Darmstädter Tagblatt 1812


08. Juni 1812

[  ][ ]

a rmſtädti,,
allergnädigſt privilegirtes

C

1

23.

I. Polizey=Tar,
Metzger=Feilſchaften.
. in Pfund Ochſenfleiſch
Rindfleiſch
in

in

Kalbfleiſch
d.
in - Hammelfleiſch

in - Schweinefleiſch
in - geraͤuch. Schinkenu. Oberfleiſch
in - Speck

.
in
Nierenfett

in - Hammelsfett
in - nnausgelaſſ. Schweineſchmalz
iin
ausgelaſſenes Schweineſchmalz
ein = Ochſenleber


in - Sülzen

in - Bratwürſte
- gute pure Schweine= Leber =oder
5in
Blutwurſt mit Grieben,
gemiſchte Wurſt, worin Lunge,
in
Leber oder Blut von anderm
Schlachtvieh iſt
Brod.

Für 2 kr. Brod ſoll wiegen

Fuͤr 4 kr.

½

Fuͤr 6 kr.
Fuͤr 12 kr.
Fuͤr 1 kr. Kuͤmmel=od. gemiſchtesBrod
Für 2 kr.

G
Fuͤr 1 kr. Waſſerweck

Fuͤr 1 kr. Milchweck
Fuͤr. 1 kr. Milchbrod
Ein 5 pfünd. Laib Brod ſoll gelten 18 kr. 2pf.
Bier.

Montag den 8. Juny
ped.
.

1 pf.

12

Pf. 7r. 16 1. 1) 18 3 4 5 11 4 4


) Eine Maas Lagerbier im Hauſe
Eine Maas Lagerbier außer dem Hauſe
Eine Maas Jungbier im Hauſe
Eine Maas Jungbier außer dem Hauſe

II. Marktpreiße.
Metzger=Feilſchaften.
Ein Kalbsgekroͤſe
10 bis 12 kr.

Eine Kalbslunge
6 bis 8 kr.
Eine Kalbsleber - 10 bis 12 kr.

Ein Hammelsgeluͤng

Eine geſalzen od. geraͤucherte Ochſenzunge
Ein Kalbskopf
12 bis 16 kr.
Ein Hammelskopf

Ein Kalbsſuß

Mehl.
Ein Mltr. Rockenmehl
Ein - Weismehl der verſchieb. Sorten
Ein - Schwingmehl

G
Ein - Griesmehl

Ein -
G
Kernmehl

Ein - Bollmehl

Gefluͤgel.
Eine Gans


Eine Ente

Ein Truthahn
Ein altes Huhn
Ein Paar junge Hühner oder Hähne
Etn Paar junge Tauben,
Fiſche.
Ein Pfund Hecht
Ein Karpſen

Ein Weisſiſch

Andere Victualien.
Eine Maas Bierhefe
Eine Maas Kub=oder Geiſemilch
Ein Pfund friſche Butter

Ein Pfund der beſten Handläſe
Von den übrigen das Gtück

Eier 6 Stück
Ein aufgeſetzter Kumpf Kartoffeln

ſ.

19

20

36

18

III. Fruchtpreiſe von nachſtehenden Aemtern pr. Malter.

Aemter.
Alzenau
Bensheim
Darmſtadt
Dieburg
Dornberg
Fürth
Gernsheim
Heppenheim
Relſterbach
Lampeitheim
Lichtenbeig.
Lindenfels

D a tu m.

Korn.ſGerſte
I.7kr. lfl. xr.

4. Jun.
6. Jun.

2. Jun.
2. Jun.

10
10
9

.
--

SpelzöHhaſer
fl. fr fl. kr.
7l30 630 Lorſch

Aemte r.

Pfungſtadt
4½- Reinheim
Räſſelsheim
Schaafheim
½ Seeheim
.½ Geeligenſtadt
5½- Steinheim
- - Lumſtadt
-Wimpfen
Zwingenbere.

