4½.
e.n
rm ſt ädtiſch
allergnädigſt privilegirtes
1d
Apzeige=
ontag den 7. September.
L Polizey=Tax
Metzger=Feilſchaften.
in Pfund Ochſenſeiſch
—
Rindfleiſch
—
In Kalbfleich
—
Hammelfleiſch —
—.
Schweinefleiſch
n - geraͤuch. Schiykenu. VDoͤrrfleiſch
n - Speck
—
—
in — Nierenfett.
- Hammelsfett
- nnausgelaſſ. Schweineſchmalz
- aus gelaſſenes Schweineſchmalz
Ochſenleber
n Gülzen
—
Bratwürſte
in - gute pure Schweine= Leber=oder
Blutwurſt mit Grieben,
gemiſchte Wurſt, worin Lunge,
Leber oder Blut von anderm
Schlachtvieh iſt
Brod.
—
ir 2 kr. Brod ſoll wiegen
—
r 4 kr.
—
r 8 kr.
uͤr 12 kr. 1 kr. Kuͤmmel=od. gemiſchtes Brod
uͤr 2 kr.
—
—
—
ur 1 kr. Waſſerweck
—
uͤr 1 kr. Milchweck
—
ur 1 kr. Milchbrod
in 5 pfünd. Laib Brod ſoll gelten 15kr. -pf.
Bie.
ine Maas Lagerbier im Hauſe
ine Maas Lagerbier außer dem Hauſe
ine Maas Jungbier im Hauſe
ine Maas Jungbier außer dem Hauſe
n
In
en
n
in
n
hn
n
in
kr.
12
11
10
9
10
16
20
20
20
20
22
4
3
12
pf.
Pf. L. S. 20 2 1 9 1 1129 3 37 2 6) 3 123 2 5 5 1 4 kr.
3
6
II. Marktpreiße.
Metzger=Feilſchaften.
Ein Kalbsgekroͤſe
10 bis 12 kr.
Eine Kalhslunge
6 bis 8 kr.
Eine Kalbsleber
10 bis 12 kr.
Ein Hammelsgeluͤng
Eine geſalzen od. geraͤucherte Ochſenzunge
Ein Kalbskopf
12 bis 16 kr.
Ein Hammelskopf —
Ein Kalbsfuß
—
Mehl.
Ein Mltr. Rockenmehl
Ein - Weismehl der verſchied. Sorten
Ein - Schwingmehl
„
Ein =- Griesmehl
Ein — Kernmehl
—
—
Ein
Bollmehl
G
Gefluͤgel.
Eine Gans,
EinezEnte
Eln Truthahn
Ein altes Huhn
Ein Paar junge Hühner oder Hähne
Ein Paar junge Tauben
—
Fiſche.
Ein Pfund Hecht
—
Ein
—
Karpfen
Ein Weisſiſch
—
Andere Victualien.
Eine Maas Bierhefe
„
Eine Maas Kuh=oder Geiſemilch
Ein Pfund friſche Butter
Ein Pfund der beſten Handkäſe
—
Von den übrigen das Stück
Cier 4 Stück
—
—
Ein aufgeſetzter Kumpf Kartoffeln
—
III. Fruchtpreiſe von nachſtehenden Aemtern pr. Malter.
9
11
15
11
10
9
kr.
10
10
1½
30
24
24
12
50
24
20
16
28
28
8
86
5
20
fi. orn. Ge
kr. fl. erſte, „ W. äih. Spelz, Da ſee. llzenan 3. Geptbr. 1) 11 5 30 4) Er.
Lorſch ſi. fl. 14r. 4 5T. ensheim Pfungſtadt 2. Septbr. l. darmſtadt 5. Septbr. 7 l. 9. 3 40 4 1 Reinheim, 2. Sepibr. 8. e. . 3140 l. — Jieburg 2. Septbr. — — Rüſſelsheim, 2. l. „ L. . 3150 4) — dernberg 5 311St-- Schaafheim 5. 10 . 2. Fürth Seeheim Hernsheim 2. Septbr. 530 . 340 l . Seeligenſtadt, 430 Heppenheim — Greinheim, 2. Septbr. 8 6 — 12 l- 5 Lelſterbach
aér
ampertheim 2. Septbr. 6 50 6 10 — 5) Umſtadt
Wimpfen ichtenberg — — Zwingenberg — indenfels G 1— .
