Darmstädter Tagblatt 1812


06. Juli 1812

[  ][ ]

Frag=
Num. 27.

) a rm ſt btiſ ch
allergnädigſt privilegirtes
und Anzeig
Montag den 6. July

nd
2

I. Polizey=Taxe.
Metzger=Feilſchaften.

in Pfund Ochſenfleiſch


Rindfleiſch
in
Kalbfleiſch
in
in
Hammelfleiſch
n - Schweinefleiſch
in
geraͤuch= Schinkenu. Doͤrrfleiſch
Speck
in


n Nierenſett

in
Hammelsfett
in - nnavsgelaſſ. Schweineſchmalz
in
ausgelaſſenes Schweineſchmalz
in
Ochſenleber

in Gülzen
Bratwürſte
in
in
gute pureSchweine= Leber =oder
Blutwurſt mit Grieben,
gemiſchte Wurſt, worin Lunge,
Leber oder Blut von anderm
Schlachtvieh iſt
Brod.
Für 2 kr. Brod ſoll wiegen

Fuͤr 4 kr.-

Fuͤr 6 kr.
Fuͤr 12 kr.
Fur 1 kr. Kuͤmmel=od. gemiſchtes Brod
Fuͤr, 2 kr.

Fur 1 kr. Waſſerweck


Für 1 kr. Milchweck
Fuͤr 1 kr. Milchbrod
Ein 5 pfünd. LaibBrod ſoll gelten 16 kr. 2pf.
Bier.
Eine Maas Lagerbier im Hauſe
Eine Maas Lagerbier außer dem Hauſe
Eine Maas Jungbier im Hauſe
Eine Maas Jungbier außer dem Hauſe

pf.

a4k.
1812.
p.


zin


12

8½

Pf T. 18 1 5) 1) 24 3 16 5 11 4 4 29

II. Marktpreiße.
Metzger=Feilſchaften.
Ein Kaltsgekroͤſe; - 10 bis 12 kr.
Eine Kalbslunge
6 bis 8 kr.
Eine Kalbsleber
10 bis 12 kr.
Ein Hammelsgeluͤng
Eine geſalzen od. geraͤucherte Ochſenzunge
Ein Kalbskopf
12 bis 16 kr.
Ein Hammelskopf

Ein Kalbsſuß
Mehl.
Ein Mltr. Rockenmehl
Ein
Weismehl der verſchied. Sorten
Ein-
Schwingmehl

Ein - Griesmehl

Ein Kernmehl


Ein - Bollmehl
Gefluͤgel.
Eine Gans


Eine Ente

Ein Truthahn
Ein altes Huhn

Etn Paar junge Hühner oder Hähne
Ein Paar junge Tauben
Fiſche.
Ein Pfund Hecht
Ein Karpfen
Ein Weisſiſch
Andere Vietualien.
Eine Maas Bierhefe

Eine Maas Kub =oder Geiſemilch
Ein Pfund friſche Butter

Etn Pfund. der beſten Handkäſe
Von den übrigen das Stück
Eier 5 Stück
Ein aufgeſetzter Kumpf Kartoffeln

III. Fruchtpreiſe von nachſtehenden Aemtern pr. Malter.

kr.

10

60

Aemter.
Alzenan
Bensheim,
Darmſtadt
Dieburg
Dornberg
Fürth
Hernsheim
Heppenheim
Kelſterbach
Lampertheim
Lichtenberg
Lindenfels

Korn.Gerſte Waiz. SSpelz. Hafer. Korn. Gerſie Waiſ. 55 D a tn m. ft. xr. 51. Nr. fl.) kr. fl. 7r. fl. kr. Aemter. Datum. . r. fl. kr. fl. Nr., 7. Juli 9 2 630 4 30 Lorſch Pfungſtadt 3. Juli 9. 7. 5) 4 Reinheim, 1. Juli 9 10 8 10) . Rüſſelsheim, 2. Juli 30
24 42 1. Juli 6) 30 l. 5 Schaafheim Seeheim l. . Gel. Seeligenſtadt 1. Juli 9 . 8. ½12 7½ Steinheim, 40 - . Umſtadt. Wimpfen 27. Jun. 10 30 . . Zwingenberg l

fr. Ir.iſfi. v.
G-

Großherzoglich
Heſſiſche Polizey=Deputation.

