Darmstädter Tagblatt 1812


05. Oktober 1812

[  ][ ]

Num. 40.

) a r m ſt dtiſch etz
allergnädigſt privilegirtes
und Anzeige=Blatk.
Montag, den 5. October.
1812.

P olizey=Tax e.
Metzger=Feilſchaften.
Pfund Ochſenfleiſch

Rindfieiſch

Kalbfleiſch

Hammeifleiſch
Schweinefleiſch
geraͤuch. Schinkenu. Dörrfleiſch

Speck


Nierenfett.

- Hammelsfett
- nnausgelaſſ. Schweineſchmalz
- ausgelaſſenes Schweineſchmalz

Ochſenleber


Gülzen,

- Bratwürſte
- gute pure Schweine= Leber =oder
Blutwurſt mit Grieben,
gemiſchte Wurſt, worin Lunge,
Leber oder Blut von anderm
Schlachtvieh iſt
Brod.

ſr 2 kr. Brod ſoll wiegen
r4kr.
.


r 6 kr.
er 12 kr.
r. 1 kr. Kummel=od. gemiſchtesBrod
hr 2 kr.
r 1 kr. Waſſerweck


r. 1. kr. Milchweck
ſr 1 kr. Milchbrod.
in 5pfünd. Laib Brod ſoll gelten 15kr. - pf.
Bier.
ne Maas Lagerbier im Hauſe
ne Maas Lagerbier außer dem Hauſs
ne Maas Jungbier im Hauſe
ine Maas Jungbier außer dem Hauſe

12

pf.


Pi L.. 20 11 19 29 9 27 7 14 5 5

kr.

11 Marktpreiß,
Metzger=Feilſchaften.
Ein Kalbsgekroͤſe
10 bis 12 kr.
Eine Kalbslunge
6 bis 8 kr.
Eine=Kalbsleber
- 10 bis 12 kr.
Ein Hammelsgeluͤng
Eine geſalzen od. geraͤucherte Ochſenzunge
Ein Kalbskopf
12 bis 16 kr.
Ein Hammelskopf

Ein Kalbsſuß

Mehl.
Ein Mltr. Rockenmehl
Ein - Weismehl der verſchied. Sorten
Ein
Schwingmehl
Ein = Griesmehl


Ein Kernmehl
Ein; - Bollmehl

Gefluͤgel=
Eine Gans
S

Eine Ente


Ein Truthahn
.
Ein altes Huhr
Ein Paar junge Hühner oder Hähnz
Ein Paar junge Tanben
Fiſche.
Ein Pfund Hecht

Ein Karpfen

Ein Weisfiſch
Andere Victualien=.
Eine Maas Bierhefe
Eine Maas Kuh =oder Geiſemilch
Ein Pfund friſche Butter
Ein Pfund der beſten Handkäſe.
Von den übrigen das Stück.
Eier. 4.Stück
Ein aufgeſetzter Kumpf Kartoffeln.

e;

Lr.

10

30

II. Fruchtpreiſe von nachſtehenden Aemtern pr. Malter.

e m ter.
enau
ensheim
asmſtadt
uburg
ernberg
ürth
hernsheim
Serpeyheim

D a tu m.

27. Gepkbr.
27. Gepihr.
2. October.

Korn.Gerſi

fl.

Er.lfl. ꝛr.
G

WaizenSpehih Hafer.

H.

30)

10)

.
keiſter Hac,
740 5lo.
30. Septbr.
ampertheim,


ichtenberg
½

Anbenfels
. sel

fl.

kr.

Remter.

Datum.

Korm. ſicerſtieſ=Gaiten Spelz
H. kr. Vr lf. vtrdfl. ſer.

.

. Lorſch
-. Pfungſtadt
30) Reinheim.
Rüſſelsheim
Schaafheim.
Seeheim
1 Seeligenſtadt l3o. Septbr.
Sreinheim.
10) Umſtad.
Wimpfen.
- Zwingenberg 1. October.

5o. Septbr.
60. Septbr.
October.

26. Septbr.

75s 418s;
20 530
9Sshel-5aflö⁄4o

ſickafer.

l31
C. e.

foͤ.

.

40 330.

6

720 5130

530½ 3la8.

Großherzoglich Heſſiſche Polizey=Deputation.

[ ][  ][ ]

