F k a g
Num. 42.
ti
B a r m ſt ͤ
ch
alhergnädigſt privilegirtes
und Anzeige=
Montagyden 19. October.
eE.
Blat k.
1812.
P. o.lizey.-Taxe.
Metzger=Feilſchaften.
—
Pfund Ochſenfleiſch
—.
—
Rindfleiſch
.
Kalbfleiſch
—.
Hammelfleiſch —
.
Schweinefleiſch
geraͤuch= Schinkenu. Doͤrrfleiſch
Speck,
.
Nierenfete:
p.
Hammelsfett
nnausgelaſſ. Schweineſchmalz
ausgelaſſenes Schweineſchmalz.
—— Ochſenleber.
—
—
Gülzen.
—
Bratwürſter
gutepure Schweiner Leber =oder
Blütmurſt=mit.
Grieben=
gemiſchte Wurſt, worin Lunge,
Leber= oder Blut von anderm.
Schlachtvieh.ſt=
Brob.
2 kr. Brob= ſoll wiegen:
.
41 kr.
6 Lr.
G
12. kr.—
1 kr. Kuͤmmeltod. gemiſchtes Brod
2. kr.
. 1. kr. Waſſerweck=
G.
1. kr. Milchweck.
—
1 kr. Milchbroß=
21S pfünd. LaibBrod ſoll gelten 15kr.-pf.
Biers.
e Maas=Lägersten im Hauſe
e Maas Lagerbier außer dem Hauſe
zze Maas Jungbier: im Hauſe
ie Maas Jungbier außer dem Hauſe=
kr.
11
10
10
9
10
16.
20
20
20
20.
22
pf=
L.
3.
12.
8-
Pfi
1)
3
E.
20
9
29
27⁄
ſ.
2
1
3
2
7.
14
3
5)
97
4
kr=
II. Marktpreiße.
Metzger=Feilſchaften.
Ein Kalbsgekroͤſe
10 bis 12 kr.
Eine Kalbslunge
6 bis 8 kr.
Eine Kalbsleber.
10bis 12 kr.
Ein Hammelsgeluͤng
Eine geſalzen od. geraͤucherte Ochſenzunge
Ein Kalbsropf
12 bis 16 kr.
Ein Hammelskopf—
Ein Kalbsſuß.
Mehl.
Ein Mltr. Rockenmehl'
Ein
Weismehl der verſchied. Sorten
Ein - Schwingmehl
Ein - Griesmehl
—
Ein — Kernmehl
—
Ein - Bollmehl=
—
Gefluͤgel.
Eine Gans
Eine Ene=
Ein Truthahn
.
Ein altes Huhn —
Ein Paar junge Hühner oder Hähne
Ein Paar junge= Tanben
Fiſches.
Ein Pfunb Heche=
Ein Karpfen:
.
Ein= - Weisfiſch;
Andere=Victualiene.
Eine-Maas Bierhefes.
.
Eine Maas Kuh=oder Geiſemilch=
C
Ein= Pfund friſche Butter
Ein Pfund der beſten Handkäſe=
2.
Von den übrigen das Stück=
Eier. 4 Stück
Ein anfgeſetzter=Kümpf. Kartoffeln=
.
fl.
9
11
15
11
10
9
11I¾. Fruchtpreiſe. von nachſtehenden Aemternaprz Malter=
Le=
10
10
14
30
30
30.
30)
24
20
16.
28.
28.
8.
E6
4
20
„
9
re mter.
enau:
nsheim;
Armſtadt.
ſebürg:
hirnberg.
lernsheim.
ppenheim:
Iſterbach
ſmpertheim
hrenberg.
denfels
Ba ku me=
15r=Otober
131 OCtober
16. Oklober
11. Ocrober.
14. October
SpelzuHhafer.
fl.vkr
fl. 1r.
14=October
4r; Oetober
Remter.
- Lorſch.
Pfungſtadt.
306 Reinheim:
- Büſſelsheim:
-Schaafheim.
Seeheim,
- Seeligenſtadt
-Seeinheim= Umſtadt.
Wimpfen;
Datüm.
14-Octoberr.
14. Oectober-
5. October
24, October.
1⁄0₈
Zwingenberg=M1st. Octoberh 780l 5145
LLi-Lcl.-
Großherzoglich Heſſiſche= Polizey=Deputation.
Korn.
F.
Er.
8ſ5
780
I30
GerſterWaiſ.
fr.
ſer.llfl.
5135h11
550
5120½1
ſer.
20
40.
ſSpel
fr. Nr.
2
3150
33o3
550
ſHhafer.