[ ][  ][ ]

Verſteigerungen.
1) Wegen Auseinanderſetzung der Erben des verſtorbe=
nen
Invalid Grenadier Volk dahier ſoll künftigen Mitt=
woch
den 15ten Juli d. J., Nachmittags 2 Uhr auf dem
hieſigen Rathhauſe das von demſelben hinterlaſſene, in
der Pancratius=Gaſſe, neben des Klinken Wittwe und
dem geweſenen Kanonier Fey gelegene Wohnhaus, No. 92.
beſtehend in 4 heizbaren Stuben, Kammern, Boden, Küche,
Keller, Stallung für 3 Stück Rindviehe und 6 Schweine,
und Holzplatz im Hof, mit 128 Ruthen Gartenland, un=
ter
den im Termin bekannt gemacht werdenden Bedingun=
gen
an den Meiſtbietenden öffentlich verſteigt und wenn
ein annehmliches Gebot geſchiehet, ſogleich unwiederruf=
lich
zugeſchlagen werden. Welches mit dem Bemerken
bekannt gemacht wird, daß das Haus täglich in Augen=
ſchein
genommen werden kann.
Darmſtadt den 26ten Juni 1812.
Vermöge Auftrags.
Lange, Garniſons= und Stabs=Auditeur.
2) Mittwoch den 8ten July, Nachmittags um 3 Uhr
ſoll auf hieſigem Rathhauſe der ehemalige Poſtgarten am
Niederramſtädter Weg, 604¼ Ruthen Nro. 3. und 3½.
in der 9ten Lag des Oberfelds, welcher mit einigen Hun=
dert
tragbaren Obſtbäumen verſehen, mit dem daraufſte=
henden
gut eingerichteten Wohnhauſe, Scheuer, Stallung
und bedeckter Kegelbahn unter ſehr annehmlichen Be=
dingungen
verſteigt, und dem Meiſtbietenden unwieder=
ruflich
zugeſchlagen werden.
Darmſtadt den 27ten Juni 1812.
Seidel.
Vermöge Auftrags.
3) Nächſtkünftigen Mittwoch, als den 8ten dieſes Mo=
nats
, Vormittags um 9 Uhr, ſollen aus dem Nachlaſſe
der verſtorbenen Frau von Friedrich, in deren Behauſung,
zwei ſchöne, ganz egale engliſirte braune Chaiſenpferde,
gegen baare Bezahlung, öffentlich an den Meiſtbietenden
verſteigert werden: welches den Kaufluſtigen hiermit be=
kannt
gemacht wird. Darmſtadt den 3ten July 1812.
Von Ober=Appellations=Gerichts= Commiſ=
ſions
wegen.
Buſch,
Ober=Appellations=Gerichts=Sekretär.
4) Donnerſtag den 9ten July d. J. und an den fol=
genden
Tagen Vormittags um 9 und Nachmittags um
2 Uhr ſollen in dem Hofſchmied Wüſtiſchen Hauſe zu Beſ=
ſungen
Silber, Kleidung, Weißzeug, Bettwerk, =
chengeräthe
und allerhand Hausrath, gegen gleich
baare Zahlung anden Meiſthietenden verſteigert wer=
den
. Darmſtadt den 27ten Juny 1812.
L. Stamm,
Von Marſtalljuſtiz=Commiſſions wegen.
5) Samſtag den 18ten dieſes Nachmittags um 3 Uhr
ſollen auf hieſigem Rathhauſe 337tel Ruthen Garten
im Oberfeld Nro. 8. in der 23ten Lage vorm Jägerthor,
bef. Georg Dillmann und Johannes Klepper, mit einem
Brunnen verſehen, unter annehmlichen Bedingungen ver=
ſteigt
und dem Meiſtbietenden unwiederruflich zugeſchla=
ven
werden. Darmſtadt den 3ten July 1812.
Seidel.
Vermöge Auftrags.
6) Mittwochs den 8ten July, Nachmittags um 2 Uhr

