FLag=
Num. 38.
D a r m ſt a dti ſch e s
allergnädigſt privilegirtes.
und Anzeige=Blatk.
Montag den. 21. September.
1812.
Polizey=Taxe.
Metzger=Feilſchaften.
=
Pfund Ochſenfleiſch
Rindfleiſch;
Kalbfleiſch
Hammelfleiſch
Schweinefleiſch
„ geraͤuch. Schinkenu. Dorrfleiſch
—
„ Speck
—
„ Nierepfett.
4
Hammelsfett
- nnausgelaſſ. Schweineſchmalz
- ausgelaſſenes Schweineſchmalz
1 Ochſenleber
Gülzen
Bratwürſte
gute pure Schweine= Leber =oder
Blurwurſt mit Griesen
gemiſchte Wurſt, worin Lunge,
Leber oder Blut von anderm
—
Schlachtvieh iſt—
Brod.
=—
le 2 kr. Brod ſoll wiegen
—
r 4kr.
—
—
ſie 6 kr. 12 kr.
lir 1 kr. Kuͤmmel= od. gemiſches Brod
r 2 kr.
—
aͤr 2 kr. Waſſerweck
ͤr 1 kr. Milchweck
uͤr 1 kr. Milchbrod
in 5pfünd. Lalb Brod ſoll gelten15kr.-pf=
Bier.
ine Maas Lagerbier im Hauſe
ine Maas Lagetbier auser dem Hauſe
—
ne Maas Jungbier im-Hauſe
ine Maas Jungbier außer dem Hauſe.
2.
3
13
Pf 121. 2 29 3 27 13 5 ILMarktpreiß
Metzger=Feilſchaften.
pf.
Ein Kalbsgekroͤſe
10 bis 12 kr.
Eine Kalbslunge
6 bis 8 kr.
Eine Kalbsleber
10 bis 12 kr.
1
1 Ein Hammelsgeluͤng
3
Eine geſalzen od. geraͤucherte Ochſenzunge
Ein Kalbskopf
—
—
12 bis 16 kr.
Ein Hammelskopf—
—
—
Ein Kalbsſuß
—
—
Mehl.
Ein Mltr. Rockenmehl
—
Ein - Weismehl der verſchieb. Sorten
Ein - Schwingmehl
—
Ein - Griesmehl
=
C
Ein — Kernmehl
2
„
Ein - Bollmehl
Gefluͤgel.
Eine Gans
G
Eine Ente
C.
„
20) 2 Ein Truthahn
Ein altes Huhn —
9.
1
Ein Paar junge Hühner oder Hähne
3
Ein Paar junge Tauben
E
2.
Fiſche.
63
Ein Pfund Hecht —
2
Ein—
—
Karpfen:
53
Ein - Weisfiſch
2
Andere Vietualien.
43
5. Elne Maas Bierhefe
Eine Maas Kuh zoder Geiſemilch
„
Etn Pfund. friſche Butter
r.
Ein Pfund der beſten Handläſe:
„
Von den übrigen das=Gtück.
„
Eier 4 Stück.
6.
Ein anfgeſetzter Kumpf Kartoffeln=
6
L.
fl. Le.
10
19
30.
III. Fruchrpreiſe von nachſtehenden Aemtern. pr. Malter.
ud.
Remter.
9 len an
. zur Jensheim
garmtadt.
dieburg
dornberg.
ſins Rs Fürth.
ernsheim
565
veprenheim
Keliſerbach
ampertheim
ſchtenberg
ſindenfels
Da ium.
17. Septbr.
.8. Sepibr.
ap. Septbr.
6 Septhr.:
6. Sepabr.
8. Sepibr.
Kern., Gerſteſ Waiz.n Spelzſſ dafer.
fl. 5er ſ. xr.fl. Nr.
l. rhf.
G½- ol-sleoi 4i
- 5.
530
[5o,
l 320
325
Aemter.
Lorſch
Pfungſtadt.
Reinheim
Rüſſelsheim
Schxafheim
Seeheim
5
511810
4136
Steinheim-
S; Umſtad:
6
5 39
E
.
C r. e.
apfen
Zuingen.
