D a r m ſt ä d t i ſ ch e s
allergnädigſt privilegirtes
4.
PéüzeaziaAzbizBati.
Montag den 25. May
Num. 21.
1812.
Ge.
Polizey=Ta
II. Markzpreiß,
e.
Metzger=Feilſchaften.
in Pfund Ochſenfleiſ=
in
in
in
in
in
n
5in
in
in
in
—
Rindfleiſch
Kalbfleiſch
—
—
in -
Hammelfleiſch-
ein - Schweinefleiſch
geraͤuch Schinkenu. Doͤrrfleiſch
Speck
—
Nierenfett
—
Iin - Hammelsfett
nnausgelaſſ. Schweineſchmalz
—
ausgelaſſenes Schweineſchmalz
Ochſenleber
Sülzen
Bratwürſte
in - gute pure Schweine= Leber =oder
Blutwurſt mit Grieden,
gemiſchte Wurſt, worin Lunge,
Leber oder Blut von anderm
Schlachtvieh iſt
Brod.
„
füͤr 2 kr. Brod ſoll wiegen
fuͤr 4 kr.
—
zuͤr 6 kr.
Fuͤr 12 kr.
Fuͤr 1 kr. Kuͤmmel=od. gemiſchtes Brod
Fur, 2 kr.
—
—
Fur 1 kr. Waſſerweck
Fuͤr 1 kr. Milchweck
Fuͤr 1 kr. Milchbrod
Fin 5 pfünd. Laib Brod ſoll gelten 19 kr. - pf.
Bier.
Eine Maas Lagerbier im Hauſe
Eine Maas Lagerbier außer dem Hauſe
Eine Maas Jungbier im Hauſe
Eine Maas Jungbier außer dem Hauſe
kr.
11
10
7
9
15
18
18
18
18
20
4
3
pf.
12
Metzger=Feilſchaften.
Ein Kalbsgekuoͤſe
10 bis 12 kr.
Eine Kalbslunge
6 bis 3 kr.
Eine Kalbsleber
10 bis 12 kr.
Ein Hammelsgeluͤng
Eine geſalzen od. geraͤucherte Ochſenzunge
Ein Kalbskopf
12 bis 16 kr.
Ein Hammelskopf
Ein Kalbsfuß
=
Mehl.
Ein Mltr. Rockenmehl
kr.
6
Ein - Weismehl der verſchied. Sorten
Ein - Schwingmehl
—
Ein - Griesmehl
—
—
Ein — Kernmehl
—
Ein - Bollmehl
Gefluͤgel.
Eine Gans
—
Eine Ente
Ein Truthahn
—
Ein altes Huhn
—
Ein Paar junge Hühner oder Hähne
Ein Paar junge Tauben
Fiſche.
—
Ein Pfund Hecht
Ein
Karpfen
Ein - Weisfiſch
Andere Victualien.
Eine Maas Bierhefe
„
Eine Maak Kuh=oder Geiſemilch
Ein Pfund friſche Butter
=
—
Ein Pſund der beſten Handkäſe
Von den übrigen das Stück
—
Eier 6 Stück;
—
Ein anfgeſetzter Kumpf Kartoffeln
3
III. Fruchtpreiſe von nachſtehenden Aemtern pr. Malter.
e
Aemter.
ülzenau
Bensheim
Darmſtadt
Dieburg
„) Dernberg
Fürth
„0 Gernsheim
o ⁄eo Heprenheim
Kelſterbach
Lampertheim
Lichtenberg
Lindenſels
D a t u m.
21. May
22. May
17. May
Korn.
10
19. May
Gre
kr.,
„Gerſte, Waiz., Speltz.
kr. kr df.".
77)
730
93o
kr. H. r.
Hafer.
1. kr.
C
94- 5½. korſch
.-
21
930
50 6
6150
Aemter.
- Pfungſtadt
Reinheim,
401 Rüſſelsheim,
½.
Schaafheim
- Geeheim
- Seeligenſtadt
Steinheim
kUmſtadt
- Wimpfen
- Zwingenberg
Korn.ſGerſtenWan.„Toelſi Haſer.
7
fl. kr. lfl. VVr. . 72r.
.
ſtr.
fl. ikr.
2
⁵⁄
11
6½
4
10.
1120
erzoglich
Heſſiſche Polizey=Deputation.
