gewäſſer=
und gedörrte Stockfiſche zu haben.
2) Bei der Wittwe Orth auf dem Ballonplatze ſind gewäſſerte
d trockene Stockſiſche zu haben.
3) In Nro. 26. der Schloßgaſſe iſt eine Kaute Dung zu
ver=
uſen.
4) Bei dem Schreinermeiſter Bernhard in der Stadt Linz
ehen 2 kirſchbaumene und 3 nußbaumene Schreibſekretäre, 12
ußbaumene Stühle, alles nach dem neueſten Geſchmack
gearbei=
t und mit Glanzpolitur verſehen, zu verkaufen.
Zu vermiethen.
1) In Nro. 618. der neuen Vorſtadt iſt im
Vorderhau=
gleicher Erde ein Logis beſtehend aus 3 Zimmern nebſt
üche, Keller, Bodenkammer verſchloſſenem Holzplatz
u vermiethen, und kann zu Ende Nov. bezogen werden.
2) In dem ehemaligen Schießhaus iſt die ganze untere
itage, beſtehend in drei großen und einem kleinen
Zim=
er, einer Kammer und Küche, und außerdem in Keller,
Speicher, Holzplatz und Stallung für 2 Pferde, mit
hinreichendem Heuboden, zu vermiethen. Auch kann ein
Stück Garten dazu abgegeben werden. Dieſes Logis iſt
täglich zu beziehen.
3) In der Holzſtraße Nro. 400. ein Logis eine Stiege
hoch, beſtehend in Stube, Stubenkammer, Küche und
Bodenkammer, welches ſogleich bezogen werden kann.
4) In der Neuſtadt nahe am Rheinthor iſt die mitte
lere Etage, beſtehend aus 6 heizbaren Pircen, Küche
und Kammer, 2 Bodenkammern, Keller und Holzplatz,
Stallung für 3 Pferde nebſt Bedientenzimmer, ſodann
einer Remiſe für 2 Chaiſen, zu vermiethen, welche bis
den 1ten Februar 1813 bezogen werden kann. Beiwem,
iſt bei Ausgeber dieſes zu erfragen.
5) In dem ſchön gelegenen Eckhauſe, Nro. 600. in der neuen
Vorſtadt, nahe bei dem Collegiengebäude, iſt die ganze obere
Etage, welche, neben Küche mit Küchenkammer und drei
Stu=
ben nach der Hof=Geite, bei geräumigem Keller, Waſchküchs
und Speicher mit einer beſondern Speicherkammer, in acht,
meiſtens tapezirten und mit eingelegten Fußboden verſehenen
Zimmern mit der Ausſicht auf die Gtraße beſtehet, und wozu auch
Stallung fuͤr zwei Pferde, Chaiſenremiſe und drei, auf dem
Hinterbau befindliche Bedientenſiuben gegeben werden können,
ſo wie in der untern Etage noch drei Zimmer, ebenfalls mit
der Ausſicht auf die Straße, zu vermiethen; und können beide
Wohnungen ſogleich bezogen werden.
6) In dem von Herrn von Bihl neu erbauten Hauſe in der
Neckarſtraße iſt die obere Etage, beſtehend in 7Piecen, Küche ꝛc.
wozu auch Stallung und Remiſe gegeben werden können, zu
vermiethen Das Nähere iſt im Hauſe ſelbſt zu erfragen.
7) Zwei Zimmer und ein Holzplatz, nahe vor dem Rheinthor,
ſind für eine ledige Perſon um einen ſehr billigen Preis zu
ver=
miethen, und konnen täglich bezogen werden.
8) Am neuen Bad in Nro. 358. ein Logis gleicher Erde,
wel=
ches in 2 Stuben, Kammer, Küche, Keller und Holzplatz, nebſt
einem laufenden Brunnen im Hauſe, beſtehet, welches Anfangs
Januar bezogen werden kann.
9) Ein großes Zimmer für einen oder zwei ledige Herrn, mit
oder ohne Möbel, iſt ſogleich zu vermiethen.
10) Ein Zimmer, mit oder ohne Möbel, iſt bis Ende Januars
an einen ledigen Herrn zu vermiethen. Auf Verlangen kann auch
die Koſt dabei gegeben werden.
11) In Nro. 591. ſind 2 Zimmer, wovon die Ausſicht auf die
Straße gehet, an ledige Perſonen zu vermiethen, welche ſogleich
bezogen werden können. Auch iſt daſelbſt Stallung für Pferde zu
vermiethen.
