Darmstädter Tagblatt 1812


15. Juni 1812

[  ][ ]

5ra
Num.

D a r m ſt ä dtiſ,
allergnädigſt privilegirtes

Montag den 15. Juny

e

I. Polizey=Taxe.
Metzger=Feilſchaften.

in Pfund Ochſenfleiſch


Rindfleiſch
in


Kalbfleiſch
in
Hammelfleiſch
in
Schweinefleiſch;
in
geraͤuch Schinkenu. Doͤrrfleiſch
in
Speck
in


in Nierenſett


ein -
Hammelsfett
in - unausgelaſſ. Schweineſchmalz
ausgelaſſenes Schweineſchmalz
in
Ochſenleber
in

in Gülzen

Bratwürſte
iin
gute pure Schweine= Leber =oder
in
Blutwurſt mtt Grieben,
gemiſchte Wurſt, worin Lunge,
Leher oder Bluz von alderm
Schlachtoteh iſt
Brod.

fuͤr 2 kr. Brod ſoll wiegen

Fuͤr 4 kr.-

Fuͤr 6 kr.-
Fuͤr 12 kr.
Fuͤr 1 kr. Kuͤmmel=od. gemiſchtesBrod
Fuͤr 2 kr.

Fuͤr 1 kr. Waſſerweck

Fuͤr 1 kr. Milchweck
Fuͤr 1 kr. Milchbrod
Ein 5 pfünd. Latb Brod ſoll gelten 17 kr. 2pf.
Bier.
Eine Maas kagerbier im Hauſe
Eine Maas Lagerhier außer dem Hauſe
Elne Maas Jungvier im Hause
Eine WMaas Jungbier außer dem Hauſe
2. xr. Lr.zi

zin

18

II. Marktpreiße.
Metzger=Feilſchaften.
Ein Kalbsgekroͤſe
10 bis 12 kr.

Eine Kalbslunge
6 bis 8 ke.
Eine Kalbsleber
10 bis 12 kr.
Ein Hammelsgeluͤng
Eine geſalzen od. geraͤucherte Ochſenzunge
Ein Kalbskopf
12 bis 16 Lr.
Ein Hammelskopf
Ein Kalbsſuß
.
Mehl.
Ein Mltr. Rockenmehl
Ein - Weismehl der verſchied. Sorten
Ein
Schwingmehl

Griesmehl

Ein - Kernmehl

Ein - Bollmehl
Gefluͤgel.
Eine Gans


Eine Ente

Ein Truthahn
Ein altes Huhn
Ein Paar junge Hühner oder Hähne
Ein Paar junge Lauben

Fiſche.
Ein Pfund Hecht
Ein
Karpfen
Ein Weisfiſch
Andere Victualien.
Eine Maas Bierhefe
Eine Maas Kuh=oder Geiſemilch
Ez= Pfund friſche Butter
Ein Pfund der beſten Handkäſe
Von den übrigen das Stück
Eter 6 Stück

Ein aufgeſetzter Kumpf Kartoffeln

Ein

fi. 1r.

10

10

40

36

III. Fruchtpreiſe von nachſtehenden Aemtern pr. Malter.


te=

Kemter.
Elzenau
Ben=beim
Darmſtadt
Diebarg
Dorrberg
Körth
Beinshe im
Heprenheim
Kel erbach
kampertheim
Lichtenberg
Lindenfels

7orn. Grejie ösäiz-Gpils. Hater Daium. fu ſi. i ier.

r. . ic. fſ. kr. Aemter. Datum. 11. Jan. 1=
- 6 6 ſo. Lorſch l.
7
½. 5 e. Pfungſtadt 12. Jun. 5 4 Reindeim 10. Jun. 7. Jan. 10 .
Rüſſelsheim 10. Jun. Schaafheim - Seeh. G. Geeiigenſtadt
Steinheim . Amſta;; Wiupfen Zwingenberg 11. Jun.

Korn.ſcerſie WWais.
H.krlli-12. äl.ſkr.

SpelſiHaſer.

Großherzoglich
Heſſiſche Polizey= Deputation.

[ ][  ][ ]