G u
Großherzoglich Heſſiſche Polizey= Deputation.
Verſteigerungen.
1) Montag den 7ten September, Nachmittags 2 Uhr
wird das mit der Schildgerechtigkeit zur Sonne verſehene
Wohnhaus Nro. 36. in Beſſungen mit den dazu
gehori=
gen Nebengebäuden und Garten, im Hauſe ſelbſt unter
annehmlichen Bedingungen öffentlich verſteigert und dem
Meiſtbietenden, im Fall ein acceptables Gebot geſchieht,
unwiederruflich zugeſchlagen.
Indem man dies bekannt macht, bemerkt man zugleich,
daß das Haus 10, zum Theil ſehr geräumige Zimmer, 4
Kammern und 3 Küchen enthält, mit zwei gewölbten
Kel=
lern, Scheune und Stallung verſehen iſt, auch alle
ſon=
ſtige Bequemlichkeiten in ſich vereinigt, ſo daß es zur
Wirthſchaft, zur Oeconomie, ſo wie überhaupt zu jedem
Gewerbe zu gebrauchen iſt.
Haus und Garten befindet ſich übrigens, wie ſich die
Kaufliebhaber täglich durch den Augenſchein überzeugen
können, im beſten Stand. Darmſtadt den 12. Aug. 1812.
In Auftrag Schüler, Hofgerichts=Advokat.
2) Das dem Burger und Eiſenhändler Johannes Iſſel
dahier=gehörige, neben dem Burger und Schwanenwirth
Leonhaͤrd und dem Burger und Sattlermeiſter
Maygele=
gene Wohnhaus Nro. 378. ſoll Mittwoch den 23ten
Sep=
tember Nachmittags 2 Uhr auf dem hieſigen Rathhauſe
verſteigt und dem Meiſtbietenden unwiederruflich
zugeſchla=
gen werden. Darmſtadt den 14ten Auguſt 1812.
Großherzogl. Heſſ. Oberamt daſelbſt.
3) Die dem Traiteur Wirth dahiergehörige 135
Ru=
then 13 Schuh Garten im Oberfeld Nro 44 in der 42ten
Lag und Nro. 7. in der 43ten Lag, rechterhand des
Her=
lenwegs, bef. Marx und Windsheimer, giebt1 Simmer
2½ Geſcheid Korn ſtatt Zehenden und 1 Albus Beed,
ſol=
len Wittwoch den 23ten September, Vormittags um 11
Uhr auf dem hieſigen Rathhauſe verſteigt und dem
Meiſt=
bietenden unwiederruflich zugeſchlagen werden.
Danmſtadt den 14ten Auguſt 1812.
Großherzogl. Heſſ. Oberamt daſelbſt.
4) Mittwoch den 9ten=September, Vormittags 9 Uhr,
und folgende Tage, ſoll in der Behauſung des
verſtorbe=
nen Burgers und Buchbindermeiſters Sparſchneider dahier,
Gold, Silber, Kleider, Weißzeug und allerhand
Haus=
rath gegen baare Zahlung öffentlich an den
Meiſtbieten=
den verſteigt werden, welches hiermit bekannt gemacht
wird. Darmſtadt den 26ten Auguſi 1812.
Großherzogl. Heſſ. Oberamt daſ.
5) Den 9ten September dieſes Jahrs, Vormittags 10
Uhr, iſollen in dem Seeretariats=Zimmer
Großherzogli=
cher Hofkammer dahier 2000 Centner vorzüglich gutes,
ſüßes untadelhaftes Heu parthieenweiſe zu 500 Centner
oder im Ganzen zur Lieferung in Großherzogl. Marſtalls=
Magazin an den Wenigänehmenden salva ratilicatione
verſteigt werden, welches den Lieferungsluſtigen hierdurdh
bekannt gemacht wird. Darmſtadt den 26. Aug. 1812.
Großherzoglich Heſſiſche für das Fürſtenthum
Starkenburg angeordnete Hofkammer.
Moldenhauer.
Bigeleben.
Nt. Heckler.
6) Das zur Verlaſſenſchaft des Burgers und Gaſtwirths
Martin Scholl dahier gejörige, Wirthshaus zum
fröhli=
chen Mann ſoll Mittwoah den 16ten dieſes, Vormittags
11 Uhr auf dem hieſigen=Rathhauſe nochmals verſteig
und dem Meiſtbietenden auf jeden Fall unwiederruflig
zugeſchlagen werden. Darmſtadt den 4ten Sept. 1812.