1) Alle diejenigen, welche an den Nachlaß des verſtorbenen,
im Garbefüſelier Bakaillan geſtandenen, Hauptmann Jüſtus
Raimund von Ceppet rechtlich gegründete Forderungen haben,
werden hiermit aufgeforberr ſolche binnen peremtoriſcher Friſt
vos 4 Wochtn" dato au bei uuterzeichneter Gerichtsſtelle
anzu=
zeigen und richtig zu ſeben, widrigenſolls ſie nach Ablauf dies
ſer Friſt von der Maſſe werden ausgeſchloſſen werden.
Darmſtadt den 5. May 1812.
Greßherzegl. Heſſ. Garniſons=Gericht daſ.
2) Diejenige, welche an die Verlaſſenſchaft des in
Beſ=
ſungen verſtorbenen Cent=Lientenant, Johannes Lein,
aus irgend einem Grund rechtliche Forderungen haben,
werden hiermit angewieſen, ſolche um ſo gewiſſer Dienſtag
den 16ten Juny, Nachmittags um 2 Uhr auf dem
Rath=
hauſe in Beſſungen anzuzeigen und richtig zu ſtellen, als
ſie ſonſten damit nicht mehr gehört, ſondern die Maſſe
unter die Erben vertheilt werden wird.
Darmſtadt den 21ten May 1812.
Großherzogl. Heſſiſches Oberamt daſ.
Ex Commissione.
Sahl.
Verſteigerungen.
1) Wegen Auseinanderſetzung der Saalwärter
Mente=
liſchen Erben dahier ſollen das denſelben zuſtändige, und
in dieſen Blättern ſchon beſchriebene Wohnhaus und
Gar=
ten
Dienſtags den 2ten Juny d. J.
Nachmittags um 3 Uhr in dem Gaſthauſe zur Krone dahier,
nochmals und zwar ohne Vorbehalt der Natiſikation
ver=
ſteigert, und an den Meiſtbietenden unwiederruflich
zuge=
ſchlagen werden.
Die Bedingungen können in dem Verſteigerungstermin
vernommen werden. Darmſtadt den 23ten May 1812.
In Auftrag
Maurer, Großherzogl. Heſſ. Hofſekretär.
2) Der Waaren=Vorrath und die ſämmtlichen
Laden=
geräthſchaften des verſtorbenen Handelsmanns Ernſt
Grü=
newald, ſollen Dienſtag den 26ten huj., Vormittags 9
Uhr, in deſſen ehemaliger Behauſung öffentlich an den
Meiſthietenden gegin baare Zahlung verſtoigt werden.
Darmſtadt den 23. May 1812.
Großherzogl. Heſſ. Oberamt daſ.
3) Im Gaſthaus zum Ochſen zu Beſſungen, ſoll
Mitt=
woch den 27ten unj, Nachmittags 2 Uhr, eine Parthie
Kalbfelle ſtückweiſe iſſontlich an den Meiſibietenden gegen
gleich baare Zahlung vebſtrigt werden.
Darmſtadt den 22. May 1812.
Großherzogl. Heſſ. Oberamt daſ.
4) Die dem Burger und Schuhmachermeiſter Johann
Friedrich Plank dahier gehörige 227 Ruthen Garten
im Oberfeld Nro. 2. in der 14ten Gewann am
Roßdör=
fer Weg, befurcht den Großherzoglichen Poſtmeiſter
Wie=
ner und Gürtler Schorlemmer ſollen Montag den 25ten
May, Vormittag 11 Uhr, auf dem hieſigen Rathhauſe
verſteigt und dem Meiſtbietenden unwit erruflich
zuge=
ſchlagen werden. Darmſtadt den 17. April 1812.
Großherzogl. Heſſ. Oberamt daſelbſt.
5) Die des Burgers=und Schuhmachermeiſters Anton
Hinkel Wirtwe dahier gehörige 40³⁄₈ Ruthen Acker im
Niederfeld Nro. 35. in der 15ten Gewann am Herrn=
Acker, befurcht Heinrich Klein und Schneider Bräuning,
giebt 1 Kumpf 1½ Geſcheid Martinshafer, ſollen
Mon=
tag den 25ten May Vormittags 10 Uhr, auf dem
hie=
ſigen Rathhaus verſteigt und dem Meiſibietenden
unwi=
derruflich zugeſchlagen werden. Darmſtadt d. 17. April 1812.