Ebiekalcltakion.
1) Iu dem Nachlaß des kürzlich dahier verſtorbenen beim
Großherzoglichen Marſtalk angeſtellt geweſenen herrſchaftlichen.
Beſtillions Hilgärtner haben ſich bis jetzt zwei Brüder deſſel=
ben
und einer verſtorbenen Schweſter Kind als nächſte In=
teſtaterben
gemeldet. Um die Erben mit Sicherheit aus einan=
der
ſetzen zu können, werden hierdurch alle, welche entweder
nähere oder gleiche Erbſchafts Anſprüche, ſo wie auch diejeni=
gen
, welche aus irgend einem andern Rechtsgrund Forderungen
an gedachten Nachlaß zu halen glauben, aufgefordert, ſolche
binnen 4 Wochen 2 dato bei Unterzeichnetem anzuzeigen und
pichtig zu ſtellen, gegenfalls ſie ſich zu gewärtigen haben, daß
ſie nach Ablauf des Termins mit ihren Forderungen nicht wei=
eer
gehört, und der Nachlaß unter die vorgenannten Erben ver=
theilt
werden wird Darmſtadt den 8ten Juny 1812.
Von Marſtall=Juſtiz=Commiſſions wegen.
L. Stamm, Oberforſtſekretär.
2) Jene Schuldner des hieſigen Pfandhauſes derey
Pfänder bis einſchließlich den 29ten Februar dieſes Jah=
res
veufallen ſind, werden aufgefordert, binnen hier und
3 Wochen, das iſt; bis zum 20ten Juny dieſes Jahres
entweder zu prolongiren, oder einzulöſen. In beides
Entſtehen haben ſie ſich zu gewärtigen, daß die verfalle=
nen
Pfänder nach der Pfaydhaus=Verordnung Titel VIII.
§. 60. den 29ten Juni 1812 Vor= und Nachmittags um
die gewöhnlichen Stunden verſteigt werden ſollen; wobei
auch zugleich weiters bekanne gemacht wird, daß in den
letzten neun Tagen vor der Verſteigerung und während der=
ſelben
weder eine Prolongation noch Einlöſung der ver=
fallenen
Pfänder vorgenommen werden wird.
Darmſtadt den 29ten May 1812.
Großherzogl. Heſſ. Pfandhaus=Verwaltung daſ.
3) Diejenige, welche an die Verlaſſenſchaft des in Beſ=
ſungen
verſtorbenen Cent=Lieutenant, Johannes Lein,
aus irgend einem Grund rechtliche Forderungen haben,
werden hiermit angewieſen, ſolche um ſo gewiſſer Dienſtag
den 16ten Juny, Nachmittags um 2 Uhr auf dem Rath=
hauſe
in Beſſungen anzuzeigen und richtig zu ſtellen, als
ſie ſonſten damit nicht mehr gehört, ſondern die Maſſe
unter die Erben vertheilt werden wird.
Darmſtadt den 21ten May 1812.
Großherzogl. Heſſiſches Oberamt daſ.
Ex Coxmissione.
Sahl.
4) Die ſämtliche Gläubiger des Gemeindsmanns und
Branntweinbrenners Georg Kuieß zu Eberſtadt, werden
hiermit auf Dienſtag den 30ten Juny Morgens 7 Uhr
zur Liquidation ihrer Forderungen auf das Rathhaus zu
Eberſtadt, unter dem Rechtsnachtheil des Ausſchluſſes von
der Concursmaſſe vorgeladen.
Pfungſtadt den 31ten May 1812.
Großherzogl. Heſſ. Oberamt daſelbſt.
L. Welcker.
Verſteigerungen.
1) Künftigen Donnerſtag den 18ten Juny ſollen des Vor=
and
Nachmittags zu den gewöhnlichen Stunden die Eſſek en
des verſtorbenen Hauptmanns von Elinchamp in deſſen Woh=
nuns
bei dem Rathsverwandten Walloth, gegen gleich baare
Zahlung, verſteigert werden. Darmſtadt den 12. Juny 1818.
Von Commiſſions wegen.
Huth, Hofgerichts= Rath.
4) Das zur Verlaſſenſchaft des Burgers und Fohrmanns
Hheinrich Hergeröders Wittwe gehörige Wohnhaus Nro 334.
nebſt Scheuer und Stallungen, bef. Schuhmachermeiſter Em=

merich, Büchſenmachermeiſter Rükkerk und die beiden Schuh=
machermeiſter
Schauer und Daum, ſoll Montag den 27ten July,
Nachmittag um 4 Uhr auf dem hieſigen Rathhauſe verſteigt
und dem Meiſtbietenden unwiederruflich zugeſchlagen werden,
Darmſtadt den 12ten Juny 1812.
Großherzogl Heſſiſches Oberamt daſelbſt.
3) Das dem Burger und Branntweinwirth Brenkmann ge=
hörige
, in der ſogenannten großen Ochſengaſſe neben Metzger=
meiſter
Nungeſſer und Garkoch Kraft gelegene Wobnhaus
Nro. 457. ſoll Montag den 27ten July, Nachmittags um 5
Uhr auf dem hieſizen Rathhauſe verſteigt und dem Meiſtbieten=
den
unwiederruflich zugeſchlagen werden Darmſtadt den 12.
Juny 1812.
Großherzogl. Heſſ. Oberamt daſelbſt.
4) Könftigen Donnerſtag den 18ten dieſes, Nachmittags um
1 Uhr ſoll das Gras auf der Herrſchaftlichen Neuwieſe dahier
Morgenweiſe--ſodann folgenden Freitag den 19ten dieſes, Nach=
mittags
um 1Uhr auf den Herrſchaftlichen Stückern der Nieder=,
Schmal= und Breitwieſeöffentlich verſteigert werden.
Darmſtadt den 12ten Juny 1812.
Großherzogl. Heſſiſches Rentamt.
6) Dienſtags, am 23. Janins, Nachmittags um 2 Uhr wird
auf Großherzoglicher Hofkammer=Kanziei eine beträchtliche
Quantität Ofenaſche, gegen gleich baare Zahlung öffentlich an
den Meiſtbietenden verſteigert, wovon man die Liebhaber hier=
mit
in Kenntniß ſest. Darmſtadt am 8ten Juny 1812.
Vermöge Auftrags.
Iſſel, Hofkammerfekretär.
6) Künftigen Mittwoch den 17ten d. M., Nachmittags um1
Uhr ſoll das Gras auf denen Pallaswieſen Morgenweiſe, unter
denen bei der Verſteigerung bekannt gemacht werdenden Bedin=
gungen
öffentlich verſteigt werden.
Ensling.
Von Stadtraths wegen.
7) Dienſtag den 23tend M., Morgens um 8 Uhr wird mit
der Verſtieigerung des Nachlaſſes der Ehefrau des Großherzogl.
Oberſchultheißen und Wildbereuters Wanzel zu Niederramſtadt,
beſtehend in Gold, Silber, Weißzeug, Beitwerk, Welbsklei=
dung
, Zinn, Kupfer, Meſſing und Eiſenwerk ſodann allerlei
Hausgeräth, der Anfang gemacht, wozu die Kaufliebhaber ein=
geladen
werden. Pfungſtadt den 9ten Juny 1812.
In Auſtrag.
Rabenau, Grosherzogl. Amtsſchreiber.
8) Künftigen Dienſtag den 16ten d. M., Vormittags um 10
Uhr ſoll das Ausfahren des kleinen Woogs im Ganzen, Stück=
oder
Wagenweiſe an die Wenigſtverlangende durch Verſteige=
rung
übergeben werden, Liebhaber können ſich zur beſtimmren
Zeit am kleinen Woog einſinden, die Bedingungen vernehmen
und nach Gefallen mitbieten.
Von Stadtraths wegen.
Ensling.
9) Das Haus des Großherzoglichen Leiblaquai Löwers
Lahier nebſt Zugehör, und ein damit verbundener, 2413.
Ruthen großer Garten, welche beide vorm Beſſunger Thor
im Oberfeld Nro. 3. in der 11ten Lag hinter der Kapelle
liegen und von Ernſt Eberhardt und dem Weg befurcht
ſind, ſollen.
Dienſtags den 14ten Julius d. J.
Nachmittags um 3 Uhr auf hieſigem Rathhauſe an den
Meiſtbietenden öffentlich und unwiederruflich verſteigert
werden, welches mit dem Anhang zur Kenntniß gebracht
wird, daß die weitern Bedingungen in dem Termin ſelbſt

in ei

rken
Brunn=

him=

5

zerrn

Vi=

1⁄₈

eröſſnet werden ſollen. Darmſtadt am 29ten May 1812.
In Auftrag Großherzogl. Heſſ. Hof=Juſtiz=

Deputation.
Naurer, Hofſekretär.