Großherzoglich Hoſſiſche Polizey=Deputation.
Korn.ſGerſte, Baiz 7 Spelznde= Dat u m. 1. r. ſl. kr. fI.) r. Er. 552. fl. — lo- l. . . . — . 16. Septbr.. 89 30 . —
. 5 5 38
. 41.
= 17. Septbr. 7130) 5 5½ 31 59. 3 16. Septbr. D.
1⁄⁄₈ 5. 20 10 30 4 40 2. 12. Septbr. 6- — 17. Sepibr. 7 30 5 30 5. 50 3½ [ ← ][ ][ → ]
Edietalcitation.
1) Alle diejenige, welche an die Verlaſſeäſchaft hes dahler
verſtorbenen Burgers und fröhlichen Mann Wirths Martin
Gcholl aus irgend einem Grund rechdiche Anſprüche zu machen
haben, werden hiermit aufgefordert,Dieſtag den 29ten
die=
ſes, Nachmirtags 2 Uhr aufchießger Amtsſtube zu erſcheinen=
und dieſelben richtig zu ſtellen,oder ſich zu gewärtigen, daß
die Maſſe ohne Weeters unter die Erben vertheilt werden wird.
Darmſtadt den 5ten=September 1812.
Großherzogl. Heſſiſches Oberamt daſelbſt.
2) Alle diejenigen, welche an den Nachlaß der verſtorbenen
Anna Maria -Deiotzen, Tochter des geweſenen Unteroffiziers
Delotz dahier=Kusirgend einem Rechtsgrunde Forderungen zu
haben vermeinen, werden hiermit aufgefordert, ſolche binnen
vier Wochen bei unterzeichneter Gerichtsſtelle anzuzeigen und
richtig zuſkellen, gegenfalls ſie nicht weiter damit gehort und
von der Nachlaßmaſſe ausgeſchloſſen werden ſollen.
DarmſtadtDen 18ten Sepiember 1812
Großherzogl. Heſſiſches Garniſonsgericht daſelbſt.
Verſteigerungen.
1) Das dem Burger und Eiſenhändler Johannes Iſſel
dahier gehörige, neben dem Burger und Schwanenwirth
Leonhard und dem Burger und Sattlermeiſter May
gele=
gene Wohnhaus Nro. 378. ſoll Mittwoch den 23ten
Sep=
tember Nachmittags 2 Uhr auf dem hieſigen Rathhauſe
verſteigt und dem Meiſtbietenden unwiederruflich
zugeſchla=
gen werden. Darmſtadt den 14ten Auguſt 1812.
Großherzogl. Heſſ. Oberamt daſelbſt.
2) Mittwoch den 23. dieſes Monats, Nachmittags 3
Uhr, ſollen wegen Auseinanderſetzung der Erben des
verſtor=
benen Invaliden Heinrich Ditſchler dahier die von
dem=
ſelben hinterlaſſene 273 Ruthen Garten im Niederfeld
Nro. 1 und 2 in der 2. Gewann, giebt 2 Kümpf Korn
zur Collectorei und 1 Arb. 2 Pf. Beed mit dem darſn
be=
findlichen Wohnhaus und Stall auf dem hieſigen
Rath=
hauſe unter den im Termin bekannt gemacht werdenden
Bedingungen an iden Meiſtbietenden öffentlich verſteigt
werden. Darmſtadt den 4. September 1812.
Großherzogl. Heſſ. Garniſons= Gericht daſ=
In Kdem
Lange, Garniſons= und Stabs=Auditeur.
5) Montag=den 28ten dieſes, Vormittags von 9lund
Nach=
mittags von 2 Uhr anſollen dierzur Verlaſſenſchaft des dahier
verſtorbenen Burgers und fröhlichen Mann Wirths Scholl
ge=
hörige Weine, als:
Ohm Vrtl.