Großherzogl. Heſſ. Oberamt daſelbſt.
6) Montags den 25. dieſes Monats und an den folgenden
Tagen um die gewöhnlichen Stnnden, ſollen die nachgelaſſenen
Effekten des verſtorbenen Generalmajors Grafen a Ponte Leon,
beſtehend in Gilber, Kleidung, Weißzeug, Bettwerk,
Holz=
werk, Glas, Porzellain und allerlel Hausrath in des
Verſtor=
benen Onartier im Obriſt von Maͤlleriſchen Hauſe dahier,an
den Meiſtbietenden gegen gleich baare Bezahlung verſteigt
wer=
den. Darmſtadt den 8. May 18.2.
Von Oberkriegs, Collegial= Commiſſions wegen.
Balſer
Feilgebotene Sachen.
1) Ein Garten am Niederramſtädter Weg von 124
Ru=
then, ſodann ein Baumſtück auf dem Buſenberg von 2½
Morgen, welches mit Gerſte und Hafer eingeſäet iſt
ſind unter ſehr annehmlichen Bedingungen aus freier
Hand zu verkaufen. Nähehe Nachricht giebt Ausgeber dieſes.
2) Ein noch ganz brauchbarer Marktſtand iſt zu
ver=
kaufen. Das Nähere iſt in Nro. 18 der Schloßgaſſe zu
erfahren.
3) Vier noch ganz gute Fenſter von Lohrer Glas6 Fuß
hoch und 3 Fuß breit, ſind zu verkaufen.
4) Eiu Stück 1810ter Dienheimer Wein von der
be=
ſten Lage, iſt zu einem billigen Preis zu verkaufen.
5) Im Erbprinzen dahier ſteht ein noch guter
Lei=
terwagen und ein Haferkaſten aus freier Hand zu
ver=
kaufen.
6) Eine gute Guitarre iſt zu verkaufen.
7) Anderthalb Viertel Acker am Liebfraupfad in der
beſten Lage, welche voriges Jahr erſt friſch gebüngt worden,
ſind auf 6 Jahre zu verleihen. Das Näherz iſt bei
Franz Bridau am kleinen Röhrbrunnen zu erfahren.
8) Eine Bütte, 7 bis 8 Läſte haltend, nebſt
Waſch=
bock, ſteht zu verkauſen.
9) In der Brandgaſſe Nro. 386. iſt eine Kaute Dung
bilbig zu verkaufen.
10) 20 Pfund feines hänfenes Garn ſind zu verkaufen.
11) In Nro. 501 nahe am Löwenbrunnen ſind 2 bis 3
Wagen Dung zu verkaufen.
Zu vermiethen.
1) In Nro. 712½ in der Neuſtadt die ganze 3te Etage
nebſt Chaiſenremiſe und Stallung, und kann Anfangs
Sep=
tember bezogen werden.
2) In der von Buchenröderiſchen Behauſung vor dem
Neckarthor iſt die obere Etage, beſtehend in 4 heizbaren
Zimmern einem Cabinet, einer Magdkammer,
nöthi=
gen Bodenraum, einer Küche mit einem Sparheerd
ver=
ſehen nebſt dem Mitgebrauch der Waſchküche, zu
ver=
miethen, welche Ende July bozogen werden kann. Auch
dieſem Logis ein Stück Garten abgegeben werden.
ka
5) m Nitter iſt ein Logis für eine oder zwei ledige
Perſonen zu vermiethen; auf Verlangen können auch
Möbel dazu gegeben werden.
4) In Nro. 178. auf dem Geiſiberg iſt ein Logis mit
Bett und Möbel für eine ledige Perſon zu vermiethen
5) In der Hinkelgaſſe Nro. 324. ein bequemes Logis,
mit Küche, 2 Kammern, verſchloſſenemK eller und Holzplatz,
welches den 22ten Juny bezogen werden kann.
6) In Nro. 284. der Viehhofsgaſſe die untere Etage,
velche zu jedem öffentlichen Gewerbe gebraucht werden
kann; bis den 19ten July zu beziehen.
7) Ein Haus mit 4 Stuben, 4 Kammern, 2 Küchen, 1
Stall, Boden, Keller und Garten, iſt zuſammen oder getheilt
in Beſſungen um einen billigen Zins zu vermiethen.
Nähere Nachricht giebt Ausgeder dieſes.