5I.
r.
[ ← ][ ][ → ] Ebketaleltattokk.
1) Alle biejenige, welche an die Verlaſſenſchaftsmaſſe
bes geweſenen Schultheißen Pohl zu Erzhauſen
Forde=
rungen haben, werden hierdurch vorgeladen, Donnerſtag
den 29ten October, Vormittags 9 Uhr, vor unterzeich:
netem Amte zu erſcheinen und ihre Forderungen richtig
zu ſtellen, gegenfalls aber ſich zu gewärtigen daß die
Maſſe unter die Erben vertheilt wird.
Darmſtadt den 25ten September 1812.
Großherzoglich Heſſiſches Oberamt daſ.
Frey.
2) Da die Schulden des dahier verſtorbenen
Mädchenſchulleh=
rers Gangloff ſein hinterlaſſenes Vermögen bei weitem
überſtei=
gen, und daher der Concurs erkannt worden iſt; ſo werden alle
diejenige, welche an deſſen Verlaſſenſchaftsmaſſe rechtliche
For=
derungen zu haben glauben hiermit aufgefordert, dieſelbe den
3ten November d. J., Vormittags 8 Uhr bei Vermeidung des
Ausſchluſſes von der Maſſe bei unterzeichnetem Amte
anzuge=
ben und gehörig richtig zu ſtellen. Pfungſtadt den 3ten
Okto=
ber 1812.
Großherzogl. Heſſ. Oberam daſelbſt.
Verſteigerungen.
1) Das der Soldatenwittwe Wißmann gehörige,
in=
der Hinkelgaſſe befurcht Johannes Gütlich und Heinrich
Roth gelegene Wohnhaus und Hofraithe ſoll Mittwoch
den 21ten dieſes Monats, Nachmittags 3 Uhr, auf dem
hieſigen Rathhauſe nochmalen in Verſteigerung gebracht
und dem Meiſtbietenden, wenn deſſen Gebot die
Scha=
hzung überſteigt, unwiderruflich zugeſchlagen werden.
Darmſtadt den 2ten October 1812.
Großherzoglich Heſſiſches Garniſons=Gericht daſ.
2) Da zur anderweitigen Verſteigerung der von dem
verſtorbenen Invaliden Heinrich Ditſchler dahier
hinter=
laſſenen 273 Ruthen Garten im Niederfeld Nro. 2. und
2. in der 2ten Gewann, giebt 2 Kümpf Korn zur
Collec=
torei und 1 Alb. 2 Pf. Beed mit dem darin befindlichen
Wohnhaus und Stall Termin auf Mittwoch den 21ten
dieſes Monats, Nachmittags 3 Uhr, auf hieſigem
Rath=
hauſe anbeſtimmt worden; ſo wird dieſes zur Wiſſenſchafl
der Kaufliebhaber bekannt gemacht.
Darmſtadt den 2ten October 1812.
Großherzoglich Heſſiſches Garniſons=Gericht daſ.
3) Mittwoch den 28ten dieſes, Nachmittags um 3 Uhr, ſoll
auf hieſigem Rathhauſe das Wohnhaus in der Hinkelgaſſe Nro.
307. mit Stallung und Gärtgen, unter ſehr annehmlichen
Be=
dingungen verſteigt, und dem Meiſtbietenden unwiederruflich
zugeſchlagen werden. Darmſtadt den 17ten Oktober 1812.
Seidel.
Vermöge Auftrags
4) Das den Georg Boßleriſchen Eheleuten und deren Sohn
Gattfried Boßler dahier zugehörige Haus am Geiſtberg Nro.
476. neben dem Schuhmachermeiſter Schneider ſoll Montaz den
50ten November, Vormittags 11 Uhr auf dem hieſigen
Rath=
hauſe verſteigt und dem Meiſtbietenden unwiederruflich
zuge=
ſchlagen werden. Darmſtadt den 16ten Okt. 1812.
Großherzogl. Heſſ. Oberamt daſelbſt.
5) Gämmtliche zur Verlaſſenſchaft des Sattlermeiſters
Vög=
lein Wittwe dahter gehörige Effekten ſollen Mittwoch den 28ten
dieſes und die folgenden Tage zur gewöhnlichen Zeit in dem
Sterbhauſe gegen gleich baare Zahlung verſteigt werden.
Darmſtadt den 16ten Oktober 182.
Großherzogl. Heſſ. Oberamt daſelbſt.