werden in dem hintern Hofe der Behauſung des
Kriegscommiſſairs Bekker, dahier eine Parthie
noch brauchbarer Thuͤren, meiſtens mit Beſchlägen ver=
ſehen
, auch anderes Holzwerk, ferner eine Parthie Fen=
ſter
vollkommen gute eiſerne runde Oefen mit vollſtän=
digem
Beſchlage und Röhren einige runde Ofenſteine
und mehrere vollſtändige Thürſchlöſſer ꝛc. öffentlich ver=
ſteigert
werden.
7) Dienſtag den 7ten July, Vormittags um 9 Uhr
ſoll in dem Gaſthaus zum Ochſen zu Beſſungen, Silber,
Weißzeug und Hausrath an den Meiſtbietenden, gegen
gleich baare Bezahlung, öffentlich verſteigt werden.
Darmſtadt am 3ten Juli 1812.
Großherzogl. Heſſiſches Oberamt daſelbſt.
8) Am Dienſtag den 14ten dieſes Nachmittags 2 Uhr,
ſollen in dem hieſigen Canzlei=Bau folgende zur Verlaſ=
ſenſchaft
des verſtorbenen Herrn Grafen Chriſtian Carl
zu Leiningen=Weſterburg gehörende Sachen an den Meiſt=
bietenden
öffentlich gegen baare Zahlung verkauft werden:
1.) Gine goldene Doſe inwendig mit Holz gefüttert.
2.) Eine goldene Doſe mit einer Uhr.
3.) Eine Doſe, inwendig mit Gold belegt, und auf
dem Deckel mit Möſaikarbeit.
4.) Eine Doſe von Avantürin mit einem kleinen Mo=
aik
=Stück auf dem Deckel, und mit Gold eingefaßt.
5.) Eine Doſe von Labrador mit Gold eingefaßt.
6.) Eine Doſe von Holz mit Portrait.
7.) Eine goldene Repetiruhr.
8.) Eine goldene Uhrkette.
9) 3 goldene Pettſchaften.
10.) Ein Paar goldene Schnallen.
11.) Ein Paar mit Gold überlegte Sporen,
12.) Ein Paar ſilberne Schnallen.
13.) Ein ſilbernes Zahn=Etui,
Darmſtadt den 1ten July 1812.
Von Commiſſions wegen.
Floret,
Großherzogl. Oberappellations=Gerichtsrath.

5)
ache
ann,
von 7.
reslI.
in

Feilgebotene Sachen.
1) Bei Unterzeichnetem iſt ganz friſch zu haben: Geil=
nauer
=, Schwalbacher=, Fachinger= Selterſer= und Weil=
Adam Allmann.
bacher Schwefelwaſſer.
2) Meine bisherige Wohnung in der Behauſung des
Herrn Kriegskommiſſaͤrs Becker habe ich nun in die
Marktſtraße in den Ritter verlegt. Um die moͤglichſt
billigſten Preiſe ſind noch, wie bisher, bei mir alle
Sorten Schreib= und Zeichenmaterialien, Muſikalien,
Stempelpapier, Spielkarten, Viſitkarten, Schulbuͤ=
cher
ꝛc. zu erhalten.
Heinrich Ollweiler.
3) Unterzeichneter hat Pyrmonter=, Gailnauer=, Schwal=
bacher
,=Fachinger,=Selterſer= und Weilburger Schwefel=
waſſer
jederzeit friſch zu den bekannten Preiſen zu ver=
Leißler.
kaufen.
4) In Nro. 117. am Ballonplaßze ſtehet ein ganz leich=
ter
einſpänniger mit eiſernen Achſen und durchgehenden
meſſingenen Büchſen verſehener, nach der neueſten Facon
verfertigter vierſitziger Stuhlwagen zu verkaufen oder
auch Tagweiſe für 2 fl. zu vermiethen.

[ ][  ][ ]