Ebletalettatton.
1) Alle diejenigen, welche an den Nachlaß der verſtorbenen
Annn Marla Delotzin, Tochter des geweſenen Unteroffiziers
Delotz dahier, aus urgend einem Rechtsgrunde Forderungen zu
haben vermeinen, werden hiermit aufgefordert, ſolche binnen
vier Wochen bei unterzeichneter Gerichtsſtelle anzuzeigen und
richtig zu ſtellen, gegenfalls ſie nicht weiter damit gehört und
von der Nachlaßmaſſe ausgeſchloſſen werden ſollen.
Darmſtadt den 18ten September 18½2
Großherzogl. Heſſiſches Garniſonsgericht daſelbſt.
2) Alle diejenige, welche an die Verlaſſenſchaftsmaſſe
des geweſenen Schultheißen Pohl zu Erzhaußen Forde=
rungen
haben, werden hierdurch vorgeladen, Donnerſtag
den 29ten Oetober, Vormittags 9 Uhr, vor unterzeich=
netem
Amte zu erſcheinen und ihre Forderungen richtig
zu ſtellen, gegenfalls aber ſich zu gewärtigen, daß die
Maſſe unter die Erben vertheilt wird.
Darmſtadt den 25ten September 1812.
Großherzoglich Heſſiſches Oberamt daſ.
Frey.
Verſteigerungen.
1) Das der Soldatenwittwe Wißmann gehörige, in
der Hinkelgaſſe befurcht Johannes Gütlich und Heinrich
Roth gelegene Wohnhaus und Hofraithe ſoll Mittwoch
den 21ten dieſes Monats, Nachmittags 3 Uhr, auf dem
hieſigen Rathhauſe nochmalen in Verſteigerung gebracht
und dem Meiſtbietenden, wenn deſſen Gebot die Scha=
tzung
überſteigt, unwiderruflich zugeſchlagen werden.
Darmſtadt den 2ten October 1812.
Großherzoglich Heſſiſches Garniſons=Gericht daſ.
2) Da zur anderweitigen Verſteigerung der von dem
verſtorbenen Invaliden Heinrich Ditſchler dahier hinter=
laſſenen
273 Ruthen Garten im Niederfeld Nro. 1. und
L. in der 2ten Gewann, giebt 2 Kümpf Korn zur Collee=
torei
und 1 Alb. 2 Pf. Beed mit dem darin befindlichen
Wohnhaus und Stall Termin auf Mittwoch den 21ten
dieſes Monats, Nachmittags 3 Uhr aufhieſigem Rath=
hauſe
anbeſtimmt worden; ſo wird dieſes zur Wiſſenſchaft
der Kaufliebhaber bekannt gemacht.
Darmſtadt den 2ten October 1812.
Großherzoglich Heſſiſches Garniſons=Gericht daſ.
3) Mittwoch den 7ten dieſes, Vormittag 9 Uhr, ſol=
en
in der Wohnung des in Beſſungen verſtorbenen Gr=
meindsmanns
Jakob Creter ein Pferd, eine Kuh und
ihrei Maſtſchweine, ſodann 11 Malter Korn, 5½ Malter
Gerſt, 3 Malter Spelz, ohngefähr 300 Boſen Strotz
und 24 Centner Heu gegen bnare Zahlung verſteigt wer=
den
. Darmſtadt den 4ten Oktober 1812.
Großherzogl. Heſſ. Oberamt daſ.
4) Donnerſtng den 15ten d. M. Vor= und Nachmit=
tags
um bie gewöhnkichen Stunden wird in dem neuen
Armenhauſe mit der 10ten Bergantung angefangen, die
Fortſetzung derſelben jedesmal durch die Schelle bekannt
gemacht, und das gedruckte Verzeichniß der zu verſtei=
gernden
Effekten einige Tage vorher ausgegeben werden.
Darmſtadt den 3ten Oktober 1812.
Großherzogl. Heſſ. Vergantungs=Anſtalt daſ.
5) Mittwochs den 7ten dieſes Monats, Vormittags 9
Uhr ſollen die zum Nachlaß des verſtorbenen Invaliden

Heinrich Zecher dahier gehörige Effekten, beſtehenb,
Kleidung, Weißzeug, Bettung, Zinn, Kupfer, Eiſen,
Holzwerk und allerhand Hausrath gegin gleich baarezal
lung in der Sterbbehauſung in der Hundſtäller Gaſ=
bei
dem Weinſchröter Himler an den Meiſtbietendenö
fentlich veiſteigt werden.
Darmſtadt den 2ten Oktober 1812.
Großherzogl. Heſſ. Garniſonsgericht daſel.
6) Dienſtags den 6ten Oktober l. J. und die
folgenden Tage, Vormittags von 8 bis 12 und Nachmit
tags von 2 bis 6 Uhr, ſollen die dem Herrn Hofkamme
rath Heberling gehörige Mobilien, beſtehend in Kle
dern, vorzüglich=ſchönem Weißzeug, Küchengeräthſcha
ten, allerlei Hausrarh, und einer nicht unbedeutende
Bücherſammlung, movon der Katalog bei Unterzeichn=
tem
oder auch auf der Hofgerichtskanzlei eingeſehen wel
ben kann, in der Behauſung des Burgers Franz Kal
tenhäuſer zu Gernsheim gegen baare Zahlun
öffentlich verſteigert werden.
Sign. Darmſtadt den 26ten Sept. 1812.

10)⁄₈

erli=
4½.
ſck.
1)
lſt

Bn=

Vermöge Auftrags
Schleuning,
7) Da die auf den 23ten dieſes angekündigt geweſene Verſteh ſ=
gerung
der dem Traiteur Wirthgehörigen 135 Ruthen 13 Schu
Garten im Oberfeld Nro. 4 1ſ in der 42ten Lage und Nro.
in der 43ten Lage rechterhand des Herlenwegs, bef. Marx unl
Windsheimer, nicht Statt haben konnte, derſelbe aber nul kl=
Montag den 19ten Oktober, Vormittag 11 Uhr auf dem hieſ=
gen
Rathhauſe verſteigt und dem Meiſtbietenden unwiederruſlich "
zugeſchlagen werden ſoll, ſo macht man dies hiermit bekannt. j.
Darmſtadt den 26ten September 1812.
Großherzoglich Heſſiſches Oberamt daſelbſt.,

