Darmstädter Tagblatt 1812


26. Oktober 1812

[  ][ ]

rm ſt ä d t i ſ ch
allergnädigſt privilegirtes

e

2


Polizey=Taxe.
Metzger=Feilſchaften.
p.
Pfund Ochſenfleiſch
G.
.
Ninbfleiſch

G
Kalbfeiſch

Hammelfleiſch
Schweinefleiſch
½ geraͤuch. Schinkenu. Doͤrrfleiſch
n
Speck


14 Nierenfett

- Hommelsfett
- Unausgelaſſ Schweineſchmalz
- ans gelaſſenes Schweineſchmalz
7
Ochſenleber

Cälzen



- Bratwürſt.
n - gute pute Schweine= Leber =oder
Blunurſt mit Grieben
gemiſchte Wuͤrſt, worin Lunge,
Leber oder Blut von anderm
Schlachtvieh iſt
Brod.

ir 2 kr. Brod ſoll wiegen


ir 4 kr.
.


r 6 kr.
r 12 kr.
uͤr 1 kr. Kuͤmmel=od. gemiſchtes Brod
uͤr 2 kr.

ar 1 kr. Waſſezweck
ir 1 kr. Milchweck
uͤr 1 kr. Milchbrod.
in 5 pfünd. Laib Brod ſoll gelten 15kr. - pf.
Bier.

ine Maas Lagerbier im Hauſe
ine Maas Lagerbter außer dem Hauſe
ine Maas Jungbier im Hauſe
ine Maas Jungbier außer dem Hauſe

Montag, den 26. October.
ped.

3

12

kr.

II. Marktpreiße.
Metzger=Feilſchaften.
Ein Kalbsgekroͤſe
10 bis 12 kr.
Eine Kalbslunge
6 bis 8 kr.
Eine Kalbsleber
10bis 22 Lr.
Ein Hammelsgeluͤng
Eine geſalzen od. geraͤucherte Ochſenzunge
Ein Kalbskopf
12 bis 16 kr.
Ein Hanzmelskopf

Ein Kalbsfuß
Mehl.
Ein Mltr. Rockenmehl
Ein
Weismehl der verſchied. Sorten
Ein - Schwingmehl

Ein - Grieswehl

Ein - Kermehl
Ein - Bolmeh:

Gefluͤgel.
Eine Gans

Eine Ente

Ein Teuthabn


Ein altees Huhn

Ein Paar junge Hühner oder Hähne
Ein Paarz junge Tauben
Fiſche.
Ein Pfund Hecht
Ein,

Karpfen
Ein
Weisfiſch

Andere Victualien.
Eine Maas Bierhefe

Eine Maas Kuh =oder Geiſemilch

Ein Pfund friſche Butter
Ein Pfund der beſten Handkäſe
Von den übrigen das Stück

Eier 4 Stück

Ein aufgeſetzter Kumpf Kartoffeln

III. Fruchtpreiſe von nachſtehenden Aemtern pr. Malter.

. .

10

30

30

Aemter.

lzenau
ensheim
darmſtadt.
Jieburg
Hornberg
jürth
Hernsheim
Heppenheim
ſelſterbach
lampertheim
uült lichtenberg
Andenfels

Datum.

723 October
18. Ocjober
21. October
21. October

üorn.,ſGerſterWatz. -Spelz.
fl. Vr.lfi. kräfl. Nr. K. xr.
--C-A.csii. el.
-DL.

9

12)

ſHafer:
fl. xr.

ſ4 1o, 330l Reinbeim
4-

2 430 --5Seeligenſtadt

. . 2½ 0. 2
.

- VLorſch
.- Pfungſtadt
16. -Rüſſelsheim
Schaafheim
-Seeheim
- Greinheim,
Umſtadt
- Wimpfen
- Zwingenberg
1

Datum.

22. October
21. October

22. Octeber
21. October

22 October.

Korn.Gerſte=Waiz. Spelz Hafer.
Kikr. li. vg.lkl. lrhlk. Erill.iE.
f ts se sen e s. ee.

826½-
4S
8- 630
4½
4

85 540
3403
930 5 3010 530 360
ſ

3

Großherzoglich Heſſiſche Polizey= Deputation.

[ ][  ][ ]