6) Künftigen Samſtag den 24ten dieſes, Nachmittags um 2
Ahr wird in der Cavalleriekaſerne zu Beſſungen der daſelbſt
poträthige Pferdedung an den Meiſtbietenden gegen baare Zah=
lung öffentlich verſteigt, welches den dazu Luſtragenden iu ſos=
Nachricht bekannt gemacht wird. Darmſtadt den 16. Okt. 18i
Großherzogl. Heſſ. Haupt=Kriegs=Commiſſariat daſ gai ſ
7) Montag den 2ten November 2. C. Vormittags 10 Uhr ſ. pehe'
das zur Verlaſſenſchaft des verſtorbenen Burgers und
Schne=
dermeiſters Johann Philipp Stücker gehoͤrige an der langen Ga
ſe gelegene Wohnhaus auf dem hieſigen Rathhauſe:
ſodann
Nachmittags 3 Uhr deſſelben Tags, das zu der nemlichen
Per=
laſſenſchaft gehörige in der Beſſunger Gemarkung in der 16te,
Gewann Nro. 10. gelegene 2 Viertel Wingertsfeld auf de=
Rathhauſe zu Beſſungen zur öffentlichen Verſteigerung sebrach
und dem Meiſtbietenden, wenn deſſen Gebot die Schatzung übe
ſteigt, unwiederruſlich zugeſchlagen werden Darmſtadt d=
5ten Oktober 1812.
Greßherzogl. Heſſ Oberamt daſ. ſ
Feilgebotene Sachen.
1) Unterzeichneter iſt Willens, ſeinen im vordern
S=
der gelegenen, dem Publikum ſchon hinlänglich
bekan=
ten Wirthſchaftsgar in, der mit einem Haus, wi
runter ein gewölbeer Keller, nebſt Scheuer und Hol
ſchoppen verſehen iſt, und 200 Ruthen enthält, unt=
hin=
ſehr annehmlichen Bedingungen aus ſreier Hand zu ver
kauſen. Zugleich bemerke ich, daß ich für dieſes
Jahön=
meine Gartenwirthſchaf= beendigt habe, und nunmehr
wi=
der in meinem Hauſe und über die Straße allerlei Sorte
i=
gut gehaltene Rhein= und anbere Weine verzapfe.
Johann Philipp Hax,
Ochſenmetzger und Weinwirth.
2) Unterzeichneter empfiehlt ſich einem geehrten
Publiku=
mit allen Sotten Bijouterie: Galanterie= Parfümerie, lak
ten Blech: Nürnberger= und Dreherwaaren. Nunmehriſt/
auch in verſchiedenen Gatrungen Porcellain und Fayence
vo=
ſtändig aſſortirt. Er nimmt alle Beſtellungen auf Dr
.
herarbeiten an, und verſpricht die ſchnellſte und billigſte Bedi
1.
nung. Geine Wohnung iſt im ehemaligen Gieberi'ſchen Hau
auf dem Markte.
Heinrich Maurer.
3) Wir erhielten dieſer Tage eine große Parthie
R=
ſter wollene Tuͤcher von allen moͤglichen Farben un
Qualitaͤten, in Commiſſion. Da wir ſie weit
unt=
dem Fabrikpreis erlaſſen koͤnnen, ſo zeigen wir dieſel,
um gutigen Zuſpruch bittend, ergebenſt an.
Gebruͤder Wolfskehl, in Nvo. 128.
4) Meinen im hohlen Weg liegenden Garten, bef. Fran G
neralin von Lindau und Farbermeiſter Kahlert, welcher mit e
nem Häuschen, Brunnen, vislen Obſtbäumen und Kammel
latten verſehen iſt; ſodann meinen Garten nächſt dem neuen A
menhauſe, bef. Ditſchlers Erben und Wittwe Bierach, u
den darauf ſtoßenden Acker, will ich unter annzhmlichen B
dingungen aus freier Hand verkaufen. Liebhaber koͤnnen ſi
deßfalls an mich wenden. Auch ſind bei mir von den beſt;
Sorten Rebeneinlegner zu haben.
Liebig,sen.
5) Sulzers Theorie der ſchönen Künſte in 4 Bänden; G
ſchichte der Heſſen von Teuthorn in 11 Bänden, ſind zu
ve=
kaufen. Ausgeber dieſes fagt, wo.
ſind
6) Rein gebrochene Aepfel von den beſten Sorten ſind bei Uſuin,
terſchriebenem Malter= oder Simmerweiſe um einen billigl
Preis zu verkaufen. Hauff, Hofſchlöſſer, wohnhaft in No. 1
7) Bei dem Schreinermeiſter Bernhard in der Stadt
Li=
ſtehen 2 kirſchbaumene und 3 nußbaumene Schreibſekretäre,
nußbaumene Stühle, alles nach dem neueſten Geſchmack
gearb=
ter und mit Glanzpolitur verſehen, zu verkaufen.
