Darmstädter Tagblatt 1812


12. Oktober 1812

[  ][ ]

D a r m ſt ä b t i ſ ch
allergnädigſt privilegirtes
RbAVzLige=
4
Montag, den 12. October.
pe.
IIL Mark.

Polizey=Taxe.
Mezger=Feilſchaften.
on Pfund Lchſenfleiſch

(n
Rindfleiſch


Kalsſleiſch
1⁄₈

6n - Hammelfleiſch

7 - Schweinefleiſch
n - geraͤuch. Schinkenu. Doͤrrfleiſch

8

8

Blatt.
1812.

in
in

Speck



Nierenfett.
Hammelsfet.
z - unausgelaſſ. Schweineſchmalz
in ausgelaſſenes Schweineſchmalz
Ochſenleber
n


Gülzen
in

Bratwürſte
ſn
n = gute pure Schweine= Leber=oder
Blurwurſt mit Grieben
gemiſchte Wurſt, worin Lunge,
ſn
Leber oder Blut von anderm

Gchlachtvieh iſt
Beod.

ͤr 2 kr. Brod ſoll wiegen

uͤr 4 kr.-

aͤr 6kr.-
11
9
uͤr 12 kr.
uͤr 1 kr. Kuͤmmel=od. gemiſchtes Brod
uͤr 2 kr.
uͤr 1 kr. Waſſerweck


uͤr 1 kr. Milchweck
br 1 kr. Milchbrod
in 5 pfünd. LaibBrod ſoll gelten 15kr. -pf.
Bier.
ine Maas Lagerbier im Hauſe
eine Maas Lagerbier autzer dem Hauſe
eine Muas Jungbier im Hauſe

ine Maas Jungbier außer dem Hauſe
ArTuzaazunzaeen

Lr. Pf. 11 10 10 1 9 10 ; 16 20 20 20 80 24 9
16

12
8
Pfi L.
20 .
50 2 4 ( 9 1 20 3 27 2 =
14 6 5 5½ 2 5 kr.

6
6.

rei

e=

Metzger=Feilſchaften.

Ein Kalbsgekroͤſe
10 bis 12 kr.
Eine Kalbslunge
6 bis 8 kr.

Eine Kalbsleber
10 bis 12.kr.
Ein Hammelsgeluͤng
Eine geſalzen od. geraͤucherte Ochſenzunge
Ein Kalbskopf
12 bis 16 kr.
Ein Hammelskopf


Ein Kalbsfuß
Mehl.
Ein Mltr. Rockenmehl
Ein - Weismehl der verſchied. Sorten
Ein - Schwingmehl

Ein - Griesmehl
Ein Kernmehl
Ein - Bollmehl

Gefluͤgel.

9
11
14
11
9
9

Eine Bans

Eine Ente

Ein Truthahn
G
Ein altes Huhn
Ein Paar junge Hühner oder Hähne
Ein Paar junge Lauben
Fiſche.

Ein Pfund Hecht

Ein Karpfen
Ein - Weisſiſch
Andere Victualien.
Eine Maas Bierhefe
Eine Maas Luh=oder Geiſemilch
Ein Pfund friſche Batter
Ein Pfund der beſten Handkäſe
Von den übrigen das Stück

Eier 4 Stück
Ein aufgeſezter Kumpf Kartoſſeln

ke.

10

10
1½

24

36
30

24
20
16

28
28
8

86
.4
20

2

4

III. Fruchtpreiſe von nachſtehenden Aemtern pr. Malter.

Aemter.
eevon
ertheim
Darmſadt
Desburg
ornberg
5ü-⁄b
Vernéheim
Heppezheim
Keiſirzbach
lampertheim
ſichtenberg.
ſindenfels

Datu m.

8. October
9. Octobe,
4. October
5. October

7.
7.

Korn.ſGerſte=Watz., Spelzi

fl.

October
October

8
=
9)

7

fr.
r.lfl. Nkr. fl. r.
2=
. . o- ölöo

GSAl.
630
A4oi.
.

.
530

ſichäfer.
fl. kr.
4)
3130

6.

3½40.

.4½ .
C.

Aemter.