Harſchheimer 181rer
7 10
11
Alsheimer 1806er
4
Dergleichen 18r1er,
45
Lertzweiler 2811er
45 9
Bodenheimer 1811er
Kahrbacher 18rrer
3 15
Kranßberger 1806er
16
Bechtheimer u7gder 4
15
Dergleichen 1811er 28
Auerbacher Rottwein 18i2er
an den Meiſtbietenden gegen baare Zahlung verſteigt werden,
Die =Liebhäber zhaben ſich in dem Sterbhaus einzufinden und
werden=ihnen die Probey in den verſchiedenen Kellern an den
Fäſſernäbgegeben werden.
In demſelben Tesmin wird anch
die Verſteigerung=der =Fäſſer vorgenommen.
Darmſtädtaden.gten September 1812.
Großherzogl. Heſſiſches Oberamt daſelbſt.
4) Mittwochs den 23ten dieſes Monats, Nachmletngs 3 Uhr
ßoll auf dem hieſigen=Rathhauſe das der Soldatenwittwe
Wiß=
mann gehörige, in der Hinkelgäſſe, bef. Johannes Gütlich unb
Heinrich Roch, gelegene Wohnhaus und Hofralthe unter dey
bei der Verſteigerung bekannk gemacht werdenben Beding ug
an den Meiſtbietendenöffentlich verſteigt werden.
eln
Darmſtadt den 4ten September 18.2.
Großherzogl. Heſſ. Garniſons=Geriche daſellſt. zolh.
In fidem
Lange, Garniſons= und Stabs=Aüdien, Pohs=
5) In der Behauſung des Gaſtwirths Wilhelm
Schne=
der zu Niederkamſtadt, werden auf Mittwoch den 2m
Sept. d. J. von Vormittags 9 Uhr an, Silber, Ziu,
Bettwerk, Weißzeug, Weibskleidung und ſonſt allerla
Hausrath gegen baare Zahlung öffentlich verſteigt.
r.
Pfungſtadt den 7ten September 1812.
Vermöge Auftrags
Wittich, Großherzogl. Amtsaſeſſor
Feilgebotene Sachen.
Rin=
1) Ein Garten von 40 Ruthen ganz nahe am Jägerthor, wel
nol
cher mit ſehr vielen und derbeſten Sorten Traubenſto Len un
Obſtbäumen angepflanzt ſt, ſtehet aus freier Hand zu ve kaufen, ½
und kann alltäglich in Augenſchein genommen werden.
n
2) Auch bei mir ſind Spielkarten aus der Heinrich Backofen j½ü
ſchen Fabricke zu den bekannten Preiſen zu haben.
Ullmann Kaffeewirth,
wohnhar in der Schloßgaſſe Nro. 18
3) Ein Chaiſenkäſtchen mit Verdeck zum Zurücklegen und eill
M=
offener Sitz, beides ganz neu= und mit Riemen verſehen zun 1
Enhängen in jeden Korbwagen, iſt zu billigem Preiße
verkaufen.
indin
4) Am großen Woog iſt ein Garten aus freier Hand zu venſ
Cömr=
kaufen: Bei Ausgeber dieſes erfährt man das Nähere.
½
5) Ein zwiſchen 3 und 4 Morgen großer Garten, welchesſm
mehrere Häuschen trinkbares Waſſer, viele Weinſtöcke urd un
di=
über 100 tragbare Obſtbäume bat, iſt mit ſehr vortheilhaften nnhn
Bedingniſſen aus freier Hanh zu verkaufen.
gui L.
6) Ein in der Reſiden: gelegener mit 3 großen Mauern eind grinl.
geſchloſſener, mit einem Hänschen, Brunnen, vielen Reben und 1
½=
tragbaren Obſtbäumen verſehener Garten, der etwas uͤber 100äh=
Ruthen groß iſt, iſt aus freier Hand zu verkaufen
18
Ein zwiſchen Darmſtadt und Beſſungen gelegener,
ohn=
gefähr einen halben Morgen großer Garten, iſt aus freier Hand
zu verkaufen.
17)
8) 406 Ellen weißes hänfenes Tuch ſind zu verkaufen. zmu
9) Bei dem Schuhmachermeiſter Emmerich in der Vieh=”9
hofsgaſſe iſt ein ganz neues ſteinernes Thürgeſtell zu verſthis
83₈
Laufen.
en zu
10) Bei Georg Liebig in der großen Ochſengaſſe iſt in „e
Commiſſion zu verkaufen; feine Chocolade von der
Fa=
brique des Herrn Chriſtian Auguſt Stang in Weinheim, öu,
öbn
das Pfund a 1 fl. 52 kr., 2fl. 24 kr., 2fl. 40 kr. bis
ir.
