D a r
dtiſches
allergnädigſt privilegirtes
141
ontag den 13. July
L. Polizey=Tax
Metzger=Feilſchaften.
in Pſund Ochſenßeiſch
—
—
Rindfleiſch
—
Kalbfleiſch
—
—
Hammelfleiſch
ein - Schweinefleiſch
Ein - geraͤuch. Schinzenu. Doͤrrfleiſch
Speck
—
—
Nierenfett
—
—
tn - Hammeisfett
Hin - nnausgelaſſ. Schweineſchmalz
Ein — ausgelaſſenes Schweineſchmalz
- Ochſenleber
—
—
Ein Gülzen
—
Ein - Bratwürſte
gute purelSchweine= Leber =oder
Blutwurſt mit Grieben,
gemiſchte Wurſt, worin Lunge,
Leber oder Blut von anderm
Schlachtvieh iſt
Brod.
Fur 2 kr. Brod ſoll wiegen
—
Fuͤr 4 kr.
Für 6 kr. -
Fuͤr 12 kr.
Fuͤr 1 kr. Kuͤmmel=od. gemiſchtes Brod
Fuͤr 2 kr.
—
—
Fur 1 kr. Waſſerweck
—
Fuͤr 1 kr. Milchweck
Fuͤr 1 kr. Milchbrod
Ein 5 pfünd. Laib Brod ſoll gelten 16 kr. 2pf.
Bier.
Elne Maas Lagerbier im Hauſe
Eine Maas Lagerbier außer dem Hauſe
Eine Maas Jungbier im Hauſe
Eine Maas Jungbier außer dem Hanſe
C.
in
in
in
in
Ein
Ein
Ein
Ein
kr.
12
11
7
9
9
15
18
18
18
18
20
3
12
Pf.
1
2
IIL. Marktpreiße.
Metzger=Feilſchaften.
pf.
- Ein Kalbsgekroͤſe
10 bis 12 kr.
—
Eine Kalbslunge
6 bis 8 kr.
—
Eine Kalbsleber
—
10 bis 12 kr.
Ein Hammelsgeluͤng
Eine geſalzen od. geraͤucherte Ochſenzunge
2
Ein Kalbstopf
12 bis 16 kr.
Ein Hammelslopf —
—
—
—
Ein Kalbsfuß
—
—
Mehl.
—
Ein Mltr. Rockenmehl
—
Ein
Weismehl der verſchied. Sorten
.
- Ein - Schwingmehl
Ein - Griesmehl
—
—
—
Ein-
Kernmehl
—
Ein - Bollmehl
—
—
Gefluͤgel.
—
Eine Gans
—
—
Eine Ente
L. D.
Ein Truthahn
Ein altes Huhn —
Ein Paar junge Hühner oder Hähne
25—
Ein Paar junge Lauben,
Fiſche.
5) 3
Ein Pfund Hecht
11 2
Ein
Karpfen
3
Weisfiſch
Ein
1
Andere Vietualien.
3
Eine Maas Bierhefe
—
Eine Maas Kuh =oder Geiſemilch
Ein Pfund friſche Butter
l.
Ein Pfund der beſten Handkäſe
7
Von den übrigen das Gtück
Eier 5 Stück;
8
6 1 Ein aufgeſezter Kumpf Kartoffeln
—
19
6)
18
4
4)
Le.
9
15
21
15
1½
10
10
1½
48
—
36
24
20
40
30
—
24
28
12
24
24
8
66
III. Fruchtpreiſe von nachſtehenden Aemtern pr. Malter.
Aemter.
Alzenau
Bensheim
Darmſtadt
Dieburg
Dornberg
Fürth
Hernsheim
Heppenheim
Kelſtirbach
Lampertheim
Lichtenberg
Lindenfels
Datum.
9. Juli
7. Juli
10. Juli
8. Juli
51. Juli
5. Juli
for=
1. Vr
ſGerſte=Waiß.
fr. xr. fl. Nr.
7C1
Spelz.
fr.
6
5⁄
r.
5½
5- 4
Häfer:
fl. ſer
6)
530
Aemter.
—
430
.
510
—
Lorſch
Pfungſtadt
Reinheim,
Rüſſelsheim,
Schaafheim
Seeheim
Seeligenſtadt
Steinheim
- 5TUmſtadt
=
6 - 15
8
—
—
—
-
.
Großherzoglich Heſſiſche Polizey= Deputation.
Wimpfen
- — — Zwingenberg
2l.
Datum.