12) In der langen Gaſſe Nro. 224. ein Logis für eine oder zwei
ledige Perſonen mit Bett und Möbel, welches ſogleich bezogen
werden kann. Ferner iſt daſelbſt ein Logis, welches in Stube,
Stubenkammer, Küche und Bodenkammer beſtehet, zu
vermie=
then, welches bis den 24ten December bezogen werden kann.
13) Ein Logis mit Bett und Möbel und mit der Ausſicht auf
die Straße für eine ledige Perſon, iſt zu vermiethen.
14) In Nro. 590. der neuen Vorſtadt iſt ein Logis, beſtehend
aus drei aneinanderſtoßenden Zimmern und einer Küche auf dem
Seitenbau, ſodann einem Zimmer und einem Kabinet auf dem
Hinterbau zwei Stiegen hoch, nebſt Keller, Holzplatz und
Mitge=
brauch der Waſchküche, welches ſogleich bezogen und auf
Verlan=
gen auch getheilt werden kann, zu vermiethen.
Vermiſchte Nachrichten.
1) Von der den 29ten dieſes Monats ausgezogenen 5ten Klaſſe
der allhieſigen 4oſten Klaſſenlotterie, können die Ziehungsliſten bei
den Herrn Kollekteurs eingeſehen und die Gewinnſie nach Verlau,
von 14 Tagen, gegen Rückgabe der Orgnalbillets, bezogen
wer=
den. Die Ziehung der erſten Klaſſe der jolgenden ſiſien Lotterie
geſchiehet den 6ten Januar 1813, zu welcher die neue Plane und
Looſe bei den Herrn Kollekteurs zu haben ſind. Darmſtadt den
31ten Oktober 1812.
Von Generaldirektions wegen.
2) Eine brave Magd von geſetzten Jahren, die gut kochen kann=
und ſonſt in häuslichen Arbeiten wohl erfahren iſt,auch Zeugniſſe
ihres Wohlveryaltens beibringen kann, wird auf=Weihnachten in ei=. Zum Ausleihen bereit. Das. Nähere erfährt man in der
Schlß=
nen Dienſt geſucht. Von wem, ſagt Ausgeber dieſes:
3) Es wünſcht jemand noch für einige Herrn, gegen billige
Prei=
ſe und ſchnelle Beförderünich, ſeine Waſche. zu. übernehmen. In.
Nro. 5i3. hinterm. Rathhauje iſt das Nähere zu erfahren.
4) Zwei Ooligationen, jede zu 1000.fl., wovon das
Kapital-
übrigens völlig ſicher ſteht, und die Intereſſen davon immerrichtig
bezahlt werden, ſind zu cediren. Bei Ausgeber. dieſes iſt das Nä= zu erfragcn=
5) Sonntag den. 1ten. Nov. iſt auf dem Kaxlshof gute
Tanz=
muſik anzutreffen.
J. D. Kugler.
Angekommene Fremde vom 23tn bis den 31ten Okt. 1812.
In der. Traube; Hr. Baron von Lilien, Kammerherr, in
hieſigen Dienſicn; Hr. Baron von Hügel, L. k. öſtreichiſcher.
Ge=
ſandter; Hr. Baron von Leykam, von Wien;Hr. Baron von
Beldersheim, von Frankfurt; Hr. von Günderrode,
Oberſorſtin=
ſpector, von Frankfurt; Hr. Vogel, Oberförſter, von Frankfurtz
Hr. Baron von Reinsberg, von Augsburg; Hr. Müller, Student,
von. Heidelberg; Hr. Gorlet, Sergeant=Major, von Worms;
Hr. Klingelhöfer, Forſtamtsverwalter=Aſſiſtent, von=Gieſſen;
Hr. Will, Hr. Zahner, und Hr. Willner,Studenten, von Halle;
Hr. Glein uno Hr. Bauer, Burgermeiſter, von Burgſtadt; Hr.
Gley, nebſt= Familie, Schauſpieler, von Hamburg; Hr. Jetter,
von Gieſſen; Hr. Volt und Hr. Kiſſek, Partitulier, von Bremen;
Hr. Heroldt, Schullehrer von. Oberrodenbach; Hr. Koutermann,
von Halbſtadt; Hr. Fiſcher, von, Aſchbach; Hr. Wunder, von
Berlin; Hr. Becker, von Heidelberg; Hr. Siboth, von Nürnberg;
Hr. Hofmann, von Blaubayern; Hr. Bourges und Hr. Defor,
von Homburg; Hr=Henel, Hr. Zimmermann; Hr. Malkomeſius,,
Hr. Werget und Hr. Valans, von Frankfurt; Hr. Seitzer und Hr.