2 fl. 48 kr. Auch ſind wieder gutſchmeckende Heringe zu
nis
hekommen.
11) Sehr gutes neues Sauerkraut iſt wieder jederzeit
G. W. Horneff.
bei mir zu haben.
Zu vermiethen.
er
1) In Nro. 384. am kleinen Röhrbrunnen ein Logis h,
im mittleren Stock, beſtehend in Stube,
Stubenkam=
mer einer Kammer auf dem Gange, Bodenkammer,
Küche; Holzplatz und Platz im Keller, welches in
ei=
nem Vierteljahr bezogenwerden kann.
2) In der langen Gaſſe Nro. 207. ein Logis=2
Stie=
gen hochzwelches ſogleich bezogen werden kann.
r. br.
5) Nächſt dem Beſſunger Thor ein Logis für eine
Fä=
milie ohne Kinder, welches ſogleich=bezogen werden kkann.
14) In Nro. 501; naheam Löwenbrunnen ein ſchönes
Logis 3 Stiegen =hoch mit der Ausſicht nuf die Straße, i.,
93hr
Dres
iches in Stube, Stubenkammer, Küche unb Keller
ehet, und den erſten Oktober bezogen werden kann.
1) Im Schoberiſchen Hof ein Logis eine Stiege hoch für
ſe ſtille Haushaltung, welches zu Ende Oktobers
bezo=
werden kann.
. 3) In Nro. 618. der neuen Vorſtadt iſt im
Vorderhau=
ſeleicher Erde ein Logis, beſtehend aus 3 Zimmern nebſt
ſche, Keller, Bodenkammer, verſchloſſenem Holzplatz
uvermiethen und kann zu Ende Novembers bezogen
oden.
1) In der langen Gaſſe Nro. 224. ein Logis mit Bett
1) Möbel und mit der Ausſicht auf bie Straße, welches
fleich bezogen werden kann.
1) In der langen Gaſſe Nro. 182. iſt ein gewölbter
inkeller zu vermiethen, welcher ſogleich in Gebrauch
ſommen werden kann.
9) In Nro. 494. der großen Ochſengaſſe zwei Logis,
lſche getheilt oder zuſammen, mit oder ohne Möbel,
4 Wochen bezogen werden können.
9) In Nro. 545. auf dem Markt iſt ein Logis zwei
iegen hoch, mit der Ausſicht auf die Straße, und mit
r ohne Möbel zu vermiethen.
Ein Hans in der Neckarſtraße iſt ganz oder jeder Stock
geln zu vermiethen und kann in 8 oder 12 Tagen bezogen
ſedene In dem untern Stock ſind 6 heizbare Zimmer und 2
hinette, eine Küche, Keller, Holzplatz, Mitgebrauch der
iſchkuͤche und ein Theil des Speichers. In dem obern Stock
ein ſchöner Saal, 5 heizbare Zimmer und ein Cabinet,
„oſe Küche, Keller, Speicher, Holzplatz, Waſchküche und
vor=
heraus ein Balcon - auch kann ein Stall zu 4 Pferden,
Verlongen auch der Barten oder ein Theil davon, dazu
ge=
en werden In der Hofbuchdruckerei erfährt man das Weitere.
) Ein Logis mit 3 Zimmern und 1 Cabinet nahe vor dem
ſeinthor, iſt billigen Preißes zu vermiethen, und kann läglich
ogen weiden.
) Vor dem Mainthor in dem Lautenſchlägeriſchen Hauſe ein
ones Zimmer neoſt Kabinet, welches bald bezogen werden kann.
) Auf dem Markt in Nro. 643. iſt im Vorderhauſe ein
Zim=
mit Möbel zu vermiethen.