Großherzogl. Heſſ. Oberamt daſelbſt.
7) Mittwoch den 23. dieſes Monats, Nachmittags;
Uhr, ſollen wegen Auseinanderſetzung der Erben des
verſtor=
benen Invaliden Heinrich Ditſchler dahier die von
dem=
ſelben hinterlaſſene 273 Ruthen Garten im Niederfeld
Nro. 1 und 2 in der 2. Gewann, giebt 2 Kümpf Korn
zur Collectorei und 1 Alb. 2 Pf.= Beed mit dem darin
be=
ſindlichen Wohnhaus und Stall auf dem hieſigen
Rath=
hauſe unter den im Termin bekannt gemacht werdenden
Bedingungen an den Meiſtbietenden öff ntlich verſteigt
werden. Darmſtadt den 4. September 1812.
Großherzogl. Heſſ. Garniſons=Gericht daſ.
In fidem
Lange, Garniſons= und Stabs=Auditeur. nähni"
8) Mittwochs den 23ten dieſes Monats Nachmittags 3 Uhr (irnulr
ſoll auf dem hieſigen Rathhauſe das der Soldatenwittwe Wiß= Bänzi
mann gehöͤrige, in der Hinkelgaſſe, bef. Johannes Gütlich und
Heinrich Roh, gelegene Wohnhaus und Hofraithe unter den
bei der Verſteigerung bekannt gemacht werdenden Bedingungen
an den Meiſtvietenden öffentlich verſteigt werden.
Darmſtadt den gten September 1812.
Großherzogl. Heſſ. Garniſons=Gericht daſelbſt. „ü
In fidem
„½.
Lange, Garniſons= und Stabs=Auditeur.4,
9) Nächſtkünftigen Samſtag den 12ten dieſes, Nachmittags ükmtn
um 2 Uhr wird zu Beſſungen in der Cavalleriekaſerne der da= 7
ſelbſt befindliche Dungvorrath gegen baare Zaßlung an den hruri=
Meiſtbietenden verſteigert, welches denen Liebhabern zur Nacht inn
en=
richt hierdurch bekannt gemacht wird. Darmſtadt den 4ten un.h
September 18.2.
Großherzogl. Heſſ. Haupt=Kriegskommiſſariat daſ. kn.
Feilgebotene Sachen.
1) Der Unterzeichnete macht im Auftrage des Oberforſtkollegs 7.
bekannt, daß gedruckte Tabellen zur Einrichtung der
Forſige=
richtsprofokolle nach Vorſchrift der in Nro. 93. der
Großher=
li
zogl. Heſſiſchen Zeitung bekannt gemachten Verordnung vom ½½
25ten des vorigen Monats bei dem Kabinetsbuchdrucker Will 4½
dahier zu haben ſind. Darmſtadt den 29ten Auguſt 1812.
nwe.
Trygopborus, Oberforſtſekretär.
nebſ
2) Ein Chaiſenkäſtchen mit Verdeck zum Zurücklegen und ein
1¼⁄
oſſener Siß, beides ganz neu, und mit Riemen verſehen zum
le=
Einbängen in jeden Korbwagen, iſt zu billigem Preiße zu
verkaufen.
3) 122 1ſ2 Ruthen Acker Nro. 1. in der 17ten Gewann im
Bachgang, mit Kartoffeln beſaamt, giebt 1 Kumpf Korn, und
iſt zehendfrei, iſt aus freier Hand zu verkaufen
Andr. Rühl, in der Sackgaſſe.
4) Ein 8jähriges, zum Fahren und Reiten ſehr brauchbares
Pferd, nebſt Geſchier und Wagen, ſieht aus freier Hand zu
verkaufen. Pferd und Geſchirr können auch getrennt
abgege=
ben werden. Nähere Nachricht giebt Ausgeber dieſes.
5) Bei dem Sattlermeiſter Piblinger ſind ſechs nußbaumene
Stühle zu verkaufen.
6) Bei dem Gürtler Wichmann in der=kleinen Ochſengaſſe
iſt feines flächſenes und hänfenes Garn zu verkaufen.
7) Am großen Woog iſt ein Garten aus freier Hand zu
vr=
kaufen. Bei Ausgeber dieſes erfährt man das Nähere.