Lorſch
Pfungſtadt
Reinbeim,
Güſſelsheim
Schaafheim
Seeheim
Geeligenſtad.
Gteinhein

Datum

-. 32o Umſtadt
730 550

7

. i Wimpfen
. Swingenberg
1.

8. October
7. October
7. October

8

Korn.ſGerſie,Wais.

fl. kr.

8. Ociober
7. October

3. October.

ſr.
r.
fl.


7..
5c. io
c cſe.
920 5 50
930 5 15 1¼

720 5146

Gpelzschafer.

fſ. Ik.
i.

325.

3
10½

2⁄½
H.

40

Großherzoglich
Heſſiſche Polizey=Deputation.

[ ][  ][ ]

Edietalcltation.
4) Alle diejenige, welche an die Verlaſſenſchaftsmaſſe
des geweſenen Schultheißin Pohl zu Erzhaußen Forde=
rungen
haben, werden hierdurch vorgeladen, Donnerſtag
den 29ten October, Vormittags 9 Uhr vor unterzeich=
netem
Amte zu erſcheinen und ihre Forderungen richtig
zu ſtellen, gegenfalls aber ſich zu gewärtigen, daß die
Maſſe unter die Erben vertheilt wird.
Darmſtadt den 25ten September 1812.
Großherzoglich Heſſiſches Oberamt daſ.
Frey.
Verſteigerungen.
1) Das der Soldatenwittwe Wißmann gehörige, in
der Hinkelgaſſe befurcht Johannes Gütlich und Heinrich
Roth gelegene Wohnhaus und Hofraithe ſoll Mittwoch
den 21ten dieſes Monats, Nachmittags 3 Uhr, aufdem
hieſigen Rathhauſe nochmalen in Verſteigerung gebracht
und dem Meiſtbietenden, weyn deſſen Gebot die Scha=
tzung
überſteigt, unwiderruflich zugeſchlagen werden.
Darmſtadt den 2ten October 1812.
Großherzoglich Heſſiſches Garniſons=Gericht daſ.
2) Da zur anderweitigen Verſteigerung der von dem
verſtorbenen Invaliden Heinrich Ditſchler dahier hinter=
laſſenen
273 Ruthen Garten im Niederfeld Nro. 1. und
2. in der 2ten Gewann, giebt 2 Kümpf Korn zur Vollec=
torzi
und 1 Ab. 2 Pf. Deeb mit dem harin hefindlichen
Wohnh.us und Stall Termin auf Mittwoch den 21ten
dieſes Monats, Nachmittags 3 Uhr, auf hieſigem Rath=
hauſe
anbeſtimmt worden; ſo wird dieſes zur Wiſſenſchaft
der Kaufliebhaber bekannt gemacht.
Darmſtadt den 2ten October 1812.
Großherzoglich Heſſiſches Garniſons=Gericht daſ=
3) Da die auf den 23ten dieſes angekündigt geweſene Verſtei=
gerung
der dem Traiteur Wirthgehorigen 135 Ruthen 13 Schuh
Garten im Oberfeld Nro. 4 172 in der 42ten Lage und Nro. 7.
in der 43ten Lage rechterhand des Herlenwegs, bef. Marx und
Windsheimer, nicht Statt haben konnte, derſelbe aber nun
Montag den 19ten Oktober, Vormittag 11 Uhr auf dem hieſi=
gen
Rathhauſe verſteigt und dem Meiſtbietenden un- iederruflich
zugeſchlagen werden ſoll, ſo macht man dies hiermit bekannt.
Darmſtadt den 26ten September 1812.
Großherzoglich Heſſiſches Oberamt daſelbſt.
4) Eine zu der Verlaſſenſchaft des dahier verſtorbenen Mäd=
chenſchallehrers
Gangloff gehörige Oberndörferiſche Stubegor=
gel
, wird auf Donnerſag den 15ten hnjus, Vormittags 10
Uhr in der Wohnung des hieſigen Mädchenſchullehrers, gegen
baare Zahlung öffentlich verkauft. Die Qualität des Inſtru=
ments
kann in gedachter Wohnung täglich gepruͤft werden.
Pfungſtadt den 9ten Oktober 1812.
Feilgebotene Sachen.
1) Ein zwiſchen 3 und 4 Morgen großer Garten, welcher
mehrere Häuschen, trinkbares Waſſer, viele Weinſtöcke und
über 100 tragbare Obſtbäume hat, iſt mit ſehr vortheilhaften
Bedingniſſen aus freier Hand zu verkaufen.
2) Ein in der Reſidenz gelegener, mit 3 großen Mavern ein=
geſchloſſener
, mit einem Häuschen, Brunnen, vielen Reben und
tragbaren Obſibäumen verſehener Garten, der etwas uͤber 100
Ruthen groß iſt, iſt aus freier Hand zu verkaufen.
3) Ein zwiſchen Darmſtadt und Beſſungen gelegener, ohn=
gefähr
einen halben Morgen großer Garten, iſt aus freier Hand
zu verkaufen.
4) 6 große und 2 kleine wohlgehaltene Citronen= und