In dem ſchön gelegenen Eckhauſe, Nro. 600. in der neuen
rſtadt, nahe bei dem Tollegiengebäude, iſt die ganze obere
lage, welche, neben Küche mit Küchenkammer und drei
Stu=
nach der Hof Seite, bei geräumigem Keller, Waſchküche:
zu) Speicher mit einer beſondern Speicherkammer, in acht,
uiſtens tapezirten und mit eingelegten Fußboden verſehenen
inmern mit der Ausſicht auf die Gtrase beſtehet, und woznauch
kallung für zwei Pferde, Chaiſenremiſe und drei, auf dem
interbau befindliche Bediencenſtuben gegeben werden können,
wie in der untern Etage noch drei Zimmer, ebenfalls mit
Ausſicht auf die Straße, zu vermiethen; und können beide
ohnungen ſogleich bezogen werden.
1) In Nro. 577. der neuen Vorſtadt iſt die mittlere Etage
vermiethen, welche in 6tapezirten Zimmern, einer Kuͤche,
er oder zwei Geſindekammern auf dem Boden,
Bodenkam=
rn, verſchloſſenem Keller, Holzplatz und Mitgebrauch der
Waſchküche beſtehet, und im Monak Oktober bezogen werden
kann.
17) In Nro. 554. der Marktſtraße ein Logis drei Stiegen
höch=
welches in 3 Zimmern in einer Reihe, Küche, Kuͤchenkammer,
Holzplatz und Keller beſtehet, und in einem Vierſeljahr
bezo=
gen werden kann.
16) Nahe vor dem Beſſunger Thor ein Logis, welches in zwek
heizbaren Zimmern, Kammer, Küche nebſt einer kleinen Stube
bei der Küche, Keller und Holzplatz beſtehet, und ſogleich
bezo=
gen werden kann.
19) In der Schloßgaſſe Nro. 25. ein Logis 2 Stiegen
hoch=
welches in zwei Monaten bezogen werden kann.
20) In der Neuſtadt iſt ein Zimmer mit Möbel zu vermletheu,
welches ſogleich bezogen werden kann.
21) Ein zu Beſſungen ohnlängſt neu erbautes Haus mik
4 Stuben, 4 Kammern, 2 Küchen, 1 Keller, 1 Stalk
zu Vieh und Holz, und Garten, iſt zuſammen oder ger
theilt um billigen Preis zu verleihen, und kann gleich
bezogen werden.
22) Ein ſchöner großer Garten in der Neuſtadt iſt auf mehrers.
Jahre zu vermiethen.
Vermiſchte Nachrichten.
1) Künftigen Mittwoch den 23ten dieſes Monats wird dis
4te Klaſſe der allbieſigen 40ſten Klaſſenlotterie, Vormittags um
9 Uhr in der Großherzoglichen Kanzei dahier gezogen=
Darmſtadt den 19ten September 1812.
Von Generaldirektions wegen:
2) Die öffentlichen Prüfungen in den hieſigen Stadtſchules
werden den 21ten, 23ten und 23ten dieſes, und zwar jedesmal
Morgens von 8bis 11 und des Nachmittags von 2 bis 5 Uhe
in dem erſten Stadtſchulhauſe gehalten werden Darmſtadt den
19ten Gept. 1812.
Die Lehrer an den Stadtſchulen.
3) Am 17ten dieſes Monats iſt in der Nähe von dem
Palais Seiner Durchlaucht des Herrn Landgrafen
Chri=
ſtian eine goldene Vorſtecknadel gefunden - und dieß
ſo=
gleich durch die Schelle, jedoch ohne Erfolg, bekannt ger
macht worden. Man fordert daher den Eigenthümer dies
ſer Nadel auch auf dieſem Wege nochmalen auf, dieſelbe
nach vorgängiger Legitimation auf dem Polizei=Buregiu
in Empfang zu nehmen. Darmſtadt am 25. Aug. 1812.
Großherzogl. Heſſ. Polizei=Deputation.
4) Ein gelernter Gärtner, welcher ſich durch Atteſtate
wegen ſeiner Geſchicklichkeit legitimiren kann, auch ſich zu;
andern vorfallenden Hausarbeiten verſteht, ſucht eine
An=
ſſellung. In der Hofbuchdruckerei ertheilt man nähere.