Zu vermiethen.
1) Vor dem Mainthor in dem Lautenſchlägeriſchen Hauſe ein
ſchönes Zimmer nebſt Kabinet, welches hald bezogen werden kann.
2) In Nro. 529. der Stadtkirche geganüber ein Logis fuͤr eine
ſtille Haushaltung, welches in einer Stube, einer großen
Stu=
benkammer und daranſtoßenden Dachkammer, Küche, Keller
und Holzplatß beſtehet, und bis den 24ten Nobember bezogen
werden känn.
In der Neuſtadt Nro. 704. iſt der obere Stöck=des
Vor=
vernuſes, welcher in 4 heizbaren Zimmern, einem Kabinet,
kalle und Bodenkammer, nebſt dem dazu gehörigen Holzplatz
un Keller beſtehet, zu vermiethen, und kann im November
nbezen werden.
In Nro. 618. der neuen Vorſtadt iſt ein Logis von 4
Zim=
nae., von denen 3 tapezirt ſind, nebſt Küche, Keller,
ver=
ſnſſenem Holzplatz, Bodenkammer ꝛc., zu vermiethen, und
ay. gegen Ende Novembers bezogen werden.
Auf dem Markt in Nro. 543. iſt im Verderhauſe im 3ten
6ulck ein Zimmer mit Mobel zu vermiethen.
In Nro. 542. auf dem Markt iſt in dem Hinterbau eine
ſhibe nebſt Küche zu vermiethen, welches gegen Ende des
Oe=
alis bezogen werden kann.
In dem ſchön gelegenen Eckhauſe, Nro. 600. in der neuen
iſtadt, nahe bei dem Cellegiengebäude, iſt die ganze obere
erte, welche, neben Küche mit Küchenkammer und drei
Stu=
snach der Hof=Seite bei geräumigem Keller, Waſchküche
n Speicher mit einer beſondern Speicherkammer, in acht,
1. tens tapezirten und mit eingelegten Fußboden verſehenen
mern mit der Ausſicht auf die Straße beſtehe=, und wozu auch
llung fuͤr zwei Pferde, Chaiſenremiſe und drei, auf dem
terbau befindliche Bedientenſtuben gegeben werden können,
gie in der untern Etage noch drei Zimmer, ebenfalls mit
i1Ausſicht auf die Straße, zu vermiethen; und können beide
Rhnungen im künftigen. Monat Auguſt bezogen werden.
Ohnweit dem Jaͤgerthor iſt ein Logis in einem Garten
deine ſtille Haushaltung zu vermiethen.
In Nro. 207. der langen Gaſſe ein Logis zwei Stiegen
79, welches in Stube, Küche und Kammer beſtehet, und
1. den 16ten Geptember bezogen werden kann.
1) In Nro. 577. der neuen Vorſtadt iſt die mittlere Etage
quermiethen, welche in 6 tapezirten Zimmern, einer Küche,
i roder zwei Beſindekammern auf dem Boden,
Bodenkam=
n, verſchloſſenem Keller, Holzplatz und Mitgebrauch der
ſchküche beſtehet, und im Monat Oktober bezogen werden
M.
1) Hinter dem Rathhauſe in Nro. 522. ein Logis drei
Stie=
hoch füͤr eine ledige Perſon, welches ſogleich bezogen
an den kann.
In Nro. 25. der Schloßgaſſe ein Logis zwei Stiegen hoch,
ches in zwei Monaten bezogen werden kann.
Im Erbprinzen ſind für eine ledige Perſon 2 Zimmer
uſt einer Bedientenſtube zu vermiethen, welche ſogleich
bezo=
werden können. Es kann auch Stallung für 2 oder 4
Pfer=
ebſt Chaiſenremiſe dazu abgegeben werden.
) Nahe vor dem Beſſunger Thor ein Logis, welches in zwei
baren Zimmern, Kammer, Küche nebſt einer kleinen Stube
der Küche, Keller und Holzplatz beſtehet, und ſogleich
bezo=
werden kann.
1) In Nro. 308. in der Hinkelgaſſe ein Logis eine Stiege hoch,
ulches in Stube, Kammer, Küche, Holzplatz und Keller beſte=
und ſogleich bezogen werden kann.
5) Nahe vor dem Beſſunger Thor ſind zwei Logis für kleine
n hushalzungen, mit einem Gärtchen, zu vermiethen.