Schwenk, von Eſchbach; Hr. von Marxin, von Rom; Hr.
Löwen=
thal, von Ladenburg; Hr. Neuburger, Hr. Ottburg und Hr.
Koll=
mann, von Mannheim; Hr. Wander, von, Langheim, ſämtliche,
Kaufleute..
Im Darmſtädter Hof: Hr. Graf Truchſes von Walbburg,
Probſt zu. Nicolsburg in Mähren; Hr. Steppes,
Kammerdiret=
tor, von-Amorbach; Hr. Raabe, Mahler, von Frankfurt; Hr.
Hechelbach- Muſikus, von Amorbach; Hr. von Bellmont,
Forſt=
meiſter von Hanau; Hr Schmitz, Geheimerrath, von Amörbach;
Hr. Linz, Hr. Gros, Hr. Schnaß, Hr. Dillius, Hr. Raninger,
Hr. Solkhauſen, Studenten, von Heidelberg; Hr. Linz,
Cano=
nikus, von, Carlsruhe; Hr. Rüding, von Gernsheim, Hr.
von, Baͤrdeln, Cadet, von Stuttgardt; Hr. von Willich,
Obriſtlieutenant in hieſigen Dienſten; Hr. Vogel,
Theaterdirek=
ror, nebſt Frau, von Strasburg; Hr. Schlipp,Sekretär, von.
Mainz; Hr. Wagner, Oberlandgerichtsdirektor; von Aſchaffen=
ky
Betauftgs
Dey 24fen. Oetober: dem=Burger und Gärtner, Philipp Jakob=Schub=
Legel, ein Sohn: Johannes.
Din 25ten: dem= Beyſaſſen, Johann= Conrad. Sorg, ein Sohn: Johann,
Chriſtöph.
Eödem dem Burger und Schneidermeiſter, Johann Heinrich Alter: eine
Tochter: Eliſabethe Margarethe.
Eodem; dem Kutſcher im. Großherzeglichen. Marſtallt,. Johann Heinrich,
Müuler; eine. Tochter: Marie Eiliſabethe.
der: Sophie=
Eodem: dem Kanzleidiener beim Graßgerzoglichen Oberhofmarſchalamte,, meiſteps=Friedriche Andreas Kräyinger, älteſie eheiſche Tochte:,
Juſtus=Dickel, eine Tochter: Augüſie Chriſtine Marie Luiſe.
Den=25teni, dem=Großherzoglichen Kanziey=Geeretär:. Herrn Georg Lud= Kloos, ein Sohn: Rudoiph Georg. Karl.
Den 29ten: dem=Broßherzoglichen Secretär und Hofkammerkanzliſten,
Herrn Geoſg. Nicoſaus-Hauſer, ein Sohn: Georg Heinrich Friedrich=
Den 35ten: dem Regiſtrathr beim=Großherzoglichen Oberſorſtkollegium Tage alf.
Herrn Chriſtian=Frieorich Ernſt Rauch., ein, Sohn: Heinrich=Philipp Eberer.
ard Otto.
Eodem: dem Burger und Metzgermeiſter z. Ghriſtoph Rungeſſer, eine
Toch=
er; Anne Margareihe.
Getaufte bei der reförmirten=Gemeinde::
Den 25ten Oetober: dem Großherzoglichen Polizeydiener, Georg Friedrich.
Fiſch, ein. Sohn,. Georg Berſhardg.
6) 15 bis 1600 fl., 700 fl.,600 fl., 500 fl., 400 und 300ft,
liegen gegen dappeite gerichtliche Sicherheit auf liegende Güther,
gaſſe in Nic. 18.
7) 2005 fl. werden gegen dreifachen=Verlag an= Güthern zu le
en gezucht.
8 v8 wirdein Menſch zwiſchen 14 und 18 Jahren, der
ſchré=
ben= und leſen kann und von guter= Erziehung, iſt, in Dienſt
g=
ſuct. Von wem, ſagt Ausgeber dieſes.
9) 750 fl. Vormundsgeld liegen bei dem=Gemeindsmann Chr.
Fey in Pfungſtad dzum Ausleihen bereit.
10) b00 fl. liegen gegen. doppelte gerichtliche Sicherheit zum
Au=
eihenbereit.
urg; Hr. Pichon, Staatsrath, aus Frankreich; Hr. Kraus, Hr.