Nachricht.
5) In verfloſſener Woche iſt auf der Straße von Atfs
heilgen hierher ein Büchſenranzen gefunden worden.
Anse-
geber dieſes ſagt, wo der Eigenthümer ihn abholen kann.
6) Sonntag den 20ten September iſt zu Eberſtadt In der
Rel=
lerei gute Lanzmuſik anzutreffen.
J. Wolff.
7) Ein Bedienter, der in ſeinem Dienſt, wie auch in der
Bearbeitung des Küchengartenbaues und Veredlung der
Obſt=
baumſchule erfahren iſt, ſucht einen Dienſt=
Angekommene Fremde vom 12tn bis den 19ten Sept. 1812.
In der Traube: Hr. Brendel, Secretär, von
Aſchaffen=
rg; Hr. Graf von Iſenburg, von Philipps=Eich; Hr. Graf
n der Lippe, nebſt Gemalin, von Cölln; Hr. Schellrer,
Pro=
ſor, webſt Familie, von Heidelberg; Hr. Salamon, Sekre=
. von Heilbronn; Hr. Blacke, geiſtlicher Rath, von
Würz=
ſrg; Hr. Thiermayer, Oberbaurath, und Hr. von Schönberg,
6a Dresden; Hr. Fremann, Profeſſor, von Landthut,
ah. von Mandeiſſel, von Heidelberg; Hr. Piroſint,
Inſtrumen=
kimacher, von Weimar; Hr. Armband, Hr. Gerharb, Ho.
Müller, und zwei Hrn. May, von Mannheim; Frau Schnell,
Modehändlerin, von Ludwigsburg; Frau Kiſtler,
Modehäud=
lerin, von Cannſtadt; Hr. Cämmerer, Hr. Geiſt, Hr. Schütz=
Hr. Röder, Hr. Wüſtenfeld, Hr. Böhm, Hr. Krang, Hr.
Kut=
ſcher, Hr Meermann. von Frankfurt; Hr. Lung, Hr. Getler,
Hr. Zentner, von Heidelberg; Hr Dangelo und Hr.
Gunderß=
heim, von Mannheim, Hr. Steinhelwerth, von Bobelshauſer;
Hr. Hözklau nebſt Familie von Siegen; Hr. Berndt, Hr. Stll,
Hr. Maas, Hr. Opitz, von Mannheim; Frau Pelzer, von Mühl
heim; Frau Masburg nebſt Tochter, von Siegen; Hr. Hautſch,
And Hr. Mayer, von Heidelberg; Jungfer Lebmeyer, von
Mann=
heim; Frau und Jungfer Jordis, von Aſchaffenburg; Jungfer
Roller, von Göttingen; Hr. Hergen, von Ems; Hr. Weber,
von Oehringen; Hr. Riß, von Carlsruhe; Hr. Dalaego und
Hr. Caſſiro, aus Italien; Hr. Landfried und Hl. Scharf, von
Heidelberg; Hr. Gontheimer, von Heilbronn; Hr. Beßle und
Hr. Schneider, von Strasburg; Frau Mayer, von Mannheim;
Hr. Frölich, von Solothurn; Hr. Fiſcher, von Reutlingen; Frau
Meß, von Mannheim; Frau Fontaine, von Mannheim; Hr.
Mohr, von Mannheim; Hr. Reiſſ, von Rhemhauſen; Hr. Bras=
Berger, von Speyer; Frau Rubeli, von Würzburg; Hr.
Kohl=
hagen, von Heidelberg; Hr Stein, von Leiffach; Hr. Fiſcher,
Hr. Wittemann, und Hr. Gernant, von Mannheim; Hr. Rau,
von Speyer; Hr. Meyer, von Raſtadt; Hr. Franzmathes, von
Miltenberg, ſämtlich Kaufleute; Hr. Grothof, Hr. Wolf, Hr.
Haries und Hr. Jungſe, Studenten, von Göttingen; Hr
See=
ger und Hr. Klein, Profeſſoren, von Mainz; Hr. Femy, Artiſt,
von Paris; Hr. Maſſinger, Commerzienrath, von Frankfurt;
Hr. Maly, Hr. Katt. Hr. Klaus, und Hr. Pleß, Studenten,
von Heidelberg; Hr. Wolf, Chirurgus, von Mannheim; Hr.