7) In Nro. 335. iſt die mittlere Etage zu vermiethen, welche
den erſten December bezagen werden kann.
Vor dem Beſſunger Thor im alten Poſtgarten am
Nieder=
tuſtädter Weg iſt eine Kammer, Küche und Keller zu
ver=
ſethen.
9) In Nro. 554. der Markſtraße ein Logis drei Stiegen
hoch=
lches in 3 Zimmern in er er Rethe, Kuͤche, Küchenkammer,
hlzplaßz und Keller beſtehet, und in einem Vierteljahr
bezo=
in werden kann.
10) In dem Nickiſchen Hauſe vor dem Beſſunger Thor ein
Lo=
ſ eine Stiege hoch, welches bald bezogen werden kann.
) In Nro. 197. der langen Gaſſe ein Logis, we ches bis
ie n erſten November bezogen werden kann.
2) In Nro. 238. nahe an der Waiſenpumpe iſt an eine
klei=
le
ſtille Haushaltung ein Logis zu vermiethen, welches den
ſten Okiober bezogen werden kann.
23) Ein zu Beſſungen ohnlängſt neu erbautes Haus mik
4 Stuben, 4 Kammern, 2 Kuchen, 1 Keller, 1 Stall
zu Vieh und Holz, und Garten, iſt zuſammen oder
gé=
theilt um billigen Preis zu verleihen, und kann gleich
bezogen werden.
24) Am Neckarthor ein Logis, welches in 5 heizbaren
Zimmern, 2 Kabinetten, Küche, gewölbtemKeller Bo=, Holzplatz und Mitgebrauch der Waſchküche
beſtehet, und bis Ende September bezogen werden kann.
Auch iſt daſelbſt ein Logis mit Möbel an eine ledige
Per=
ſon zu vermiethen.
15) Ein bequemes Logis für eine kleine Haushaltung
iſt auf der Schneidmühle vor dem Mainthor zu
vermie=
then, und kann ſogleich bezogen werden.
26) Ein ſehr gutes Hämmerchenklavier iſt zu verlethen.
Vermiſchte Nachrichten.
1) Am 17ten dieſes Monats iſt in der Nähe von dem
Palais Seiner Durchlaucht des Herrn Landgrafen
Chri=
ſtian eine goldene Vorſtecknadel gefunden - und dieß
ſo=
gleich durch die Schelle, jedoch ohne Erfolg, bekannt
ge=
macht worden. Man fordert daher den Eigenthümer
die=
ſer Nadel auch auf dieſem Wege nochmalen auf, dieſelbe
nach vorgängiger Legitimation auf dem Polizei=Bureau
in Empfang zu nehmen. Darmſtadt am 25. Aug. 1812.
Großherzogl. Heſſ. Polizei=Deputation.
2) Die Verlegung meiner Wohnung aus dem Gaſthaus zum
Hirſch in die kleine Ochſengaſſe Nro. 450 zeige ich dem
Publt=
kum hiermit ſchuldigſt an, und bitte um ferneren geneigten
Zu=
ſpruch. Feine und ordinäre Strickkörbgen, Hollſteiner
Wa=
gen ꝛc. werden von mir aufs beſte und dauerhafteſte verfertigt,
und die billigſte Behandlung verſichert.
Joh. Täufer, Burger und Korbmacher.
3) Ich Endesunterzogener empfehle mich einem geehrten
Pu=
blikum mit allen voxkommenden Tapezier=Arbeiten. Stets
werde ich mir angelegen ſeyn laſſen, gut und immer nach dem
neneſten Geſchmack zu arbeiten, und mich beſtreben, durch
Bil=
ligkeit und ſchnelle Beförderung die Zufriedenheit aller
derje=
nigen zu erhalten, welche mich mit ihren Aufträgen beehren
werden.
Beſonders zu empfehlen iſt meine neue Methode zu
tapezie=
ren; ſie iſt wohlfeiler, ſchöner und dauerhafter als die
bishe=
rige, und ſichert ſehr vor Wanzen.
Gottfried Hochſtätter, Burger und Tapezier,
wohnhaft im Birngarten bei Herrn Stabk=
Auditeur Lang Nro. 51.
4) Ich mache meinen Freunden und Gönnern hiermit
be=
kannt, daß ich mein Logis vor dem Sporerthor verändert habe,
und jetzt bei dem Herrn Zimmermeiſter Ludwig am Rheinthor
wobne.