Feilgebotene Sachen.
1) Bei Unterzeichnetem ſind folgende Epecerey=Waaren per
Pfund zu haben: Chocolate=Caſſee zu 22 kr., feiner Chocola=
de
zu 1fl. 52 kr., feiner Honig zu 24 kr., guter Schweizerkäs
zu 24 kr., füße Mandeln zu 28 kr., bittere Mandeln zu 30 kr.,

[ ][  ][ ]

1
e

.
.


⁷₈

nis zu 20 kr. und Coriander zu 16 kr., nebſt noch andern da=
ſn
einſchlagenden Specereiwaaren.
Joh. M. Helfmann, am Ludwigsbrunnen=
2) Unterzeichneter hat Pyrmonter: Gailnauer= Schwalba=
er
= Fachinger=Gelterſer= und Weilburger Schwefelwaſſer je=
rzeit
friſch zu den bekannten Preiſen zu verkaufen. Leißler.
5) Ich bin Willens, meinen am Niederramſtädter Weg lie=
ſnden
175 Ruthen haltenden Garten, bef. einer Seits Weiß=
rber
Geeger, welcher mit einem gut konditionirten Häuschen,
runnen, Obſtdö re und ausgemanerten Dungkaute verſehen
gegen billige Bedingungen aus freier Hand zu zu verkapfen.
Canzleidiener Beckers Wittwe.
4) Ein noch brauchbares Chaiſenkäſtchen nebſt dazugehörigen
dern, welches ſich wegen ſeiner Leichtigken auch zum Einhän=
n
in einen Korbwagen qua'fizirt, ſteyt zu verkaufen.
5) Meine bisherige Wohnung in der Behauſung des
errn Kriegskommiſſaͤr Becker habe ich nun in die
arktſtraße in den Ritter verlegt. Um die moͤglichſt
lligſten Preiſe ſind, wie bisher, alle Sorten Schreib=
d Zeichenmaterialien, Muſikalien, Stempelpapier,
pielkarten, Schulbuͤcher ꝛc. zu erhalten.
Heinrich Ollweiler.
6) 8 Pfund hänfenes Garn ſind zu verkauſen
7) Ich hin Willens, meinen Garten im hohlen Weg zu
rkaufen; derſelbe hält einen Morgen und bef. Juſtus
ierach und Frau Aſſeſſor Merk. Es befindet ſich ein
eiſtöckiges Haus und ein guter Brunnen darinnen.
F. C. Ritter.
8) Alle Sorten runde und vierkantige Oefen, von jeder
ſorm und Größe, ſind bei mir mit Hals und Rohr, ſo=
ohl
beſchlagen als unbeſchlagen, jederzeit um die billig=
in
Preiſe in Commiſſion zu verkaufen.
Klapproth, Schloſſermeiſter,
wohnhaft bei Hrn. Weißbindermeiſter Auerner
in der langen Gaſſe.
9) In Nro. 123. der alten Vorſtadt ſteht ein nußbau=
ſener
Schrank, um Platz zu gewinnen, zu verkaufen.

Zu vermiethen.
1) In Nro. 400. der Holzſtraße ein Logis, welches in Stube,
tubenkammer und Küche beſtehet, und ſogleich bezogen wer=
n
kann.
2) In Nro 300. an der Eiche iſt ein Logis zu vermiethen,

elches bald bezogen werden tann.
3) In Nro 19. iſt ein Zimmer mit Möbel zu vermiethen,
.
elches ſogleich berogen werden kann.
4) In Nro. 345. ein Logie 2 Stiegen hoch, welches in Stube,
ammer, Küche und Platz im Keller beſtehet, und bald bezo=
en
werden kann.
6) Nahe am Palais ein Logis von 2 Zimmern mit der Aus=
cht
auf die Straße, iſt für eine ledige Perſon zu vermiethen,
nd kann längliens in 4 Wochen bezogen werden; ſodann kann
aſelbſt auch ein Pferdeſtall zu 4 bis 5 Pferden, nebſt dazu ge=
origem
großen Peubſden, abgegeben werden.
6) Eine Stube mit Mobel und mit der Ausſicht auf die Straſ=
e
iſt zu vermiethen, und ſogkeich zu beziehen. Bei dem Hof=

uchbinder Wüſt iſt das Nahere zu erfragen.
81)
7) Bei Johannes Heß in der Bangertsgaſſe ein Logis für eine
lile Haushaltung. welches in Gtube, Kammer und Küche be=
ebet
, und ſogleich bezogen werden kann.
8) In Nro. 37. der Schloßgaſſe ein Logis, beſtehend in Stu=
e
, Küche, Kammer, Keller und Boden.
9) Ein Logis vor dem Beſſunger Thor von zwei Stuben,
kuͤche, verſchloſſenem Keller und Bodenkammer, welches den

Debu s.
8ten July bezogen werden kann.
10) In der Neuſtadt iſt ein Zimmer gleicher Erde mit Bettund
s Föbel für einey ledigen Herrn ſtündlich zu vermiethen.