8) Eine neue kleine Kelter, ſodann ein öhmiges und einhal
öhmiges Weinfaß ſind zu verkaufen.
H Unterzeichneter empfiehlt ſich einem geehrten
Publikulli=
mit ſeinem wohl aſſortirten Waareylager von Bijouterie, E
lanterie, Parfümerie, feinem franzöſiſchen Porzellain u
Gteinguth, Pendöluhren, Schreibfedern, lakirtem Blech,
r, Tafeleſſig, Biſchof=Eſſenz, Genf und Genfmehl, fei=
Windſer= und Mandelſeiſe, Nacht= und Studirlampen,
ſien köllniſchen Waſſer, feinen Erlanger Haarſohlen, nebſt
Caſpar Schreger,
reren andern Artikeln.
wohnhafe in der Marktſtraße.
Zu vermiethen.
) Der untere Stock des Maurer Meyeriſchen Hauſes
der großen Neckarſtraße iſt an zwei Familien zu
ver=
pthen. Das erſte Logis enthält 5 heizbare Zimmer,
che, Keller und Holzplatz; das zweite im
Seitenfli=
enthält 4 heizbare Zimmer, Küche, Keller und
Holz=
tz, auch kann zu einem dieſer Logis Stallung und
miſe abgegeben werden, beide ſind auf den erſten
No=
nber zu beziehen.
2) In Nro. 284. der Viehhofsgaſſe 2 Logis, beſtehend
Stube, Kammer, Küche, Keller und Boden,
wel=
bald bezogen werden können.
3) In Nro. 618. der nouen Vorſtadt iſt im
Vorderhau=
gleicher Erde ein Logis, beſtehend aus 3 Zimmern nebſt
iche, Keller, Bodenknmmer, verſchloſſenem Holzplatz
vermiethen, und kann zu Ende Nov. bezogen werden.
4) Bei dem Schreinermeiſter Rahn in der Neuſtadt
mittlern Stock 3 heizbare Zimmer, ein Kabinet,
Kü=
ſe, Küchenkammer, eine Kammer im dritten Stock,
eller und Holzplatz. Anfangs December zu beziehen.
5) In Nro. 300. der Viehhofsgaſſe ein Logis,
beſte=
nd in Stube, Stubenkammer, Küche, Küchenkammer
1d Theil am Boden.
6) In dem ſchön gelegenen Eckhauſe, Nro. 600. in der neuen
orſtadt, nahe bei dem Collegiengebäude, iſt die ganze obere
lage, welche, neben Küche mit Hüchenkammer und drei
Stu=
n nach der Hof=Seite, bei geräumigem Keller, Waſchküche
1d Speicher mit einer beſondern Speicherkammer, in acht,
eiſtens tapezirten und mit eingelegten Fußboden verſehenen
immern mit der Ausſicht auf die Straße beſtehet, und wozuauch
tallung für zwei Pferde, Chaiſenremiſe und drei, auf dem
interbau beſindliche Bedientenſtuben gegeben werden können,
wie in der untern Etage noch drei Zimmer, ebenfalls mit
er Ausſicht auf die Straße, zu vermiethen; und koͤnnen beide
ohnungen ſogleich bezogen werden.
7) In Nro. 557. am Ludwigsbrunnen iſt eine Stube und
ammer, mit oder ohne Möbel, zu vermiethen, und kann
ſo=
eich bezogen werden.
8) In dem von Herrn von Bihl neu erbauten Hauſe in der
deckarſtraße iſt die obere Etage, beſtehend in7Piecen, Küche ꝛc.
„ ner auf dem Boden beſtehet, und bis den 21ten December
be=
ſogen werden kann.
10) Zwei Zimmer und ein Holzplatz, nahe vor dem Rheinther,
ſind für eine ledige Perſon um einen ſehr billigen Preis zu
ver=
miethen, und können täglich bezogen werden.
11) Naͤchſt dem Beſſunger Thor ein Logis für eine Fami ie ohne
⁄ Kinder, welches ſogleich bezogen werden kann.
=. 12) In Nro. 560. in der Marktſtraße iſt ein Logis, aus einer
„ Stube und daranſtoßenden Kammer, einer kleineren Stube,
„. Küche und einiger Bodenkammern beſtehend, an eine ſtille
Haus=
haltung zu vermiethen, welches bald bezogen werden kann.