Mersheimer, Mauiermeiſter.
5) Daß ich mein Logis verändert habe und jetzt bei dem Herrn
Geilermeiſter Hein gegen der Krone über wohne, mache ich
ei=
nem geehrien Publikum hiermit bekannt.
Joſeph Aihlinger, Sattlermeiſter.
6) Daß ich die Schuhmacherprofeſſion meines verſtorbenen
Mannes ferner forttreibe, mache ich einem geehrten Publikum
hiermit bekannt, und bitte um ferneren geneigten Zuſpruch.
Dorothee Daumin, Wittwe.
7) Es ſucht eine wohlſtehende Gemeind=1500 fl. Kapttal auf
lauter liegende Güther, gegen pünktliche Entrichlung der
Zin=
ſen zu leihen. Wer dieſelbe hat, kann ſich bei Ausgeber
die=
ſes darüber befragen.
6) Ein Bedienter, der in ſeinem Dienſt, wie auch in der
Bearbeiſung des Küchengartenbaues und Veredjung der
Obſt=
baumſchule erfahren iſt, ſucht wieder in einen Dienſt zu treten.
9) Ein noch rüſtiger Invälide von unbeſchoſtenem Rufe oder
auch ein anderer ehrbarer Menſch wird in eine Wirthſchaft
zur Bedienung geſucht. Das Nähere iſt im Hirſch zu erfragen=
Angekommene Fremde vom 29ten
In der Traube: Hr. von Wambold und Frau von
Wam=
bold, von Aſchaffenburg; Hr. Brendel, Secretär, von
Aſchaf=
fenburg; Hr. Göbel, Schuleheiß, von Grosrohrheim; Hr.
Rei=
del, Oekonom, von Biederbach; Hr. Reen, Rentamtmann,
von Oehlingshauſen; Hr. Becker, Kaufmann, von Waldbröl,
Hr. Klasmann, Gärtner, von Waſſerlos; Hr. Ott,
Amtsprakti=
kant, von Miltenberg; Hr. Wüſt, Kaufmann, von Frankfurt;
Hr. Kingler, Kaufmann, von Dornwitz, Hr. Fichtner,
Kauf=
mann, von Libau; Hr. Kohl Hr. Fiſcher, Hr. Schwäl und Hr.
Gelder, Kauſleute, aus der Schwei; Frau Staub mit Gutte,
ven Göttingen; Fräulein von Va am, von Braunſchweig; Hr.
Zorn, Hr Schubarth, Hr. Reichardt, Frau Müller und Hr.
Eberlein, Kauſleute, von Frankfurt; Hr. Kaufmann, Sekretär,
von Mazenbach; Hr. Braun, Juriſt, von Galmünſter; Hr.
Ahnding, von Schmalkalden; Hr. Wolf, Bierbrauer, von
Mannheim; Hr. Muͤller, Poſtſekretär, von Frankfurt; Hr.
Dörle, von Raſtadt; Jungfer Klingelmann, Modehändlerin,
von Würzburg; Hr. Mallet, Hr. Spohr, Hr. Kinz und Hr.
Marnel, Kauſleute, aus der Schweiz; Hr. Merem, Hofrath,
von Duisburg; Hr. Meigner, aus Neuenburg; Hr. Wagner,
von Nürnberg; Hr. Gröſchicke, Kaufmann, von Ettlingen;
Hr. Schlick, Kaufmann, von Duransheim; Hr Hetſcherich,
und Hr. Streidt, Kaufleute, von Malſch; Hr. Velden, von
Gieſſen; Hr. Müller, Hr. Rhan, und Hr. Kray, Kauſleute, aus
der Schweiz.
Im Darmſtädter Hof: Hr. Schönberger,
Landſchafts=
maler, nebſt Frau, von Wien; Hr von Bröpper zu Hönningen,
Landaräflich Heſſiſcher Hofcavalier, von Heilbronn; Hr. Ploß,
von Reichenbach; Hr. Straus, aus Sachſen; Hr. Ruoff, von
Ludwigsburg, und Hr. Greß, von Heilbronn, Kaufleute; Frau
Stupano, von Heilbronn; Hr. Thron, nebſt Familie, von
Ham=
burg; Hr. Schweitzer, und Hr. Brehmer, Kaufleute, von
Al=
tenburg; Jungfer Mayer, von Heilbronn; Hr. Orth, von
Achen; Hr. Preu, von Lahr, Hr. Nöhn, von Waiblingen; Hr.