Feilgebotene Sachen.
1) Ein Garten von 40 Ruthen ganz nahe am Jägerthor, wel
gle=
cher
mit ſehr vielen und der beſten Gorten Traubenſtöcken unl
Obſtbäumen angepflanzt iſt, ſtehet aus freier Hand zu verkaufen, in ü=
und kann alltäglch in Augenſchein genommen werden.
A76
2) Ein zwiſchen 3 und 4 Morgen großer Garten, welchetſh
7
mehrere Häuschen, trinkbares Waſſer, viele Weinſtöcke und
7 ann=
über
100 tragbare Obſtbäume hat, iſt mit ſehr vortheilhaften
zujien.
Bedingniſſen aus freirr Hand zu verkaufen.
3) Ein in der Reſidenz gelegener mit 3 großen Manern ein=
geſchloſſener
, mit einem Häuschen, Grunnen, vielen Reben und uſfr=
tragbaren
Obſlbäumen verfehener Garten, der etwas uͤber 100,
Ruthen groß iſt, iſt aus freier Hand zu verkaufen.
eiln=
4) Ein zwiſchen Darmſtadt und Beſſungen gelegener, ohus
gelähr einen halben Morgen großer Garten, iſt aus frder Handl
zu verkaufen.
5) Ein ſehr leichtes ungariſches Wägelchen zu einem Pferd,
mit zwei Sitzen, ſtehr zu verkaufen.
6) Ein Chaiſenkäſtchen mit Verdeck zum Zurücklegen und ein
offener Sitßz, beides ganz neu= und mit Riemen verſehen zum
Enhängen in jeden Kerbwagen, iſt zu billigem Preiße zu
verkaufen.
8.
7) Ein Schreibtiſch mit Schubladen ſteht in Nro.
526. an der Stadtkirche zu verkaufen.
8) Bei dem Spenglermeiſter Rühl am Beſſunger Thorj
iſt eine Parthie rauhe Mazerſteine billigen Preißes zu hi,
verkaufen.
9) Ein großer tannener Kleiderſchranck mit 2 Thüren, i.
ſodann ein noch neuer Küchenſchranck mit einer Thüre,ſens,
ferner 2 mit Leder beſchlagene Stühle ſind zu verkaufen
und bei Ausgeber dieſes der Verkäufer zu erfahren.

[ ][  ][ ]

. ) J. F. Heidelbachs Wittwe von Hanau
5.
ePfiehlt ſich während dem nächſten Markt mit Damen= Un=
e
leidern, Röckchen und Jäckchen von Patenk, ganz durch=
bichenen
feinen Kinderkleidern, wie auch patentenen Hand=
ethen
, Strümpfen und Schuhen für Kinder, ſo wie voll=
ſidigen
Tauf Anzügen, mit Taffet unterlegt, Einſchlag=
u
Kinderdecken, wie auch wollenen Shwals, Frauens=
Len und Kinderkleidern von ächter Farbe.
Bei dem Wagner Bender, wohnhaft bei dem Oel=
iller
Nutz an der Chauſſée, ſteht ein ſchönes Kinder=
ſem
ogelchen zu verkaufen.
0½.
2) Bei dem Schreinermeiſter Ditſchler wohnhaft in
7
Viehhofsgaſſe bei dem Schuhmachermeiſter Stumpf,
t eine gut konditionirte Stubenuhr billig zu verkauſen.
5) Bei dem Schuhmachermeiſter Georg Kahrhof auf
n Bückgen in Nro. 413 ſind lindene Zuſchneidbret=
für
Sattler und Schuhmacher, von jeder Größe und
eite, billigen Preißes zu verkaufen.
1) Meinen im hohlen Weg liegenden Garten, bef.
zu Gen ralin von Linbau und Färbermeiſter Kahlert,

lcher mit einem Häuschen, Brunnen, vielen Obſtbäu=
n
und Kammerlack n verſehen iſt; ſodann meinen Gar=
ſt
nächſt dem neuen Armenhauſe, bef. Ditſchlers Er=
½ und Wittwe Bierach, und den darauf ſtoßenden Acker,
ll ich unter annehmlichen Bedingungen aus freier Hanb
nkaufen. Liebhaber können ſich deßfalls an mich wenden.

Liebig, sen.
5) Rein gebrochene Aepfel von den beſten Sorten
d bei Unterſchriebenem Malter= oder Simmerweiſe
billige Preiße zu verkaufen.
Hau ff, Hofſchloſſer
wohnhaft in der Schloßgaſſe in Nro. 13.
6) Unterzeichneter iſt Willens, ſeinen im vordern So=
er
gelegenen, dem Publikum ſchon hinlänglich bekann=
1 Wirthſchaftsgarten, der mit einem Wohnhaus, wo=
nter
ein gewölbter Keller, nebſt Scheuer und Holz=
ſoppen
verſehen iſt, und 200 Ruthen enthält, unter
hr annehmlichen Bedingungen aus freier Hand zu ver=
Johann Philipp Hax.
ſufen.
Ochſenmetzger und Weinwirth.
7) Ein in der Neckarſtraße vor einem Jahr erbautes
eiſtöckiges Wohnhaus von Stein in jedem Stock 8
iecen enthaltend, wobei ſich, außer einem ebenfalls
eiſtöckigen ſteinernen Nebenbau mit 6 Piecen, ein
olzſchoppen und eine Waſchküche befindet, iſt aus freier
and zu verkaufen. Die Bedingungen ſind zu erfahren

Wilhelm Hoffmann III.
Hofgerichts=Advokat.
Zu vermiethen.
1) Der untere Stock des Maurer Meyeriſchen Hauſes
der großen Neckarſtraße iſt an zwei Familien zu ver=
ethen
. Das erſte Logis enthält 5 heizbare Zimmer,
üiche, Keller und Holzplatz; das zweite im Seitenſlü=
el
enthält 4 heizbare Zimmer, Küche, Keller und Holz=
latz
, auch kann zu einem dieſer Logis Stallung und
ind temiſe abgegeben werden, beide ſind auf den erſten No=
ember
zu beziehen.
2) Vor dem Beſſunger Thor bei. dem Bäcker Rick ein
ogis, welches ſogleich bezogen werden kann.

