Darmstädter Tagblatt 1812


01. Juni 1812

[  ][ ]

5.i,

27.

D a r m ſt a dtiſ,
allergnädigſt privilegirtes

Montag den 1. Juny

1
Polizey=Taxe.

Metzger=Feilſchaften.


zir in Pfund Ochſenfleiſch


in
Rindfleiſch

in Kalbfleiſch

in - Hammelfleiſch
n - Schweinefleiſch
in - geraͤuch=Schinkenu. Doͤrrfleiſch
in - Speck



Nierenfett.
in
in - Hammelsfet,
nnausgelaſſ. Schweineſchmalz
in

in - ausgelaſſenes Schweineſchmalz
in - Ochſenleber



in Gülzen

in
Bratwürſte

in - gute pure Schweine= Leber =oder
Blutwurſt mit Grieben,
gemiſchte Wurſt, worin Lunge,
in
Leber oder Blut von anderm
Schlachtvieh iſt

Brod.

jür 2 kr. Brod ſoll wiegen
juͤr 4 kr.


uͤr 6kr.
m juͤr 22 kr. 1 kr. Kuͤmmel=od. gemiſchtes Brod
Fur 2 kr.

d
Für 1 kr. Waſſerweck

Fuͤr 1 kr. Milchweck
Fuͤr 1 kr. Milchbrod.
Ein 5 pfünd. Laib Brod ſoll gelten 19 kr. - pf.
G
Bier.
Eine Maas Lagerbier im Hauſe
Eine Maas Lagerbier außer dem Hauſe
m. Eine Maas Jungbier im Hauſe
Eine Maas Jungbier außer dem Hauſe

kr.
11
10
9

9
9
15
18
18
18
18
90
4
3
12
8

pf.



G

Pfik. D.

16
1
1
5)
10
N.
3)



2
1

kr.

6

II. Marktpreiß
Metzger=Feilſchaften.

Ein Kalbsgekroͤſe
10 bis 12 kr.
Eine Kalbslunge
6 bis 8 kr.
Eine Kalbsleber - 10 bis 12 kr.
Ein Hammelsgeluͤng
Eine geſalzen od. geraͤucherte Ochſenzunge
Ein Kalbskopf
12 bis 16 kr.
Ein Hammelskopf
Ein Kalbsfuß

Mehl.
Ein Mltr. Rockenmehl
Ein
Weismehl der verſchied. Sorten
Ein - Schwingmehl
Ein = Griesmehl


Ein Kernmehl

- Ein - Bollmehl

Gefluͤgel.
Eine Gans


Eine Ente
Ein Truthahn
2 Ein altes Huhn
Ein Paar junge Hühner oder Hähne
Ein Paar junge Tauben
Fiſche.
Ein Pfund Hecht

Ein
Karpſen
Ein - Weisfiſch
Andere Victualien=
Eine Maas Bierhefe
Eine Maas Kuh=oder Geiſemilch

Ein Pfund friſche Butter

Ein Pfund der beſten Handkäſe
Von den übrigen das Gtück
Eier 6 Stück
Ein aufgeſetzter Kumpf Kartoffeln

10

10
1½

11 40
17
25 36
19 12
12 16
11 56

36
24
16
20
20
5
86

III. Fruchtpreiſe von nachſtehenden Aemtern pr. Malter.

Aemter.

m in=
r

Alzensu
Bensheim
Darmitadt
Diebusg
Dornberg
Gürih
Gernshiim
Heyreihzim
Eriizz lach
Latnzi-rheim
Lichip.erh
Linderfels

Datum.
29. May
29. May
27. May

[ ][  ][ ]