Pomeranzenbäume, mit neuen Käſten, ſind aus freigp urs=
Hand zu verkaufen.
erden.
5) Ein ſehr leichtes ungariſches Wägelchen zu einem Pfen, 9'
mit zwei Sitzen, ſteht zu verkaufen.
6) Gechs brauchbare Fenſter ſind in Nro. 56. im Birngartn, gusinl=
zu
verkaufen.
7) Unterzeichneter macht einem geehrten Publikum hiermi
bekannt, daß er wieder mit einem gut aſſortirten Waarenla=uögz
ger, vorzüglich in 14= und 6karätigen Goldwaaren, ächt
köllniſchen Waſſer, Patentſeife, Seifenkugeln, Mandelſeiſ, Perſar.
allen Gorten Pfeifenköpfen und Pfeifenröhren beſtehend, hie=
angekommen
iſt, und ſolche Waaren um die billigſten Preiſ
verkauft.
und 7
Joh. Meder,
wohnhaft in der großen Ochſengaſſe Nro. 482 ni
8) Bei dem Schreinermeiſter Bernhard in der Stadt Lin. Peansn=
ſtehen
2 kirſchbaumene und 3 nußbaumene Schreibſekretäre, 11ällnz ſö
nußbaumene Stühle, ein großes nußbaumenes Commode, allerhieterbu
nach dem neueſten Geſchmack gearbeitet und mit Glanzpolituſſere
er Ja½
verſehen, zu verkaufen.
9) Unterzeichneter empfiehlt ſich einem geehrten Publikum Pinl=
mit
allen Sorten Bijouterie: Galanterie= Parfümerie= lakir= ½½
ten Blech, Nürnberger= und Dreherwaaren. In wenig Taomnner=
gen
wird er in allen Gattungen Porcellain und Fayence voll=hahn
ſtändig aſſortirt ſeyn. Er nimmt alle Beſtellungen auf Dre=
herarbei
en an, und verſpricht die ſchnellſte und billigſte Bedie=
nung
. Seine Wohnung iſt im ehemaligen Siebert'ſchen Hauſe
auf dem Markte.
Heinrich Maurer.
10) Eine gure Buitarre iſt zu verkaufen.
11) Unterzeichneter empfiehlt ſeine doppelte und einfache Ban=
dagen
und ſchleift Scheeren und Barbiermeſſer, die auf grü=
nen
Greinen abglzogen werden und eine vorzügliche Schneide
12.
herborbringen, mit vorzüglichen Beifall
Wüſt, wohnhaft im Naffeehauſe auf dem Markt. 8
12) Eine kleine Kandpreſſe, um leinen Geräth zu preſſen, wo= b=
r
o.
bei ſich auch ein kleiner Kaſten für etwas weniges Obſt ode=
23.
Trauben zu preſſen, und ein verſchloſſenes Schränkgen mit

einer Schublade befindet, iſt billigen Preißes zu verkaufen.
13) Gulzers Theorie der ſchönen Künſte in 4 Bänden; Geln. ?
ſchichte der Heſſen von Teuthorn in 11 Bänden, ſind zu ver=
kaufen
Ausgeber dieſes ſagt, wo.
14) Unterzeichneter iſt Willens, ſeinen im vordern So=
der
gelegenen dem Publikum ſchon hinläaglich bekann=
n

