D a r
5
Frag
99.
. L. Polizey=Taxe.
.s.
Metzger=Feilſchaften.
.³⁄n. Pfund Ochſenfleiſch
4
—
—
⁄
Rindfleiſch
—
71 Kalbfleiſch
⁄
Hammelfleiſch —
11
Schweinefleiſch
13⁄₈
geraͤuch. Schinkenu. Doͤrrfleiſch
Speck
—
—
—
Nierenfett.
—
- Hammelsfett
- nnausgelaſſ. Schweineſchmalz
- ausgelaſſenes Schweineſchmalz
Ochſenleber
—
—
- Gülzen
„2
„
Bratwürſte
gute pure Schweine= Leber =oder
Blutwurſt mit Grieben,
gemiſchte Wurſt, worin Lunge,
Leber oder Blut von anderm
Schlachtvieh iſt
Brod.
—
r 2 kr. Brod ſoll wiegen
ir 4 kr.
—
—
r 6 kr.
fir 12 kr.
lr. 1 kr. Kuͤmmel=od. gemiſchtes Brod
r 2 kr.
—
r 1 kr. Waſſerweck
—
ͤr 1 kr. Milchweck
aͤr 1 kr. Milchbrod
en.
ſin 5 pfünd. LaibBrod ſoll gelten 15kr. - pf.
Bier.
ine Maas Lagerbier im Hauſe
lne Maas Lagerbier außer dem Hauſe
m ine Maas Jungbier im Hauſe
ine Maas Jungbier außer dem Hauſe
allergnädigſt privilegirtes
7d Anzeige
Montag den 31. Auguſt.
pe.
latk.
1812.
a
12
8
pf.
1
—
—
—
—
Pf L. 7. 20 2 1 9 1 29 3 27 2 6) 2 13 2 5 3 5 1 4) 3 IIL Marktpreiße.
Metzger=Feilſchaften.
Ein Kalbsgekroͤſe
10 bis 12 kr.
Eine Kalbslunge
6 bis 8 kr.
—
Eine Kalbsleber
10 bis 22 kr.
Ein Hammelsgeluͤng
Eine geſalzen od. geraͤucherte Ochſenzunge
Ein Kalbskopf
12 bis 16 kr.
Ein Hammelskopf —
Ein Kalbsfuß
Mehl.
Ein Mltr. Rockenmehl
Ein
Weismehl der verſchied. Sorten
Ein - Schwingmehl
—
Ein - Griesmehl
„
Ein — Kernmehl
—
Ein - Bollmehl
Gefluͤgel.
Eine Gans
—
Eine=Ente
G
Eln Truthahn.
Ein altes Huhn
Ein Paar junge Hühner oder Hähne
Ein Paar junge Tauben
Fiſche.
Ein Pfund Hecht
Ein
Karpfen
Eiz Weisfiſch
„
Andere Victualien.
Eine Maas Bierhefe
Eine Maas Kuh =oder Geiſemilch
Ein Pfund friſche Butter
—
Ein Pfund der beſten Handkäſe
Von den übrigen das Stück
Eier 4 Stück;
Ein aufgeſetzter Kumpf Kartoffeln
III. Fruchtpreiſe von nachſtehenden Aemtern pr. Malter.
e.
10
12
30
kemter.
lzenan
⁷⁄ zensheim
darmſtadt
dieburg
dornberg.
7 jürth
vernsheim
67
deppenheim
Lelſterbach
nhm ampertheim
ichtenberg
indenfels
D a t u m.
27. Auguſt
27. Auguſt
27. Auguſt
26. Auguſt
26. Auguſt
Korn.7Gerſter, W
Fr. rlfl. Fralſl.
5130
530
10
WSpelz.fl. kr.
5 30
10 540 3 50 4 .
Hafer.
fl. fkr.
Großherzoglich Heſſiſche Polizey=Deputation.
Aemter. Datum. Korn. Gerſte Waiſ. Spel Hafer. H. r. fl. kr. fl. 7kr. II. Nkr., fl. r. Lorſch Lo Pfungſtadt. 27. Auguſt l. 3 30. . Reinheim, — Rüſſelsheim L.el. — Schaafheim —. Seeheim l— Seeligenſtadt 26. Auguſt 8 10 6 20 22 5) l— 4 140 Steinheim, Umſtade 23. Auguſt 8 7) 5) 40 5 20 Wimpfen Zwingenberg — [ ← ][ ][ → ] Ebletaleitation.