Edietalcitation.
1) Alle diejenigen, wlche an die Verlaſſenſchaftsmaſſe
bes dahier verſtorbenen Invaliden Heinrich Zecher aus ir=
gend
einem Rechtsgrunde Forderungen zu haben vermei=
nen
, werden hiendurch vorgeladen, Freitag den 20ten No=
vember
d. J., Vormittags 9 Uhr, vor unterzeichneter
Gerichtsſtelle zu erſcheinen, und ihre Forderungen anzu=
zeigen
und richtig zu ſtellen, gegenfalls aber ſich zu ge=
wärtigen
, daß ſie damit nicht weitergehört ſondern von
der Maſſe präcludirt werden ſollen.
Darmſtadt den 20. Oktober 1812.
Großherzoglich Heſſiſches Garniſons=
Gerichk daſeldſt.
2) Alle diejenige, welche an die Verlaſſenſchaft des da=
hier
verſtorbenen Burgers und Schreinermeiſters Peter
Möſer aus irgend einem Grund rechtliche Forderungen haben,
werden hiermit angewieſen, ſolche Montag den 16ten No=
vember
, Vormittags 9 Uhr, bei Oberamt dahier anzu=
zeigen
und richtig zu ſtellen, oder ſich des Ausſchluſſes von
der Maſſe zu gewärtigen.
Darmſtadt den 19ten Oktober 1812.
Großherzogl. Heſſ. Oberamt daſelbſt.
3) Da die Schulden des dahier verſtorbenen Mädchenſchulleh=
rers
Gangloff ſein hinterlaſſenes Vermögen bei weitem überſtei=
gen
, und daher der Concurs erkannt worden iſt; ſo werden alle
diejenige, welche an deſſen Verlaſſenſchaftsmaſſe rechtliche For=
derungen
zu haben glauben hiermit aufgefordert, dieſelbe den
3ten November d. J., Vormittags 8 Uhr bei Vermeidung des
Ausſchluſſes von der Maſſe bei unterzeichnetem Amte anzuge=
ben
und gehörig richtig zu ſtellen. Pfungſtadt den 3ten Okto=
Großherzogl. Heſſ Oberamt daſelbſt.
ber 1812.
L. Welcker.
Verſteigerungen.
1) Den 4. November, Nachmittags 2 Uhr, ſoll auf
dem Rathhauſe zu Beſſungen der, der verwittweten Ober=
förſter
Ludwig gehörige, 3¾ Morgen große Garten am
Beſſunger Wege mit dem auf der Höhe befindlichen Gar=
tenhäuschen
, im Ganzen oder theilweiſe in vier Abthei=
lungen
, ſo wie dieſe gegenwärtig zum Behuf des Ver=
Laufs auf dem Felde gemacht ſind, unter vortheilhaften
Bedingungen verkauft werden.
Vermöge Auftrags.
Der Oberſchultheiß Amendt zu Beſſungen,
2) Die zur Verlaſſenſchaft des Burgers und Schorn=
ſteinfegers
Georg David Ettenſperger gthörige 73⁷⁄₈ Ru=
then
Garten im Oberfeld Nro. 23 in der 5ten Laag, lin=
Lerhand am Helgesweg, ſiößt auf den Gränzweg, bef,
Großherzoglichen Rechnungsjuſtiß kator Schatzmann und
Heinrich Drager, iſt zehnbſrey, ſollen Montag den 7ten
December, Vormittags 11 Uhr, auf hieſigem Rathhaus
verſteigt und dem Meiſtbietenden unwiderruflich zugeſchſa=
gen
werden. Darmſtadt den 24ten Okr. 1812.
Großherzogl, Heſſ. Oberamt daſelbſt.
3) Den 10ten November dieſes Jahres, Vormittags
um 9 Uhr, ſollen auf dahieſigem Nathhauſe die zum hie=
ſigen
Stadthoſpital gehörigsmarktreine DornheimerPacht/

früchte, beſtehend in 63 Malter Korn, 76½ Malter Weitzen,
84½ Malter Gerſte, 92 Malter Hafer und 100 Boſen
Kornſtroh, ohne Vorbehalt der Ratifikation, parthieen=
weiſe
an die Meiſtbietende gegen baare Zahlung offent=
lich
verſteigt werden, welches zu Jedermanns Nachricht
hiermit bekannt gemacht wird.
Darmſtadt den 20ten Oktober 1812.
Von Polizey=Deputations wegen.
Klunk. A. Ensling. J. M. Hofmann.
4) Die von dem dahier verſtorbenen Invaliden Hein=
rich
Ditſchler hinterlaſſenen 273 Ruthen Garten im Nie=
derfeld
Nro. 1. und. 2. in der 2ten Gewann, giebt 2
Kümpf Korn zur Collectorei und 1 Alb. 2 Pfen. Beed,
mit dem darin befindlichen Wohnhaus und Stall, ſollen
Mittwoch den 11ten nächſten Monats November, Nach=
mittags
3 Uhr, auf dem hieſigen Rathhauſe nochmalen
in Verſteigerung gebracht, und dem Meiſtbietenden un=
wiederruflich
zugeſchlagen werden. Dieſes wird mit dem
Anhang bekannt gemacht, daß in dem Garten auſſerdem
Wohnhaus und Stallung, ein Brunnen= und Kamner=
latten
mit meiſtentheils jungen Weinſtöcken von den be=
ſten
Sorten nebſt vielen tragbaren Obſtbäumen befindlich
ſind, und derſelbe größtentheils mit einer Mauer umge=
ben
und zu einer Wirthſchaſt oder auch zu jedem Geſchäft
ſehr gelegen iſt und täglich in Augenſchein genommen
werden kann. Darmſtadt den 23ten October 1812.
Großherzoglich Heſſiſches Garniſons=Gericht daſelbſt.
5) Dienſtag den 3ten November ſollen aus dem hieſi=
gen
herrſchaf lichen Marſtalle 14 Pferde an die Meiſtbie=
tende
verkauft werden, und wird die Verſteigerung Morgens
um 9 Uhr vorgenommen.
Darmſtadt am 17ten Oktober 1812.
Großherzoglich Heſſiſches Marſtallamt daſ.
6) In Nro. 124. der alten Vorſtadt werden künftigen
Donnerſtag den 29ten dieſes, Vormittags um 10 Uhr,
drei trächtige Kühe an den Meiſtbietenden gegen gleich
baare, Bezahlung öffentlich verſteigert.
Darmſtadt den 23ten October 1812.
7) Mittwoch den 28ten dieſes, Nachmittags um 3 Uhr, ſoll
auf hieſigem Rathhauſe das Wohnhaus in der Hinkelgaſſe Nro.
307. mit Stallung und Gärtgen, unter ſehr annehmlichen Be=
dingungen
verſteigt, und dem Meiſtbietenden unwederruſlich
zugeſchlagen werden. Darmſtadt den 17ten Oklober 1812.
Vermöge Auftrags
Seidel.
8) Gämmtliche zur Verlaſſenſchaft des Sattlermeiſters Vög=
lein
Wittwe dahier gehörige Effekten ſollen Mittwoch den 28ten
dieſes und die folgenden Tage zur gewöhnlichen Zeit in dem
Sterbhauſe gezen gleich baare Zahlung verſteigt werden.
Darmſtadt den 16ten Oktober 1812.
Großherzogl. Heſſ. Oberamt daſelbſt.
Waiſenhaus=Nachricht.
Im 3ten Quartal 1813 iſt Folgendes für die Waiſenkinder
eingekommen:
July. Am 1ten, ein Legat von dem verſtorbenen Unterofficier
Johannes Rothermel dahier, inel. der Intereſſen von 6 Monat,
16 fl. 71ſ2 kr. Eoo. der Ehefrau des Burgers und Schuhmacher=
meiſters
Schauer zur Leiche zu ſingen Nr. 253u. 254,1fl. Am 2ten,
von einer im Waiſenhaus geweſenen Geſellſchaft 3 fl. 13 kr. Eod.