8. Juli
8. Juli
Korn.
fl.7kr.
8-
GerſieſWais. Spilgſ Hafer.
fl. kr lfl. ſir.hfl. Frr.lähſä.
l
7
550½-
—
- .
l—
42¾ ¾
ſtellt werden, als wenn ſie hinreichend befeſtiget ſin
Topf
r ge=
2.) Dollen daher Töpfe auf die ſteinerne Fenſterbänke geſtellt werden: ſo müſſen dieſelbe mit hinreichend befeſtigten
ciſernen SGeüben ſo verwahrt werden, daß ſie nicht herunter fallen können.
3.) Formliche Blumenbretter dürfen bey Fünf Reichsthaler Strafe auf der Seite einer Straße oder eines
öffenli=
chen Platzes ohne beſondere Erlaubniß der Polizey nicht errichtet werden. Wird dieſe ertheilt: ſo müſſen ſie nicht
nur an ſich die g hörige Stärke haben, ſondern auch auf hinreichend befeſtigten eiſernen Querſtäben ruhen, und
daneben von allen Seiten nach der Straße oder dem öffentlichen Platz mit einer eiſernen Umfaſſung, gegen das
Herabſtürzen einzelner Töpſe verwahrt werden. Zur Einholung dieſer Erlaubniß und zu der nach dieſer Vorſchrift
zu treffenden Einrichtung, wird ein Termin von 3 Wochen anberaumt.
4.) Auf die Umgebungen der Dacher, ſo wie vor die Dachfenſter, dürfen aber bei Vermeidung einer Strafe von
Fünf Reichsthalern durchaus keine Blumentöpfe geſtellt werden.
5.) Im Sommer jeden Jahres ſollen die vorſchriftsmäſig eingerichtete Blumenbretter in Hinſicht der nöthigen
Be=
feſtigung durch Sachverſtändige unterſucht, die Gebrechen notirt, und dieſe dann unverzüglich abgeſtellt werden.
Da dieſer Verordnung ſeit einiger Zeit von pielen hieſigen Einwohnern keineswegs nachgelebt, vielmehr hin und
wieder viele Blumentöpfe zum drohenden Unglück der Paſſanten auf ſteinerne Fenſterbänke geſtellt, und manche nicht
gehörig befeſtigte Blumenbretter ohne alle Anzeig= und Erlaubniß nach den Straßen hin angebracht worden; dieſem zum
Schaden des Publicums zielenden limweſen aber durchaus nicht weiter nachgeſehen werden ſoll, ſo wird dieſe
Verord=
nung zur genaueſten Bofolgung bey Vermeidung der darinnen angedrohten Straf= hiermit wiederholt bekannt gemacht.
Großherzoglich Heſſiſche Polizey Deputation.
Darmſtadt den 3ten July 1812.
Verſteigerungen.
1) Das zur Verlaſſenſchaft des Burgers und Fuhrmanns
Heinrich He=geröders Wittwe gehörige Wohnhaus Nro. 334.
nebſt Scheuer und Stallungen, bef. Schuhmachermeiſter
Em=
merich, Büchſenmachermeiſter Rükkert und die beiden
Schuh=
machermeiſter Schauer und Daum, ſoll Montag den 27ten July,
Nachmittag um 4 Uhr auf dem hieſigen Rathbauſe verſteigt
und dem Meiſibietenden unwiederruflich zugeſchlagen werden.
Darmſtadt den 12ten Juny 1812.
Großherzogl Heſſiſches Oberamt daſelbſt.
2) Das dem Burger und Branntweinwirth Brenkmann
ge=
hörige, in der ſogenannten großen Ochſengaſſe neben
Metzger=
meiſter Nungeſſer und Garkoch Kraft gelegene Wohnhaus
Nro. 457. ſoll Montag den 27ten July, Nachmittags um 5
Uhr auf dem hieſigen Rathhauſe verſteigt und dem
Meiſtbieten=
den unwiederruflich zugeſchlagen werden Darmſtadt den 12.
Großherzogl. Heſſ. Oberam daſelbſt.
Juny 1812.
3) Das Haus des Großherzoglichen Leiblaquai Löwers
dahier nebſt Zugehör, und ein damit verbundener, 2443.
Ruthen großer Garten, welche beide vorm Beſſunger Thor
im Oberfeld Nro. 3. in der 11ten Lag hinter der Kapelle
liegen und von Ernſt Eberhardt und dem Weg befurcht
ſind, ſollen.
Dienſtags den 14ten Julius d. J.