1) Alle, welche an den Nachlaß der zu Beſſungen
ver=
ſtorbenen Huf= und Fahnenſchmied Wüſtiſchen Eheleute
aus irgend einem Rechtsgrund Anſprüche zu haben
glau=
ben werden hierdurch aufgefordert, ſolche binnen
vier Wochen a dato. bei Vermeidung der
Präclu=
ſion, dem Unterzeichneten anzuzeigen und richtig zu
ſtel=
len. Darmſtadt den 4ten Auguſt 1812.
Von Marſtalljuſtiz=Commiſſions wegen.
L. Stamm, Oberforſtſekretär.
2) Alle diejenige welche Forderungen an die
Verlaſ=
ſenſchafts=Maſſe des verſtorbenen Cent= und
Gerichts=
ſchöffen Guntrum zu Beſſungen zu haben glauben,
wer=
den aufgefordert, ſolche Dienſtag den 1ten September,
Nachmittags 4 Uhr, auf dem Rathhauſe zu Beſſungen
bei Oberamt anzuzeigen, und richtig zu ſtellen
widri=
genfalls aber ſich zu gewärtigen, daß die Maſſe ohne
weitere Rückſicht unter die Erben vertheilt wird.
Darmſtadt den 14ten Auguſt 1812.
Großherzogl. Heſſ. Oberamt daſ.
3) Auf Anſtehen des Gaſthalters Frey dahier werden
hierdurch alle diejenigen, welche an denſelben es ſeye
nun für Arbeitslohn oder für zu ſeinem neuen Hauſe am
Rheinthor gelieferte Materialien, oder aus ſonſt einem
andern rechtlichen Grund etwas an denſelben zu fordern
haben, aufgefordert, ihre Zahlung a dato bis zum 1ten
Sept d. J. bei demſelben in Empfang zu nehmen, und
im Fall dieſe nicht erfolgen ſollte, bei Oberamt
anzuzei=
gen widrigenfalls ſie ſich zu gewärtigen haben, daß ſie
damit nicht weiter gehört ſondern damit werden
abge=
wieſen werden. Darmſtadt den 14ten Auguſt 1812.
Großherzogl. Heſſ. Oberamt daſelbſt.
Frey.
4) Es werden alle diejenigen, welche an den Nachlaß des
zu Ende des vorigen Jahres verſtorbenen Landdragoners Jakob
Großmann aus Heubach; Oberamts Oßberg, aus irgend einem
Grund Forderungen zu machen ſich für berechtigt halten,
edie=
taliter hierdurch vorgeladen, binnen den nächſten ſechs Wochen,
von heute an, ſich bei dem unterzeichneten Gericht zu melden,
und ihre Forderungen vorzubringen und geltend zu machen,
oder ſich zu gewärtigen, daß ſie damit in Zukunft nicht mehr
werden gehört werden. Darmſtadt den 26. Juli 1812.
Gericht des Landdragoner=Corps.
Krach,
Der Rittmeiſter und Comman=
Stabs=Auditeur,
deur des Landbragoner= und
in beſonderem Aufrrag.
Schützenkorps. Künſtler.
5) Da zum Behuf der allenfallſigen Abänderungen der
Vermögensliſten der hieſigen amtsſäſſigen Einwohner
Ter=
min auf Dienſtag den 1ten September und zwar Morgens
von 6-2 und Nachmittagsvon 2-7 Uhr auf hieſigem
Rathhauſe anberaumt worden iſt, ſo macht man dies mit
dem Anfügen bekannt, daß man bei Denjenigen, die in
berührtem Termin nicht erſcheinen werden, die
Kriegs=
ſteuer nach Maasgabe der Vermögens=Angabe vom Jahr
2808 anſetzen und nachher keine Abänderungen mehr
vor=
nahmen wird. Darmſtadt den 28ten Auguſt 1812.
Großherzogl. Heſſ. Oberamt daſ=
Frey.
Verſteigerungen.
1) Montag den 7ten September, Nachmittags 2 Uhr
wird das mit der Schildgerechtigkezt zur Sonne verſehene
Wohnhaus Nro. 36. in Beſſungen mit den dazu gehori=
gen Rebengebäuden und Garten, im Hauſe ſelbſt
unte=
annehmlichen Bedingungen öffentlich verſteigert und den
Meiſtbietenden, im Fall ein acceptables Gebot geſchieht,
unwiederruflich zugeſchlagen.