[ ][  ][ ]

dem ledig verſtorbenen Johannes Drott zu Dornberg ein Legat
9 10 fl. Am 3ten, dem Kind des Burgers und Schneidermeiſters
ähn zur Leiche zu ſingen Nr. 576, 48 kr. Am 6ten, dem Beiſaß
u Küfermeiſter Saalfeld zur Leiche zu ſingen Nr. 572 u. 579.
1kr. Am 8ten, dem Burger und Kaminfegermeiſier Ettenſperger
1 Leiche zu ſingen Nr. 243 u. 246, 1 fl. Am 10ten, dem Burger
17 Buchbindermeiſter Sparſchneider zur Leiche zu ſingen Nr. 259
254, 1 fl. 30 kr. Am 13ten, vom Peter Anton Klotz von Ba=
vthauſen
ein Geſchenk 2fl. 30 kr. Am 16ten, von einem Ungenann=
re
an ſeinem Geburtstag Nr. 404 zu ſingen, 1fl. 21 kr. Am 35ten,

Hrn Rentamtmann Siebert zur Leiche zu ſingen Nr. 578u. 258,
Am 23ten, der Frau Obriſtlieutenant Schollin zur Leiche zu
1ten, 2 fl. 42 kr. Am 24ten, für den verſtorbenen Herrn Regie=
gsrath
Klingenbiel zu beten, 10fl. 48 kr. Am 25ten Herrn
ichenrath Wiener zur Leiche zu ſingen Nr. 250u. 579, 5fl. 24kr.
27ten dem Herrn Hofgärtner Schneeberger zur Leiche zu ſingen
1. 281 u. 282, 2 fl. Am 31ten, der Frau Secretär Müller zur
Lhe zu ſingen Nr. 264, und einen guten Kampf hab ich ꝛc.,
12 kr. Eod. dem Kinde des Herrn Handelsmann Bitſch zur
he zu ſingen Nr. 251, 1 fl.
uguſt. Am 5ten, der Frau Hofcaſſier Lich zur Leiche zu ſingen
470, 2 fl. 15 kr. Am7ten, der Wittwe des Burger und Satt=
eneiſters
Vögelein zur Leiche zu ſingen Nr. 250 u. 335, 5fl. 24 kr.
112ten dem Kinde des Kanzliſts Schack zur Leiche zu ſingen Nr. 476,
u. 404, 1 fl. 12 kr. Eod. dem Kinde des Zieglergeſells Hart=
nn
zur Leiche zu ſingen Nr. 458 u. 576, 48 kr. Am 19ten, der
Ittwe des verſtorbenen Burgers und Mehlhändlers Becker zur
he zu ſingen, Nr. 264, 2bo und Gute Nacht ihr Liebſten mein ꝛc.
2. Eod. von einem ungenannten Freund der Waiſen für Gottes
rten und Wohlthat zu ſingen Nr. 32 und 17 5 fl. Eod. dem
Lager und Gaſtwirth Herrn Scholl zur Leiche zu ſingen Nr. 28½,
2, 579, 5 fl. Am 19ten, von einem Unbekannten zum Beweis

Dankbarkeit für Glück, 1fl. Am 21ten, dem Kinde des Burger
u Leinewebermeiſters Horneff zur Leiche zu ſingen, Nr. 47o und
5 24kr. Um 22ten, wurden die Waiſen von einem Wohlthä=
roderſelben
mit Kuchen und Wein geſpeißt und getränkt. Am
2en, dem geweſenen Grenadier Heinrich Zecher zur Leiche zu ſin=
ge
Nr. 282, 30 kr. Am 25ten, dem Kinde des Herrn Hofkupfer=
drkers
Burx zur Leiche zu ſingen Nr. 576, 48 kr. Am 26ten,
de Kinde des Burgers und Schuhmachermeiſters Eichberg zur
rehe zu ſingen Nr. 576, 30 kr. Am 28ten dem Kinde des Herrn
kammerraths Zimmermann zur Leiche zu ſingen, 1 fl. Am
Sten dem Kinde des Herrn Hofkupferdruckers Burr zur Leiche zu
ſen Nr. 470, 48kr.