Ebietaleitation.
1) Jene Schuldner des hieſigen Pfandhauſes, deren
Pfänder bis einſchließlich den 29ten Februar dieſes Jah=
res
verfallen ſind werden aufgefordert, binnen hier und
3 Wochen, das iſt: bis zum 20ten Juny dieſes Jahres
entweder zu prolongiren, oder einzulöſen. In beides
Entſtehen haben ſie ſich zu gewärtigen, daß die verfalle=
nen
Pfänder nach der Pfandhaus=Verordnung Titel VIII.
§. 60. den 29ten Juni 1812 Vor= und Nachmittags um
die gewöhnlichen Stunden verſteigt werden ſollen; wobei
auch zugleich weiters bekannt gemacht wird daß in den
letzten neun Tagen vor der Verſteigerung und während der=
ſelben
weder eine Prolongation noch Einlöſung der ver=
fallenen
Pfänder vorgenommen werden wird.
Darmſtadt den 29ten May 1812.
Großherzogl. Heſſ. Pfandhaus=Verwaltung daſ.
2) Diejenige, welche an die Verlaſſenſchaft des in Beſ=
ſungen
verſtorbenen Cent=Lieutenant Johannes Lein,
aus irgend einem Grund rechtliche Forderungen haben,
werden hiermit angewieſen, ſolche um ſo gewiſſer Dienſtag
den 16ten Juny, Nachmittags um 2 Uhr auf dem Rath=
hauſe
in Beſſungen anzuzeigen und richtig zu ſtellen, als
ſie ſonſten damit nicht mehr gehört, ſondern die Maſſe
unter die Erben vertheilt werden wird.
Darmſtadt den 21ten May 1812.
Großherzogl. Heſſiſches Oberamt daſ.
Sahl.
Ex Commissione.
Verſteigerungen.
1) Das vorhin vom Lazarethverwalter Ruſchkau, bis=
her
aber von dem penſionirten Lieutenant Loos beſeſſene,
eus 2 abgeſonderten Wohnungen beſtehende, der Kaval=
leriekaſerne
zu Beſſungen gegenüber ſtehende Wohnhaus
nebſt Stallung und Garten ſoll Dienſtags den 9ten Ju=
ny
d. J., Nachmittags um 3 Uhr, unter den alsdann
bekannt gemacht werdenden Bedingungen, in dem Hauſe
ſelbſt öffentlich verſteigert und dem Meiſtbietenden unwi=
derruflich
zugeſchlagen werden.
Darmſtadt den 28ten April 1812.
Auf Befehl Großherzogl. Oberkriegskollegs.
Zimmermann, Kriegskanzleiſekretär.
2) Die ehemalig Hebereriſche, nun Hohenſchildiſche Mühle
bei Kranichſtein nebſt den dazu gehörigen Guͤtern ſoll Mittwoch
den 3ten Juni, Nachmittag um 2 Uhr, in der beſagten Mühle
nochmals verſteigt und dem Meiſtbietenden unwiederruflich zu=
geſchlagen
werden. Darmſtadt den 11. May 1812.
Großherzogl. Heſſ. Oberamt daſelbſt.
3) Wegen Auseinanderſetzung der Saalwärter Mente=
liſchen
Erben dahier ſollen das denſelben zuſtändige, und
in dieſen Blättern ſchon beſchriebene Wohnhaus und Gar=
Dienſtags den 2ten Juny d. J.
ten
Nachmittags um 3 Uhr in dem Gaſthauſe zur Krone dahier,
nochmals und zwar bhne Vorbehalt der Ratiſikation ver=
ſteigert
, und an den Meiſtbietenden unwiederruſlich zuge=
ſchlagen
werden.
Die Bedingungen können in dem Verſteigerungstermin
vernommen werden. Darmſtadt den 23ten May 1812.
In Auftrag
Maurer, Großherzogl. Heſſ. Hofſekretär.
4) Das Haus des Großherzoglichen Leidlaqnai Löwers
dahier nebſt Zugehör, und ein damit verbundener, 244¾

Ruthen großer Garten, welche beide vorm Beſſunger Thok
im Oberfeld Nro. 3. in der 11ten Lag hinter der Kapelle
liegen und von Ernſt Eberhardt und dem Weg befurcht
und
ſind, ſollen.
Dienſtags den 14ten Julius d. J.
Nachmittags um 3 Uhr auf hieſigem Rathhauſe an den
Meiſtbietenden öffentlich und unwiederruflich verſteigert
5⁄₈
werden, welches mit dem Anhang zur Kenntniß gebracht eez
wird, daß die weitern Bedingungen in dem Termin ſelbſt zuhl
eröſſnet werden ſollen. Darmſtadt am 29ten May 1812. il=
In Auftrag Großherzogl. Heſſ. Hof=Juſtiz=
Deputation.
6.
hnl C
Maurer, Hofſekretär.
5) Am nächſten Mittwoch, den 3ten Juny, Vormittags cu,
um 9 Uhr wird die Nutzung eines auf die Fiſchteiche an den, liche,
3 Brunnen ſtoßenden, 140 Ruthen haltenden, mit deutſchem, ehe=
Klee vorzüglich gut beſtandenen Ackers, welcher von den hieſi=
gen Ackerleuten, Hrn. Allmann und Hrn. Leußler befurcht, 6 l=
wird
, an dem Acker ſelbſt verſteigert.

