D a r m ſt a
dtiſ=
allergnädigſt privilegirtes
Frag= und Anzeige
Montag den 29. Juny
Num. 26.
pe.
Polizey=Taxe.
Metzger=Feilſchaften.
n
in
n
in
5.1.
n
in
n
„„
n
„
in
ſn
n
in
—
—
Rindfleiſch
.
Kalbfleiſch
G—.
Hammeifleiſch
—
Schweinefleiſch
geraͤuch. Schinkenu. Doͤrrfleiſch
Speck
—
Nierenfett.
—
Hammelsfett
unausgelaſſ. Schweineſchmalz
ausgelaſſenes Schweineſchmalz
Ochſenleber
—
Sülzen,
—
Bratwürſte
gute pure=Schweine= Leber =oder
Blutwurſt mit Grieben
gemiſchte Wurſt, worin Lunge,
Leber oder Blut von anderm
Lr.
11
10
7
9
9
15
18
18
18
18
20
19
8
pf.
—
Brod. Pf L. 72. uͤr2 kr. Brod ſoll wiegen 118 3 uͤr 4 kr. 1 5 2 aͤr
6 kr. 1 24 1 n uͤr 12 kr. 2 16 2 uͤr 1 kr. Kuͤmmel=od. gemiſchtes Brod 5 3 uͤr 2 kr. 11 2 uͤr —
—
1 kr. Waſſerweck 4 3 uͤr 1 kr. Milchweck 4) 1 . uͤr 1 kr. Milchbrod
in 5pfünd. LaibBrod ſoll gelten 16 kr. 2pf. 3 3
—
—
—
—
1
enſth
—
ine Maas Lagerbier im Hauſe
ine Maas Lagerbier außer dem Hauſe
ine Maas Jungbier im Hauſe
ine Maas Jungbier außer dem Hauſe
Lr.
„
3
6
II Marktpreiße.
Metzger=Feilſchaften.
Ein Kalbsgekroͤſe
10 bis 12 kr.
Eine Kalbslunge
6 bis 8 kr.
Eine Kalbsleber
10 bis 12 kr.
Ein Hammelsgeluͤng
Eine geſalzen od. geraͤucherte Ochſenzunge
Ein Kalbskopf
12 bis 16 kr.
Ein Hammelskopf —
Ein Kalbsfuß
Mehl.
Ein Mitr. Rockenmehl
Ein
Weismehl der verſchieb. Sorten
Ein - Schwingmehl
Griesmehl
Ein
Ein — Kernmehl
Ein
Bollmehl
Gefluͤgel.
Eine Gans
Eine Ente
Ein Truthahn
Ein altes Huhn
Ein Paar junge Hühner oder Hähn=
Ein Paar junge Tauben
Fiſche.
Ein Pfund Hecht
Ein
Karpfen
Weisfiſch
Ein.
Andere Wietualien.
Eine Maas Bierhefe
Eine Maas Kuh=oder Geiſemllch
Ein Pfund friſche Butter
Ein Pfund der beſten Handkäſe
Von den übrigen das Stück
Eier 5 Stück;
—
Ein aufgeſetzter Kumpf Kartoffeln
10
15
21
15
12
10
kr.
19
10
1
36
24
20
40
30
12
24
24
E5
8
III. Fruchtpreiſe von nachſtehenden Aemtern pr. Malter.
„ Ne
„
ber=
e7
vemter.
D a t u m.
lenau
ensheim
darmſtadt
Neburg
ornberg
ürth
hernsheim
geprenheim
leiſerbach
ampettheim
ichtenbe:g
indenfels
25. Jun.
26. Jun.
22 Jun.
24. Jun.
Korn=Gerſtel Waiz., Spelz. Hafer.
Ells.Nrhifl. Ir.
14-
7½
8
K. r.h.
7
5
2
450.
fl. k.
5⁄
41
-.
Aemter.
Lorſch
Pfungſtadt.
Reinheim,
Rüſſelsheim
Schaafheim
Seeheim
Seeligenſtadt
Sreinheim
Umſtadt,
Wimpfen
Zwingenberg
Datnm.
24. Jun.
24. Jun.
24. Jun.
27. Jun.
Korn.
ſo.