4 13) In der Hintergaſſe Nro. 324. ein Logis, beſtehend in
Stube, Stubenkammer, Küche und= Bodenkammer, welches
bis den 1ten Decemben 1812 bezogen werden kann.
15) In einer lebhaften Gtraße iſt eine Stube mit
Mö=
bel und mit der Ausſicht auf die Straße zu vermiethen,
wel=
che ſogleich bezogen werden kann. In der Hofbuchdruckerei
er=
fährt man das Nähere.
14) In Nro. 557. in der Marktſtraße vin Logis gleicher Erde,
welches ſogleich bezogen werden kanv.
Vermiſchte Nachrichten.
1) Den 21ten dieſes Monats wird in der Großherzoglichen
Kanzlei mit Ziehung der 5ten Klaſſe er allhieſigen 40ten Klaſe
enlotterie Morgens um 8 Uhr der Anſang gemacht, welches
mit dem Anfügen bekannt gemacht wird, daß die Liſten von jes
dem Ziehungsrag erſt den folgender: Tag, und zwar nur an die
Herrn Kollekteurs ausgegeben werden, bei welchen ſolche
al=
lein eingeſehen werden können. Darmſtadt den 17ten Oltober
2812,
Von Generaldirektions wegen.
2) Daß die auf den 19ten dieſes angekündigte Verſteigerung
des dem Traiteur Wirthgehöriggen Gartens im Oberfeld Nro.
7. in der 43ten Lage rechterharid des Herlenwegs nicht Statk
hat, macht man hiermit bekanmt. Darmſtadt den 16ten
Okto=
ber 18 2.
Grosherzugl. Heſſ. Oberamt daſelbſt
5) Daß der Unterricht im freiem Handzeichnen für
Handwerks=
burſche und andere junge Leyte bei mir nun wieder ſeinen
An=
ang nimmt, und ſolcher des Montags, Mittwochk,
Donner=
ſtags und Samſtags Abends von halb 8bis halb 10 Uhr gehalten
wird, mache ich hierdurch bekannt. Die Stunde wird mit 4 kr.
bezahlt, wobei ich für Beleuchtung ſorge.
G. G. Körnlein, Hofmahler.
4) Unterzeichneter macht einem geehrten Publikum hiermit
bekannt, daß er wieder mit einem gut aſſortirten
Waarenla=
ger, vorzüglich in 14= und 6karätigen Goldwaaren, ächtem
köllniſchen Waſſe;, Patentſeife, Seifenkugeln, Mandelſeife,
allen Sorten Pfeiſenköpfen und Pfeifenröhren beſtehend, hier
angekommen iſt, und ſolche Waaren um die billigſten Preiße
verkauft.
Joh. Meder,
wohnhaft in der großen Ochſengaſſe Nro. 482.
5) Ein Capital von 6000 fl. wird gegen Sicherheit von
dop=
peltem Werth zu leihen geſucht. In der Hofbuchdruckerei iſt
das Nähere zu erfahren.
6) Daß auf Sonntag den 18ten dieſes, die
Nieder=
ramſtädter Nachkirchwethe gehalten wird, macht
Unter=
zeichneter hiermit ergebenſt bekannt. Die beſte Ordnung, ſo
wie gute Bedienung und vollſtändige Tanzmuſik, werde ich mir
vorzüglich angelegen ſeyn laſſen. Niederramſtadt am 16ten
Okcober 1812.
Wilhelm Schneider, Gaſtwirth.
7) Ein Mädchen von rechtſchaffenen Eliern, welches nähen,
waſchen und biegeln kann, wird auf Weihnachten in einen
Dienſt geſucht.
9) Ich mache meinen Freunden und Gönnern hiermit
ſchul=
digſt bekannt, daß ich mich allhier als Schuhmachermeiſter etablirk
habe, und verſpreche gute Arbeit, ſchnelle Befoͤrderung und billige
Behandlung. Val. Hebermehl, wohnhaft in der langen
Gaſſe bei der Wittwe Vierheller.
10) Ein junger Menſch ſucht als Bedienter oder als
Haus=
knecht bei einer Herrſchaft unterzukommen. Das Nähere iſt
bei Ausgeber dieſes zu erfragen.
11) 200 fl. liegen bei Unterzeichnetem in Commiſſion gegen
doppeltes gerichtliches Unterpfand auf liegende Güther zum
Aus=
leihen parat.
Lange, Garniſons= und Stabs=Auditeur.
12) Es wird ein Kapital von 1800 fl. auf Haus und
Feldgü=
ther zu leihen geſucht. Bei Ausgeber dieſes wird nähere
Auk=
kunft gegeben.