ten Wirthſchaftsgarten der mit einem Wohnhaus, wo=
runter
ein gewölbter Keller, nebſt Scheuer und Holz.
ſchoppen verſehen iſt und 200 Ruthen enthält, unter
ſehr annehmlichen Bedingungen aus freier Hand zu ver=
C
Johann Philipp Har,
kaufen.
Ochſenmetzger und Weinwirth.
Zu vermiethen.
1) Der untere Stock des Maurer Meyeriſchen Hauſes
in der großen Neckarſtraße iſt an zwei Familien zu ver=
miethen
. Das erſte Logis enthält 5 heizhare Zimmer,
Küche, Keller und Holzplatz; das zweite im Seitenflü=
gel
enthält 4 heizbare Zimmer, Küche, Keller und Holz=
plaß
, auch kaun zu einem dieſer Logis Stallung und
Remiſe abgegeben werden, beide ſind auf den erſten No=
vember
zu beziehen.
2) Vor dem Beſſunger Thor bei dem Bäcker Nick ein
Logis, welches ſogleich bezogen werden kann.
3) In Nro. 284. der Viehhofsgaſſe 2 Logis, beſtehend
in Stube, Kammer, Küche, Keller und Boden, wel=
che
bald bezogen werden können.
4) In Nro. 618. der neuen Vorſtadt iſt im Vorderhau=
ſe
gleicher Erde ein Logis, beſtehend aus 3 Zimmern nebſt h=
Küche, Keller, Bodenkammer, verſchloſſenem Holzplatz

[ ][  ][ ]

u ſermiethen und kann zu Ende Novembers bezogen
cen.
Im Erbprinzen ſind für eine ledige Perſon 2 Zim=
me
nebſt einer Bedientenſtube zu vermiethen, wilcht ſo=
zieh
bezogen werden können. Es kaan auch Stallung
vr2 oder 4 Pferde nebſt Chaiſenremiſe bazu abgegeben
en.
(In dem ſchön gelegenen Eckhauſe, Nro. 600. in der neuen
otadt, nahe bei dem Collegiengebäude, iſt die ganze obere
wlie, welche, neben Küche mit Küchenkammer und drei Seu=
rlach
der Hof=Seite, bei geräumigem Keller, Waſchküche
n Speicher mit einer beſondern Speicherkammer, in acht,
eens tapezirten und mit eingelegten Fußboden verſehenen
nern mit der Ausſicht auf die Straße beſtehet, und wozu auch
klung fuͤr zwei Pferde, Chaiſenremiſe und drei, auf dem
vierbau befindliche Bedientenſtuben gegeben werden können,
o zie in der untern Etage noch drei Zimmer, ebenfalls mit
Ausſicht auf die Straße, zu vermiethen; und können beide
öynungen ſogleich bezogen werden.
) In Nro. 557. der Marktſtraße ſind zwei Logis;
on eines gleicher Erde und das andere zwei Stiegen
zu vermiethen, welche ſogleich bezogen werden können.
) Bei dem Schreinermeiſter Rahn in der Neuſtadt
mittlern Stock 3 heizbare Zimmer, ein Kabinet, =
Küchenkammer, eine Kammer im britten Stock,
öler und Holzplatz. Anfangs December zu beziehen.
In der Holzſtraße Nro. 400, ein Logis eine Stie=
hoch
, beſtehend in Stube, Stubenkammer, Küche
Bodenkammer, welches ſogleich bezogen werden können.
In dem ehemaligen Schießhaus iſt die ganze untere Etage,
hend in drei großen und einem kleinen Zimmek, einer Kam=
und Küche, und auſſerdem in Keller, Speicher, Holzplatz
Stallung für 2 Pferde, mit hinreichendem Heuboden, zu
beniethen Auch kann ein Stück Garten dazu abgegeben wer=
5. Dieſes Logis iſt in 14 Tagen zu beziehen.
In Nro. 457. am Ludwigsbrunnen iſt eine Stube und
änmer, mit oder ohne Möbel, zu vermiethen, und kann ſo=
lſch
bezogen werden.
) In dem von Herrn von Bihl neu erbauten Hauſe in der
Nkarſtraße iſt die obere Etage, beſtehend in 7Piecen, Küche ꝛc.
ſozu auc Stallung und Remiſe gegeben werden können, zu
miethen. Das Nähere iſt im Hauſe ſelbſt zu erfragen.
Im Birngarten Nro. 46. ein Logis, weiches in 3 heizba=
Seuben, Btubenkammer, Holzplatz, Keller und einer Kam=
m
auf dem Boden beſtehet, und bis den 21ten December be=
ſen
werden Lann.
In Nro. 78. der alten Vorſtadt ein Logis, welches in 2
zuben, Kammer, Kuͤche, Holzplatz und Keller beſtehet, und
leich bezogen werden kann.
) In der Holzſtraße Nro. 409. iſt eine Stube mit Möbel
ud mit der Ausſicht auf die Straße an einen Pädagogſchüler
r eine andere ledige Perſon zu vermiethen, welches ſogleich
vogen werden kann.
5) Zwei Zimmer und ein Holzplatz= nahe vor dem Rheinther,
ſid für eine ledige Perſon um einen ſehr billigen Preis zu ver=
nethen
, und können täglich bezogen werden.
1) Bei dem Schloſſermeiſter Nurnberger in der Schloßgaſſe
e, Logis im Hinterbau gleicher Eede, welches in 2 Stuben, 2
himmern, Kuͤche und Platz im Keller beſtebet, und in einem
erteljahr bezogen werden kann. Ebendaſelbſt iſt im Vorder=
uſe
ein großer verſchloſſener Boden zu vermiethen.
8) In Nro 170 der Sackzaſſe ein Logis, welches in Stube
immer, Küche und Keller beſtehet, und in 3 Wochen bezo=
en
werden kann.
9) In Nro. 358 am alten Bad ein Logis gleicher Erde, be,
hend in Stube, Stubenkammer, Küche, Holzplatz und Brun=
in
im Hauſe, welches Anfangs Januar bezogen werden kann.
0) In der Viehhofsgaſſe Nro. 333. iſt ein heizbaresLogis mit