Nachmittags um 3 Uhr auf hieſigem Rathhauſe an den
Meiſtbietenden öffentlich und unwiederruflich verſteigert
werden, welches mit dem Anhang zur Kenntniß gebracht
wird, daß die weitern Bedingungen in dem Termin ſelbſt
eröffnet werden ſollen. Darmſtadt am 29ten May 1812.
In Auftrag Großherzogl. Heſſ. Hof=Juſtiz=
Deputation.
Maurer, Hofſekretär.
4) Wegen Auseinanderſetzung der Erben des
verſtorbe=
nen Invalid Grenadier Volk dahier ſoll künftigen
Mitt=
woch den 15ten Juli d. J., Nachmittags 2 Uhr auf dem
hieſigen Rathhauſe das von demſelben hinterlaſſene, in
der Pancratius=Gaſſe, neben des Klinken Wittwe und
dem geweſenen Kanonier Fey gelegene Wohnhaus, No. 92.
beſtehend in 4 heizbaren Stuben, Kammern, Boden, Küche,
Keller, Stallung für 3 Stück Rindviehe und 6 Schweine,
und Holzplatz im Hof, mit 128 Ruthen Gar enland,
un=
ter den im Termin bekannt gemacht werdenden
Bedingun=
gen an den Meiſibietenden öffentlich verſteigt, und wenn
ein annehmliches Gebot geſchiehet, ſogleich
unwiederruf=
lich zugeſchlagen werden. Welches mit dem Bemerken
bekannt gemacht wird, daß das Haus täglich in
Augen=
ſchein genommen werden kann.
Darmſtadt den 26ten Juni 1812.
Vermöge Auftrags.
Lange, Garniſons= und Stabs=Auditeur.
5) Folgende zur Verlaſſenſchaft des dahier verſtorbenen
Heuwieger Haas gehörig göweſene, von verſchiedenen
Perſonen erſteigte, aber nicht bezalte Gütherſtücke,
na=
mentlich:
62½ Ruthen Acker im Löcherfeld Nro. 20. in der 17ten
Gewann gegen dem Schneppenzahl, bef. Valentin
Möſer.
54 Ruthen Acker im Löcherfeld Nro. 20. in der 53ten
Gewann nächſt dem Grohberg und Weiterſtädter Weg,
bef. Chriſtoph Nungeſſer und Andreas Leisler,
ſollen Mittwoch den 5ten Auguſt, Vormittags um 11 Uhr
auf dem hieſigen Rathhauſe verſteigt und dem
Meiſtbie=
tenden unwiederruflich zugeſchlagen werden.
Darmſtadt den 26ten Juni 1812.
Großherzogl. Heſſ. Oberamt daſelbſt.
6) Künftigen Samſtag den 18ten dieſes, Nachmittags
um 2 Uhr ſoll in der Caſerne zu Boſſungen der daſelbſt
befindliche Dung=Vorrath an den Meiſtbietenven gegen
baare Zahlung öffentlich verſteigert werden.
Darmſtadt den 9ten July 1812.
Großherzogl. Heſſ. Haupt=Kriegskommiſſariat
daſelbſt.
7) Samſtag den 25ten dieſes Nachmittags um 3 Uhr
ſoll bei Herrn Philipp Dichl sen. am Röhrbrunnen das
Ahnhaus an der Waiſenpumpe Nro. 233. neben
Schrei=
nmeiſter Schleith und Konrad Killer, unter ſehr
an=
nemlichen Bedingungen verſteigt und dem Meiſtbieten=
9= unwiederruflich zugeſchlagen werden.
Darmſtadt den 11ten July 1812.
Seidel.
Vermöge Auftrags
9) Samſtag den 18ten dieſes, Nachmittags um 4 Uhr
ſten in dem Gaſthaus zum wilden Mann dahier 33⁷₈
5then Garten im Oberfld Nro. 8. in der 23ten Las
vem Jägerthor, bef. Georg Dillmann und Johannes
sepper, mit einem Brunnen verſehen, unter
annehm=
en Bedingungen verſteigt und dem Meiſtbietenden
nviederruflich zugeſchlagen werden.
Darmſtadt den 3ten July 1812.
Seidel.
Vermöge Auftrags
9) Die auf den 9ten dieſes im Wochenblatt
angekün=
te Verſteigerung der Hofſchmied Wüſtiſchen Effekten
Beſſungen findet auf Montag den 13ten dieſes,
Nach=
ittags um 2 Uhr und die folgenden Tage ſtatt.
Darmſtadt den 5ten Juli 1812.