6) Künftigen Montag den 1ten Juny, Nachmittags
ſle=
um
4 Uhr wird in Nro. 686. der Neuſtadt eine Parthie
verſchiedener Blumengewächſe in Scherben gegen baare
Zahlung verſteigt werden.
Feilgebotene Sachen.
1) Rein abgelegenes Leinöl, die Maas zu 18 Batzen,
Leinkuchen, das Stück zu 4 kr., ſind in der Oelmuhle
vor dem Beſſunger Thor zu haben.
2) Alle Sorten runde und vierkantige Oefen, von jeder
Form und Größe, ſind bei mir mit Hals und Rohr, ſo=
wohl
beſchlagen als unbeſchlagen, jederzeit um die billig= ha=
Cr.
ſten Preiſe in Commiſſion zu verkaufen.
u
Klapproth, Schloſſermeiſter,
wohnhaft bei Hrn. Weißbindermeiſter Querner
in der langen Gaſſe.
3) Von dem allerneueſten, erſt in Mode gekom=
menen
ſchönen Zeug zu Beinkleidern, kann man bei
uns im billigſten Preiſe erhalten.
Gebrüder Wolfskehl in Nro. 128.
4) Ein in der Mitte der Stadt nahe beim Schloß und
zu jeder Art von Gewerbe ſehr vortheilhaft gelegenes
Wohnhaus iſt unter annehmlichen Bedingniſſen aus freier
Hand zu verkaufen, und in Nro. 54. eine Stiege hoch
und bei Unterzeichnetem das Nähere zu erfragen.
Weidenbuſch.
5) Ich bin Willens meinen Garten im hohlen Weg zu
verkaufen; derſelbe hält einen Morgen und bef. Juſtus
Bierach und Frau Aſſeſſor Merk. Es befindet ſich ein
zweiſtöckiges Haus und ein guter Brunnen darinnen.
F. C. Ritter.
6) In Nro. 123. der alten Vorſtadt ſteht ein nußbau=
mener
Schrank, um Platz zu gewinnen, zu verkaufen.
7) Ein Baumſtück auf dem Buſenberg von 2½ Morgen,
welches mit Gerſte und Hafer eingeſäet iſt, iſt unter
ſehr annehmlichen Bedingungen aus freier Hand zu ver=
kaufen
. Nähere Nachricht giebt Ausgeber dieſes.
Zu vermiethen.
1) In Nro. 712½ in der Neuſtadt die ganze 3te Etaͤge
nebſt Chaiſenremiſe und Stallung, und kann Anfangs Sep=
tember
bezogen werden.

[ ][  ][ ]

2) In Nro. 111. der alten Vorſtadt ein Logis mit
Möbel, beſtehend in Stube, Kammer, Alkov, Küche
und Holzſchoppen, welches den 18ten Mai d. J. bezogen
werden kann.
3) Im Birngarten Nro. 52. iſt ein Logis, beſtehend in einer
Stube und Kabinet mit und ohne Mobel zu vermiethen, und
kann bis den 1ten Juni d. J. bezogen werden.
4) In meinem Hauſe nächſt am Rheinthor iſt die mittlere
Etage zu vermiethen und kann Anfangs Auguſt bezogen werden,
uch kann auf Verlangen ein Pferdeſtall mit 4 Ständen und
Köhler.
eine Chaiſenremieſe dazu gegeben werden.
5) Das in der Neckarſtraße neu erbaute von Bihliſche
Haus, welches eine ſchöne Ausſicht, ohne gegenüber ſte=
hende
Gebäude, hat, und eilf heizbare Zimmer, einen
Saal, 3 Cabinetten, 2 Küchen, großen Keller, Waſch=
üche
, Stallung zu 4 Pferden, 2 Holzſchoppen, auch
allenfalls den dabei befindenden Garten ꝛc. hat, iſt ganz,
auch allenfalls getheilt, zu vermiethen, und kann bis
Ende July bezogen werden.
6) Bei Unterzeichnetem iſt eine Scheuer zu vermie=
F. C. Ritter.
then.
7) Bei dem Schuhmachermeiſter Stumpf in der Vieh=
hofsgaſſe
Nro. 289. iſt ein Logis von Stube, 2 Kammern,
Küche und Küchenkammer zu vermiethen.
8) In Nro. 590. der neuen Vorſtadt iſt die zweite
Etage im Vorderhauſe, beſtehend aus 4 Piecen, und
uf dem Seitenbau ein Zimmer für ledige Perſonen, zu
vermiethen, zu erſterer kann auf Verlangen Stallung fur
2 Pferde und eine Chaiſenremiſe abgegeben werden.
9) In Nro. 513. hinterm Nathhauſe iſt zwei Stiegen
zoch ein Logis mit Möbel und mit der Ausſicht auf die
Itraße für eine oder zwei ledige Perſonen zu vermiethen,
velches ſogleich bezogen werden kann.
10) Ein gutes Oberndörferiſches Clavier iſt zu ver=