Kraft, Hr. Jäger,Hr.Hoffmann,Hr.Eberhardt und Hr.Wag=
Ei=
ner, vont Frankfurt; Hr. Deſſeſſart, von Nuits; Frau Born, von
Mainz; Hr. Ziegler,Hr. Rummel, von Heidelberg; Hr. Steppes,
Hr. Bruger und Hr. Werfritz, von Höchſt; Hr.Wiedhammer, aus
Wiſtphalen; Hr. Stinnes, von Muhl, Hr. Hillmann, von Nek= En
karſtzinach; Hr. Defamino, von Coblenz, ſämtlich Kaufleute.
En
Im Heſſiſchen Haus: Hr. Kettner, Kaufmann, von 6=
Frankfurt; Hr. Kugler, Hofrath, von Rödelheim; Hr. Kaſt, Ein
Kaufmann, von Stockſtadt.
Im fröhlichen Mann:. Hr. Lauer, Sergeant, vom Otzberg;
Hr. Schäffer, Müllermeiſter und Hr. Dörr, Handelsmann, von.
Krumbach; Hr. Schwindt, Bäckermeiſter, und Hr. Schwindt, ei
Tuchmachermeiſter, von Kirchhrombach.
In der Krone: Hr. Pyroſiny, Inſtrumenteur, mit
Fami=
lie) von Weimar; Hr. Hofer, Handelsmann aus Tyrol.
Im Löwen: Hr. Stroh, Handelsmann, von Homburg.
Im.wilden=Mann: Hr. Hörner, Hofkammrrath, und Hr=
Kaiſer, Secretär, von Erbach; Hr. Weimar, Hofrath, von
Kel=
ſterbach; Hr. von Stockhauſen, von Rüſſelsheim; Hr. Rupprecht,
Schauſpieler, von Würzburg; Hr. Stibert,Metzgermeiſter, von.
Mainz; Hr. Jach, Hr. Felſinger, Hr. Anweiler, und Hr. Mohr, Pie
Studenten, von Mainz; Hr. Bardel, Steinhauermeiſter, von
Lengfeld.
Im Anker: Hr. Kuntze, Fofmahler, von Arnsberg; Hr.
Eidel, Büchſenmacher, von Weilburg.
Im Hirſch: Hr. von Hauſen, von Lorſch;Hr. Krohe, Sprache=8l
meiſter, von Unſtadt; Hr. Wolff, Gaſtwirth von Höchſt; Hr. fir
Kronenberg, Verwalter, vom Ozberg.
Fuͤr
Ab= und durchgereiste Fremde:.
ͤ=
Hr. Graßevon Iſenburg, Rittmeiſier, in badiſchen Dienſten,
den 24ten; Hr. Baron von- Hannſiein, von Berlin, den 25ten;57½
Hr. Hennenhofen, Lientenant, in badiſchen Dienſten, den 30ten;
Frau. von Reibold, geht nach Mannheim, eodem.-
Getaufte, Kopulirte und Besrdigte in voriger Woche:
Eodem: dem Burger und Schieidermeiſter, Auguſt=Stahl: ein Sohn=
Johann. Peter.
bnd L.
Gebohren=bei der. juͤdiſchen Gemeinde.
Den 24ten Oetoder: dem Schug= und Handelsjuden, Abraham
Hache=
burger, ein.- Sohn:. Baruch.
Kopukirtre;
n
Den=25ten Oeteber: der. Burger= und=Spenglermeiſier, Friedrich=Geh=
Eodey: dem, Burger und Ackermann, Georg Heinrich= Hahn eine= Toch=) bauer, des Burgers und Bleichgättners: Valibaſar=Gehbauer, dritker
she=
licher, Sohn; und =Eliſabetba.=Parbara, des Burgers und Schuhmachers
Beerdigte=
erab.
Din 26ten, Otoben. dem Burger und Schahm achermeiſter, Friedrichlaigz
Car( Schmidt, eine. Tochter, Annz Make, L. Jagr,. 3. Monate und 13.
rneih
Eodem: dem Burger und Gärtner, Philipp Jakoh=Schubkegel, ein Sohnz-bapz=
Johanzes; „ Stunde alta
elurk
Den 39ten: der Burger=, veruckenmachermeiſteraund Friſtur beim=Groß
ſherth.
herzoglichen. Operutheater; Carl. Tdau, 28 Jahre, 9=Monate und 6 Tanl
gealt.
Den 3rten: auß, dem=Hoſpital: ders Hoſpitalit, Johann. Peter Orth, 73.
Jahrs alte.