3) Nächſt dem Beſſunger Thor ein Logis für eine Fa=
milie
ohne Kinder, welches ſogleich bezogen werden kann.
4) Bei dem Großherzoglichen Laufer App in der Rek=
karſtraße
iſt die unterſte Etage, wobei auch Stallung für
Pferde gegeben werden kann, ganz oder getheilt zu ver=
miethen
, welche ſogleich bezogen werden kann.
5) In Nro. 333. der Viehhofsgaſſe ein Logis mit
Bett und Möbel und mit der Ausſicht auf die Straße,
welches ſogleich bezogen werden kann.
6) In Nro. 284. der Viehhofsgaſſe 2 Logis, beſtehend
in Stube, Kammer, Küche, Keller und Boden, wele
che bald bezogen werden können.
7) In der Marktſtraße Nro. 553. ein Logis eine Stie=
ge
hoch mit der Ausſicht auf die Straße, welches in Seu=
be
, Küche und Küchenkammer beſtehet, und ſogleich bezo=
gen
werden kann.
8) In der Neuſtadt, Neckarſtraße Nro. 687.
ſind gleicher Erde zwei ſchöne große heizbare und ein klei=
neres
, alle drei aneinander ſtoßende vorn heraus gehende
Zimmer, nebſt Boden, Holzplatz, Kellerraum, auch Ge=
meinſchaft
an der Waſchküche zu vermiethen, welche ſo=
gleich
bezogen werden können.
9) In Nro. 592. ein Logis mit Möbel und mit der
Ausſicht auf die Straße für eine einzelne Perſon, wel=
ches
in einer Stube, Kabinet und Kammer beſtehet und
ſogleich bezogen werden kann.
10) In Nro. 394. am kleinen Röhrbrunnen ein Logis
im mittleren Stock, beſtehend in Stube, Stubenkam=
mer
einer Kammer auf dem Gange Bodenkammer,
Küche, Holzplatz und Platz im Keller, welches in ei=
nem
Vierteljahr bezogen werden kann.
11) In Nro. 618. der neuen Vorſtadt iſt im Vorderhau=
ſe
gleicher Erde ein Logis beſtehend aus 3 Zimmern nebſt
Küche, Keller, Bodenkammer, verſchloſſenem Holzplatz
zu vermiethen und kann zu Ende Novembers bezogen
werden.
12) Ein zu Beſſungen ohnlängſt neu erbautes Haus mit
4 Stuben, 4 Kammern, 2 Küchen, 1 Keller, 1. Stall
zu Vieh und Holz, und Garten, iſt zuſammen oder ge=
theilt
um billigen Preis zu verleihen, und kann gleich
bezogen werden.
13) In Nro. 545. auf dem Markt iſt ein Logis zwei
Stiegen hoch, mit der Ausſicht auf die Straße, und mit
oder ohne Möbel zu vermiethen.
14) Im Erbprinzen ſind für eine ledige Perſon 2 Zim=
mer
nebſt einer Bedientenſtube zu vermiethen, welche ſo=
gleich
bezogen werden können. Es kann auch Stallung
für 2 oder 4 Pferde nebſt Chaiſenremiſe dazu abg=geben
werden.
15) Ein Logis mit 3 Zimmern und 1 Cabinet nahe vor dem
Rheinthor iſt billigen Preißes zu vermiethen, und kann täglich
bezogen werden.
16) Nahe vor dem Beſſunger Thor ein Logis, welches in zwei
heizbaren Zimmern, Kammer, Küche nebſt einer kleinen Seube
bei der Küche, Keller und Holzplatz beſtehet, und ſogleich bezo=
gen
werden kann.
17) In dem ſchön gelegenen Eckhauſe, Nro. 500. in der neuen
Vorſtadt, nabe bei dem Collegiengebäude, iſt die ganze obere
Etage, welche, neben Küche mit Küchenkammer und drei Stu=
ben
nach der Hof=Seite bei geräumigem Keler, Waſchküche
und Speicher mit einer beſondern Speicherkammer, in acht,