niethen.
Vermiſchte Nachrichten.

1) Da die Anzeige geſchehen, daß mehrere Schorn=
keine
in hieſiger Neuſtadt zu eng aufgeführt ſeyen auch
vie Eigenthümer neuer Häuſer, die darin befindlichen
) Schornſteine vor der Einfeuerung von dem Schornſtein=
m
eger nicht beſteigen und unterſuchen ließen; ſo wird
m ſämmtlichen Maurern bei Vermeidung des Schadenerſa=
zes
und der geſetzlichen Strafe, hiermit befohlen, keine
ndere Schornſteine, als die, welche die vorgeſchriebene
Weite hätten, aufzuführen, letzteren aber aufgegeben,
dei Vermeidung ebenmäßiger Strafe, ihre Schornſteine
or der Einfeuerung gehörig durch den Schornſteinfeger
eſteigen und unterſuchen zu laſſen.
Darmſtadt den 12. May 1812.
Großherzogl. Heſſ. Ober=Bau=Kolleg.
2) Sowohl im vorigen Zucht= als in dem neuen Cor=
rectionshaus
iſt bisher leinen Garn, das Pfund Hanf zu
20 kr., das Pfund Flachs, je nachdem dieſer gut oder
ſchlecht iſt, zu 30- 36 kr. und das Pfund Werg zu 16
- 18 kr. geſponnen worden. Man macht dieſes mit der
Bemerkung hierdurch öffentlich bekannt, daß jedem hieſi=
gen
Einwohner erlaubt iſt, um den berührten Preis im
Correctionshaus Garn ſpinnen zu laſſen, und daß der Cor=
rectionshausverwalter
angewieſen worden, nicht nur der=
zleichen
Beſtellungen anzunehmen, ſondern auch dafür