11) In Nro. 895. der neuen Vorſtadt, ohnweit des ſegenannten
kleinen Thurchens, ſind die erſte und zweiſe Etage des Hinter=
hauſes
nebſt den dazu gehoͤrigen zwei Hoͤlzreiniſen und Kellerab=
theilungen
, ſodann zwei Zimmer in der untern Gtage des Ne=
benbaues
, entweder ganz oder getheilt zu vermiethen, und
können bis Ende Sepembers d. J. bezogen werden.
12) Im Erbprinzen die ganze 3te Etage nobſt Chaiſenre=
miſe
und mit oder ohne Stallung, und kann Anfangs Sep=
tember
bezogen werden.
13) Das in der Neckarſtraße neu erbaute von Bihliſche
Haus, welches eine ſchöne Ausſicht, ohne gegenüber ſte=
bende
Gebäude, und eilf heizbare Zimmer einen
Saal, 3 Cabinette, 2 Küchen, gröſten Keller, Waſch=
küche
, Stallung zu 4 Pferden, 2 Holzſchoppen, auch
allenfalls den dabei befindenden Garten ꝛc. hat, iſt ganz,
auch allenfalls getheilt, zu vermiethen, und kann bis
Ende July bezogen werden.
14) In Nro. 590. der neuen Vorſtadt iſt die zweite
Etage im Vorderhauſe, beſteh nd aus 4 Piecen, und
auf dem Seitenbau ein Zimmer für ledige Perſonen, zu
vermiethen zu erſterer kann auf Verlangen Stallung für
2 Pferde und eine Chaiſenremiſe abgegeben werden.
15) Auf dem Markt in Nro. 545. ein Logis mit der
Ausſicht auf die Straße für eine ledige Perſon, mit oder
ohne Möbel.
16) Bei dem Schreinermeiſter Rahn in der Neuſtadt ein
Logis von 3 heizbaren Zimmern, verſchloſſenem Keller
und Holzplatz, Küche und Küchenkammer; täglich zu
beziehen.
17) In der von Buchenröderiſchen Behauſung vor dem
Neckarthor iſt die obere Etage, beſtehend in 4 heizbaren
Zimmern, einem Cabinet, einer Magdkammer, nöthigen
Bodenraum, einer Küchs mit einem Sparheerd verſehen,
nebſt dem Mitgebrauch der Waſchküche, zu vermiethen,
welche Ende Juli bezogen werden kann. Auch kann zu die=
ſem
Logis ein Stück Garten abgegeben werden.
Vermiſchte Nachrichten.
1) Es ſind in der Nacht vom 11ten auf den 12ten d.
aus einem Hausgarten in der Neuſtadt von einem Citro=
nenbaum
gegen 30 noch nicht völlig reife Früchte abge=
brochen
und entwendet worden.
Da nun der Dieb höchſt wahrſcheinlich dieſe geſtohlene
Früchte in der hieſigen Reſidenz verkauft hat; ſo erſucht
man alle diejenigen, denen etwa ſolcherlei Früchte ſeit je=
ner
Zeit zugebracht worden, oder wer ſonſten zur Entdeckung
des Diebs Nachricht zu ertheilen vermag, hiervon gefällige
Anzeige in der Hofbuchdruckerei zu thun.
Man verſpricht Verſchwiegenheit des Namens, und
wenn die Anzeigen ſo beſchaffen ſind, daß der Dieb darauf
entdeckt werden kann, eine Carolin Douceur.
Darmſtadt den 13. Juni 1812.
2) Diejenige, welche Kauf oder Uebergabsbriefe über Gebäu=
de
und Güterſtücke in dahieſiger Stadt und Gemarkung, die
noch nicht ab, und zugeſchrieben ſind, in Hönden haben, wers
den hierdurch erinnert ſolche innerhalb 14Tagen bei Unterzeichs
netem zum Ab= und Zuſchreiben in den Flur= und Steuerbü=
chern
vorzuzeigen; Im Unterlaſſungsfall aber ſich den für ſie
deswegen erwachſenden Nachtheil ſelbſt zuzurechnen.
Darmſtadt den 12ten Juny 182.
F. Siebert, Großherzogl. Steuerperäquator=
3) Alle diejenigen, welche ihre etwaigen Forderungen an
den Nachlaß des verſtorbenen Generalmajors Grafen;4 Ponto

[ ][  ][ ]

belegt wecden.
9.) Wer oyne Eslaukniß des Eigenthümers und ohne ſelbſt dazu berechligt zu ſeyn, in einem freinden Garten, Weinberg,
oder auf eintim noch nicht abgeerndteten Obſiſtück angetroffen wird, ſoll, wenn er auch nichts entwendet,

Polizey=Publi k an du m.
De von mehkeren Geiten über Feldfrevel und Felddiebereien Klagen geführt werden, ſo findet man ſich bewogen mit Hinſicht
auf aliere Verfuͤgungen zu verordnen:
1.) Dhne hireichende zu beſcheinigende Urſache ſoll ſich von Anbruch der Nacht bis zum Anbruch des Tags niemand im
offenen Feld, auſſer den öffentlichen Wegen betreten laſſen, und der, welcher dawider handelt, mit : Rthlr. Straf=
.) Falls es am Tage geſchah, mit Biägiger
b.) Falls aber bei Nache, mit 14tägiger Befängniß= oder nach Befinden mit einer verhältnißmüſigen Geldſtrafe belegt
werden.
8.) Auf das Vorgeben, daß der Eigenthümer eines Grundſtücks die Erlaubniß ertheilt habe, in demſelben Bieh zu weiden
oder Futter zu machen; wird keine Rückſicht genommen, und vielmehr der Feldbeſitzer, welcher eine ſolche Erlaubniß
wirklich ertheit, mit einem Reichsthaler Strafe belegt werden.
4.) Man fordert endlich ſämmtliche Einwohner auf, die ihnen bekannt werdende Feldfrevel eder Felddiebſtähle der unterzeich=
neten
Bebörde unverzüglich anzuzeigen, und bemerkt zugleich, daß nicht nur die Feldſchützen zur Erfüllung der ihnen
beſtimmten Pflichten aufs geſchärftelie angewieſen worden, ſondern daß man auch dieſer Verordnung durch beſondere
nächtliche Patrouillen und ertraordinaire Viſitationen mehr Nachdruck zu geben nicht ermangeln werde.