September. Am1ten, dem Kinde des Herrn Oberforſtraths
ſäl zur Leiche zu ſingen Nr. 55 und 253, 2fl. 45 kr. Am 2ten
de Sohne des Burgers und Handelsmanns Herrn Caſtritius,
zu Leiche zu ſingen Nr. 47o u. 579, 1 fl. 30 kr. Eodem, einem
Uenannten zu ſingen, Nr. 404, 32, 17 u. 371, 2 fl. 24 kr.
Gem, ein Geſchenk von dem Peter Anton Klotz zu Babenhauſen
1. 30 kr. Am 3ten, von einer ungenannten Burgersfrau, welche
rr einer Krankheit geneſen, 1fl. 30 kr. Am ſt., dem Kinde=
deGroßherzoglichen
geheimen Raths, Regierungs=und Hoftammer=
dictors
, Herrn Minnigerode zu Arnsberg, zur Leiche zu ſingen
1N 251 u. 284, 1fl. Eodem, dem Kinde des Burgers und Schloſ=
eeiſters
Kirchner zur Leiche zu ſingen Nr. 47o, 30 kr. Eodem,
idegat von der Wittwe des verſtorbenen Secretars Müller, 20 fl.,
Vem, von einem Einwohner zu Stockſtadt am 14ten Sonntag
nd Trinit. geopfert, 30 kr. Am 9ten, der Frau Hofjäger Gerſt
zuLeiche zu ſingen Nr. 250u, 254, 30 kr. Am 11ten, der Jungfer
Jotzin zur Leiche zu ſingen Nr. 171, 24 kr. Am 13ten, dem
Biger und Schneidermeiſter Wolz zur Leiche zu ſingen Nr. 470.
1.569, 48 kr. Am 17ten, aus dem Opfer zu Königſtätten für
VWaiſen, 2fl. 24 kr. Eodem, für eine ungenannte Perſon,
en eines überaus großen Anliegens 4 Tage hintereinander,
elrgens und Abends von den Weiſenkindern zu beten, 1fl. 21 kr.
Ar8ten, ſür ein krankes Kind zu bet n, 30 kr, Am 20ten, dem Kinde
Ne Burgers und Säcklermeiſters Lind zur Leiche zu ſingen Nr. 47o,
m)r. Eodem ein Legat von der verſtorbenen Ehefrau des Ge=
gadsmanns
Adam Kraft zu Dornheim, 5 fl. Am 23ten der

Ehefrall des Burgers und Schreinermeiſters Hoß zur Leiche zu
ſingm Nr. 250, 1 fl. 20 kr. Am 25ten, für den Burger und
Conditor Lachmann zu beten, 1 fl. Am 27ten, der Wittwe des
Maurermeiſters Ampfer zur Leiche zu ſingen Nr. 470, 30 kr.
Am 29ten, dem Burger und Säcklermeiſter Siebert zur Leiche zu
ſingen Nr. 466 u. 470, 1fl. Eodem, der Jungfer Loziſe Roſenſtiel
zur Leiche zu ſingen Nr. 268, 576 u. 579, 2fl. 42 kr. Am 30ten,
des Hautboiſten Gramm Wittwe zur Leiche zu ſingen Nr. 470 u.
468, 2 fl. 42 kr. Im Opferſtock befanden ſich in dieſem Quartal
23 fl. 5814 kr.; worunter ſich ein Billet befand, 2fl. 24 kr.,
von einem Ungenannten, für die Erhaltung der Geſundheit ſeiner
Söhne in Engliſcher Gefangenſchaft Gott zu bitten. Von einer
hieſigen Einwohnerin 5 fl., dafür zu beten und Gott zu danken
für die Wiedergeneſung ihres geliebten Mannes, und für fernere
vollſtändige Geſundheit. 24 kr. mit den beigefügten Worten:
Kinder betet ein Vater unſer für das Opfer. 1 fl. wegen Gene=
ſung
ſeines kranken Viehes, für die Waiſen, ungenannt. 1fl. 30 kr.
von einer Ehegattin, Gott zu danken für ihre 9te Niederkunft
und Geſundheit. 4o 152 kr. Gott für glückliche Rückkehr eines
geliebten Bruders zu danken. 30 kr. das Lied. Nr. 322 zu ſingen
und Gott zu danken für eine Sache die verlohren geachtet war,
und ſich wieder glücklich gefunden hat. Von einer Burgersfrau
Gott zu bitten an ihrem heutigen Geburtstage, daß mich der
Vater im Himmel, wenn es ſein Wille wäre, die folgenden mehr
mit Ruhe und Glück erleben laſſe, als die zuruͤckgelegten, und die
Meinigen bei Geſundheit erhalte, verſpreche ich Gott jedesmal an
dieſem Tage den Waiſen 24 kr.
Laß dir wohlgefallen, o G9tt! das Opfer des Dankes, das wir
dir bringen, und ſchenke unſern Wohlthätern die belohnende
Freude, die aus dem Bewußtſeyn entſpringt, daß auch ſie dazu
beitragen, verwaiſete Kinder vor den verderblichen Folgen der=
Armuth zu bewahren, und ihnen zur Erreichung ihrer menſchlich=
Beſtimmung beforderlich zu ſeyn.
Feilgebotene Sachen.
1) Es wird ein Stück Rheingauer Wein vof vorzüg=
licher
Güte, Hattenheimer 1794r theilweiſe abiegeben.
Kaufluſtige können bei dem Unterzeichneten Probe' erhal=
ten
und die näheren Bedingungen erfahren.
Bürger, Küfermeiſir;,
wohnhaft in der kleinen Ochſegaſſe.
2) Ein in der Neckarſtraße vor einem Jahr erbetes
zweiſtöckiges Wohnhaus von Stein, in jedem Stock;
Piecen enthaltend, zwobei ſich, außer einem ebenfalls
zweiſtöckigen ſteinernen Rebenbau mit 6 Piecen, ein
Holzſchoppen und eine Waſchküche befindet, iſt aus freter
Hand zu verkaufen. Die Bedingungen ſind zu erfahren
bei
Wilhelm Hoffmann III.,
Hofgerichts=Advokat.
3) Bei Unterzeichnetem iſt guter Dienheimer Moſt,
die Maas zu 32 kr., zu haben.
Philipp Hirſch, Weinwirth, in der
Schloßgaſſe.
4) Meine geekrten Gönner ſetze ich hiermit in Kennt=
niß
, daß mein Waarenlager einen bedeutenden Zuwachs
an 10 und 11 Viertel breiten Tüchern, Caſimire, Bie=
ber
, drap de silesie, allen Sorten Weſten, Moultan
und Finer, Beitbarchent, brabanter Zwilch, köllniſchem
Zeug zu Ueberzügen, ſchönem roth gewürfelten Bett=
zeug
, 6 und 7 Viertel breiten Hamans, 7 und 10 Vier=
tel
breiten Batiſtmouſſelin, Manns= und Frauenhals=
tüchern
, dergleichen Sacktüchern, warmen Handſchuhen,