zu ſorgen, daß gutes und unverwerfliches Garn geſponnen
und in gehörigem Gewicht abgegeben wird.
Darmſtadt den 28. May 1812.
Von Correctionshaus:Deputations wegen.
Klunk.
3) Es wird hiermit bekannt gemacht, daß die von der
Ehefrau des Garde du Corps Heim dahier verbreitete
Sage, daß der Rindsmetzgermeiſter Leonhard Klein jun.
dahier eine kranke Kuhe geſchlachtet habe nach g= ſchehe=
ner
gerichtlichen Unterſuchung, ungegruͤndet und falſch be=
funden
worden. Darmſtadt den 29ten May 1812.
Großherzogl. Heſſ. Garde du Corps Ge=
richt
daſelbſt.
Lange.
In ſidem
4) Bei erfolgtem Abmarſch des hieſigen Militärs ſind ei=
nige
Lehrſtunden in der franzöſiſchen Sprache, welche Mili=
tärperſonen
inne gehabt, leer geworden; allen und jeden
resp. Liebhabern, ſowohl'ſchon Erwachſenen als auch Min=
derjährigen
, die beſagte Sprache gründlich zu erlernen Be=
lieben
tragen, werden bemeldte Stunden höflichſt angetra=
gen
, mit der ſeſten Verſicherung, daß ſie, gegen ein billi=
ges
Honorar, vermittelſt eigenen Fleißes, bei beſtgegründe=
ter
Lehrart dieſe Sprache nicht nur rein zu ſprechen ſondern
auch orthographiſch zu ſchreiben, ſchleunigen Fortgang ma=
chen
ſollen bei dem franzöſiſchen Sprachlehrer
Stierle,
an der Hinkelpumpe Nro. 305. wohnhaft.
5) Eine unglückliche Wittwe wünſcht in ihrer jetzigen
ſehr drückenden Lage ein Kapital von 4 bis 500 fl. zu
leihen, die ſie zu 6 Prozent verintereſſiren will. Sie
bittet Menſchenfreunde, die ihr jetzt helfen können, um
Hülfe, und bemerkt, daß ſie eine völlig genügende Si=
cherheit
geben und längſtens in 3 Jahren zurückzahlen
kann. Bei Ausgeber dieſes das Nähere.
6) Endesunterzogener macht einem geehrten Publikum
bekannt, daß er ſeine Wohnung in dem Iſſeliſchen Hau=
ſe
bei der Stadtkirche verlaſſen, und gegenwärtig in ſei=
nem
in der kleinen Ochſengaſſe Nro. 448. von Herrn Con=
ditor
und Handelsmann Amend erkauftem Hauſe wohne.
Zugleich empfiehlt er ſich mit ſeinen von allen Sorten ha=
benden
ſtaffirten Hüten und verſpricht die billigſte Be=
handlung
. Darmſtadt den 28ten May 1812.
Chriſtian. Carben
Handelsmann und Hutſtaffirer.
7) Eine kleine ſtille Haushaltung ſucht ein Logis, wels
ches entweder in der alten oder neuen Vorſtadt, der Neu=
ſtadt
, oder auch im Birngarten, wenn auch in einem
Hinterbau gelegen, und je eher je lieber zu beziehen iſt.
8) Ich mache meinen Freunden und Gönnern hiermit
ſchuldigſt bekannt, daß ich mein Logis verändert habe und
jetzt bei Hrn. Schweinemetzger Schnell in der großen
Ochſengaſſe wohne.
Friedrich Spengler, Schneidermeiſter.
9) Eine Frau, welche Unterricht im Nähen und allen
Arten von feinem Stopfen giebt, auch zwei Strümpfe
mit 5 Dräthen zu gleicher Zeit ſtricken kann, wünſcht ſich
noch mehrere junge Frauenzimmer. Das Nähere iſt bei
Ausgeber dieſes zu erfahren.
10) 700 fl. liegen gegen gerichtliche Verſicherung zu 5
Prozent zum Ausleihen bereit.

[ ][  ]

11) 700 600, 400 und 300 fl. liegen gegen doppelte ge=
richtliche
Sicherheit zum Ausleihen bereit. In Nro. 18.
der Schloßgaſſe iſt das Nähere zu erfragen.
12) Ich. mache einem geehrten Publikum hiermit be=
kannt
, daß ich, ſowohl in als auſſer dem Hauſe Nähege=
Albertine Diehlin,
ſchäfte übernehme.
wohnhaft in der Hinkelgaſſe Nro. 316.
15) Endesunterzogene, gnädigſt decretirte und verpflichtete
Stadthebamme dahier hält ſich verpflichtet, anzuzeigen, daß ſie
in der alten Vorſtadt am Ballonplatze Nro. 65. in dem Orrhi=
Angekommene Fremde vom 23ten bis den 30ten Mai 1812.
In der Traube: Hr. Jeſchky, Lientenant, in öſtreichi=
ſchen
Dienſten; Hr. Mink und Hr. Buff, Proſeſſoren, aus