10)
Tr.,
—
Gerſis
ſl.
r.
Wai.
fl.
9 2
815¼
6
10)
Großherzoglich
Heſſiſche Polizey=Deputatio
730½g
9
1.
ſkr.
SpelznHafer.
fI.
ſkr.
4130
fl.
Pr.
7½5
—.
730 6
B.
[ ← ][ ][ → ] Verſteigerungen.
1) Das zur Verlaſſenſchaft des Burgers und Fuhrmanns
Heinrich Hergeröders Wittwe gehörige Wohnhaus Nro. 334.
neb: Scheuer und Stallungen, bef. Schthmachermeiſter
Em=
merich, Büchſenmachermeiſter Rükkert und die beiden
Schuh=
machermeiſer Schauer und Daum, ſoll Montag den 27ten July,
Nachmittag um 4 Uhr auf dem hieſigen Rathhauſe verſteigt
und dem Meiſtbietenden unwiederruflich zugeſchlagen werden.
Darmſtadt den 12ten Juny 1812.
Großherzogl Heſſiſches Oberamt daſelbſt.
2) Das dem Burger und Branntweinwieth Brenkmann
ge=
hörige, in der ſogenannten großen Obſengaſſe neben
Metzger=
meiſter Nungeſſer und Garkoch Kraft gelegene Wohnhaus
Nro. 457 ſoll Montag den 27ten July, Nachmittags um 5
Uhr auf dem hieſigen Rathhauſe verſteigt und dem
Meiſtbieten=
den unwiederruflich zugeſchlagen werden Darmſtadt den 12.
Großherzogl. Heſſ. Oberami daſelbſt.
Juny 1812.
3) Das Haus des Großherzoglichen Leiblaquai Löwers
dahier nebſt Zugehör, und ein damit verbundener, 2413.
Ruthen großer Garten, welche beide vorm Beſſunger Thor
im Oberfeld Nro. 3. in der 11ten Lag hinter der Kapelle
liegen unb von Ernſt Eberhardt und dem Weg befurcht
ſind, ſollen.
Dienſtags den 14ten Julius d. J.
Nachmittags um 3 Uhr auf hieſigem Rathhauſe an den
Meiſtbietenden öffentlich und unwiederruflich verſteigert
werden, welches mit dem Anhang zur Kenntniß gebracht
wird, daß die weitern Bedingungen in dem Termin ſelbſt
eröffnet werden ſollen. Darmſtadt am 29ten May 1812.
In Auftrag Großherzogl. Heſſ. Hof=Juſtiz=
Deputation.
Maurer, Hofſekretär.
4) Montag den 29ten dieſes, Vormittags um 9 Uhr
ſollen in der Behauſung des dahier verſtorbenen Burgers
und Ackermanns Juſius Bierach
2 Pferde,
2 Kühe,
6 Zugſchweine,
Ein Wagen mit Leitern und Ketten,
Ein Pflug und eine Egge,
gegen baare Zahlung verſteigt werden.
Darmſtadt den 19ten Juni 1812.
Großherzogl. Heſſiſches Oberamt daſelbſt.
5) Das Gras auf den zur Verlaſſenſchaft des dahier
verſtorbenen Burgers und Ackermanns Juſtus Bierach
gehörigen Wieſen und namentlich:
Auf der Löcherwieſe von 1 Viertel, 1 Morgen 1
Vier=
tel und 3½ Viertel;
ſodann Waldwieſen:
1 Morgen 1 Viertel Landeswieſe, und 3 Viertel
Lang=
wieſe,
ſoll Montag den 29ten dieſes Nachmittags um 2 Uhr
auf dem hieſigen Rathhauſe verſteigt werden.
Darmſtadt den 19ten Juni 1812.
Großherzogl. Heſſiſches Oberamt daſelbſt.