Datum

3. Jun.
1. Jun.

orn.Gliſie Waiz.
fl. Fr. lill.
⁵⁄₈
üſt.
.

SpelzſHafer.

[ ][  ][ ]

Edietalcitation.
1) Jene Schuldner des hieſigen Pfandhauſes deren
Pfänder bis einſchließlich den 29ten Februar dieſes Jah=
res
verfallen ſind, werden aufgefordert, binnen hier und
3 Wochen, das iſt: bis zum 20ten Juny dieſes Jahres
entweder zu prolongiren, oder einzulöſen. In beides
Entſtehen haben ſie ſich zu gewärtigen, daß die verfalle=
nen
Pfänder nach der Pfandhaus=Verordnung Titel VIII.
§. 60. den 29ten Juni 1812 Vor= und Nachmittags um
die gewöhnlichen Stunden verſteigt werden ſollen; wobei
auch zugleich weiters bekannt gemacht wird, daß in den
letzten neun Tagen vor der Verſteigerung und während der=
ſelben
weder eine Prolongation noch Einlöſung der ver=
fallenen
Pfänder vorgenommen werden wird.
Darmſtadt den 29ten May 1812.
Großherzogl. Heſſ. Pfandhaus=Verwaltung daſ.
2) Diejenige, welche an die Verlaſſenſchaft des in Beſ=
ſungen
verſtorbenen Cent=Lieutenant, Johannes Lein,
aus irgend einem Grund rechtliche Forderungen haben,
werden hiermit angewieſen, ſolche um ſogewiſſer Dienſtag
den 16ten Juny, Nachmittags um 2 Uhr auf dem Rath=
hauſe
in Beſſungen anzuzeigen und richtig zu ſtellen, als
ſie ſonſten damit nicht mehr gehört, ſondern die Maſſe
unter die Erben vertheilt werden wird.
Darmſtadt den 21ten May 1812.
Großherzogl. Heſſiſches Oberamt daſ.
Ex Commissione. Sahl.
3) Die ſämtliche Gläubiger des Gemeindsmanns und
Branntweinbrenners Georg Knieß zu Eberſtadt, werden
hiermit auf Dienſtag den 30ten Juny Morgens 7 Uhr
zur Liquidation ihrer Forderungen auf das Rathhaus zu
Eberſtadt, unter dem Rechtsnachtheil des Ausſchluſſes von
der Concursmaſſe vorgeladen.
Pfülgſtadt den 31ten May 1812.
Großherzogl. Heſſ. Oberamt daſelbſt.
L. Welcker.
Verſteigerungen.
1) Das vorhin vom Lazarethverwalter Ruſchkau, bis=
her
aber von dem penſionirten Lieutenant Loos beſeſſene,
aus 2 abgeſonderten Wohnungen beſtehende, der Kaval=
leriekaſerne
zu Beſſungen gegenüber ſtehende Wohnhaus
nebſt Stallung und Garten ſoll Dienſtags den 9ten Ju=
ny
d. J., Nachmittags um 3 Uhr, unter den alsdann
bekannt gemacht werdenden Bedingungen, in dem Hauſe
ſelbſt öffentlich verſteigert und dem Meiſtbietenden unwi=
derruflich
zugeſchlagen werden.
Darmſtadt den 28ten April 1812.
Auf Befehl Großherzogl. Oberkriegskollegs.
Zimmermann, Kriegskanzleiſckretär.
2) Montag den 8ten dieſes, Vormittags um 9 und
Nachmittags um 2 Uhr ſollen in dem neuen Großherzogl.
Marſtallsgebäube die zum Nachlaß des verſtorbenen Herr=
ſchaftlichen
Poſtillions Hilgärtner gehörigen Eſſekten, be=
ſtehend
in Silber, Kleidungsſtücken und Weißzeug, ge=