13) Daß ich meine Wohnung verlaſſen habe, und jetzt
meine eigene in der Beſſungerthor=Srraße No. 654.
bezo=
gen habe, mache ich meinen hieſigen und auscärtigen
Freun=
den und Gönnern, welche mir bisher ihr Zutrauen
ſchenk=
ten, hiermit ſchuldigſt bekannt.
Johannes Rühl, Spnglermeiſter.
14) Daß ich in die Behauſung des Herrn Siebmachers
Brück=
ner am kleinen Röhrbrunnen Nro. 393. gezogen bin und daſelbſt
meine Handlung in allen Gattungen von Ellenwaaren, neu
und gut aſſortirt fortführe, mache ich einem geehrten
Publi=
kum bekannt. Unter Zuſicherung der veellſten und billigſten
Be=
bienung,bitte ich um geneigten Zuſpruch. Emanuel Wolf.
15) Unterzeichneter macht einem geehrten Publikum hiermit
bekannt, daß er aͤllhier als Burger und Schneidermeiſter
gnl=
digſt recipirt worden iſt. Bei dem Verſprechen, gut und nach
jeder aufkommenden Mode, beſonders fuͤr Liebhaber von=
Schnür=
arbeiten nach jeder Art, zu arbeiten, ſchmeichelt er ſich durch,
billige Behandlung und prompke Bedienung eines geneigten,
Zuſpruchs. Peter Feldmann, Mannkſchneidermeiſter,
wohnhaft am Ende der Viehhofsgaſſe bei Hrn. Schuh,
machermeiſter Klump Nro. 335.
Angekommene Fremde vom 10ten bis den 17ten. Okt. 1842.
In der Traube: Hr. Larche, Mahler, von Berlin; Hr. Hr. von Röder, Hy. von Humbold, Hr Graf Reuß, Hr. voy
Dopply. und Hr. Münch, Partikuliers, von Magdeburg; Hr.
Kreuzen und Hr. Wilcke, Profeſſoren von Heidelberg; Hr.
Schäffer, Criminalrichter, von. Marburg; Hr. von Manteufel,
von Mannheim; Hr. Molcke, Oberhafſänger, von Weimar,
Frau= Balin und Frau Broſt, von Strasburg; Hr. Gans und=
Hr. Raab, Oekonomen, von Alzenau; Hr. Haller, Muſikus,
von-Wiesbaden; Frau Himmel, von Stuttgardt; Hr Schelver,.
Profeſſor, von Heidelberg; Hr. Winzmann, Doktor, von
Mil=
tenberg; Hr. Gern, Schauſpieler, von Berlin; Hr Klepper,
Hr. Kühn, und Hr. Jacob, Schiffleute, von Flörsheim; Hr.
Steinhäuſer, Stadthauptmann, von Butzbach; Hr. Baron von-
Lilten, in hieſigen. Dienſten; Hr. Rinck, Hr. Somering, Hr.
Scholler, von Göttingen; Hr. Wild, Hr. Eckſtein., Hr. von=
Stackum, Hr. von. Gelcker, Hr. von Wercher, Hr. von Thümel,
Hr. von Stein, Hr. von Henning, Hr. van= Gemmingen, Hr.
Heymann, von Heidelberg; Hr. Schedler, von Cöthen, ſämt= Studenten; Hr. Jung, Hr. Siegel, Hr. Mutz, Hr. Buſch,
Hr. Geiſt, Hr. Ellefeld, von Frankfurt; Frau Kreß. van
Neckar=
ſteinach; Hr. Kohlhagen, von Maſtrich; Hr. Gemet, und Hr.
Curie, von Geneve, Hr. Zwick, H2= Müller und Hr. Kahl, von=
Stuttgardt: Hr. Gromm, und Hr. Wagner, von Alzei; Hr.
Bornges, Hr. Hachenburger, Frau Bingmer, Hr. Conelius;
von Mannheim; Hr. Velten, von. Gieſſen;. Frau Luza, Hr.
Michel, und Hr. Bärger, van St. Gallen; Hr. Levy, von Ber=
Un; Hr. Krom, Hr. Merz, und Hr. Tilger, von Kaiſerslautern,
Hr. Bopp, und. Hr. Hold, von Heidelberg; Hr. Schäffer, von-
Hirſchhorn; Hr. Hufnagel, Hr Luca, von Miltenberg;
Jung=
fer Reith, von Schwalbach; Hr. Gedet, und Hr. Schuller,
von Rheims, ſämtlich Kaufleute.