Darmſtadt den 19ten Junt 1812.

Großherzogl Heſſ. Polizei=Deputation.

Edieralcitation.
1) Zu dem Nachlaß des kuͤrzlich dahier verſtorbenen beim
Großherzoglichen Marſi all angeſiellt geweſenen herrſchaftlichen
Poſtillions Hilgärtner haben ſich bis jetzt zwei Brüder deſſel=
ben
und einer verſtorbenen Schweſter Kind als nächſte In=
teſtaterben
gemeldet. Um die Erben mit Sicherheit aus einan=
der
ſetzen zu können, werden hierdurch alle, weiche entweder
nähere oder gleiche Erbſchafts=Anſprüche, ſo wie auch diejeni=
gen
, welche aus irgend einem andern Rechtsgrund Forderungen
an gedachten Nachlaß zu haben glauben, aufgefordert, ſolche
binnen 4 Wochen a dato bei Unterzeichnetem anzuzeigen und
richtig zu ſiellen, gegenfalls ſie ſich zu gewärtigen haben, daß
ſie nach Ablauf des Termins mit ihren Forderungen nicht wei=
ter
gehört, und der Nachlaß unter die vorgenannten Erben ver=
theilt
werden wird Darmſtadt den 8ten Junh 1812.
Von Marſtall=Juſtiz=Commiſſions wegen.
L Stamm, Oberforſtſekretär.
2) Die ſämtliche Gläubiger des Gemeindsmanns und
Branntweinbrenners Georg Knieß zu Eberſtadt, werden
hiermit auf Dienſtag den 30ten Juny Morgens 7 Uhr
zur Liquidation ihrer Forderungen auf das Rathhaus zu
Eberſtadt, unter dem Rechtsnachtheil des Ausſchluſſes von
der Concursmaſſe vorgeladen.
Pfungſtade den 31ten May 1812.
Großherzogl. Heſſ. Oberamt daſelbſt.
L. Welcker.
Verſteigerungen.
1) Montag den 28ten dieſes, Vormittags um 9 Uhr
ſollen in der Behauſung des dahier verſtorbenen Burgers
und Ackermanns Juſtus Bierach
1 Pferde,
2 Kühe,
6 Zugſchweine,
Ein Wagen mit Leitern und Ketten,
Ein Pflug und eine Egge,
gegen baare Zahlung verſieigt werden.
Darmſtadt den 19ten Juni 1812.
Großherzogl. Heſſiſches Oberamt daſelbſt.
2) Mittwoch den 24ten dieſes, Nachmittags un 3 Uhr
ſoll auf hieſigem Rathhauſe das Wohnhaus in der Beſ=
ſunger
Staße No. 378. neden dem Gaſthaus zum Schwa=
nen
und Sattler May, welches zu Betreibung eines jeden
Gewerbes ſehr gut gelegen und eingerichtet, unter ſehr
vortheilhaften Bedingungen verſteigt, und wenn ein an=

nehmliches Gebot geſchieht, dem Meiſtbietenden ſogleich
unwiederruflich zugeſchlagen werden.
Darmſtadt den 20ten Juni 1812.
Seidel.
In Auſtrag
5) Mittwoch der 24ten dieſes, Nachmittags um 4 Uhr.
ſollen auf hieſigem Rathhauſe 65 Ruthen Garten im
Oberfeld Nro. 1. in der 11ten Lage am großen Woog, bef.
Seibert und die 22te Gewann, iſt zehendfrei, mit ei=
nem
Häuschen und vielen tragbaren Obſtbäumen verſe=
hen
, ſo wie auch durchaus eingepflanzt, öffentlich ver=
ſteigt
, und dem Meiſtbietenden unwiederruflich zuge=
ſchlagen
werden. Darmſtadt den 20ten Juni 1812.
Vermöge Auftrags
Seidel.
4) Das Gras auf den zur Verlaſſenſchaft des dahier
verſtorbenen Burgers und Ackermanns Juſius Bierach
gehörigen Wieſen und namentlich:
Auf der Löcherwieſe von 1 Viertel, 1 Morgen1 Vier=
tel
und 3½ Viertel;
ſodann Waldwieſen:
1 Morgen 1 Viertel Landeswieſe, und 3 Viertel Lang=
wieſe
,
ſoll Montag den 29ten dieſes, Nachmittags um 2 Uhr
auf dem hieſigen Rathhauſe verſteigt werden.
Darmſtadt den 19ten Juni 1812.
Großherzogl. Heſſiſches Oberamt daſelbſt.
6) Dienſtags, am 23. Junius, Nachmittags um 2 Uhr wird
auf Großherjoglicher Hofkammer=Kanzlei eine beträchtliche
Quantität Ofenaſche, gegen gleich baare Zahlung öffentlich an
den Meiſtbietenden verſteigert, wovon man die Liebhaber hier=
mit
in Kenntniß ſebt. Darmſtadt am 8ten Juny 1812.
Iſſel, Hofkammerſekretär.
Vermöge Auftrags
6) Dienſtag den 23ten d. M., Morgens um 8 Uhr wird mit
der Verſteigerung des Nachlaſſes der Ehefrau des Großherzogl.
Oberſchultheißen und Wildbereuters Wanzel zu Niederramſtadt,
beſtehend in Gold, Silber, Weißzeug, Bettwerk, Weibsklei=
dung
, Zinn, Kupfer, Meſſing und Eiſenwerk. ſodann allerlei
Hausgeräth, der Anfang gemacht, wozu die Kauf iebhaber ein=
geladen
werden. Pfungſtadt den 9ten Juny 1812.
In Anftrag.
Rabenau, Großherzogl. Amtsſchreiber.
Feilgebotene Sachen.
1) Bei Unterzeichnetem ſind folgende Gpecerey=Waaren per
Pfund zu haben: Chocolade=Caſſee zu 22 kr., feiner Checgla=
de
zu 1fl. 52 kr., feiner Honig zu 24 kr., guter Schweizerkäs

[ ][  ][ ]

24 kr., ſütze Mandeln zu 28 kr., bittere Mandeln zu 30 kr.,
lnis zu 20 kr. und Corkander zu 16 kr., nebſt noch andernda=
in
einſchlagenden Specereiwaaren.
Joh. M. Helfmann, am Ludwigsbrunnen.
2) Meine bisherige Wohnung in der Behauſung des
2.
derrn Kriegskommiſſaͤr Becker habe ich nun in die
Narktſtraße in den Ritter verlegt. Um die moͤglichſt
illigſten Preiſe ſind noch, wie bisher, bei mir alle
5orten Schreib= und Zeichenmaterjalien, Muſikalien,
3tempelpapier, Spielkarten, Viſitkarten, Schulbuͤ=

her ꝛc. zu erhalten.