5) Daß ich meine Schneiderprofeſſion ferner fort betreibe,
uche ich einem geehrten Publikum hiermit ſchuldigſt be=
innt
, und empfehle mich zugleich mit den bekannten,
n mir verfertigten Hoſenträgern und Kappen von allen
1ten und Facon. Ich bitte daher um ferneres Wohl=
Barbara Hammin, Wittwe,
ollen.
wohnhaft bei der Frau Krauthauſin an der Eiche.
6) Ein nußbaumener Schreibtiſch, ein Kleiderſchrank
nd 6 Stühle ſind in Nro. 468. in der großen Ochſen=
ſſe
zu verkaufen.
7) Fünf Pfund hänfenes Garn ſind in Nro. 476. zu
rkaufen.
8) In Nro. 236. an der Waiſenpumpe iſt eine Kaute
ung zu verkaufen.
Zu vermiethen.
1) Das Haus Nro. 450. in der kleinen Ochſengaſſe iſt
vermiethen, und beim Mehlhändler Kiſtinger das
eitere darüber zu erfahren.
2) In Nro. 205. der langen Gaſſe ein Logis auf dem
eitenbau, welches in Stube, Stubenkammer, Küche,
eller und Holzplatz beſtehet, und in einem Vierteljahr
zogen werden kann.
3) Vor dem Sporerthor bei dem Wirth Friedrich ein
gis mit der Ausſicht auf die Straße, welches
zwei heizbaren Stuben, einer Kammer, Bodenkam=
er
, Küche, Keller und Holzplatz beſtehet, und Ende
uguſts bezogen werden kann.
4) Im Birngarten Nro. 52. iſt im Seitenbau ein Lo=
s
zu vermiethen, beſtehend aus zwei heizbaren Stuhen,
ner Kammer, Küche, Keller, Holzplatz und Mitge=
auch
der Waſchküche, und kann bis den 1ten Septem=
r
, vielleicht auch früher bezogen werden.
5) Bei dem Metzger Schober iſt ein Logis an eine lei=
ge
Perſon zu vermiethen, welches ſogleich bezogen wer=
n
kann.
6) In Nro. 418. ein Logis2 Stiegen hoch, welches in
tube, Seubenkammer, Küch= und Holzplatz beſtehet,
nd im Juli bezogen werden kann.
7) Nahe am Palais ein Logis von 2 Zimmern mit der Aus=
che
auf die Straße, iſt für eine ledige Perſon zu vermiethen,
nd kann längſtens in 4 Wochen bezogen werden; ſodann kann
aſelbſt auch ein Pferdeſtall zu 4 bis 5 Pferden, nebſt dazu ge=
hrigem
großen Heuboden, abgegeben werden.
8) Eine Gtube mit Möbel und mit der Ausſicht auf die Straſ=
iſt
zu vermiethen, und ſogleich zu beziehen. Bei dem Hof=
uchbinder
Wüſt iſt das Nähere zu erfragen.
9) In der Neuſtadt iſt ein Zimmer gleicher Erde mit Bett und
nöbel für einen ledigen Herrn ſtündlich zu vermiethen.
10) In Nro. 596. der neuen Vorſtadt, ohnweit des ſogenannten
einen Thürchens, ſind die erſte und zweite Etagen des Hinter=
auſes
nebſt den dazu gehoͤrigen zwei Holzremiſen und Kellerab=
hellungen
, ſodann zwei Zimmer in der untern Etage des Ne=
enbaues
, entweder ganz oder getheilt, zu vermiethen, und
önnen bis Ende Sep embers d. J. bezogen werden.
11) Im Erbprinzen die ganze 3te Etage nebſt Chaiſenre=

miſe und mit oder ohne Stallung, und kann Anfangs Sep=
tember
bezogen werden.
12) In Nro. 590. der neuen Vorſtadt iſt die zweite
Etage im Vorderhauſe, beſtehend aus 4 Piecen; und
auf dem Seitenbau ein Zimmer für ledige Perſonen, zu
vermiethen, zu erſterer kann auf Verlangen Stallung fur
2 Pferde und eine Chaiſenremiſe abgegeben werden.
13) Auf dem Markt in Nro. 545. ein Logis mit der
Ausſicht auf die Straße für eine ledige Perſon, mit oder
ohne Möbel.
14) Bei J. D. Wambold in der langen Gaſſe ein Logis
eine Stiege hoch, welches in Stube, Stubenkammer, Küche
und Holzplatz beſtehet, und in 4 Wochen bezogen werden
kann.
15) In Nro. 490. der großen Ochſengaſſe ein Logis von 2
Stuben, nebſt andern dazu gehörigen Bequemlichkeiten.
welches Anfangs Auguſt bezogen werden kann. Auch iſt da=
ſelbſt
eine kleine Stube und Küche zu vermiethen.
16) Einige Stuben für ledige Perſonen ſind ſogleich zu
vermiethen. Ausgeber dieſes ſagt, wo.
Vermiſchte Nachrichten.
1) Von der den 1ten dieſes Monats gezogenen 1ten
Klaſſe der allhieſigen 40ſten Klaſſenlotterie können die
Ziehungsliſten bei den Herrn Kollekteurs eingeſehen und
die Gewinnſte plansmäſig bezogen werden. Die Ziehung
der zweiten Klaſſe geſchiehet den 29ten dieſes Monats.
Darmſtadt den 4ten July 1812
Von Generaldirektions wegen.
2) Da ich in hieſiger Reſidenz als Beiſaß und Privat=
Seribent allergnädigſt recipirt worden, ich nun auch Wil=
lens
bin, im Schreiben und Rechnen Unterricht zu er=
theilen
, ſo empfehle ich mich einem geneigten Publikum
ganz ergebenſt. Meine Wohnung iſt in der Schloßgaſſe
Nro. 33.
Friedrich Gottſchalck.
3) Eine perfecte Köchin welche auch Backwerk zu ma=
chen
verſteht, ſucht baldigſt einen Dienſt. Das Nähere
iſt in der Hofbuchdruckerei zu erfragen.
4) Ein Purſche, welcher mit Pferden umzugehen weiß=
ſucht
eine Anſtellung als Kutſcher oder Bedienter.
5) Ein Mädchen von honetten Eltern, das gute Zeug=
niſſe
aufweiſen kann und in allen häuslichen Arbeiten er=
fahren
iſt, wünſcht, ſo bald als möglich, bei einer Herr=
ſchaft
in Dienſt zu kommen.
6) 1200 fl. Vormundsgeld liegen gegen gerichtliche
Verſicherung zum Ausleihen bereit.
7) Eine ſtille Haushaltung ſucht in einer gelegenen
Straße eine aus mehreren Piecen beſiehende Wohnung,
wovon wenigſtens eine auf die Straße gehen muß. Aus=
geber
dieſes Blatts giebt nähere Auskunft.
8) Ein Mädchen, welches kochen kann und in andern
häuslichen Arbeiten erfahren iſt, auch Zeugniſſe wagen
ihrer Treue beibringen kann, ſucht einen Dienſt und kann
erforderlichenfalls gleich eintreten.