[ ][  ][ ]

Strick, Stick= und Webbaumwolle, ächtem rothen tür=
kiſchen
Garn, Sammet= und Lothband, Schnüren, Zwirn,
und allen dahin einſchlagenden Artikeln neuerdings er=
halten
hat. Die Preiße wird man, wie gewöhnlich,
billig und die Bedienung prompt finden.
Aaron Meſſel,
wohnhaft bei Hrn. Schuhmachermeiſter Schaff=
ner
in der langen Gaſſe.
5) In Nro. 427, auf dem Brückgen, wünſcht jemand
noch einige Herrn Morgens bedienen zu können, auch
weiß derſelbe mit Militärarbeiten gut umzugehen. Fer=
ner
iſt daſelbſt gutes gekochtes Stiefelwachs zu haben,
und die Stiefel können im Hauſe, das Paar zu 3 kr.,
ſauber geputzt werden.
6) Meinen im hohlen Weg liegenden Garten, bef. Frau Ge=
neraͤlin
von Lindau und Färbermeiſter Kahlert welcher mit ei=
nem
Häuschen, Brunnen vielen Obſtbäumen und Kammer=
latten
verſehen iſt; ſodann meinen Garten nächſt dem neuen Ar=
menhauſe
, bef. Ditſchlers Erben und Wittwe Bierach, und
den darauf ſtoßenden Acker, will ich unter annehmlichen Be=
dingungen
aus freier Hand verkaufen. Liebhaber können ſich=
Liebig, sen
deßfalls an mich wenden.

3) In Nro. 181. am Lüdwigsbrunnen ſind 2 Logis mit=
oder
ohne Möbel an ledige Perſonen zu vermiethen.
4) In dem ehemaligen Schießhaus iſt die ganze untere,
Etage, beſtehend in drei großen und einem kleinen Zim=
mer
, einer Kammer und Küche, und außerdem in Keller,
Speicher, Holzplatz und Stallung für 2 Pferde, mit
hinreichendem Heuboden, zu vermiethen. Auch kann in
Stück Garten dazu abgegeben werden. Dieſes Logis iſt
in 14 Tagen zu beziehen.
5) In der Holzſtraße Nro. 400. ein Logis eine Stiege
hoch, beſtehend in Stube, Stubenkammer, Küche und
Bodenkammer, welches ſogleich bezogen werden kann.
6) In der Neuſtadt nahe am Rheinthor iſt die mitt=
lere
Etage, beſtehend aus 6 heizbaren Piecen, Küche
und Kammer, 2 Bodenkammern, Keller und Holzplatz,
Stallung für 3 Pferde nebſt Bedientenimmer, ſodann
einer Remiſ für 2 Chaiſen, zu vermiethen, welches bis
den 1ten Februar 1813 bezogen werden kann. Beiwem,
iſt bei Ausgeber dieſoes zu erfragen.
7) Ein Logis mit Möbel iſt an zwei ledige Perſonen,
wobei auch die Koſt gegeben wird, zu vermiethen, wel=
ches
in 14 Tagen bezogen werd n kann.

7) Bei dem Schreinermeiſter Bernhard in der Stadt Linz
ſteben 2 kirſchbaumene und 3 nußbaumene Schreibſekretäre, 12
nußbaumene Stühle, alles nach dem neueſten Geſchmack gearbei=
et
und mit Glanzpolitur verſehen, zu verkaufen.
67 Unterzeichneter empfiehlt ſich einem geehrten Publikum
mit ſeinem wohl aſſortirten Waarenlager von Bijouterie, Ga=
lanteri
=, Parfümerie, feinem franzöſiſchen Porzellain und
Steingrth, Penduluhren, Schreibfedern, lakirtem Blech, Li=
queur
, Lafeleſſig, Biſchof=Eſſenz, Senf und Senfmehl, fei=
ner
Winhſor= und Mandelſeiſe, Nacht= und Studirlampen,
ächten külniſchen Waſſer, feinen Exlanger Haarſohlen, nebſt
Caſpar Schreger,
mehrere, andern Artikeln.
wohnhaft in der Marktſiraße.
9) Zir erhielten dieſer Tage eine große Parthie ſle=
ſter
vollene Tuͤcher von allen moͤglichen Farben und
Qusitaͤten, in Commiſſion. Da wir ſie weit unter
dei Fabrikpreis erlaſſen koͤnnen, ſo zeigen wir dieſes,
Um guͤtigen Zuſpruch bittend, ergebenſt an.
Gebruͤder Wolfskehl, in Nro. 128.
10) Es ſind 3 neue Stückäſſer mit Thürchen zu verkau=
ſen
, worüher in Nro. 546. auf dem Markt 2 Stiegen
hoch das Nähere zu erfragen iſt.