[ ][  ][ ]

helſtens tapezirten und mit elngelegten Fußboden berſehenen
Zimmeen mit der Ausſicht auf die Gtraße beſtehet, und wezn auch
Stallung fuͤr zwei Pferde, Chaiſenremiſe und drei, auf dem
Hinterbau befindliche Bedientenſtuben gegeben werden können,
ſo wie in der untern Etage noch drei Zimmer, ebenfalls mit
der Ausſicht auf die Straße, zu vermiethen; und können beide
Wohnungen ſogleich bezogen werden.
18) In der Viehhofsgaſſe Nro. 244. ein kleines Logis
2 Stiegen hoch für eine ſtille Haushaltung, welches bis
den 22ten November bezogen werden kann.
19) In Nro. 557. der Marktſtraße ſind zwei Logis,
wovon eines gleicher Erde und das andere zwei Stiegen
hoch, zu vermiethen, welche ſogleich bezogen werden können.
20) Bei dem Schreinermeiſter Rahn in der Neuſtadt
im mittlern Stock 3 heizbare Zimmer, ein Kabinet, =
che
, Küchenkammer, eine Kammer im dritten Stock,
Keller und Holzplatz. Anfangs December zu beziehen.
21) In der Holzſtraße Nro. 400, ein Logis eine Stie=
ge
hoch, beſtehend in Stube, Stubenkammer, Küche
und Bodenkammer, welches ſogleich bezogen werden können.
22) Ein ſehr gutes Oberndörferiſches Clavier iſt zu ver=
been
.
Vermiſchte Nachrichten.
1) Montag und Dienſtag den 5ten und 6ten dieſes,
von Morgens frühe um 8 bis Mittags 12 und Nachmit=
tags
von 2 bis Abends 5 Uhr ſoll das größtentheils noch
rückſtehende Fünftheil der ausgeſchriebenen extraordinai=
ren
Kriegsſteuer von den hieſigen Amtsſäßigen Einwoh=
nern
auf dem Rathhaus erhoben werden, und man for=
dert
dieſelbe hierdurch auf, ſich ohnfehlbar um die
beſtimmten Stunden mit ihren Beiträgen daſelbſt einzu=
finden
. Darmſtadt den 2ten October 1812.
Großherzogl. Heſſ. Oberamt daſelbſt.
2) Wegen eingetretener Feiertage der Juden wird der auf
Michaelis zu haltende Jahrmarkt zu Darmſtadt, ſtatt auf
Den 29ten dieſes, auf Dtenſtag den 6ten Oktober verlegt.
Darmſtadt den 25ten September 1812.
Von Stadtraths wegen.
3) Ich habe die Ehre hiermit bekannt zu machen, daß
ch das ganze Geſchäft meines verſtorbenen Mannes,
des Burgers, Conditors und Paſteten=Bäckers, Jgna=
xius
Lachmann, ſo wie vorher, unter allen Beſtellungen
und Artikeln die in dieſes Geſchäft einſchlagen, mit ei=
ner
billigen und reblichen Bedienung fortführe, und da
ich es nicht allein beſtreiten kann, jederzeit einen Men=
ſchen
helten werde, der in dieſem Geſchäft wohl erfahren
iſt, und zu jedermanns Zufriedenheit arbeiten wird. Zu
geneigtem Zuſpruch, mit einer reellen Bedienung, em=
pfiehlt
ſich die Wittwe des Verſtorbenen,
Chriſtine Lachmann.
4) Daß ich meine Wohnung verändert habe, und jetzt
bei Herrn Hofuhrmacher Martenſtein am Eingang der
Fleiſchſchirm gegen der Krone über wohne, mache ich
meinen Gönnern hierdurch bekannt, und empfehle mich
gugleich aufs neue mit allen in mein Fach einſchlagenden
Arbeiten, als: Scherpen, Epaulets, Pork dépée, allen
Sorten geſponnenen Knöpfen, cordonirte Strick, und
Stickſeide von wenigſtens ¼tel Loth ohne Knoten, ferner
Strickperken 5. um die möglichſt geringſten Preiße.
C. Georgi, Knopfmacher.
(Hierzu ei

5) Getrennt von Herrn Selemann auf dem Ritzſtein,
be ich in der großen Ochſengaſſe in der Wohnung des =
ſenmachermeiſters
Wiedemann zur ebenen Erde meine We
ſtätte aufgeſchlagen, und empfehle mich im Verfertigen
wohl mechaniſcher als ſchneidenderInſtrumenten, überhat
in allen Arbeiten, welche von einem Meſſerſchmied verlan
werden können, und ganz vorzüglich im Schleifen u=
Polieren allen meinen bisherigen Gönnern und jedermar
beſtens.
Jakob Wacker,
Burger, Meſſerſchmied und Inſtrum=
tenmacher
in Darmſtadt.
5) Unterzeichneter macht einem geehrten Publiku
hiermit bekannt, daß er allhier als Burger und Schn
ermeiſter gnädiaſt recipirt worden iſt. Unter dem V
ſprechen, gute Arbeit nach jeder aufkommenden Mo=
zu
verfertigen, nebſt billiger Behandlung, ſchmeich
er ſich eines geneigten Zuſpruchs.
Peter Feldmann, Mannsſchneidermeiſt.
wohnhaft in der Viehhofsgaſſe bei Her
Schuhmachermeiſter Klump in Nro. 33.
6) Daß die dießjährige Niederramſtädter Kirchweil
auf Sonntag und Montag, als den 11ten u
12ten, und die Nachkirchweihe den Sonntag dara=
als
den 18ten October gehalten wird, macht Unterzei=
neter
einem geehrten Publikum hiermit bekannt, u
wird ſich die beſte Bewirthung, ſo wie vollſtändige Tar
muſik ſtets angelegen ſeyn laſſen.
Schneider, Gaſtwirth zu Niederramſtal
7) Ich mache einem verehrungswürdigen Publik=
hiermit
ſchuldigſt bekannt daß ich meine bisherige W=
nung
verlaſſen habe, und jetzt bei Herrn Lederhändl
Wambold in der langen Gaſſe wohne=
Johann Philipp Delp, Schneidermeiſt=
8) In Nro. 427. auf dem Brückgen wünſcht jema
noch einige Herrn Morgens bedienen zu können, a
weiß derfelbe mit Militärarbeiten gut umzugehen. F
ner iſt daſelbſt gutes gekochtes Stiefelwachs zu habe
und die Stieſel können im Hauſe, das Paar zu 3 kr
ſauber geputzt werden.
9) Daß ich meine Wohnung verlaſſen habe, und je
meine eigene in der Beſſungerthor=Straße No. 654. bez
gen habe, mache ich meinen hieſigen und auswärtigen Freu
den und Gönnern, welche mir bisher ihr Zutrauen ſcher
ten, hiermit ſchuldigſt bekannt.
Johannes Rühl, Spenglermeiſt=
10) Ein 14jähriges, treues und williges Mädchen, w
ches ſtricken und ſpinnen kann, ſucht einen leichten Dien=
und iſt, wenn es etwas gelernt und gut behandelt wi=
mit
einem geringen Lohn zufrieden. In der Hofbu
druckerei iſt das Weitere zu erfragen.
11) Eine ledige Perſon ſucht ein Logis, welches
Stube, Kammer, Küche, Holplatz und einer Kamm
auf dem Boden beſtehet, und ſogleich bezogen werd
Lann.
12) Ein Menſch von 20 Jahren, der die Schneid
profeſſion verſteht, wünſcht bei einer Herrſchaft als 8.
dienter anzukommen.
Beilage.)