gen gleichbaare Zahlung an den Meiſtbietenden
verſteigert werden.
Darmſtadt den 5ten Juny 1812.
Von Marſtalljuſtiz=Commiſſions wegen.
L. St am m.
Feilgebotene Sachen.
1) Gute engliſche Kartoffeln ſind zu verkaufen. Bei
Ausgeber dieſes erfährt man wo.
2) Bei Georg Liebig in der großen Ochſengaſſe ſind
friſche Heringe, das Stück zu 8 bis 12 kr., weißer Krim=
melzucker
, gute Schmierſeife, Cacaoſchalen, feinſter deut=
cher
Geſundheitskaffee in Lpfund Paqueten, feiner und
ordinärer Leim, altes und junges Leinöl, gute alte Sor=
ten
looſer geſchnittener Taback von verſchiedenen Qualitä=
ten
, alter Rollen=Taback und andere einſchlagende Spe=
cerei
= und Materialwaaren, alles um die möglichſt bil=
ligſten
Preiſe zu haben und bittet um geneigten Zuſpruch.
3) Eine Badbütte iſt zu verkaufen. Ausgeber dieſes
agt bei wem.
4) Bei dem Schreinermeiſter Bernhard in der Stadt
Linz ſteht ein nußbaumener Schreibſekretär mit Glanzpo=
litur
zu verkaufen.
5) Alle Sorten runde und vierkantige Oefen, von jeder
Form und Größe, ſind bei mir mit Hals und Rohr, ſo=
wohl
beſchlagen als unbeſchlagen, jederzeit um die billig=
ſten
Preiſe in Commiſſion zu verkaufen.
Klapproth, Schloſſermeiſter,
wohnhaft bei Hrn. Weißbindermeiſter Querner
in der langen Gaſſe.
6) Ein in der Mitte der Stadt nahe beim Schloß und
zu jeder Art von Gewerbe ſehr vortheilhaft gelegenes
Wohnhaus iſt unter annehmlichen Bedingniſſen aus freier
Hand zu verkaufen, und in Nro. 5f. eine Stiege hoch

und bei Unterzeichnetem das Nahere zu erfragen.
Weidenbuſch.
7) Ich bin Willens, meinen Garten im hohlen Weg zu
verkauſen; derſelbe hält einen Morgen und bef. Juſtus
Bierach und Frau Aſſeſſor Merk. Es beſindet ſich ein
zweiſtöckiges Haus und ein guter Brunnen darinnen.
F. C. Nitter.
8) In Nro. 123. der alten Vorſtadt ſteht ein nnſibau=
mener
Schrank, um Platz zu gewinnen, zu verkaufen.

u vermie

en.

1) Im Erbprinzen die ganze 3te Etage nebſt Chaiſenre=
miſe
und mit oder ohne Stallung, und kann Anfangs Sep=
tember
bezogen werden.
2) Bei Georg Rahn in der ehemaligen Kanzleidiener
Mübleriſchen Bohauſung ein Logis für eine ſtille Haus=
haltung
, welches in Stube und Küche beſtehet, und ſo=
gleich
b=zogen werden kann.
3) Gegen dem Schloß über iſt eine Stube mit Möbel
und mit der Ausſicht auf die Straße zu vermiethen, wel=

che bis den 16ten Juny bezogen werden kann.
4) In Nro. 330. an der Eiche iſt ein Logis zu ver=
miethen
, welches gleich bezogen werden kann.