Sachſen, Hr. Dreiſel, Oeonom, von Dielheim; Hr. Schott,
Parukulier, aus Prag; Hr. Leibnitz nebſt Frau, Schauſptsler,
von Stuttgardt; Hr. Bium, Banquier, von Mannheim; Hr.
Baron von Aobe, und Frau Utſch, von Nierſtein; Hr. Graf
von Iſenburg, von Philippé=Eich; Hr. Ens, Rittmeiſter,
und deſſen Sohn von Donau Eſchingen; Hr. Hillebrandt, Muſi=
Lus, von Eſchaffenburg; Hr. Kraupner, Hr. Franconi, Hr.
Schäffer, von Frankfürt; Hr Schmidt, von Geiſenheim; Hr.
Wallolhund Hr. Kräſer, von Mannheim; Hr. Pohl, von
Oſſenbach; Hr. Carere und Hr. Thode, von Hamburg; Hr.
Schmidt, von Mainz, ſämtlich Kaufleute.
Im Darmſtädter Hof: Hr Fräſer, Hofmechanikus, von
Frankfurt; Hr. Haberkorn, Pfarrer, von Grosgerau; Hr.
Stephan, Hofkammerrath, von Schönberg; Hr. Baron von
Wainbold, von Birkenau; Hr. Pfalz, Schönfärbermeiſter,
von Offenbach; Hr. Chapele, Partitulidr, von Berlin; Hr.
Schwarz, Baumeiſter, von Bruchſal; Hr. Gervais nebſt Frau,
bei der Hofkapelle zu Carlsruhe; Hr. von Hardungh, Obriſter,
aus dem Haag; Hr. Hagn und Hr. Hundeshagen, von Hanau;
Hr. Sutter, von Burgdorf; Hr. Stark und Hr. Koch, von
Elberfeld; Hr. Funk, von St. Goarshauſen; Hr. Bold, von
Hirſchhorn; Hr Nieling, von Barmen; Hr. Hoffmann, von
Gernsheim; Hr. Morat und Hr. Grandiſon, von Heidelberg;
Hr. Metennier und Hr. Gehrung, von Frankfurt; Hr. Gratz,
von Meiſte; Hr. Kohlhagen und Hr. Quinle, von Neuenroda;
Hr. Schmole, von Iſſerlohe; Hr. Romann, von Lahr; Hr.
Geyler, von Monijoi; Hr. Eckſtein nebſt Frau, von Lahr,
ſämtlich Kaufieute.
Im Heſſiſchen Haus: Ihro Hochfürſtliche Durchlaucht
Getaufte, Kopulirte und B
Getaufte:
Den 24ten May: dem Burger und Fuhrmann, Johann Hein=
rich
Weißel, eine Tochter, Marie Catharine.
Den 25ten, dem Burger und Häfnermeiſter, Ludwig Gärt=
ler
, ein Gohn: Carl Wilhelm.
Den 26ten: eine uneheliche Tochter: Eliſabeth.
Dea 29ten: dem Burger, Georg Philipp Wenz, ein Sohn:
Johann Georg.
Kopulirte:
Den 24ten May: Meiſter Georg Philipp Frank, Burger und
Schreiner dahier, des verſtorbenen Burgers und Tuchmacher=
meiſters
, Johann Dietrich Frank, hinterlaſſener zweiter eheli=
cher
Sohn; und Catharine Eliſabeth, des verſtorbenen Bur=
gers
und Händlers, Johann Philipp Müller, hinterlaſſene
zweite eheliche Tochter.
Eodem: Meiſter Johann Conrad Rockel, Burger und Schnei=
der
dahier, des zu Allmenrode, im Freihertlich von Riedeſel=
ſchen
verſtorbenen Gemeindsmanns, Johann Heinrich Rockel,
hinterlaſſener vierter ehelicher Gohn; und Jungfer Eliſabethe
Charlorte, des zu Heidelberg verſtorvenen Sprachſehrers, Herrn
Auguſt Moktu, hinterlaſſene älteſte eheliche Tochter.
Kopulirte bei der reformirten Gemeinde.