Heinrich Oüweiler.
3) Bei Endesunterzeichnetem iſt ganz friſch zu haben,
eilnauers, Selterſer;, Schwalbacher: Fachinger und
Zeilbacher Schwefelwaſſer, um die billigſten Preiße.
Allmann.
4) Ein nußbaumener Schreibtiſch, ein Kleiderſchrank
nd 6 Stühle ſind in Nro. 468. in der großen Ochſen=
ſſe
zu verkaufen.
5) Zwölf Malter Korn und zwölf Malter Gerſte, bei=
s
von vorzüglich guter Qualität, ſind dahier zu ver=
ufen
.
6) Ein Hundert Gebund Roggenſtroh, zu 18 Pfund
18 Gebund, ſind zu verkauſen. Ausgeber dieſes ſagt, wo,
Zu vermiethen.

1) Nahe am Palais ein Logis von 2 Zimmern mit der Aus=
ht
auf die Straße, iſt für eine ledige Perſon zu vermiethen,
1d kann längſtens in 4 Wochen bezogen werden; ſodann kann
ſelbſt auch ein Pferdeſtall zu 4 bis 5 Pferden, nebſt dazu ge=
rigem
großen Heuboden abgegeben werden.
2) Eine Stube mit Möbel und mit der Ausſicht auf die Straſ=
iſt
zu vermiethen und ſogleich zu beziehen. Bei dem Hof=
chbinder
Wüſt iſt das Nähere zu erfragen.
3) In der Neuſtadt iſt ein Zimmer gleicher Erde mit Bett und
öbel für einen ledigen Herrn ſtündlich zu vermiethen.
4) In Nro. 595 der neuen Vorſtadt, ohnweii des ſogenannten
leinen Thürchens, ſind die erſte und zweite Etage des Hinter=
uſes
nebſt den dazu gehörigen zwei Helzremiſen und Kellerab=
eilungen
, ſodann zwei Zimmer in der untern Etage des Ne=
nbaues
, entweder ganz oder geibeilt, zu vermiethen, und
nnen bis Ende Septembers d. J. bezogen werden.
5) Im Erbprinzen die ganze 3te Etage nebſt Chaiſenre=
iſe
und mit oder ohne Stallung, und kann Anfangs Sep=
ber
bezogen werden.
6) Das in der Neckarſtraße neu erbaute von Bihliſche
aus, welches eine ſchöne Ausſicht, ohne gegenüber ſte=
nde
Gebäude, und eilf heizbare Zimmer, einen
aal, 3 Cabinette, 2 Küchen, großen Keller, Waſch=
ſche
, Stallung zu 4 Pferden, 2 Holzſchoppen, auch
ſenfalls den dabei befindenden Garten ꝛc. hat, iſt ganz,
uich allenfalls getheilt, zu vermiethen, und kann bis
lide July bezogen werden.
7) In Nro. 590. der neuen Vorſtadt iſt die zweite
tage im Vorderhauſe, beſtehend aus 4 Piecen, und
uf dem Seitenbau ein Zimmer für ledige Perſonen, zu
rmiethen, zu erſterer kann auf Verlangen Stallung für
Pferde und eine Chaiſenremiſe abgegeben werden.
8) Auf dem Markt in Nro. 545. ein Logis mit der
usſicht auf die Straße für eine ledige Perſon, mit oder
rne Möbel.
9) In der von Buchenröderiſchen Behauſung vor dem
eckarihor iſt die obere Etage, beſtehend in 4 heizbaren

Zimmern, einem Cabinet, einer Magskammer, nöthigen
Bodenraum, einer Küche mit einem Sparheerd verſehen,
nebſt dem Mitgebrauch der Waſchküche, zu vermethen,
welche Ende Jult bezogen werden kann. Auch kann zu die=
ſem
Logis ein Stück Garten abgegeben werden.
11) In Nro. 330. an der Eiche iſt ein Logis zu vermies
then, welches bald bezogen werden kann.
12) Bei J. D. Wambold in der langen Gaſſe ein Logis
eine Stiege hoch, welches in Stube, Stub nkammer, Küche
und Holzplatz beſtehet, und in 4 Wochen bezogen werden
kann.
13) In Nro. 490. der großen Ochſengaſſe ein Logis von 2
Stuben, nebſt andern dazu gehörigen Bequemlichkeiten.
welches Anfangs Auguſt bezogen werden kann. Auch iſt da=
ſelbſt
eine kleine Stube und Küche zu vermiethen.
14) In Nro. 233. an der Waiſenpumve ein Logis gleicher
Erde, beſtehend in Stube, Kammer, Küche, Bodenkammer
und Keller. Es kann auch Stallung und Dungkaute dazu
gegeben werden.
15) Einige Stuben füir ledige Perſonen ſind ſogleich zu
vermiethen. Ausgeber dieſes ſagt, wo.
16) In Nro. 70. der alten Vorſtadt iſt ein Weinkeller
zu vermiethen.
17) In Nro. 155. auf dem Ritzſtein ein Zimmer mit
ſo==
Mobel und mit der Ausſicht auf die Straße, welches ſo=
gleich
bezogen werden kann.
Vermiſchte Nachrichten.
1) Diejenige, welche Rauf= oder Uebergabsbriefe über Gebäu=
de
und Güterſtücke in dahieſiger Stadt und Gemakung, die
noch nicht ab und zugeſchrieben ſind, in Hönden baben, wer=
den
hierdurch erinnert ſolche innerhalb 11 Tagen bei Unterzeich=
netem
zun Ab= und Zuſchreiben in den Flur= und Stenerbü=
chern
vorjuzeigen; Im Unterlaſſungsfall aber ſich den für ſie
deswegen erwahſenden Nachthei ſelbſt zuzurechnen.
Darmſtadt den 12ten Juny 1812.
F. Biebert, Großherzogl. Steuerperäquator.
2) Unterzeichneter macht einem geehrten Publikum be=
kannt
, daß er ſich in hieſiger Reſidenz als Schloſſermeiſter
etablirt hat, und alle Arten von feiner und grober Schloſ=
ſerarbeit
verfortiget. Er verſpricht billige Behandlung
und prompte Bedienung, und bittet um geneigten Zu=
ſpruch
.
Riedel,
wohnhaft bei Hrn. Weißbinder Hosp an der
Hinkelpumve.
3) Ein Mädchen, welches in häuslichen Arbeiten er=
fahren
iſt, wird gegen einen guten Lohn in einen Dienſt
auf das Land geſucht, und kann ſogleich eintreten.
4) Einem geehrten Publikum zeige ich hierdurch erge=
benſt
an, daß ich als Burger und Schneidermeiſter in
hieſiger Reſidenz gnädigſt recipirt worden bin, und werde
mich durch gute Arbeit und billige Behandlung beſiens zu
empfehlen ſuchen.
Ruckel,
wohnhaft auf dem Geiſiberg bei Hrn. Pe=
ruquenmachermeiſter
Dreſcher.
5) Ein braves Mädchen, welches ſich mit guten Zeug=
niſſen
legitimiren kann, wünſcht in einer Küche oder als
Viehmagd anzukommen.
6) Einem geehrten Publikum mache ich hiermit ſchul=
digſt
bekannt, daß ich Sonntag den 21. Juni, wie auch
künftig jeden Sonntag gute Tanzmuſik, 48 kr. Entrée,