6) Wegen Auseinanderſetzung der Erben des
verſtorbe=
nen Invalid Grenadier Volk dahier ſoll künftigen
Mitt=
woch den 15ten Juli d. J., Nachmittags 2 Uhr auf dem
hieſigen Rathhauſe das von demſelben hinterlaſſene, in
der Pancratius=Gaſſe, neben des Klinken Wittwe und
dem geweſenen Kanonier Fey gelegene Wohnhaus, No. 92.
beſtehend in 4heizbaren Stuben, Kammern, Boden, Küche,
Keller Stallung für 3 Stück Rindviehe und 6 Schweine,
und Holzplatz im Hof, mit 128 Ruthen Gartenland,
un=
ter den im Termin bekannt gemacht werdenden
Bedingun=
gen an den Meiſtbietenden öffentlich verſteigt, und wenn
ein annehmliches Gebot geſchiehet, ſogleich
unwiederruf=
lich zugeſchlagen werden. Welches mit dem Bemerken
bekannt gemacht wird, daß das Haus täglich in
Augen=
ſchein genommen werden kann.
Darmſtadt den 26ten Juni 1812.
Vermöge Auftrags.
Lange, Garniſons= und Stabs=Auditeur.
7) Folgende zur Verlaſſenſchaft ds dahier verſtorbenen
Heuwieger Haas gehörig geweſene von verſchiedenen
Perſonen erſteigte, aber nicht bezalte Gütherſtücke, nas
mentlich:
624 Ruthen Acker im Löcherfeld Nro. 20. in der 17ten
Gewann gegen dem Schneppenzahl, bef. Valentin
Möſer.
266 Ruthen Acker im Löcherfeld No. 5. in der 59ten
Gewann gegen der Täubgeshöhle, bef. des Herrn
Geheimenrath von Heſſe Erben, und
54 Ruthen Acker im Löcherfeld Nro. 20. in der 53ten
Gewann nächſt dem Grohberg und Weiterſtädter Weg,
bef. Chriſtoph Nungeſſer und Andreas Leisler,
ſollen Mittwoch den 5ten Auguſt, Vormittags um 11 Uhr
auf dem hieſigen Rathhauſe verſteigt und dem
Meiſtbie=
tenden unwiederruflich zugeſchlagen werden.
Darmſtadt den 26ten Juni 1812.
Großherzogl. H ſſ. Oberamt daſelbſt.
8) Mittwoch den 8ten July, Nachmittags um 3 Uhr
ſoll auf hieſigem Rathhauſe der ehemalige Poſtgarten am
Niederramſtädter Weg, 6044 Ruthen Nro. 3. und 3½.
in der 9ten Lag des Oberfelds, welcher mit einigen
Hun=
dert tragbaren Obſtbäumen verſehen, mit dem
daraufſte=
henden gut eingerichteten Wohnhauſe, Scheuer, Stallung
und bedeckter Kegelbahn, unter ſehr annehmlichen
Be=
dingungen verſteigt, und dem Meiſtbietenden
unwieder=
rufl ch zugeſchlagen werden.
Darmſtadt den 27ten Juni 1812.
Vermöge Auftrags.
Seidel.
C
9) Montag den 29ten dieſes Monats Nachmittags
um 2 Uhr ſoll in der Behauſung des Schweinenmetzgers
Har Nro. 507., Kleider Weißzeug, Bettwerk, Zinn,
Kupfer und allerhand Hausrath gegen gleich baare
Zah=
lung verſteigert werden.
10) Künſtigen Mittwoch den 1ten Juli Nachmittags
um 2 Uhr ſoll in dem gemeinſchaftlichen Darmſtädter Wald
das Gras auf mehreren vacanten Wieſenſtücken an die
Meiſtbietende öffentlich verſteigt werden. Liebhaber
kön=
nen ſich zur beſtimmten Zeit an dem Forſthaus bei dem
Seinbruckerteich einfinden. Forſthaus bei dem
Stein=
brückerteich und Darmſtadt den 26ten Juli 1812.
Ensling.
Kekule.
11) Die auf den 9ten Juni angekündigt geweſene, aber
eingetretener Umſtände halber nicht Statt gehabte
Ver=
ſteigerung des Lieutenant Looſiſchen Wohnhaus⁄
ſes zu Beſſungen ſoll nun Mittwochs den 1ten Juli,
Nachmittags um 3 Uhr, im Lautenſchlägeriſchen Hauſe zu
deſſungen vorgenommen und das Haus dem
Meiſtbieten=
en unwiederruflich zugeſchlagen werden.
Darmſtadt den 25ten Juni 1812.