Artaria und Hr. Herrmann, von Mannheim, Kaufleute; Hr.
Bollmar nebſt Familie, von Rüdesheim; Hr. Krebs, von
Frank=
furt; Hr. Acteranger, von Drolshagen; Hr. Baumann,
Raths=
ſchreiber, von Burggemünden: Hr. Grandiſſon, Kaufmann, von
Heidelberg; Hr. Baron von Rayder, von Preßburg; Hr Stau=
Auguſt bis den 5ten Sept. 1812.
dinger, und Hr. Körner, Kauflente, von Frankfurt; Hr. Biu=
und Hr. Somgin, Kaufleute, von Beaune; Hr. Matteiſen, He.
Fabricius, Hr. Kardorf, Hr. Storm, Hr. Rebenitz, Hr. Seven,
und Hr. Peterſen Studenten, von Heidelberg; Hr. Fräſel,
Hofmechanikus, von Frankfurt; Frau Gila. di, Kaufmannsfrau,
von Mannheim; Hrn. Gebrüder Fink, nebſt Familie, von
Reut=
lingen; Hr. Heil, von Carlsruhe; Hr. Löſch, von Frankurt;
Frau Allius, von Regensburg; Hr. Tonny, von Naney= Kauf
leute; Hr Eßlair, nebſt Frau, von Mannheim; Hr. Gröſſer un
Hr. Speidel, Kauſleute von. Henningen; Hr. Härder; H
Diederich, Hr. Seipel und Hr. Ehinger, Kaufleute, von Raſtah=
Hr. Advennel, Kaufmann, von Paris; Hr. Mayer, Hr. Schl
und Hr. Zahn, von Kalb; Hr. Schmidt, von Frankfurt,
Kau=
leute; Hr. Fries, mit Familie, und Hr. Frölich, Poſthalter
von Mannheim.
Im Heſſiſchen Haus: Freiherr von Mechow, Hausme
13
ſchall, von Anhalt=Cöthen; Hr. Baumer, Forſtmeiſter, ve Ei
Itowa; Freiherr von Harthauſen, Partikulier von Georger ſy;
hauſen; Hr. von Syberg, Geheimerrath, von Helderberg; H
ſiy-
von Bülow, Kammerherr und geheimer Finanzrath= von
Bet=
lin; Hr Graf von Bülow, aus Weſtphalen; Hr Müller, Ge
h'-
heimerrath und Hr. Kauſchinger, geheimer Canzelliſt, vor Aſchaf
fenburg; Hr. Herfurt Commiſſionsrath, von Dettmold; Hr.
n.
Geeger, Regierungsrath, von Michelſtadt; Hr. Soules, nebſ
5
Commis, Kaufmann, von Aviſe; Hr. Boiſſerée, Partikulie
von Cölln, Hr Kugler Hofrarh, von Rödelheim; Hr. Bodding
haus und Hr. Bockmühl, Kaufleute, von Elberfeid; Hr. Rein
hardt, Kaufmann, von Mannheim
Im Schwanen: Hr. Freſenius, Steuerperäquator, v
Friedberg; Hr. Eple, Handelsmann, von Mannheim.
In der Krone: Hr. Gleichmann, von Leipzig.
In der Sonne: Hr. Haas, Kaufmann, von Mainz.
Im Anker: Hr. Stephan, Burger, von Bingenheim.
Ab= und durchgereiste Fremde.
5. 3
Hr. von Bülow, geheimer Finanzrath, von Berlin den 1tenſ Fb.
Hr Graf von Buͤlow, aus Weſtphalen, eodem; die Herzogiß= 5;
von Rovigo nebſt Suite, eodem; Hr. Graf von Veltheim, auf
Weſtphalen, den 2ten; Hr. Mehrheim, Hofrath, von Duiß öi
burg, den 3ten.
ſetaufte und Beerdigte in voriger Woche:
Getaufte:
Den 30ten Auguſt: dem Burger und Ackermann, Adolph
Möſer, eine Tochter: Marie Eliſabethe.
Eodem: dem Großherzoglichen Hoflaquai, Johann Ludwig
Gerbeaux, eine Tochter: Caroline.