Bett und Möbel und mit der Ausſicht auf die Straße an eine
ledige Perſon zu vermiethen, welches ſogleich bezogen werden
kann.
21) Ein Logis in einer gelegenen Straße, welches in 3 bis 4
Zimmern, Küche, verſchloſſenem Keller und Bodenkammer be=
ſtehet
, iſt zu vermiethen und ſogleich zu beziehen.
Vermiſchte Nachrichten.
1) Ich habe die Ehre hiermit bekannt zu machen, daß
ich das ganze Geſchäft meines verſtorbenen Mannes,
des Burgers, Conditors und Paſteten=Bäckers Jgna=
tius
Lachmann, ſo wie vorher, unter allen Beſtellungen
und Artikeln, die in dieſes Geſchäft einſchlagen, mit ei=
ner
billigen und redlichen Bedienung fortführe, und da
ich es nicht allein beſtreiten kann, jederzeit einen Men=
ſchen
halten werde, der in dieſem Geſchäft wohl erfahren
iſt, und zu jedermanns Zufriedenheit arbeiten wird. Zu
geneigtem Zuſpruch, mit einer reellen Bedienung, em=
pfiehlt
ſich die Wittwe des Verſtorbenen,
Chriſtine Lachmann.
2) Daß ich meine Wohnung verändert habe, und jetzt
bei Herrn Hofuhrmacher Martenſtein am Eingang der
Fleiſchſchirm gegen der Krone über wohne mache ich
meinen Gönnern hierdurch bekannt, und empfehle mich
zugleich aufs neue mit allen in mein Fach einſchlagenden
Arbeiten, als: Scherpen, Epaulets, Port déöpée, allen
Sorten geſponnenen Knöpfen cordonirte Strick= und
Stickſeide von wenigſtens ztel Loth ohne Knoten, ferner
Strickperlen ꝛc. um die möglichſt geringſten Preiße.
C. Georgi, Knopfmacher.
3) In Nro. 427. auf dem Brückgen, wünſcht jemand
noch einige Herrn Morgens bedienen zu können, auch
weiß derſelbe mit Militärarbeiten gut umzugehen. Fer=
ner
iſt daſelbſt gutes gekochtes Stiefelwachs zu haben,
und die Stiefel können im Hauſe, das Paar zu 3 kr.,
ſauber geputzt werden.
4) Daß ich meine Wohnung verlaſſen habe, und jetzt
meine eigene in der Beſſungerthor=Straße No. 654. bezo=
gen
habe, mache ich meinen hieſigen und auswärtigen Freun=
den
und Gönnern, welche mir bisher ihr Zutrauen ſchenk=
ten
, hiermit ſchuldigſt bekannt.
Johannes Rühl, Spenglermeiſter.
5) Daß der Unterricht im freier Handzeichnen für Hand werkk=
burſche
bei mir nun wieder ſeinen Anfang nimmt, urd ſolcher
des Montags, Mittwochs, Donnerſtags und Samſtags Abends,
von balb 8bis halb 10 Uhr gehalten wird, mache ich hier=
durch
bekannt. Die Stunde wird mit 4 kr. bezahlt, wobei ich
für Beleuchtung ſorge.
G G. Kornlein, Hofmahler.
6) Daß ich in die Behauſung des Herrn Siebmachers Brück=
ner
am kleinen Röhrbrunnen Nro. 395. gezogen bin und daſelbſt
meine Handlung in allen Gattungen von Ellenwaaren, neu
und gut aſſortirt, vortführe, mache ich einem geehrten Publi=
kum
tekannt. Unter Zuſicherung der reellſten und billigſten Be=
dienung
, bitte ich um geneigten Zuſpruch,
Emanuel Wolf.
7) Zwei Obligationen, jede zu 1000 fl., wovon dal Lapital
uͤbrigens völlia ſicher ſteht, und die Intereſſen davon immer
rich' g bezablt werden, ſind zu eediten. Bei Ausgeber dieſes
iſt das Nöbare zu erfragen.
8) Das Großherzogliche Stemvel=Bureau und Schreibma=
terialier
=Megazin iſt gegenwärtig in der Neuſtadt Nro. 686.
in ber ſogenannten Grafenſtraße.
9) Ein Boden, wo möglich unter einem Schieferdach, wird
zu leihen geſucht.