Von Kommiſſions wegen.
Zimmermann, Kriegskanzleiſekretär.
Feilgebotene Sachen.
1) Unterzeichneter hat Pyrmonter=, Gailnauer=,
Schwal=
acher,= Fachinger, Selterſer= und Weilburger
Schwefel=
vaſſer jederzeit friſch zu den bekannten Preiſen zu ver=
Leißler.
laufen.
2) Meine bisherige Wohnung in der Behauſung des
Herrn Kriegskommiſſaͤrs Becker habe ich nun in die
Narktſtraße in den Ritter verlegt. Um die moͤglichſt
villigſten Preiſe ſind noch, wie bisher, bei mir alle
Sorten Schreib= und Zeichenmaterialien, Muſikalien,
Stempelpapier, Spielkarten, Viſitkarten,
Schulbuͤ=
cher ꝛc. zu erhalten.
Heinrich Ollweiler.
3) Unterzeichneter iſt Willens ſeine zwei Kühe nebſt
Wagen, Pflug, Egge und ſonſtigen Ackergeräthſchaften
aus freier Hand zu verkaufen. Liebhaber können ſolches
fäglich in Augenſchein nehmen.
Leonhard Rüdel, wohnhaſt in der
Viehhofsgaſſe Nro. 261.
4) In Nro. 117. am Ballonplatze ſtehet ein ganz
leich=
ter einſpänniger mit eiſernen Achſen und durchgehenden
meſſingenen Büchſen verſehener, nach der neueſten Facon
verfertigter vierſitziger Stuhlwagen zu verkaufen oder
auch Tagweiſe für 2 fl. zu vermiethen. Daſelbſt ſteht
auch ein Kinderwagen zu verkaufen.
8) Aechtes Köllniſches Waſſer, einzeln und in
Par=
thieen, iſt billigen Preißes zu habrn bei
B. Callmann Wittib.
4) Ein nußbaumener Schreibtiſch, ein Kleiderſchrank
und 6 Stühle ſind in Nro. 468. in der großen
Ochſen=
gaſſe zu verkaufen.
5) In Nro. 266. ſind 4 Wagen Dung zu verkaufen.
Zu vermiethen.
1) In Nro. 229. an der Waiſenpumpe ein Logis,
wel=
ches in Stube, Stubenkammer, Küche, verſchloſſenem
Holzplatz und Keller beſtehet, und ſogleich bezogen
wer=
den kann.
2) In Nro. 490. der großen Ochſengaſſe ein Logis 2
Stiegen hoch auf dem Hinterbau, welches in 2 Stuben,
Stubenkammer, Küche, Holzplatz uud Keller beſtehet,
und hald bezogen werden kann.
3) In Nro. 257. der Viehhofsgaſſe bei dem
Schrei=
nermeiſter Keller ein großes Logis, mit der Ausſicht auf
die Straße, welches in 2 Monaten bezogen werden Lann.
4) In der Viehhofsgaſſe bei dem Schuhmachermeiſter
Stumpf ein Logis eine Stiege hoch, beſiehend in Stube,
Stubenkammer, Küchenkammer, Boden, Keller und
Holz=
platz. Ferner ein Logis im Hinterbau gleicher Erde,
be=
ſiehend in Stube, Kammer, Küche und Holzplatz.
5) In Nro. 447. der kleinen Ochſengaſſe ein Logis,
wel=
ches in Stube, Kammer, Küche, Keller,
Bodenkam=
wer und Holzplatz beſtehet, und bis den 1ten Sept.
die=
ſes Jahrs bezogen werden kann.
6) Das Haus Nro. 450. in der kleinen Ochſengaſſe iſt
zu vermiethen und beim Mehlhändler Kiſtinger das
Weitere darüber zu erfahren.
1) Bei dem Metzger Schober iſt ein ſogis für eine
le=
dige Perſon zu vermiethen, welches ſogleich bezogen
weu=
den kann.
8) In Nro. 151. auf dem Ritzſtein eine Stiege hoch
iſt ein Logis ohne Möbel und mit der Ausſicht auf die
Straße an eine ledige Perſon zu vermiethen.