L. St am m.
0) Das Fourage=Bedürfniß an Heu und Stroh für
Großherzoglichen Militärpferde dahier und zu
Beſſun=
z vom 1ten Auguſt bis letzten September dieſes
Jah=
ſoll Mittwochs den 15ten dieſes Monats, Vormit=
46 10 Uhr, in dem Secretaviats=Zimmer des unterzeich=
eten Collegu, nach den alsdann bekannt gemacht wer=
nden Bedingungen, an den Wenigſtbietenden öffentlich
„
rſteigt werden, welches den Lieferungsluſtigen hierdurch
t der Bemerkung bekannt gemacht wird, daß jeder
derſel=
in ſich mit einem amtlichen Attoſtat verſehen muß, eine
here Caution in unverpfändeten Grundſtücken oder
baa=
m Gelde von Fünfhundert Gulden, nach erfolgtem
Zu=
hlag ſofort ſtellen zu können.
Darmſtadt den 10ten Juli 1812.
Großherzogl. Heſſiſche Hofkammer des
Fürſtenthums Starkenburg.
Bods.
Krönke.
pt. Heckler.
Feilgebotene Sachen.
1) Ich bin Willens, meinen am Niederramſtädter Weg
egender 175 Ruthen haltenden Garten bef. einer Seits
Leißgerber Seeger, welcher mit einem gut
konditionir=
n Häuschen, Brunnen, Obſtdörre und ausgemanerten
dungkaute verſehen iſt, gegen billige Bedingungen ganz
der vertheilt aus freier Hand zu verkaufen.
Canzleidiener Beckers Wittwe.
2) Bei Unterzeichnetem iſt ganz friſch zu haben:
Geil=
ſauer=, Schwalbacher=, Fachinger= Selterſer= und
Weil=
acher Schwefelwaſſer.
Adam Allmann.
3) In Nro. 117. am Ballonplatze ſtehet ein ganz leich=
ter einſpänniger mit eiſernen Achſen und burchgehenden
meſſingenen Büchſen verſehener, nach der neueſten Facon
verfertigter vierſitziger Stuhlwagen zu verkaufen oder
auch Tagweiſe für 2 fl. zu vermiethen.
4) Unterzeichneter hat Pyrmonter=, Gailnauer=,
Schwal=
bacher,= Fachinger,= Selterſer= und Weilburger
Schwefel=
waſſer jederzeit friſch zu den bekannten Preiſen zu ver;
kaufen.
Leißler.
5) In der Hinkelgaſſe Nro. 324. iſt bei Carl Ludwig
Grün reines Buchelöl billigen Preißes zu verkaufen.
6) Ein nußbaumener Schreibtiſch, ein Kleiderſchrank
und 6 Stühle ſind in Nro. 468. in der großen
Ochſen=
gaſſe zu verkaufen.
7) Unterzeichneter macht hiermit bekannt, daß bei ihm
jederzeit Weine in ganzen, halben und Viertelohmen zu
haben ſind, und verſpricht die billigſten Preiße
Sodann ächter Emmenthaler Schweizerkäs, 24 kr.
per Pfund, im ganzen Laib, zu 22 kr. das Pfund
ſchö=
ner weißer Krimmelzucker, a 22 Batzen per Pfund,
Reis 6 Pfund für einen Reichsthaler, deutſcher Kaffee,
16 kr. das Pfund, Fruchteſſig, 8 bis 12 kr. die Maas,
und Weineſſig zu 16 kr. die Maas, alles in beſter
Qua=
lität, und bittet um geneigten Zuſpruch.
J. Val. Wambold, in der Holzſtraße.
8) Bei dem Schreinermeiſter Bernhard in der Stadt
Linz ſteht ein nußbaumener Cylinder mit Glanzpolitur zu
verkaufen.
9) Zwölf Malter Korn und 150 Boſen Spelzenſtroh,
beides von vorzüglicher Qualität, ſind dahier zu verkaufen.
10) Zwei fertige und probirte Kirchenuhren, die auch
in andern Gebäuden dienen können, eine Stubenuhr mit
Glockenſpiel, eine Drehbank mit einem Rad und ein
klei=
ner Schmiedblaſebalg ſollen, um Platz zu gewinnen, bil=
Wiiſt
lig verkauft werden.
wohnhaft auf dem Markt in Darmſtadt.
11) Fürſtlick Eckmühl'ſche Saline zu Nauheim.