[ ][  ]

auf dem Karlshof halten werde, und bitte meine Freun=
de
und Gönner um ferneren geneigten Zuſpruch.
D. Kugler.
7) Eine Perſon, die mit guten Zeugniſſen verſehen iſt,

Angekommene Fremde vom
In der Traube: Hr. Baron von Hügel, öſtreichiſcher Ge=
ſandter
, nebſt Sohn und Secretair; Hr. Baron von Leykam,
ehemals Miniſter in Wien, nebſt Sohn; Hr. von Wieſſenhüt=
ten
, Geheimerrath, nebſt Sohn, von Frankfurt; Hr. Wenner,
Präfektur=Secretär, von Frankfurt; Hr. Haſſer, Schauſpie=
ler
, von Duſſeldorf; Hr. Herget, Advokat, von Altenſchlirf;
Hr Klingelſpohr, Apotheker von Frankfurt; Hr. Weiß, Gaſt=
witth
, von Offenbach; Hr. Jöſt, Oeconom, von Erbersbach;
Hr. von Dörnberg, von Frankfurt; Hr. Winckens, Gaſthal=
ter
, von Carſtreit; Hr. Baudelie, Apotheker; Hr Cuzze,
Apotheker; Hr. Krahn, Weinhändler; Frau Seitz und Jung=
fer
Merk; von Frankfurt; Hr. Mayer, Polizetwachtmeiſter,
und Sohn; von Michelſtadt; Hr. Szriwa, Steuerrecriſikator,
von Heppenheim; zwei Jungfer Lindheimer, von Heprenheim;
Hr. Köhler, Schauſpieler, von Düſſeldorf; Hr. Mohrhard,
Schauſpieler, nebſt Frau, von Weimar; Hr. Simon, Hr.
Wiemmesberger, Hr. May, Hr. Haag und Hr. Schäfer, von
Frankfurr; Frau Schilling, von Heidelberg; Hr. Pohl, Hr.
Rauch und Hr. Selter, voh Offenbach; Hr. Monford, von
Strasburg; Hr. Kraß, von Ofen; Hr. Wagenburg nebſt Fa=
milie
, von Mainz; Hr. Braun, von Hauau; Hr. Sommer,
aus der Schweitz; Hr. Remy, von Bendorf; Hr. Henneberg,
von Meinungen, ſämtlich Kaufleute.
Im Darmſtädter Hof: Hr. Baron von Haxthauſen,
nebſt Familie von Georgenhauſen; Hr. Gambs, nebſt Cami=
lie
, Forſtmeiſier in baieriſchen Bienſten; Hr. Werner, Schul=
lehrer
. von Wißloh; Hr. Schlegel, Lieutenant, nebſt Toch=
ter
und Jungfer Weiſe, von Heilbronn; Hr. Kraft, Hofrath,
von Friedberg. Hr. Geyger Forſtinſpektor, von Erbach; Hr.
Eslair nebſt Frau, und Frau Grüchet, Schauſpieler, von
Mannheim; Hr. Hammel, Gaſtwirth, von Staaden; Hr.
Höhfeld, Förſter, von Bötefeld; Hr. Rudhard, Schauſpieler,
und Hr. Appold, Muſikus, von Wiesbaden; Hr. Mehnert,
Doktor der Rechten, aus Mecklenburg; Hr. Kröber, Faktor,

und mit allen häuslichen Arbeiten umzugehen weiß, ſucht
als Haushälterin unterzukommen.
8) Sonntag den 24. dieſes iſt in Eberſtadt in der Kelle=
rei
gute Tanzmuſik anzutreffen.
J. Wolf.