9) In Nro. 111. der alten Vorſtadt ein Logis mit
Möbel, beſtehend in Stube, Kammer und Alkov,
wel=
ches ſogleich bezogen werden kann.
10) Bei Nück vor dem Beſſunger Thor ein Logis,
wel=
ches in Stube, Kammer, Küche und Keller beſt het, und
bis den 1ten September bezogen werden kann.
11) Bei Johannes Heß in der Bangertsgaſſe ein Logis
für eine ſtille Haushaltung, welches in Stube, Kammer
und Küche beſtehet, und ſogleich bezogen werden kann.
12) In Nro. 418. ein Logis 2 Stiegen hoch, welches in
Stube, Stubenkammer, Küche und Holzplatz beſtehet,
und im Juli bezogen werden kann.
13) Nahe am Palais ein Logis von 2 Zimmern mit der
Aus=
ſicht auf die Gtraße, iſt für eine ledige Perſon zu vermiethen,
und kann längſtens in 4 Wochen bezogen werden; ſodannkann
daſelbſt auch ein Pferdeſtall zu 4 bis 5 Pferden, nebſt dazu
ge=
hörigem großen Heuboden, abgegeben werden
14) Eine Stube mit Möbel und mit der Ausſicht auf die
Straſ=
ſe iſt zu vermiethen, und ſogleich zu beziehen. Bei dem
Hof=
buchbinder Wüſt iſt das Nähere zu erfragen.
15) In der Neuſtadt iſt ein Zimmer gleicher Erde mit Bett und
Möbel für einen ledigen Herrn ſtündlich zu vermiethen.
16) In Nro. 595. der neuen Vorſtadt, =hnweit des ſogenannten
kleinen Thürchens, ſind die erſte und zweite Etagen des
Hinter=
hauſes nebſt den dazu gebörigen zwei Holzremiſen und
Kellerab=
tbeilungen, ſodann zwei Zimmer ig der untern Kroge des
Ne=
benbages, entweder ganz oder gerheilt zu vermiethen, und
können bis Ende Keptembers d. J. bozogen werden.
17) Im Erbprinzen die ganze 3.e Etoge nebſt
Chaiſenre=
miſe und mit ober ohne Stallung, und kann Anfangs
Sep=
tember bezogen werden.
18) In Nro. 550. der neuen Vorſtaͤdt iſt die zweite
Etage im Vorderhauſe, beſtehend aus 4 Piecen, und
auf dem Seitenbau ein Zimmer für ledige Perſonen, zu
vermiethen, zu erſterer kann auf Verlangen Stallung fur
2 Pferde und eine Chaiſenremiſe abgegeben werden.
19) Auf dem Markt in Nro. 545. ein Logis mit der
Ausſicht auf die Straße für eine ledige Perſon, mit oder
ohne Möbel.
20) In Nro. 330. an der Eiche iſt ein Logis zu
vermie=
then, welches bald bezogen werden kann.
21) Bei J. D. Wambold in der langen Gaſſe ein Logis
eine Stiege hoch, welches in Stube, Stubenkammer, Küche
und Holzplatz beſtehet, und in 4 Wochen bezogen werden
kann.
22) In Nro. 490. der großen Ochſengaſſe ein Logis von 2
Stuben, nebſt and rn dazu gehörigen Beqnemlichkeiten.
welches Anfangs Auguſt bezogen werden kann. Auch iſt
da=
ſelbſt eine kleine Stube und Küche zu vermiethen.
23) Einige Stuben für ledige Perſonen ſind ſogleich zu
vermiethen. Ausgeber dieſes ſagt, wo.
21) In Nro. 70. der alten Vorſtadt iſt ein Weinkeller
zu vermiethen.
Vermiſchte Nachrichten.
1) Zur Nachricht wird hierdurch bekannt gemacht, daß
den 1ten des nächſtfolgenden Monats July die erſte
Klaſ=
ſe der allhieſigen 40ſten Klaſſenlotterie, Vormittags um
9 Uhr in der Großherzoglichen Kanzlei dahier, gezogen
wird. Darmſtadt den 27ten Juny 1812.
Von Generaldirektions wegen.