Angekommene Fremde vom 27ten Juny bis den 4ten July 1812.
In der Traube: Frau von Barkhaus mit Familie, von Breidenbach, Pulvermüͤller, von Amorbach; Hr. Schlegel,
rankfurt; Hr. Dietz, Hofgerichtkrath und Hr Römer, Ca= Bäckermeiſter, von Neckarſteinach; Hr. Hoſter, Student, von
tnetsſekretär, von Offenbach, Hr. Pettermann, Oeconom, Leipzig; Frau Ulrich, von Mainz; Jungfer Hinden, Jungfer
on Offenbach: Frau Reinländer, von Neckarſteinach; Hr. Klein, und Hr. Schlundt, Goldſticker, von Frankfurt; Hr.

[ ][  ]

Barion, Rath, von Heidelberg; Hr. Böhringer, Poſthalter,
von Wimmersbach; Hr. Bube, Poſthalter, von Heilbronn,
Hr. Merckle, Gaſthalter, von Nackar=Ulm; Frau Eſchborn,
von Amorbach; Hr. Weiß, Gaſthalter, von Offenbach; Hr.
Kraupner, Hr. Winkmann, Hr. Manger, Hr. Jung und Hr.
Roth, von Frankfurt; Hr. Grandy, von Paris; Hr. Lebourg,
vor Florenz; Hr. Perorh, aus dem Speſſart, Hr. Haupe, von
Gpeier; Hr Reitze und Hr. Höbel, von Gernsheim; Hr. Kriſt
undHr. Müller, von Offenbach; Hr Millet und Hr. Wiſt
von Raſtadt, Hr. Darony, und Hr Sancio, aus Italien;
drei Hrr. Gebrüder Hatzfeld, von Hanau; Hr. Höcht, aus
dem Rheingau; Hr. von Freſtland, von Rotterdam; Hr. Ehr=
mann
von Hanau; Hr Heffer von Baſſager; Hr. Sebaſtian,
von Kelſterbach: Hr. Diller und Hr. Hofmann, von Mainz;
Hr. Borngis, von Mannheim; ſamtlich Kaufleute.
Im Darmſadter Hof: Hr. Schlegel, nebſt Tochter,
von Heilbronn; H. Schulin, Advokat, Hr. Hofmann und Hr.
Feriſch Kaufleute, von Frankfurt; Hr. Tonnies, Lehrer, von
Elberfeld; Hr Etler, Fornſekrerär, von Berleburg; Hr Mül=
ler
, Hofrath, von Breich, Hr Schneider, Direktor, und Hr.
Graff, Conſiſtorial=Präſident, ſodann Hr. Hahn, von Worms,
Hr Frank, Schauſpieler, nebſt Familie, von Mannheim; Hr.
Wolf, Kaplan, von Wörth, Frau Wolenba, und Schweſter,
von Breslau, Frau Eslair, Schauſpielerin, von Mannheim;
Hr. Bold, von Hirſchhorn; Hr. Michgel, von Hanau; Hr.
Wilberg nebſt Sohn, von Elberfeld; Hr. Peine, von Frank=
furt
; Hr. Grohe, von Neuſtadt; Hr. Funk, von Frankfurt;
Hr. Braig, von Regensburg; Hr. Würtzweiler, von Mann=
heim
; Hr. Kohlhagen, von Heidelberg; Hr. Gran und Hr.
Nau, von Frankfurt, ſämtlich Kaufleute.
Im Heſſiſchen Haus: Hr. von Harthauſen, Hofkammer=
Aſſeſſor; von Gieſſen; Hr. von Harthauſen=Dedinghauſen,
Partikulier, von Paderborn; Hr. Hudemann, Kammerrath,
von Kiel; Hr. Mumm nebſt Sohn, von Höchſt; Hr. Schloſſer,
von Kölln; Hr. Hochwiesner, von Frankfurt; Hr. Worms,
von Frankfurt; Hr. Windmüller, von Warendorf; Hr. From=