Es wird hierdurch den Leder=, Porzellain und
ver=
ſchiedenen andern Herrn Fabrikanten zu wiſſen gethan,
daß auf hieſiger Saline das Achtel Nach= oder
ſogenann=
tes Vieh=Salz, zu dem äußerſt billigen Preiß von 7
Gul=
den 8 kr., alle Nebenunkoſten einbegriffen verkauft
wird. Nauheim bei Friedberg den 3ten July 1812.
Fürſtlich Eckmüh'ſche Salinen=Kaſſe.
E. Theurer:
12) Eine eiſerne Geldkiſte von mittlerer Größe ſteht
zu verkaufen.
13) Ein ganz n uer fein lakirter, moderner
Korbwa=
gen, mit eiſernen Achſen und meſſingenen Büchſen,
ein= und zweiſpännig zu ſahren, mit und ohne
Ver=
deck, iſt zu verkaufen.
14) Nahe vorm Beſſunger Thor ſteht ein Wohnhaus mit
Stallung und einem daran ſtoßenden beinahe einen
Mor=
gen enthaltenden Garten, unter annehmlichen
Bedin=
gungen aus freier Hand zu verkaufen. In der
Hofbuch=
druckerei wird nähere Auskunft gegeben.
Zu vermiethen.
1) In Nro. 595. der neuen Vorſtadt, ohnweit bes
ſo=
genannten kleinen Thürchens, iſt die mittlere Etage des
Hinterhauſes, beſtehend in 4 Stüben, wovon 3 heizbar
ſind, Küche und Boden, nebſt der dazu gehörigen
Holz=
remiſe und Keller, ſodann 2 Zimmer in der untern
Eta=
ge des Nebenbaues, zu vermiethen, und können bis Ende
Sept. d. J. bezogen werden.
2) In Nro. 264. iſt eine Stube mit Bett und Möbel
ain eine ledige Perſon zu vermiethen.
3) Für eine ſtille Hauhaltung iſt im Birngarten ein
ſogleich zu beziehendes Logis zu vermiethen.
4) In der Pädagoggaſſe Nro. 342. ein Logis gleicher
Erde, welches ſogleich bezogen werden kann.
5) In Nro. 69. auf dem Ballonplatze kann die ganze
untere Etage, aus 9 Piecen beſtehend, für eine ſtille
Haushaltung, um ſehr geringe Miethe, augenblicklich
be=
zogen werden.
6) In der langen Gaſſe Nro. 212. ein Logis gleicher
Erde, welches in Stube, Kammer, Küche,
verſchloſſe=
nem Keller und Holzplatz beſtehet, und ſogleich bezogen
werden kann.
7) Auf dem Brückgen in Nro. 406. ein Logis zwei
Stiegen hoch, welches Anfangs Auguſt bezogen werden
kann.
8) In Nro. 513. hinter dem Rathhauſe ein Logis zwei
Stiegen hoch mit Bett und Möbel und mit der Ausſicht auf
die Straße für 2 ledige Perſonen, welches ſogleich
bezo=
geu werden kann.
9) In Nro. 372. am kleinen Röhrbrunnen ein Logis
für eine ſtille Haushaltung, welches ſogleich bezogen
wer=
den kann.
10) Auf dem Brückgen in Nro. 224. ein Logis mit
Mö=
bel für eine ledige Perſon, welches täglich bezogen
wer=
den kann.
11) Nahe am Neckarthor ein Logis für eine ledige
Perſon, wobei auch die Koſt gegeben werden kann.
14) In Nro. 205. der langen Gaſſe auf dem Seitenbau
ein Logis, beſtehend in Stube, Stubenkammer, Küche,
Keller und Holzplatz, welches in 3 Monaten bezogen
werden konn. Ferner iſt daſelbſt ein Logis für eine
le=
dige Perſon zu vermiethen, welches ſogleich bezogen
wer=
den kann.
13) Das Haus Nro. 450. in der kleinen Ochſengaſſe iſt
zu vermiethen, und beim Mehlhändler Kiſtinger das
Weitere darüber zu erfahren.
14) Nahe am Palais ein Logis von 2 Zimmern mit der
Aus=
ſicht auf die Straße iſt für eine ledige Perſon zu vermiethen,
und kann längſtens in 4 Wochen bezogen werden; ſodann kann
daſelbſt auch ein Pferdeſtall zu 4 bis 5 Pferden, nebſt dazu
ge=
hoͤrigem großen Heuboden, abgegeben werden.