8) In Nro. 225. der langen Gaſſe ein Logis, mit oder
ohne Möbel, beſtehend in einer Stube und Küche, im
Fall aber die Küche nicht gebraucht wird, kann dagegen
eine Kammer abgegeben werden.
9) In Nro. 300. ein Logis, beſtehend in Stube,
Siu=
benkammer, Küche, Küchenkammer und Platz aͤuf dem
Boden.
10) Bei Johannes Dittmar in Nro. 654. vor dem
Beſ=
ſunger Thor ein Logis eine Stiage hoch, beſtehend in
Stube, Stubenkammer, Cabinet, Küche, Keller und
Holzplatz, welches täglich bezogen werden kann.
11) Ein ſehr ſchönes Zimmer, iſt monath=
oderjahrwei=
ſe an eine ledige Perſon zu vermiethen. Das Nähere
erfährt man in Nro. 128. nächſt der Infanteriebaſerne.
12) In der langen Gaſſe Nro. 190. iſt im Hinterhauſe
ein Logis mit Möbel an eine oder zwei ledige Perſonen
zu vermiethen, welches ſogleich bezogen werden kann.
13) In Nro. 494. ſind 2 Logis zu vermiethen, welche
ſogleich bezogen werden können.
14) In Nro. 71215 in der Neuſtadt ſind 2 heizbare
Zimmer an eine ledige Perſon zu vermiethen.
15) Bei dem Schreinermeiſter Rahn in der Neuſtadt
ein Logis voy 3 heizbaren Zimmern verſchloſſenem
Kel=
ler und Holzplatz, Küche und Küchenkammer: käglich
zu beziehen.
16) In Nro. 111. der alten Vorſtadt ein Logis mit=
Mobel, beſtahend in Stube, Kammer, Alkov, Küche
und Holzſchoppen, welches den 18ten Mai d. J. bezogen
werden kann.
17) Im Biingarten Nro. 52. iſt ein Logis, beſtehend in einer
Gtube und Kavinet mit und obne Mobel zu vermiethen, und
kann bis den 1ten Jani d. J. bezogen werden.
18) In Nro 557 der Marktſtraße iſt ein Logis für eire ledige
Perſon oder ſtille Haushaltung zu vermiethen und ſogleich zu
be=
ziehen.
19) In Nro. 210. der langen Gaſſe ein Logis zwei Stiegen
hoch, welches ſogleich bezogen werden kann.
20) In meinem Hauſe nächſt am Rheinthor iſt die mittlere
Etage zu vermiethen und kann Anfangs Augnſt beiogen werden,
auch kann auf Verlangen ein Pferdeſtall mit 4 Gtänden und
eine Chaiſenremieſe dazu gegeben werden
Köhler.
21) In der Behauſung des Uhrmacher Kraft in der Nenſtadt
iſt der ganze mittlere und der halbe untere Btock zu vermiethen.
22) In Nro. Lg0. dee neuen Vorſtadt iſt die ganze zweite
Etage im Verderbauſe, und auf dem Seitenbau ein Zimmer
für eine ledige Perſon zu vermiethen.
23) In Nro. 440. der kleinen Ochſengaſſe iſt in der 3ten
Eta=
ge ein Logis zu vermiethen.
weinwirthſchaftwird künft=gen Monat als den 12ten Juni
leihfällig. Diejenige, welche Luſt haben, ſolche auf mehrere
Jahre in Beſtand zu nehmen, belieben ſich bei dem Pachter
Tempel auf dem Carlshof zu melden, um bei ihm die
nä=
heren Bedingungen zu vernehmen.
2) Daß ich meine Wohnung verändert habe und jetzt
bei dem Nagelſchmiedmeiſter Herrn Sonn hal am
klei=
nen Röhrbrunnen wohne, mache ich meinen Gönnern
und Freunden ſchuldigſt bekannt, und bitte um fernern
gitigen Zuſpruch.
Wannemacher, Schumachermeiſter.
3) Es wird ein Knabe, der die Weißhinderprofeſſion
erlernen will, in die Lehre geſucht. Das Nähere erfährt
man in der Hofbuchdruckerei.