Indem man dies bekannt macht, bemerkt man zugleich,
daß das Haus 10, zum Theil ſehr geräumige Zimmer, 4
Kammern und 3 Küchen enthält, mit zwei gewölbten
Kel=
lern, Scheune und Stallung verſehen iſt, auch alle
ſon=
ſtige Bequemlichkeiten in ſich vereinigt, ſo daß es zur
Wirthſchaft, zur Oeconomie, ſo wie überhaupt zu jedem
Gewerbe zu gebrauchen iſt.
Haus= und Garten befindet ſich übrigens, wie ſich die
Kaufliebhaber täglich durch den Augenſchein überzeugen
können, im beſten Stand. Darmſtadt den 12. Aug. 1812.
In Auftrag
Schüler, Hofgerichts=Advokat
2) Montag den 31ten dieſes, Nachmittags um 3 Uhr ſoll auf
hieſigem Rathhauſe das Wohnhaus Nro. 270. in der
Kaplanei=
gaſſe unler ſehr annehmlichen Bedingungen verſteigt, und dem
Meiſtbietenden unwiederruſlich zugeſchlagen werden.
Darmſtadt den 21ten Auguſt 1812.
Vermöge Auftrags
Seidel.
3) Folgende Güterſtücke, als:
1 Morgen, Nro. 9. in der 18ten Gewann des Oberfelds, hinter
denen 3 Brunnen, bef. Herrn Senator Wiener und
Kü=
fermeiſter Klotz, iſt halb zehendfrei.
82 Ruthen, Nro. 13. in der 22ten Gewann daſelbſt, rechterhand
des Scheftheimer Wegs iſt der letzte in der Gewann.
41 1156. Ruthen, Nro. 4. in der 29ten Gewann daſelbſi, ſtößt
auf die vorderſte Gänshecke, bef. Johannes
Steuerna=
gel und Johannes Schleih.
1 Morgen, 7212 Ruthen Nro. 161ſ2 in der 36ten Gewann
hinter der hinterſten Seiterswieſe.
791ſ₈e Ruthen, Nro. 10. in der 40ten Gewann, bef.
Waiſen=
ſenhaus Erbleihguth und Georg Klein.
48 10ſ6. Ruthen, Nro. 14. daſelbſt, bef. Wittwe Petri.
1 Morgen, 135 1176. Ruthen Nro. 20. bis 22. daſelbſt, bef.
Jonas Kleber und Leonhard Förſter, hiervon ſind 3626.
Ruther zehendfrei.
99 Ruthen in der 40ten Gewann, welche bisher Carl Walcker
geliehen halte, und
99 Ruthen darneben, wolche Johannes Gonnemann geliehen
baiie beide Grücke zu 1ſ3. zehendfrei.
106 Ruthen, Nro. 9. und 10 in der 49ten Gewann, binter dem
Buſeuberg, bef. Spinnmeiſter Arnold und Feiedr. Brunner.
1 Morgen in der 56. Gewann, No. 21b bef. Georg Schneider.
2 Morgen, 12356. Ruthen Neo. 6. bis 10. in der 57ten
Ge=
wann, zwiſchen der vorderſten und mittelſten Geiterswieſe,
bef. Senator Böttinger,
ſollen Freitags den 4ten Sept., Nachmittags 2 Uhr in der
Schen=
ke auf dem Karlshof auf Sechs Jahre unter denen bei der
Ver=
ſteigerung bekannt gemacht werdenden Bedingungen an den
Meiſtbietenden verliehen werden. Darmſtadt den 28 Aug 1812.
4) Die von dem Weißgerber Nicolaus Seeger vor dem
Wäln=
thor neben der Wittwe Holzin= an gnädigſte Heriſchaft
verkauf=
te beide Gerbhäuſer, ſollen künftigen Mittwoch den 2ten Sept.;
des Nackmittags um 2 Uhr an gedachtem Ort, mit Vorbehalt
der Rariſikation, auf den Abbruch öffentlich verſteigt werden.
Darmſtadt am 29ten Auguſt 1812.
Veimöge Auftrags
Schmitz, Großherzogl. Heſſ. Bauſekretär.
5) Künftigen Freitag den 4ten September,
Nachmit=
tags um 2 Uhr, ſoll das vormalige Wohnhaus des
Holz=
vogts bei dem neuen Marſtall, mit Zurückbehaltung der
rauhen Mauerſteine, auf den Abbruch, nochmals verſteigt
werden. Darmſtadt den 28ten Auguſt 1812.
In Auftrag Schmitz, Großherzogl. Bauſecretär.