[ ][  ][ ]

40.

13) Sonntag den 4. Okt. iſt bei günſtiger Witterung zu 114) 1000, 800 400 150 und 50 fl. liegen gegen ge=
berſtadt
in der Kellerei, zum Letztenmale vor der Kirchwei=, richtliche Sicherheit auf liegende Güther zum Ausleihen
J. Wolff. bereit. In No. 18. derSchloßgaſſe erfährt man das Nähere.
, gute Tanzmuſik anzutreffen.

Angekommene Fremde vom 26ten Sept. bis den 3ten Okt. 1812.
In der Traube: Hr. Gern, nebſt Frau, Schauſpieler, lich Löwenſteiniſcher Cammerdirektor, von Heubach; Hr. Gers
n Berlin; Hr. Zeller, Maler, von Frankfurt; Hr. Seipel, ſter, Apotheker, von Miltenberg; Hr. Knecht, Steuerperäs

potheker, von Frankfurt; Hr. Seeger, Canzley= Direktor,
ebſt Frau und Tochter, von Michelſtadt; Jungfer Zentgraf,
on Wertheim; Hr. Schmidt, Steuerrektiſikator und Jungfer.
edrugler, von Miltenberg; Hr. Schäffer, Kriminalrath,
on Marburg; Hr. Schlenck, Baumeiſter, von Nürnberg;
rau von Harran, von Baaden; Hr. Keebs, Verwalter, von
Leuweyer; Frau von Looe, von Frankfurt; Jungfer Sartorius,
von Heidelberg; Hr. Lilien und Hr. Offerweck, von Unna; Hr.
on Joſſa, von Wiesbaden; Hr. v. Hügel, Geſandter, von Wien;
Hr. Graf Aſſony, von Wien; Hr. Geſell, Apotheker, von Elbing;
Hr. Schifferling, Caplan, von Gundelsheim; Hr. Korth,
Secretär, von Coblenz; Hr Rau, Dok or, mit Familie, von
Hanau; Hr. Lotz, Forſtmeiſter, von Homburg; Hrn. Gebrü=
der
Fruhr, Schiffer, von Cöblenz; Hr. Cacumus, Hr. Weber
and Hr. Herzog, Studenten, von Aſchaffenburg; Frau Direk=
er
Metzger, von Holle; Frau Adjutant Blun, von Stras=
urg
; Hr. Bronswig. Hr. Baldo und Hr. Monford, Stu=
denken
, von Braunſchweig; Hr. Maus, Hr. Keller und Hr.
Mallet, Studenten, von Göttingen; Hr. Halle und Hr. Roth,
von Wiesbaden; Hr. Haubaſt, von Grünberg; Hr. Gräff,
Capitain, in baieriſchen Dienſten; Hr. Jung, Hr. Bengerath,
Hr. Heeſſer, von Frankfurt; Hr Zipolina, aus Italien; Hr.
Hatzfeld, von Hanau; Hr. Hingerling, von Lahr, Hr. Sei=
pel
und Tochter; von Fräntiſch=Crumbach; Hr. Simpſen,
von Danzig; Hr. Sänger, von Fritzlar; Hr. Baſſermann,
Hr. Braun; Hr. Dreer, Hr. Borngis, Hr. Schäffer, von
Mannheim; Hr. Tretter nebſt Frau; Hr. Kuttenberger, Hr.
Bordtund Hr. Sohl, von Heidelberg; Hr. Hahn, von Cölln;
Hrn. Gebrüder Dreyler, von Giegen; Hr. Barsenfeld, von
Hanau; Hr Fontaine, von Mannheim; Hr. Kabbalo, von
Hadelz; Hr. Delegaio und Hr. Jgnald, aus Italien; Hr.
Lindſturm und Hr. Berges, von Worms; Hr. Velden, von
(5ieſſen; Hr. Chardon, von Stuttgardt; Hr. Köhler und Hr.
Theegarten von Sohlingen; Hr. Bernhard, von Gernsheim,
ſämtlich Kaufleute.
Im Darmſtädter Hof: Hr. Schönberger, nebſt Frau,
Landſchaftsmaler, von Wien; Hr. von Pröpper, von Heil=
bronn
; Hr. Le Platt, Profeſſor, von Frankfurt; Hr. von
Thielau, Hr. Graf Schönig und Hr. Dürbig, Stüdenten,
von Heidelberg; Hr. Ehrmann, Prokurator, von Dietz; Hr.
Braun, Prediger, von Deſſau; Hr. Cagnel, nebſt Familie,
von Hamburg; Hr. Müller,Hr. Gödeck, Hr. von Herrmann,
Hr. Schnaßler, Hr. Gärtel; Hr. Koch, Hr. Herzberg und
Hr Leuicke, Studenten, von Göttingen; Hr. Colin, Hof=