betta, von Limburg; Hr. Renner, von Brüſſel; Hr. Joſey.
Bolongaro=Crevenna, mit Familie; Hr. Philipp Bolongaro
Crevenna, mit Famllie, und Hr. Jean Bolongaro=Crebenna,
von Frankfurt, ſämtlich Kauſleute; Hr. von Sydow, von
Breslau; Hr. Lejeune, Doctor, von Frankfurt.
Im Schwanen: Hr. von der Heide, Kaufmann, von Werle.
In der Krone: Hr. Günthet, aus Sachſen; Hr. Lutz
von Heidelberg; Hr. Herdel von Schönheiden; Hr. Rungaldi,
aus Tyrol; Hr. Schuck nebſt Frau, von Hanau, Handelsleute,
Im fröhlichen Mann: Hr. Kleber, Handelsmann, von
Fulda; Hr. Augter, von Abtsgemünd; Hr. Strobel, von Her=
belingen
, Handelsleute.
Im Löwen: Hr. Schloſſer, Handelsmann, von Elbenrod=
Im wilden Mann: Hr. Sauer, Handelsmann, von
Hanau; Hr. Wammerſperger, Handelsmann, aus Bayern
Hr Mayer, Weinhändler von Grosgerau; Frau Elbeck, vor,
Neudorf; Hr. Emitzlin, von Höchſt; Hr. Ranft, Partikulier
von Gundernhauſen.
Im Anker: Hr Vollgraf, Handelsmann, von Caſſel; Hr
Herl, von Bohmen; H1 Kaick, und Hr. Brand, von Gern=
heim
; Hr. Benß, von Fulda, Handelsleute.
Im goldnen Stern: Hr. Wolf, Handelsmann, vo=
Orb; Hr. Erlanger, Handelsmann, von Hettei nheim.
Im Viehhof: Hr. Reiß, Handelsmann, von Galitz.
Ab= und durchgereiste Fremde.

Hr. von Kopp, Kammerdirektor, von Lich, den 27ten
Hr. von Münch, Geheimerrath, von Gieſſen, den 28ten
Hr. von Manger, Kreisdirektor, von Mannheim eodem; Hr.
von Billeck, von Frankfurt, eodem; Hr. von Wieſſenhütten,
Geheimerrath, von Frankfurt; den 29ten; Hr. von Wieſenhü
ten, Kammerherr, in hieſigen Dienſi

Getaufte, Kopulirte und Beerdigte in voriger Woche:

Getaufte:
Den 28ten Juni: dem Burger und Schreinermeiſter, Phi=
lipp
Balthaſar Kiſtner ein Sohn: Georg Wilhelm.
Eodem: dem Großherzoglichen Porteur, Johann Conrad
Sieuernagel, ein Sohn: Johann Conrad
Eodem: dem Burger und Leideckermeiſter, Johann Heinrich
Drach, eine Tochter: Anne Ca harine
Eodem: dem Beiſaſſen und Weisbindergeſellen, Johann Ju=
ſtus
Spieß, eine Techter: Eliſabe he Friderike.
Kopulirte:
Den 28ten: der Beyſaß und Zimmergeſelle, Leonhard Ziehl,

ein Wittwer, und Helene Joſephe des verſtorbenen Büchſen
machers, Feanz Doll, zu Bruchſal, nachgelaſſene vierte eyell
che Tochter.
Beerdigte:

Den 30ten: Guſanne Dorothee, des Burgers und Schum=
chermeiſters
, Johann Georg Schauer, Ehefrau, 59 Jahre;
Monate und 19 Tage alt.
Den 3ten Juli: dem Burger und Leibſchneider, Herrn Johan=
Carl Kuhn, ein Sohn, Johannes, 1 Jahr, 11 Monate un
4 Tage alt.