4) Unterzeichneter macht einem geehrten Publikum
hiermit bebannt, daß er allhier als Burger und
Glaſer=
meiſter gnädigſt recipirt worden iſt. Unter dem
Ver=
ſprechen guter Arbeit und billiger Behandlung
ſchmei=
chelt er ſich eines geneigten Zuſpruchs. Seine Wohnung
iſt in der großen Ochſengaſſe bei Herrn Sattlermeiſter
Chriſtian Jakob Bloch,
Prinz.
Burger und Glaſermeiſter.
5) Bei einem hieſigen Schloſſermeiſter kann ein
Pur=
ſche in die Lehre ereten. In der Hofbuchdruckerei wird
nähere Auskunf= gegeben.
6) 3000 fl. ſind gigen gerichtliche Sicherheit
künfti=
gen Johanni zu verleihen. Ausgeber dieſes ſagt wo?
7) Ein Fortepiano wird baldmöglichi zu miethen
ge=
ucht.
8) Endesunterzogene gnädigſt decretirte und verpflichtete
Stadthebamme dahier hält ſich verplichtet, anzuſeigen. daß ſie
in der alten Vorſtadt am Ballonplaße Nro. 66. in dem
Arthi=
ſchen Wohnhauſe zwei Teeppen hoch vornen herauß zu erfragen
Anna Maria heiſer, geborne Toſſchkowski.
ſey
9) Bei einem hieſigen Schneidermeiſter, welcher in
der Hoſbuchdruckerei zu erfragen iſt, kann ein Purſche,
mit Lehegeld, in die Lehre treten.
10) Daß ich mich allhier als Burger und
Spenglermei=
ter etablirt habe, zeige ich einem geehrten Publikum
hiermit ſchuldigſt an, und empfehle mich zugleich in
al=
len Arten von Spengleraͤrbeit, ſowohl in Möbelgeſchirr
als in Bauſachen. Ich verſpreche gute und reclle
Be=
dienung, und die möglichſt billigſten Preiſe. Darmſtadt
den 22ten May 1812.
Friedrich Gehbauer, Spenglermeiſier,
nahe an dar Stadtkirche in Nrv. 534.
11) Bei eigem hieſigen Schuhnacharmeiſter, welcher in der
Hofbuchdruckerei zu erfragen iſt, kann ein Purſche in die Lehre
treten.
e zum Erbprinzen gehalten wird, hat Unterzeichneter di=
Ehre, die Eltern der ihm anvertranten Zöglinge, als
uch die Freunde der Jugend, höflichſt einzuladen.
Darmſtadt den 25. May 1812.
Mayer, Sprachlehrer.
[ ← ][ ] Angekommene Fremde vom 16ten bis den 23ten Mai 1812.
In der Traube: Hr. Kraupner, Kaufmann, von Frank, von Mannheim; Hr. Sichel, von Frankfurt; Hr. Hain, von
furt; Hr. Leibnitz nebſt Frau, Schauſpieler, von Stuttgardt; Breslau; Hr. Gutter, von Burgdorf; Hr. Hundeshagen, von
Hr. Jeſchky, Lieutenant, in öſtreichiſchen Dienſten; Hr.
Wal=
loth, von Mannheim; Hr. Vollhardt, von Höchſt, Kaufleute;
Hr. Graf von Salm=Krautheim, von Mannheim; Hr. Franke,
Schauſpieler, von Frankfurt; Hr. Waichelbau nebſt Frau,
Hofſänger, von München; Hr. Gemming; Advokat, von
Heilbronn; Jungfer Herbſtein/ von Heidelberg; Frau Fuchs,
von Frankfurt; Frau Doktor Ritter und Jungfer Heinrich,
von Frankfurt; Hr. Tarthler und Hr. Müller, Studenten, von
Heidelberg; Hr. Schuſter, Mechanikus, von Pforzheim; Frau
Reinhardt, Schauſpielerin von Wiesbaden; Hr. Schmidts,
von Meinz; Hr. von der Cours, aus Holland; Hr. Dorville,
von Offenbach; Hr. Bonn und Hr. Wagner, von Heilbronn;
Hr. Miellieur und Hr. Pinth, von Fränkfuͤrt; Hr. Tronſy
und Hr. Rapp, Kunſthändler, von Pianka; Hr. Rattſcho und
Hr. Kleines, aus Schleſien, ſämtlich Kaufleute.