quator, von Fürth; Hr. Geeber, Caplan, von Hofheim; Hr.
von Pfuhl, Student, von Stuttgarde; Hr. Schauffenberg,
Apotheker, von Würzburg; Hr. Teſche, von Duisburg, Hr.
von der Muhlen, von Neuwied; Hr. Gran, Hr. Brenner,
Hr. Rauler, Hr. Mack, Hr. Donawitz, Hr. Netzle und Hr.
André, von grankfurt; Hr. Hofmann, Hr. Parcus, Hr.
Muck, Hr. Reinhard, Hr. Schlipp, Hr. Stahl und Hr. Na=
than
, von Mainz; Hr. Stöliter, Hr. Ackermann, Hr. Nine,
von St. Gallen; Hr. Matthieu, Hr Gaute, Hr. Vondingler,
aus dem Schwarzwald; Hr. Kuß, Hr. Löffler, von Neukir=
chen
; Hr. Böhm, von Hanau; Hr. Koch, von Baſel; Hr.
Winkler, von Fürth; Hr. Schütz, von Weinheim; Hr. Abra=
ham
, von Kochendorf; Hr. Fehrer, Hr. Delari, von Bens=
him
; Hr. Hebel, aus Böhmen; Hr. Schweickard, von Hei=
delberg
, ſämrlich Kaufleute.
Im Heſſiſchen Haus: Hr. von Harthauſen, von Geor=
genhauſen
; Hr. Tillmann, Advokat und Hr. Tillmann, Stu=
dent
, von Arnsberg; Hr. Planck, Conſiſiorial=Präſident und
Hr. Reuß, Profeſſor, von Göttingen; Hr. Kugler, Hofrath,
von Rödelheim; Hr. Le Febure de Forest, Partikulier, von
Nauheim; zwei Hrn. von Harthauſen, ehemals preußiſche Ma=
jors
, von Breslau; Hr. Schubert, Gutoͤbeſitzer, von Nieder=
ingelheim
; Hr. Würſchmidt, Amtmann, von Dieburg; Hr.
von Schwerin, ehemals preußiſcher Lieutenant, von Anclam;
Hr. Bertrand, von Lyon; Hr. Kappler und Hr. Egg, von
Wattewyl; Hr. Joſt, von Langenau; Hr. Rahn, von Zürch;
drei Hrn. Gebrüder Köſter, Hr. de Bary, Hr. Klees, Hr.
von Götz, Hr. Krug, Hr. Hoffmann, Hr. Anderwerth, von
Frankfurt; Hr. Chardon, von Stuttgardt; Hr. Werle, von
Forſt, Hr. Sauereſſig, von Würzburg, ſämtlich Kaufleute.
Im Schwanen: Hr. Oberndörfer, Hoforgelmacher von
Jugenheim.
In der Krone: Hr. Pyroſſiny, Inſtrumenteur, von Wei=
mar
; Hr. Schüle, Sänger/ von Achen; Hr. Le Malre, Kauf=
mann
, aus Frankreich; Hr. Preuſchen, Amtmann, von Wimp=
fen
; Hr. Gärtner, Apotheker, und Hr. Köpp, Doct. juris, von
Hanau; Hr. Dingeldey, Gerichtsſchültheis, von Reichelsheim.
In der Gonne: Hr. Richard, Muſikus, aus Frankreich;
Hr. Brutinelle, Tanz= und Fechtmeiſter, von Gieſen; Hr.
Neſtel, Weinhändler, von Dirmſtein; Hr. Hatzel, Steinhauer=
meiſter
, von Reiſtenhauſen.
Im Löwen Hr. Müller, Student, von Hanau; Hr. Be=
cker
, Weinhändler, und Hr. Riehl, Handelsmann, von Gieſen.
Im wilden Mann: Hr. Grieſſen, Mahler, von Frank=

kath von Dieburg; Hr. Menges, Forſtmeiſter, von Neuſtadt; furt; Hr. von Stockhauſen, Amtsſecretär, von Rüſſelsheim;
Hr von Ohlenſchlager, Geheimerrath, nebſt Familie von

Frankfurt; Hr. Baumann, Amtsſchreiber, von Burggemün=
den
; Hr. Auguſtin, von Hanau; Hr. Schwarz, Schauſpieler,
von Stuttgardt; Hr. Dürant, Muſikus, aus Frankreich;
Hr Banſa, Student, von Heidelberg; Hr. Kresle, Stadt=
ſchul
heis, von Babenhauſen; Hr. Wildbrand, Profeſſor,
von Gteſſen; Hr. Vollmar, Pfarrer, von Hohenſülzen; Frau
Ropin, mit Familie, aus der Schweiz; Hr. Schumann, fürſt=