6) Mittwoch den 9ten September, Vormittags 9 Uhr,
und folgende Tage, ſoll in der Behauſung des verſtorbe=
Gold
h=
[ ← ][ ][ → ] t=Burgers und Buchbindermeiſters Sparſchneider dahier,
5d, Silber, Kleider, Weißzeug und allerhand
Haus=
rat gegen baare Zahlung öffentlich an den
Meiſtbieten=
ar verſteigt werden, welches hiermit bekannt gemacht
v. Darmſtadt den 26ten Auguſi 1812.
Großherzogl. Heſſ. Oberamt daſ.
Feilgebotene Sachen.
Das Wohnhaus am Ludwigsbrunnen Nro. 463,, welches
ygut gebaut und zu Betreibung eines jeden Gewerbes ſehr
ngelegen und eingerichtet iſt, iſt unter ſehr annehmlichen
hengungen aus freier Hand zu verkaufen, und das Nähere
oei nterſchriebenem zu erfahren. Darmſtadt den 21ten Augüſt
Seidel, Stadtſchreiber.
Ein Chaiſenkäſichen mit Verdeck zum Zurücklegen und ein
ſer Sitz, beides ganz neu, und mit Riemen verſehen zum
5rängen in jeden Korbwagen, iſt zu billigem Preiße zu
eraufen.
Fünf Fenſter mit runden Scheiben ſind in Nro. 38. zu
puufen.
Bei dem Handelsmann Gottlieb dahier ſieht ein gut
kon=
mnirter vierſitziger moderner Stadtwagen, mehrere Kanapee
der neueſteu Facon, mit 6 und ohne Stühle, Commode,
itze, Cylinder, moderne Schiffbettladen mit und ohne Po=
⁵⁄ alle Gattungen Möbel, desgleichen eine große und zwei
ere gut londitionirte eiſerne Geldkiſten, zu verkaufen. Auch
bei demſelben kleine und große viereckigte und runde Oefen
rkaufen oder auf altes Eiſen zu trokiren. Desgleichen iſt
imſelben ein gur konditionirtes mit Cattun gefüttertes Zelt,
ug von allen Sorten, ſo wie auch eine große blecherne
eine klenere hölzerne Badbütte zu verkaufen oder zu
ver=
n.
In der Stuhlfabrik in der alten Vorſtadt Nro. 111. iſt ein
ath von mit Weiden geſlochtenen Stühlen verſchiebener
ſen, zds Bußend zu 11 und zu 12 fl. nach Beſiellung,
ſo=
vergleſchen Canapees, Armſeſſel, Kinderſtühlchen; ſo wie
alse Brühle ꝛc. reparirt werden. Die Arbeit iſt gut und
byaft.
Karl und Franz Gottmann,
Bürger und Giuhlfabrikanten dahier.
Aechter Weineſſig von ſehr gutem Geſchmack iſt per
iß 12 kr. zu haben bei
Heinrich Kleber jun. auf dem Ritzſtein.
In Nro. 446. der kleinen Ochſengaſſe iſt eine Kaute
nz zu verkaufen.
Zu vermiethen.
In Nro. 529. der Stadtkirche gegenüber ein Logis für eine
ll Haushaltung, welches in einer Stube, einer großen
Stu=
emmmer und daranſtoßenden Dachkammer, Küche, Keller
Holzplatz beſtehet, und bis den 24ten November bezogen
der kann.
In der Neuſtadt Nro. 704. iſt der obere Stock des Vor=
„ Puſes, welcher in 4 heizbaren Zimmern, einem Kabinet,
de und Bodenkammer, nebſt dem dazu gehörigen Holzplatz
Keller beſtehet, zu vermiethen, und kann im November
en werden.
Vor dem Mainthor in dem Lautenſchlägeriſchen Hauſe ein
es Zimmer nebſt Kabinet, mit der Ausſicht in den
Herrn=
n, welches bald bezogen werden kann.
In Nro. 400. der Holzſtraße ein Logis, welches in Stu=
Stübenkämmer, Kuche und Bodenkammer beſtehet, und
lbezogen werden kann.
Nabe an der Eiche in Nro. 333. gleicher Erde 2 Gtuben,
e, Bedenkammer und Platz im Keller, welches ſogleich
en zerden kann.
In Nec. b18. der neuen Vorſtadt iſt ein Logis von 4
Zim=
von denen 3 tapezirt ſind, nebſt Küche, Keller,
ver=
jenem Holzplatz, Bodenkammer ꝛc, zu vermiethen, und
gegen Ende Novembers bezogen werden.