Den 27ten May: Fliedrich Chriſtian Stahl, Beiſaß dahier, 7 Tage alt

ſchen Wohnhauſe zwei Treppen hoch vornen beraus zu erfragen
ſey.
Anng Maria Heiſer, geborne Totſchkowski.
14) Ein junger Menſch wünſcht junge Anfänger im Rech=
nen
, Schreiben und Zeichnen zu unterrichten. Nähere
Nachricht giebt Ausgeber dieſes.
15) Bei einem hieſigen Schloſſermeiſter kann ein Pur=
ſche
in die Lehre treten. In der Hofbuchdruckerei wird
nähere Auskunft gegeben.
16) 3000 fl. ſind gegen gerichtliche Sicherheit künfti=
gen
Johanni zu verleihen. Ausgeber dieſes ſagt wo?
der Prinz Karl von Heſſen=Rheinfels, von Heidelberg kom=
mend
; Hr. Häußmann, Banquier, von Paris; Hr. Collin;
von Rödelheim; Hr. Jäger und Hr. Rücker, von Frankfurt;
Hr. Brügelmann nebſt Frau, ſodann Jungfer Bredi, von El=
berfeid
, jämtlich Kaufleute.
In der Krone: Hr. Giegmann, Regierungs=Referendär,
von Erfurt; Hr. Weichs, Hr. Grum und Hr. Leining, Tuch=
fabrikanten
von Schotzen.
In der Sonne; Hr. Weiß, Marqueur, von Breslau;
Hr. Nesel, Weinhändter, von Diemſtein.
Im wilden Mann: Frau Obriſtlieutenant von Sperl,
von Hering; Hr. May, Gaſtwirth, von Sprendlingen; Hr.
Goth, von Schiierbach; Hr Lautenſchläger, Muſikus, von
Amorbach; Hr Herr, von Amorbach; Hr. Gutfleiſch, Gaſt=
wirth
, von Hammelbach; Hr. Sifert, Papierfabrikant, von
Findelbach; Hr. Grasmann, Kaufmann, von Frankfurt.
Im Anker: Hr. Bockries, Handesmann, von Wertheim.
Im Hirſch: Hr. Müller, Burger, von Olpen.
Auſſer den Gaſthaͤuſernlogirt:
Bei Sr. Hoheit dem Groß= und Erbprinzen: Ihro Maje=
ſtät
die Königin von Schweden und Ihro Hochfürſtliche Durch=
laucht
die Fräu Markgräfin von Baden, nebſt Guite.
Ab= und durchgereiste Fremde.
Ihro Hochfürſtliche Durchlaucht der Prinz Karl von Rheinfels,
den 23ten; Hr. Graf von Leiningen, eodem; Hr. Frölich, Poſt=
meiſter
, von Mannheim, eodem; Hr. Pſiſter, Stadtdirektor
und Hr. Leonhardt, Rechtspraktikant, von Heidelberg, den
28ten; Hr. Pagenſtecher, Kirchenrath, von Rimbach, den 29.;
Hr. von Lenz, Capitän in Großherzoglich badiſchen Dienſten,
Hr. von Lenz, Rittmeiſter in Fürſtlich Sigmaringiſchen Dien=
ſten
, eodem.
eerdigte in voriger Woche:
älteſter ehelich lediger Sohn des zu Dillenburg verſtorbenen
Einwohners Johann Peter Stahl, und mit ihm Wilhelmine,
einzige ehelich ledige Tochter des dahier verſtorbenen Grenadier,
Conrad Scholl.
Beerdigte:
Den 25ten May: Marie Agnes, des verſtorbenen herrſchaft=
lichen
Kutſchers bei dem höchſtſeligen Herrn Landgrafen Ludwig
VIII., Hochfürſtliche Durchlaucht, Johann Georg Kuhlmann,
hinterbliebene Wittwe, 77 Jahre, 8 Monate und 4 Tage alt.
Den 26ten, Georg Nikolaus, des verſtorbenen Beiſaſſen und
Weinſchröters, Chriian Pretſch, hinterlaſſener ehelicher Sohn,
18 Jahre, 8 Monate und 14 Tage alt.
Den 29ten: Frau Regine Salome, des verſtorbenen vormali=
gen
Lanögräflichen Hofgärtners zu Brumath im Elſaß, Herrn
Heinrich Schwab, hinterbliebene Wittwe, 89 Jahre, 7 Mo=
nate
und 4 Tage alt.
Eodem: Marie Margarethe, des verſtorbenen Burgers und
Ackermanns, Johann Matern Winter, hinterbliebene eheliche
Tochter, 14 Jahre, 4 Monate und 27 Tags al=
Den 30ten: dem Burger und Scheeinermeiſter, Johannes
Rahr, ein Sohn, 5 Monate und 5 Tage alr.
Eodem: dem Burger und Großherzoglichen Hofſchmiedmei=
ſter
, Herrn Friedrich Ludwig Wüſt, ein Sohn, Martin Carl,

Verbeſſerung. In demötiliegenden 148ſten Bücherverzeichniſſe leſe man auf der 15ten Seite Zeile 6. von oben:
Happe monde etc. 2 Bl. ſtatt 24 fl. -24kr.