Hr. Rödlein, Gaſtwirth, von Geligenſtadt; Hr. Dölgern,
und Hr. Dekker, Gaſtwirth, von Miltenberg, Hr. Cranz,
Rath, und Hr. Wolff, Gaſtwirth, von Michelſtadt; Hr. Fell=
ner
, Schauſpieler, von Dresden; Frau Burmeiſter, Schau=
ſpielerin
, von Mecklenburg; Hr. Wege, Weinhändler von Gros=
karbach
.
Im Anker: Hr.= Kunze, Hofmahler, von Arnsberg; Hr.
Kaick, Handelsmann, von Gernsheim; Hr. Kumpf, Hr. Blatz

[ ][  ]

und Hr(Willebücher Bürger, von Beerfelden; Frau Winkel,
HandelsFau, von Homburg.
Im Veehhof: Hr. Miſſano, Hr. Reichard, von Cölln,
Hr. Mohr, von Bremen, Hr. Krämer, von Lerwies, Han=
delsleute
.
Winterberg, Hr. Heinrich, aus Lothringen, Handelsleute.

Im goldnen Sterne Hr. Dabld, Handelsmann, von
Reinheim.
Ab= und durchgereiste Fremde.
Hr. Girad, General und Miniſter, in weſtphäliſchen Dien=
ſten
, den 28ten; Hr. Herz, Munizipal=Rath, von Hamburg,
Im Hirſch: Hr. Brückmann, und Hr. Ziegenhaln, von- den 29ten; Hr Ifland, General=Schauſpielditektor, von
Berlin, den 30ten.

Getaufte, Kopulirte und Beerdigte in voriger Woche:

Getaufte:
Den 27ten September; dem Burger und Spenglermeiſter,
Nikolaus Wilhelm, eine Tochter: Friederike Catharine.
Eodem: dem Burger und Schumachermeiſter, Johann Phi=
lipp
Schuhmacher, eine Tochter: Catharine Eliſabethe.
Den 28ten: dem Burger, Bie= und Brandweinwirth, Jo=
hann
Cafimir Georg, ein Sohn: Adam Friedrich.
Eodem: dem Großherzoglichen Mundkoch, Herrn Geord Lud=
vig
Ritſert, eine Tochter: Wilhelmine Luiſe.
Den 29ten: dem Burger und Gürtlermeiſter, Georg Frie=
derich
Küchler, ein Sohn: Wilhelm Heinrich.
Den 30ten: dem Burger und Ackermann, Friedrich Carl
Rahn, ein Sohn: Johann Georg.
Den 1ten October: dem Großherzoglichen Hof= und Stadt=
muſikus
, Herrn Ludwig Mangold, ein Sohn: Carl Georg.
Getaufte bei der reformirten Gemeinde:
Den 1ten October: dem Burger und Büchſenmacher, Frie=
hrich
Eiſenmenger, ein Sohn: Jakob Friedrich.
Kopulirte
Den 10ten September: zu Rothenburg, Herr Johann Jacob
Laubenheimer, Großherzoglicher Chauſſechauconductor, des ver=
ſtorbenen
Rechnungsjuſtiſikators, Herrn Johann Jacob Lau=
benheimer
hinterlaſſener einziger ehelicher Sohn; und Jung=
fer
Marie Chriſtine, des zu Rothenburg verſtorbenen Amtmanns,
Herrn Otto Cheiſtian Hattenbach, binterlaſſene ehelich: Tochter.
Den 27ten: Meiſter Johann Daniel Kaus, Burger und

Schuhmacher dahier, ein Wittwer; und Catharine Dorothee,
des dahier verſtorbenen Sergeanten, Herrn Johann Caſpar
Damm, hinterlaſſene älteſte eheliche Tochter.
Den 2ten October: Johann Georg Kiſtinger, Beiſaß dahier,
des zu Biebesheim verſtorbenen Gemeindsmanns, Adam Kiſtin=
ger
, hinterlaſſener älteſter ehelicher Sohn; und Juliane, des
Gemeindsmanns Johannes Mezler, zu Schlierbach, Amts
Schafheim, dritte eheliche Tochter.
Beerdigte:
Den 22ten September: dem Burger Seiden= und Schön=
färbermeiſter
, Jaſt Diebel, eine todtgebohrne Tochter.
Den 27ten: Catharine Sophie, des verſtorbenen Burgers
und Maurermeiſters, Johann Daniel Ampfer, hinterbliebene
Wittwe, 58 Jahre alt.
Den 29ten: der Burger und Säcklermeiſter, Johann Jacob
Siebert, 84 Jahre 6 Monate und 23 Tage alt.
Eedem: Jungfer Chriſtine Luiſe, des Großherzoglichen Raths,
Herrn Georg Ludwig Roſenſtiel, älteſte Tochter, 18 Jahre, 7
Monate und 20 Tage alt.
Beerdigt bei der katholiſchen Gemeinde:
Den 24ten September: der Burger, Conditor und Handels=
mann
, Herr Jgnatius Lachmann, 42 Jahre, und 13 Tage alt.
Den 1ter Ockober: dem, bei dem Großherzoglichen Hofthea=
ter
augeſtellten Maſchinenmeiſter, Herrn Jgnaß Dorn, ein Sohn,
Carl Wihelm Ludwig, 3 Monate und 11 Tage alt.