Auf dem Markt in Nro. 543. iſt im Vorderhauſe im 3ten
ck ein Zimmer mit Möbel zu vermiethen.
8) In Nro. 542. auf dem Markt iſt in dem Hinterbau eine
Stube nebſt Küche zu vermiethen, welches gezen Ende des
Oe=
tobers bezogen werden kann.
9) Ein Logis mit der Ausſicht auf die Straße, beſtehend in
Stube, Stubenkammer, Küche, Keller und Holzplatz, welches
bald bezogen werden kann.
10) Am Neckarthor ein Logis, welches in 5 heizbaren
Zimmern, 2 Kabinetten, Küche, gewölbtem Keller,
Bo=
denkammer, Holzplatz und Mitgebrauch der Waſchküche
beſtehet, und bis Ende September bezogen werden kann.
Auch iſt daſelbſt ein Logis mit Möbel an eine ledige
Per=
ſon zu vermiethen.
11) Ein bequemes Logis für eine kleine Haushaltung
iſt auf der Schneidmühle vor dem Mainthor zu
vermie=
then, und kann ſogleich bezogen werden.
12) In dem ſchön gelegenen Eckhauſe, Nro. 600. in der neuen
Vorſtadt, nahe bei dem Collegiengebäude, iſt die ganze obere
Etage, welche neben Küche mit Küchenkammer und drei
Stu=
ben nach der Hof=Seite, bei geräumigem Keller, Waſchküche
und Speichek mit einer beſondern Speicherkammer, in acht,
meiſtens tapezirten und mit eingelegten Fußboden verſehenen
Zimmern mit der Ausſicht auf die Gtraße beſtehet, und wozunuch
Stallung für zwei Pferde, Chaiſenremiſe und drei, auf dem
Hinterbau beſindliche Bedientenſtuben gegeben werden können,
ſ0 wie in der untern Etage noch drei Zimmer, ebenfalls mit
der Ausſicht auf die Straße, zu vermiethen; und können beide
Wohnungen im künftigen Monat Auguſi bezogen werden.
13) Ohnneit dem Jägerthor iſt ein Logis in einem Garten
an eine ſtille Haushaltung zu vermiethen.
14) In der neuen Vorſtadt nahe am Palais ein großes
tape=
zirtes Zimmer für eine ledige Perſon.
15) Ein Oberndörferiſches Klavier iſt zu vermiethen.
Vermiſchte Nachrichten.
1) Von der den 26ten dieſes Monats gezogenen 3ten
Klaſſe der allhieſigen 40ten Lotterie, können die
Ziehungs=
liſten bei den Herrn Kollekteurs eingeſehen und die
Ge=
winnſte plansmäſig bezogen werden. Die Ziehung der
4ten Klaſſe geſchiehet den 23ten des nächſtfolgenden
Mo=
nats. Darmſtadt den 29ten Auguſt 1812.
Von Generaldirektiogs wegen.
2) Diejenige Gläubiger des hieſigen Burgers und
Brannt=
weinwirths Brenkmann dahier, welche ihre Forderungen in dem
auf den 24ten hujus anberaumten Termin niche angezeigt
ha=
ben, werden nunmehr damit präcludirt. Darmſtadt am 28ten
Großherzogl. Heſſ. Oberamt daſelbſt.
Auguſt 1812.
3) Ich Endes unterzogener empfehle mich einem geehrten
Pu=
blikum mit allen vorkommenden Tapezier=Arbeiten. Stets
werde ich mir angelegen ſeyn laſſen, gut und immer nach dem
neueſten Geſchmack zu arbeiten, und mich beſtreben, durch
Bil=
ligkert und ſchnelle Befoͤrderung die Zufriedenheit aber
derje=
nigen zu erhalten, welche mich mit ihren Aufträgen beehren
werden.
Beſonders zu empfehlen iſt meine neue Methode zu
tapezie=
ren; ſie iſt wohlfeiler, ſchöner und dauerhafter als die
bishe=
rige, und ſichert ſehr vor Wanzen.
Gottfried Hochſtätter, Burger und Tapezier,
wohnhaft im Birngarten bei Herrn Stabe=
Auditeur Lang. Nro. 51.
4) Es ſucht ein richtiger Intereſſenzähler 650 fl. gegen
gerichtliche Gicherheit in doppeltem Werth aufzunehmen. Bei
Ausgeber dieſes erfährt man das Nähere
5) Ich mache meinen Freunden und Gönnern hiermit
be=
kannt, daß ich mein Logis vor dem Gporerthor verändert habe,
und jetzt bei dem Herrn Zimmermeiſter Ludwig am Rheinthor
zwohne.