Zu vermiethen.
1) Der untere Stock des Maurer Meyeriſchen Hauſes
in der großen Neckarſtraße iſt an zwei Familien zu ver=
miethen
. Das erſte Logis enthält s heizbare Zimmer,
Küche, Keller und Holeplatz; das zweite im Seitenflü=
gel
enthält 4 heizbare Zimmer, Küche, Keller und Holz=
platz
, auch kann zu einem dieſer Logis Stallung und
Remiſe abgegeben werden, beide ſind auf den erſten No=
vember
zu beziehen.
2) In Nro. 618. der neuen Vorſtadt iſt im Vorderhau=
ſe
gleicher Erde ein Logis, beſtehend aus 3 Zimmern nebſt
Küche, Keller, Bodenkammer, verſchloſſenem Holzplatz, mit einem bewohnbaren Höuschen dazu gegeben werden. Iuſ=
zu
vermiethen, und kann zu Ende Nop. bezogen werden. 4bis 6 Wochen zu beziehen.
(Hierzu eine Beilage.)

8) In Nro. 284. der Viehhofsgaſſe 2 Logis, beſtehend 2 Stube, Kammer, Küche, Keller und Boden, wel=
che
bald bezogen werden können.
9) In dem ſchön gelegenen Eckhauſe, Nro. 600. in der neuen
Vörſtadt, nabe bei dem Cillegiengebäude, iſt die ganze obers
Etage, welche, neben Küche mit Küchenkammer und drei Stu=
ben
nach der Hof Seite, bei geräumigem Keller, Waſchkücht
und Speicher mit einer beſondern Speicherkammer, in acht,
meiſtens tapezirten und mit eingelegten Fußboden verſebenenſlau
Zimmern mit der Ausſicht auf die Gtraße beſtehet, und wozu auch nlh=
Stallung fuͤr zwei Pferde Chaiſenremiſe und drei, auf demuf=
Hinterbau befindliche Bedientenſiuben gegeben werden können,
ſo wie in der untern Etage noch drei Zimmer, ebenfalls mil
der Ausſicht auf die Straße, zu vermiethen; und können beidel
Wohnungen ſogleich bezogen werden.
a. In dem von Herrn von Bihl neu erbauten Hauſe in der
Neckarſtraße in die oͤbere Etage, beſtebend in7Pieten Küche ꝛe=
wozu
auch Sallung und Remiſe gegeben werden können, z
vermiethen Das Nähere iſt it Hauſe ſelbſt zu erfragen.
o
11) Im Biengarten Nro. 46. ein Logis, welches in 3 heizbalhan
ren Stuben Giubenkammer Holzplatz, Keller und einer Kam. sa,
mer auf dem Boden beſtehet, und bis den 21ten December beil,
zogen werden kann.
12) Zwei Zimmer und ein Holzploß, nahe vor dem Rheinthorgim
ſind kür eine ledige Perſon m einen ſehr hilligen Preis zu verſi=s.
miethen, und können täglich bezogen werden
13) In Nro 560. in der Marktſtraße iſt ein Logis, aus eineltzem=
Stube und daranſtoßenden Kammer, einer kleigeren Stubeſ,
Küche und einigen Bodenkammern heſteberd, an eine ſtille Haus!

haltung zu vermiethen, welces bald bezogen werden kann.
kr.
14) In einer lebhaften Straße iſt eine Stube mit Möl
bel und mit der Ausrht auf die Straße zu vermiethen, wel=
che
ſogleich bezogen werden kann. In der Hofbuchdruckerei er
fährt man das Nähere.
1
15) In der Hauptſtraße der Neüſtadt, nahe am Rheintborſ.
ein Logis von 10 Zimmern, worunter 6 heizbar ſind, Stallung.
für 3 Pferde und Remiſe für 2 Wögen 4verichloſſenen Zöden
einen großen Keller, auch kann auf Verlaͤngen der Hausgarter.

[ ][  ][ ]

43.

Beilag e zu Nro.

Vermiſchte Nachrichten.
1) Diejenigen Gläubiger der verſtorbenen Anne Ma=
Delotzin, Tochter des geweſenen Unteroffizers Delotz
ier, welche ihre Forderungen in dem anberaumten
Aemin nicht angezeigt haben, werden nunmehr damit
eludirt. Darmſtadt den 20ten Oktober 1812.
Broßherzoglich Heſſiſches Garniſons=Gericht daſelbſt.
2) Es hat ſich am verfloſſenen Sonntag den 18ten d.,
orgens zwiſchen 10 und 12 Uhr von der Tanne an vom
eg nach Großgerau bis an das Rheinthor, ein kleines
iſſes Hündchen mit mehreren ſchwarzen Flecken, ſpitzen
ren und ſpitzer Schnautze bezeichnet, verlaufen. Der=
eige
, dem es zugelaufen und es in ſeine Verwahrung
hommen wird erſucht, es gegen Erſtattung der Koſten
der Hofbuchdruckerei anzuzeigen, und man verſpricht
nſelben bei Verſchweigung ſeines Namens ein gutes
Puceur.
3) 1000 Gulden liegen ganz oder zertheilt auf Güter=
cke
zu verlehnen,
4) 300 Gulden Adminiſtrations=Gelder ſind gegen ge=
tliche
Sicherheit zu verlehnen.
6) Eine Frau ohne Kinder, welche noch in den beſten
hren iſt, ſucht bei einer Herrſchaft wieder als Kinder=
zu
oder als Köchin unterzukommen. Sie iſt in allen
liblichen Geſchäften erfahren, und kann ſogleich oder
f Verlangen auch ſpäter eintreten.
6) Ein Mädchen, welches in allen weiblichen Arbeiten
t erfahren iſt, Kleider machen, fein nähen, waſchen