2) Eine kleine ſtille Familie ſucht in einem
angeneh=
men Theil der Stadt ein gutes Logis, welches wenigſtens
in 3 heizbaren Piecen und einigen Cahinets, ſo wie in
den übrigen Bequemlichkeiten beſteht, und im Laufe des
Angekommene Fremde vom
In der Traube: Hr. von Kopp, Cammerdirektor, von
Lich; Hr. von Bock, Geſandter, von Frankfurt; Hr. von Ley=
Lam, ehemals Geſandter in Wien; Hr. von Drais, Großberzogl.
badiſcher Ober=Hofrichter und wirklicher Geheimerrath, von
Mannheim; Fräulein von Roder, von Carlsrübe; Hr.
Schloſ=
ſer, Staatsrath, von Frankfurt; Hr. von Godecke, Lieutenant,
in naſſauiſchen Dienſten; Hr Pierre Paris, Reſtaurateur, von
Mainz; Hr. Pelln und Hr. Ramma. Partikuliers, aus Italien;
Hr. Detty und Hr Wormk von Prag; Hr. Winter,
Schul=
theis, von Kleiberg; Hr. Beyerle, Amtsdiener, von Lindenfels;
Hr. von Saacken, Srudent, von Heidelberg; Hr.
Kocenbur=
ger, von Umſtadt; Hr. Bärmann, von Vilbel; Hr.
Diefen=
bach, Gaſtwirth, von Zwingenberg; Hr. Brandes,
Pferde=
handler, aus Braunſchweig; Hr. Sanzio, aus Italien; Hr.
Borngis, von Mannheim; Hr. Roſenlächer, Hr. Cammerer,
Hr. Rau, Hr. Zeiſt und Hr. Kraupner von Frankfurt; Hr.
Müller, von Laaspbe, Hr. Kroty, von Friedberg; Hr. Schwarz,
von Alsfeld, ſämrlich Kaufleute.
Im Darmſtädter Hof: Hr. von Münch, Geheimerrath,
von Gieſſen; Hr. Schlegei, Partikulier, nebſt Tochter, und
Junafer Weiſe, von Heilbronn; Frau Eslair, Schauſpielerin,
von Mannheim; Hr. Dietz, Apotheker, von Frankfurt; Hr.
Riegs, von Könt; Hr. Lindheimer von Heppenheim; Hr.
Schmidt, von Altenſchlirf Hr. Mark) von Mannheim;
ſämt=
lich Kaufleute; Hr. Billeck, Partikulier, von Frankfurt.
kIm Heſſiſchen Haus: Hr. von Manger, Kreisdirektor,
Getaufte, Kopulirte und B.
Getaufte:
Den 21ten Juni: dem Burger und Weisbinder, Adam Heyl,
ein Sohn: Georg Philipp.
Eodem: dem Beiſaſſen und Zimmermann, Friederich Kuniſch,
eine Tochter: Wilhelmine Caroline Catharine.
Eodem: dem Burger und Koſtwirth, Johann Jacob. Kraft:
eine Tochter: Eliſabethe.
Eodem: ein unehelicher Sohn: Anton.
Den 22ten: dem Einwohner, Johann Heinrich Dörr, eine
Tochter: Catharine Eliſabethe.
Den 23ten: dem Burger und Schumachermeiſter Georg
Se=
baſtian Franz Bengel, eine Tochter: Guſanne Catharine.
Kopulirte:
Den 21ten, der Burger und Lohnkutſcher, Georg Friedrich
Junghans, des verſtorbenen Burgers und Lohnkutſchers,
An=
dreas Junghans, hinterlaſſener einziger ehelicher Sohn; und
Anne Margarethe, des verſtorbenen Burgers und Lohnkutſchers,
Ludwig Scheerer, hinterlaſſene Wittwe.
Kopulirte bei der reformirten Gemeinde.
Den 22ten Juni: der Burger und Schneidermeiſter, Martin
Mack, ein Wittwer, und mit ihm Eliſabetha Dorothea des
da=
bier verſtorbenen Burgers und Weißgerbermeiſters, Gottlieb
Mayer, hinterlaſſene Wittwe.
künftigen Monats September bezogen werden kann.
Rä=
here Nachricht ertheilt Ausgeber dieſes.