15) In Nro. 595. der neuen Vorſtadt, ohnweit des ſogenannten
kleinen Thuͤrchens, ſind die erſte und zweite Etagen des
Hinter=
hauſes nebſt den dazu gehörigen zwei Holzremiſen und
Kellerab=
theilungen, ſodann zwei Zimmer in der untern Etage des
Ne=
benbaues, entweder ganz oder getheilt, zu vermiethen, und
können bis Ende Septembers d. J. bezogen werden.
16) Im Erbprinzen die ganze 3te Etage nebſt
Chaiſenre=
miſe und mit oder ohne Stallung, und kann Anfangs
Sep=
tember bezogen werden.
17) In Nro. 590. der neuen Vorſtadt iſt die zweite
Etage im Vorderhauſe, beſtehend aus 4 Piecen, und
auf dem Seitenbau ein Zimmer für ledige Perſonen, zu
vermiethen, zu erſterer kann auf Verlangen Stallung fle
2 Pferde und eine Chaiſenremiſe abgegeben werden.
Vermiſchte Nachrichten.
1) Den 18ten Juli 1812, Nachmittags 3 Uhr,
wird die Sterb=und Begräbniß=Caſſe=Rechnung
vom verfloſſenen Jahr, auf dem allhieſigen
Rath=
hauſe abgehört. Dieſes wird der Geſellſchaft nicht
nur bekannt gemacht, ſondern auch zugleich die
we=
nige An=ahl der Mitglieder, welche mit ihren
Bei=
tragen zurückſtehet, hiermit nochmals erinnert,
ſol=
che bis dahin ohnfehlbar zu bezahlen, widrigenfalls
ſie nach den vorliegenden Geſetzen ohnnachſichtlich
behandelt werden ſolle.
Darmſtadt den 9ten Juli 1812.
2) Ich mache meinen Freunden und Gönnern hiermit
bekannt, daß ich jetzt bei Herrn Metzgermeiſter Har,
ne=
ben dem Gaſthaus zur Krone, wohne, und bitte
dieſel=
ben um ferneren geneigten Zuſpruch.
Friedrich Eichberg, Schuhmachermeiſter.
3) Allen meinen Freunden und Gönnern mache ih
hiermit ſchuldigſt bekannt, daß ich mein Logis verändert
habe, und jetzt bei Herrn Schloſſermeiſter Ziegler in der
Schloßgaſſe Nro. 29. wohne.
Scheerer, Schneidermeiſter,
4) In der Viehhofsgaſſe Nro. 281. werden alle
Gat=
tungen von feiner und grober Waſche um die billigſter
Preiße übernommen.
5) 150. fl. liegen gegen gerichtliche Verſicherung zun
Ausleihen bereit.
6) Sonntag den 12ten July iſt bei günſtiger
Witte=
rung in der Kellerei zu Eberſtadt gute Tanzmuſik
anzu=
treffen.
J. Wolff.
7) Nächſtkommenden Sonntag als den 12ten dieſes, iſt
gute Tanzmuſik auf dem Karlshof anzutreffen.
J. D. Kugler.
8) An die Muſikfreunde Darmſtadts.
Wir ſind geſonnen, im Fall ſich eine hinreichen
de Anzahl von Abonenten findet, ein
Muſikalien=Leih=Inſtitut
zu errichten, bei dem jeder Clavier= Guitarre= Violin
und Flötenſpieler hinreichende Auswahl zur Uebung auf
ſeinem Inſtrumente finden wird und wobei namentlich
auf die progreſſive Kunſtfertigkeit der Theilnehmer
Rück=
ſicht genommen werden ſoll. Wir haben dazu einen
großen Theil unſers Muſikalien=Lagers beſtimmt und
werden einen beſonderen Catalog darüber herausgeben
in dem bei jeder Compoſition bemerkt ſeyn ſoll, ob-7
che mehr oder wenigr ſchwierig oder licht zur
Aus=
ſührung iſt. — Der ausführliche Plan und die
Bedin=
gungen, welche man unterz ichnet, ſind bei uns einzuſehen
Darmſtadt den 9ten July 1812.
Großherzogl. Hofbuchhandlung vol
Heyer und Leske.
(Hierzu eine Beilage.)
„
[ ← ][ ][ → ] zu Nro. 28.
eilage
Angekommene Fremde vom
In der Traube: Hr. von Eſcher, Rittmeiſter in ſchweize=
1⁄
iſchen Dienſten; Hr. Betzenberger Cammerdirektor, von
ſtoth; Hr. von Beck und Hr. von Gteuſch, Studenten, von
77) Vöttingen; Hr. Karls, Profeſſor, von Erlangen; Hr.