[ ][  ][ ]

5) In Nro. 19. der Schloßgaſſe ein Logis eine Stiege
ſch mit Bett und Möbel und mit der Ausſicht auf die Straſ=
für
eine ledige Perſon; ſogleich zu beziehen.
6) In Nro. 151. auf dem Ritzſtein ein Logis eine Stie=
hoch
mit der Ausſicht auf die Straße für eine ledige Per=
n
, ohne Möbel; ſogleich zu beziehen.
7) Im Birngarten Nro. 52. iſt ein Logis, beſtehend in einer
ſtube und Kabiner, mit und ohne Mobel zu vermiethen, und
nn ſogleich bezogen werden.
8) Das in der Neckarſtraße neu erbaute von Bihliſche
aus, welches eine ſchöne Ausſicht, ohne gegenüber ſie=
nde
Gebäude, und eilf heizbare Zimmer, einen
aal, 3 Cabinetten, 2 Küchen, großen Keller, Waſch=
ſche
, Stallung zu 4 Pferden, 2 Holzſchoppen, auch
enfalls den dabei befindenden Garten ꝛc. hat, iſt ganz=
ch
allenfalls getheilt, zu vermiethen, und kann bis
de July bezogen werden.
9) Bei Unterzeichnetem iſt eine Scheuer zu vermie=
F. C. Nitter.
len.
0) In Nro. 590. der neuen Vorſtadt iſt die zweite
lage im Vorderhauſe, beſtehend aus 4 Piecen, und
f dem Seitenbau ein Zimmer für ledige Perſonen, zu
rmiethen, zu erſterer kann auf Verlangen Stallung für
Pferde und eine Chaiſenremiſe abgegeben werden.
1) Ein gutes Oberndorferiſches Clavier iſt zu ver=
ethen
.
2) Auf dem Markt in Nro. 545. ein Logis mit der
sſicht auf die Straße für eine ledige Perſon, mit oder
ne Möbel.
3) In Nro. 248 der Viehhofsgaſſe die untere Etage,
lche zu jedem öffentlichen Gewerbe gebraucht werden
lnn; bis den 19ten Juli zu beziehen.
4) Bei dem Schreinermeiſter Rahn in der Neuſtadt ein
sgis von 3 heizbaren Zimmern verſchloſſenem Keller
d Holzplatz, Küche und Küchenkammer; in 4 Wochen
beziehen.
Vermiſchte Nachrichten.
1) Da die Anzeige geſchehen, daß mehrere Schorn=
ſine
in hieſiger Neuſtadt zu eng aufgeführt ſeyen, auch
b. Eigenthümer neuer Häuſer, die darin beſindlichen
schornſteine vor der Einfenerung von dem Schornſein=
er
nicht beſteigen und unterſuchen ließen; ſo wird
umtlichen Maurern bei Vermeidung des Schadenerſa=
33 und der gſetzlichen Strafe, hiermit befohlen, keine
adere Schornſteine, als die, welche die vorgeſchriebene
Leite hätten, aufzuführen, leßteren aber aufgegeben
b Vermeicung ebenmäßiger Strafe, ihre Schornſteine
v der Einfenerung gehörig durch den Schornſteinfeger
bieigen und unterſuchen zu laſſen.
Darmſtadt den 12. May 1812.
Großherzogl. Heſſ. Ober:Bau=Kolleg.
2) Ein Beamter ohnfern der hieſigen Reſidenz, in
Angekommene Fremde vom;
in der Traube: Hr. Graf von Hedouville, franzöſiſcher
Eniſter bei Sr. königl. Hoheit dem Großherzog von Frankfurt;
Seeger, Juſtiz=Canzleydirektor, und Hr. Brenner, Forſt=