Eodem: dem Beiſaſſen, Johannes Bröckel, ein Sohn:
Jo=
hann Peter.
Den 31ten: dem Großherzoglichen Medieinalaſſeſſor und
Hof=
chirurg,Herrn Carl Ludwig Müller, eine Tochter: Regine
Ama=
lie Caroline Margarethe.
Den 2ten September: dem Burger und Gürtlermeiſter,
Jo=
hann Georg Kunz, ein Sohn: Jacob Georg Chriſtian Conrad.
Eodem: dem Poſtillion, in Dienſten Gr. Hohelt des Gros=
und Erbprinzen, Johann Philipp Weege, ein Sohn: Carl
Heinrich Auguſt Wilhelm.
Den 3ten: dem Poſtillion im Großherzoglichen Marſtalle,
Johann Philipp Büttner, ein Sohn: Meter.
Den 4ten: dem Großherzoglichen Münzmeiſter, Herrn Carl
Wilhelm Fehr, eln Sohn: Beorg Ludwig Wilhelm.
Eodem: dem Burger und Mehlhändler, Valentin Leichtweiß,
ein Sohn: Georg Heinrich.
Eodem: ein unehelicher Sohn: Johann Conrad Chriſtlan.
Beerdigte:
Den 30ten Auguſt: dem Großherzoglichen Hofkupferdrucker,
Herrn Johann Gottlieb Burx, ein Sohn, Wilhelm Anton, 1
Jahr 7 Monate und 17 Tage alt.
Eodem: dem Burger und Beckermeiſter, Johannes Nick, eine
Tochter, Marie Philippine, 2 Monate weniger 2 Tage alt.
Den 31ten: dem Großherzoglichen Kanzliſten, Herrn
Frie=
drich Daniel Buchhold, eine Tochter, Johannette Henriette
Erneſtine Luiſe, 2 Jahre, 8 Monate und 15 Fage alt.
B4.
Eodem: dem Burger und Schumachermeiſter, Georg Kahr=
Luͤr
hof, eine Tochter, Anne Dorothee, 2 Jahre 7 Monate und 1
Tage alt.
Eodem: aus dem Hoſpital, der Fuhrknecht, Philipp Heini ön
rich Roth, gebürtig von Wildſachſen, 5 Jahre alt.
Eodem: dem Freyherrlich von Barkhauſiſchen Hofbeſtändet kin
auf dem Carlshof, Herrn Caſimir Tempel, ein todtgebohrne,
Sohn.
Den 1ten September: dem Großherzoglichen Oberforſtrath ſin;
Herrn Friedrich Ernſt Ludwig Sell, eine Tochter, Marian=
Wilhelmine Marie Luiſe, 1 Jahr, 4 Monate und 22 Tage alt
Eodenz: dem Burger und Stadtbarbier, Herrn Chriſtian
Friedrich Kleinbach, ein Sohn, Wilhelm Friedrich, 2 Monat=
„½
und 2 Tnge alt.
Eodem: dem Burger und Metzgermeiſter, Johann Loren,
en.
Bachmeyer, eine Tochter, Anne Dorothee, 5 Monate und
h.
Tage alt.
Viad
Den 2ten: Johann Ludwig, des Burgers und Handelsmanns,
de
Herrn Gottfried Caſtritius, einziger ehelicher Sohn, 22 Jahre,
D.
8 Monate und 6 Tage alt.
Eodem: dem Burger und Maurer, Johann Valentin Joſt,
b=
eine Tochter, Marie Magdalene, 10 Monare und 17 Tagealtt=Le=
Den 4ten: dem Großherzoglichen Geheimen Rathe, Regie=
be=
rungs= und Hofkammerdirektor, Herrn Ludwig Minnigerode, zu
Arnsberg, ein Sohn, Carl, 3 Jahre, 4 Monate und 11 Tage alt=nz,
Eodem: dem Burger und Schloſſermeiſter, Ernſt Andreasßih
Kirchner, eine Tochter, Sophie Chriſtiane, 11 Monate alt. Md=
Eodem: aus der Armenkaſſe, dem Burger und
Schloſſermei=
ſter, Johann Valentin Gunder, eine Tochter, Regine Magdale;
ne, 1 Jahr und 5 Monate alt.
Den 6ten: dem Poſtillion im Großherzoglichen Marſtall,
Jo=
hann Philipp Buͤttner, ein Sohn, 2 Stunde alt.