Im Darmſtädter Hof: Hr. von Pröpper, Landgräflich=
Heſſiſcher Hofkavalier, von Heilbrann; Hr. Rabe, Mahler, von-
Frankfurt; Hr. Steppes, Cammerdirektor, von Amarbach; Hr.
Graf. Truchſes von Waldburg, Probſt zu Nicoleburg in Mäh=.
ren; Hr. Joſt, Hofſchauſpieler, von München; Hr. Hartmann,
Aktuarius, von=Frankfurt; Hr. Langrock, Apotheker, von. Hei=
Aelberg;. Hr. Blumhof, Hofkammerrath, von Biedenkopf;. Hr.
BaranBrincken, aus Weſtphalen; Hr. Brenner, Forſtrath, und.
Hr. Daſch, Amtmann, von Erbach; Hr. Müller, Kriegsrath,
non Mannheim; Hr. Closmann, Legationsrath, von-Alzei;
Hr. Sartorius, Profeſſor, von Göttingen; Frau. von Chriſtmaun,
von. Langsburg; Hr. Ritter, Capellmeiſter, von Mannheim;.
Hr. Ruthard, Hofſchauſpieler, von Wiesbaden; Hr. Trauth,
Pfarrer, von Virnheim; Hr. Hechelbach, Muſikus, von
Amor=
bach; Hr. Belly, Doktor, aus Preuſſen; Hr. Graf Aich,
Be=
ſizer der Herrſchaft Thurnau in Bayern; Hr. von Bolſchwing,
Wolff Hr. von Bolh, Hr. Schäfer, Hr. Büſch, Hr. Heiſe, Hr.
Lamprecht, Hr. Schindling, Hr. Rumpf; He. Schmidt, Hr.
Lin=
denmann, und Hr. Riffe, von Heidelberg; Hr. Viefenbach, von
Bieſſen, ſämtlich= Studenten; Hr. Fleiſchmann, von Offenbach,
Hr. Harrmann, H..Roſſenlecher; Hr. Eberhardt, Hr. Herr
mann, Hr. Winckler, Hr. Nino, Hr. Kreſchmann, Hr. Jordan,
von Frankfurt; Hr.-Werth, von Barmen; Hr. Vilhard, von
Beaunc; Hr. Buddin, von Reinheim; Hr. Michel von Hanau,
Hr. Schweickhard, von Wilhelmsbad; Hr. Jägerſchmidt, von
Frahkfurt; Hr. Heßemey, von Geißheim; Hr. Grandiſſon, von
Heidelberg ſämmtlich Kaufleute:
ImHeſſiſchen Haus: Hr. Graf=von= Lürburg, Major,
in königl-bayeriſchen Dienſten; Hr. von Roſst, Capitaine, von
Lauſanne; Frau. Gräfin von Pappenheim, von Caſſel, Hr.
Kugler, Hofrath, von Rödelheim;. Hr. Lamy, Kunſthändler,
van Bern; Hr. Vanne, Tabnksfabrikant, von Strasburg.
Imder Krone: Hr. Pyroſſins, Hofinſtrumenteur, von
Weimar; Frau Notarius Jänicke, von Frankfurt; Hr. Kirdorf,
Schiffer, von Kaup; Hr. Budemann, von Frankfurt; Hr.
Blum, und Hr. Albrecht, Handelsleute, von Schmalkalden.
Im Lüwen:Hr. Strohz Handelsmann, von Homburg.
Im wilden Mann: Hr. van der Kors, Büchhalter, von
Stockſtadt, Hr. Goth, Forſtkandidat, von Schlierbach; Hr.
Ißel, Steinhauermeiſter, von Lengfeld; Hr. Orth, nebſt Sohn,
von Breuberg.
Im. Anker: Hr. Kunze,. Hofmaler, von Arnsberg; Hr.
Betzel, Verwalter, von Wittgenſtein; Frau Bockries, aus Franf
ken; Hr. Dominic, und Hr. Buffo, aus Italien, Handelsleutel
Im goldnenStern:. Hr. Stromberg, Kaufmann, von
Seligenſtadt.
Im Hirſch; Hr. Baptiſta und Hr. Gautier, Kunſteuterl.
von Frankfurt kommend; Hr. voy Kintitz, von Weimar.
Auſſer. den Gaſthaufernlogirt:
Bei Herrn geh. Regierungsrath von Lehmann: Herr von Malaſgle,
perr, königlich preußiſcher Cammerjunker.-
9½.