[ ][  ]

In der Traube: Hr. Sanzio, Kaufmann, aus Italien;
Hr. Baron von Leykam, in hieſigen Dienſten; Hr. Radl, Maler,
von Frankfurt; Hr. Giant nebſt Frau, Kaufmann, von Ra=
ſtadt
; Frau Kreß von Neckarſteinach; Hr. Lehmus, Stadtpfar=
rer
, von Rothenburg; Hr. Gern, Schauſpieler aus Berlin;
Hr. Schmidt, Steuerrectiſikator, von Miltenberg; Hr. See=
ger
, Cammerdirektor, von Michelſtadt; Hr. Geipel, Apothe=
ker
, von Frankfurt; Hr. Dittmar, Schiffer, von Speyer;
Hr. Worny, Hr. Milo, und Hr. Hold, Studenten, aus
Sachſen Hr. Clever, Hr. Beck, Studenten, von Gelnhau=
ſen
; Frau Behagel, von Mannheim; Hr. Wolff, Gaſt=
wirth
, von Frankfurt; Hr. Mann, Hr. Francois, Hr.
von Lerchenfeld, Studenten; Hr. v. Fränzel, Academiker,
von Landshut; Hr. Guttenberg, Hr. Arnhold, von Michelſtadt;
Hr. Alleborn, Schullehrer, von Grünberg; Hr. Bender, Frau
Hartmann, und Hr. Weinheinſter, Kauſteute, von Strasburg;
Hr. Hancket, und Hr. Fiſcher, Studenten, von Halle; Hr.
Omiktrop, Hr. Moller, Hr. Kuchenthal, und Hr. Becke, Stu=
venten
, von Heidelberg; Hr. von Hügel, öſtreichiſcher Geſand=
ter
; Hr. von Feder, Präſident, von Amorbach; Hr. Braunig,
Apetheker, von Amorbach; Hr. Unhslz, Gaswirth, von Heidel=
berg
; Hr. Eſſelborn, Gaſtwirth, von Guntersblum: Hr Bran=
des
, Pferdehändler, von Braunſchweig; Hr. Huck Partikuiier,
von Verlin; Hr. Lenz, Hr. Spontly, Hr. Hartzel, Studenten=
von
Zürch; Hr. Pfaff, Oberaceiſer, von Miecau; Hr. Hatzfeld,
von Hanau; Hr. Grandy, von Carlsruhe; Hr. Miraux, von
Paris; Hr. Donona, von Königsberg; Hr. Tavola, von Ra=
ſtadt
; Hr. Abler, von Frankfurt; Hr. Hübſchmann, von Ber=
leburg
; Hr. Bernhardt, Hr. Fiſcher, und Hr. Rawalliady, von
Colmar; Hr. Michel, und Hr. Falck, von Stollberg; Hr.
Fayent, aus Frankreich; Hr. Höffer, von Gunſtburg; Hr. Pohl,
von Offenbach; Hr. Becher, Hr. Hollmann, von Alsfeld; Hr.
Meyer, von Groskarbach, ſämtlich Kaufleute.
Im Darmſtädter Hof: Hr. Schönberger, Landſchafts=
maler
, nebſt Frau, von Wien; Hr. von Pröpper, Landgräflich
Heſſiſcher Hofkavalier, von Heilbronn; Hr. Rabe, Maler, von
Frankfurt; Hr. Baumann, Amtsſchreiber, von Burggemün=
den
, Hr. Ehrmann, Gerichtsadvokat, von Dietz; Hr. Köhler,
Hauslehrer, von Frankfurt; Hr. Umber, Amtsſekretär, von
Waldmichelbach; Hr. Rechemit, und Hr. Dreger, Studenten,
von Berlin; Hr. Lippert, Amtsaſſeſſor, von Geligenſtadt; Hr.
Weymar, Hofrath, von Kelſierbach; Hr. Steppes, Direktor,