Mersheimer, Maurermeiſter.
6) Gonntag den 30ten Auguſt iſt in Eberſtadt in der Kellg
rei gute Tanzmuſik anzutreffen.
J. Wolſſ.
Angekommene Fremde vom 22ten bis den 29ten Auguſt 1812.
In der Traube: Hr. von Radowitz, von Caſſel; Hr. von
Hügel, nebſt Frau, von Bamberg; Hr. Foudain, Kaufmann,
von Mannheim; Jungfer Walter, von Oedingen; Hr. Rafel,
Doktor, von Colmar; Hr. von Auget, aus Holland, Hr.
Lu=
toff, Subſtitut, von Zütphe; Hr. von Lennepp, Miniſter, von
Almeto; Hr. Beyfuß, Kaufmann, Hr. Kingenheimer,
Par=
ticulier, Hr. Seeger, Kriminalrath, Frau Mergebaum und
Frau Bayer, Hr. Maiſſinger, Commerzienrath, Hr. Caſpary,
Kaufmann, von Frankfurt; Hr. Rambmeyer, Kaufmann, von
Stuttgardt; Hr. Unbeck, von Niewiſſen; Hr. Berthan,
Kauf=
mann, von Hamburg; Hr. von Leykam, Geſandter, von Wien;
Hr. Bolongaro, Kaufmann, von Frankfurt; Hr. Bornges,
Kaufmann, von Mannheim; Hr. Schill und Hr. Schlier,
Ma=
ler, von Frankfurt; Hr. Ziſterius, Amtsſekrekär, von
Stein=
heim; Hr. Kochenburger, Lichterfabrikant, von Umſtadt; Frau
Baruch, von Bonn; Hr. Mayer, Doktor, von Frankfurt;
Hr. Breck, Kaufmann, von Alsfeld; Hr. von Hügel,
Ge=
ſandter, von Wien; Hr. Graf von Iſenburg, von Philipps=
Eich; Hr. von Leonhardi, von Frankfurt; Hr. von Bock,
Her=
zoglich Uſingiſcher Geſandter; Hr. von Holzhauſen, von
Frank=
furt; Hr. Hetterhof, Kaufmann, von Lennep, Hr. Schwindt, Hr.
Eſchborn, Hr. Lauerwald, Kaufleute, von Amorbach, Frau Roſſel,
von Frankfurt; Hr. von Piſtor, General, in ruſſiſchen Dienſten;
Hr. Hell, von Seligenſtadt; Hr. Brandis, Pferdehändler, von
Braunſchweig; Hr. Wais, Gaſthalter, von Offenbach; Hr. Koch
und Hr. Crämer, Tuchfabrikanten, von Alsfeld; Hr Thomas
und Hr. Petri, Kaufleute, von Offenbach; Hr. Scharpf,
Kauf=
mann, von Speier; Frau Haidt, Modehändlerin, von
Mann=
heim; Herr Vetter, Kaufmann, von Schwäbiſch Gemünd; Hr.
Hung, Kaufmann, von Frankfurt; Hr. Baſſermann
Kauf=
mann, von Heidelberg; Hr. Göbel, Schultheis, von Grosauheim;
Hr. Heidel Oeconom, von Binderbach; Hr. Reen Rentamtman,
von Oelingshauſen; Hr. Spies, Pfarrer, von Offenbach; Hr.
Bindewald, Rektor, von Lauterbach; Hr. Steinkopf, Kaufmann,
von Leipzig; Hr. Gorter, Kaufmann, von Heidelberg; Jungfer
empf, Modehändlerin, von Frankfurt; Fran Secretär Höſiein,
von Mannheim; Hr. Becker, Kaufmann, von Waldbrol; Hr.
Klaßmann, Gärtner, von Waſſerlos; Hr. Ott, Hoheits=
Practi=
cant, von Miltenburg; Hr. Wüſt, Kaufmann, von Frankfurt; gen, Handelsleute.
Hr. Kugler, Muſikus, von Donawitz, Hr. Tichtner, von Libau.