Angekommene Fremde vom
In der Traube: Hr. Baron von Leykam, von Wien; Hr.
ron von Lilien, nebſt Frau, Cammerherr, in hieſigen Dienſten;
Steinhaus, Stadthauptmann, von Butzbach; Hr. Bäpke,
5. Togt, Hr. Freund, und Hr. Bühl, Studenten, von Hei=
oberg
; Hr. Langk, Rektor, von Brandenburg; Hr. Merren,
frath, von Duisburg; Hr. Haack, Hofrath, von Heibronn;
Sellbach, Profeſſor, von Speyer; Hr. Rächner, und Hr.
ſhn, Studenten, von Schmahl; Hr. Uhrig, Schullehrer, von
upertheim; Hr. Meppen, Juſtizrath, von Franbfurt; Hr.
n Enger, Lehrer, von Frankfurt; Hr. Müller und Hr. Lampa=
önhs
, Studenten, von Heidelberg; Hr. Dinkelmann, Amtsdie=
hm
von Frankfurt; Hr. Hufnagel, und Hr. Luen, von Mil=
tberg
; Hr. Gedit und Hr. Schüller, von Rheims; Hr. Klep.
Hr. Kuhn und Hr. Jacob, von Flörsheim; Jungfer Reith,
11 Langenſchwalbach; Hr. Röſſel, Hr. Ellefeld, Hr. Raun=
im
, Hr. Böhmer, Hr. Zorn, Hr. Schubart und Hr. Heſſer,
n Frankfurt; Hr. Courovilius, von Mannheim; Hr. Kohl=
s
, von Regensburg; Hr. Moſch, Hr. Hil, Hr. Marr und
Veltheimer, von Kreuznach; Hr. Keipel, von Offenbach;
haͤngfer Zentmayer von Mannheim; Hr. Moche und Hr. Pich=
von
Halle, Hr. Fabricius, und Hr. Spitz, von Cölln; Hr.
snit, von Geneve, Hr. Zehntner, von Heidelberg; Hr. Bon=
26, Hr. Pihl, und Hr. Müller, von Dillenburg; Hr. Aßmus
Hr. Koch, von Gieſſen; Hr. Hunder, von Verlin, ſämtlich

und biegeln kann, ſucht einen Dienſt. Das Nähere iſt
bei Ausgeber dieſes zu erfahren.
7) Es wird eine brave Magd geſucht, welche mit al=
len
häuslichen Arbeiten und mit Kindern umzugehen
weiß. Dieſelbe kann ſogleich eintreten.
8) Ein Mädchen, welches waſchen, biegeln, nähen,
ſtricken, ſticken, auch Kleider machen kann, ſucht hier
oder auſſerhalb eine Condition als Kammerjungfer.
9) 1800 und 800 fl. werden auf ſehr gute Sicherhei=
ten
zu leihen geſucht.
10) Ein lediger junger Mann ſucht einen Dienſt als
Kutſcher oder Bedienter. Bei Ausgeber dieſes zu erfragen.
11) Unterzeichneter macht einem geehrten Publikum hiermit
bekannt, daß er allhier als Burger und Schneidermeiſter gnä=
digſt
recipirt worden iſt. Bei dem Verſprechen, gut und nach
jeder aufkommenden Mode, beſonders fuͤr Liebhaber von Schnür=
arbeiten
nach jeder Art, zu arbeiten ſchmeichelt er ſich durch
billige Behandlung und prompte Bedienung eines geneigten
Peter Feldmann, Mannsſchneidermeiſter,
Zuſpruchs.
wohnhaft am Ende der Viehhofsgaſſe bei Hrn. Schuh=
machermeiſter
Klump Nro. 335.
12) Ich mache meinen Freunden und Gönnern hiermit ſchul=
digſt
bekannt, daß ich mich allhier als Schuhmachermeiſter etablirt
babe, und verſpreche gute Arbeit='ſchnelle Beforderung und billige
Behandlung. Val. Hebermebl, wohnhaft in der langen
Gaſſe bei der Wittwe Vierheller.
13) Daß ich in bie Behauſung des Herrn Siebmachers Brück=
ner
am kleinen Rohrbtunnen Nro. 393. gezogen bin und daſelbſt
meine Handlung in allen Gattungen von Ellenwaaren, neu
und gut aſſortirt, fortführe, mache ich einem geehrten Publi=
kum
bekannt. Unter Zuſicherung der reellſten und billigſten Be=
dienung
,bitte ich um geneigten Zuſpruch. Emanuel Wolf.

17ten bis den 23ten Okt. 1812.
Im Darmſtädter Hof: Hr. von Pröpper, Kavalier, von
Heilbronn; Hr. Naabe, Mahler, von Frankfurt; Hr. Steppes,
Kammerdirektor, von Amorbach; Hr. Graf Truchſes von Wald=
burg
, Probſt zu Nicolsburg; Hr. Hechelbach, Muſikus, von
Amorbach; Hr. Berz, Lehrer, von Frankfurt; Hr. Klüber,
Staatsrath, von Heidelberg; Hr. Herzogenrath, Gelehrter, von
Heidelberg; Hrn. Gebrüder Baden, Schultheiſen, von Oſſen=
bach
; Hr. Tchibeut, Profeſſor von Göttingen; Hr. Oechsner,
Sekretär, von Mainz; Hr. Schipp, Amtmann, von Aſchaffen=
burg
; Hr. Diederichs, Student, von Göttingen; Hr. von Bell=
mond
, Forſtmeiſier, von Henau; Hr. Bold, und Hr. Korn=
meſſer
, von Hirſchhorn; Frau Sandol, aus der Schweiz; Frau
Köhler, von Heypenheim; Frau Buchler, von Frankfurt; Hr.
Bremer, von Wien; Hr. Hummel, von Mainz; Hr. Dietz und
Hr. Schädeh, von Lanau; Hr. Danker und Hr. Perraut, von
Frankfurt; Hr. Richling, von Naumburg; Hr. Schopbach und
Hr. Remen, von Alsſeld; Hr. Hoym, Hr. Kraus und Hr. Poſſelt,
von Heidelberg, ſämtlich Kaufleute.
Im Heſſiſchen Haus; Hr. Lamy, Kunſihändler, von
Bern; verwittibte Frau von Alten, geborne von Hammerſtein,
nebſt Tochter, aus Weſſphalen; Hr. Glasmacher, Lieutenant
vom Regiment Groß= und Erbprinz; Hr. Kepp, Landkommiſſär,
von Wiesbaden; Hr. Voigt, Student, von Heidelberg; Hr.
Schwarz, von Paris; Hr. Meyer, Hr. Struth, von Frankfurt;