ven Amorbach; Hr. von Weber, Direktor, von Wiesbaden; Hr.
Wetz, Student, von Wiesbaden; Hr. Bauer, Pfarrer, von
Beerfelden; Hr. Wolf, Student, von Erbach; Hr. Steppes,
Amtmann, von Lampertheim; Hr. Emden, Banquier, von
Frankfurt; Hr. Haberkorn, Mitprediger, von Grosgerau; Hr.
Schwartz, Schauſpieler, von Stuttgardt; Hr. Dürant, Muſi=
Lus. von Frankfurt; Hr. Graf Truchſes von Waldburg, Probſt.

Mainz; Hr. Lenz, von Wiesb=
den
; Hr. Schaff von Weinheim; Hr. Wienthaler, aus d
Schweiz; Hr. Wittmann, und Hr. Wille, von Burg, ſämtli
Kaufleute.
1
Im Heſſiſchen Haus: Hr. von Harthauſen, Partikib
lier, von Georgenhauſen; Hr. Lamy, Künſtler, von Bern; H
Kull, Hr. Düfour, Hr. Hendel, Hr. Melchius, Adbvekaten, un
Hr. Schlipp, Poſiſekretär, von Mainz; Hr. Urban, und H
von Stempel, Studenten, von Heidelberg; Jungfer Kempfer
von Siegen; Hr. Sauereſſig, von Wuͤrzburg; Hr. Weede, vo
Creuznach; Hr. Hofmann, Hr. Worms, Hr. Paſſabaut, vo
Frankfurt, ſämtlich Kaufleute; Hr. Schubert, Gutsbeſitzer, voſſi-
Niederingelheim.
Im Schwanen: Hr. Thomin, Handelsmann, von Hanaul
Hr. Oberndörfer, Hoforgelbauer von Iugenheim.
Im fröhlichen Mann: Zwei Hrn. Altraue, Partikuliersch
von Trolshagen; Hr. Saloman, Particulier, von Warſchau
Hr. Augter, Handelsmann, von Abtsgemünd.
In der Krone: Hr. Pyroſſiny, nebſt Familie, Hofinſtra
mentenmacher, von Weimar; Hr. Prenſchen, Amtmann, vo=
Wimpfen; Hr. Krelage, Blumiſt, von Haarlem; Frau=Notariu
Jänicke, von Frankfurt; Hr. Scriba, Pfarrer, von Dreieiches
hayn; Hr. Haag, von Hanau; Hr. Muͤller, von Frankfurt
zwei Hrn. Albrecht, von Schmalkalden; Hr. Carries, von Hon
burg; Hr. Marza, aus Iralten, ſämrlich Handelsleute.
In der Sonne: Hr. Hellüme, Kaufmann, von Offenbach!
Im Löwen: Hr. Stroh, Handelsmann, von Homburgſ h
Hr. Koch, Weinhändler, von Heppenheim.
ſ.
Im wilden Mann: Hr. Schleunig, Kaufmann, von Rüſ
1 ½.
ſelsheim; Frau Burmeiſter, Schauſpielerin, aus Mecklenburg,
Hr. Itzel, Steinhauermeiſter, von Lengfeld.
Im Anker: Hr. Kunze, Hofmaler, von Arnsberg; Hrlrah
Kaick, Hr. Brandt, und Hr. Frantz, von Vernsheim; Frau Bockſi."
rieß, aus Franken; Hr. Brandenthaler, von Fuld, ſämtlichz
Handelsleute.
11
Im Hirſch: Hr. Brand und Hr. Kaick, Handelsleute, vonl
Winterberg.
Ab= und durchgereiste Fremde.
14 Kas
Hr. Graf von Iſeyburg. Rittmeiſter in badiſchen Dienſten,
den 4ten; Hr. Schmitt, geht als königlich würtembergiſche=
Kurier zach Mainz, den 5ten.