Im Darmſtädter Hof: Hr. von Dietrich,
Obriſtlieute=
nant; Hr. Heiſch, Kapitän, und Hr. Wißmann, Lieutenant
in badiſchen Dienſten; Hr. Arnold, Hofmechanikus, von
Mannheim; Fräulein von Gailing und Fräulein von Imhofen,
von Babenhauſen; Hr. Kreuter, Jäger, von Möhrzollhaus;
Hr. Neidhard, Regierungsrath, nebſt Frau, von Breuberg,
Hr. Hensler, Rentamtmann, von Heppenheim; Hr. Eberting,
Maike, von Gros=Karbach; Hr. Pfiſter, Stadtdirektor, nebſt
Frau; Hr. Leonhardt, Rechtsprakrikant, und Hr. Stübinger,
Stadtwachtmeiſter, von Heidelberg; Frau Amtmann Röſch;
von Wiesbaden; Frau Amtsvogt Cöper, von Kaſſel; Hr.
Feld=
hofen, Hoheits=Sekretär, von Bensheim; Hr. Fräſer,
Hof=
mechanitus von Feankfurt; Hr Haberkorn, Mitprediger, von
Grosgerau; Hr. Primaveſi, Maler, von Mannheim; Hr.
Muͤller; Hr. Beindorf nebſt Tochter; Hr. Dieſenbach, von
Frankfurt; Hr. Bär, van Zopfingen; Hr. Förſter, von
Nürn=
berg; Hr. Kaufeneck, von Kirchworbis; Hr. Kreuter, von
Miltenberg; Hr. Lehberger, von Gleisweiler; Hr. Reichert,
von Bechtheim; Hr. Kaufneck, von Korwald; Hr. Löweneck,
Hanau; Hr. Koch, von Elberfeld, ſämtlich Kauſieute; Hr.
Limare, Journaliſt, von Frankfurt; Hr Bruort nebſt Familie,
Gutsbeſitzer, von Frankfurt; Hr. Deutſch, und Hr.
Schla=
genhauf von Heidelberg.
Im Heſſiſchen Haus: Hr. Graf von Leiningen, von
Ilbenſtadt; Hr. Frölich, Poſtmeiſter von Mannheim; Hr.
von Meyrink, Kammerherr; Hr. von Meckow, Hausmarſchall;
Hr. von Daclow, geheimer Sraatsrath und Hr. Beyer,
gehei=
mer Staatsauditeur, von Anhais Cöthen; Hr. App,
Rentamr=
mann, von Gladenbach; Hr. Schleſinger: Kaufmann, von
Frankfurt; Hr. Fels, Hofraih, von Anhalt=Cöthen.
Im Schwanen: Hr. Weller nebſt Frau, Zollberenter; Hr.
Weller nebſt Frau, Burger, und Frau Centſchultheiß Müller,
von Fürth
Im fröhlichen Mann: Hr. von Stockhaus, Actuarius,
von Mannheim; Hr. Hofmann, Lieutenant in hieſigen Dienſten.
Im wilden Mann: Hr. Wammersberg, Händelsmann,
aus Baiern; Hr. Dolger, Müllermeiſter, von Fürth.
Im Anker: Hr. Bockries, aus Franken, und Hr.
Stol=
berg, von Maiaz, Handelsleute.
Im grünen Laub: Hr. Reiſing, Schullehrer, von
Aſchaf=
fenburg
Im Hirſch: Hr. Boggia, von Mailand, Hr. Beiller,
aus Tyrol, Hr. Schröder, von Brilon, Handelsleute.
Ab= und durchgereiste Fremde.
Hr. Graf von Meohn, von Frankfurt kommend, den 18ten;
Hr. von Dietrich, Obriſtlieutenant; Hr. Heiſch, Capitän und
Hr. Wißmann, Lieutenanf, in badiſchen Dienſten, den 19ten;
Hr. Lembke, Major in hieſigen Dienſten, geht nach Gieſſen;
den 21ten; Hr. App, Rentamtmann, von Gladenbach; eodem;
Hr. von Mehrenberg; Hr. von Dungern, Oberſtallmeiſter,
und Hr. von Nauendorf, Hauptmann, in naſſauiſchen
Dien=
ſten, den 22ten; Hr. von Edelsheim, Oberhofmarſchall, von
Carlsruhe, eodem.
Hekealiter Kopuindre und Bebrdigie i voriger Woche:
Den 20ten: der Großherzogliche Hofgerichtsadvokat, Herr
Getaufte:
Den 17ten May: dem Beiſaſſen und Weisbindergeſellen,
Jo=
hann Chriſtian Kühnli, ein Sohn: Georg Wilhelm.