Seibold, Apotheker, von Frankfurt; Hr. Bauer, Canonicus,
und Hr. Bauer, Schüllehrer, von Steinbach; Frau Tog,
Gaſt=
halterin, von Warms; Hr. Meyer und Hr. Haurſch; Kauſleute,
von Heidelberg; Hr. Hauiſch, Mechanikus, und Hr. Meyer,
Buchbinder, von Heidelberg.
Im Darmſtädter Hof: Hr. Schmöle, Kaufmann, von
Amſterdam; Hr. Müller, Student, von Frankfurt; Hr. von
Wagner, Capitain, nebſt Familie, in weſtphäliſchen Dienſten;
Hr. Müller und Hr. Scherer, von Necka=gemünd; Hr. Voß,
von Frankfurt; Hr. Prece, von Lahr; Hr. Kuappund Hr. Lang,
von Reutlingan; Hr. Leberger, von Gleisweiler; Hr.
Heibe=
rich, von Caub ſämzlich Kauſleute; Hr. Schütz, Polizei=
Com=
miſſär, von Stuttgardt; Hr. Bold, von Hirſchhorn; Hr. Beck,
von Mannheim; Hr. Kern, von Duisburg; Hr. Köber, von
Heilbronn, ſämtlich Kaufleute; Hr Weber, Staatsrath, nebſt
Familie, von Copenhagen; Frau Kayfer, von Mannheim; Hr.
Laupus, Slederei=Direktor, von Volpertshauſen; Hr. Herrmann,
Advocat, von Frankfurt; Hr. Balz, Pfarrer, von Albjsheim;
Hr. Balz, Pfarrer, von Bechtheim; Hr. Balz, Convecter, von
Grünſtadt; Frau Prorektor Balz, von Grünſtabt; Hr. Beu=
thes, nebſt Frau, Theatermaler, von Wiesbaden; Hr.=Lacjuh,
Pfarrer, nebſt Zöglingen, von Nierſtein: Hr. Franzmathes,
nebſt Familie, Juſtiſicator, von Arnsberg; Hr. von Braun, von
Nürnberg; Hr. Sax von Weinheim; Hr. St. Georg, aus
Ita=
lien, Kaufleute; Hr. Eczechlitzny, nehſt Frau, Schauſpieler, von
Trauttenau; Hr. von Burt, Geheimerrath, von Gieſſen; Hr.
Heller, Apotheker, von Bruchſal; Hrn.= Gebrüder Giulini, von
Augsburg; Hr. Becker, von Elberfeld, Kaufleute; Hr. Algeyer,
Adhocat, von Gieſſen; Hr. Müller, Aſſeſſor, von Marburg,
Hr. von Schenk, von Marburg; Hr. Mohr, Hr. Zimmer, Hr.
Klingel und Jungfer Wolf, von Heidelberg, Kaufleute; Hr
Zimmern, Buchhalter, nebſt Familie von Heidelberg.
Im Heſſiſchen Haus: Hr. Bauſch, Hr. Lua, und Hr.
Dribert, Kaufleute, von Hanau; Hr. Windmüller, Kaufmann
von Warendorf; Hr. von Harthauſen, Partikulier, von
Geo=
genhauſen; Hr. von Pfürdt, General, von Aſchaſſenburg; Hr.
von der Wöslyne, Fabrikant, von Gent; Hr. Knierim, Poſt=
ſ=
meiſter, von Alsfeld; Hr. Arledter Kaufmann, von Wien; Hr. 6
Bommeſell, Kaufmann, von Strasburg; Hr. Buolz und Hy
Krimel, Kaufleute, von Reutlingen; Hr. Rey, Kaufmann, aul 6i
St. Dieu; Hr Seipp und Hr. Menges, von Beerfelden, Kaufl ei,
leute; Hr. Bremer, Chirurgus, von Beerfeiden.
ImGchwanen: Hr. Gutlaumne, Handelsmann, von Seligen= h.