Spren=
er, Stallmeiſter von Napenburg; Hr. Cottin nebſt Familie,
15. von Straßburg; Hr. Lucä; Apotheker, von Frankfurt; Hr=
. von Rittler; aus Breslau; Hr. von Laykam, nebſt Familie,
von Cölln; Hr. von Leutrum, nebſt Familie, von Carlsruhe;
Hr. Brandis, Pferdehändler, aus Braunſchweig; Hr.
Hun=
ſein, Collector, von Umſtadt; Hr. Bube, Kellnek, von
Heil=
fronn; Hr. Uhrig, Schullehrer, von Lampertheim; Frau Ochs,
von Frankfurt; Hr. Daropy, aus Italien; Hr. Jung, Hr.
von Löwenich, und Hr. Bölongaro, von Frankfurt; Hr Lorch,
von Aledorf; Hr. Worbereck, von Iſſerlohn; Hr. Beck, von
Baſel; Hr. Kohlhaf, von Regensburg; Hr. Jeony, von Lyon;
Hr. Ungewitter von Caſſel; Hr. Stein, von Laubach; Hr.
Giener, Hr. Mick, und Hr. Blank, von Bielefeld; Hr Lehrs,
m von Frankfurt; Hr. Flathbach, von Frankfurt; Hr.
Haupt=
mann, von Firnheim; Hr. Artaria, von Mannheim; Hr.
Höl=
berhof, von Lennep, ſämtlich Kaufleute.
Im Darmſtädter Hof: Hr. Frank, nebſt Familie, von
Mannheim; Hr. Schönberger, nebſt Frau,
Landſchafts=
maler, aus Wien=
Im Heſſiſchen Haus: Hr. von Harthauſen=
Dedinghäu=
ſen, von Paderborn; Hr. von Sydow, von Breslau; Frau
Gräfin von Pappenheim, von Caſſel; Hr. Kugler, Hofrath;
von Rödelheim; Hr. Eichhorn, Handlungsdiener, von
Frank=
furt; Hr. Werle, Weinhändler, von Forſt; Hr. Marſteller;
und Hr. Lippert, von Frankfurt; Hr. Bochbacher, von
Hückes=
wagen; Hr. Luͤtkemeyer vonl Höchſt; Hr. Deſſauer, von
Aſchaffenburg, ſämtlich Kaufleute=
.
Getaufte, Kopulirte und B
Getaufte:
Den 5ten Juli: dem Burger und Müllermeiſter, Gottlieb
Ludwig Seibel, ein Sohn: Ludwig Georg Friedrich:
Eodem: dem Burger und Maurer, Johann Jacob Cran;
ein Sohn: Johann Ludwig.
Eodem: dem Burger und Leinenweber, Philipp Ritter, eine
Tochter: Eleonore Catharine.
Eodem: dem Beiſaſſen und Zimmergeſellen, Johann Abam
Stähr, eine Tochter: Auguſtine Margarethe.
Den 6ten: dem Burger, Herrn Georg Nungeſſer, eine
Toch=
ter: Eleonore Caroline.
Eodem: dem Beiſaſſen und Huthmachergeſellen, Johann
Lo=
renz Geiſel, ein Sohn: Johann Auguſt.
Den 7ten: dem Burger und Stadtbarbier, Hetrn Chriſtian
Friedrich Kleinbach, ein Sohn: Wilhelm Friederich.
Den 9ten: dem Großherzoglichen Hofmuſikus, Herrn Carl
Friedrich Mangold, eine Tochter: Friederiks Caroline.
Den 10ten: dem Burger und Buchbindermeiſter, Heinrich
m Wilhelm Ollweiler, ein Sohn: Wilhelm Ludwig Auguſt:
Eodem: dem Freyherrlich von Barkhaͤuſiſchen Gärtner auf
dem Carlshof, Friedrich Wilhelm Knieſtedt, eine Tochter:
Luſſe Auguſte.
Den 11ten: dem Großherzoglichen Secretär, Herrn Carl
Wilhelm Metzler, eine Tochter: Caroline Wilhelmine Sophie
Eliſabeth.
Getauft bei der reformitten Gemeinde:
Den 10ten Juli: dem hieſigen Burger und Seifenſieder,
Georg Conrad Grodhaus, ein Gohn: Georg Carl.
Betauft bei der katholiſchen Gemeinde:
Geboren den 19. Juni, und getauftden 5 Juli: dem
Herrn Jakob Jgnatz Dorn, Maſchinenmeiſter beim
Großherzog=
lichen Hoftheater, ein Sohn: Karl Wilhelm Ludwig.