deſſen Geſchäftskreis ſowohl Juſtiz= als Poltzeigegenſtän=
de
gehören, ſucht einen jungen Menſchen, der eine gurs
Hand ſchreibt, in Erbvertheilungs=Sachen und Aufneh=
men
von Protokollen ſchon einige Kennmniß hat, zum
Gehülfen. Neben einem anſtändigen Gehalt wird ihm
beſonders eine freundſchaftliche Behandlung zugeſichert.
Den Suchenden erſährt man in der Hofbuchzruckerei.
Darmſtadt den 6ten Juny 1812.
3) In ein Haus in hieſiger Stadt winſcht man eine
gut geſittete Perſon zu finden, die ſchmackhaſt koch n und
etwas Backwerk machen kann, reinlich und fleißig iſt,
und wo möglich ſchon gedient hat. Man iſt bereit ihr
gute Bedingungen zu machen. Bei Ausgeber dieſes iſt
das Nähere zu erfahren.
4) Unterzeichneter macht einem geehrten Publikum
hiermit bekannt daß er allhier als Burger und Glaſer=
meiſter
gnädigſt recipirt worden iſt. Unter dem Verſpre=
chen
guter Arbeit und billiger Behandlung ſchmeichelt er
ſich eines geneigten Zuſpruchs. Seine Wohnung iſt in der
großen Ochſengaſſe bei Herrn Sattlermeiſter Prinz.
Chriſtian Jakob Blech,
Burger und Glaſermeiſier.
5) Ich zeige hiermit einem geehrten Publikum erge=
benſt
an, daß ich meine Wohnung am Schloßgraben ver=
laſſen
und jetzt das ehemalige Senator Grünewals
diſche Haus bezogen habe. Ich bitte um ferneres Wohl=
wollen
und verſpreche reelle und prompte Bedienung.
Joh. M. Helfmann
Conditor und Handelsmann, wohnhaft am Lud=
wigsbrunnen
.
6) In der Kellerei zu Eberſtadt iſt Sonntag den 7ten
Juny vollſtändige Tanzmuſik anzutreffen.
J. Wolf.
7) Endesunterzogener macht einem geehrten Publikum
bekannt, daß er ſeine Wohnung in dem Iſſeliſchen Hau=
ſe
bei der Stadtkirche verlaſſen, und gegenwärtig in ſei=
nem
in der kleinen Ochſengaſſe Nro. 448. von Herrn Con=
ditor
und Handelsmann Amend erkauftem Hauſe wohne.
Zugleich empfiehlt er ſich mit ſeinen von allen Sorten ha=
benden
ſtaſſirten Hüten und verſpricht die billigſte Be=
handlung
. Darmſtadt den 28ten May 1812.
Chriſtian Carben
Handelsmann und Hutſtaffirer.
8) Eine Frau, welche Unterricht im Nähen und allen
Arten von feinem Stopfen giebt, auch zwei Strümpfe
mit 5 Dräthen zu gleicher Zeit ſtricken kann, wünſcht ſich
noch mehrere junge Frauenzimmer. Das Nähere iſt bei
Ausgeber dieſes zu erfahren.
9) Bei einem hieſigen Schloſſermeiſter kann ein Pur=
ſche
in die Lehre treten. In der Hofbuchdruckerei wird
nähere Auskunft gegeben.
10) 3000 fl. ſind gegen gerichtliche Sicherheit künſti=
gen
Johanni zu verleihen. Ausgeber dieſes ſagt wo?
ottn Maibis den 6ten Juny 1812.
rath, von Michelſtadt; Hr. Rodeck, Cadet aus Weſtphalen;
Hr. Wettalem, Medizinalrarh, nebſt Frau, aus Oſtfriesland;
Hr. Roppmond, Cemmiſſair, von Hamburg; Hr. Mondrot,

[ ][  ]