Im Darmſtädter Hof: Hr. Schönberger, Landſchafts= Fränkel, von Frankenthal, Handelsleute.
maler, nebſt Frau, von Wien; Hr. Gran, Kaufmann, von
Heidel=
berg; Hr. Reſtalino, Maler, von München; Hr. Windſcheid,
Bauinſpektor, von Memmingen; Hr. Flaſching und Frau
Flers=
heim, Kaufleute, von Frankfurt; Hr. Lahr, Student, von Gieſſen; Hügel, öſtreichiſcher Geſandter am hieſigen Hof, eodem; Hr. Lü
heim; Hr. Haupt, Hofrath, von Homburg; Hr. Morel und Hr. Herzogl. Uſingiſcher Geſandter am hieſigen Hof, eodem; Hr. vou
Groß, Kaufleute, von Friedberg; Hr. Röthlein, Regierungs=Aſ= Leonhardi, von Frankfurt eodem; Hr. Trauth, Pfarrer, von
ſeſſor, von Würzburg; Hr. Schorn, Oberſchultheiß, von Virn= Virnheim, eodem; Hr. Blum, Finanzrath und Hr. Vulpius,
heim; Hr. Georgi, Burgermeiſter, von Virnheim; Hr. Müller, Superintendent, von Hanau, eodem; Hr. Barthelemy, franz.
Hr. Blum, Finanzrath, von Hanau; Hr. Büttner und Hr. Stieg=
Getaufte, Kopulirte und Beerdigte in voriger Woche:
Getaufte:
Den 22ten Auguſt: dem Clubdiener, Friedrich Wilhelm Löff, ein Sohn:
Johann Georg.
Den 23ten: dem Burger und Schwerdtfeger, Johann Georg Wiemer, des Gemeindsmanns unt Leinenwebermeiſters, Laulus Habenſtein, zu Bet,
ein Sohn: Anton.
Eodem: dem Burger und Ackermann, Johann Heinrich Klein, eine Loch= the, des dahier verſtorbenen Bürgers uns Leinenwebermeiſters, Johannes
ter: Regine.
Den 25ten: dem Kanzliſten bei Großherzoglicher
Landkriegskoſteneom=
miſſion, Herrn Ludwig Höfer, eine Tochter: Emilie Caroline
Eodem: dem Bürger und Knopfmachermeiſter, Johann VJacob Günther, Tochter, Anne Catharine, 7 2aze And.
eine Tochter: Chriſtiane Wilhelmine Eliſabeth Catharine.
Eodem: dem Beiſaſſen, Daniel Franz, eine Tochter: Eliſabeth Dorothee.
Den 24ten: dem Kutſcher bei Sr. Excellenz dem Obriſtkammerer, Frey= hann Georg, 4 Tage alt.
beirn von Uttenrod, 3hilipp Stiglitz, eine Tochter: Eliſabeth Luiſe.
Läuſier, ein Sohn: Friedrich Ludwig allgüſl.
Kopulirte:
Den 23ten Auguſt: Meiter Johann Auguſt Hofmann, Burger und
Hut=
macher dahier, ein Wittwer; und Eliſabeth Margatethe, des zu Grünberg
verſtorbenen Burgers und Häfnermeiſters, Nikolaus Daubert. hinterlaſſene
vierte eheliche Tochter
Eodem: Johannes Kreh, Burger und Mehlhändler dahier, des hieſigen
Barvers und Mehlhänblers, Elias Kreb= einziger ehelicher Sohn; und Chri= dahier, ein Sohn, Georg, 9 Jahie und 8 Monate alt.
ling, von Weimar; Hr. Heumann, Steuerperäquator, von Groh,
gerau; Hr. Laſch, Kaufmann, von Frankfurt; Hr. Baſt, Pfarrer,
von Dornheim; Hr. Grandiſſon, Kaufmann, von Heidelberg; Hr.
Schlepp, von Mainz; Hr Merk und Hr. Kraus, Kaufleute, oon
Frankfurt; Frau Aſſeſſor Schlegel, von Heilbronn; Frau Levi,
von Lüneville; Hr. Elwert, Aſſeſſor, von Bornberg; Hr. Dietſch,
Hofrath, von Friedberg; Hr Koch, Weinhändler, von
Heppen=
heim; Hr. Kreuter, Kaufmann, von Miltenberg; Hr.
Linohel=
mer, Kaufmann, von Heppenheim; Hr. Wenulius, Kaufmann,
von Coblenz; Hr. Becker und Hr. Küpper, Kaufleute, von Cölln.
Im Heſſiſchen Haus: Hr. Sieinmann, Hr. Wild und
Hr. Jgo, Kaufleute, von St. Gallen; Hr. Schloſſer, Doktor, und
Hr. Schloſſer, Stadtgerichtsrath. von Frankfurt; Hr. Sulpih
Hoiſſerse, Partikulier, von Cölln; Hr. Boucard und Hr.