4ten bis den 11ten July 1812.
Im Schwanen: Hr. Ruck, Handelsmann, von Elwangen=
In der Krone: Hr. Hammerſchmidt, von Neuenrade;
Frau Leutenegger, von St. Gallen, Handelsleute; Hr.
Hein=
zerling, von Biedenkopf; Hr. Grum; und Hr. Leining, von
Schotten, Tuchmaͤcher:
Im fröhlichen Mann: Hr. Heß; Steuerperäquator,
von Erbach=
Im wilden Mann: Hr. Schleuning und Hr. Stern,
Kaufleute, von Ruͤſſelsheim; Hr. Goth, von Leblenz; Hr.
Oſtheimer, Forſtcandidat, von Schlierbach; Hr. Joſeph,
Ver=
walter von König; Hr. Kreh, Fabrikant, von Homburg:
Hr. Groſt, Forſtkandidat, von Friedberg; Hr. Hartmann,
von Beerfelden; Hr. Heyer und Hr. Muhl, Forſteandidaten,
von hier; Hr. Wolz, Stadt-Caplan, von Geligenſtadt; Hr.
Buch und Hr. Schwab, Uhrmacher von Steinheim.
Im Anker: Hr. Laubacher, Schauſpieler, von hier.
Im goldnen Stern: Hr. Blumenthal, Handelsmann,
von Buchsweiler=
Ab= und durchgereiste Fremde.
Hr. Dietz, Hofgerichtsrath, und Hr. Römer, Cabinets=
Secretär, von Offendach, den 4ten; Frau Gräfin von
Pap=
penheim, von Caſſel, den 5ten; Hr. Betzenberger;
Kammer=
direktor, von Rorh, eodem; Hr. Villier, Major, in
baieriſchen Dienſten, den 7ten; Hr. von Leutrum,
Camimer=
herr; von Carlsruhe; eodem; Hr. Ritter, Kavellmeiſter,
von Männheim, den 9ten; Hr. Henhofen, badiſcher Ordonnanz=
Offizier geht nach Männheim, eodem; Hr. Kügler, Hofrath,
ven Rödelheim, eodem.
eerdigte in voriger Woche;
Gebohren bei der juͤdiſchen Geiſeinde:
Den 4ten Juli: dem Sprachlehrer, Herrn Meyer, ein Sohn:
Leopold.
Köpulirte:
Den 5ten Juli: Georg Wilhelm Petri, Burger und
Acker=
mann, des verſtorbenen Burgers und Acermanns, Geors
Pe=
tri, hinterlaſſener älteſter ehelicher Sohn; und Johannette
Do=
rothee, des in Grockſtadt am Rhein verſtorbenen
Vemeinds=
manns, Johann Peter Rückeiſen, hintorlaſſene zweite eheliche
Tochter.
Eodem zu Breckenheim in der Herrſchaft Epſtein: Her=
Friedrich Carl Ludwig Wilhelm Langheinz, Kanzelliſt bey
Broß=
herzoglichem Hberforſtkollegio dahier; des dahier verſtorbenen
Cantors und Hofmuſikus, Herrn Johann Adam Langheinz,
hinterlaſſener älteſter ehelicher Sohn; und Jungfer Amalie
Mar=
garethe, des zu Holzhauſen im Oberfürſtenthum Heſſen
verſtor=
benen Pfarrers, Herrn Johannes Meyer, hinterlaſſene jüngſte
eheliche Tochter.
Kopulirte bei der reformirten Gemeinde:
Den 5ten Juli, Chriſtian Friedrich Gottſchalk, Beiſaß
da=
hier, und mit ihm, Gettraude, eheliche Tochter des dahier
verſtorbenen Soldaten, Lorenz Damer=
Beerdigte:
Den 6ten Juli, aus der Armenkaſſe: der Beiſaß und
Küſer=
meiſter, Juſtus Philipp Saalfeld, 73 Jahre, 3 Monate und
13 Tage alt.
Den 8ten: der Burger und Kaminfegermeiſter, Georg
Da=
vib Ettenſpergerger, 81 Jahre, 4 Monate und 12 Tage alt.
Den 10ten: der Großherzogliche Hof= und
Kanzleibuchbin=
der, Herr Johann Philipp Spasſchneider, 45 Jahre, 4
Mo=
nate und 4 Tage alt.
5 ⁄½
ner cees Ae.