ſtadt; Hr. Oberndörfer, Hoforgelmacher, von Jugenheim.
Ein
In der Krone: Hr. Piroſini, Hofinſtrumentenmacher, nebſt in
Familie, von Weimar.
½n.
Im wilden Mann: Hr. Beck, Handelsmann von
Als=
ſein
feld; Hr. Schrauth, Forſtmitaufſeher, von Lichtenberg; Hr l
Grever, Hr. Neuhaus und Hr Bär, Studenten, von Marburg, C
Hr. Schmucker, Gaſtwirth, von Beerfelden; Hr. Tuger, Mül ſy
lermeiſter, von Heppenheim.
Im Anker: Hr. Gadler, Handelsmann, von Sohlingen. iu
Im goldnen Stern: Hr. Lovenſtein, Hr. Loki: Hr.
ber, Hr. Schuſter und Hr. Marx, Handelsleute, von Mannhen=
Ab= und durchgereiste Fremde.
hi=
Hr. Leſſar, franzöſiſcher Secrerär. geht als Courier nach Coll
fi=
ſel, den 12ten; Hr. Benard, Capitän, in weſtphäliſchen
Dienz=
ſten, den 14ten; Frau Gräfin von Baumgarten, von Mün
chen, den 15ten; Hr. von Pfürdt, General, in Großherzogligs=
frankfurriſchen Dienſten, eodem.
Getaufte und Beervigte in voriger Woche:
Getaufte:
Den 13ten Geptember: dem Burger und Schneidermeiſter; Johann An=
Jon Leidhecker, eine Tochter: Marie Eliſabethe.
Eodem: ein unehelicher Sohn: Johann Chriſtoph.
Den 14ten: dem Großherzoglichen Commerzienrath, Herrn Grnſt Emil
Hoffmann, eine Tochter: Antonie Wilhelmine.
Eodem: dem Burger und Schneidermeiſier, Chriſtian Afeif, ein Sohn:
Johann Philipp.
Den 15ten: dem Burger und Handelsmann, Herrn Johann Valentin
Wambold, eine Tochter: Eliſabeth.
Deu 16ten: dem Burger und=Schreinermeiſter, Valthalar Frieß, eine
Tochter: Amalie Sufanne Thereſie.
Den 17ten: ein ausgeſetzt gefundenes Kind, weiblichen Geſchlechts: Lui=
4 Marie.
Din 15ten: dem Burger, Johannes Matthes, ein Sohn: Johann Peter.
Eodem; eine uneheliche Tochter: Johannette Wlhelmine.
Den 19ten: dem Großherzoglichen dritten Stadipfarrer, Herrn Heinrich
Philipp Ludwig, eine Tochter: Johannette Marie Euilie.
Getauft bei der katholiſchen Gemeinde:
Gebohren am 9ten Geptember und getauft am 12ten: eine
nnetz=
liche Tochter: Barbara.
Gebohren bei der juͤdiſchen Gemeinde.
Den 2ten September, dem Schuyjuden. Low Sander, eine Tochter: Sara=
Den 17ten: dem Schupinden, Low. Wolfskehl, Uine Tochter: Auguſie.
Beerdigte:
Din 11ten September: dem Burgee und Maurermeiſier, Wilhelm
Mer=
heimer, eine todtgebohrne Tochter.
Den 18ten: der Burher und Schneidermeiſter, Johann Daniel Wolz, A
Jahre, 6 Monate und 26. Tage alt.
Den 15ten: dem Burger und Stadtbatbier, Herrn Jokann Anton
Mül=
ler, ein Sohn, Carl Heinrich, 4 Jabre, 9 Monate und 17 Tage alt.
Den 17ten: aus der Armenkaße, Catharine Polexine. des verſtorbenen
in Dienſten Sr. Hochfurſtlichen Durchlaucht, des Hochſeligen 8 rinzen Geor
Wilhelm, geſtandenen Heubinders, Anton Haller, hintsrlaſſens eheliche Toch
ter, 44 Jahre und 21 Tage aͤlt.
(Hierzu das 149ſte Buͤcherverzeichniß.)