8i„
Ab= und durchgereiste: Fremde=
Hr. Graß von Luxemburg, geht nach Mannheim, den 12tenz ol=
Hr. von Hochſtätter,königl preußiſcher Beheimerrath, eodem; ſü=
Hr. Schelver, Profeſſor; von- Heidelberg, den 14ten; Hr.
Bac=
ron von Dalberg. badiſcher Capitän. den 15ten; Hr. von
Ma=
laperf, königl. preußiſcher=Commiſſär, eodem; Hr. Kreuzer,
Profeſſor, von Heidelberg; eodem: Hr. Ritter, Capellmeiſter,
von Mannhein, den 26ten; Hr. Baran von Bremer, von
Hei=
delber gekommenß, eodem=
Getaufte, Kopulirte und Beerdigte in vorigerWoche
Getaufte:
Den. 11ten Oetober: demBurger und Buchbindermeiſter, Johann Caſpar.
Diehl, eine Tochter: Marie= Margarethe.
Eödem: dem Burger, und Schreinermeiſter, Johann Philipp Neuenhagen,
ein Soun: Johann T hilipp.
Eodem: dem Burger und Schumachermeiſter, Johann=Friedrich Ries,
ein Sohn: Johonn Chriſtian=
Eodem: dem Bu. ger und Meygermeiſter, Friedrich Chriſtoph Schmidt,
gine Tochter: Anne Cathorine.
Eodem: ein Unebelicher Sohn: Johann Georg=
Den 12ten: dem Geoßherzogichen Oberforſtmeiſter, Freyherrn= Carl
Lud=
wig von Pretlack, eine Tochter: Marie Caroline Magdaſene Luiſe.
Eodem: dem Burger und Zimmermann, Johann Adam Miſchlich, eine=
Tochter: Barbara.
Ten 16ten: dem Großherzoglichen Obirforſtſekretär, Herrn Ludwig
Phi=
lipp Chriſtian Stamm, ein Sohn: Carl. Theodor Friedrich.
Eodem: dem Burger und Schumachermeiſter, Johann Chriſtoph. Weſp,
ein Sohn: Georg Friedtich.
Eodem: eine uneheliche Tochter: Marie Luiſe Margarethe.
Den 15ten:. dem Zieglergeſellen, Caſpar. Brunner, eine. Tochter:
Ma=
riee Eleonore.
Kopulirte.
Den 11ten Oetober: der Burger. und Schumachermeiſter, Johann Va==
lentin Hebermehl, des verſtorbenen Gemeindsmanus zu Erumſtadt,
Diets=
rich Hebermehl; nachgelaſſener zweiter ehelicher Sohn; und Marie Eliſas
bethe, des Burgers und Schumachermeiſters, Johann Philipn.
Größmann=
älleſte ehelichs Tochter=
Eodem: der Bürger und Schpeidermeiſter, Johann=Philigp Gödel, des ⁄.
verſtorbenen Huſaren, Dieterich Göbel, hinterlaſſener älteſter ehelicher Sohn;
und Magdalene, des zu Virmaſens.verſtorbenen Feldwebels„Friedrich
Lu=
cas; nachgelaſſene dritte eheliche: Tochter.
Den 14ten: zu Lich, der Geoßherzogliche, Kanzler=Seer=tär= und Gehei= üri
me Bötenmeiſter, Herr Johann Georg=Kühni des Großherjoglichen Stabs=-L.
quartiermeiſters, Herrn Jphannes- Kuhn, ehelicher Sohn:Lund Jungſek „
Cornelie Margarethe Dordthee, des Geoßherzoglichen Bechanten und. Ih=
.
ſpectors zu. Lich, Herrn Johann Georg Authäus, eheliche, Tochter.
Beerdiigte:
eri
Den T1ten. October: eine uneheliche Tochter: Eliſabeth= Catharine.
Den= 12ten: Frau Eliſe Friederike, des Großherzoglichen Stallmeiſters; hy,
Herrn Carl Ludwig. Auguſt Gebhardt; Chegattin, 24 Jahre und 6 Mo=lkel,
nate alt=:
kamip
Eodem: dem Burger, Johann Adam= Schneider, eine Tochter, Annel
Magdalene, 10 Jahre, 6. Monate. und 10.Tage alt.
Den 13ten: der Burgey und Schreinermeiſter, Johann=Peter Möſer,
35. Jahre, 2 Monate und 23 Tage alt.
Den 14ten: dem urder und Schumachermeiſter, Lorenz Fiſcher; ein=
Sohn, Jyhann Fhilipp Wikdel Martin, 2 Hahre, 8 Monate und 10 Tage alt.