Köch=
lin, Kaufleute, von Baſel; Hr. Andre, Kaufmann, von Bordeaux,
Hr. von Knipphauſen, nebſt Sohn, Proprietär, von Oſtfriesland, bö
Hr Spitzer, Kaufmann, von Lauban; Hr. Roſenzweig, von ſ=
Mannheim; Hr. Bürkly und Hr. Meyer, von Zürch, Hr. Kühn,
zu=
von Berlin; Hr. Baruch, Hr. Strobel, und Hr. Kinzler, von
Frankfurt; Hr Federhaff, von Kalb; Hr. Kotthaus, von Huͤckes= ½
wagen, ſämtlich Kaufleute; Hr. Baumer, Forſtmeiſter, von Itowa, ſo-
Im Schwanen: Jungfer Mangold, Cammerfrau, in
Her=
zoglich Mecklenburg=Strelißiſchen Dienſten; Hr. Bova, aus
Ly=
vol und Hr. Kleber, von Fuld, Handelsleute.
In der Sonne: Hr. Haas, Kaufmann, von Mainiz Hr= li=
Hatzel, Steinhauermeeiſter, von Reiſenhauſen.
Im wilden Mann: Hr. Hanwacker Schauſpieler und (=
Sänger, von Eiſenheim; Hr. Illig, Papierfabrikant. von Amor= ki
bach; Hr. Wachter, Lieutenant, in hieſigen Dienſten; Hr. Barth, =
Steinhauermeiſter, von Lengfeld; Hr Zello, Kaufmann, und Hr.
Homi, Schauſpieler, von Frankfurt.
Im Anker: Hr. Kaick und Hr Peter. Handelsleute, von
Gernsheim; Hr Hammel von Kirchheim und Hr Weber, von
Weiſenheim, Weinhändler; Hr. Vogel, Handelsmann, von
Elberfeld.
Im Hirſch: Hr. Gels Schullehrer, von Merlenbach; Hr.
Hädrich, Amtſchreiber, und Hr. Faulhaber, Jäger, von Alzenauz ſ=
Hr. Linzinger, von St. Georg und Hr. Luckhard, von Memmini ſü h
8 1.
Im goldnen Stern: Hr. Marx, von Diersbach, Hr. 4.
H½
Ab= und durchgereiste Fremde.
Hr. von Leykam, Geſandter, von Wien, den 26ten Hr. von
Hr. Friedrich, von Mannheim; Hr. Trauth, Pfarrer, von Virn= Graf von Iſenburg, von Philipps Eich, eodem Hr. von Bock, (y)
Kaufmann, von Strasburg; Hr. Vulpius, Superintendent, und General, den 28ten; Ihro Hochfürſtl. Durchlaucht der Herr
Landgraf von Heſſen Homburg, den 29ten.
ſtine Margarethe, des verſtorbenen Burgers und Meſſerſchmiedmeiſters,
Wil=
beim Chrhardt, hinterlaſſene zweite eheliche Tochter.
13½
(Eodem: Meiſter Johannes Habenſtein, Burger und Leinenweber dahier,
tenhauſen im Sachſen Meinungiſchen, zweiter ehelicher Sohn; und Margareslkliaan
Oßmann, hinterlaſſene älteſte eheliche Tochter.
ile.
½
Beerdigte:
Den 16ten Auguſt: dem Burger und Ackermann, Johannes Möſer, eine, Hr=
..
Den23ten: ein unehelicher Sohn, Georg heinrich, 3 Monate und6 Tage alt.h nit=
Den 24ten: dem Clubdiener, Friedrich Wilhelm Löffz, ein Sohn, Jo=
Den 26ten: dem Großherzoglichen hofkupferdrucker, Herrn Johann Gott=, deß
Den 28ten: dem Privatieribenten, Herrn Johann Caſpar Matthias Leit= lieb Burx, eine Tochter, Margarethe Wilhelmine, 7 Movate und 2 Tage altlbupt,
Eodem: dem Bürger und Schubmachermeiſter, Johann Friedrich
Eich=
chrerb
berg, eine Tochter7 Margatethe Friederike 10 Monate weniger 1 Tag alt.,
Den 28ten: dem Großherzoglichen Hofkammerrath und Generalkaſſierf hhi,
Herrn Carl Zimmermann, ein Sohn, Cduard, 2 Jahre und 3 Monats,
weniger 1 Tag alt.
Beerdigt bei der katholiſchen Gemeinde:
Den 26ten Auguſt: dem Bürger und Schkeinermeiſter, Benediet Hönle