3) Daß ich als Burger und Zimmermeiſter dahier
re=
cipirt worden bin, mache ich dem hieſigen Publikum
hier=
mit ſchuldigſt bekannt, und werde mich durch meine
Ar=
beit beſtens zu empfehlen ſuchen.
Ludwig Amend.
4) 1000 fl. ſind gegen gerichtliche Sicherheit abzugeben.
5) 2000, 800 700, 600, 200 und 100 fl. liegen
ge=
gen doppelte gerichtliche Sicherheit zum Ausleihen bereit.
In der Schloßgaſſe Nro. 18. iſt das Nähere zu erfragen.
20ten bis den 27ten Juny 1812.
nebſt Secretär, von Mannheim; Hr. Plangini, General=
Muſikdireftor, von Caſſel; Hr. Wolf, Oberpoſtamts=
Gekre=
tär, von Frankfurt; Hr. Halfinger, Haup mann, in badiſchen
Dienſten; Hr. Schenk, Chirurgus, von Friedberg; Hr.
Mar=
ſteller von Frankfurt; Hr. Salzmann, von Nauheim; Hr.
Bingel, ven Dorheim.
In der Krone: Drei Hrn. Gebruͤder Montag, von
Leng=
feld, H. Albrecht, von Schmalkalden, und Hr. Herdel, von
Schenheiden, Handelsleute.
Im fröhlichen Mann: Hr Böhm und Hr Kleber,
Lein=
wandhändler, von Fuld; Hr. Willwohl, Buͤrger von Mainz.
Im wilden Many: Hr. Ißel, Steinhauer, von
Leng=
feld; Hr. Müller, Maler, von Erfelden; Hr. Hartmann, von
Beerſelden.
Im Anker: Hr. Vollgraf, Handelsmann, von Caſſel.
Im goldnen Stern: Hr. Frank, Handelsmann, von
König.
Im Hirſch: Hr. Seipel, Burger, von Pirmaſens.
Ab= und durchgereiste Fremde.
Hr. von Gödecke, Lieutenant, in naſſauiſchen Dienſten, den
23ten; Hr. von Bock, Geſaudter, von Frankfurt; den 24ten;
Hr. Planzini, General=Muſikdirektor von Caſſel, eodem;
Hr. von Drais, Geheimerrath, von Frankfurt den 25ten;
Ihro Hochfürſtliche Durchlaucht der Herzog von Anhalt=
Cö=
then, den 26ten.
eerdigte in voriger Woche:
Beerdigte:
Den 21ten Juni: dem Beiſaſſen und Leideckergeſellen,
Phi=
lipp Hackenſpiel, ein todtgebohrner Sohn.
Den 22ten: Margarethe, des verſtorbenen Burgers und
Bä=
ckermeiſters, Johannes Berck, nachgelaſſene älteſte eheliche
Tochter, 7 Jahre, 2 Monate und 18 Tage al.
Den 26ten: aus der Armencaſſe, Eliſabethe Catharine, des
Beiſaſſen und Küfermeiſters, Juſtus Philipp Saalfeld,
Che=
frau, 62 Jahre, 4 Monate und5 Tage alt.
Eodem: dem Burger und Küfermeiſter, Marimiſian
Phi=
lipp Ferdinand Kloß, ein Sohn, Maximilian Philipp
Ferdi=
nand, 2 Jahre, 9 Monate und 13 Tage alt.
Den 27ten: Eliſabethe, der verſtorbenen Beiſaſſen und
Wein=
ſchroters, Daniel Emmert, hinterbliebene Wittwe, 72 Jahre,
5 Monate und 9 Tage alt.
Eodem: dem Burger und Schumachermeiſter Johann
Fried=
rich Blech eine Tochter Marie Catharine, 10 Jahre, 10
Mo=
nate und 2 Tage alt.
Beerdigie bei der reformirten Gemeinde:
Den 21ten Juni: Frau Maria, hinterlaſſene Wittwe des
da=
hier verſtorbenen Großherzoglichen Cabinets, Buchdruckers,
Herrn Johann Jakob Will, 78 Jahre, 2 Monate, und 8
Ta=
ge alt.
Eodem: der Kürſchnergeſelle, Daniel Kolbe, aus Köpenick,
21 Jahre alt.