Getaufte, Kopulirte und B
Betaufte:
Den 14ten Juni: dem Großherzoglichen Hofmuſikus, Herrn
Johannes Mangold ein Sohn: Johann Valentin.
Den 15ten: dem Burger und Gaſthalter zum wilden Mann,
Herrn Georg Kern, ein Sohn: Georg Ferdinand.
Den 16ten: dem Burger und Ackermann, Johann Thomas
Büchler, ein Sohn: Johann Friederich.
Den 19ten: dem Burger, Huf= und Waſſenſchmiedmeiſter,
Johann Martin Pfeiffer, ein Gohn: Johannes Daniel.
Kopulirte:
Den 14ten Juni: Hr. Ludwig Caſimir Kimpel, Großherzog=
licher
Zollbereuter zu Mörfelden, des Großherzoglichen Förſters,
Herrn Heinrich Kimpel, zu Hopfgarten, Amrs Alsfeld, älse=
ſter
ehelicher Sohn; und Anna Dorothea, des dahieſigen Bur=
gers
und Weißbindermeiſters, Friederich Conrad Ritter, zweite
eheliche Tochter.
Erdem: Meiſter Georg Jakob Federlin, Burger und Schrei=
ner
dahier, des zu Gräfenhauſen verſtorbenen Sckullehrers:
Herrn Georg Wilhelm Federlin, hinterlaſſener zweiter eheli=
cher
Sohn; und Anna Carharina, des verſtorbenen Burgers
und Schreinermeiſters, Johann Philipp Muͤller, hinterlaſſene
Wittwe.
Den 19ten: zu Neunkirchen: Herr Ernſt Gottlieb Chri=
ſtian
Wiener, Großherzoglicher Hofgerichtsadvokat dahier, ein
Wittwer; und Jungfer Henriette Friederike Juliane, des ver=
ſtorbenen
Burgers und Kaufmanns, Herrn Chriſtoph Albrecht
Weiß, hinterbliebene dritte eheliche Tochter.

13ten bis den 20ten Juny 1812.
von Michelſtadt; Hr. Drauth, Hauptmann, von Rothheim;
Hr. Schmitt, Candidat von Wimpfen; Hr. Dengs nebſt Fa=
milie
, Artiſt von Caſſel; Hr. von Münch, Geheimerrath, von goo--
Gieſſen; Hr. Schubart nebſt Frau, von Straßkurg; Hr. =
dinger
, von Mannheim; Hr. Hauſtädt, von F iedverg; Hr.
Zügner, von Barmen; Hr. Hintenlang von Neuſchatel; Hr.
Neuhaus, von Duisburg; Hr. Ort Frau Ruppel, Hr. Lotz, Lüf=-
Hr. Hofmann, von Frankfurt; Hr. Roſenberg, von -
Beerſtadt, Hr. Schuchard, von Barmen, ſäm lich Kauſleute. z-
Im Heſſiſchen Haus: Hr zoffmann Bereiter io hie=

ſigen Dienſten; Hr. von Bannheim von Bannheim; Hr.
Plitt, Kaufmann von Biedenkopf; zwei Hon Beevillier, En-
von
Frankfurt; Hr. Lauchenauer, Hr Dorvie, Hr. Cramer, Hn
Hr. Neuer, ſämtlich Kauſleute, von Frankfurt; Hr Soules, ſy;
von Epeinay; Hr. Kaſt, von Srockſtadr, Kauflerte.
Im Schwan: Hr. Riehl, Burger, und Frau Frey, von 6'
Babenhauſen.
In der Sonne: Hr. Hatzel, Steinhauer, von Reißen=
hauſen
.
Im Löwen: Hr. Laubus, Pfarrer, aus Weſtphaley, Hr.
Fauſt, Kaufmann, von Frankfurt.
Im wilden Mann: Hr. Ranft, Partikulier, von Gun='
dernhauſen; Hr. Hartmann, Burger von Beerfelden:
Im Anker: Hr. Vollgraf, Handelsmann, von Caſſel.
Im Hirſch: Hr. Müller, Schauſpieler, von Dorpat;
Hr. Seipel, Bürger, von Pitmaſens.
Im goldnen Stern: Hr. Jakob und Conſorten, Han=
delsleute
, von Altenau.
Im grünen Laub: Hr. Fronner, Handelsmann, ausiM
Italien.
Ab= und durchgereiste Fremde.
ir
Hr. von Wiejenhüten. Geheimerrath. von Frankfurt; den Pün
18ten; Hr. Seeger Canzleidirektor, von Michelſtadt, eodem;
.
Hr. Graf von Weſtphalen, geht nach Baden, eodem.
Ehr
eerdigte in voriger Woche.
5ö
Beeroͤigte:

Den 14ten Juni: der Großherzogliche Marſtallamtsdiener, Fl.
Johann Leonhard Berz, 47 Jahre alt.
Den 15ten: Frau Maria Barbara, des Burgers und Garten=
wirths
, Herrn Heinrich Herold, Ehefrau, 35 Jahre alt.
Eodem: dem Burger und Gartenwirth, Herrn Heinrich He= hn=
rold
, eine Tochter, Wilhelmine, 2 Jahre, 10 Monate und ſe=
7 Tage alt
ne;
Den 16ten: dem Großherzoglichen Hofmuſikus, Herrn Jo=
hannes
Mangold, ein Sohn, Johann Valentin, 2 Tage alt.
Eodem: dem Großherzoglichen Sekretär und Regierungskan=
zelliſten
, Herrn Johann Georg Müller, eine Tochter, Jakobi=
ne
Margarethe, 7 Monate und 8 Tagealt.
.
Den 18ten: der Candidat der Theologie, Herr Johann Wil=
helm
Kauß 21 Jahre 3 Monate und 7 Tage alt.
7.5s
Eodem: dem Burger und Schneidermeiſter, Johann Fried=
rich
Storck, eine todtgeborne Tochier.
Den 19ten: der Großherzogliche Controlleur, Herr Johan=
nee
Sptes, 50 Jahre, 4 Monate und 7 Tage alt
Den 20ten: der Burger und Ackermann, Johann Juſtus, =
Bierach, 61 Jahre, 7 Monate und 13 Tage alt.
1.).
Eodem: dem vormaligen heerſchailichen Leibreurknecht Corne=
lius
Krug, eine Tochter, 2 Jahre, 5 Monate und 23 Tage alt.
An,
Beerdigt bei der katholiſchen Gemeinde:
che.
Am 14ten Juni: in hieſigem Stockhaus, Franz Heusner,hhs,
von Muͤndrich Grumbach, 22 Jahre alt.