Den 18ten: dem Subreftor am Broßherzoglichen Gymnaſium,
Herrn Ludwig Reinhard Schüler, ein Sohn: Ferdinand.
Eodem: dem Burger und Metzgermeiſter, Georg Heinrich
Ohl, eine Tochter: Eliſabethe Dorothee.
Den 20ten: ein unehelicher Sohn: Georg Heinrich.
Den 22ten: dem Burger und Großherzoglichen
Hofſchmied=
meiſter, Herrn Friedrich Ludwig Wüſt, ein Sohn, Martin Carl.
Gebohren bei der juͤdiſchen Gemeinde.
Den 6ten May: dem Schutzjuden, Lehmann Baruch Trier,
ein Sohn: Jacob.
Kopulirte:
Den 17ten May: der Burger und Schloſſermeiſter, Johann
Peier Riedel, des verſtorbenen Burgers und Schloſſermeiſters,
Peter Heinrich Riedel; nachgelaſſener einziger ehelicher Gohn;
und Eltſabethe Eleonore, des Herrſchaftlichen Knechts,
Jo=
hann Balthaſar Spengler, dritte eheliche Tochter.
Eodem: der Burger und Weisbindermeiſter, Johannes Rühl,
des Burgers, Johannes Rühl, zweiter ehelicher Sohn; und
Laiſe Wilhelmine, des Burgers und Weisbindermeiſters,
Jo=
hann Philipp Schneider, älteſte eheliche Tochter
Eodem: der Burger und Gürtlermeiſter, Georg Friedrich
Küchler, des verſtorbenen=Burgers, Stadtlieutenants und
Gü tlermeiſters, Herrn Johann Georg Küchler zweiter ehelicher
Sohn; und Jungfer Marie Magdalene Chriſtiane, des
verſtor=
benen Hurgers Stadtlieutenants und Gaſtbalters zum
Vieh=
hof, Herrn Georg Friedrich Elöß, hinterlaſſene vierte eheliche
Tochter.
Wilhelm Hoffmann, des Großherzoglichen Geheimenraths und
Oberkriegsraths, Herrn Hans Wilhelm Hoffmann, ſechster
ehelicher Sohn; und Jungfer Dorothee Caroline, des
verſtor=
benen Fürſtlichen Regierungsraths und Amtmanns zu Alsfeld,
Herrn Carl Georg Hallwachs, dritte eheliche Tochter.
Beerdigte:
Den 8ten May: dem Großherzoglichen
Salzmagazinsverwal=
zer, Herrn Philipp Jann, eia todtgebohrner Sohn.
Den 17ten: aus dem Hoſpital, der Schumachergeſelle,
Jo=
hann Liborius Gollhardt, gebürtigt aus Tambach, im
Herzog=
thum Sachſen=Gotha, 24 Jahre alt.
Den 18ten: der Burger und Handelsmann, Herr Ernſt
Frie=
drich Grüͤnewald, 50 Jähre 5 Monate und 16 Tage alt.
Eodem: dem Burger und Schumachermeiſter, Ludwig
Schu=
knecht, eine Tochter=Anne Dorothee, 10 Monate und 9 Tage alt.
Den 19ten: der Burger und Schumachermeiſter, Johannes
Daum, 48 Jahre 9 Monate und 2 Tage alt.
Eodem: aus der Armenkaſſe Marie Eliſabethe, des
verſtor=
ſtorbenen Gemeindsmanns und Schmiedmeiſters, Johannes
Lauber, zu Breidenſtein, in Oberheſſen; nachgelaſſene eheliche
Tochter, 50 Jahre 2 Monate und 7 Tage alt.
Eodem: aus dem Hoſpital, eine unbekannte todtgefundene
Mannéperſon, ohngefeh 26 Jahre alt.
Den 20 en: Marie Magdalene, des verſtorbenen
Herrſchaftli=
chen Knechts, Georg Friedrich Wilck, hinterbliebene Wittwe,
72 Jahre 3 Monate und 8 Tage alt.
Eodem: dem Burger und Mehlhändler, Chriſtian Glöckner,
ein Sohn, Johann Martin, 2 Jahre 11 Monate und 29
Ta=
ge alt.