von Paris; Hr. von Villier, aus Kefferthal; Hr. König nebſt
Schweſier, von Frankfurt; Hr. Bauer, Schiffer, von Klein=
Auheim; Hr. Lutz, von Reinheim; Hr Gondart, Bankier,
nebſt Familie, von Frankfurt; Hr. Hetz mit Familie, von
Offenbach; Jungfer Grabe, aus der Schweiz; Hr. Meder;
Hr. Bohr und Hr. Eſſelle, Seudenten, von Göttingen; Hr.
Schmidts, von Geiſenheim; Hr. Noll, von Barmen; Hr.
Winter, von Kleeberg; Hr. Halle; Hr. Mocre nebſt Familie;
Hr. Jung; Hr Hinkel, von Frankfurt; Hr. Pohl, von Of=
fenbach
; Hr. Löckel, von Alsfeld; Hr. Bingenheimer, von
Hamburg; Hr. Luzani, von Coblenz; Hr. Haidt, von Michel=
ſtadt
; Hr. Walloth, von Mannheim, ſämtlich Kaufleute.
Im Darmſtädter Hof: Ihro Hochfürſtliche Durchlaucht
der Landgraf Karl von Heſſen=Rothenburg; Hr. Gervais nebſt
Frau, von der Großherzoglichen Hofkapelle zu Carlsruhe; Hr.
Rieſe, Student, von Berrendorf; Hr. Phillipp, Kandidat der
Rechte, von Hannober; Hr. Türk, Theater=Caſſier, von
Mannheim; Hr. Schul nebſt Frau, Maler von Frankfurt;
Hr. Reichert und Hr. Eberhardt, Proprieretaire, von Becht=
heim
; Hr. Keller, von Weſthofen; Hr. Wallbach, Schauſpie=
ler
, von Frankfurt; Hr. Wexelbaum nebſt Frau, königl baie=
riſcher
Cammerſäüger, von München; Jungfer Boſt;
Jungker Gellner, und Jungfer Duſer, von Genevé;
Hr. Baum, Foeſbereuter, von Hüttenthal; Hr. Gerauer,
Rechtskandidat, von Amorbach; Hr. von Sinclair, Gehei=
merrath
, und Hr. Lotz, Forſtmeiſter, von Homburg v. d. Höh;
Hr. von Gerning, Geheimerrath, von Frankfurt; Hr. Schrei=
ber
, Profeſſor, von Heidelberg; Hr. Seitz, Amtmann, von
Bensheim; Frau Behagel nebſt Tochter, von Bruchſal; Hr.
Berether, Theatermaler, von Wiesbaden; Hr. Ortlieb: von
Gtrasburg; Hr. Förſter, und Hr Backofen nebſt Frau, von
Nürnberg; Hr. Reibrücke, von Lille; Hr. Ollweiler; Hr.
Peize; Hr. Herborn; Hr. Mohr, und Hr. Schiele, von Frank=
furt
; Hr. Beringer, von Wörth; Hr. Winter, und Hr. Neu=
Lirch, von Oppenheim; Hr. Michels, von Idſtein; Hr. Bold,

von Hirſchhorn; Hr. Enneper, von Barmen; Hr. Jung, von
Nieder=Ingelheim; Hr. Hartmann, ſämtlich Kaufleute.
Im Heſſiſchen Haus: Ihro Hochfürſtliche Durchlaucht
die Fuͤrſtin von Solms, Lich und Gräfin von Bentheim, von
Steinfurth; Hr. von Berkheim, Staatsrath und Special=
Commiſſär der hohen Polizey, von Mainz; Hr. Weiſſenfeller,
von Wien; Hr. Scherz, von Strasburg, Hr. Rentner, und
Hr. Knoblauch, von Frankfurt, ſämtlich Kaufieute.
Im fröhlichen Mann: Hr. Edermann nebſt Conſorten,
Leinwandshändler, von Btelefeld; Hr. Schmidt und Hr. Buſch,
Weinhändler, von Mumenheim.
In der Krone: Hr. Demerez, Handelsmann, von Jülich;
Hr. Debus, Burger, von Frankfurt.
In der Sonne: Hr. Neſtel, Weinhändler, von Dirmſtein.
Im wilden Mann: Hr. Mohr und Hr. Felſinger, Roth=
gerbermeiſter
, von Hofheim; Hr. Müller, ehemals Lieutenant
in öſtreichiſchen Dienſten; Hr. Itel und Hr. Barth, Stein=
hauermeiſter
, von Lengfeld; Hr. Seckler, Chirurgus, von
Seligenſtadt; Hr. Schleunig, Kaufmann, von Rüſſelsheim;
Hr. Brehm, Lichterfabrikant, von Erbach; Hr. Wammers=
berg
, Handelsmann aus Baiern.
Im grünen Laub: Hr. Bopp nebſt Frau, Handelsmann,
von Mainz.
Im Hirſch: Hr. Müller, aus Liefland; Hr. Karls, von
Halle, und Hr. Buchhardt nebſt Frau, von Oſſenbach, Schau=
ſpieler
; Hr. Holder, von Rothenburg, und Hr. Hardel, von
Schönheiten, Handelsleute.
Ab= und durchgereiste Fremde.
Ihro Königliche Hoheit der Prinz Guſtab von Schweden,
den 1ten; Hr. Graf von Quardt, königl. würtembergiſcher
Kammerherr, den 2ten; Ihro Majeſtät die Königin von Schwe=
den
und Ihro Hochfuͤrſtliche Durchlaucht die Frau Markgräfin
von Baden, nebſt Sutte, den 4ten; Hr. Caſelle, franzöſiſcher
Courier, geht nach Paris, eodem; Hr. Graf von Walter,
geht als Courier nach Dresden, den 5ten.