[ ][  ]

Hr. Schäzler, von Gölln; Hr. Herrmann, von Wiesbaden,
ſämtlich Kaufleute.
Im fröhlichen Mann: Hr. Eyers, und Hr. Seiler, Han=
delsleute
, aus Tyrol; Hr. Kunz, Tuchmachermeiſter, von Beer=
felden
.
In der Krone, Hr. Hofer, aus Tyrol, und Hr. Berner,
von Oberrad, Handelsleute.
Im Löwen: Hr. Stroh, von Homburg, und Hr. Schloſſer,
von Elbenrod, Handelsleute.
Im wilden Mann: Hr. Kahl, Gegenſchreiber, von Neu=
ſtadt
; Hr Preſtel, Mahler, von Frankfurt; Hr. Rödlein, Gaſt=
halter
, von Seligenſtadt.
Getaufte, Kopulirte und
Getaufte:
Den 18ten October: dem Großherzoglichen Küchenknecht, Johann
Friedrich Walz, ein Sohn, Friedrich Carl.
Den 20ten: dem Burger und Metzgermeiſter, Johann Leonhard
Bachmeyer, eine Tochter, Margarethe Wilhelmine.
Den 22ten: dem Großherzoglichen Oberrechnungsjuſtiſikaturſe=
kretär
, Herrn Heinrich Chriſtian Theodor Conzen, ein Sohn: Al=
bert
Carl.
Eodem: dem Beiſaſſen, Philipp Chriſtian Helfrich, ein Sohn:
Friedrich Chriſtian.
Den 24ten: dem Großherzoglichen Freyprediger und Lehrer an
der zweiten Stadtmädchenſchule, Herrn Chriſtian Heinrich Gott=
lieb
Jakob Schäfer, eine Tochter: Louiſe Auguſte.
Getauft bei der katholiſchen Gemeinde:
Gebohren den 1ten October, und getauft den 21ten: dem
Großherzoglichen Hofſchauſpieler, Herrn Wilhelm Hanſtein, ein
Sohn: Wilhelm Carl Franz.
Kopulirte:
Den 18ten October: Meiſter Johann Philipp Koch, Burger
und Schumacher dahier, des Gemeindsmanns Peter Koch zu Eich,
Amts Pfungſtadt, zweiter ehelicher Sohn; und Anne Marie, des
Burgers Jacob Gunkel zu Zwingenberg, zweite eheliche Tochter.

Im Anker: Hr. Kuntze, Hofmahler, von Arnsberg; H
Bichte, von Gernsheim; Hr. Ulrich, von Semd; Hr. Simo
und Hr. Jordis, Handelsleute, aus Italien.
Im Hirſch: Hr. Zeycher, Künſtgärtner, von Erbach; H
Eyers, Handelsmann, aus Tyrol.
Ab== und durchgereiste Fremde:
Hr. Graf von Giech, nebſt Familie, von Thurnau, in Bayer
den 17ten; Hr. Trauth, Pfarrer von Virnheim, eodem;
Wolfahrt, Profeſſor, von Berlin, den 19ten; Hr. Klübe=
Staatsrath, von Heidelherg, eodem.
eerdigte in voriger Woche:
i
Ein
Kopulirte bei der katholiſchen Gemeinde:
5
Den 19ten October: der Großherzogliche Hofſänger, Hei
Carl Janitſch, des verſtorbenen Kapellmeiſters in Gräflich Ben Eil=
heim
Steinfurtiſchen Dienſten, Herrn Anton Janitſch, nachgelaſſ ki
ner zweiter ehelicher Sohn, mit Jungfer Sophia, des Großherzc j=
lichen
Marſchkommiſſär, Herrn Peter Greckmann zu Zwingenbert.
dritten ehelichen Tochter.
hen.
Beerdigte:
n
Den 18ten October: Der Burger und Händler, Heinrich Ph ill
lipp Frank, 51 Jahr und 8 Monate weniger 2 Tage alt.
Den 20ten: die Hoſpitalitin Marie Dorothee Gerhardin,
Jahr alt.
Den 21ten: Der Bediente, Gonrad Friedrich Goß, 36 Jah
6 Monate und 24 Tage alt.
Den 22ten: Frau Auguſte Caroline, bes zu Oberrosbach verſto=
benen
Amtmanns, Herrn Georg Milteuberg, hinterbliebene Fra
Wittwe, 47 Jahre, 9 Monate und 21 Tage alt.
B=
Beerdigt bei der reformirten Gemeinde.
Den 20ten October: dem hieſigen Burger und Schneiders=
meiſter
Chriſtian Engert, eine Tochter, Francisca, alt =
Monate, 23 Tage.