Getaufte, Kopulirte und Beerdigte in voriger Woche:

Getaufte:
Den 4ten Oetober: dem Burger und Küfermeiſter, Carl Ap=
fel
, ein Sohn: Johann Heinrich.
Eodem: dem Burger und Beckermeiſter, Simon Friedrich
Barth, eine Tochter: Anne Magdalene.
Eodem: dem Burger und Maurermeiſter, Heintich Ganß,
eine Tochter: Marie Angelika.
Den 7ten: eine uneheliche Tochler: Anne Eliſabeth.
Den 8en: dem Großherzogl. Hof= und Fanzieybuchdrucker,
Herrn Ludwig Carl Wittich, eine Tochter: Julie Luiſe.
Eodem: ein unehelicher Sohn: Jakob.
Kopulirte
Den 22ten September: zu Wallernhauſen, der Großher=
zogliche
Oberforſtrath, Herr Friedrich Ernſt Ludwig Sell, ein
Wittwer; und Jungfer Agnerte Catharine Lueretie Eleonore,
des zu Laubach verſtorbenen Gräflich Solmſiſchen Rentmeiſters,
Herrn Johann Martin Buchner, hinterlaſſene eheliche Tochter.
Den 8ten Oefober; zu Niederramſtadt, Herr Johann

Matthias Gottlieb Eckhard, Großherzoglicher Rechnungsproba
tor dahier, des dahier verſtorbenen Großherzoglichen Rechnungs
raths, Herrn Andreas Eckhard, hinterlaſſener einziger ehelichel
Sohn; und Jungser Caroline Luiſe, des dahieſigen Großher.
zoglichen Forſtraihs, Herrn Johannes Spamer, zweite ehelieen=
che
Tochter.
Rehein.
Eodem Jakob Helfmann, Burger und Ackermann dahierbrz,
bes dahieſigen Burgers und Ackermanns, Jacob Helfmann, äld
teſter ehelicher Sohn; und Eva, des zu Großzimmern berſiorh
benen Gemeindsmanns und Schneidermeiſters, Johannes Rüßü=,
ckert, hinterlaſſene jüngſte eheliche Tochter.
Beerdigte:
Den 6ten Oetober: aus der Armenkaſſe, dem Burger und
Leinenwebesmeiſter, Johann Michael Schwab, eine Tochter Mhaz=
Marie Auguſte, 1 Jahr und 11 Mönate alt.
. ſ.
Den 9ten: Eliſabeth, des verſiorbenen Polizeydieners, Georg
Friedrich Engel, hinterbliebene Wittwe, 85 Jahre alt.