ſin

Getaufte, Kopulirte und Beerdigte in voriger Woche:

Getaufte:
Den 31ten May: dem Burger und Bürſtenbindermeiſter,
Reichhard Böhler, eine Tochter: Chriſtine Margarethe.
Den 2ten Juni: dem Burger und Gärtner, Johann Fried=
rich
Schubkegel, ein Sohn: Johann Heinrich.
Eodem: dem Burger und Ackermann, Johann Ludwig Petri,
eine Tochter: Cathar ine Margarethe.
Den 3ten: dem Conrector am Großherzoglichen Pädadogium,
Herrn Johann Juſtus Gtork, eine Tochter: Johannette He=
lene
.
Eodem: dem Großherzoglichen geheimen Kanzelliſten, Herrn
Daniel. Friederich Buchhold, eine Tochter: Caroline Luiſe
Friederike.
Den 5ten: eine uneheliche Tochter: Wilhelmine Auguſtine
Juliane.
Getauft bei der reformirten Gemeinde:
Den 20ten Mai: dem Burger und Schumachermeiſter, Jo=
hann
Heinrich Stork, ein Sohn: Johann Heinrich.
Kopulirte:
Den 31ten May: der Beiſaß, Heinrich Lufft, des dahier

.
verſtorbenen peinlichen Gerichtsdieners, Peter Lufft, hinterlaſ= Fl.
ſener dritter ehelicher Sohn; und Margarethe, des zu Bir=
.
kenau, bei Weinheim, wohnenden Maurermeiſters, Johannes
½½.
Wagner, eheliche Tochter.
Den 3ten Juni: Herr Ludwig Hölken, Großherzoglicher ſo
Hofſchauſpieler dahier, des zu Frankfurt am Main verſtorbe=
nen
Hauptmanns in Fürſtlich Primatiſchen Dienſten, Herrn sy
Chriſtian Hölken, hinterlaſſener ehelicher Sohn; und Jungfer ſe
Caroline Friederike Wilhelmine, des zu Baſel verſtorbenen 1
Schauſpielers, Herrn Friedrich Günther, hinterlaſſene eheliche ſein,
Tochter.
Beerdigt:
Den 2ten Juni: der Großherzogliche Marſtalldiener, Johann
Valentin Möſer, 65 Jahre, 10 Monate und 24 Tage alt.
5½

Beerdigte bei der reformirten Gemeinde.
Den 2ten Juni: Juliane Catharine, des dahier verſtorbenen
Burgers und Schneidermeiſters, Hector Ollweiler, hinterlaſ=
ſene
Wittwe, 72 Jahre und 2 Monate alt.
Den 5ten: der Maurergeſelle, Elias Huth, von Ballenſtädt
bei Bernburg, 29 Jahre akt.